Neufassung des Modulverzeichnisses zur Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Magister Theologiae 371

Ähnliche Dokumente
Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang "Magister Theologiae" (Amtliche Mitteilungen 21/2010 S.

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Anlage zur PO I Evangelisch-theologische Fakultät Universität Tübingen Modulhandbuch Studiengang Evangelische Theologie: Kirchlicher Abschluss

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Evangelisch-Theologische Fakultät Ruhr-Universität Bochum. Modulhandbuch. Studiengang Magister Theologiae Evangelische Theologie

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Evangelische Theologie (AMB Nr.

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

1. Einführung und bibelwissenschaftliche Grundlagen (30 LP)

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Biblische Theologie)

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Gesamtschein für das Grundstudium

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Aktive Teilnahme 8 12 Hebraicum

Anhang 1 Studiengang Major Religious Studies / Interreligiöse Studien auf Bachelorstufe (120 ECTS-Punkte)

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen

Stand Modulhandbuch. Für den Bachelor Christentum und Kultur

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

- 1 - Studienordnung für den Diplomstudiengang Evangelische Theologie an der Universität Leipzig Vom 24. Juni 1997

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Studienordnung. Unterrichtsfach Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998, Stand ).

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Theologische Fakultät Studienbuch

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung

Theologische Fakultät. Studiengang Evangelische Theologie Diplom / Pfarramt (Erste Theologische Prüfung) Modulkatalog. Fassung: Januar 2016

Master of Arts Religionswissenschaft

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Studienordnung für das Teilfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Studienübersicht. B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. (ab Studienbeginn 2018) 1. Semester 2. Semester

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Katholische Theologie

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

24. Katholische Religionslehre

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

der Theologischen Fakultät Heidelberg

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

(2) Der Nachweis nach Abs. 1 Nr. 2 kann bis spätestens zur Zwischenprüfung nachgereicht

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

Studienordnung für den Diplomstudiengang Evangelische Theologie an der Universität Leipzig

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Transkript:

06.10.2011 5 Inhaltsverzeichnis Seite Theologische Fakultät: Neufassung des Modulverzeichnisses zur Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Magister Theologiae 371

Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 371 Theologische Fakultät: Nach Beschluss des Fakultätsrats der Theologischen Fakultät vom 13.07.2011 und nach Zustimmung des Rates der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen vom 28.07.2011 hat das Präsidium der am 13.09.2011 die Neufassung des Modulverzeichnisses zur Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Magister Theologiae genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29.06.2011 (Nds. GVBl. S. 202); 6 Abs. 2 Satz 2 NHG i.v.m. Ziffer 2 Satz 3 des Beschlusses der Kultusministerkonferenz Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion vom 13.12.2007 i.v.m. 7 Abs. 1 des Vertrags über die Bildung einer Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen vom 7./16./. Dezember 1970 7./11. Januar 1971, zuletzt geändert am 6.12.2006 (KABl. S. 200); 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG, 44 Abs. 1 Satz 3 NHG).

Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang "Magister Theologiae" (Amtliche Mitteilungen I 7/2011 S. 334) Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 372

Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 373

Inhaltsverzeichnis Module Mag.Theol.101: Propädeutikum... 378 Mag.Theol.102: Bibelkunde...379 Mag.Theol.103: Basismodul Altes Testament... 380 Mag.Theol.104: Basismodul Neues Testament... 381 Mag.Theol.105: Basismodul Kirchengeschichte... 382 Mag.Theol.106: Basismodul Systematische Theologie... 383 Mag.Theol.107: Basismodul Praktische Theologie...384 Mag.Theol.108: Basismodul Ökumenische Theologie, Judaistik und Religionswissenschaft...385 Mag.Theol.109: Interdisziplinäres Basismodul...386 Mag.Theol.110: Außertheologischer Wahlpflichtbereich I: Transdisziplinarität...387 Mag.Theol.111: Theologischer Wahlbereich I... 388 Mag.Theol.112: Integrationsmodul Grundstudium: Zwischenprüfung...389 Mag.Theol.201: Praktikumsmodul...391 Mag.Theol.202: Philosophie...393 Mag.Theol.203: Biblische Theologie... 394 Mag.Theol.205: Historisch-Systematische Theologie... 396 Mag.Theol.207: Aufbaumodul Praktische Theologie... 397 Mag.Theol.208: Aufbaumodul Ökumenische Theologie, Interkulturelle Theologie, Judaistik und Religionswissenschaft... 398 Mag.Theol.209: Interdisziplinäres Aufbaumodul... 399 Mag.Theol.210: Außertheologischer Wahlpflichtbereich II: Transdisziplinarität...400 Mag.Theol.211: Wahlbereich II... 401 Mag.Theol.212-AT: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung...402 Mag.Theol.212-KG: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung... 403 Mag.Theol.212-NT: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung...404 Mag.Theol.212-PT: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung...405 Mag.Theol.212-ST: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung...406 Mag.Theol.1: Integrationsmodul I: Altes Testament... 407 Mag.Theol.2: Integrationsmodul II: Neues Testament... 408 Mag.Theol.3: Integrationsmodul III: Kirchengeschichte... 409 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 374

Inhaltsverzeichnis Mag.Theol.4: Integrationsmodul IV: Systematische Theologie... 410 Mag.Theol.5: Integrationsmodul V:Praktische Theologie...411 Mag.Theol.6: Integrationsmodul VI: Begleitung der schriftlichen Abschlussarbeit...412 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 375

Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Grundstudium Es müssen wenigstens 120 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erworben werden. a) Pflichtmodule Es müssen die folgenden 12 Pflichtmodule im Umfang von 120 C erfolgreich absolviert werden. Mag.Theol.101: Propädeutikum (5 C, 5 SWS)...378 Mag.Theol.102: Bibelkunde (8 C, 4 SWS)...379 Mag.Theol.103: Basismodul Altes Testament (12 C, 7 SWS)... 380 Mag.Theol.104: Basismodul Neues Testament (12 C, 7 SWS)...381 Mag.Theol.105: Basismodul Kirchengeschichte (12 C, 6 SWS)...382 Mag.Theol.106: Basismodul Systematische Theologie (12 C, 6 SWS)... 383 Mag.Theol.107: Basismodul Praktische Theologie (12 C, 6 SWS)...384 Mag.Theol.108: Basismodul Ökumenische Theologie, Judaistik und Religionswissenschaft (9 C, 6 SWS)... 385 Mag.Theol.109: Interdisziplinäres Basismodul (6 C, 4 SWS)... 386 Mag.Theol.110: Außertheologischer Wahlpflichtbereich I: Transdisziplinarität (10 C, 6 SWS)...387 Mag.Theol.111: Theologischer Wahlbereich I (20 C, 7 SWS)... 388 Mag.Theol.112: Integrationsmodul Grundstudium: Zwischenprüfung (2 C)...389 2) Hauptstudium Es müssen wenigstens 120 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erworben werden. a) Pflichtmodule Es müssen die folgenden 9 Pflichtmodule im Umfang von 112 C erfolgreich absolviert werden. Mag.Theol.201: Praktikumsmodul (5 C, 1 SWS)... 391 Mag.Theol.202: Philosophie (8 C, 4 SWS)... 393 Mag.Theol.203: Biblische Theologie (19 C, 13 SWS)... 394 Mag.Theol.205: Historisch-Systematische Theologie (20 C, 1)...396 Mag.Theol.207: Aufbaumodul Praktische Theologie (13 C, 7 SWS)... 397 Mag.Theol.208: Aufbaumodul Ökumenische Theologie, Interkulturelle Theologie, Judaistik und Religionswissenschaft (9 C, 6 SWS)... 398 Mag.Theol.209: Interdisziplinäres Aufbaumodul (6 C, 4 SWS)...399 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 376

Inhaltsverzeichnis Mag.Theol.210: Außertheologischer Wahlpflichtbereich II: Transdisziplinarität (12 C, 8 SWS)...400 Mag.Theol.211: Wahlbereich II (20 C, 10 SWS)...401 b) Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden. Mag.Theol.212-AT: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung (8 C, )... 402 Mag.Theol.212-KG: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung (8 C, )... 403 Mag.Theol.212-NT: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung (8 C, )... 404 Mag.Theol.212-PT: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung (8 C, )... 405 Mag.Theol.212-ST: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung (8 C, )... 406 3) Integrationssphase Es müssen folgende sechs Module im Umfang von insgesamt 44 C erfolgreich absolviert werden. Mag.Theol.1: Integrationsmodul I: Altes Testament (8 C, )... 407 Mag.Theol.2: Integrationsmodul II: Neues Testament (8 C, )...408 Mag.Theol.3: Integrationsmodul III: Kirchengeschichte (8 C, )...409 Mag.Theol.4: Integrationsmodul IV: Systematische Theologie (8 C, )...410 Mag.Theol.5: Integrationsmodul V:Praktische Theologie (8 C, )... 411 Mag.Theol.6: Integrationsmodul VI: Begleitung der schriftlichen Abschlussarbeit (4 C, )... 412 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 377

Modul Mag.Theol.101 Modul Mag.Theol.101: Propädeutikum Allgemein: Grundfähigkeiten wissenschaftlicher Recherche und Präsentation; den Anlass, die Eigenart und die disziplinäre Gliederung der wissenschaftlichen Erforschung des Christentums in ihren wesentlichen Gestalten in Grundzügen kennen und erläutern können; Fähigkeit, zwischen einer religionswissenschaftlichen Außenperspektive und einer theologischen Innenperspektive zu unterscheiden 5 C (Anteil SK: 3 C) 5 SWS 70 Stunden 80 Stunden Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Fachwissenschaftliche Literaturkunde; bibliographische Recherchen; Fertigkeiten zum Erarbeiten und Präsentieren von Referaten sowie zur Abfassung schriftlicher Hausarbeiten; Lerntechniken, Texterfassung (Exzerpte, Lesetechniken, Zeitmanagement, Studienorganisation) Terminologiekurs: Grundlegende Begriffe der Theologie werden behandelt, die Studierenden können einschlägige Literatur und Fachtermini verstehen. Die Studierenden sollen, zu Beginn und zum Ende des propädeutischen Moduls zwei beratende Gespräche mit einem ordentlichen habilitierten Mitglied der Fakultät durchführen. In den Beratungsgesprächen sollen die persönliche Motivation, die Modalitäten und die Perspektiven des Studiums klärend formuliert werden. Lehrveranstaltungen: 1. Orientierungsseminar: Einführendes Seminar zu übergreifenden und grundlegenden Themen der theologischen Enzyklopädie 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Übung) 3. Terminologie (Übung) 1 SWS 4. 2 Beratungsgespräche Prüfung: Klausur (mit MC-Anteilen) (60 Minuten), unbenotet Jedes Wintersemester Prof. Dr. Reinhard Feldmeier 1 Semester 35 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 378

Modul Mag.Theol.102 Modul Mag.Theol.102: Bibelkunde Allgemein Die Studierenden erwerben anhand einer deutschen Bibelübersetzung Kenntnisse, die sie zu einem Überblick über Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments und der in ihnen enthaltenen Schriften befähigen. 8 C (Anteil SK: 4 C) 4 SWS 56 Stunden 184 Stunden 1. Basiswissen Altes und Neues Testament: Die Studierenden erwerben einführende Kenntnisse im Bereich der erzählenden Bücher des Alten und Neuen Testaments. 2. Aufbauwissen Altes und Neues Testament: Die Studierenden erwerben einführende Kenntnisse im Bereich Propheten und Schriften (Altes Testament) und Briefliteratur (Neues Testament). Lehrveranstaltung: Basiswissen Altes und Neues Testament (Übung) Lehrveranstaltung: Aufbauwissen Altes und Neues Testament (Übung) Prüfung: mündliche Teilprüfung Biblicum AT (ca. 15 Minuten) Prüfung: mündliche Teilprüfung Biblicum NT (ca. 15 Minuten) Jedes Semester Prof. Dr. theol. Dr. theol. h. c. Hermann Spieckermann 1 Semester 50 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 379

Modul Mag.Theol.103 Modul Mag.Theol.103: Basismodul Altes Testament Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse der exegetischen Methoden und der Einleitungsfragen zum Alten Testament. Sie erarbeiten sich einführende und grundlegende Kenntnisse zur Geschichte Israels in seiner altorientalischen Umwelt, Geschichte der alttestamentlichen Literatur in ihrer altorientalischen Umwelt Exegese der alttestamentlichen Schriften im Urtext, Theologie und Ethik des Alten Testaments sowie zur biblischen Archäologie und Landeskunde. 12 C 7 SWS 98 Stunden 262 Stunden Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, alttestamentliche Texte historischkritisch erschließen und interpretieren zu können, Grundprobleme der Entstehung der alttestamentlichen Schriften zu erörtern und Grundfragen der Geschichte Israels zu klären. Lehrveranstaltungen: 1. Vorlesung Altes Testament (Vorlesung) 3 SWS 2. Lektürekurs oder Übung zu einem Buch des Alten Testaments (Übung) 3. Einführung in die alttestamentliche Exegese (Proseminar) Prüfung: Proseminar-Arbeit mit einer Bearbeitungszeit von vier Wochen (max. 48000 Zeichen) Hebraicum oder ein äquivalenter Sprachnachweis Jedes Wintersemester Prof. Dr. theol. Dr. theol. h. c. Hermann Spieckermann 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 380

Modul Mag.Theol.104 Modul Mag.Theol.104: Basismodul Neues Testament Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse der exegetischen Methoden und der Einleitungsfragen zum Neuen Testament. Sie erarbeiten sich einführende und grundlegende Kenntnisse zu den Themenbereichen Jesus und die Geschichte des frühen Christentums, 12 C 7 SWS 98 Stunden 262 Stunden Der kulturelle und religiöse Kontext des NT Geschichte der urchristlichen Literatur in ihrer Umwelt, Exegese der neutestamentlichen Schriften im Urtext, Theologie und Ethik des Neuen Testaments Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, neutestamentliche Texte historischkritisch erschließen und interpretieren zu können, Grundprobleme der Entstehung der neutestamentlichen Schriften zu erörtern und historisch-kritische Methoden zur Erschließung neutestamentlicher Texte einzuüben. Lehrveranstaltungen: 1. Vorlesung Neues Testament (Vorlesung) Jedes Wintersemester 2. Übung (Übung) Jedes Wintersemester 3. Einführung in die Exegese des Neuen Testaments (Proseminar) Jedes Sommersemester 3 SWS Prüfung: Proseminar-Arbeit mit einer Bearbeitungszeit von 4 Wochen (max. 48000 Zeichen) Mag.Theol.101 Graecum oder entsprechende Sprachkenntnisse Jedes Semester Prof. Dr. Reinhard Feldmeier 2 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 381

Modul Mag.Theol.105 Modul Mag.Theol.105: Basismodul Kirchengeschichte Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse der kirchengeschichtlichen Quellenarbeit (Lektüre der Quellen im Urtext) und der kirchengeschichtlichen Methodik. Sie erarbeiten sich grundlegende und vertiefte Kenntnisse zu den Epochen der Kirchengeschichte (Alte Kirche, Kirche im Mittelalter, Reformation, Neuzeit). Die Studierenden orientieren sich über historische Entwicklungen, Personen und Sachverhalte der Christentums- bzw. Kirchengeschichte und erwerben vertiefte Kenntnisse wichtiger theologischer Positionen sowie der zentralen kirchen- und theologiegeschichtliche Quellen und Schriften; sie nehmen eine exemplarische Auseinandersetzung mit religiösen Denk- und Lebensweisen anhand von Quellen und kirchenhistorischen Forschungspositionen vor. 12 C 6 SWS 84 Stunden 276 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Kirchengeschichte im Überblick (Vorlesung) 4 SWS 2. Exemplarische Quellen zur Kirchengeschichte (Proseminar) Prüfung: Proseminar-Arbeit mit einer Bearbeitungszeit von vier Wochen (max. 48000 Zeichen) Mag.Theol.101 Latinum oder entsprechende Sprachkenntnisse Jedes Sommersemester Prof. Dr. theol. Peter Gemeinhardt 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 382

Modul Mag.Theol.106 Modul Mag.Theol.106: Basismodul Systematische Theologie Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse in der Vorgehensweise und den Methoden Systematischer Theologie, Theologischer Dogmatik und Theologischer Ethik. Sie erarbeiten sich einführende und grundlegende Kenntnisse zur Dogmatik (im klassischen Themenzyklus), Ethik (Individual- und Sozialethik), Geschichte der Dogmatik und Ethik im Zusammenhang von Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft der Neuzeit. 12 C 6 SWS 84 Stunden 276 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Grundriss der Dogmatik (Vorlesung) 2. Systematische Theologie (Proseminar) 3. Grundkurs Ethik (Proseminar) Prüfung: Proseminar-Arbeit mit einer Bearbeitungszeit von vier Wochen (max. 48000 Zeichen) Mag.Theol.101 Latinum oder entsprechende Sprachkenntnisse Jedes Wintersemester Prof. Dr. theol. Reiner Anselm 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 383

Modul Mag.Theol.107 Modul Mag.Theol.107: Basismodul Praktische Theologie Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zu den Fragestellungen, Vorgehensweisen und Methoden der Praktischen Theologie und Religionspädagogik. Sie erarbeiten sich einführende und grundlegende Kenntnisse zu 12 C 6 SWS 84 Stunden 276 Stunden den Methoden und der Geschichte der Praktischen Theologie, (der Theorie von) Gottesdienst und Verkündigung, der Religionspädagogik (in Schule und Gemeinde), der Theorie der Seelsorge, der Theorie der Amtshandlungen (Kasualien), der Lehre von den kirchlichen Institutionen, ihrer Entwicklung und Leitung (Kybernetik) der Theorie des pastoralen Berufs (Pastoraltheologie) sowie der Diakoniewissenschaft, der Kirchen- und Religionssoziologie und der Religionspsychologie. Lehrveranstaltung: Einführung in die Praktische Theologie oder Einführung in ein Teilgebiet der Praktischen Theologie (Religionspädagogik, Liturgik, Homiletik, Poimenik, Kasualtheorie, Kybernetik, Pastoraltheologie) (Vorlesung) Lehrveranstaltung: Gottesdienst und Predigt (Proseminar) Prüfung: Hausarbeit mit einer Bearbeitungszeit von zwei Wochen (max. 24000 Zeichen) Lehrveranstaltung: Bildung und Seelsorge (Proseminar) Prüfung: Hausarbeit mit einer Bearbeitungszeit von zwei Wochen (max. 24000 Zeichen) Mag.Theol.101 Jedes Wintersemester Prof. Dr. Jan Hermelink 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 384

Modul Mag.Theol.108 Modul Mag.Theol.108: Basismodul Ökumenische Theologie, Judaistik und Religionswissenschaft Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse zu den Fragestellungen, Vorgehensweisen und Methoden der Ökumenischen Theologie, der Judaistik und der Religionswissenschaft. Sie erwerben überblicksartige Kenntnisse der Vielfalt der Ausprägungen des Christentums, der jüdischen Religion und Kultur und der Religionswissenschaft. Sie lernen Grundbegriffe der Bezugswissenschaften zu klären und auf relevante Fragestellungen anzuwenden. Sie erarbeiten sich darüber hinaus grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zu Recherche und Präsentation relevanter Quellen und Sekundärliteratur, historischen und inhaltlichen Themen religiöser Tradition und Praxis sowie beispielhaft zu den christlichen Denominationen, den Weltreligionen und exemplarischen neuen religiösen Bewegungen. 9 C 6 SWS 84 Stunden 186 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Konfessionskunde und Ökumene (Seminar) 2. Grundtexte des Judentums (Seminar) 3. Proseminar oder Vorlesung: Religionsgeschichte Prüfung: mündliche Prüfung (über die Inhalte des Portfolio) (ca. 20 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Portfolio, unbenotet Mag.Theol.101 Hebraicum oder entsprechende Sprachkenntnisse Jedes Sommersemester Prof. Dr. theol. Hans-Jürgen Becker 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 385

Modul Mag.Theol.109 Modul Mag.Theol.109: Interdisziplinäres Basismodul Die Studierenden erwerben einen grundlegenden Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Ausdifferenzierung und des Zusammenhanges der Theologischen Fächer. Sie erarbeiten sich einführende und grundlegende Kenntnisse der Theologischen Enzyklopädie und Grundfertigkeiten zur Zusammenführung fachlicher Einzelaspekte zu einer theologischen Argumentation. 6 C 4 SWS 56 Stunden 124 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Ausgewiesene Lehrveranstaltung aus AT/NT/KG/ST/PT 2. Ausgewiesene Lehrveranstaltung aus AT/NT/KG/ST/PT 3. Individueller Lernbereich Prüfung: Mündlich (ca. 20 Minuten) Mag.Theol.101, Mag.Theol.102, Mag.Theol.103, Mag.Theol.104, Mag.Theol.105, Mag.Theol.106, Mag.Theol.107 für einzelne Lehrveranstaltungen: jeweilige fachspezifische Sprachkenntnisse Jedes Sommersemester Prof. Dr. theol. Reiner Anselm 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 386

Modul Mag.Theol.110 Modul Mag.Theol.110: Außertheologischer Wahlpflichtbereich I: Transdisziplinarität Im außertheologischen Wahlpflichtbereich verorten die Studierenden theologische Problemstellungen in nicht-theologischen Fachkontexten. 10 C 6 SWS 84 Stunden 216 Stunden Prüfung: Portfolio (Das Portfolio ist bei einem Prüfer der Theologischen Fakultät einzureichen), unbenotet Prüfungsanforderungen: mind. 2 verschiedene Lehrveranstaltungen der folgenden 5 Bereiche: Antike Kulturen, Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften, Kirchenrecht Jedes Semester Prof. Dr. theol. Reiner Anselm 1-4 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 387

Modul Mag.Theol.111 Modul Mag.Theol.111: Theologischer Wahlbereich I Die Lehrveranstaltungen des Wahlbereichs I sind von den Studierenden nach eigener und individueller Interessenlage zu belegen. Sie dienen der Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten sowie der Schwerpunktsetzung in der Regel in den theologischen Fächern. Lehrveranstaltungen anderer Fächer können nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Studiendekanat anerkannt werden, sofern ein Bezug zur Schwerpunktsetzung vorliegt. Lehrveranstaltung: Lehrveranstaltungen nach Angebot 20 C 7 SWS 98 Stunden 502 Stunden 7 SWS Prüfung: Portfolio (bei theol. Prüfer nach Wahl), unbenotet Jedes Semester Prof. Dr. theol. Reiner Anselm 1-4 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 388

Modul Mag.Theol.112 2 C Modul Mag.Theol.112: Integrationsmodul Grundstudium: Zwischenprüfung Die Studierenden repetieren eigenverantwortlich zwischenprüfungsrelevante Inhalte. 0 Stunden 60 Stunden Prüfungsanforderungen: Es gelten die Prüfungsanforderungen der PoStO aus 10. - - - - - - - In Kürze: eine exegetische Klausur im Umfang von 180 Min. eine mündliche Prüfung im Umfang von ca. 20 Min. im Fachgebiet Kirchengeschichte eine mündliche Prüfung im Umfang von ca. 20 Min. in dem exegetischen Fachgebiet, in dem Klausur absolviert wird. Anstelle der exegetischen mündlichen Prüfung kann eine Hausarbeit (max. 48.000 Zeichen) mit einer Bearbeitungszeit von 4 Wochen in den Fachgebieten Systematische Theologie, Praktische Theologie oder dem exegetischen Fachgebiet, in dem Klausur geschrieben wird, absolviert werden, oder eine vorhandene anerkannt werden. Es gilt 9 der PoStO. - - - - In Kürze: der Erwerb von mindestens 75 Anrechnungspunkten aus dem Grundstudium, darunter i.d.r. die Module Mag.Theol.101 bis Mag.Theol.106, sofern sie nicht durch die Fachprüfung der Zwischenprüfung abgeschlossen werden. der Nachweis der erforderlichen Sprachprüfungen (Hebraicum, Graecum, Latinum) Jedes Semester Prof. Dr. theol. Reiner Anselm 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 389

Modul Mag.Theol.112 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 390

Modul Mag.Theol.201 Modul Mag.Theol.201: Praktikumsmodul Erfahrungen mit der gegenwärtigen Situation von Gesellschaft, Schule, Kirche, Gemeinde und Pfarrdienst und deren theologische Reflexion dienen dazu, Fragestellungen für das weitere Studium zu entwickeln und die Einsicht in deren Relevanz zu vertiefen. 5 C 1 SWS 14 Stunden 136 Stunden Die vorbereitende Übung führt in Grundlagen der Kirchentheorie (Kybernetik) und der Theorie des Pfarrberufs (Pastoraltheologie) ein. Sie hat das Ziel, Wahrnehmungsperspektiven für die Praktikumsphase zu entwickeln und Reflexionsperspektiven für deren Verarbeitung im Praktikumsbericht zu erarbeiten. Studierende mit dem angestrebten Berufsziel Pfarramt werden durch das Praktikum darin gefördert, eigene Vorstellungen vom Auftrag des Pfarrberufs unter den Bedingungen des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens der Gegenwart zu gewinnen. Lehrveranstaltungen: 1. Grundlagen der Kirchentheorie und der Theorie des Pfarrberufs (Übung) 0,5 SWS 2. Auswertungstag Praktikum 0,5 SWS Prüfung: Praktikumsbericht (max. 48000 Zeichen), unbenotet Mag.Theol.112 Jedes Wintersemester Prof. Dr. Jan Hermelink 1 Semester Bemerkungen: Das Praktikum wird in der Regel im Bereich der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, ausnahmsweise auch in der eigenen Landeskirche absolviert. Unterkunfts- und Fahrkosten während des Praktikums werden von den jeweiligen Landeskirchen bezahlt. Die Landeskirchen der Konföderation stellen dem Modulverantwortlichen jeweils zum 1. Oktober eine Liste bewährter Mentorinnen und Mentoren zur Verfügung, die wiederum den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Diese Liste ist nicht verbindlich, soll aber Orientierung geben. Bis zum 1. Dezember melden die Teilnehmenden ihre/n gewünschte/n Mentor/in an die jeweiligen Ausbildungsdezernate. Diese prüfen die Wünsche, genehmigen die Mentorate (bzw. schlagen Veränderungen vor) und übernehmen die weitere Organisation des Praktikums. Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 391

Modul Mag.Theol.201 Im Vorfeld des Praktikums werden die Mentorinnen und Mentoren vom Modulverantwortlichen zu einer eintägigen Informations- und Einführungsveranstaltung eingeladen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Übernahme eines Mentorats. Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 392

Modul Mag.Theol.202 Modul Mag.Theol.202: Philosophie Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Fragestellungen und Methoden philosophischer Theoriebildung und Handlungsorientierung und im selbständigen Umgang mit repräsentativen philosophischen Problemstellungen. Sie erwerben und schulen die Fähigkeit zu logischer Analyse und Argumentation. Sie sind in der Lage, philosophische Argumentationsstrukturen selbständig zu erfassen, zu beurteilen und historisch wie systematisch einzuordnen. Sie erarbeiten sich solide Kenntnisse einer repräsentativen philosophischen Grundlagenschrift. Die entsprechenden Lehrveranstaltungen können auch an der Philosophischen Fakultät besucht werden. Lehrveranstaltungen: 1. Einführung zu einem Kernthema oder einem Grundbegriff der Philosophie (Proseminar) 8 C (Anteil SK: 8 C) 4 SWS 56 Stunden 184 Stunden 2. Weitere Lehrveranstaltung zur Philosophie Prüfung: mündlich (Philosophicum) (ca. 20 Minuten) Mag.Theol.112 Jedes Wintersemester Prof. Dr. theol. Christine Axt-Piscalar 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 393

Modul Mag.Theol.203 Modul Mag.Theol.203: Biblische Theologie Die Studierenden erweitern und schulen ihre Fähigkeiten in der historisch-kritischen Analyse und Exegese alt- und neutestamentlicher Texte, in der Reflektion und Entfaltung zentraler Themen des Alten und Neuen Testaments. Sie erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse der Exegese mindestens dreier alttestamentlicher Schriften, je einer aus den folgenden Bereichen: 19 C 13 SWS 182 Stunden 388 Stunden Pentateuch (besonders Genesis, Exodus, Deuteronomium), Prophetie (besonders Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Amos, Hosea, Haggai/Sacharja), Schriften (besonders Psalmen, Hiob, Kohelet, Esra-Nehemia) Sie erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse der Exegese in: mindestens einem Evangelium und mindestens einem größereren neutestamentlicher Brief (4 Kap. und mehr). Sie kennen die Hauptprobleme der Theologie und Ethik des Alten Testaments und der entsprechenden Kontexte, und lernen diese darzustellen und argumentativ zu behandeln. Ferner kennen sie die Hauptprobleme der Theologie und Ethik des Neuen Testaments, der Geschichte der urchristlichen Literatur in ihrer Umwelt und der Frage nach dem historischen Jesus sowie die Geschichte des frühen Christentums in seiner Umwelt und lernen diese darzustellen und argumentativ zu behandeln. Lehrveranstaltungen: 1. Übung im Neuen Testament (Übung) Jedes Wintersemester 2. Vorlesung: Neues Testament: Exegese (Vorlesung) Jedes Sommersemester 3. Hauptseminar: Neues Testament (Hauptseminar) Jedes Wintersemester 4. Vorlesung: Altes Testament (Vorlesung) Jedes Sommersemester 5. Übung im Alten Testament (Übung) Jedes Sommersemester 6. Hauptseminar: Altes Testament (Hauptseminar) Jedes Wintersemester 3 SWS Prüfung: Hausarbeit im Alten oder Neuen Testament (max. 96000 Zeichen) Mag.Theol.112 Prof. Dr. Florian Wilk Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 394

Modul Mag.Theol.203 Jedes Semester 2 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 395

Modul Mag.Theol.205 Modul Mag.Theol.205: Historisch-Systematische Theologie Die Studierenden erweitern und schulen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse der kirchengeschichtlichen Methoden. Sie erarbeiten sich einen Überblick über die verschiedenen Epochen der Geschichte der Kirche und der kirchlichen Lehre, vertiefen ihre Kenntnisse an einer exemplarischen Epoche und lernen kirchengeschichtliche Fragestellungen darzustellen und argumentativ zu behandeln. 20 C 1 168 Stunden 432 Stunden Die Studierenden erweitern und schulen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse der systematisch-theologischen Fragestellungen und Methoden. Sie erarbeiten sich überblicksartige Kenntnisse zur Geschichte der neueren evangelischen Theologie im Zusammenhang von Bildung und Wissenschaft der Neuzeit, Dogmatik (Gesamtheit des klassischen Themenzyklus anhand eines dogmatischen Entwurfs), Ethik (Grundlagen; Kenntnis eines ethischen Entwurfs) sowie vertiefte Kenntnisse zu einem Thema oder einer Position der Prinzipienlehre, der Dogmatik (Themen und Positionen) und Ethik (materiale Einzelthemen der Individual- und Sozialethik). Die Studierenden lernen systematisch-theologische Fragestellungen darzustellen und argumentativ zu behandeln. Lehrveranstaltungen: 1. Vorlesung: Kirchengeschichte (Vorlesung) 4 SWS 2. Hauptseminar Kirchengeschichte (Hauptseminar) 3. zwei Hauptseminare in Systematischer Theologie (Hauptseminar) 4 SWS 4. Vorlesung in Systematischer Theologie (Vorlesung) Prüfung: Hausarbeit in Systematischer Theologie oder Kirchengeschichte (max. 96000 Zeichen) Mag.Theol.112 Jedes Sommersemester Prof. Dr. theol. Christine Axt-Piscalar 1 Semester Bemerkungen: Je nach Lehrangebot ist eine der drei Lehrveranstaltungen Nr. 3-4 im Fachbereich Ethik zu belegen. Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 396

Modul Mag.Theol.207 Modul Mag.Theol.207: Aufbaumodul Praktische Theologie Die Studierenden erweitern, vertiefen und schulen ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der praktisch-theologischen Methoden und Vorgehensweisen. Sie erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse zur Theorie von Gottesdienst und Verkündigung, Religionspädagogik (in Schule und Gemeinde), Theorie der Seelsorge (Poimenik), Theorie der Kasualien, Lehre von den kirchliche Institutionen, ihrer Entwicklung und Leitung (Kybernetik), Theorie des pastoralen Berufs (Pastoraltheologie) 13 C 7 SWS 98 Stunden 292 Stunden sowie zur Diakoniewissenschaft, Aszetik und Religionssoziologie. Lehrveranstaltung: Hauptseminar: Homiletik (Hauptseminar) 3 SWS Prüfung: Predigtarbeit (max. 48000 Zeichen) Lehrveranstaltung: Hauptseminar: Religionspädagogik (Hauptseminar) Prüfung: Unterrichtsentwurf (max. 48000 Zeichen) Lehrveranstaltung: Lehrveranstaltung in einer weiteren Subdisziplin Mag.Theol.112 Jedes Sommersemester Prof. Dr. Jan Hermelink 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 397

Modul Mag.Theol.208 Modul Mag.Theol.208: Aufbaumodul Ökumenische Theologie, Interkulturelle Theologie, Judaistik und Religionswissenschaft Die Studierenden erwerben vertiefende Fähigkeiten und Kenntnisse zu den Fragestellungen und Methoden der Ökumenischen und Interkulturellen Theologie, der Judaistik und der Religionswissenschaft. Auf der Grundlage ihres bisherigen Studiums erweitern und vertiefen sie ihre allgemeinen Kenntnisse und Fähigkeiten und erarbeiten sich spezifische Schwerpunkte und exemplarische Auskunfts- und Diskursfähigkeit. 9 C 6 SWS 84 Stunden 186 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Religionswissenschaft (Vorlesung) 2. Judaistik (Vorlesung) 3. Ökumene und interkulturelle Theologie (Seminar) Prüfung: mündliche Prüfung zu einer der Lehrveranstaltungen des Moduls (ca. 20 Minuten) Prüfungsvorleistungen: Portfolio, unbenotet Mag.Theol.112 Jedes Wintersemester Prof. Dr. theol. Martin Tamcke 1 Semester nicht begrenzt Bemerkungen: Es besteht bei entsprechender Prüfungsgestaltung die Möglichkeit, die mündliche Prüfung in Religionswissenschaft /Interkulturelle Theologie abzulegen, die eine Voraussetzung für das Examen ist. Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 398

Modul Mag.Theol.209 Modul Mag.Theol.209: Interdisziplinäres Aufbaumodul Die Studierenden erwerben einen weiterführenden Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Ausdifferenzierung und des Zusammenhanges der theologischen Fächer. Sie erarbeiten sich weiterführende Kenntnisse der Theologischen Enzyklopädie und Fertigkeiten zur Zusammenführung fachlicher Einzelaspekte zu einer theologischen Argumentation. 6 C 4 SWS 56 Stunden 124 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Ausgewiesene Lehrveranstaltung aus AT/NT/KG/ST/PT 2. Ausgewiesene Lehrveranstaltung aus AT/NT/KG/ST/PT 3. Individueller Lernbereich Prüfung: Mündlich (ca. 20 Minuten) Mag.Theol.112 Jedes Sommersemester Prof. Dr. theol. Reiner Anselm 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 399

Modul Mag.Theol.210 Modul Mag.Theol.210: Außertheologischer Wahlpflichtbereich II: Transdisziplinarität Im außertheologischen Wahlpflichtbereich verorten die Studierenden theologische Fragestellungen in nichttheologischen Fachkontexten. 12 C 8 SWS 112 Stunden 248 Stunden Prüfung: Portfolio (Das Portfolio ist bei einem Prüfer der Theologischen Fakultät einzureichen), unbenotet Prüfungsanforderungen: Min. 2 Lehrveranstaltungen aus 5 Bereichen: Antike Kulturen, Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften, Kirchenrecht Mag.Theol.112 Jedes Semester Prof. Dr. theol. Reiner Anselm 1-4 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 400

Modul Mag.Theol.211 Modul Mag.Theol.211: Wahlbereich II Die Lehrveranstaltungen des Wahlbereichs II sind von den Studierenden nach eigener und individueller Interessenlage zu belegen. Sie dienen der Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten sowie der Schwerpunktsetzung in der Regel in den theologischen Fächern. Lehrveranstaltungen anderer Fächer können ausnahmsweise und nach Rücksprache mit dem Studiendekanat anerkannt werden. 20 C 10 SWS 140 Stunden 460 Stunden Lehrveranstaltung: Lehrveranstaltungen nach Angebot Prüfung: Portfolio, unbenotet Mag.Theol.112 Jedes Semester Prof. Dr. theol. Reiner Anselm - nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 401

Modul Mag.Theol.212-AT Modul Mag.Theol.212-AT: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung 8 C Die Studierenden erweitern und schulen ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse im Fachgebiet AT. Sie erarbeiten sich einen Überblick über die verschiedenen Thematiken, vertiefen ihre Kenntnisse an einer exemplarischen Fragestellung und lernen damit Fragestellungen darzustellen und argumentativ zu behandeln. (Wurde bereits eine Hauptseminararbeit in diesem Fachgebiet geschrieben, ist dieses Modul nicht wählbar.) Lehrveranstaltung: Hauptseminar 28 Stunden 212 Stunden Prüfung: Hauptseminararbeit (max. 96000 Zeichen) Mag.Theol.112 Jedes Wintersemester Prof. Dr. theol. Reinhard Gregor Kratz 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 402

Modul Mag.Theol.212-KG Modul Mag.Theol.212-KG: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung Die Studierenden erweitern und schulen ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse im Fachgebiet KG. Sie erarbeiten sich einen Überblick über die verschiedenen Thematiken, vertiefen ihre Kenntnisse an einer exemplarischen Fragestellung und lernen damit Fragestellungen darzustellen und argumentativ zu behandeln. (Wurde bereits eine Hauptseminararbeit in diesem Fachgebiet geschrieben, ist dieses Modul nicht wählbar.) Lehrveranstaltung: Hauptseminar 8 C 28 Stunden 212 Stunden Prüfung: Hauptseminararbeit (max. 96000 Zeichen) Mag.Theol.112 Jedes Wintersemester Prof. Dr. theol. Peter Gemeinhardt 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 403

Modul Mag.Theol.212-NT Modul Mag.Theol.212-NT: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung 8 C Die Studierenden erweitern und schulen ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse im Fachgebiet NT. Sie erarbeiten sich einen Überblick über die verschiedenen Thematiken, vertiefen ihre Kenntnisse an einer exemplarischen Fragestellung und lernen damit Fragestellungen darzustellen und argumentativ zu behandeln. (Wurde bereits eine Hauptseminararbeit in diesem Fachgebiet geschrieben, ist dieses Modul nicht wählbar.) Lehrveranstaltung: Hauptseminar 28 Stunden 212 Stunden Prüfung: Hauptseminararbeit (max. 96000 Zeichen) Mag.Theol.112 Jedes Wintersemester Prof. Dr. Florian Wilk 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 404

Modul Mag.Theol.212-PT Modul Mag.Theol.212-PT: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung Die Studierenden erweitern und schulen ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse im Fachgebiet PT. Sie erarbeiten sich einen Überblick über die verschiedenen Thematiken, vertiefen ihre Kenntnisse an einer exemplarischen Fragestellung und lernen damit Fragestellungen darzustellen und argumentativ zu behandeln. (Wurde bereits eine Hauptseminararbeit in diesem Fachgebiet geschrieben, ist dieses Modul nicht wählbar.) Lehrveranstaltung: Hauptseminar 8 C 28 Stunden 212 Stunden Prüfung: Hauptseminararbeit (max. 96000 Zeichen) Mag.Theol.112 Jedes Wintersemester Prof. Dr. Jan Hermelink 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 405

Modul Mag.Theol.212-ST Modul Mag.Theol.212-ST: Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung Die Studierenden erweitern und schulen ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse im Fachgebiet ST. Sie erarbeiten sich einen Überblick über die verschiedenen Thematiken, vertiefen ihre Kenntnisse an einer exemplarischen Fragestellung und lernen damit Fragestellungen darzustellen und argumentativ zu behandeln. (Wurde bereits eine Hauptseminararbeit in diesem Fachgebiet geschrieben, ist dieses Modul nicht wählbar.) Lehrveranstaltung: Hauptseminar 8 C 28 Stunden 212 Stunden Prüfung: Hauptseminararbeit (max. 96000 Zeichen) Mag.Theol.112 Jedes Wintersemester Prof. Dr. theol. Reiner Anselm 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 406

Modul Mag.Theol.1 Modul Mag.Theol.1: Integrationsmodul I: Altes Testament Im Integrationsmodul I: Altes Testament erwerben die Studierenden die Kompetenz, in Auseinandersetzung mit den relevanten Lehrbeständen des genannten Faches ein eigenständiges Urteil zu zentralen Problemstellungen formulieren und argumentativ verorten zu können. Lehrveranstaltungen: 1. Repetitorium: Altes Testament (Übung) Jedes Wintersemester 8 C 28 Stunden 212 Stunden 2. Betreute Gruppenarbeit Prüfung: Modulprüfung Prüfungsanforderungen: Die mündliche Abschlussprüfung und die Abschlussklausur im Fachgebiet Altes Testament gilt als Modulprüfung; die Anrechnungspunkte werden erworben, soweit die Fachnote für das Fachgebiet wenigstens ausreichend (4,0) ist; das Modul wird in diesem Fall als bestanden ausgewiesen. Prüfungsanforderungen: Es gelten die Bestimmungen der PoStO 12 und 13 und 14. Mag.Theol.112, Mag.Theol.201, Mag.Theol.202, Mag.Theol.203, Mag.Theol.205, Mag.Theol.207, Mag.Theol.208, Mag.Theol.209, Mag.Theol.210, Mag.Theol.211 Mag.Theol.212 Jedes Semester Prof. Dr. theol. Reinhard Gregor Kratz 1-2 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 407

Modul Mag.Theol.2 Modul Mag.Theol.2: Integrationsmodul II: Neues Testament Im Integrationsmodul II: Neues Testament erwerben die Studierenden die Kompetenz, in Auseinandersetzung mit den relevanten Lehrbeständen des genannten Faches ein eigenständiges Urteil zu zentralen Problemstellungen formulieren und argumentativ verorten zu können. Lehrveranstaltungen: 1. Repetitorium: Neues Testament (Übung) Jedes Wintersemester 8 C 28 Stunden 212 Stunden 2. Betreute Gruppenarbeit Prüfung: Modulprüfung Prüfungsanforderungen: Die mündliche Abschlussprüfung und die Abschlussklausur im Fachgebiet Neues Testament gilt als Modulprüfung; die Anrechnungspunkte werden erworben, soweit die Fachnote für das Fachgebiet wenigstens ausreichend (4,0) ist; das Modul wird in diesem Fall als bestanden ausgewiesen. Prüfungsanforderungen: Es gelten die Bestimmungen der PoStO 12 und 13 und 14. Mag.Theol.112, Mag.Theol.201, Mag.Theol.202, Mag.Theol.203, Mag.Theol.205, Mag.Theol.207, Mag.Theol.208, Mag.Theol.209, Mag.Theol.210, Mag.Theol.211 Mag.Theol.212 Jedes Semester Prof. Dr. Florian Wilk 1-2 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 408

Modul Mag.Theol.3 Modul Mag.Theol.3: Integrationsmodul III: Kirchengeschichte Im Integrationsmodul III: Kirchengeschichte erwerben die Studierenden die Kompetenz, in Auseinandersetzung mit den relevanten Lehrbeständen des genannten Faches ein eigenständiges Urteil zu zentralen Problemstellungen formulieren und argumentativ verorten zu können. Lehrveranstaltungen: 1. Repetitorium: Kirchengeschichte (Übung) Jedes Wintersemester 8 C 28 Stunden 212 Stunden 2. Betreute Gruppenarbeit Prüfung: Modulprüfung Prüfungsanforderungen: Die mündliche Abschlussprüfung und die Abschlussklausur im Fachgebiet Kirchengeschichte gilt als Modulprüfung; die Anrechnungspunkte werden erworben, soweit die Fachnote für das Fachgebiet wenigstens ausreichend (4,0) ist; das Modul wird in diesem Fall als bestanden ausgewiesen. Prüfungsanforderungen: Es gelten die Bestimmungen der PoStO 12 und 13 und 14. Mag.Theol.112, Mag.Theol.201, Mag.Theol.202, Mag.Theol.203, Mag.Theol.205, Mag.Theol.207, Mag.Theol.208, Mag.Theol.209, Mag.Theol.210, Mag.Theol.211 Mag.Theol.212 Jedes Semester Prof. Dr. theol. Peter Gemeinhardt 1-2 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 409

Modul Mag.Theol.4 Modul Mag.Theol.4: Integrationsmodul IV: Systematische Theologie Im Integrationsmodul IV: Systematische Theologie erwerben die Studierenden die Kompetenz, in Auseinandersetzung mit den relevanten Lehrbeständen des genannten Faches ein eigenständiges Urteil zu zentralen Problemstellungen formulieren und argumentativ verorten zu können. Lehrveranstaltungen: 1. Repetitorium: Systematische Theologie: Dogmatik und Ethik (Übung) Jedes Wintersemester 8 C 28 Stunden 212 Stunden 2. Betreute Gruppenarbeit Prüfung: Modulprüfung Prüfungsanforderungen: Die mündliche Abschlussprüfung und die Abschlussklausur im Fachgebiet Systematische Theologie gilt als Modulprüfung; die Anrechnungspunkte werden erworben, soweit die Fachnote für das Fachgebiet wenigstens ausreichend (4,0) ist; das Modul wird in diesem Fall als bestanden ausgewiesen. Prüfungsanforderungen: Es gelten die Bestimmungen der PoStO 12 und 13 und 14. Mag.Theol.112, Mag.Theol.201, Mag.Theol.202, Mag.Theol.203, Mag.Theol.205, Mag.Theol.207, Mag.Theol.208, Mag.Theol.209, Mag.Theol.210, Mag.Theol.211 Mag.Theol.212 Jedes Semester Prof. Dr. theol. Reiner Anselm 1-2 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 410

Modul Mag.Theol.5 Modul Mag.Theol.5: Integrationsmodul V:Praktische Theologie Im Integrationsmodul V: Praktische Theologie erwerben die Studierenden die Kompetenz, in Auseinandersetzung mit den relevanten Lehrbeständen des genannten Faches ein eigenständiges Urteil zu zentralen Problemstellungen formulieren und argumentativ verorten zu können. Lehrveranstaltungen: 1. Repetitorium: Praktische Theologie (Übung) Jedes Wintersemester 8 C 28 Stunden 212 Stunden 2. Betreute Gruppenarbeit Prüfung: Modulprüfung Prüfungsanforderungen: Die mündliche Abschlussprüfung und die Abschlussklausur im Fachgebiet Praktische Theologie gilt als Modulprüfung; die Anrechnungspunkte werden erworben, soweit die Fachnote für das Fachgebiet wenigstens ausreichend (4,0) ist; das Modul wird in diesem Fall als bestanden ausgewiesen. Prüfungsanforderungen: Es gelten die Bestimmungen der PoStO 12 und 13 und 14. Mag.Theol.112, Mag.Theol.201, Mag.Theol.202, Mag.Theol.203, Mag.Theol.205, Mag.Theol.207, Mag.Theol.208, Mag.Theol.209, Mag.Theol.210, Mag.Theol.211 Mag.Theol.212 Jedes Semester Prof. Dr. Jan Hermelink 1-2 Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 411

Modul Mag.Theol.6 Modul Mag.Theol.6: Integrationsmodul VI: Begleitung der schriftlichen Abschlussarbeit Die Studierenden stellen in einer Blockveranstaltung (ca. drei Wochen nach Beginn der Wissenschaftlichen Abschlussarbeit) die These und das Arbeitsvorhaben ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit dar und sind fähig, dieses zu diskutieren. Zudem können sie sich qualifiziert mit den Arbeitsvorhaben anderer auseinandersetzen. Die Erstellung der Abschlussarbeit wird begleitet. Lehrveranstaltungen: 1. Kolloquium Inhalte: Begleitendes Kolloquium im Fach der schriftlichen Abschlussarbeit (als einmalige Blockveranstaltung mit Fachvertretern und Kandidaten: Vorstellung der Arbeit, ca. 3 Wochen nach Beginn) 4 C 28 Stunden 92 Stunden 2. Betreute Gruppenarbeit Prüfung: mündlicher Vortrag (ca. 15 Minuten), unbenotet Zulassung zur schriftlichen Abschlussarbeit Jedes Semester Prof. Dr. theol. Reiner Anselm 1 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 06.10.2011/Nr. 5 Seite 412