Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Ähnliche Dokumente
Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Steuerung der regionalen Energiewende

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

energieland 2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt

Zukunftskreis Steinfurt - integrierte nachhaltige Entwicklung. Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt

Klimaschutzkonzept Kreis Lüchow-Dannenberg- 28. Januar Hinnerk Willenbrink Zukunftskreis Steinfurt / Haus im Glück e.v.

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt

Silke Wesselmann Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Regional, dezentral und CO ² -neutral

Energiewende und Klimaschutz

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Energie- und Klimaschutzkonzept

Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Haus im Glück e. V. Chancen der Energieeffizienz zum Bauen und Wohnen Perspektiven für Ibbenbüren

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Der Energie-Atlas Bayern

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

NÖ Klima- und Energieprogramm März 2012

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Bedeutung des Masterplanes 100% Klimaschutz für die Entwicklung der Hansestadt Rostock

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Bodenschutz und Klimawandel

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Regionaler Dialog Energiewende

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Integriertes Klimaschutzkonzept

Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Erneuerbare Energien

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Klimabündnisstadt Rostock

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Transkript:

Modellseminar: Profit und Perspektiven wie die Energiewende in der Lokalredaktion zündet Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden Augsburg, 19. Mai 2015

Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Netzwerke Der strategische Ansatz/Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Thesen/Leitsätze

Gesamtfläche: 1.793 km2 24 Städte und Gemeinden 120.000 ha Landwirtschaft = 67 % 25.000 ha Wald = 14 % 434.000 Einwohner 120.000 Wohngebäude 130.000 Arbeitnehmer 26.000 Unternehmen 230.000 PKW, 20.000 Motorräder 16.000 LKW

Unsere Themen

Unsere Netzwerke

ME Münsterland Energy GmbH Westmünsterland GmbH

Energieland 2050: der strategische Ansatz/ Masterplan 100 % Klimaschutz

Endenergieeinsatz nach Energieträgern Gesamtendenergieeinsatz im Kreis ca. 13,3 TWh/a Strom Kraftstoffe rd. 405 Mio. /a rd. 680 Mio. /a rd. 385 Mio. /a 1,47 Mrd. /Jahr Ziel: 100% Wertschöpfung Wärme

Potenziale für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz

Masterplan 100 % Klimaschutz Auftrag des BMUB: zeigen, wie es gehen kann bis 2050 1. 2. Treibhausgasemissionen minus 95 % Endenergiebedarf minus 50 % Herausforderungen der Energiewende klar definieren

IPCC-Ziel für 2050

Energieerzeugung und verbrauch heute

Masterplan 100%-Klimaschutz-Szenario ~5.800 GWh/a

Bürgerbefragung Rund 81% der befragten Haushalte befürwortet die Energiewende in Deutschland. Das Engagement des Kreises Steinfurt für die Energiewende befürworten insgesamt 84% der Befragten.

Bürgerbefragung Die große Mehrheit befürwortet Erneuerbare Energieträger, besonders hohen Zuspruch erhält dabei die Solarenergie (74%), gefolgt von der Windenergie (69%). Mit nur 5% erhält Kernenergie die geringste Befürwortung.

Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten

2010/2011: Ermittlung Windpotenzialflächen 2011: Entwicklung Leitlinien Bürgerwindparks 2012: Einrichtung Servicestelle Windenergie 2014: 6 Bürgerwindparks mit 33 WEA, 99 MW installierter Leistung, Gesamtinvest 165 Mio. bis 2018: in Planung/Vorbereitung weitere 15 Bürgerwindparks, 50 80 WEA, 150-240 MW Leistung Gesamtinvest von 240-400 Mio. Windpark Hollich Windmasterplan / Bürgerwindparks

Der Verein Energetische Gebäudemodernisierung und Energieeffizienz im Neubau Kreishandwerkerschaft / Innungen des Baugewerbes, Städte und Gemeinden, Sparkassen, Volksbanken, 5 Stadtwerke, Kreis Steinfurt

Angebote Beratungsangebote Thermografieaktionen Messeauftritte telefonische Erstberatung Internetportal www.hausimglueck.info umfangreiche Info-Materialien

Zuwachs Wohnfläche Wohnfläche je Einwohner 1987 und 2012 in den westdeutschen Bundesländern NR W : Zuwa c hs Wo hnflä che Wohnfläche je Einwohner in m2 Quelle: 31 %

Demografischer Wandel

Von der Einzelhausberatung zum ganzheitlichen Quartiersmanagement Quartiere/Siedlungen betrachten

Masterplan klimafreundliche Mobilität Elektromobilität, ÖPNV, Bürgerbusse, Stadt der kurzen Wege, E-Bikes, Rad(schnell)wege...

Das Projekt Klimaschutzbürger Welchen Beitrag kann jeder Einzelne zum Klimaschutz leisten? 23 Haushalte aus dem Kreis Steinfurt Wie kann die persönliche CO2-Bilanz reduziert werden? Welche Rahmenbedingungen, Angebote und Anreize fehlen für klimabewusstes Handeln? 1 Jahr lang Workshops & Praxisphasen Klimakochkurs Reduzierung der persönlichen C02-Bilanzen um insgesamt 70 t im Vergleich zum Vorjahr SpritsparFahrtraining EnergieBeratung

Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Wärmekataster Solarpotenzialkataster Energiekonzepte Tecklenburger Land und Steinfurter Land CO2-neutrale Kreisverwaltung.. und viele weitere Projekte des Kreises, der aktiven Städte und Gemeinden, der Unternehmen und der Bürgerschaft!

Fazit Für Kommunen (gerade in ländlichen Räumen) besteht eine große Chance darin, Klimaschutz und die lokale und regionale Energiewende für die Gestaltung einer ökologischen und ökonomischen Modernisierung zu nutzen. Die Energiewende bietet gleichzeitig Anlass und Möglichkeiten für einen zivilgesellschaftlichen Diskussions- und Aktivierungsprozess für nachhaltige Lebensstile und gesellschaftliche Verantwortung.

Thesen/Leitsätze zur Energiewende 1. Die Energiewende ist ein gesellschaftlicher Transformationsprozess, der alle Lebens-, Wirtschafts- und Wertebereiche erfassen wird. 2. Die Energiewende erfordert einen grundlegenden Systemwechsel von der zentralen, ressourcenverschwendenden und klimaschädlichen Ausrichtung hin zu einer regionalen, dezentralen und 100% erneuerbaren Energiewirtschaft. 3. Die Energiewende ist elektrisch. Bei vollständiger Nutzung dezentraler Potenziale zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen kann der Bedarf in den Bereichen Elektrizität, Wärme und Mobilität gedeckt werden. Die Energiewende braucht die konstruktive Unterstützung der Presse/Medien!