Betriebsanleitung Brandfallsteuerung BfS-01

Ähnliche Dokumente
Funktions- und Wartungsbeschreibung

Betriebsanleitung Brandfallsteuerung BfS-01

Betriebsanleitung Auswerteinheit zu Rauchmelder Art. Nr

Benutzerhandbuch (YUNTO Q 450, YUNTO Q 700, YUNTO Q 1250)

LED Cube & Seat White PE

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

1. Wichtige Sicherheitshinweise

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver x 1150 x 500 (H x L x B)

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Montageanleitung Sensorbrücke

Benutzerhandbuch (ZINTO B 400, ZINTO B 600, ZINTO B 800, ZINTO B 1000, ZINTO B 1250)

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

SpectraDim 64/V Handbuch

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

INTELLIGENTE, DIGITALE

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor

Cody Light HF 1/1 1/2

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Bedienungsanleitung. Netzgleichrichter 24 V, 5 A mit USV Rufsystem 834

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Funk-Codierschaltgerät

1. MODULATOR LUMIPLUS

SATELLITE MULTISWITCH

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic

Par Mini für LED Leuchtmittel

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Installationsanleitung Smart-UPS X Tower/ Rackmontage 2U 2000/2200/3000 VA

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Einschaltstrombegrenzung ESB 54-2

tranchierstation D GB

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Dimmer DPX Klemmleiste

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Montageanleitung. USV- Gerät im Stahlblechgehäuse NPW 1500 für Wechselstrom für Roll- und Sektionaltor-ELEKTROMATEN. Ausführung:

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

E1 U

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/8 für Alarmgerät AS /01-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für.

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Studio Par Zoom RGB LED

STAKA. Anleitung elektrische Bedienung. Dakluiken Flachdachausstiege Roof access hatches Trappes de toit

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Motorsteuerung CD 3000

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Benutzerhandbuch (P 250, P 500, P 750, P 1250)

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

SWITCH Pager DSE 408

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Feuerkunst Pyrotechnics

Elektrokamin Kiel. Artikelnummer: AY6212 Typkennung: EA0067. Thermischer Überhitzungsschutz Hilpoltstein Deutschland

Anleitung Futaba R7018SB

APS Störmeldesystem Sammelmelder AS2000

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Handsender für LED-Poolbeleuchtung mit eingebautem Transformator BETRIEBSANLEITUNG PL-REM-200

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Transkript:

Betriebsanleitung Brandfallsteuerung BfS-01 Originalbedienungsanleitung Vers. 2012_1.8 EazyMatic AG Mellingerstrasse 19 CH-5413 Birmenstorf Tel. 0041 (0)56 210 14 44 Fax 0041 (0)56 210 14 41 info@eazymatic.ch www.eazymatic.ch

A. Wichtige Hinweise zur Betriebsanleitung Diese Anleitung vor Beginn der Montage bitte vollständig durchlesen. Sie ersparen sich damit unnötige Mehrarbeit und ungewollte Fehlmanipulationen. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf, und geben Sie diese allenfalls an Nachbenutzer weiter. A. 1 Einführung Die Brandfallsteuerung (BfS) kann ausschliesslich mit einem EazyMatic Tormotor Typ TM 3 S (mit Motorsteuerung SEH-03-EMV nachstehend SEH-03 genannt) betrieben werden. Im System der BfS integriert befindet sich eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) auf Basis Bleibatterien mit 1250 VA Leistung. Zusammen mit der BfS ist der Antrieb so ausgelegt, dass dieser im Nicht-Brandfall als vollautomatischer Torantrieb gemäss den geltenden Richtlinien funktioniert. Im Brandfall empfängt die BfS einen Kurz- oder Dauerimpuls des Brandmeldesystems. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt die BfS die Steuerung des EazyMatic Torantriebes mit diversen speziellen Funktionen gegenüber dem Normalbetrieb. A. 2 Symbolerklärung ACHTUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden. Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden müssen diese immer beachtet werden. WARNUNG! Strom kann tödlich sein. Vermeiden Sie die Berührung von stromführenden Bauteilen. Hinweis Kennzeichnet nützliche Hinweise und Tipps. A. 3 Warenzeichen / Urheberrechte EazyMatic ist ein eingetragenes und geschütztes Warenzeichen. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von EazyMatic AG gestattet. Änderungen vorbehalten A. 4 Garantie Der Lieferant verpflichtet sich für die Dauer von zwei Jahren ab Rechnungsdatum, beziehungsweise ab Installationsdatum, was immer früher erfolgt, alle mechanischen Teile der EAZYMATIC Brandfallsteuerung, die nachweislich infolge schlechten Materials, unsorgfältiger Fertigung schadhaft oder unbrauchbar werden, so rasch als möglich, nach eigener Wahl, instand zu stellen oder zu ersetzen. Ausdrücklich ausgenommen von der 2-Jahresgarantie sind Verschleissteile, sowie die Elektronikteile der Anlage. Diese Teile unterliegen einer Garantie von 12 Monaten. Die Garantie gilt nur dann, wenn die Produkte fachgemäss installiert, benützt, betrieben und durch einen Fachhändler gewartet werden. Die angebrachten Plomben müssen unbeschädigt sein und die fehlerhaften Teile an den Lieferanten oder an einen anderen, durch den Lieferanten bezeichneten Ort, frachtfrei zugestellt werden. Jeder weitere Anspruch des Bestellers wegen mangelhafter Lieferung, insbesondere auf Schadenersatz und Rücktritt vom Vertrag, ist ausgeschlossen. Jegliche weitere Haftung gegenüber dem Besteller für irgendwelche direkte oder indirekte Schäden oder Folgeschäden, sind vom Lieferanten ausdrücklich wegbedungen. Von jeglicher Garantie ausgeschlossen sind die Akkumulatoren. Seite 2/17

Inhaltsverzeichnis 1.0 Produktebeschreibung S.3 1.1 Hinweise zum Produkt S.3 1.2 Produktdaten S.5 2.0 Sicherheitsvorschriften S.5 3.0 Montage und elektrische Verdrahtung S.6 3.1 Bohrmassblatt S.6 3.2 Elektrische Verdrahtung S.7 4.0 Inbetriebnahme S.8 4.1 Bedienungselemente und Anzeigen S.8 4.2 Fangfahrt S.9 4.3 Brandfallfunktion S.10 5.0 Störungssuche S.13 6.0 Wartung S.13 6.1 Prüfanweisung für Betreiber S.13 6.2 Wartungshinweise S.13 6.3 Wartungsprotokoll S.14 7.0 Demontage und Entsorgung S.17 1.0 Produktebeschreibung 1.1 Hinweise zum Produkt Gesamtansicht 1 2 5 4 3 1 Display 2 Power Button 3 Reset Taster 4 Alarm-Anzeige 5 Power-Anzeige Bestimmungsgemässe Verwendung Die Brandfallsteuerung wird nur in Kombination mit einem Torantrieb TM 3 S, für Brandschutz Tore verwendet. Die Brandfallsteuerung ist ausgelegt für Indoor-Anwendungen in trockenen Räumen. Der Torantrieb darf nicht für das Heben von Lasten irgend anderer Art und Weise verwendet werden. Bei zweckentfremdetem Betrieb kann keine Haftung übernommen werden. Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder in der Brandfallsteuerung, insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden. Es dürfen nur original Ersatzteile verwendet werden. Seite 3/17

EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II 1.A Equipment (Geräteart) Brand (Handelsmarke) Types (Typ) : Brandfallsteuerung : EazyMatic AG : BfS-01 The signing legal authorities state, that the above mentioned equipment meets the requirements of the EC directives according to - DIRECTIVE OF COUNSEL 2006 / 95 / EC, Low Voltage Directive - DIRECTIVE OF COUNSEL 2004 / 108 / EC, Electromagnetic Compatibility EMC Der Unterzeichnende erklärt als rechtsverbindlicher Bevollmächtigte, dass das oben erwähnte Gerät den folgenden EG Richtlinien entspricht. - RICHTLINIE DES RATES 2006 / 95 / EG, Niederspannungsrichtilinie - RICHTLINIE DES RATES 2004 / 108 / EG, Elektromagnetische Verträglichkeit EMV The following harmonized standards and directives have been used: Folgende harmonisierte Normen und Richtlinien wurden beigezogen: IEC62040-1 : 2008 EN62040-1 : 2008 IEC62040-2 : 2006 EN55022 : 2006 + A1:2007 EN61000-3-2 : 2006 IEC61000-2-2 : 2002 IEC61000-4-2 : 2001 IEC61000-4-3 : 2006 + A1: 2007 IEC61000-4-4 IEC 61000-4-5 :2005 :2004 + Corr.1:2006 + Corr.2:2007 IEC61000-4-6 :2003 + A1:2004 + A2:2006 IEC61000-4-8 :2001 IEC62040-3 :1999 Manufacturer : EazyMatic AG Hersteller : Mellingerstrasse 19 CH-5413 Birmenstorf Switzerland Authorised person for the compilation of the technical file: Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: EazyMatic AG Mr. Michael Schneeberger Mellingerstrasse 19 CH-5413 Birmenstorf Switzerland City : Date : Ort : Birmenstorf Datum : 20. 09. 2011 Erich Schneeberger CEO, EazyMatic AG Michael Schneeberger Technischer Leiter, EazyMatic AG Seite 4/17

1.2 Produktdaten Abmessungen: 150 x 230 x 430 mm Anschlusswerte: 230 VAC ±10% / 50Hz ±5% Nennleistung: 1250 VA Wirkleistung: 750 W Temperaturhöchstwertbegrenzung: + 40 C Temperaturtiefstwertbegrenzung: - 0 C Relative Luftfeute: 0-90%, nicht kondensierend Gewicht: Einheit kompl.: 17kg Schutzklasse: IP 20 Lärmpegel < 20 db (A) 2.0 Sicherheitsvorschriften ACHTUNG! Bevor die Brandfallsteuerung installiert wird, muss der Antrieb vollständig montiert und funktionsfähig sein! WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN ACHTUNG FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES LEBENSWICHTIG, ALLE ANWEISUNGEN ZU BEFOLGEN. DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN. Allgemeine Betriebsbedingungen Die Brandfallsteuerung muss zwingend im Innern des Gebäudes platziert werden. Der Torantrieb TM 3 S muss über die BfS mit 2320VAC versorgt werden. Der Betreiber und Benutzer der Toranlage muss in die sachgemässe Bedienung eingewiesen werden. Überprüfen Sie die Not Stopp und Reversiervorrichtung des Torantriebs vor der Inbetriebnahme und in regelmässigen Intervallen, zwei Mal pro Jahr, indem das Tor auf ca. halber Höhe beim Schliessen und beim Öffnen von Hand anzuhalten ist. Dies muss gemäss den Richtlinien zum Stehen bzw. zum Reversieren gebracht werden können. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler. Sämtliche Sicherheitseinrichtungen wie: Sicherheitsleisten, Lichtschranken und Servicetürschalter müssen anhand ihrer Funktion überprüft werden. Die Brandfallsteuerung darf nur durch eine kompetente Person installiert und in Betrieb genommen werden. Unter kompetenten Personen versteht man Personen mit geeigneter Ausbildung, qualifiziert durch Wissen und praktische Erfahrung für die korrekte und sichere Ausführung der Installation und Inbetriebnahme der Brandfallsteuerung. Für die Dauer der Montage und Inbetriebnahme der Brandfallsteuerung muss die Fahrbahn für den Verkehr gesperrt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit eingehalten werden. Die Belüftungsöffnungen im Gehäuse der USV-Anlage nicht blockieren. Die USV-Anlage, insbesondere die Anschlussklemmen müssen in einem Radius von maximal 1m angeordnet sein, ansonsten muss das Netzkabel des Antriebs durch ein entsprechend längeres ersetzt werden. Seite 5/17

3.0 Montage und elektrische Verdrahtung Alle mechanischen Verriegelungsgestänge des Tores sind zu entfernen oder unwirksam zu machen, damit der Torantrieb das Tor ungehindert bewegen kann. Die Wand oder Garagendecke muss so ausgelegt sein, dass eine sichere Befestigung der Brandfallsteuerung gewährleistet werden kann. Die BfS-01 nicht: - in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung installieren. - in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen 3.1 Bohrungsmassblatt für BfS-Halterung TM 3 SEH BfS-01 4 Bohrungen : Durchmesser 10mm, 50mm tief 80 240 Seite 6/17

3.2 elektrische Verdrahtung WARNUNG! Änderungen an den Klemmen dürfen nur bei ausgeschalteter Brandfallsteuerung und nach entfernen des Netzkabels vorgenommen werden Anschlussschema (Rückseite der Brandfallsteuerung) Netz 230VAC Netzanschluss 230VAC Alarmkontakt von Brandmeldeanlage (NC) auf Klemmen 1 / 2. (ACHTUNG : Um die BfS-Steuerung in Betrieb zu nehmen, muss die Klemme 1/2 geschlossen sein.) Klemmen zu SEH-03 Platine, Polarität beachten: Klemme 6 26 Klemme 7 25 Klemmen zu SEH-03 Platine, Polarität spielt keine Rolle: Klemme 8 A Klemme 9 A Test-Alarmauslösung für Funktionsüberprüfung bei Wartung. Wechselkontakt BFS Alarm an Hauszentrale Klemmen 3 / 4 (im Brandfall = Schliesser) Klemmen 4 / 5 (im Brandfall = Öffner) Alarmleuchte 230 VAC (Art. 50.30) Klemmen 10 / 11 Feuerwehrschalter Klemmen 15 / 16 Netzanschluss 230VAC für SEH-03 Klemmen 12 = P, 13 = N, 14 = E Externer Resettaster Klemmen 17 / 18 Eingang Brandfall oder sonstiger Alarm Anschlüsse 1 und 2: (pot.- freier Kontakt der Brandmeldeanlage, NC). Bei Abfall des Kontaktes, durch einen Brandalarm oder Kabelbruch, u.s.w. wird die BfS aktiviert. Sobald der Kontakt wieder geschlossen ist, kann die Brandfallsteuerung durch die Reset-Taste an der BfS wieder in Betrieb gesetzt werden. Alarmkontakt für Alarmanlage Anschlüsse 3, 4, 5: Potentialfreier Wechselkontakt. Dieser Kontakt schaltet, wenn die BfS auf Störung geht. Kann als Öffner oder Schliesser verwendet werden. (z.b. für Rückmeldung an Alarmanlage oder zentrale Überwachung) Seite 7/17

Ausgang zu SEH-03 Anschlüsse 6 und 7: Signalausgang BfS (Achtung Polarität 626 ; 725). Diese Anschlüsse werden mit der SEH-03 (Klemme 25 und 26) verbunden. Wenn das verschlüsselte Signal an diesen Leitungen bei der SEH-03 nicht ankommt, schliesst sich das Tor automatisch und lässt sich erst durch Resetierung der BfS wieder öffnen. Der Schalter Nr.5 auf der SEH-03 Platine BLOCK BLAU muss auf 1 = ON stehen! Eingang Alarm SEH-03 Anschlüsse 8 und 9. Alarmeingang von SEH-03. Diese Anschlüsse werden mit der SEH-03 (Klemme A / A) verbunden. Bei interner Störung der SEH-03, geht die Brandfallsteuerung in Alarmzustand. Der Schalter Nr.2 auf der SEH-03 Platine BLOCK BLAU muss auf 0 = OFF stehen! Anschlussstecker Alarmleuchte Anschlüsse 10 und 11: (Ausgang 230 VAC) für eine externe Alarmleuchte (Art.50.30), Hupe u.s.w. Wird durch Batterie gehalten und leuchtet im Brandfall sowie auch im Falle eines Stromausfalls. Sobald die Anlage auf Störung steht, ist dieser Ausgang aktiv. Netzanschluss TM 3 Anschlüsse 12, 13, und 14: Speisung für den Torantrieb 12=P, 13=N, 14=PE. Der Antrieb wird bei Stromausfall durch Batterie gespeist. Feuerwehrschalter Anschlüsse 15 und 16: Damit sich die Feuerwehr auch im Brandfall Zugang zur Garage, z. Bsp. mittels speziellem Schlüsselschalter, verschaffen kann. Externer Reset Anschlüsse 17 und 18: Um nach einem Alarm die Brandfallsteuerung nicht auf der Folientastatur resetieren zu müssen, kann auch von externer Stelle ein Taster angeschlossen werden. 4.0 Inbetriebnahme 4.1 Bedienungselemente und Anzeigen Power Button Dieser muss eingeschaltet sein, damit die Anlage in Betrieb genommen werden kann. Zustandanzeige Batterie Auf dem Display ist der Batterieladezustand ablesbar. Sinkt dieser Ladezustand unter 20% der Kapazität geht die BfS automatisch in den Alarmzustand. Folgende Informationen werden zusätzlich angezeigt: - NORMAL Betrieb über Netz - NORMAL CHARG G blinkt Betrieb über Netz und Batterieladung - BATTERY Betrieb über Batterien LED Power (grün) Diese LED leuchtet sobald die BfS am Strom angeschlossen und eingeschaltet ist. LED Alarm (rot) Diese LED leuchtet wenn die BfS auf Funktion Alarm steht. Taste RESET (auf Folientastatur) Mit dieser Taste wird die BfS zurückgesetzt bzw. in Betrieb gesetzt. Dafür müssen alle Anschlüsse zur SEH-03 und zur Alarmanlage korrekt angeschlossen sein. Die Taste RESET muss nach jedem Alarm betätigt werden. Sämtliche Störungen müssen behoben sein, ansonsten die Anlage nicht resetiert werden kann. Seite 8/17

Akustisches Signal Bei Stromausfall ertönt ein akustisches Piep-Signal. Je tiefer der Batterieladestand ist, desto schneller ertönt das Warnsignal. Pro Tag wird 1 Mal die Batteriekapazität durch einen intern simulierten Stromausfall überprüft. Test-Alarmauslösung zur Funktionsüberprüfung Seitlich im Gehäuse der Anschlussklemmen befindet sich ein Loch, bei welchem man mit einem länglichen zylindrischen Gegenstand den Alarmeingang der Brandmeldeanlage auslösen kann. Nach der Auslösung muss das Tor wie bei einem Brandfall automatisch schliessen und kann danach nicht mehr geöffnet werden. Durch Betätigung der Taste Reset auf der Folientastatur wird der Alarm quittiert. Das Tor funktioniert wieder im Normalzustand. Die Brandfallsteuerung trennt sich 1 Mal pro Tag selbstständig, während 15 Minuten zur Selbstüberprüfung vom Netz. Falls der Batterieladestand während diesem Zeitraum unter 20% fällt, geht die Steuerung aus Sicherheitsgründen in den Brandfall über und das Tor fährt zu.! ACHTUNG! Der Schalter Nr.2 auf der SEH-03 Platine BLOCK BLAU muss auf 0 = OFF stehen! Der Schalter Nr.5 auf der SEH-03 Platine BLOCK BLAU muss auf 1 = ON stehen! Die Auslöseschwelle der elekt. Kraftmessung (Schalter Nr. 5 = ON / 6 = OFF BLOCK ROT) auf der SEH-03 Platine muss mindestens auf normal gestellt sein. Nachdem alles verdrahtet und angeschlossen ist, muss die Resettaste auf der Folientastatur der BfS ein Mal gedrückt werden. 4.2 Fangfahrt (ab SEH-03 Software Vers. 1.43) Bei Brandalarm der BfS, löst der Antrieb eine vollständige Fahrt bis zur Stellung OFFEN aus, bevor er in den Brandmodus schaltet und das Tor schliesst. Somit ist gewährleistet, dass im Brandfall, bei abgekoppeltem Tor, nicht nur der Läufer in die Brandschutzposition fährt. Der Schalter Nr. 6 auf der SEH-03 Platine BLOCK BLAU muss auf 1 = ON stehen. In Kombination mit einem Rollenendschalter Art. E1604 in der ZU Position, kann diese Fangfahrt wahlweise auch nur ausgelöst werden, wenn der Rollenendschalter nicht betätigt ist. Der Rollenendschalter wird hierfür, auf die Klemmen 16 + 17 der Nachschaltschwelle angeschlossen. Seite 9/17

Brandfallfunktionen SEH-03 Reaktion des Tores im Brandfall, ohne Fangfahrt (Schalter 6, Block Blau bei SEH-03, auf OFF) Torstellung / Torbewegung vor der Befehlseingabe Torbewegung /Aktion nach der Befehlseingabe FALL 1 : Tor ist in der "ZU"- Stellung Tor bleibt geschlossen. Alle Befehlsgeräte haben keinen Einfluss. Störung Brandfall (8x Blinken der roten Status LED auf SEH-03 FALL 2 : Tor ist in der "AUF"- Stellung Platine) wird angezeigt. Die Störung Brandfall (8x Blinken auf SEH-03) wird angezeigt. Tor schliesst sofort automatisch, SL und LS werden inaktiv. Bei Blockade öffnet das Tor ein kleines Stück und versucht nach kurzer Zeit erneut zu schliessen. Das Tor versucht dies 15 Mal sofort hintereinander, danach in Zeitabständen von 30 Sek. bis das Tor geschlossen ist oder die Akkus entladen sind. FALL 3 : Tor fährt Auf Die Störung Brandfall (8x Blinken auf SEH-03) wird angezeigt. Tor stoppt und schliesst sofort automatisch, SL und LS werden inaktiv. Bei Blockade öffnet das Tor ein kleines Stück und versucht nach kurzer Zeit erneut zu schliessen. Das Tor versucht dies 15 Mal sofort hintereinander, danach in Zeitabständen von 30 Sek. bis das Tor geschlossen ist oder die Akkus entladen sind. FALL 4 : Tor fährt Zu Die Störung Brandfall (8x Blinken) wird angezeigt. Tor fährt mit Schliessbewegung fort, SL und LS werden inaktiv. Bei Blockade öffnet das Tor ein kleines Stück und versucht nach kurzer Zeit erneut zu schliessen. Das Tor versucht dies 15 Mal sofort hintereinander, danach in Zeitabständen von 30 Sek. bis das Tor geschlossen ist oder die Batterie keine Ladung mehr hat. FALL 5 : Tor steht irgendwo in der Mitte Die Störung Brandfall (8x Blinken) wird angezeigt. Tor schliesst sofort automatisch, SL und LS werden inaktiv. Bei Blockade öffnet das Tor ein kleines Stück und versucht nach kurzer Zeit erneut zu schliessen. Das Tor versucht dies 15 Mal sofort hintereinander, danach in Zeitabständen von 30 Sek. bis das Tor geschlossen ist oder die Batterie keine Ladung mehr hat. Falls der Batterieladestand unter 20% fällt geht die Steuerung in den Brandfall über und das Tor fährt zu. Seite 10/17

Brandfallfunktionen SEH-03 Reaktion des Tores im Brandfall, mit Fangfahrt (ab SEH-03 Version 1.43, Schalter 6, Block Blau bei SEH-03, auf ON) Torstellung / Torbewegung vor der Befehlseingabe Torbewegung /Aktion nach der Befehlseingabe FALL 1 : Tor ist in der "ZU"- Stellung Der Antrieb macht eine Fangfahrt, wenn die Torposition nicht mittels Endpositionierungsschalters eindeutig als ZU definiert ist. Wenn die ZU-Stellung nach der Fahrt wieder erreicht ist, bleibt das Tor ZU. Störung Brandfall (8x Blinken der roten Status LED auf SEH-03 Platine) wird angezeigt. FALL 2 : Tor ist in der "AUF"- Stellung Die Störung Brandfall (8x Blinken) wird angezeigt. Tor schliesst sofort automatisch, SL und LS werden inaktiv. Bei Blockade öffnet das FALL 3 : Tor fährt Auf FALL 4 : Tor fährt Zu FALL 5 : Tor steht irgendwo in der Mitte Tor ein kleines Stück und versucht nach kurzer Zeit erneut zu schliessen. Das Tor versucht dies 15 Mal sofort hintereinander, danach in Zeitabständen von 30 Sek. bis das Tor geschlossen ist oder die Batterie keine Ladung mehr hat. Der Antrieb fährt bis in die Offen-Position weiter. Die Störung Brandfall (8x Blinken) wird angezeigt, das Tor schliesst automatisch, SL und LS werden inaktiv. Bei Blockade öffnet das Tor ein kleines Stück und versucht nach kurzer Zeit erneut zu schliessen. Das Tor versucht dies 15 Mal sofort hintereinander, danach in Zeitabständen von 30 Sek. bis das Tor geschlossen ist oder die Batterie keine Ladung mehr hat. Der Antrieb stoppt und fährt bis in die Offen- Position. Die Störung Brandfall (8x Blinken) wird angezeigt, das Tor schliesst automatisch, SL und LS werden inaktiv. Bei Blockade öffnet das Tor ein kleines Stück und versucht nach kurzer Zeit erneut zu schliessen. Das Tor versucht dies 15 Mal sofort hintereinander, danach in Zeitabständen von 30 Sek. bis das Tor geschlossen ist oder die Batterie keine Ladung mehr hat. Der Antrieb fährt bis in die Offen-Position. Die Störung Brandfall (8x Blinken) wird angezeigt, das Tor schliesst automatisch, SL und LS werden inaktiv. Bei Blockade öffnet das Tor ein kleines Stück und versucht nach kurzer Zeit erneut zu schliessen. Das Tor versucht dies 15 Mal sofort hintereinander, danach in Zeitabständen von 30 Sek. bis das Tor geschlossen ist oder die Batterie keine Ladung mehr hat. Seite 11/17

5.0 Störungssuche Folgende Fehler können an einer BfS-01 auftreten: Störung Mögliche Ursache Abhilfe BfS-01 zeigt Alarm BfS-01 pfeift BfS-01 Power LED leuchtet nicht BfS-01 Alarm kann nicht resetiert werden BfS-01 hat keine Anzeige im Display - BfS-01 nach Brandfall nicht resetiert - Akkuspannung unter dem Minimum - Brandalarm liegt an - Verbindung zum Antrieb unterbrochen / falsch angeschlossen - Torantrieb nicht Betriebsbereit - Keine 230V Netzspannung liegt an - 15min Akku Testbetrieb - Keine 230V Netzspannung liegt an - BfS-01 nicht eingeschaltet - Verbindung zum Antrieb unterbrochen / falsch angeschlossen - Torantrieb nicht Betriebsbereit - Brandalarm liegt an - Akkuspannung unter dem Minimum - interner Fehler der BfS-01 - BfS-01 ist nicht eingeschaltet - interner Fehler der BfS-01 Reset auf Folientastatur drücken Akkus ersetzen Brandmelder kontrollieren Verbindung und Anschlüsse kontrollieren Torantrieb kontrollieren 230VAC Speisung kontrollieren Warten bis wieder Normalbetrieb herrscht Netzspannung kontrollieren BfS-01 einschalten Verbindung und Anschlüsse kontrollieren Torantrieb kontrollieren Brandmelder kontrollieren Akkus ersetzen BfS-01 reparieren oder ersetzen BfS-01 einschalten BfS-01 ersetzen Alle Bedienungseinheiten für die automatische Öffnung und Schliessung eines Tores sollten ausserhalb der Reichweite von Kindern auf einer Höhe von 1.8m angebracht werden. - Vor dem Öffnen der Klemmengehäuse Abdeckung stets zuerst den Netzstecker ziehen und die BfS-01 ausschalten - Es dürfen ausschliesslich potentialfreie Peripherien angeschlossen werden. - Alle Steuer- und Netzkabel müssen getrennt geführt werden. - Nur Impuls Drucktaster verwenden. KEINE Wechselschalter. - Beim Anschliessen der jeweiligen Peripheriegeräte müssen vorgängig die entsprechenden Widerstände oder Drahtbrücken entfernt werden. Seite 12/17

6.0 Wartung Die Brandfallsteuerung muss vom Betreiber ständig betriebsfähig gehalten und mindestens einmal monatlich auf ihre einwandfreie Funktion überprüft werden (gemäss Funktionstest 6.1). Der Betreiber ist ausserdem verpflichtet 2x jährlich in regelmässigen Abständen eine Prüfung der gesamten Toranlage durch eine anerkannte Fachperson durchführen zu lassen. 6.1 Funktionstest für Betreiber 1. Tor schliessen 2. Brandfallsteuerung von Stromnetz trennen 3. Tor mit dem Torantrieb öffnen (Speisung über die Akkus der BfS-01) 4. In der Offen-Position, die Test-Alarmauslösung (S. 7) für ca. 3sek. betätigen. Die Steuerung und der Torantrieb müssen nun beide in den Brandfallmodus schalten und das Tor schliessen. 5. Wenn die Akku-Spannung der BfS-01 nicht ausreicht um beide Fahrten komplett durchführen zu können, müssen sie von einer Fachperson ausgewechselt werden. 6. Wenn der Test i.o., Brandfallsteuerung wieder am Stromnetz anschliessen. 6.2 Wartungshinweise für Fachpersonen Die USV-Anlage enthält Spannungen die gefährlich sind. Reparaturen sind grundsätzlich nur von qualifiziertem Wartungspersonal durchzuführen. ACHTUNG Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach Trennung vom Stromversorgungsnetz (Steckdose der Hausinstallation) bleiben Bauteile innerhalb der USV-Anlage an die Batterien angeschlossen und befinden sich unter gefährlichem Spannungspotential. Vor der Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten Batterieversorgungskreis trennen und Spannungsfreiheit prüfen. ACHTUNG Gefahr von Stromschlägen. Der Batteriestromkreis ist von der Eingangsspannung nicht getrennt. Zwischen den Batterieanschlüssen und der Erde können gefährliche Spannungen auftreten. Vor dem Berühren prüfen, ob Spannung vorhanden ist. Nach 2 3 Jahren müssen die Batterien gewechselt werden. Es dürfen keine weiteren Verbraucher an der USV-Anlage angeschlossen werden. USV-Anlage nicht auseinander bauen. Batterien können Stromschlag verursachen und weisen hohen Kurzschlussstrom auf. Bei Arbeiten mit Batterien sind u.a. folgende Vorsichtsregeln zu beachten: - Armbanduhren, Ringe oder andere Metallgegenstände entfernen. - Nur Werkzeug mit isoliertem Griff verwenden. Beim Austausch der Batterien dieselbe Anzahl und denselben Batterietyp verwenden. Auf richtige Polung der Anschlüsse achten! Batterien nicht ins Feuer werfen, die Batterien könnten explodieren. Batterien nicht öffnen oder zerstören. Freigesetzter Elektrolyt ist schädlich für Haut und Augen. Es kann giftig sein. Bei Entsorgung sind die länderspezifischen Gesetze zu beachten. Zum Schutz vor einem Brand darf die Sicherung nur durch einen gleichen Typ mit gleichem Nennwert ersetzt werden Seite 13/17

Die Anlage (Tor, Antrieb und Brandfallsteuerung) muss 2x jährlich in regelmässigen Abständen von einer anerkannten Fachperson überprüft und gewartet werden. Dies wird im nachfolgenden Protokoll schriftlich festgehalten. Dieses Wartungsprotokoll ist beim Betreiber aufzubewahren. 6.3 Wartungsprotokoll Daten der Toranlage Torart: Kipptor Federn Gegengewicht Teil- Vollverschwindend Typ: Hersteller: Baujahr: Inbetriebnahme: Abmessungen [cm]: Gewicht [kg]: Werkstoff: Deckensektionaltor Torsions- Zugfedern Schiebetor Falttor Andere: Fenster: ja nein Servicetür: ja nein Sicherung der Hauptschliesskante: Sicherheitsleite Elektrisch Pneumatisch Optisch Lichtschranke Sonstige Angaben: Seite 14/17

Prüfliste für Brandfallsteuerung (i.o. = in Ordnung, Inst. = Instandsetzung notwendig, n.a. = nicht anwendbar) n.a. i.o. Inst. Vollständige Überprüfung der Toranlage gemäss EazyMatic Prüfbuch. Prüfung daraufhin, dass keine Vorrichtungen, die Einfluss auf die Betätigung des Tores haben würden, hinzugefügt oder entfernt worden sind. Inspektion und Betätigung der Toranlage um sicherzustellen, dass die Funktionsfähigkeit aller Bauteile zufrieden stellend ist. Die Brandfallsteuerung wird durch das Stromnetz gespiessen. Inspektion und Betätigung der Toranlage um sicherzustellen, dass die Funktionsfähigkeit aller Bauteile zufrieden stellend ist. Die Brandfallsteuerung wird nicht durch das Stromnetz gespiessen (ab Batterie). Es werden mindestens 5 vollständige Öffnungs- und Schliessfahrten durchgeführt Betätigung der Alarmauslösung an der Brandfallsteuerung, das Tor fährt in die Brandschutzposition. Die Brandfallsteuerung ist durch das Stromnetz gespiessen. Betätigung der Alarmauslösung an der Brandfallsteuerung, das Tor fährt in die Brandschutzposition. Die Brandfallsteuerung ist nicht durch das Stromnetz gespiessen (ab Batterie). Prüfungsbefund und erforderliche Massnahmen Firma: Datum: Unterschrift: Mängel beseitigt: Firma: Datum: Unterschrift: Seite 15/17

Folgende Dokumente wurden übergeben: Funktions- und Wartungsbeschreibung : JA NEIN Sonstiges : JA NEIN Der Betreiber/Die Bauleitung bestätigt mit seiner Unterschrift, dass ihm die oben genannten Dokumente übergeben und dass er in die korrekte Bedienung der Toranlage instruiert wurde. Betreiber / Bauleitung : Montagefachbetrieb : Firma : Strasse : PLZ / Ort: Ort Datum Unterschrift Seite 16/17

Prüfung der Toranlage, gemäss den beschriebenen Erläuterungen vorgenommen: ORT DATUM UNTERSCHRIFT FIRMENSTEMPEL 7.0 Demontage und Entsorgung Vor der Demontage den Zugangsbereich des Tores sichern. Die Demontage darf nur von sachkundigen durchgeführt werden. Energieversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Netzstecker trennen. Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche Verarbeitungsmaterialen entfernen und umweltgerecht entsorgen. Bitte beachten dazu die örtlichen behördlichen Vorschriften. Akkus, Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbehandlung. Seite 17/17