Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Ähnliche Dokumente
Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

INFORMATIONSWORKSHOP

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle

Typische Eigenschaften von Metallen

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1.

Färben und Entfärben von Glas Oxidationsmittel Sikkative für Farben und Lacke Cer-acetat Ce(CH 3 COO) 3 x 4 H 2 O Katalysatoren für verschiedenste

DIE BIOCHEMIE DES URINS

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu

Ausführung potentiometrischer Analysen

Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast?

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox Britta Bookhagen

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Schriftlicher Leistungsnachweis

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Gesundheit ist messbar!

Lab-Club Hohlkathodenlampen, Typ 37 mm 2-Pin

Seltene Erden Exoten in der medizinischen Diagnostik. 20 Jahre TGZ Bitterfeld-Wolfen, 15. November 2012

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr Wiehl Tel.: Fax:

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Periodensystem der Elemente - PSE

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Das Periodensystem der Elemente

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox. Thomas Kisser

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Volatilitätsmonitor Juli 2015 Juni 2016 Seite 1 / 8

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Volatilitätsmonitor Juni 2014 Mai 2015 Seite 1 / 8

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

10 Jahre ReUse-Computer Projekt Köpenick. Nachhaltigkeit in der IT-Welt Die Rohstoffe für Computer. Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Technologie Metalle + Seltene Erden

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 3

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Atombau, Periodensystem der Elemente

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten Bindungen Säuren und Basen 62

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

1.11 Welcher Stoff ist es?

Kleine Formelsammlung

Mineral Power - Flüssige Mineralien aus der Urzeit

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

5.7 Der Tinnitus im Spektral-EEG

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Zukunftsfähiger Umgang mit regionalen und globalen Ressourcen

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Test Report. Prüfbericht. Sample Information. Probeninformation

Einführungskurs 7. Seminar

Einführung in die Teilchenphysik

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) frank.wilke@dew-stahl.

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis

Rohstoffprofile. Inhalt

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Warum (zu viel) Salz schädlich für uns ist - Wunderbare gesunde und pf... Alternativen. Kategorien: Ernährung, Gesundheit, Heilwissen.

Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Studie Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Atzverfahren für die Mikrotechnik

STEUERSCHULDNERSCHAFT NACH 13B USTG BEI DER LIEFERUNG VON INDUSTRIESCHROTT UND ALTMETALLEN

Mineral Power, das Lebenselixier aus fossilen Pflanzen

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten?

PRÜFBERICHT

Pyrometrie, Laborkeramik, Ofenbau

Vorlesung Lecture Notes. Was ist ein Metall? Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str Düsseldorf, Germany,

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

Präparative Metallographie

Rohstoff-Preisrisiken. Michael Bräuninger

Reverse Charge im Sekundärrohstoffbereich

Transkript:

Materialkundlich- Technische Reihe 1 Metallographisches Keramographisches Plastographisches Günter Petzow Ätzen Unter Mitarbeit von Veronika Carle Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für Werkstoffwissenschaften, Stuttgart 6. vollständig überarbeitete Auflage Mit 23 Abbildungen Gebrüder Borntraeger Berlin Stuttgart 1994

Vorwort Einleitung 1 1 METALLOGRAPHIE 6 1.1 Metallographische Schliffherstellung 7 1.2 Probennahme 7 1.3 Einfassen 10 1.3.1 Einspannen 11 1.3.2 Einbetten (Warm und Kalt) 12 1.3.3 Spezielle Einbettmethoden 15 Schrägschlifftechnik Randschichtenpräparation Einbetten zur elektrolytischen Probenpräparation Infiltrieren Pulvereinbettung 1.4 Kennzeichnen 18 1.5 Schleifen und Polieren 19 1.5.1 Mechanisches Schleifen und Polieren 20 Schleif- und Poliermittel Schleif- und Polierunterlagen Umgebende Medien Druck, Zeit und Geschwindigkeit Schleif- und Polierbewegung Standardrezept XI

VI Automatisches Schleifen und Polieren Läppen 1.5.2 Mikrotomschneiden und Ultrafräsen 31 1.5.3 Elektrolytisches Schleifen und Polieren 32 Anodisches Polieren Schockpolieren 1.5.4 Chemisches Polieren 36 1.5.5 Kombinierte Poliermethoden 37 Wechselpolieren Zwischenätzen Ätzpolieren Elektrowischpolieren 1.5.6 Bewertung der Poliermethoden 39 1.6 Reinigen 40 1.7 Metallographisches Ätzen 42 1.7.1 Optisches Ätzen 43 Dunkelfeld Phasenkontrast Polarisiertes Licht Differential-Interferenzkontrast 1.7.2 Elektrochemisches Ätzen 44 Klassisch-Chemisches Ätzen Elektrolytisches Ätzen 1.7.3 Physikalisches Ätzen 48 Interferenzschichten-Kontrastierung Ionenätzen Thermisches Ätzen 1.7.4 Reproduzierbares Ätzen 51 1.7.5 Nomenklatur der Ätzbezeichnungen 51 1.7.6 Erläuterung der Ätzbegriffe 52 1.8 Bauteilmetallographie 55 Abdrucktechniken 1.9 Präparations- und Ätzrezepte für metallische Werkstoffe 58 1.9.1 Ag Silber 60 1.9.2 AI Aluminium 65 1.9.3 Au Gold 73 1.9.4 Be Beryllium 77

VII 1.9.5 Bi Bismut 81 Sb Antimon 1.9.6 Cd Cadmium 84 In Indium Tl Thallium 1.9.7 Co Kobalt 87 1.9.8 Cr Chrom Refraktärmetalle 93 Mo Molybdän Nb Niob Re Rhenium Ta Tantal V Vanadium W Wolfram (WC - siehe Hartmetall) 1.9.9 Cu Kupfer 103 1.9.10 Fe Eisen Stahl und Gußeisen 111 Eisenoxidschichten auf Eisen Entfernen von Rostschichten auf Eisen 1.9.11 Ge Germanium Halbleiterwerkstoffe 123 Si Silizium Se Selen Te Tellur A in B v - und A n B vr Verbindungen 1.9.12 Hf Hafnium 131 1.9.13 1.9.14 1.9.15 1.9.16 1.9.17 1.9.18 Zr Zirkonium Hg Quecksilber Amalgame 136 Mg Magnesium 138 Mn Mangan 143 Ni Nickel 145 Pb Blei 154 Pt Platin Platinmetalle 160 Pd Palladium Rh Rhodium Ir Iridium Ru Ruthenium Os Osmium 1.9.19 Pu Plutonium Reaktormetalle 164 Th Thorium U Uran Am Americium Np Neptunium 1.9.20 SE Seltene Erdmetalle 168 Y Yttrium

VIII La Lanthan Ce Cer Pr Praseodym Nd Neodym Sm Samarium Eu Europium Gd Gadolinium Tb Terbium Dy Dysprosium Ho Holmium Er Erbium Tm Thulium Yb Ytterbium Lu Lutetium 1.9.21 Sn Zinn 173 1.9.22 Ti Titan 178 1.9.23 Zn Zink 185 2 KERAMOGRAPHIE 190 2.1 Keramographische Schliffhersteliung 191 2.2 Probennahme 191 2.3 Einfassen 192 2.4 Kennzeichnen 193 2.5 Schleifen und Polieren 193 2.5.1 Mechanisches Schleifen und Polieren 193 2.5.2 Weitere Schleif- und Poliermethoden 196 2.6 Reinigen 196 2.7 Keramographisches Ätzen 197 2.7.1 Optisches Ätzen 197 Reflexionsschichten Polarisation Differential-Interferenzkontrast Auflicht-Immersions-Objektive Dunkelfeld 2.7.2 Elektrochemisches (Chemisches) Ätzen 199 Klassisch-Chemisches Ätzen Elektrolytisches Ätzen

IX Plasmaätzen Ätzpolieren 2.7.3 Physikalisches Ätzen 200 Ionenätzen Thermisches Ätzen Interferenzschichten-Kontrastierung 2.8 Präparations- und Ätzrezepte keramischer Werkstoffe... 202 2.8.1 Oxidische Keramiken 204 2.8.2 Nitridische Keramiken 209 2.8.3 Boridische Keramiken 211 2.8.4 Karbidische Keramiken 213 2.8.5 Phosphidische und Sulfidische Keramiken 217 2.8.6 Hartmetalle und Metallkeramiken (Cermets) 218 3 PLASTOGRAPHIE 221 3.1 Plastographische Anschliffherstellung 225 Probennahme Einfassen Kennzeichnen Schleifen und Polieren Reinigen 3.2 Plastographisches Ätzen 229 Optisches Ätzen Elektrochemisches (Chemisches) Ätzen Physikalisches Ätzen 3.3 Ätzrezepte für Polymere 230 3.4 Plastographische Dünnschliffherstellung 231 3.5 Plastographische Dünnschnittherstellung 232 3.6 Lichtoptische Betrachtungsmethoden für Dünnschliffe und Dünnschnitte 233 4. ANHANG 235 4.1 Ätzmittelbezeichnungen 235 4.2 Chemikalienverzeichnis deutsch/englisch 242 4.3 Gefahrensymbole und ihre Bedeutung 255

X 4.4 Hinweise für den Umgang mit gefährlichen Stoffen 258 4.4.1 Regeln, Tips und Vorsichtsmaßnahmen 258 4.4.2 Wichtige spezielle Vorsichtsmaßnahmen 260 4.4.3 Gefährliche Reaktionen zwischen Chemikalien 263 4.4.4 Entsorgung von Gefahrstoffen 265 4.5 Bezugsquellennachweis Stand Anfang 1994 266 Vergleich handelsüblicher Poliermittel und -tücher 269 5 LITERATUR 273 6 REGISTER 293