Verwaltung / anmeldung



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Leitbild vom Verein WIR

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Was wir gut und wichtig finden

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Was kann ich jetzt? von P. G.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Kreativ visualisieren

Alle gehören dazu. Vorwort

r? akle m n ilie ob Imm

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Gutes Leben was ist das?

Der Klassenrat entscheidet

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Kulturelle Evolution 12

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Organisationsteam Vorwoche 2015

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

2.. 4 C D 21...

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Weltweite Wanderschaft

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Zukunft. Weg. Deine. Dein

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Nicht über uns ohne uns

Papa - was ist American Dream?

Die große Wertestudie 2011

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Erfahrungsbericht: KULeuven

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Transkript:

Verwaltung / anmeldung Leiter: Reinhold Sprinz M.A. VolKshochschule rhede IsselBurg 0 28 71 / 25 22 34 @ rsprinz@mail.bocholt.de VHS Südwall 4a 46397 Telefon: 0 28 71 / 25 22-0 Fax: 0 28 71 / 18 47 24 E-Mail: vhs@mail.bocholt.de http://vhs.bocholt.de VHS-Geschäftsstellenleiter: Nikolaus Weikamp 0 28 71 / 25 22 11 @ nweikamp@mail.bocholt.de Sachbearbeitung: Anmeldungen, Zertiikatsprüfungen, Teilnahmebescheinigungen Beate Hilvert 0 28 71 / 25 22 12 @ bhilvert@mail.bocholt.de Qualitätsmanagementbeauftragte: Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg 0 28 71 / 25 22 16 @ keichelberg@mail.bocholt.de geschäftsstelle Öffnungszeiten: Mo, Di 8.30 12.30 Uhr, 14.00 16.30 Uhr Do 8.30 12.30 Uhr, 14.00 18.00 Uhr Mi, Fr 8.30 12.30 Uhr In den Ferien wird die Geschäftsstelle auch donnerstags bereits um 16.30 Uhr geschlossen. Sachbearbeitung: Integrationskurse, Buchhaltung Stephanie Wilting 0 28 71 / 25 22 36 @ swilting@mail.bocholt.de Sachbearbeitung: Anmeldungen, Werbung Sarah Beiwinkel 0 28 71 / 25 22 33 @ Sarah.beiwinkel@mail.bocholt.de anmeldung Schriftliche Anmeldung Zu den Kursen und Veranstaltungen der Volkshochschule können Sie sich ab Montag, 12. Januar 2015, schriftlich anmelden. Bitte verwenden Sie dafür das Anmeldeformular auf Seite 47 und schicken Sie uns Ihre Anmeldung per Post, per Telefax, per Internet oder werfen Sie es in einem unserer Hausbriefkästen in, Rhede oder Isselburg ein. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts mehr von uns hören, kommen Sie einfach zum ersten Veranstaltungstermin. Bei Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig. Gebühren Die Teilnahmegebühr wird mit der Anmeldung zu einem Kurs fällig. Das Entgelt ist vor Beginn der Veranstaltung zu zahlen bzw. die Einzugsermächtigung muss vor Beginn der Veranstaltung erteilt sein. Eine Vorabinformation zur Lastschrift erhalten Sie spätestens 6 Tage vor Fälligkeit. Ermäßigungen Falls Sie eine Ermäßigung in Anspruch nehmen möchten, legen Sie bitte die entsprechenden Belege schon bei der Anmeldung vor bzw. fügen sie in Fotokopie bei. Zweigstelle Rhede Stadtverwaltung Zimmer 150 / 155 Rathausplatz 9 46414 Rhede Anmeldung / Sachbearbeitung: Elisabeth Stenzel 0 28 72 / 930 150 Fax 0 28 72 / 930 491 50 @ e.stenzel@rhede.de zweigstelle rhede Öffnungszeiten: Mo Do 9.00 12.30 Uhr, 14.00 16.30 Uhr Fr 8.30 12.30 Uhr Anmeldung / Sachbearbeitung: Sabine Knufmann 0 28 72 / 930 155 Fax 0 28 72 / 930 491 55 @ s.knufmann@rhede.de Anmeldung für Barzahler Wenn Sie die bequeme bargeldlose Zahlungsweise nicht in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich ab Donnerstag, 15. Januar 2015, 8.30 Uhr auch persönlich in der Geschäftsstelle der VHS in oder in den Zweigstellen in Rhede und in Isselburg anmelden und dort bar bezahlen. Beachten Sie bitte: Schriftliche Anmeldungen haben Vorrang! Wo können Sie sich anmelden? VHS-Geschäftsstelle, Südwall 4a VHS-Zweigstelle Rhede, Rathausplatz 9 VHS-Zweigstelle Isselburg, Hüttenstr. 33-35 zweigstelle IsselBurg Zweigstelle Isselburg Stadtverwaltung Zimmer 18 Hüttenstraße 33 35 46419 Isselburg Anmeldung / Sachbearbeitung: Sandra Becker 0 28 74 / 911 13 Fax 0 28 74 / 911 80 @ sandra.becker@isselburg.de Öffnungszeiten: Mo Do 9.00 12.30 Uhr, 14.00 16.30 Uhr Fr 8.30 12.30 Uhr Die Kontaktdaten der hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Zweigstellenleiter inden Sie auf der Seite 4. Schriftliche Anmeldung [auch per Internet]: Ab Montag, 12. Januar 2015 Anmeldung für Barzahler: Ab Donnerstag, 15. Januar 2015, 8.30 Uhr Beginn des I. Studienhalbjahres 2015: Montag, 9. Februar 2015 Ende des I. Studienhalbjahres 2015: Freitag, 12. Juni 2015 2 rhede IsselBurg Kursprogramm I. halbjahr

service / InhaltsVerzeIchnIs 1 semester-highlights KurstItel termin ort referent nr. Irland - Bis ans Ende der Welt Do 05.02.2015 Theatersaal, Rathaus Hartmut Krinitz 1200 Willkommen bei uns? Kann eine Integration von Flüchtlingen gelin- Do 26.02.2015 Medienzentrum Volker Maria Hügel 1100 3D-Drucker verändern die Welt Mi 04.03.2015 Medienzentrum Alexander Lohberg / Peter Petersen 17310 An den Grenzen der Medizin Fr 06.03.2015 Medienzentrum Dr. Eugen Drewermann 1001 Hochschulberatungstag 2015 Di 10.03.2015 St.-Josef-Gymnasium 1002 Abenteuer China - 6500 km entlang des Jangtse Di 10.03.2015 Ratssaal, Rathaus Robert Neu 1202 Neue Nachbarschaft: Deutschland und die Niederlande seit 1990 Do 12.03.2015 Medienzentrum Jacco Pekelder 1102 Island - im Rausch der Sinne Mo 16.03.2015 Theatersaal, Rathaus Dirk Bleyer 1203 VHS-Frühlings-Tag Sa 21.03.2015 Medienzentrum VHS-Team 1003 Vor siebzig Jahren in Rhede So 22.03.2015 Rathaus Rhede Bernhard Beckmann 2000 Usbekistan- Lichtbilderreise entlang der Seidenstraße Mo 13.04.2015 Rathaus Rhede Beate Steger 2202 Tangogeschichten - Von Krefeld nach Buenos Aires Di 21.04.2015 Medienzentrum Julia Carola Jech 1379 Abenteuer Nordamerika Do 23.04.2015 Medienzentrum Erik Peters 1004 Sternstunde ihres Lebens Di 19.05.2015 Medienzentrum Kinoilm 1168 Mensch - Macht - Märchenhaftes Do 21.05.2015 Medienzentrum Peter Wahl 1104 Liebe Leserin, lieber Leser! Als am 31. Juli 1974 das zum 1. Januar 1975 in Kraft getretene Erste Gesetz zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Lande Nordrhein-Westfalen (Weiterbildungsgesetz WbG) verabschiedet wurde, wurde ein innovativer und nachhaltiger Schritt zur Gewährleistung der umfassenden, lebenslangen und am Gemeinwohl orientierten Weiterbildung getan. Das Gesetz formuliert in der heutigen Fassung: Das Bildungsangebot der Einrichtungen der Weiterbildung umfasst Inhalte, die die Entfaltung der Persönlichkeit fördern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens stärken und die Anforderungen der Arbeitswelt bewältigen helfen. Der Auftrag der damit strukturell gesicherten Volkshochschularbeit und der Weiterbildung in anderer Trägerschaft ist so gesetzlich verankert und in der Folge wurde in ganz Nordrhein-Westfalen bisher ehrenamtliche Volkshochschulen professionalisiert, Verträge geschlossen über die Gründung von Volkshochschulen als kommunale Einrichtungen - überwiegend in Form von öffentlich-rechtlichen Institutionen, als Zweckverbände oder andere kommunale Einrichtungen. In wurde 1975 die öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit den Partnerstädten Rhede und Isselburg geschlossen und das erste gemeinsame Programm der drei Städte erschien 1976 als Leiter der VHS -Rhede-Isselburg wurde damals Hans Kieliszek ernannt, der die VHS mehr als zwei Jahrzehnte erfolgreich leitete. Heute geht es darum, die VHS weiter up-to-date zu halten, sie zu entwickeln und moderne Lehr- und Lernformen zu etablieren. Besondere aktuelle Themen sind über den umfangreichen Kern der VHS-Arbeit im Bereich der Persönlichkeits-, der politischen und der Berufsbildung hinaus, aktuell z.b. die Aufgaben rund um die Alphabetisierung und Grundbildung und der Integrationskurse. Aber es gilt auch, neue Facetten der Medienwelt erwachsenenpädagogisch zu erschließen und zu hinterfragen und die großen Themen der Gesellschaft im Bildungsdiskurs unserer VHS zu platzieren. Hierbei ist es entscheidend, dass die VHS, die dazu auch eingeführte Mitwirkungsgremien aufweist, besonders mitgestaltet wird von den Kursleitenden und den Teilnehmenden unserer Angebote. Ihre Impulse und Anregungen halten unseren gemeinsamen Bildungsbetrieb lebendig, prägen die inhaltliche Ausrichtung entscheidend mit und sorgen für das lebendige Miteinander der Menschen in der VHS. Allen neben- und hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen, allen Teilnehmenden unseres Bildungshauses sei an dieser Stelle für das erfolgreiche, vergangene Jahr herzlich gedankt! Freuen wir uns auf die spannenden Semester im Jahr 2015 und auch auf die weiteren Planungen für das Großprojekt des Bildungs- und Kulturhauses auf dem KU- BAaI-Gelände. Über dieses werden wir voraussichtlich in den nächsten Programmheften detaillierte Informationen geben können! Beste Grüße Ihr Reinhold Sprinz Inhalt Allgemeine Informationen... 04 Magazin... 29 Sprachberatung + Informationen zu Sprachkursen.. 36 Integrationskurse... 37 Einbürgerungstest... 37 Anmeldeformulare... 45 Anmeldehinweise... 46 Einzelveranstaltungen... 55 0 FächerübergreiFende Veranstaltungen... 05 Rhede... 47 Isselburg... 52 1 gesellschaft... 06 Rhede... 52 2 länderkunde... 10 Rhede... 47 3 erziehung Psychologie... 10 Rhede... 47 + 4 kultur kreativität... 11 Rhede... 42 5 natur umwelt... 17 Rhede... 48 Isselburg... 52 6 gesundheit... 18 Rhede... 48 Isselburg... 52 7 beruf edv... 24 Rhede... 49 Isselburg... 53 8 sprachen... 36 Rhede... 50 Isselburg... 54 9 touren reisen... 41 Rhede... 50 Isselburg... 54 Gremienarbeit der VHS ehrenamtliche Mitglieder der VHS-Konferenz Fr. Bhattacharya, Fr. Halladin, Hr. Gruna, Fr. Lang, Fr. Scheer, Fr. Spaleck, Hr. de Vries Eine Kontaktaufnahme ist über die VHS-Geschäftsstelle, Südwall 4a, möglich. Kursprogramm I. halbjahr rhede IsselBurg 3

InformatIonen Reinhold Sprinz 0 28 71 / 25 22 34 @ rsprinz@mail.bocholt.de Vhs-leiter KursangeBote In den ferien osterferien 1442 Airport Düsseldorf - Flughafen-Führung und Fototour Beauftragte für das Qualitätsmanagement Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg 0 28 71 / 25 22 16 @ keichelberg@mail.bocholt.de Hochschularbeit, Erziehung, Psychologie, Allgemeine Beruliche Bildung hauptamtliche pädagogische mitarbeiter / innen 1521 Moorwanderung sommerferien 1926 Frauen radeln: Zur Ijsboerderij `t Olde Pietepol 1927 Frauen radeln: "Hein vom Rhein" Dr. Susanne Paus 0 28 71 / 25 22 31 @ spaus@mail.bocholt.de Danuzza Mendonça-Leuters 0 28 71 / 25 22 35 @ dmendonca@mail.bocholt.de Dipl.-Päd. Jule Wanders 0 28 71 / 25 22 18 @ jwanders@mail.bocholt.de Dipl.-Ing. Sven Wisberg 0 28 71 / 25 22 17 @ swisberg@mail.bocholt.de Programm für Kinder und Jugendliche, Länderkunde, Natur - Umwelt, Gesundheit Interkulturelle Bildung, Sprachen, Deutsch als Fremdsprache, Integration Politik Gesellschaft, Kultur Kreativität, Touren & Reisen, Programm für Frauen und 55+ EDV Beruf, Wirtschaft Recht, 10 Finger schreiben, Arbeit und Leben DGB/VHS 1931 Der Emsauen - Radweg von Greven nach Telgte 2963 Radtour estnische Inseln 1927 Frauen radeln: Nach Rees zu "Hein vom Rhein" 1905 Sommer, Sonne, Blütenrausch - Gartentour Bergisches Land 18501 Kompaktkurs: Niederländisch intensiv - Niveau A1.1 herbstferien Vhs-geschäftsstellen in rhede und Isselburg zweigstellenleiter 2963 Wandern in der Südeifel Bernhard Beckmann (privat) 0 28 72 / 73 49 Fax (privat) 0 28 72 / 80 61 46 @ bernhard-beckmann@gmx.de Wilfried Elting 0 28 74 / 25 22 35 Fax 0 28 74 / 184 724 @ wilfried.elting@t-online.de sprachberatung Wenn Sie sich zu einem Sprachkurs anmelden, nutzen Sie bitte unser kostenloses Angebot der Sprachberatung: Das Beratungsgespräch schließt auf Wunsch einen Einstufungtest ein und soll Ihnen helfen, sich über die Ziele und die Arbeitsweisen in unseren Sprachkursen zu informieren aus unserem Angebot genau den Kurs herauszuinden, der Ihren Vorkenntnissen entspricht. Vor allem in den Anfängerkursen soll die Sprachberatung dazu beitragen, dass die echten Anfänger/ innen ohne Angst von vorne anfangen können und diejenigen, die (vielleicht auch länger zurückliegende) Vorkenntnisse haben, sich nicht langweilen. Einstufungstests, die etwa 30 Minuten dauern, können während der gesamten Anmeldezeit durchgeführt werden. sprachberatung Im Vhs-haus januar 2015 datum Dienstag, 27.01.2015 Donnerstag, 29.01.2015 Dienstag, 03.02.2015 Donnerstag, 05.02.2015 uhrzeit 10.00 12.00 Uhr 14.00 16.30 Uhr 14.00 16.30 Uhr 15.00 17.30 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung: Danuzza Mendonça-Leuters 0 28 71 / 25 22 35 Programm der Zweigstelle Rhede Programm der Zweigstelle Isselburg förderverein Kennen Sie schon den Verein der Freunde und Förderer der Volkshochschule -Rhede-Isselburg? Der Verein fördert die Wahrnehmung der Weiterbildungsangebote der VHS in allen Teilen der Bevölkerung, ermöglicht die Anschaffung und den Unterhalt von Einrichtungsgegenständen, Medien, Lehr- und Lernmitteln, soweit keine öffentlichen Mittel in ausreichendem Umfang dafür zur Verfügung stehen unterstützt die Durchführung von Veranstaltungen und Maßnahmen der VHS inanziell, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Kursleiterinnen und Kursleiter untereinander, Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrem Beitritt und mit einem jährlichen Spendenbeitrag (in einer von Ihnen bestimmten Höhe) die genannten Ziele unterstützen. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Vorsitzenden Doris Forelle, 0 28 72 / 37 09, oder in der VHS-Geschäftsstelle, Südwall 4a, 0 28 71 / 25 22 0. legende Bezuschussung durch die Krankenkassen Die von den Krankenkassen (nach 20 SGB V) als Präventionsmaßnahmen anerkannten Kurse und Seminare sind zukünftig im Programm mit dem oben abgebildeten Kennzeichen ausgewiesen. Bei diesen Veranstaltungen ist nach regelmäßiger Teilnahme (max. 20% Fehlzeit) eine Entgelt-Bezuschussung (80 100%) durch die Krankenkassen möglich. Wenn Sie sich im Vorfeld bezüglich Ihrer individuellen Möglichkeiten vergewissern möchten, empfehlen wir Ihnen, sich vorab bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen. Ferienangebote Ehrenamtskarte Kurse mit diesem Zeichen sind für Ehrenamtskarteninhaber kostenfrei. Abendkasse Bei dieser Veranstaltung wird das Entgelt ausschließlich bar an der Abendkasse kassiert. Ausnahmen stehen gesondert im Ausschreibungstext: www Webinar Bei Webinaren gibt es kein Treffen an der VHS! Voraussetzung ist nur ein PC mit Internetzugang und Lautsprechern. Nach erfolgter Anmeldung kommen die Einweisung und die Zugangsdaten ein paar Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Während des Webinars haben Sie weiter Zugriff auf Ihren PC und können mittels der Webinar- Software aktiv und passiv am Kurs teilnehmen, sofern dies vorgesehen ist. Bildungsurlaub In NRW hat jeder Arbeitende unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Bildungsurlaub, genauer deiniert, auf eine "Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (AWbG)". Es ist das Recht auf fünf Tage Freistellung von der Arbeit für politische oder beruliche Bildung bei fortlaufendem Lohn/Gehalt. 4 rhede IsselBurg Kursprogramm I. halbjahr

fächerübergreifende Veranstaltungen 10 0 FächerübergreiFende Veranstaltungen Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg keichelberg@mail.bocholt.de 1000 Kulturhäppchen - "Stagebugs" und Fingerfood mit allen Sinnen genießen Die Familienbildungsstätte lädt Sie, zusammen mit der Volkshochschule, anlässlich der gemeinsamen Semestereröffnung ein, mit uns Kultur und sinnesfrohe Küche zu erleben. Wir kredenzen Ihnen nicht nur erstklassige Speisen und Getränke, sondern auch akrobatische und kabarettistische Leckerbissen von den "Stagebugs". Genießen Sie das Ambiente der Kleinkunstbühne gepaart mit einem kulinarischen Erlebnis. Der Eintritt beinhaltet die akrobatischen und kabarettistischen Darbietungen am Abend. Fingerfood (1,50 1 pro Häppchen) und Getränke (Wasser 1,-1 und Wein 2,50 1) werden zusätzlich berechnet. Mathilde Thebingbuß, Rhede Freitag, 23. Januar, 20.00 Uhr Fabi, Mehrgenerationenhaus Entgelt: 8,- 1 Die Karten sind ausschließlich im Fabi Mehrgenerationenhaus erhältlich. Weitere Angebote im Bereich Musik (siehe Nr. 1370 ff) 1001 An den Grenzen der Medizin "Der Gevatter Tod" und "Fundevogel" - Märchen von Heilung und Hoffnung Wie leben wir menschlich im Gegenüber des Todes? Wie leben wir, wenn alle Heilkunst versagt und nichts mehr zu»machen«ist? Das Verhältnis von Arzt, Patient und Tod ist Thema dieses Buches, das Eugen Drewermann anhand der drei Grimmschen Erzählungen»Der Herr Gevatter«,»Gevatter Tod«und»Fundevogel«vertieft. Darin werden Krankheit, Sterben und Tod in ihrer Bedeutung für das menschliche Leben symbolisch entfaltet und verdichtet. Ärzte müssen ihre Grenzen kennen, sie müssen erkennen können, wo der Tod steht, ob noch im Hintergrund oder bereits an der Schwelle, wo jeder Eingriff und jede Medizin versagen. Dann kann Hilfe nur noch darin bestehen, zu der Einsicht zu verhelfen, dass nach dieser Schwelle ein neues Leben beginnt. Ein wichtiges, hoffnungsvolles Buch für jeden, der mit dem Sterben konfrontiert ist. Eugen Drewermann, Dr. habil. theol., geboren 1940, arbeitet seit dem Entzug seiner kirchlichen Lehrerlaubnis und Suspension vom Priesteramt als Therapeut, Wissenschaftler und Schriftsteller. Er verfasste bisher über 80 Bücher, darunter auch zahlreiche Meditations- und Predigtbände sowie tiefenpsychologische und religionssoziologische Deutungen von Märchen. Karten gibt es in der VHS und für Kunden der Stadtsparkasse zu ermäßigten Konditionen in der Geschäftsstelle der Stadtsparkasse, Markt 8,. Dr. Eugen Drewermann, Paderborn Freitag, 06. März, 19.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 Veranstaltung anlässlich der "Nacht der Bibliotheken 2015" der Stadtbibliothek gemeinsam mit der VHS -Rhede-Isselburg in Zusammenarbeit mit der Mayerschen Buchhandlung, und der Stadtsparkasse 1002 Hochschulberatungstag 2015 Für die Oberstufen der zur Hochschulreife führenden Schulen bieten die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Wesfälische Hochschule Gelsenkirchen mit ihren Abteilungen und Recklinghausen gemeinsam mit der VHS und der Stadtsparkasse sowie der Agentur für Arbeit und der Stadt in enger Zusammenarbeit mit den Schulen einen Hochschulberatungstag an, an dem HochschullehrerInnen der verschiedenen Disziplinen den interessierten Schülerinnen und Schülern Informationen über Studiengänge und deren Rahmenbedingungen geben. An dem Tag beteiligen sich in Form von eigenen Beratungsangeboten auch die Universitäten der Bundeswehr, die Universität Duisburg-Essen, die Ruhr-Uni Bochum, die Fern-Uni Hagen, die Fachhochschule für Finanzen NRW, die Fachhochschule Münster, die Katholische Hochschule NRW, die IST-Hochschule, die FOM Hochschule, die Universität Groningen, die Stenden Hogeschool, die Radbound Universiteit Nijmegen, die Hochschulen der Region Twente (Saxion Fachhochschule Enschede, Universität Twente, AKI Enschede), die Abteilung Sozialpädagogik der Hogeschool von Arnhem en Nijmegen, die Junior Management School und die Polizei NRW. ACHTUNG: Die einzelnen Angebote des HBT 2015 sind ab Februar online unter der Sonderrubrik "Hochschulberatung" (entsprechender Button in Leiste links unter dem Menüpunkt "Service" über http://vhs.bocholt.de/ hbt/ einzusehen!!! Dienstag, 10. Mrz., 8.00-12.30 Uhr St.-Josef-Gymnasium 1003 VHS-Frühling Der Frühling steht mit seiner Kraft für Neubeginn und Lebensfreude! Um dies auf ganz unterschiedliche Art und Weise erlebbar zu machen, hat sich die VHS zum ofiziellen Frühlingsbeginn für Sie etwas ganz Besonderes ausgedacht: Feiern Sie mit uns den VHS- Frühling! Ein Tag voller Schnupperangebote für einen frischen Start in den Frühling war- VERTRAUEN IST GUT, DIE SERVICEZEIT IST BESSER MIT YVONNE WILLICKS UND DIETER KÖNNES Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr die»servicezeit«, das tägliche Verbrauchermagazin des WDR, beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge. SERVICEZEIT MONTAGS BIS FREITAGS, 18.20 BIS 18.50 UHR wdr.de/fernsehen WDR/Fürst-Fastré Kursprogramm I. halbjahr 5

1 gesellschaft tet auf Sie. Nutzen Sie die Gelegenheit, Neues zu entdecken, ausprobieren, zu hören und zu schmecken. Mit Angeboten aus allen VHS- Fachbereichen greifen wir das Frühlingsthema auf: vom EDV-technischen Entrümpeln des heimischen PCs, über Schnuppermöglichkeiten aus dem Sprachenbereich wie Japanisch oder Arabisch und dem Gesundheitsbereich mit Pilates oder Yoga bis hin zu spannenden interaktiven Vorträgen wie "Gehirnfreundliche Kommunikation", "Praktische Tipps für Entscheidungsmuffel", "Entschlacken mit der richtigen Ernährung" und Vielem mehr. Und auch der "klassische" Frühjahrsputz steht mit frischen Ideen und Praxistipps für das eigene Zuhause auf dem Programm, wenn es z.b. um den "Selbstversorgergarten" oder den "Sorgenraum" geht. Ein kulinarisches Angebot und ein kleines Kinderprogramm laden darüber hinaus zum Verweilen, Austauschen und Mitmachen ein. Lassen Sie sich überraschen, inspirieren und mitreißen! Eine komplette Programmübersicht für diesen Tag erhalten Sie passend zum ofiziellen Semesterbeginn ab dem 2. März per Flyer an den bekannten Auslageorten der VHS und online unter http://vhs.bocholt.de. Die Angebote unseres VHS-Frühlings sind kostenlos und ohne vorherige Anmeldung auch ganz spontan wahrnehmbar. Wir freuen uns auf Sie und einen bunten Frühlingstag! Ihr VHS-Team Samstag, 21. Mrz., 10.00-17.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof) 1004 Abenteuer Nordamerika - 23.000 Kilometer von Mexiko nach Kanada Auf der Jagd nach Abenteuern macht sich der Autor und Filmemacher Erik Peters mit seinem Motorrad auf den Weg, um den nördlichen Teil des amerikanischen Doppelkontinents zu erkunden. Die 23.000 Kilometer lange Strecke führt ihn von der Karibikküste Mexikos durch den Wilden Westen der USA bis in die kanadische Westküstenmetropole Vancouver. Er entdeckt dabei die unglaubliche Schönheit und Weite Nordamerikas und begegnet unterwegs einer Vielzahl Menschen, die spannende Geschichten zu erzählen haben. Kartenvorverkauf in der VHS möglich. Erik Peters, Köln Donnerstag, 23. April, 19.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 Entgelt: Erw. 10,- 1, Schüler/Auszub. 8,- 1 Veranstaltung mit Unterstützung durch die Stadtsparkasse und die Firma PeEs Motorräder,. Panorama-Multivision "Irland - Bis ans Ende der Welt" (siehe Nr. 1200) 1005 Ausbildungs- oder berufsbegleitend studieren Das Studium an der FernUniversität Hagen Wer mitten im Leben steht, studieren möchte, berufsoder ausbildungsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit, ist bei der FernUniversität in Hagen richtig. Doch: "Wie funktioniert ein Fernstudium? Welche Studiengänge sind möglich? Ist das Fernstudium eine Alternative für mich?" Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu inden, wird an diesem Abend das Lehr- und Lernsystem der FernUniversität und ihr Angebot vorgestellt. An der zurzeit größten Universität Deutschlands können zeitlich lexibel akkreditierte Bachelor- und Masterabschlüsse erworben werden in den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Mathematik, Informatik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften. Alle Bachelor-Studiengänge sind ohne Numerus Clausus zugänglich. Studiert wird nach der Methode des Blended Learning, einem Mix aus schriftlichem Studienmaterial, Lernen über das Internet und Präsenzphasen. Eine fachliche Betreuung - persönlich oder über das Internet - ist integraler Bestandteil des Fernstudiums. Vor dem Hintergrund der Einschreibung (01.06.-31.07.2015) zum Wintersemester 2015/16 (Studienstart Oktober) bietet sich an diesem Abend auch die Gelegenheit, alle Fragen bezüglich einer Immatrikulation zu klären. Brigitte Manthei, Coesfeld Donnerstag, 21. Mai, 19.00 Uhr Studium im Alter (siehe Nr. 1142) 1006 Ökumenische Bibelwoche: Einführungsvortrag: Die Galaterbriefe Möchten Sie die frühe Kirche und den Apostel Paulus persönlich kennen lernen? Dann sind Sie beim Brief des Apostels an die Christen in Galatien genau richtig: Dieses Schreiben erlaubt uns einen Einblick in die Situation des dritten Jahrzehnts nach Ostern (ca. 52-56 nc). Es ist die Zeit der großen Weichenstellungen. Noch gibt es die klare Unterscheidung von "Judentum" und "Christentum" nicht. Unzählige Fragen bedürfen der Klärung, seitdem einige Prediger der Jesusbewegung eine Grenze überschreiten: Sie wenden sich an Nichtjuden und laden sie ein, sich dem "neuen Weg" anzuschließen, ohne erst Juden zu werden. Die Lösung vom jüdischen Gesetz ist ein Quantensprung für die Glaubenden, aber zugleich eine Provokation gegenüber den traditionellen Juden, auch innerhalb der Jesusbewegung. Das bekommen Paulus und mit ihm die Gemeinde in Galatien heftig zu spüren. Sein Ringen mit Gegnern und Autoritäten spiegelt sich in seinem Brief konkret und teilweise überraschend emotional. Der Galaterbrief ist ein sehr ehrliches und authentisches Zeugnis der Kirchengeschichte, das heutige Christen immer wieder als Anfrage und Ermutigung lesen sollten. Pfarrerin Birgit Winterhoff, Dortmund Donnerstag, 15. Januar, 19.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in 1008 Wochenstart 2.0: Philosophie Was ist Philosophie? Was kann sie für uns bedeuten? Welche philosophischen Antworten gibt es zu den Kernfragen des Lebens?...- Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser vier Montage, deren einzelnen Themen mit den Teilnehmenden in der ersten Sitzung abgestimmt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Reinhold Sprinz M.A. Beginn: Montag, 2. März- 4 x - 12.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 8 Ustd. Erw. 16,50 1, Schüler/Auszub. 13,50 1 1 gesellschaft politik - geschichte theologie Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dipl.-Päd. Jule Wanders jwanders@mail.bocholt.de 1100A Der Zaun: Europa von außen betrachtet - eine 360 -Mulitmedia-Reportage "Wie fühlt sich die "Festung Europa" von außen an? Wie leben Flüchtlinge? Das Thema Flucht ist vielleicht das wichtigste globale Thema des zu Ende gehenden Jahres 2014. Vor allem aufgrund internationaler und nationaler Krisen, aufgrund von Kriegen und Naturkatastrophen waren Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Viele wollten nach Europa. Viele wollen nach Europa. Zwei deutsche Journalisten sind drei Monate lang an den außereuropäischen Grenzen entlang gereist und haben aus dem, was sie auf dieser Reise erlebt haben, eine große Multimediareportage gemacht. Bulgarien, Griechenland, Türkei, Italien, Tunesien und Marokko - drei Monate lang haben sie nichts anderes gemacht, als mit den Menschen zu reden und ihre Geschichten zu notieren, zu fotograieren und zu ilmen." schreibt die Süddeutsche Zeitung, eine der großen Unterstützerinnen des Projekts. Benjamin Stöß, freiberulicher Bildjournalist in Köln, hat die Reise fest gehalten und wird Sie in einem bewegenden, eindrucksvollen Vortragsfotoabend von mitreißen. Benjamin Stöß, Köln Donnerstag, 19. Februar, 19.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futur I, Hindenburgstr. 5 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte, dem Verein für "Engagement für Menschen und Rechte", dem Europe Direct Informationszentrum, der Europa-Union und der Volkshochschule. 1100B Willkommen bei uns? Kann eine Integration von Flüchtlingen gelingen? - Podiumsdiskussion Nach Angaben des Hohen Flüchtlingskommisars der Vereinten Nationen sind seit dem 2. Weltkrieg mit 50 Millionen Menschen noch nie so viele zur Flucht gezwungen worden wie 2014. Auch wenn alltäglich in den Nachrichten aus den weltweiten Krisengebieten berichtet wird, erscheint in Deutschland und in die Not der Menschen sehr weit weg. Dies trifft meist auch auf die Flüchtlinge zu, die es bis zu uns geschafft haben. Haben wir Handlungsmöglichkeiten vor Ort? Volker Maria Hügel, Mitglied der Härtefallkommission beim Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und bekanntermaßen ein Experte in Flüchtlingsfragen, hält vorab einen Impulsvortrag zum Thema Willkommenskultur. In der Podiumsdiskussion soll die zentrale Frage erörtert werden, ob es gelingen kann, die Menschen nicht nur aufzunehmen, sondern auch zu integrieren und ihnen dauerhaft eine Heimat zu bieten. Volker Maria Hügel, Münster Donnerstag, 26. Februar, 18.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte, dem Verein für "Engagement für Menschen und Rechte", dem Integrationsrat der Stadt, dem Europe Direct Informationszentrum und der Volkshochschule. 1101 Bewusst und natürlich Abschied nehmen Die Tabuisierung der Themen Tod und Sterben trugen im Laufe der letzten Jahre dazu bei, dass Bräuche wie persönlicher Abschied von Verstorbenen und Aufbahrung weitestgehend in Vergessenheit geraten sind. Es wäre schön, wenn wir Schritt für Schritt wieder dahin kämen, dem Sterben und dem Tod einen Platz im Leben zu lassen und einen natürlichen Umgang damit plegen könnten. Es ist ein besonderer Wert zu erfahren, was das bewusste Abschiednehmen für die Bewältigung der Trauer bedeutet. Susanne Peltzer, Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 Weitere Veranstaltungen zum Thema "Leben und Sterben" siehe An den Grenzen der Medizin Nr. 1001 Das Erbrecht Nr. 1123 Was Sterbende am meisten bedauern Nr. 1323 6 Kursprogramm I. halbjahr

gesellschaft 1 Deutsch-Niederländischer Stammtisch Duits-Nederlandse Stamtafel Jeder, der sich für die Niederlande oder Begegnungen mit Niederländern interessiert, ist zu diesem Stammtisch, der abwechselnd auf niederländischer und deutscher Seite tagt, herzlich eingeladen. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger haben hier Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre andere Menschen aus dem Grenzbereich kennen zu lernen, über interessante Themen zu Land, Leuten, Leben, Geschichte und Politik in beiden Ländern zu plaudern, zu diskutieren oder einfach zuzuhören. Interessentinnen und Interessenten, die eine persönliche Einladung wünschen, können sich bei der VHS vormerken lassen. 1102 Neue Nachbarschaft: Deutschland und die Niederlande seit 1990 Noch vor 20 Jahren war von einer Krise in den deutsch-niederländischen Beziehungen die Rede. Jacco Pekelder erklärt, wie die beiden Länder seitdem an einer neuen Nachbarschaft gearbeitet haben. Wichtige Impulse lieferten Besuchsreisen von Spitzenpolitikern und Staatsoberhäuptern, neue Netzwerke und eine Vielzahl von Bildungsprojekten. Deutlich änderte sich auch das niederländische Deutschlandbild. Insbesondere die Beziehungen zu Nordrhein-Westfalen wurden erheblich intensiviert. Der Autor beschreibt humorvoll zudem die nachhaltigen Handelsbeziehungen, den Tourismus oder den Studierendenaustausch, die den Wandel positiv begleiteten. Der veränderte Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg und ein neues Selbstbild der Niederländer im Zeitalter der Globalisierung verstetigten diese Entwicklungen. Jacco Pekelder, geboren 1967, Dr. phil., lehrt Geschichte an der Universität Utrecht und war im letzten Jahr Gastprofessor "Europaicum" an der Universität des Saarlandes. Er publizierte u.a. über das niederländische Verhältnis zur DDR und über politische Gewalt in den Gesellschaften der Bundesrepublik und der Niederlande in den 70er Jahren. Jacco Pekelder, Utrecht Donnerstag, 12. März, 19.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof) Futura I Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Europa-Unmion Deutsch-niederländischer Gesangsabend "Open stage: einfach singen" Nr. 1384 1103 Verdeckte Spuren entdecken Gang zu Städten ehemaligen jüdischen Lebens Noch vor 80 Jahren wussten die nichtjüdischen er, dass sich die Juden zum Gottesdienst in der Synagoge zusammenfanden. Auch war ihnen bekannt, in welchen Häusern sie wohnten. Dies änderte sich 1933, als viele er jüdischen Glaubens vertrieben und 34 von ihnen in den Jahren 1941 und 1942 direkt aus deportiert und ermordet wurden. Auf einem etwa 90-minütigen Gang durch werden u. a. die Stolpersteine vor den Häusern der Innenstadt aufgesucht, in denen erinnen jüdischen Glaubens ursprünglich wohnten. Auch die Stätten, an denen in den Stadtverordnetenversammlung mit über s Geschicke berieten oder ihre Geschäfte hatten liegen am Wege. Dienstag, 05. Mai, 16.30-18.00 Uhr Stadtmuseum, Osterstr. 66 In Zusammenarbeit mit dem VHS-Arbeitskreis Synagogenlandschaften. 1104 Mensch - Macht - Märchenhaftes: ein kommunalpolitischer Erklärungsversuch Warum freuen wir uns als Bürger selten, wenn die von uns gewählten Politiker genau das mit unserem Geld zu machen scheinen, was wir eher als Verschwendung ansehen? Wer ist überhaupt "die Politik"? Politik und Verwaltung einer Kommune haben viele Aufgaben, die sich uns nicht sofort erschließen. Von wem wird die Verwaltung eigentlich beauftragt und durch wen kontrolliert? Achtung! Einige Teilnehmer werden sich über Wunderbares wundern. Zum Ende haben Sie die Gelegenheit, mit prominenten Kommunalpolitikern zu sprechen. Peter W. Wahl, Donnerstag, 21. Mai, 18.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 "Wir steigen dem lieben Gott auf's Dach": Kirchenführung in St. Georg An diesem Tag besteht die Möglichkeit, die St.-Georg- Kirche zu besichtigen. Pastor Gehrmann wird hintereinander verschiedene Führungen anbieten, an denen man je nach Interesse teilnehmen kann. Treffpunkt ist pünktlich jeweils zu den unten angegebenen Zeiten hinten in der Kirche am Turmeingang. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. 1105 Leitung: Pfarrer Hans-Rudolf Gehrmann Samstag, 07. Feb., 10.00-12.00 Uhr 10.00 Uhr Kirchturmbesteigung mit Glockenläuten 10.45 Uhr Führung durch den Kirchenraum und die Sakristei 11.15 Uhr Führung durch die Schatzkammer 11.30 Uhr Führung durch das Pfarrarchiv St.-Georg-Kirche, St.-Georg-Platz 1 1106 Leitung: Pfarrer Hans-Rudolf Gehrmann Sonntag, 12. Apr., 16.00-18.00 Uhr 16.00 Uhr Kirchturmbesteigung mit Glockenläuten 16.45 Uhr Führung durch den Kirchenraum und die Sakristei 17.15 Uhr Führung durch die Schatzkammer 17.30 Uhr Führung durch das Pfarrarchiv St.-Georg-Kirche, St.-Georg-Platz 1 1107 Kirchenführung: Die Christuskirche in Wenn Steine sprechen - "Kirche erzählt Geschichte": eine kirchenpädagogische Führung durch die Christuskirche. Um Anmeldungen zu dieser Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen gebeten, sind aber sind nicht zwingend erforderlich. Leitung: Pfarrer Axel Gehrmann Montag, 08. Jun., 17.30-19.00 Uhr Gemeindehaus der Christuskirche, Schwartzstr. 6 1108 er Kulturgespräche 2015 In dieser Veranstaltungsreihe werden in regelmäßigen Abständen Fragen zur Kultur und zur Gestaltung des kulturellen Lebens in thematisiert und zur Diskussion gestellt. Dabei kommen Gäste aus unterschiedlichen Bereichen der Kultur ebenso zu Wort wie die Kulturschaffenden und Kulturinteressierten vor Ort. Ziel ist es, gemeinsam konkrete Perspektiven für den Kulturstandort und die Region zu entwickeln. Themen und Termine werden per Einladung und über die Presse bekannt gegeben. Leitung: Heike Schoo, 1109 Gesprächskreis er Stadtgeschichte In dieser Reihe, die gemeinsam vom Stadtarchiv und der VHS veranstaltet wird, soll einer breiten Bürgerschaft ein Einblick in die Stadtgeschichte s vermittelt und sollen wichtige Epochen unserer Geschichte besprochen werden. Themen, Termine und die Namen der Gesprächspartner und Referenten für die einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Interessent(inn)en erhalten auf Wunsch Informationen in der VHS oder per Anschreiben. Leitung: Dr. Axel Metz,! achtung: anmeldung für Barzahler ab donnerstag, 15. Januar 2015 wirtschaft recht Ihr Ansprechpartner für diesen Programmbereich: Dipl.-Ing. Sven Wisberg swisberg@mail.bocholt.de KLEINE REIHE 1120 Diagnose "Demenz" und nun? - Die rechtliche Seite Sind Sie Angehöriger einer betroffenen Person und sehen sich alleingelassen bei der Bewältigung des Alltags? Wie sieht das Leben nach einer solchen Diagnosestellung aus? Was könnte auf Sie zukommen? Wer unterstützt Sie inanziell? Wie läuft die Beantragung einer Plegestufe ab und worauf müssen Sie achten? All diese Fragen sollen in meinem Vortrag beantwortet werden, bei dem ich mich vor allem an plegende Angehörige richte, die sich über ihnen zustehende Hilfeleistungen informieren möchten. Auch aktuelle Fragen, die Ihnen am Herzen liegen, werde ich gerne an diesem Abend beantworten. Christine Stolze-Marke, Mittwoch, 11. März, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 1600 "Diagnose Demenz" - Umgang mit dementiell veränderten Menschen "Ach und Sie sind meine Tochter?" Vielleicht haben Sie einen solchen Satz schon einmal gehört und die Welt nicht mehr verstanden, die Welt Ihrer eigenen Mutter, Ihres eigenen Vaters. Mehr zu dieser Veranstaltung auf S. 19 1121 Was bedeutet "rechtliche Betreuung"? Der Begriff der "rechtlichen Betreuung" ist nicht geschützt. Aus diesem Grund reden viele Beteiligte aneinander vorbei, wenn das Thema aufkommt. Immer wieder wird in den Medien über die rechtliche Betreuung als "Albtraum" gesprochen. Hier wird völlig einseitig und anhand nicht passender Beispiele die Betreuung als etwas "Schlimmes" dargestellt, vor dem man Angst haben sollte. In der Realität ist die Betreuung als Hilfestellung für Menschen zu verstehen, die sich alleine nicht mehr im Leben zu Recht inden. Der Betreuer ist Partner des Betreuten. Häuig sind Familienangehörige als Betreuer eingesetzt. In dieser Veranstaltung soll aufgezeigt werden, wie das Betreuungsverfahren abläuft und welche Aufgaben ein rechtlicher Betreuer hat. Außerdem sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, eine rechtliche Betreuung als ehrenamtliche Aufgabe zu übernehmen. Gabriele Theling, Mittwoch, 18. März, 19.00 Uhr 1122 Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Für uns alle ist es heute eine Selbstverständlichkeit, in den unterschiedlichen Bereichen des Lebens Vorsorge zu treffen. Solange das Leben in geregelten Bahnen verläuft, macht man sich jedoch oft keine Gedanken über Notsituationen, die durch Unfall, Alter oder Krankheit entstehen können. Was aber ist, wenn ich eines Tages plötzlich nicht mehr in der Lage bin, meine Angelegenheiten selbst zu regeln? Wer vertritt mich dann? Wie kann ich rechtzeitig sicherstellen, dass vertraute Menschen die entsprechenden Entscheidungen in meinem Sinne treffen? Was überhaupt ist zu regeln und wie kann ich es am besten tun? In diesem Vortrag wird anhand von Beispielen und unter Berücksichtigung des neuen Patienten- Kursprogramm I. halbjahr 7

1 gesellschaft verfügungsgesetzes ein Überblick über individuelle Möglichkeiten in den Bereichen Personen- und Vermögenssorge gegeben. Gabriele Theling, Mittwoch, 25. März, 19.00 Uhr 1123 Das Erbrecht In diesem Vortrag werden die Grundzüge des gesetzlichen Erbrechts, die Möglichkeiten der erbrechtlichen Gestaltung wie z.b. Testament oder Erbvertrag sowie das Plichtteilsrecht erläutert. Die hiermit verbundenen steuerlichen Fragen, sowohl für die Erben als auch bei einer Erbauseinandersetzung, werden unter Berücksichtigung des Erbschaftssteuerrechts beleuchtet. Der Referent zeigt auf, wie die gesetzlichen Möglichkeiten frühzeitig genutzt werden können, um einen kostenträchtigen Streit um das Erbe oder hohe Erbschafts- bzw. Schenkungssteuerzahlungen zu vermeiden. Dr. Jens Schade, Donnerstag, 30. April, 19.00 Uhr An den Grenzen der Medizin (siehe Nr. 1001) Bewusst und natürlich Abschied nehmen (siehe Nr. 1101) Was Sterbende am... (siehe Nr. 1323) Das Mietverhältnis Mietvertrag, Kaution, Nebenkosten, Mieterhöhung, Kündigung was ist zu beachten. Welche Klauseln im Mietvertrag sind zulässig, welche nicht. Welche Kaution ist zu zahlen und wie ist diese anzulegen. Welche Nebenkosten dürfen umgelegt werden und wie und wann. Wie ist die Belegeinsicht zu handhaben. Mieterhöhung, wie muss diese formal und inhaltlich aussehen, damit sie Bestand hat. Wann kann eine Wohnung gekündigt werden und mit welcher Begründung. Was ist beim Widerspruch gegen eine Kündigung zu beachten. Plichten des Mieters und Vermieters beim Auszug. Konkrete Fragen können sicherlich bei dieser Vortrags- und Diskussion Veranstaltung beantwortet werden. 1124 Das Mietrecht - Fragen und Antworten für Mieter (Vortrag) Dr. Jens Schade, Donnerstag, 07. Mai, 19.00 Uhr 1125 Das Mietrecht - Fragen und Antworten für Vermieter (Vortrag) Dr. Jens Schade, Donnerstag, 21. Mai, 19.00 Uhr arbeit und leben - dgb / Vhs 1126 Arbeiten in den Niederlanden Der niederländische Arbeitsmarkt ist nicht weit entfernt. Die Chancen, eine qualiizierte Berufstätigkeit aufzunehmen, stehen gut. Wie aber sieht es mit den berulichen Anforderungen (Fachkompetenz, Sprache usw.), der sozialen Rentenversicherung, den Tarifen und der Arbeitsplatzsicherung aus? Viele Fragen! Es werden fachkundige Antworten von einer EURES- Beraterin der EUREGIO-Geschäftsstelle Gronau/Enschede gegeben, die auf eine langjährige Erfahrung in diesem Bereich zurückgreifen kann. Nel Voortman Dienstag, 21. April, 19.30 Uhr Deutsch-Niederländischer Stammtisch (siehe Nr. 1102) Veranstaltungen für 55+ Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dipl.-Päd. Jule Wanders jwanders@mail.bocholt.de Das Programm 55+ wird in Gemeinschaft mit dem Seniorenbüro der Stadt entwickelt und durchgeführt. Außerdem sind in allen weiteren Sachbereichen des VHS-Programmes Kurse, Seminare und Vorträge, zu denen alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen sind. Veranstaltungsreihe "Wohnen im Alter" 1140 Osteuropäische Betreuungskräfte - Hilfe rund um die Uhr - (l)egal durch wen? Ältere und plegebedürftige Menschen wollen auch bei zunehmendem Hilfe- und Betreuungsbedarf so lange wie möglich zu Hause bleiben. Viele wünschen sich Unterstützung und Sicherheit rund um die Uhr. Weil Angehörige dies oft nicht leisten können, sind praktikable Lösungen mit Unterstützung durch Dritte gefragt. Als eine Lösung werden über das Internet Betreuungskräfte aus Süd- und Osteuropa zum Einsatz in deutschen Privathaushalten angeboten. Diese Kräfte sollen Hausarbeit, Begleitung und Betreuung im Alltag und auch Plegetätigkeiten übernehmen. Die erhoffte Lösung können solche Angebote auf legale Weise jedoch oft nicht bieten. Wer Schwarzarbeit und Verstöße gegen die Arbeitsschutzgesetze vermeiden will, muss zahlreiche gesetzliche Rahmenbedingungen beachten. Der Vortrag zeigt Chancen, Risiken und Alternativen der "24-Stunden-Betreuung" durch ausländische Betreuungskräfte auf. Eine Anmeldung ist erforderlich. Thorsten Haberstroh, Düsseldorf Dienstag, 03. März, 15.00 Uhr Rathaus, Ratssaal, Berliner Platz 1 1141 Wohnen im Alter: Senioren-Residenz Schanze Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die sich frühzeitig mit dem Thema "Wohnen im Alter" beschäftigen und ganz unverbindlich die unterschiedlichen Anlagen in kennen lernen möchten. Dieses Mal öffnet die Senioren-Residenz Schanze ihre Pforten. Nach der Vorstellung der Konzeption des Hauses durch die Leitung der Einrichtung besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zur Besichtigung einer Wohnung des "Betreuten Wohnen" und eines Wohnbereiches des Seniorenheimes. Eine Anmeldung ist erforderlich. Hildegard Tacke, Dienstag, 24. März, 15.00 Uhr Senioren Residenz Schanze, Schanze 32-36, 1142 Studium im Alter (Vortrag) "Wer aufhört zu lernen, ist alt. Er mag zwanzig oder achtzig sein", so ein Zitat von Henry Ford. Eine Möglichkeit im Alter etwas Neues zu erfahren ist ein Studium. Die Universität Münster bietet Personen jenseits des Erwerbslebens ein attraktives Angebot, Wissen zu ergänzen oder zu vertiefen, sich in neue Wissensgebiete einzuarbeiten und den aktuellen Stand der Forschung kennen zu lernen. Die Referentin wird dieses Angebot vorstellen und besonders auch auf das Zertiikatsstudium "Bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Praxis" eingehen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Karin Gövert, Münster Dienstag, 14. April, 16.00 Uhr Rathaus, SR Rossendale, Berliner Platz 1 FernUniversität Hagen (siehe Nr. 1005) 1143 Besser fotograieren im "besten Alter" Ein Fotokurs für die "gelassene Generation": Zuerst lernen Sie an Hand von Beispielen den Aufbau einer Aufnahme, Licht - Schärfe/Unschärfe - Diagonale - Vordergrund - Blende - Zeit - Iso ect. Dann werden wir gemütlich zusammen bei einigen Fotospaziergängen die Theorie in Praxis umzusetzen. In der letzten Stunde werden die geschossenen Aufnahmen zusammen besprochen und spezielle Fragen beantwortet. Voraussetzung an der Teilnahme des Fotokurses ist eine Spiegelrelexkamera. Wolfgang Rösler, Dienstag, 05. Mai, - 4 x 16.30-18.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 46,50 1 1144 "Musik tut gut" - direkt vor Ort! Wir wollen Ihnen etwas Gutes tun, denn (fast) nichts macht glücklicher als gemeinsames Musizieren! Wir wollen gemeinsam sowohl alte als auch neue Lieder auffrischen und erarbeiten, wir hören und vertiefen uns in Musik und werden elementares Musizieren z.b. mit Klangbausteinen oder Trommeln erproben. Man kann auch in dieser musikalischen Runde bei Didi Spatz Mundharmonika spielen(d) lernen. Didis Musikschule Liederspatzen oder Musikhaus Feldmann sponsort die Mundharmonika (kostenlos). Diese besondere "Musizierstunde" ist ein offenes Angebot für alle Musikinteressierten! Leitung: Dietmar Spatz Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 16 x 10.30-11.30 Uhr Das Jeanette-Wolff-Zentrum, Dürerstraße 1 16 Zstd. Erw. 64,- 1 1145 er Erzählcafé "Wie war das Leben früher?" Die Erinnerung ist das einzige Paradies, woraus wir nicht vertrieben werden können." Mit diesen Worten beschreibt der Dichter Jean Paul die Bedeutung und den Wert des Erinnerns und Erzählens. So wie die Erinnerung uns mit unserer Lebensgeschichte verknüpft, verbindet uns gemeinsames Erzählen mit unseren Mitmenschen. Beides soll im er Erzählcafé "Wie war das Leben früher?" passieren: Erinnern an und erzählen über die "guten, alten Zeiten" in den 40er, 50er, 60er, 70er und 80er Jahren. In der gemütlichen Atmosphäre von Café Sahne können Sie sich z.b. darüber austauschen, wie früher das Miteinander und Zusammenleben war; wie man früher gearbeitet hat; wie das Leben und die Freizeit ohne Telefon, Handy und Computer war; wie Sie gewirtschaftet und gekocht haben; wie es in Schule und Ausbildung zuging; wie Urlaub gemacht wurde etc. Das miteinander Reden, Nachdenken und Lachen im Erzählcafe fördert ein wohltuendes Gemeinschaftserlebnis. Der Erfahrungsaustausch über einzelne Puzzlestücke aus der eigenen Lebensgeschichte - ohne dass dabei Intimes von sich selbst preis gegeben werden muss - schafft ein Gefühl von Lebensfreude, Vertrauen und angenehmer Geselligkeit. Kursleiterin Priv.-Doz. Dr. rer. med. Melanie Neumann ist Heilpraktikerin (Psychotherapie) und tätig im Bereich Stressbewältigung, Coaching und Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Leitung: Dr. Melanie Neumann Beginn: Montag, 13. Apr.- 9 x 10.00-11.30 Uhr Café Sahne, Casinowall 1 18 Ustd. Erw. 59,50 1 1146 Zufrieden älter werden!?! Ein Seminar für mehr Lebensqualität im Alter "Verhärtet das Herz, wird das Alter zum Schmerz". Das muss nicht sein, denn es ist eine Frage der Einstellung, ob wir zuversichtlich altern oder mürrisch alt werden. Darum ist es heilsam, hin und wieder "die Antennen unserer Seele" zu plegen, um "gut-mütig" das anzunehmen, was das Leben im Alter so an Überraschungen für uns bereithält. Damit kann gar nicht früh genug begonnen werden. Darum sind auch jüngere Teilnehmer(innen) willkommen. Thematisiert werden: Sich mit dem Leben versöhnen - Annehmen und bejahen - Glaubenskraft ist Lebenskraft - Überwindung der Negativität durch gesunde Denk- und Lebensgewohnheiten - Gesundheitsprophylaxe - bewährte Regeln für ein gutes Alter. Leitung: Otto Pötter Samstag, 31. Jan., 10.00-17.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 50,- 1, Schüler/Auszub. 41,- 1 Veranstaltungen für frauen 1160 Frauen lesen und diskutieren Wie in einem Spiegel sehen wir uns oft selbst, wenn wir 8 Kursprogramm I. halbjahr

gesellschaft 1 lesend den scheinbar einzigartigen Lebenserfahrungen anderer Menschen begegnen. Solche Bücher regen uns an oder sogar auf und sie beeinlussen uns oft auch in unserer eigenen Entwicklung. In diesem Literaturgesprächskreis können wir über interessante, bewegende, eben besondere Bücher miteinander ins Gespräch kommen und so manches Buch noch besser verstehen. Eine Auswahl treffen wir gemeinsam zu Beginn des Kurses. Leitung: Anne E. Zorn Beginn: Montag, 9. Feb.- 16 x 20.00-21.30 Uhr 24 Zstd. Erw. 58,- 1, Schüler/Auszub. 46,50 1 Weitere literarische Veranstaltungen (siehe Nr. 1350-1355) Frisuren: Binde-, Flecht- und Hochstecktechniken für (mittel-)lange Haare Sie lernen verschiedene Binde- und Hochstecktechniken für mittellange bis lange Haare kennen, mit denen Sie Ihre Haare immer wieder anders frisieren können. Nach der Beratung typgerechter Frisuren, probieren Sie verschiedene Varianten an sich selbst aus. Viele Tipps und Kniffe rund um das Frisieren runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Spiegel, Kamm, ein Paket Haarklemmen, sowie eventuell vorhandenen Haarschmuck. Materialkosten von 2,- 1 sind an dem Samstag bereit zu halten. 1161 Leitung: Christiane Eßling Samstag, 07. März, 9.00-13.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 4 Zstd. Erw. 21,- 1, Schüler/Auszub. 17,- 1 1162 Leitung: Christiane Eßling Samstag, 07. März, 14.00-18.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 4 Zstd. Erw. 21,- 1, Schüler/Auszub. 17,- 1 1163 Leitung: Christiane Eßling Samstag, 25. Apr., 14.00-18.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 4 Zstd. Erw. 21,- 1, Schüler/Auszub. 17,- 1 1164 Vom Alltagslook zum typgerechten Foto-Style Ein Fotoevent, besonders für Frauen und interessierte Männer! Etwas mehr Farbe, ein anderer Look und auf professionellen Bildern wunderbar aussehen! Dafür sorgt die ausgebildete Stylistin, die jede/n KursteilnehmerIn in ihrem Lieblingsoutit typgerecht stylt. Währenddessen baut Fototrainer Roland Artur Berg ein professionelles Studio mit bis zu drei unterschiedlichen Lichtsets auf. Nach einer Einführung mit Tipps fürs richtige Posen, sowie einer Einweisung in die Kamerabedienung und der Nutzung der Studioblitzanlagen startet das Fotoshooting. Unter Bergs Leitung fotograieren wir uns gegenseitig, sodass für jede/n farbige und schwarz-weiße Portraitserien entstehen. Die kreativen Fotos werden zum Mitnehmen auf CD gebrannt, damit ein toller Tag lange in Erinnerung bleibt. Bitte mitbringen: Lieblingsoutit samt Accessoires und wer diesen Spaß gerne teilt, lädt eine gute Freundin oder einen Freund, als auch Tochter, Mutter oder Ehemann aus der eigenen Familie ein. Zum Speichern der Bilder bitte ein Medium (USB-Stick, CF- oder SD-Karte) mit ausreichend Speicher (ca. 700MB) mitbringen. Leitung: Roland Artur Berg Samstag, 20. Juni, 10.00-17.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 56,50 1, Schüler/Auszub. 51,- 1 (einschließlich 25,- Euro Visagisten- und Materialkosten) Typ- und Stilberatung (siehe Nr. 1320) 1165 Entdecken Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten! Mehr Mut und Selbstsicherheit für Frauen in Beruf und Alltag Dieses wöchentliche Stärkenseminar ist - im Gegensatz zum Tages-Workshop mit dem gleichen Thema - ein gezieltes Angebot für Frauen, die in einem geschützten Raum ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstsicherheit stärken möchten. In praktischen und kreativen Übungen können Sie Ihre Stärken (wieder oder neu) entdecken, denn Frauen neigen eher zu Bescheidenheit und Zurückhaltung, vor allem was ihre vielen Stärken und Fähigkeiten betrifft. Dies kann z.b. dazu führen, dass dann unser Selbstwertgefühl leidet, wir uns weniger zutrauen und unsicher werden. In diesem Kurs können Sie durch unterschiedliche Übungsangebote die ganze Fülle Ihrer individuellen Stärken (wieder oder neu) wahrnehmen, um sich selbst mehr wertschätzen zu lernen, individuelle Stärken, z.b. für sich persönlich, für den Beruf zu erkennen und herauszuinden, was Sie wirklich wollen und können, was Sie begeistert und Ihnen am Herzen liegt. Der Blick auf vorhandene, aber bislang unbeachtete Ressourcen wird Ihnen Mut für Neues geben, Sie souveräner mit Misserfolgen und Schwächen umgehen lassen und Ihre Selbstbehauptung in Beruf und Alltag fördern. Leitung: Dr. Melanie Neumann Beginn: Mittwoch, 11. Feb.- 5 x 19.00-21.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 2, Hindenburgstr. 5 7,5 Zstd. Erw. 47,- 1, Schüler/Auszub. 38,50 1 1166 Kabarett zum Internationalen Frauentag: Frauchen wechsel dich! Ein bunt gemischter Cocktail rafiniert serviert von Gabi Sutter Wenn frau so in die gewissen Jahre kommt, dann hat sie was zu singen und zu erzählen. Aber da wären ja auch noch die Herren der Schöpfung, die in jeder Lebenszeit nicht ganz unwichtig sind, denn ohne... kaum auszudenken. Ein bunter unterhaltsamer Abend mit Vergnügungsgarantie. Gabi Sutter ist eine der bekanntesten Frauenkabarettistinnen Deutschlands. 1988 startete charmant verrückte Wahlmünsteranerin ihr erstes Soloprogramm in Berlin, zu dem sie sämtliche Texte schrieb, erarbeitete vielzählige verschiedene Programme, tourte mit ihnen erfolgreich durch New York. Dieser Abend ist speziell für konzipiert! Gabi Sutter, Münster Sonntag, 08. März, 18.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 Erw. 8,- 1, Schüler/Auszub. 6,50 1 Karten gibt es im VVK in der VHS In Kooperation mit dem Frauennetzwerk und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt. 1167 Fahrrad-Reparatur leicht gemacht - praktischer Kurs für Frauen Dieses Praxisseminar richtet sich an alle, die gerne selbst ihr Fahrrad in einen Top-Zustand bringen wollen. Die Teilnehmerinnen lernen einen "Platten" zu licken und dabei das Vorderrad aus- und wieder einzubauen, außerdem Schläuche und Mäntel zu wechseln. Die Arbeiten werden Schritt für Schritt erklärt und vorgeführt sowie anschließend - am besten am eigenen Fahrrad, das Sie mitbringen sollten - von den Teilnehmerinnen geübt. Darüber hinaus werden Tipps und Tricks in Sachen Wartung und Plege des Fahrrads vermittelt. Karin Lindemann ist die erste Zweiradmechanikermeisterin von Rheinland Pfalz und die fünfte im ganzen Bundesgebiet und freut sich, die er Radlerinnen kennen zu lernen! Leitung: Karin Lindermann Samstag, 14. März, 10.30-12.00 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 2 Ustd. Erw. 8,- 1, Schüler/Auszub. 7,- 1 Frauen radeln (siehe Nr. 1920-1931) 1168 Film im alten Futurakino: Sternstunde ihres Lebens Bonn 1948. Im Übergangsparlament, dem "Parlamentarischen Rat", kämpft die Abgeordnete und Juristin Elisabeth Selbert gegen alle Widerstände für die Aufnahme des Satzes "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" in das Grundgesetz der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland. Die Sektretärin Irma steht ihrer Vorgesetzten mit diesem Vorhaben äußerst skeptisch gegenüber; sie versteht nicht, wie wichtig die Ziele sind, die Selbert durchzusetzen versucht. Als Irma ihre Vorgesetzte auf die Idee bringt, Unterstützung für ihre politische Arbeit von den Frauen aus ganz Deutschland zu holen, ziehen sie endlich an einem Strang. Die Kampagne ist ein Erfolg; Tausende von Frauen unterstützen sie in ihrem Kampf um Gleichberechtigung. Selbert erlebt einen grandiosen Triumph, als ihr Antrag im neuen Grundgesetz unter Artikel 3 "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" aufgenommen wird. Gleichzeitig legt sie damit den Grundstein für eine nunmehr 65 jährige politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung zum Thema Gleichberechtigung. Den preisgekrönten Film mit Iris Berben, Anna Maria Mühe, Walter Sittler und Max von Thun in den Hauptrollen zeigen wir im alten Futura-Kino. Dienstag, 19. Mai, 19.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 Erw. 3,50 1, Schüler/Auszub. 3,- 1 Karten gibt es im VVK in der VHS In Kooperation mit dem Frauennetzwerk und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt. 1169 Singen: Heilwerden ohne Nebenwirkungen Schon vor Tausenden von Jahren wussten die unterschiedlichen Völker, dass Gesänge heilende Einlüsse auf den Körper und die Seele des Menschen haben. Leider sind diese wertvollen Erfahrungen in den Hintergrund gerückt. Doch seit einiger Zeit beweisen neue wissenschaftliche Untersuchungen, dass gemeinsames Singen und Musizieren den Gesundheitszustand eines Menschen erheblich verbessern kann und die Schulmedizin in Staunen versetzt: Singen baut verschiedene Stresshormone ab, verbessert die Funktionsfähigkeit des Immunsystems, normalisiert den Blutdruck, schüttet körpereigene Endorphine aus, bewirkt besseren Schlaf usw. Singen ist nicht zuletzt auch Balsam für die Seele. An diesem Liederabend mit Mechthild Schlichtmann wollen wir das diesjährige Thema des Frauennetzwerkes (Geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung) ganz praktisch umsetzen. Gemeinsames Singen quer durch die verschiedenen Genres zwischen Oldies und Volksliedern sowie Neuem Geistlichem Lied kennt keine Grenzen zwischen Frauen und Männern - vor allem im Frühling! Herzlich Willkommen! Mechtild Schlichtmann, Steinfurt Dienstag, 14. Apr., 19.30-21.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 In Kooperation mit dem Frauennetzwerk, dem kfd-dekanat und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt. Weitere Angebote zum Thema "Singen" siehe Die Stimme als unsere Visitenkarte Nr. 1381 Open stage - einfach singen! Nr. 1384 Konzert des Chores Capella Cantica Nr. 1385 1170 Interkulturelle Medienwerkstatt für Frauen Willkommen in BOCHOLT Frauen und ihre Leistungen müssen im öffentlichen Leben sichtbar sein. Benachteiligungen bezüglich der Bildungs- und Berufschancen gehören nach wie vor zum Alltag von vielen Frauen. Unter dem Motto Willkommen in bietet die Medienwerkstatt der VHS in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Frauen die Chance ihr Selbstbewusstsein dahingehend zu erweitern und die Stärke entwickeln, dass sie Teil dieser Gesellschaft sind und dazugehören. Die Medienwerkstatt soll Frauen aus verschiedensten Herkunftsländern, die sich aktiv für Integration und Anerkennung einsetzen wollen, eine Plattform bieten gemeinsame Ideen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Ein Beispiel für dieses Sichtbar machen von s Frauen ist: das Erstellen von Portraitfotos und Kurzbiographien, die für die Anfertigung von Postkarten verwendet werden. Bei Interesse bitte bei der VHS anmelden, Nachfragen gern an astrid.schupp@ mail.bocholt.de oder jule.wanders@mail.bocholt.de. Termine werden jeweils mit der Gruppe abgestimmt. Ein Einstieg ist laufend möglich. Referentinnen: Astrid Schupp, Gleichstellungsbeauftragte; Jule Wanders, VHS Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung über die VHS ist erwünscht. Frauen radeln (siehe Nr. 1920-1931) Kursprogramm I. halbjahr 9

2 länderkunde 2 länderkunde Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Susanne Paus spaus@mail.bocholt.de 1200 SEMESTER-HIGHLIGHT: Irland - Bis ans Ende der Welt (Panorama-Multivisions-Show) Auf einer Küstenlänge von über 5000 Kilometern erstrecken sich vom milden Südwesten über das Karstland des Burren, die Weiten Connemaras und bis hinauf in den rauen Donegal und zur Antrim Coast zahlreiche irische "Enden der Welt" in den Nordatlantik. In seiner Multivision erzählt Hartmut Krinitz von Heimat und Exil, von grandiosen Landschaften und eigenwilligen Charakteren, von der Allpräsenz des Meeres und der irischen Musik und Literatur, die ihren Weg in die fernsten Winkel der Erde fanden. Er berichtet von Wallfahrten, Festen und Pferdemärkten, von Touren mit dem Kajütboot und zu Fuß in einer weiten Landschaft, erlebt die Auferstehung James Joyces in Dublin und zeigt den einzigen Ort in Irland, an dem es nie regnet. Nach über 25 Reisen und einem Gesamtaufenthalt von mehr als 2 ½ Jahren versteht sich "Irland - Bis ans Ende der Welt" als eine große Hommage an ein kleines Land und seine Bewohner, die mit ihrer heiteren Melancholie und der entschleunigten Lebensart oft wie ein Gegenentwurf zu dem auf Efizienz getrimmten Dasein unserer Tage wirken. Hartmut Krinitz gilt als einer der profundesten Irlandkenner Deutschlands. Mit "Bis ans Ende der Welt" präsentiert er bereits seine dritte Multivision zu einer Insel, die er seit über 30 Jahren intensiv und mit großer Zuneigung bereist. Mehr dazu in unserem Magazinteil auf Seite 29 und unter www.hartmut-krinitz.de. Hartmut Krinitz, Mühlheim-Feldberg Donnerstag, 05. Februar, 19.30 Uhr Rathaus, Theatersaal, Berliner Platz 1 VVK: Erw. 8,- 1, Schüler/Auszub. 6,50 1 Abendkasse: Erw. 9,- 1, Schüler/Auszub. 7,50 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der BBV Mediengruppe und mit Unterstützung durch die Stadtsparkasse. Hinweis: Kartenvorverkauf ab 12. Januar in der VHS-Geschäftsstelle und bei der BBV Mediengruppe am Europaplatz 24 28. 1201 Englands sonniger Süden (Dia-Panorama-Vision) Von weitem schon sichtbar, sind die weißen Kreideklippen von Dover - gewöhnlich das erste, was die Besucher Englands bei der Überfahrt sehen. Hier beginnt die Erkundung des englischen Südens, oft der Kanalküste folgend mit ihren viktorianischen Seebädern, oft aber auch ins Landesinnere wechselnd, wo geschichtsträchtige Orte mit ihrer mittelalterlichen Kulisse aufwarten. So erscheinen Hastings, Eastbourne, Brighton, Weymouth ebenso im Bild wie Rye, Canterbury und Winchester, Salisbury und Exeter. Von den mächtigen Burganlagen wie Leeds, Arundel und Bodiam ist die Rede, natürlich vom berühmten Schlachtfeld bei Battle, wo die entscheidende Auseinandersetzung mit den Normannen stattfand, aber auch von den viel älteren steinernen Zeugen der Megalithkultur in Stonehenge und Avebury und lieblichen Gartenanlagen jüngerer Vergangenheit wie Stourhead und Sissinghurst. Zu den landschaftlichen Höhepunkten gehört die Jurassic Coast mit ihren eindrucksvollen roten und weißen Felsklippen in Dorset und Devon. Hinzu kommen mediterrane Eindrücke aus den Küstenorten Torquay, Brixham und Dartmouth mit ihren pittoresken Fischereihäfen. Es erwartet Sie eine Live-Präsentation mit 4 Leica-Projektoren in Überblendtechnik auf 6 m-großbildwand. Karl-Wilhelm Specht, Mülheim Dienstag, 24. Februar, 19.30 Uhr Rathaus, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Britischen Gesellschaft e.v. Bildergartenreise Cornwall (siehe Nr. 1540) 1202 Abenteuer China - 6500 km entlang des Jangtse (Panorama-Multivision) China, das sagenumwobene Reich der Mitte ist in aller Munde: Asiatische Wirtschaftsmacht und kommunistische Diktatur, mehr denn je wird klar, dass unser Schicksal mit dem des bevölkerungsreichsten Landes der Welt zusammenhängt. Dennoch ist China faszinierend unbekannt. Seit 2007 bereist der Düsseldorfer Weltenbummler und Reisejournalist Robert Neu China. Für sein neuestes Projekt hat er sich entlang des größten, wichtigsten und dramatischsten Flusses Chinas, des Jangtse aufgemacht, um ein Land und seine verschiedenen Seiten zu erkunden. Fast fünf Monate reiste er über 6500 km entlang Chinas Lebensader. Von der Megapolis Schanghai nimmt er seine Zuschauer mit in das Landesinnere, per Fahrrad zu heiligen Bergen und auf chinesischen Booten durch den Drei-Schluchten Staudamm. Per Anhalter durch die Berge Yunnans zu den Dörfern der Minderheiten bis ins mythische Hochland Tibets, wo er Klöster und Mönche erlebt und sich auf eine Expedition zur Quelle des Jangtse begibt. Über Megastädte und Reisfelder, zwischen Mönchen und der modernen Jugend führt Robert Neu Sie in seiner bildgewaltigen Reportage, mit Filmausschnitten und Interviews, garniert mit Witz und Wissen ins spannungsvoll, unbekannte China! Mehr dazu unter www.robertneu.de Robert Neu, Düsseldorf Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr Rathaus, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 7,- 1, Schüler/Auszub. 6,- 1 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Chinesischen-Gesellschaft e.v. 1203 SEMESTER-HIGHLIGHT: Island - Im Rausch der Sinne (Panorama-Multivisions-Show) Wenn dir der Atem stockt, weil du nicht glauben kannst, welche Farben und raue Schönheit sich offenbaren, dann liegt es an ISLAND! Wenn du schon die halbe Welt gesehen hast, aber dennoch überwältigt bist von den dramatischen landschaftlichen Gegensätzen, dann bist Du auf IS- LAND. Wenn deine Sinne grenzenlos berauscht sind und du den schmalen Grat der bewohnbaren Welt spüren kannst, dann bist du angekommen: in ISLAND. Bewaffnet mit Foto- und Filmkamera durchstreifte Fotojournalist Dirk Bleyer etliche Monate lang diese abgelegene Vulkaninsel und sammelte beeindruckende Aufnahmen, voller Zauber und Magie. Mit Motorschlitten bei minus 20 Grad über Eisfelder zum speienden Vulkan Eyjafjallajökull, im Konvoi von drei Superjeeps auf den größten Gletscher Europas unterwegs, mit Pferden im Tölt durch Sand und Meer, im Flugzeug über berauschende Berge und zu Fuß 50 km entlang der schönsten Wanderstrecke der Welt. Eine neue Dimension des Travelogues ist erreicht! An der Show haben drei Kameraleute mitgewirkt, Filmmusiker komponierten den Soundtrack. Bleyers bildgewaltige Island-Multivision ist eine Hommage an das letzte Abenteuer Europas, eine Reise im Rausch der Sinne! Mehr dazu in unserem Magazinteil auf Seite 29 und unter www.dirk-bleyer.de. Ein Trailer als Appetithäppchen unter http://vimeo.com/42864064 Dirk Bleyer, Berlin Montag, 16. März, 19.30 Uhr Rathaus, Theatersaal, Berliner Platz 1 VVK: Erw. 8,- 1, Schüler/Auszub. 6,50 1 Abendkasse: Erw. 9,- 1, Schüler/Auszub. 7,50 1 Hinweis: Kartenvorverkauf ab 16. Februar in der VHS-Geschäftsstelle, Südwall 4a. 1204 Rauhes Schottland - sanft entdeckt (Panorama-Multivisions-Show) Mit dem Rad und zu Fuß durch Wildnis inmitten von Zivilisation reiste Beate Steger durch das facettenreiche Schottland. Der Regen wartet ständig hinter der nächsten Ecke, aber trotzdem ist Schottland einfach immer irgendwie schön. Skye, Mull, Islay, Barra, Lewis oder Harris: Die windumpeitschten Inseln der inneren und äußeren Hebriden an der Westküste faszinieren durch ihre besonderen Menschen und einer einmaligen Landschaft auf kleinstem Raum. Genauso die Highlands mit ihrer unglaublichen Geschichte und den vielen heiligen Orten. Natürlich darf der Besuch der vielen Whisky-Destillerien, die besonders auf den inneren Hebrideninseln vorhanden sind, nicht fehlen. Oder die Wanderung auf Schottlands berühmtesten Fernwanderweg, dem West Highland Way, durch die Highlands. Das pulsierende Edinburgh bietet einen unglaublichen Gegensatz zur Wildnis, die kurz hinter der Stadtgrenze beginnt. Die schottischen Pubs mit Live-Musik und fröhlichen Menschen inden wir selbst in den kleinsten Orten. Dazu gibt es Tipps zum Reisen in Schottland, wie z.b. die unterschiedlichs-ten Fährverbindungen zu den zahlreichen Inseln, dem Radfahren und Wandern, der besten Reisezeit und zu Unterkünften. Atemberaubende Landschaften, besondere Menschen und Begegnungen, Geschichte, Kultur und Küche wird live in wundervollen Bildern und Filmen, untermalt mit landestypischer Musik. Weitere Infos und ein Trailer als Appetithäppchen unter: http://beate-steger.de/vortrag/vortrag-schottland/ Beate Steger, Wiesloch Donnerstag, 26. März, 19.30 Uhr Rathaus, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Britischen Gesellschaft e.v. 3 erziehung Psycholgoie erziehung - elternbildung Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg keichelberg@mail.bocholt.de 1301 Montessori-Diplomkurs 2014-2016 Maria Montessori hat eine Pädagogik entwickelt, die dazu beiträgt, bei Kindern durch innere Motivation einen Erfahrungsdrang freizusetzen, Lernschwierigkeiten zu überwinden und das Sozialverhalten günstig zu beeinlussen. Die Volkshochschule -Rhede-Isselburg führt in Zusammenarbeit mit der Montessori-Vereinigung e.v. einen besonders für Grundschullehrer/innen und Erzieher/innen geeigneten Diplomkurs durch. Der aktuell laufende Kurs endet im Mai 2016. Ein neuer Kurs ist geplant. Informationen und unverbindliche Vormerkungen unter Tel. 02871 252216 oder keichelberg@mail.bocholt.de. Leitung: Elisabeth Stockmann 1302 Aufbauqualiizierung für Tagesplegepersonen 2014/2015 Die laufende Aufbauqualiizierung für Kindertagesplegepersonen endet im März 2015. Ein neuer Kurs ist für April 2015 geplant (siehe Nr. 1303). Informationen und unverbindliche Vormerkung unter Tel. 02871 252216 oder keichelberg@mail.bocholt.de. Eine Anmeldung zu diesem Angebot ist nur nach vorheriger Rücksprache und ggf. Kostenübernahmeerklärung mit den Jugendämtern der Stadt bzw. des Kreises Borken möglich. Weitere Informationen zum Tätigkeitsfeld Kindertagesplege und zur Qualiizierung zur Tagesplegeperson erhalten Sie auf dem Infoabend (siehe Nr. 1304). Leitung: Dirk Bohland 10 Kursprogramm I. halbjahr

erziehung psychologie 3 1303 Aufbauqualiizierung für Tagesplegepersonen 2015/2016 Das Ziel der Qualiikation ist es, die Sach- und Handlungskompetenz der Tagesplegepersonen weiter zu entwickeln bzw. zu stärken. Zu den Inhalten des Kurses gehören zum Beispiel Schlüsselqualiikationen wie eine positive Haltung zu den Kindern, Kooperationsbereitschaft mit den Eltern, Erziehungskompetenz und die Förderung der Entwicklung der Kinder. Das Qualiizierungsprojekt der VHS legt besonderen Wert auf Verbindungen zur Montessori-Pädagogik. Die Veranstaltungen inden i.d.r. an einem Abend pro Woche im VHS-Haus, Südwall 4a, mit je drei Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) statt. Zudem gibt es einige ganztägige Veranstaltungen samstags. Die gesamte Kursdauer erstreckt sich auf zirka ein Jahr; Ferienzeiten werden berücksichtigt. Die Teilnahme an den jeweiligen Einheiten wird auf einem Teilnehmerbogen von den Lehrenden je Unterrichtstermin testiert. Die Schulung endet mit einem Abschlusskolloquium. Bei regelmäßiger Teilnahme und erfolgreichem Abschluss wird ein Zertiikat erteilt. Informationen und unverbindliche Vormerkung unter Tel. 02871 252216 oder keichelberg@mail.bocholt.de. Eine Anmeldung zu diesem Angebot ist nur nach vorheriger Rücksprache und ggf. Kostenübernahmeerklärung mit den Jugendämtern der Stadt bzw. des Kreises Borken möglich. Leitung: Dirk Bohland Das Angebot dieser Qualiizierungsmaßnahme wird im Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagesplege aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), der Europäischen Union sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt. 1304 Kindertagesplege - ein pädagogisches Tätigkeitsfeld mit Zukunft! Informationsveranstaltung zur Ausbildung für die Tätigkeit als Kindertagesplegeperson Sie haben Interesse an einer pädagogischen Tätigkeit und sind auf der Suche nach einer langfristigen berulichen Perspektive? Dann inden Sie in der Kindertagesplege ein pädagogisches Tätigkeitsfeld mit Zukunft! Kinder zu betreuen, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, kann eine sehr schöne und erfüllende Aufgabe sein. Kindertagesplegepersonen sind wichtige Bezugspersonen für die Kinder. Sie übernehmen eine große Verantwortung und begleiten die Kinder in einer sensiblen Phase ihres Lebens. Die Kindertagesplege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform im familiennahen Umfeld. Sie ist hinsichtlich der qualitativen Voraussetzungen und Maßstäbe gleichrangig mit einer Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder einer Kindertagesstätte. Ziel ist es, Menschen zu qualiizieren, professionell mit Kindern zu arbeiten und die Kindertagesplege zu einem starken Netzwerk aus Betreuungsangeboten für Eltern und Kinder auszubauen. Eine umfangreiche Wissensvermittlung mit hohem Praxisanteil, regelmäßigen Fortbildungen und der Austausch im Netzwerk garantieren eine hohe Qualität und langfristige Perspektiven. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zur Ausbildung zur Kindertagesplegeperson und zur Kostenübernahme. Dirk Bohland, Donnerstag, 12. März, 19.30 Uhr Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Lesen und Schreiben für geistig- und lernbehinderte Erwachsene Lesen und Schreiben macht Spaß! Ohne Leistungsdruck werden vorhandene Lese- und Schreibfähigkeiten gefestigt und erweitert. Um Interesse und Freude zu wecken, werden spielerisch und alltagsbezogene Übungen kreativ eingesetzt. Auch Kommunikation und Alltagssprache spielen eine wichtige Rolle. Je nach Lernund Kenntnisstand werden Lückentexte, Geschichten, Bilderrätsel und andere Arbeitsformen angeboten. Jeder Teilnehmer erhält möglichst individuelle Unterstützung. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. 1305 Leitung: Phyllis Böing Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 12 x 17.30-18.30 Uhr 12 Zstd. Erw. 45,- 1, Schüler/Auszub. 37,- 1 1306 Leitung: Phyllis Böing Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 12 x 18.30-19.30 Uhr 12 Zstd. Erw. 45,- 1, Schüler/Auszub. 37,- 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe für geistig Behinderte, Ortsvereinigung -Rhede-Isselburg e. V. 1307 Informationsveranstaltung zum Thema Elterngel (Plus)/Elternzeit Für viele werdende und frisch gebackene Eltern stellt sich bei der Planung der Erziehungszeit und beim Ausfüllen der entsprechenden Anträge eine Vielzahl von Fragen: Was ändert sich für mich mit der Einführung von Elterngeld-Plus ab Juli 2015? Wie kann ich von den Vorteilen proitieren? Kann ich die Elternzeit somit noch lexibler gestalten und früher mit einer Teilzeittätigkeit wieder einsteigen? Wie wird das Elterngeld und Elterngeld-Plus überhaupt berechnet? Welche Fristen sind zu beachten? Wie beantrage ich die Elternzeit? Diese und ähnliche Fragen können beim Vortrag am beantwortet werden. Zudem erfahren die Teilnehmenden alles Wissenswerte rund um das Thema "Betreuungsgeld", ob ein Anspruch darauf besteht und wann bzw. wie diese Leistung beantragt werden kann. Unser Referent Andreas Cluse, Mitarbeiter der Elterngeldstelle der Kreisverwaltung Borken, informiert ausführlich über die inanziellen Unterstützungsmodelle und über die Auszeit vom Beruf. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, noch offene Fragen zu stellen, sich individuell beraten zu lassen sowie den eigenen Elterngeldantrag vor Ort zu besprechen und abzugeben. Andreas Cluse, Borken Donnerstag, 05. März, 19.00 Uhr 1308 Kinder brauchen Glücksmomente! Und ihre Eltern auch. (Vortrag) Grenzen setzen, Disziplin, Konsequenz... Vergessen Sie diese "strengen" Erziehungsthemen. Setzen Sie stattdessen auf die Macht der Positiven Emotionen. Auf entspannte Momente! Nur entspannte Kinder fühlen sich wirklich wohl in sich selbst. Deshalb brauchen sie keine Ermahnungen, Drohungen o.a. Druck. Sie regulieren sich selbst ziemlich gut, können sich anpassen, inden ihre Grenzen und einen eigenen Weg. Zu diesen Fragen gibt es neue, spannende Forschungsergebnisse, über die an diesem Abend berichtet wird. Machen Sie es sich mit Ihren Elternaufgaben leichter und verschaffen Sie sich und Ihrem Kind gemeinsame Glücksmomente. Es lohnt sich, denn sie wirken ein Leben lang. In anderen Kulturen ist dies selbstverständlich, in der "Leistungsgesellschaft" nicht mehr. Dabei ist es ganz einfach, Wohlfühl-Momente herbeizuführen. Vor allem über spielerisches, auch beiläuiges, gemeinsames Körpererleben, ruhig und besinnlich - oder kraftvoll und expressiv. Ohne langen Anlauf und Anstrengung, aus der Selbstverständlichkeit heraus. Beispiele dazu im 2. Teil des Vortrags. "Es gibt keine positiven Veränderungen ohne positive Emotionen" sagt der Hirnforscher Prof. Gerald Hüther. Dieses Wissen ist relativ neu und sollte sich noch viel stärker herumrumsprechen! Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 09. Februar erforderlich. Peter Bergholz, Hassenroth Mittwoch, 11. Februar, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 1309 So werden Kinder leselustig (Interaktiver Vortrag) Wie kommen Kinder zum Buch? Es ist bekannt, dass zu lesen, zu schreiben, aber auch Vorgelesenes zu hören oder Geschriebenes auszusprechen, die Sprachentwicklung von Kindern im Allgemeinen und im Speziellen - etwa, wenn es sich um besondere Themen handelt, herausragend fördert. Auch sehr kleine Kinder, die selbst wenig oder auch noch gar nicht sprechen, fordern vorgelesen oder erzählt zu bekommen. Im Kindergartenalltag hat sich hierfür der Begriff der "Literacy" etabliert. Das Ziel ist, Kinder möglichst früh an das Medium Buch heranzuführen und für die Welt der Schrift zu interessieren. Wie dies erreicht werden kann, soll im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden. Wie kann man an Kinder herantreten, um sie für Bücher und Buchkultur zu interessieren? Gibt es geschlechtsspeziische Unterschiede? Lesen Jungen anders als Mädchen? Und stimmt es überhaupt, dass Mädchen zu Büchern und Buchkulturen einen schnelleren Zugang inden? Die eigene Sozialisierung ist hier auch nicht unbedeutend, weshalb Sie bitte, ein Lieblingsbuch oder ein Lieblingsbilderbuch aus Ihrer eigenen Kindheit mitzubringen. Und überhaupt: Was ist eigentlich das Lieblingsbuch Ihres Kindes? Barbara Schulte Wien, Nottuln Dienstag, 24. März, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 Mit Kindern leben (siehe Nr. 2300) Die FaBi bietet ebenfalls interessante Elternvorträge zu folgenden Themen an: Virtuelle Realität - die Macht der neuen Medien (Kursnummer 13-010) Leitung: Daisy Bley /Cordula Sackers-Nienhaus Mo., 02.02., 20.00-22.15 Uhr No Loverboys (KursNr 13-012) Di., 10.03., 20.00-22.15 Uhr, Leitung: Bärbel Kannemann Nach einem Film und anschließendem Vortrag bleibt Zeit für eigene Fragen und eine Diskussionsrunde. "Wenn Frau Wut zu Besuch kommt" Kinder in der Trotzphase (KursNr 13-011) Do., 19.02., 20.00-22.15 Uhr Leitung: Beatrix Ebbert "Wie lange ist Opa tot?" Mit Kindern über Tod und Sterben reden (KursNr 13-007) Di., 17.03., 20.00-22.15 Uhr, Leitung: Klaus Brücks / Inge Kunz Wenn du nicht gleich, dann... Vom Sinn und Unsinn des Strafens! (KursNr 13-013) Mi., 25.03., 20.00-22.15 Uhr, Leitung: Beatrix Ebbert Ohne Grenzen geht es nicht Grenzen setzen, Machtkämpfe vermindern (KursNr 13-004) Mo., 27.04., 19.45-21.45 Uhr, Leitung: Susanne Wiemer Entgelt für die hier genannten Veranstaltungen jeweils 5,- 1. Anmeldung und weitere Infos z.b. zu Veranstaltungsorten und Teilnahmegebühren bei der FaBi, Tel. 239480 oder unter www.fabi-bocholt.de. psychologie - rhetorik 1320 Kleiderschrank voll und trotzdem nichts anzuziehen!? - Typ- und Stilberatung Jeder hat den Wunsch gut auszusehen und möchte ihren/seinen persönlichen Stil inden. Als Farb- und Stilberaterin ermittelt Christel Hund gemeinsam mit den Teilnehmern/innen ein typgerechtes modisches Proil, ihren Jahreszeiten-Typ, gibt in Kleidungsfragen Anleitung zur modischen Betonung der körpereigenen Stärken sowie Tipps, die kleinen Schwachpunkte zu integrieren. Ziel des Seminars ist es, durch die Beratung ein neues Modebewusstsein und sicheres Auftreten in Alltag und Beruf durch individuelle Stilsicherheit zu entwickeln. Die Teilnehmer/innen werden gebeten, in ihrem Lieblingsoutit zu erscheinen und eventuelle Fehlkäufe mitzubringen. Leitung: Christel Hund Samstag, 18. Apr., 9.30-16.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 25,50 1, Schüler/Auszub. 21,50 1 1321 Kommunikations- und Schlagfertigkeitstraining Kennen Sie auch Situationen, in denen Sie sich Anderen kommunikativ nicht gewachsen fühlen? Oder in denen es Ihnen nicht gelingt, Ihre Ansichten so vorzutragen, dass der Andere sie annimmt? In diesem Seminar lernen Sie, sich kommunikativ zu behaupten. Sie arbeiten an Ihrer körperlichen Ausdrucksweise und Kursprogramm I. halbjahr 11

3 erziehung psychologie signalisieren so Ihrem Gegenüber, dass Sie ein ernstzunehmender Gesprächspartner sind. Sie lernen Methoden kennen, mit denen es Ihnen gelingen wird, auf Kräfte sparende Weise ihre Vorstellungen "durchzuboxen". Am Ende des Seminars werden Sie die Grundlagen der menschlichen Kommunikation kennen und wissen, wie Sie mit kommunikativ "aggressiven" Zeitgenossen umgehen müssen, um zum Ziel zu kommen. Die erlerneten Techniken werden Ihnen helfen, auch in stressigen und unangenehmen Situationen die Kontrolle zu behalten und damit den Gesprächsverlauf zu Ihren Gunsten zu beeinlussen. Leitung: Dirk Bohland Beginn: Dienstag, 21. Apr.- 4 x 19.30-22.00 Uhr 12 Ustd. Erw. 40,50 1, Schüler/Auszub. 33,- 1 1322 Rhetorik und (Selbst-)Präsentation Jede Kommunikation ist anders und indet in verschiedenen Situationen statt. Daher gibt es für die Gesprächsführung kein Standardrezept. Aber mit Kenntnissen über die Grundlagen der Kommunikation sowie einigen Rhetorik-Kenntnissen lassen sich viele Gespräche in die gewünschte Richtung lenken. Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die menschliche Kommunikation und lernen mit Hilfe von Methoden und Instrumenten der Gesprächsführung und Rhetorik, in Gesprächssituationen authentisch und strukturiert aufzutreten, andere zu überzeugen, die typischen Fallstricke menschlicher Kommunikation zu erkennen und Strategien zu entwickeln, Konlikte zu vermeiden oder ihnen zu begegnen. Darüber hinaus lernen Sie, gekonnt zu präsentieren und Inhalte so zu strukturieren, dass ihre Gesprächspartner ihnen leicht folgen können. Sie verbessern Ihren persönlichen Auftritt und gewinnen so das Vertrauen ihrer Zuhörer. Leitung: Dirk Bohland Beginn: Dienstag, 3. Mrz.- 4 x 19.30-22.00 Uhr 12 Ustd. Erw. 40,50 1, Schüler/Auszub. 33,- 1 1323 Was Sterbende am meisten bedauern und wie man diese Erkenntnisse für das eigene Leben nutzen kann (interaktiver Vortrag) Erfahrungsberichte und Studien zeigen, dass Sterbende ihr Leben anders bewerten, als sie es in gesunden Zeiten getan haben. Am Ende des Lebens scheinen viele Menschen, die Dinge noch einmal mit anderen Augen zu sehen. In diesem interaktiven Vortrag möchte ich Ihnen aktuellen Erfahrungsberichte und Studien vorstellen, die diesem Thema nachgehen. Darin zeigt sich u.a., dass die meisten Sterbenden vor allem bereuen, nicht den Mut gehabt zu haben, ihr eigenes Leben zu leben. In kleinen Übungen möchte ich Sie dazu einladen, diese und andere Sichtweisen von Sterbenden für Ihr gegenwärtiges und zukünftiges Leben zu nutzen. Kernfrage dabei ist vor allem: Was in meinen Leben ist noch ungelebt, was in mir möchte noch gelebt werden? Die Erfahrungsberichte von Sterbenden als auch die angebotenen Relexionsmöglichkeiten können Ihnen z.b. dabei helfen, wichtige Entscheidungen zu treffen oder notwendige Veränderungen auf den Weg zu bringen. Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 02. Februar erforderlich. Leitung: Dr. Melanie Neumann Donnerstag, 05. Februar, 18.30-21.30 Uhr 3 Zstd. Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 An den Grenzen der Medizin (siehe Nr. 1901) 1324 Aus Krisen innere Stärke gewinnen! Lernen Sie aus Rückschlägen neue Stärke zu gewinnen, um optimistisch und aufrecht durch das Leben zu gehen. Anhand von 7 Schlüsselfaktoren, die unsere seelische Widerstandskraft positiv beeinlussen, werden Ihnen vielfältige Wege aufgezeigt, mit denen Sie sich besser durch die großen und kleinen Krisen des Lebens manövrieren können. Anhand dieser Schlüsselstärken Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Netzwerkorientierung, Lösungs- und Zukunftsorientierung aktivieren Sie Ihre persönlichen Kräfte und Energien, um so die täglichen Herausforderungen zu meistern. Die Dozentin ist Entspannungspädagogin, Business- und Sportmentaltrainerin. Sonja Hüls, Dienstag, 10. Februar, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,- 1 1325 Entdecken Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten! Mehr eigene Wertschätzung und Ich-Stärkung für Beruf und Alltag Ziel dieses Tagesseminars ist es, die eigenen Stärken (neu) kennen zu lernen, um schwierigen oder stressigen Situationen mutiger, gelassener und lösungsorientiert begegnen zu können. Denn jeder Mensch ist von Natur aus mit vielfältigen Stärken, Kompetenzen und Ressourcen ausgestattet, die uns dabei helfen, Herausforderungen zu bewältigen und ein sinnvolles Leben zu führen. Trotzdem verlieren wir manchmal - aus welchen Gründen auch immer - den Blick für unsere vorhandenen Stärken und Fähigkeiten. Dies kann z.b. dazu führen, dass unser Selbstwertgefühl leidet, dass wir uns weniger zutrauen und unsicher werden. In diesem Kurs können Sie durch praktische Übungsangebote die ganze Fülle Ihrer individuellen Stärken (wieder) wahrnehmen und (neu) entdecken, um sich selbst mehr wertschätzen zu lernen, individuelle Stärken, z.b. für sich persönlich, für den Beruf zu erkennen und herauszuinden, was Sie wirklich wollen und können, was Sie begeistert und Ihnen am Herzen liegt. Der Blick auf vorhandene, aber bislang unbeachtete Ressourcen wird Ihnen Mut für Neues geben, Sie souveräner mit Misserfolgen und Schwächen umgehen lassen und ein positives Lebensgefühl fördern. Leitung: Dr. Melanie Neumann Samstag, 21. Feb., 9.30-16.00 Uhr 8 Ustd. Erw. 38,50 1, Schüler/Auszub. 32,50 1 Entdecken Sie Ihre Stärken (siehe Nr. 1165) 1326 Ängste verstehen und überwinden - nicht nur über den Wolken (Abendseminar) Das Gefühl von Nervosität und Anspannung kennt jeder, der beispielsweise einen Vortrag halten soll oder in das Büro des Chefs gerufen wird. Doch für viele wird diese körperliche Alarmreaktion zum dauerhaften Begleiter, der nicht nur die Karriere behindern, sondern auch im Alltag zu Auslüchte und Vermeidungsaktionen führen kann. Auf der körperlichen Ebene hat Angst immer ein ähnliches physiologisches Muster: Schweiß nasse Hände, schnelle lache Atmung, Herzrasen, Muskelverspannungen und Magen- Darmverstimmung. Auf der kognitiven Ebene gibt es dann die Erklärung für die empfundene Angst wie zum Beispiel: Flugangst, Angst vor Kontrollverlust, Klaustrophobie, Existenzängste und Bindungsängste. Lösungsorientierte Ansätze aus der positiven Psychologie zeigen verschiedene Wege auf, um aus seinem selbst erzeugtem Dilemma wieder herauszuinden. Denn Angst, die man erlernt hat, kann man auch wieder verlernen! Flugangstexpertin und Diplom-Psychologin Linda Föhrer erklärt am Beispiel der Aerophobie wie Ängste entstehen können und wie sich diese unnötigen Blockaden und Unsicherheiten gut und erfolgreich beherrschen lassen. Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 20. Februar erforderlich. Leitung: Linda Föhrer Dienstag, 24. Februar, 18.30 Uhr - 21.30 Uhr 3 Zstd. Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 Entspannungskurse (siehe Nr. 1602-1615, 1632-1637) 1327 Jetzt löse ich meine Probleme selbst! (Abendseminar) Eine innovative Selbsthilfe-Methode zur Lösung von Problemen und Konlikten: das hawaiianische Vergebungsritual. Das hawaiianische Vergebungsritual, auch "Ho oponopono" genannt, heißt übersetzt etwas "in Ordnung bringen" oder etwas "richtig machen". Dieses Ritual ist ein einfacher 4-Schritt-Prozess, z.b. um zwischenmenschliche Konlikte, Probleme oder innere Blockaden zu lösen. Das hawaiianische Vergebungsritual "Ho oponopono" kann Ihnen in vielen Situationen helfen. So zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass Vergebung z.b. Stress, Ängste, Depressionen, Grübeln und das Risiko für psychische Erkrankungen nachweislich reduzieren kann. Das Ho oponopono ist damit eine einfache und effektive "mentale Entgiftung", welche zu mehr innerer Harmonie und positiver Energie führen kann. In diesem Abend-Workshop haben Sie die Möglichkeit, dieses wirksame und alltagstaugliche Vergebungsritual sowohl in seinem ursprünglichen hawaiianischen Hintergrund, aber vor allem in der modernen Anwendung kennenzulernen. Durch unterschiedliche praktische Übungen üben wir den einfachen 4-Schritt-Prozess ein, so dass Sie diesen auch im Alltag alleine durchführen können. Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 02. März erforderlich. Leitung: Dr. Melanie Neumann Donnerstag, 05. März, 18.30 Uhr - 21.30 Uhr 3 Zstd. Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 1328 Glück ist lernbar! Glück ist für jeden greifbar und unser Gehirn ist lernfähig - wir können es so trainieren, dass es die positiven Dinge deutlicher bemerkt als die negativen. Glücklich sein wirkt sich langfristig auf unser Wohlbeinden aus und beeinlusst unsere Lebensweise positiv. Der Vortrag zeigt die Erkenntnisse der Glücksforschung auf und wie auch Sie Ihrem Glück auf die Sprünge helfen können. Werden Sie sich der kleinen und großen Dinge des Alltags bewusst, die Sie immer wieder glücklich machen können - und erkennen Sie auch Ihre persönlichen Glücksbremsen. Freuen Sie sich auf Anregungen für Ihren ganz persönlichen Glückscocktail! Die Dozentin ist Entspannungspädagogin und Mentaltrainerin mit den Schwerpunkten Stressmanagement, Burnoutprävention und Mental- Training. Leitung: Sonja Hüls, Dienstag, 17. Mrz., 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,50 1 Dem Glück entgegenschreiten (siehe Nr. 1613) 1329 Typen gibt s... und dass ist auch gut so! - Psychographie-Workshop Trotz aller Einzigartigkeit und Individualität der Menschen, lassen sich im Denken, Fühlen und Handeln eindeutige Muster erkennen. Diese Muster werden in der so genannten PSYCHOGRAPHIE beschrieben und genutzt, um Lösungen zu entwickeln. Immer wieder ähnliche Probleme im berulichen, im familiären Umfeld oder in der Beziehung? Sie verstehen sich selbst, die Partnerin / den Partner oder die Kollegen einfach nicht (mehr), wundern sich über die Verschiedenartigkeit Ihrer Kinder, Eltern oder Geschwister? Warum sind wir alle so verschieden? Woher kommt es, dass wir von unserer Art (Naturell) her anders sind als die meisten unserer Mitmenschen - und dass man nur mit einigen ganz spontan die "gleiche Wellenlänge" indet? Die Psychographie bietet auf solche Fragen eine überraschend einfache, aber trotzdem sehr tief gehende Antworten, verständliche Erklärungen und machbare Lösungen. Sie wird überall dort verwendet, wo der "Faktor Mensch" einen entscheidenden Einluss hat - etwa beim Umgang mit Patienten, Klienten, Kindern, dem Partner oder Kunden. Umfragen unter Nutzern dieser Typologie ergeben jedoch immer wieder, dass der stärkste Effekt eine deutlich verbesserte Selbsterkenntnis ist. Zu welchem Typ man selbst gehört, lässt sich im ersten Schritt mit einem selbst auszuwertenden Test (kostenlos bei Teilnahme) herausinden. Wenn Sie erkennen, welche typspeziischen Persönlichkeitsbereiche bevorzugt bzw. vernachlässigt sind, werden Sie ein besseres Verständnis für sich selbst (z.b. typbedingte Eigenarten, Schwachstellen, Lösungswege, Entwicklungschancen) und für Mitmenschen, die nicht zum selben Typ gehören wie man selbst (und für solche des gleichen Typs) entwickeln. Daraus werden Beziehungsmuster sowie typbedingte Missverständnisse erklärbar und es entstehen neue Beeinlussungsmöglichkeiten der Kommunikation. Leitung: Mike Bomheuer Samstag, 18. April, 9.00-13.00 Uhr 5 Ustd. Erw. 30,- 1, Schüler/Auszub. 24,50 1 12 Kursprogramm I. halbjahr

Kultur KreatIVItät 4 4 kultur kreativität literatur Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dipl.-Päd. Jule Wanders jwanders@mail.bocholt.de 1350 er Literatursalon "O wär ich doch ein Narr! Mein Ehrgeiz geht auf eine bunte Jacke." Narren, Sonderlinge und Außenseiter in der Literatur Die Literatur wird schon immer von besonders skurrilen Figuren bevölkert. Da ist Till Eulenspiegel, der Schalk einer Legende, der seinen Mitmenschen Streiche spielt. Dann der Schneider Strapinski in "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller, welcher als Hochstapler angesehen wird. Oder auch Oskar Matzerath in der "Blechtrommel" von Günter Grass, der aufhört zu wachsen. Warum SchriftstellerInnen diese wunderlich kauzigen Wesen in ihre Dichtung aufnehmen und welche Rolle sie dort spielen, soll anhand von besonders plastischen Beispielen veranschaulicht werden. Der Salon liest: Im Februar liest der Salon wieder ein Buch. Haben Sie auch Lust mitzulesen? Wir werden uns an diesem Abend darüber austauschen und es ausführlich besprechen. Den Titel des Buches erfahren Sie ab Mitte Januar über die VHS oder die Homepage des er Literatursalons: www.bocholter-literatursalon.de Monika Hecking M. A., Mittwoch, 04. Februar, 20.00 Uhr Kunsthaus, Osterstr. 69 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Kultur der Stadt 1351 er Literatursalon "Durch süße Macht der Tön" - Lyrik trifft Musik Die gedichtete Sprache hat einen eigenen melodischen Klang und Rhythmus. Dies inspirierte zahllose Musiker aller Zeiten zu einer Vertonung der Texte. An diesem Abend werden Vertonungen von Lyrik mit Text und Klang vorgestellt. Dazu können die Salongäste ein Glas Wein genießen. Der Salon liest: Im Februar liest der Salon wieder ein Buch. Haben Sie auch Lust mitzulesen? Wir werden uns an diesem Abend darüber austauschen und es ausführlich besprechen. Den Titel des Buches erfahren Sie ab Mitte Januar über die VHS oder die Homepage des er Literatursalons: www.bocholter-literatursalon.de www.bocholter-literatursalon.de. Monika Hecking M. A., Mittwoch, 11. März, 20.00 Uhr Kunsthaus, Osterstr. 69 Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Kultur der Stadt. 1352 Literatur im Gespräch Die Lesestoffe des Arbeitskreises werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt. Sie können - je nach Teilnehmerinteresse - aus allen literarischen Epochen und Gattungen stammen. Leitung: Angelika Heidenreich Beginn: Donnerstag, 19. Feb.- 8 x 10.00-11.30 Uhr Kardinal-Diepenbrock-GmbH, Weberstr. 6, 46397 16 Ustd. Erw. 39,50 1, Schüler/Auszub. 32,- 1 1353 Vorgestellt und Vorgelesen: Zuhören und genießen Lesung aus neuen und besonderen Romanen Lieben Sie Romane, aus denen die Fülle des Lebens spricht? Lassen Sie sich mitnehmen auf eine literarische Entdeckungsreise in die Erlebniswelt der Autoren: Abenteuer und Gesellschaft, Biograisches und Fiktives, Leidenschaft und große Gefühle. Anne E. Zorn stellt an diesem Abend eine bunte Mischung neuer und besonderer Romane vor und liest Kostproben für Sie. Das macht Lust auf mehr: aufs Weiterlesen. Bei einem Glas Rotwein laden wir ein zum genießen. Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Anne E. Zorn, Rhede Mittwoch, 27. Mai, 19.30 Uhr Medienzentrum Bibliothek, Bücherturm 2. Etage Entgelt: Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1354 Schreibwerkstatt für Hobbyautoren - Grundlagen Schreiben ist ein kreatives Hobby, das vor allem Spaß machen soll. Oft bleiben spannende Geschichten allerdings unvollendet, weil etwas "nicht stimmt", fehlt oder die Geschichte nicht vorankommt. Dabei gibt es einfache Regeln, um sich und den eigenen Text stets aufs Neue zu überprüfen. Anhand theoretischer und praktischer Beispiele lernen die Kursteilnehmer die wesentlichen Grundlagen des Schreibens, Erzählens sowie der Textüberarbeitung kennen, um sie selbstständig weiter zu vertiefen. Geleitet wird der Kurs von Bernhard Zunkel, der seit 2005 als freischaffender Drehbuchautor arbeitet. Es besteht die Möglichkeit, dem Autor im Vorfeld einen eigenen Text zukommen zu lassen: bernhard.zunkel@ zunkel-media.de. Leitung: Bernhard Zunkel Beginn: Dienstag, 24. Feb.- 4 x 18.00-19.30 Uhr 8 Ustd. Erw. 30,- 1, Schüler/Auszub. 25,- 1 musik Die Kurse im Bereich Musik werden in Zusammenarbeit mit der Musikschule -Isselburg-Rhede durchgeführt. Spezielle Kursangebote für Kinder und Jugendliche inden Sie im Programm der Musikschule. Mit den Sklaven aus Afrika kamen auch ihre Rhythmen in die "Neue Welt" und fanden hier einen fruchtbaren Boden. Ob Salsa, Rumba oder Samba, die unzähligen Rhythmen Lateinamerikas, der Karibik und Afrikas sind auch für uns bereichernd. Entdecken Sie die Lebensfreude dieser Musik, die auch die Möglichkeit der Entspannung und Kommunikation bietet. 1370 Trommeln für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger In diesem Kurs werden die wichtigsten Instrumente erläutert. Dabei steht die Conga im Mittelpunkt. Gemeinsam werden wir die verschiedenen Spieltechniken erarbeiten und vertiefen. Auch Kleinpercussion wie Clave, Glocken, Agogo und Shaker inden ihren Platz. Der Kurs wendet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Anfänger als Aufbaukurs. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Herbert Schmeinck Beginn: Donnerstag, 12. Feb.- 14 x 18.30-20.00 Uhr Norbertschule, Paul-Schneider-Weg 4, Raum A 6 28 Ustd. Erw. 78,50 1, Schüler/Auszub. 65,- 1 (einschl.10 1 für Instrumentennutzung) 1371 Trommeltreff für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden wir die bereits erlernten rhythmischen Kenntnisse sowie die verschiedenen Spielweisen und Anschlagtechniken intensiv vertiefen. Dabei steht ein spielerisches Lernen und stressfreies Üben vor technischer Perfektion. Gemeinsam werden wir das Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente proben und aufeinander Hören lernen. Je nach persönlichem Fortschritt und Fähigkeit können sich die Teilnehmer in die Gruppe "La Banda Furiosa" integrieren. Leitung: Herbert Schmeinck Beginn: Donnerstag, 12. Feb.- 14 x 20.15-21.45 Uhr Norbertschule, Paul-Schneider-Weg 4, Raum A 6 28 Ustd. Erw. 78,50 1, Schüler/Auszub. 65,- 1 (einschließlich 10,- 1 für Instrumentennutzung) 1372 Afro-karibisches Wochenende für Trommler mit Vorkenntnissen (Wochenendseminar) Ein intensives Wochenende erwartet uns. Einerseits werden wir durch konzentrierte Technikschulungen unsere Spielkenntnisse auf den typischen Percussionsinstrumenten der Karibik und Brasiliens vertiefen. Darüber hinaus steht auch hier das Zusammenspiel und aufeinander Hören im Mittelpunkt. Wir werden verschiedene Grooves einstudieren und erweitern. Für fortgeschrittene Anfänger und Quereinsteiger ist das Wochenende ein guter Einstieg in die Gruppe der Mittelstufe/Fortgeschrittenen. Leitung: Herbert Schmeinck Samstag, 14. Mrz., 10.30-17.00 Uhr Sonntag, 15. Mrz., 10.30-16.00 Uhr Norbertschule, Paul-Schneider-Weg 4, Raum A 6 13 Ustd. Erw. 49,- 1, Schüler/Auszub. 41,- 1 (einschließlich 5,- 1 für Instrumentennutzung) 1373 Gitarrenkurs für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Sie erlernen das Gitarrenspiel durch einfache Akkorde in Verbindung mit Schlag- und Zupftechnik anhand von populären Liedbeispielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Instrument mitbringen. Leitung: Josef Neudecker Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 13 x 17.45-19.15 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 26 Ustd. Erw. 73,50 1, Schüler/Auszub. 59,50 1 (einschließlich 3,- 1 Materialkosten) 1374 Gitarrenkurs für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Hier erweitern Sie die verschiedenen Schlag- und Zupftechniken und erlernen das Begleiten von populären Liedern mit häuigem Griffwechsel. Weiterhin wird in das Barréespiel eingeführt. Bitte Instrument mitbringen. Leitung: Josef Neudecker Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 13 x 19.15-20.45 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 26 Ustd. Erw. 73,50 1, Schüler/Auszub. 59,50 1 (einschließlich 3,- 1 Materialkosten) 1375 Klassische Gitarre für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Sie erwartet eine Einführung in die Notenlehre, Anschlagsübungen mit leeren Saiten und das einstimmige Lied. Kleine melodische Stücke, Geläuigkeitsübungen und einfache Tonleitern werden Inhalt dieses Kurses sein. Leitung: Josef Neudecker Beginn: Montag, 9. Feb.- 13 x 17.45-19.15 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 26 Ustd. Erw. 73,50 1, Schüler/Auszub. 59,50 1 (einschließlich 3,- 1 Materialkosten) 1376 Begleitgitarre - Aufbaukurs Dieser Gitarrenkurs ist für alle Teilnehmer/innen gedacht, die Grundkenntnisse in der Liedbegleitung besitzen. Ausbau der Schlag- und Zupftechniken sowie weitere Möglichkeiten der Liedbegleitung werden den Teilnehmer/innen vermittelt. Die Begleitung mit Wechselbässen und die Einführung in die Barréetechnik sollen weitere Möglichkeiten der Begleitgitarre aufzeigen. Leitung: Josef Neudecker Beginn: Montag, 9. Feb.- 13 x 19.15-20.45 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 26 Ustd. Erw. 73,50 1, Schüler/Auszub. 59,50 1 (einschließlich 3,- 1 Materialkosten) 1378 Tagesworkshop Didgeridoo Sie erhalten Einblick in die moderne Spieltechnik des Didgeridoos. Nach dem Erlernen des Grundtons sowie dessen Obertonmodulation durch Koordination der Wangen, der Zunge, des Kehlkopfes und des Blasdrucks, werden Sie langsam an die Zirkularatmung (Permanentatmung) herangeführt. Das Einbringen Ihrer Stimme als Spieltechnik bringt Sie in der Lage, bestimmte Tierlaute nachahmen zu können. Sie lernen nebenbei einiges über die Aborigines Kultur kennen. Es können genügend Yidakis (Didgeridoos) zur Verfügung gestellt werden. Jeder kann natürlich auch sein eigenes "Didge" mitbringen. Die Instrumente sind auch käulich erwerbbar. Leitung: Dietmar Spatz Samstag, 30. Mai, 11.00-16.00 Uhr 5 Zstd. Erw. 27,- 1, Schüler/Auszub. 22,- 1 Kursprogramm I. halbjahr 13

4 Kultur KreatIVItät 1379 SEMESTER- HIGHLIGHT: "Tangogeschichten" - Von Krefeld nach Buenos Aires (Konzert- und Tanzshow) Wie das Bandonion vom Niederrhein an den Rio de la Plata gelangte und was passierte, als es dort auf Geige und Gitarre traf, das erzählen Ihnen der argentinische Bandoneonist Fabián Carbone und die Wuppertaler Geigerin Julia Jech in ihrem Programm "Tangogeschichten - von Krefeld nach Buenos Aires". Die beiden Musiker werden Tangoklassiker sowie unbekanntere Stücke in eigenen Arrangements spielen und haben auch einige Hits des vielleicht berühmtesten Tangokomponisten aller Zeiten, Astor Piazzolla im Gepäck. Anekdoten lassen die Entstehungsgeschichte der Stücke lebendig werden und natürlich ist das Publikum herzlich eingeladen, Fragen zu stellen. Professionelle Tangotänzer der Tanzschule Heitmann-Wels werden zur Musik argentinischen Tango vorführen und den Abend in ein wahres Highlight verzaubern! Julia Carola Jech, Wuppertal Dienstag, 21. April, 20.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 Entgelt: Erw. 6,- 1, Schüler/Auszub. 5,- 1 Karten gibt es im VVK in der VHS 1380 Infoveranstaltung "Die Stimme als unsere Visitenkarte" In dieser kostenfreien Infoveranstaltung erklärt der Referent seinen Ansatz, wie er mit Ihnen arbeiten wird, natürlich können Sie Fragen stellen. Leitung: Valentin Jar Donnerstag, 12. Feb., 19.00-20.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 1381 Die Stimme als unsere Visitenkarte: Stimmtraining und Präsentation Schon Sokrates soll sein Gegenüber aufgefordert haben: "Sprich, damit ich dich sehe!" Zeigt der Ton also die Person? Wenn wir sprechen, teilen wir mehr mit, als wir mit Worten sagen. Unsere Stimme ist ein Ausdruck unserer Persönlichkeit. Nicht weniger als unser Alter, Geschlecht, Nationalität und unsere Gefühle spiegeln sich wider. Allerdings ist niemand ein Opfer seines Reibeisens, Stimmen sind veränderbar. Lernen Sie Ihre Stimme kennen, die richtige Atmung und den Stimmsitz, lernen Sie, wie Sie sich mit geschulter Stimme optimal präsentieren. Leitung: Valentin Jar Beginn: Donnerstag, 19. Feb.- 5 x 19.00-20.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 10 Ustd. Erw. 20,- 1, Schüler/Auszub. 16,50 1 1384 Open Stage - einfach singen! Dieser deutsch-niederländische Gesangsabend soll für alle offen sein, die sich trauen, halb-öffentlich zu singen. Sowohl Schüler der Achterhoekse Zangschool, der Rockschule Hamminkeln als auch der er Musikschule treten auf; weitere Sänger und Chöre sind herzlich eingeladen, sich an dieser fröhlichen "Sing-Session" zu beteiligen. Hat jemand eine Idee für Lieder, die sowohl auf deutsch als auch auf niederländisch gesungen werden? Bitte vorher bei Jule Wanders, jule.wanders@mail.bocholt.de anmelden! Wir freuen uns über jede Stimme! Jule Wanders, /Valentin Jar, Dinxperlo Donnerstag, 29. Januar, 18.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 Weitere Angebote zum Thema "Singen": Heilwerden ohne Nebenwirkungen Nr. 1169 1385 Traum und Wirklichkeit: Konzert des Chores Capella Cantica "Traum und Wirklichkeit" - so der Titel des Konzerts des Chores. Abba Hits und weitere Lieder in verschiedenen Sprachen sowie Klavierimprovisationen von Henning Schmidt erwarten die Zuhörer. Seit 25 Jahren singt der gemischte Chor Cappella Cantica geistliches und weltliches Liedgut, plegt das Miteinander und engagiert sich im sozialen Bereich. Seit September 2014 leitet der vielseitig begabte und umfassend ausgebildete Musiker und Komponist, Henning Schmidt, den Chor. So beschreiben die Sänger/innen den Chorleiter: erfrischend, engagiert, kreativ, motivierend; die Chorproben: spannend, begeisternd, fordernd, erfolgreich; die Liedinterpretationen: stimmig, witzig, gefühlvoll. Hören Sie sich das Konzert an und lassen Sie sich überzeugen: Probenzeiten: mittwochs 20:00 bis 22:00 Uhr im Kolpinghaus,, Infos unter www.cappella-cantica.de. Henning Schmidt, Ahaus Samstag, 30. Mai, 18.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 Weitere Angebote zum Thema "Singen" unter Open Stage - einfach singen! Nr. 1384 Singen: Heilwerden ohne Nebenwirkungen Nr. 1169 Die Stimme als unsere Visitenkarte Nr. 1381 KreatIVItät 1400 (Karnevals-) Schminken mit Prois Dieser Workshop wendet sich an Menschen, die Spaß am "Malen am lebenden Objekt" haben, die sich und andere einmal ganz und gar verändern möchten, die Karneval auf die tolle Maskerade angesprochen werden und hinterher erst "ach DU bist es!" hören wollen. Hier können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene teilnehmen. Vermittelt werden neben Materialkunde auch die verschiedenen Maltechniken bis hin zu Tipps & Tricks aus der Theaterecke, um Effekte zu erzeugen. Am Modell wird hierzu eine Maske (Kopfbereich) entwickelt und die einzelnen Schminkstufen erklärt. Im Anschluss stehen den Teilnehmern Modelle zur Verfügung, um das Gesehene anhand von Vorlagen nachzuarbeiten oder auch frei zu entwerfen. Ein Fotoshooting mit dem Modell ist im Anschluß möglich. Hochwertige Materialen (Grimas, Kryolan) stehen zur Verfügung und können im Anschluß käulich erworben werden. Bitte ein altes Handtuch mitbringen. Leitung: Katrin Hunting Samstag, 24. Jan., 10.00-16.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 2, Hindenburgstr. 5 5 Zstd. Erw. 28,50 1, Schüler/Auszub. 24,50 1 (inkl. 5 1 Materialkosten) Keine Angst vor Pinsel und Farbe! Es handelt sich um zwei mehrwöchige Malworkshops, bei denen die Teilnehmer/Innen, unterstützt durch die langjährige Erfahrung des Kursleiters und bekannten er Künstlers Marco Büning, ihrer Kreativität völlig freien Lauf lassen können. Dabei spielt es weder eine Rolle, ob es sich um absolute Anfänger oder um Fortgeschrittene handelt noch ob es nun um igürliche oder abstrakte Malerei geht. Möglichkeiten: Spachteltechnik, Acrylmalerei, Mischtechnik. 1401 Leitung: Marco Büning Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 7 x 18.30-20.30 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 14 Zstd. Erw. 35,50 1, Schüler/Auszub. 28,50 1 1402 Leitung: Marco Büning Beginn: Dienstag, 14. Apr.- 8 x 18.30-20.30 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 16 Zstd. Erw. 41,- 1, Schüler/Auszub. 33,- 1 1403 Malnacht in Acryl In unserer schnelllebigen Zeit bietet hier die kreative Malnacht in gemütlicher und ruhiger Atmosphäre viel Raum und Zeit zur Umsetzung Ihres Wunschbildes. Gerne unterstützt Sie die Kursleitung bei Fragen und Techniken. In einer gemeinsamen Pause können wir uns gemeinsam stärken, wobei jeder mit einer mitgebrachten Kleinigkeit zu einem "malerischen Buffet" beitragen kann (Dip, Tomaten, Obst, Kräuterbrot...). Von der Kursleitung wird zudem ein leckeres "Tröpfchen" gestellt. Mitzubringen sind Ihre Wunschfarben in Acryl, Acrylweiß, 1-2 Leinwände je nach Format, vorhandene Pinsel (gerne auch lache Borstenpinsel von breit bis schmal, Rundpinsel für feinere Linien), vorhandene Spachtel, einfache Schwämme und/oder auch Naturschwämme, Wasserbehälter, Küchentuch- Rolle, alter Teller oder Pappteller, alte Lappen, ggf. Spachtelmasse bei gewünschten Spachtelarbeiten, ein Fön, alte Kleidung und/ oder Malschürze. Fehlende Materialien können im Kurs (soweit vorhanden) gegen eine Umlage erworben werden. Großformate ab 80 x 80 cm sollten vorher mit der Kursleitung besprochen werden, um allen Beteiligten mehr Sicherheit zu verschaffen. Für Anfänger und Geübte geeignet. Leitung: Beate Frieling Freitag, 27. Feb., 18.00-23.45 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 5,75 Zstd. Erw. 24,- 1, Schüler/Auszub. 19,50 1 1404 Technikkurs Collage Das Thema Collage ist unerschöplich, alle Materialien sind zur Verarbeitung an einer Leinwand erwünscht: z.b. schön bedruckte Papiere, Seidenpapiere, Stoffe, Hölzer, Fotos (in wasserfesten Kopien bzw. Ausdrucken), Zeitungen (gerne auch fremdländische), Erinnerungsstücke, Muscheln, Bänder usw. An Beispielen erklärt Ihnen die Kursleitung wie Sie zu Ihrem Wunschbild kommen. Mitzubringen sind ihre Lieblingsstücke zur Verarbeitung (wie o.g. Beispiele), Ihre Wunschfarben in Acryl, Holzleim, Pinsel, Wassergefäß, Küchenpapierrolle, alte Lappen, alte Kleidung/ Malschürze, Pappteller oder alte Teller. Fehlende Materialien können (soweit vorhanden) gegen einen Kostenbeitrag erworben werde. Großformate können gerne vorher besprochen werden. Für Anfänger und Geübte. Leitung: Beate Frieling Beginn: Mittwoch, 4. Mrz.- 2 x 17.00-20.00 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 6 Zstd. Erw. 21,- 1, Schüler/Auszub. 17,- 1 1405 Ein ganzer Tag für mich! Farbwelten in Acryl Acryl bietet eine ganz große Vielfalt an Möglichkeiten, Ihre eigenen Farbwelten zu gestalten. Malen Sie abstrakt oder gegenständlich, für Anfänger wie für Geübtere eine schöne Erfahrung. Wählen Sie Ihre Technik und bringen Sie bitte das entsprechende Material mit: Farben, Pinsel, Leinwand, Wassergefäß, Bleistift, Küchenkrepp, alten Teller oder Pappteller. Die Kursleitung berät Sie gern. Leitung: Beate Frieling Samstag, 25. Apr., 9.00-15.00 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 6 Zstd. Erw. 25,- 1, Schüler/Auszub. 20,50 1 1406 Zeichnen und Malen Der Arbeitskreis wendet sich an Menschen, die Freude am Zeichnen und Malen haben. Er ist gedacht für Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die evtl. mit Bleistift oder Farbstift, aber auch mit Kohle, Kreide oder Aquarellfarben kleinere oder größere Arbeiten anfertigen möchten. Material ist mitzubringen. Leitung: Günter Gruna Beginn: Montag, 9. Feb.- 10 x 9.00-11.00 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 20 Zstd. Erw. 51,- 1, Schüler/Auszub. 41,- 1 Öl- und Acrylmalerei Dieser Arbeitskreis wendet sich an Menschen, die Freude am Malen haben. Er ist gedacht für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene, die kleinere oder auch größere Bilder anfertigen möchten. Es kann sowohl nach Vorlagen gearbeitet als auch frei entworfen werden. Es werden die Grundlagen der Öl- und Acrylmalerei und verschiedene Techniken vermittelt. Malmaterialien, Malkittel, Lappen oder Papiertücher bitte mitbringen. 1407 Leitung: Günter Gruna Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 8 x 17.15-19.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 24 Ustd. Erw. 46,- 1, Schüler/Auszub. 37,- 1 1408 Leitung: Günter Gruna 14 Kursprogramm I. halbjahr

Kultur KreatIVItät 4 Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 8 x 19.45-22.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 24 Ustd. Erw. 46,- 1, Schüler/Auszub. 37,- 1 1409 Gegenständliches, abstraktes und modernes Acrylmalen (Wochenendworkshop) In diesem Workshop werden Grundlagen der Acrylmalerei und verschiedene Techniken vermittelt. Das Seminar richtet sich an Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen, die kleinere oder größere Bilder erstellen möchten. Es kann nach Vorlagen gearbeitet oder auch frei entworfen werden. Vorlagen sind mitzubringen. Außerdem sind mitzubringen: Bleistift, Lineal, Knetgummi, Acrylfarben (Primär-, Erdfarben, weiß und schwarz), Pinsel (2 Flachpinsel, Größe 6 und 12, 1 Rundpinsel Größe 2), Leinwände, Palette, tiefe Teller, Wasserglas, Lappen oder Papiertücher, Kittel oder ähnliches, Einweghandschuhe. Bei Interesse an Spachtelarbeiten sind Spachtelmasse, entsprechende Spachtel und ein grober Kamm oder Ähnliches mitzubringen. Leitung: Günter Gruna Freitag, 24. Apr., 17.00-20.00 Uhr Samstag, 25. Apr., 9.30-12.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 8 Ustd. Erw. 19,50 1, Schüler/Auszub. 16,- 1 Ausdrucksmalerei - Wege des Entfaltens Sie erleben an diesem Tag einen Malprozess der ständigen Veränderung. Die Farben, Formen und Motive fügen sich auf ganz persönliche Weise und im eigenem Tempo zu Ihrem "besonderen" Bild zusammen. Der Weg ist das Ziel. Gemalt wird auf großen Papierbögen mit den leuchtenden Gouache-Farben. Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse, sondern eine Portion Neugier, einen Malkittel, verschiedene Pinsel, Schwämmchen und alte Lappen. 1410 Leitung: Marion Vrenegor Samstag, 14. Feb., 10.00-15.00 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 6 Ustd. Erw. 16,- 1, Schüler/Auszub. 13,- 1 1411 Leitung: Marion Vrenegor Samstag, 09. Mai, 10.00-15.00 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 6 Ustd. Erw. 16,- 1, Schüler/Auszub. 13,- 1 1412 Leitung: Marion Vrenegor Samstag, 30. Mai, 10.00-15.00 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 6 Ustd. Erw. 16,- 1, Schüler/Auszub. 13,- 1 1413 Informationsabend - Vom Karnevalskostüm zum Abendkleid Dieser Informationsabend ist natürlich kostenfrei, die Leiterin berät Sie hier zu Ihren Ideen. Leitung: Meike Benning Dienstag, 10. Feb., 19.00-20.00 Uhr 1414 Vom Karnevalskostüm zum Abendkleid 'Do-It-Yourself' ist ein ungebrochener Trend. Ob nähen wie hier, aber auch häkeln, stricken oder backen - durch das Selbermachen wird jeder zum Künstler und Modeschöpfer. Der Reiz besteht hauptsächlich darin etwas Eigenes und Individuelles zu erschaffen. Grenzen gibt es kaum, Ihre individuellen Wünsche werden wahr! Sie fertigen ein vollständiges Kleidungsstück an, die Schnitterstellung erfolgt nach Ihrem Foto oder nach eigener Idee - oder Sie bringen einen Schnitt mit, der eventuell abgeändert wird. Eine eigene Nähmaschine ist mitzubringen. Die Kursleiterin berät Sie gern in dem vorgeschalteten Informationsabend. Leitung: Meike Benning Beginn: Dienstag, 17. Feb.- 5 x 19.00-21.15 Uhr 15 Ustd. Erw. 43,50 1, Schüler/Auszub. 35,- 1 Töpfern - Familienworkshop Großeltern, Eltern oder Einzelkämpfer mit oder ohne Kinder ab 6 Jahren sind eingeladen, sich mit dem Werkstoff Ton und Farben auseinanderzusetzen und Spaß zu haben am Gestalten von Geschenken, Garten- beziehungsweise Hausdekoration und vielem mehr. Materialien von ca. 5,- 1 werden nach Verbrauch direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Brenngebühren sind in der Kursgebühr enthalten. 1415 Leitung: Birgitta Epping Samstag, 28. Feb., 10.30-13.00 Uhr Samstag, 07. Mrz., 10.30-13.00 Uhr Samstag, 21. Mrz., 11.00-13.00 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 7 Zstd. Erw. 26,- 1, Schüler/Auszub. 21,50 1 1416 Leitung: Birgitta Epping Samstag, 28. Feb., 14.00-16.30 Uhr Samstag, 07. Mrz., 14.00-16.30 Uhr Samstag, 21. Mrz., 14.00-16.00 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 7 Zstd. Erw. 26,- 1, Schüler/Auszub. 21,50 1 (einschließlich 3,- 1 Brenngebühren) "Bienenhotel" aus Ton (siehe Nr. 1529) 1417 Patchwork und Quilten-Vorbesprechung Zur Vorbesprechung bitte Schreibzeug mitbringen. Leitung: Gerlinde Dahlhaus Mittwoch, 04. Mrz., 19.00-20.00 Uhr 1418 Patchwork und Quilten: Taschen Eine standfeste Tasche zu nähen ist das Hauptthema in diesem Kurs. Unterschiedliche Modelle werden bei der Vorbesprechung vorgestellt. Der Kurs ist auch offen für Teilnehmende, die einen begonnenen Quilt weiterarbeiten möchten. Leitung: Gerlinde Dahlhaus Beginn: Mittwoch, 11. Mrz.- 3 x 19.00-21.15 Uhr 9 Ustd. Erw. 27,- 1, Schüler/Auszub. 22,- 1 1419 Spielerische Selbst (er)kenntnis mit assoziativen Karten und Bildern OH-Cards (http://www.oh-cards.com/) sind assoziative Karten mit Bildern und/oder Worten, die den "Spieler" auf eine sehr unterhaltsame und kreative Weise zu Selbsterfahrung und Selbst(er)kenntnis anregen. Die von Künstlern gemalten Bilder in Kartenformat ermöglichen einen unmittelbaren Zugang zu den eigenen inneren Bildern und einen authentischen Weg zu persönlicher Entwicklung. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit spielerische Erfahrungen mit den OH-Cards zu machen und diese z.b. für Ihre persönlichen Sinn-, Entscheidungs- oder Orientierungsfragen zu nutzen. Wichtige Fragen des täglichen Lebens stehen im Fokus dieses Workshops, wie z.b.: Wer bin ich und was macht mich aus? Welche Stärken, Ressourcen und Fähigkeiten habe ich? Wie erlebe ich die Herausforderungen meines Lebens? Wie kann ich sie als Chance nutzen? Welche Hindernisse begegnen mir und welche neuen Wege im Umgang damit sind möglich? Kursleiterin Priv.-Doz. Dr. rer. med. Melanie Neumann ist Heilpraktikerin (Psychotherapie) und tätig im Bereich Stressbewältigung, Coaching und Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Samstag, 25. Apr., 10.00-16.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 2, Hindenburgstr. 5 6 Zstd. Erw. 30,50 1, Schüler/Auszub. 25,- 1 darstellende Kunst 1420 Grundlagen der Schauspielerei Schauspielerei - was beinhaltet das alles? Wir arbeiten an den Grundlagen der Schauspielerei, lernen das Erarbeiten verschiedenartiger Charaktere, und werden das alles in einer selbst erdachten Szene erfahren. Wie fühlt es sich an, in eine völlig andere Haut zu schlüpfen? Was ist dazu notwendig? Und wie ist es, unter einem Regisseur am Set zu arbeiten? Nach Möglichkeit besucht der Kurs auch noch einen originalen Dreh am Set. Für diesen Grundkurs benötigt man nicht mehr als Interesse und Freude am Spiel. Armin Scheuten ist ein in den Niederlanden bekannter deutschstämmiger Schauspieler, der mit vielen Praxisbeispielen die Schauspielerei näher bringen kann. Leitung: Armin Scheuten Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 6 x 18.45-20.15 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 12 Ustd. Erw. 40,- 1, Schüler/Auszub. 32,- 1 1421 Schauspielerei für Fortgeschrittene In diesem Fortgeschrittenenkurs zur Schauspielerei arbeiten wir intensiver am Einleben in verschiedene Charaktere und emotionale Zustände mit Hilfe des "Method Acting", mit dem auch viele bekannte Hollywoodschauspieler arbeiten. Für diesen Kurs sollten TeilnehmerInnen einige Vorkenntnisse mitbringen. Nach Möglichkeit besucht der Kurs auch noch einen originalen Dreh am Set. Armin Scheuten ist ein in den Niederlanden bekannter deutschstämmiger Schauspieler, der mit vielen Praxisbeispielen die Schauspielerei näher bringen kann. Leitung: Armin Scheuten Beginn: Dienstag, 28. Apr.- 6 x 18.30-20.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 12 Ustd. Erw. 40,- 1, Schüler/Auszub. 32,- 1 1422 Von der Idee zur Filmproduktion Wie entsteht ein Film von der Idee bis zur Ausführung? Was muss ein Drehbuch beinhalten? Wie funktioniert Regie und Casting und zu guter Letzt, wer ist bei der Produktion wofür verantwortlich? Jeder mit einer guten Idee und einer Kamera kann eine Produktion auf die Beine stellen, die Frage ist nur: Wie?! Nach Möglichkeit besucht der Kurs auch noch einen originalen Dreh am Set. Armin Scheuten ist ein in den Niederlanden bekannter deutschstämmiger Schauspieler, der die Grundzüge und Handlungsstränge einer Filmproduktion anhand von praktischen Übungen erklärt. Leitung: Armin Scheuten Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 6 x 17.00-18.30 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1, Hindenburgstr. 5 12 Ustd. Erw. 40,- 1, Schüler/Auszub. 32,- 1 Weitere Angebote zum Thema "Filmen" siehe Videoschnitt Nr. 17474 Go-Pro-Tricks Nr. 17475 fotografie 1440 Kultur, Philosophie und Technik der Fotograie Wer sich mit der Geschichte der Fotograie auseinandersetzt, der weiß, dass sie Kultur ist. Sie ist seit ihren Anfängen begleitet von der Philosophie und an sich einem erheblichen technischen Wandel unterworfen. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum uns die fotograische Kultur prägt, aus welchem Grunde philosophische Gedanken nicht zuletzt zu ihren Grenzen notwendig sind und besonders, warum wir erst ganz am Anfang einer fototechnischen Revolution stehen. Ein illustrer, non-konformer Vortrag über das, was uns bildhaft jeden einzelnen Tag prägt und mitunter dabei irritiert. Über eine visuelle Welt und Gegenwelt, die wir zu begreifen erst lernen müssen. Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Thorsten H. Bradt, Castrop-Rauxel Dienstag, 24. Feb., 19.30-21.00 Uhr Erw. 4,- 1, Schüler/Auszub. 3,50 1 1441 Fotoworkshop Parkleuchten Grugapark Essen Fotoworkshop Availible-Light-Fotograie - Kreative Nachtfotograie Bei dem nächtlichen Fotowalk im Grugapark Essen sind die spektakulären Lichtinstallationen von World of Lights unsere Fotomotive. Im Spannungsfeld der Parklandschaft stehen die künstlerischen Lichtskulpturen - schwebende Lichtobjekte, bunte Bäume, beleuchtete Alleen und viele weitere Highlights. Die Fototechnik und umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten für bessere Available-Light-Fotograien sind das Thema dieses spannenden Fotoworkshop. Praxisorientiert werden hier viele Tipps für den richtigen Umgang mit dem vorhandenen Licht vermittelt. Neue, interessante, bildgestalterische Herausfor- Kursprogramm I. halbjahr 15

4 Kultur KreatIVItät derungen, Ideen in kreative Fotos umzusetzen bieten sich hier für alle Fotografen. Fragen zur Fotograie werden nach Teilnehmerwünschen besprochen und durch praktische Beispiele umgesetzt. Treffpunkt: Essen Grugapark, Virchowstr. 167a, 45174 Essen, Eingang Kasse. Leitung: Uwe Schmid Dienstag, 10. Mrz., 18.00-21.00 Uhr Teilnahmebeitrag: Erw. 24,- 1, Schüler/Auszub. 19,50 1 1442 Airport Düsseldorf - Flughafen-Führung und Fototour Einen Blick hinter die Kulissen des Airport Düsseldorf werfen und das Geschehen auf dem Flugvorfeld einmal aus unmittelbarer Nähe beobachten und zu fotograieren, ist auf dieser Flughafen-Führung möglich. Während der eineinhalb- bis zweistündigen Vorfeldrundfahrt in einem der Flughafenbusse erfahren wir aktuelle Informationen zum Flughafengeschehen auf Deutschlands drittgrößtem Airport. Eines der Highlights dieser Tour wird die Beobachtung der einliegenden Flugzeuge am Landekopf sein. Der Besuch der Zuschauerterrassen sowie die Fahrt mit den Sky Trains rundet unser erlebnisreiches Besuchsprogramm ab. Fragen zur Fotograie werden nach Teilnehmerwünschen besprochen und durch praktische Beispiele umgesetzt. Fotodozent Uwe Schmid führt diese spannende Tour. Eine rechtzeitige Anmeldung zu diesem Workshop ist dringend erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist. Wichtige Hinweise: Die Teilnahme an der Flughafenrundfahrt ist erst ab 16 Jahren und nur mit einem gültigen Personaldokument (z. B. Personalauswei, Reisepass, Führerschein) möglich. Das Personaldokument ist dem Tour-Guide vor Beginn der Rundfahrt vorzuzeigen. Personen, die kein entsprechendes Dokument vorzeigen können, dürfen nicht an der Rundfahrt teilnehmen. Darüber hinaus werden wir bereits im Vorfeld die erforderlichen persönlichen Daten aller Teilnehmer an den Flughafen Düsseldorf übermitteln. Hinweise zu Anreise- und Parkmöglichkeiten inden Sie auf der Homepage des Flughafens unter: www.dus-int.de/dus/anreise_und_parken_start Treffpunkt: Flughafen Düsseldorf, Parkplatz - P8 (eigene Anreise) Uhrzeit am Treffpunkt: 14.00 Uhr Anmeldeschluss: 20. März 2015 Leitung: Uwe Schmid Freitag, 03. Apr., 14.00-20.00 Uhr Teilnahmebeitrag: Erw. 48,- 1, Schüler/Auszub. 38,50 1 1443 Foto-Workshop "Alter im Fokus" (dreiteiliger Kurs) Dieser ganz besondere Foto-Kurs möchte den Blick auf die Schönheit des Alters lenken, intensive und ausdrucksstarke Portraits und Detailaufnahmen schaffen. Richten Sie Ihren Fokus auf das Älterwerden und auf ältere Menschen. Ich möchte Sie dazu anregen, eigene Sichtweisen zu entwickeln. Dabei unterstütze ich Sie mit Tipps und Anregungen und helfe bei deren technischer Umsetzung. Bei einem ersten Treffen werden kurz grundlegende Techniken und Vorstellungen besprochen. Dann besuchen die Teilnehmenden ein Seniorenheim, in dem sie versuchen werden, die verschiedenen Themen und Ideen fotograisch umzusetzen. Es soll möglichst mit vorhandenem Licht gearbeitet werden. Eine Woche später bringen Sie Ihre Foto-Dateien auf einem Stick mit in das ehemalige Futura-Kino, wir werden die Bildergebnisse gemeinsam auf einer großen Leinwand betrachten und besprechen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine digitale Spiegelrelexkamera oder Sucherkamera, mit lichtstarkem Objektiv und manuellen Einstellmöglichkeiten. Leitung: Herbert Kellermann Donnerstag, 19. Feb., 19.00-21.30 Uhr Samstag, 21. Feb., 19.00-11.30 Uhr Mittwoch, 25. Feb., 19.00-21.30 Uhr 8 Zstd. Erw. 68,- 1, Schüler/Auszub. 54,50 1 1444 Foto-Workshop "Jugend im Fokus" (dreiteiliger Kurs) In diesem Kurs stehen junge Menschen im Fokus der Fotografen. Intensive und ausdrucksstarke Portraits und Detailaufnahmen werden geschaffen. Ich möchte Sie dazu anregen, eigene Sichtweisen zu entwickeln. Dabei unterstütze ich Sie mit Tipps und Anregungen und helfe bei deren technischer Umsetzung. Bei einem ersten Treffen werden kurz grundlegende Techniken und Vorstellungen besprochen. Am Tag darauf treffen die Teilnehmer auf eine Gruppe kreativer, ungewöhnlicher junger Menschen der Tanzschule Heitmann-Wels, mit denen Sie versuchen werden, verschiedenen Themen und Ideen fotograisch umzusetzen. Es soll möglichst mit vorhandenem Licht gearbeitet werden. Eine Woche später bringen Sie Ihre Foto-Dateien auf einem Stick mit in das ehemalige Futura-Kino, und wir werden die Bildergebnisse gemeinsam auf einer großen Leinwand betrachten und besprechen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine digitale Spiegelrelexkamera oder Sucherkamera, mit lichtstarkem Objektiv und manuellen Einstellmöglichkeiten. Leitung: Herbert Kellermann Dienstag, 05. Mai, 19.00-21.30 Uhr Mittwoch, 06. Mai, 19.00-21.30 Uhr Dienstag, 12. Mai, 19.00-21.30 Uhr 12 Ustd. Erw. 68,- 1, Schüler/Auszub. 54,50 1 Weg vom Knipsen hin zum Fotograieren Sie besitzen eine Digitalkamera und wundern sich, dass die Bilder nicht so werden, wie Sie es sich vorstellen? Vielleicht liegt es daran, dass die Kamera noch im Automatikmodus steht. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit wenigen Einstellungen an der Kamera und dem nötigen theoretischen Hintergrundwissen bessere Bilder machen. In einer Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und gemeinsamen Bildbesprechungen macht das Lernen und Experimentieren unter Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre richtig Spaß. Versprochen. 1445 Leitung: Peter Zweil Samstag, 07. Feb., 9.30-17.00 Uhr Fotostudio Zweil, Kochenheimstr. 2 9 Ustd. Erw. 46,50 1, Schüler/Auszub. 40,50 1 1446 Leitung: Peter Zweil Sonntag, 08. Feb., 9.30-17.00 Uhr Fotostudio Zweil, Kochenheimstr. 2 9 Ustd. Erw. 46,50 1, Schüler/Auszub. 40,50 1 (einschließlich Materialkosten) Besser knipsen (Anfänger-Fotokurs) Um gute Fotos zu machen braucht es ein gutes Auge, etwas Wissen und nicht zuletzt Emotionen. Meistens ist der Augenblick wichtiger als die Technik. Ob Sie eine große oder kleine Kamera besitzen - oder auch nur ein Fotohandy - es spielt keine Rolle. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, mit welchen einfachen Regeln Sie Ihre Bilder interessanter gestalten können. Zudem erkläre ich, was Sie über die Automatik Ihrer Kamera wissen müssen, damit das Fotograieren kein Glücksspiel mehr ist. Im Kurs werden wir Bilder diskutieren, Wissenswertes erfahren und Gelerntes mit der eigenen Kamera erproben. Ziel ist es, dass Sie lernen, wie man bereits mit einfachen Mitteln und ein wenig Know-How bessere Fotos machen kann. 1447 Leitung: Thomas Cremer Samstag, 21. Feb., 11.00-15.45 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Veranstaltungsraum 1, Hindenburgstr. 5 4,25 Zstd. Erw. 30,50 1, Schüler/Auszub. 24,50 1 1448 Leitung: Thomas Cremer Samstag, 07. Mrz., 11.00-15.45 Uhr 4,25 Zstd. Erw. 30,50 1, Schüler/Auszub. 24,50 1 (einschließlich Materialkosten) Das 1 x 1 der Fotograie - Einsteiger-Workshop Die eigene Kamera besitzt eine Vielzahl technischer Bedienelemente, die oft ungenutzt bleiben. Sobald Sie die vielseitigen, technischen Funktionen Ihrer Fotokamera besser kennen und für Ihre Bildideen bewusst einsetzen, entstehen einfach bessere Fotos. Dabei unterstützt Sie Roland Artur Berg, langjährig erfahrener Fototrainer. Im Einsteigerworkshop vermittelt er leicht verständlich diese Themen: Belichtung, Weißabgleich, Autofokus, Schärfentiefe, sowie die Wahl des richtigen Objektivs. Sie erhalten tolle, praktische Tipps und können Ihr hinzugewonnenes Wissen unter professioneller Anleitung sofort im Workshop ausprobieren. So gewinnen Sie noch mehr Spaß an schönen Fotos. Bringen Sie Ihre eigene Spiegelrelex-, Bridge- oder Systemkamera für die praktischen Übungen mit. Diejenigen, die noch keine Kamera besitzen, können mit der vorhandenen Ausrüstung arbeiten. Für ein effektives Arbeiten ist die Teilnehmerzahl auf min. 8 bis max. 10 Personen begrenzt. 1449 Leitung: Roland Artur Berg Freitag, 06. Mrz., 10.00-17.00 Uhr 9 Ustd. Erw. 45,50 1, Schüler/Auszub. 38,- 1 1450 Leitung: Roland Artur Berg Freitag, 26. Jun., 10.00-17.00 Uhr 9 Ustd. Erw. 45,50 1, Schüler/Auszub. 38,- 1 (einschießlich Materialkosten) 1451 Das 1x1 der Bildgestaltung Ob Anhänger der digitalen oder der analogen Fotograie - hier sind Sie richtig. Das, was wir mit dem Auge wahrnehmen, kann auf dem Foto oftmals ganz anders wirken und umgekehrt - dem Warum kommen wir auf die Schliche. In diesem Workshop werden wir die Grundlagen der Gestaltung in Theorie und Praxis kennen lernen. In der ersten Hälfte des Workshops werden wir uns mit den Grundlagen der Bildgestaltung durch Fototechnik beschäftigen. Im Anschluss erfahren wir Hilfreiches aus der Theorie der Bildgestaltung. Anhand Ihrer mitgebrachten Bilder (gerne Serien) werden wir Fehler und Tricks besprechen und unseren Motivblick schärfen. Am Ende können wir gemeinsam andere Bilder konstruktiv beurteilen und sind dann für künftige Fotoauslüge bestens gewappnet. Es ist sinnvoll, Ihre eigene Kamera, optimal Spiegelrelex oder eine vergleichbare mitzubringen. Im Sinne effektiver Arbeit ist die Zahl der Teilnehmer auf max. 12 begrenzt. Leitung: Roland Artur Berg Samstag, 27. Jun., 10.00-17.00 Uhr 9 Ustd. Erw. 45,50 1, Schüler/Auszub. 38,- 1 (einschließlich Materialkosten) 1452 Portraitfotograie mit Systemblitzen - Teil I Es bedarf nicht immer eines teuren Studioblitzes, um schöne Portraits zu machen. In diesem Workshop erproben Sie, wie man gelungene Portraitaufnahmen mit einem bzw. zwei einfachen Systemblitzen erstellt. Dazu werden die Grundlagen des "entfesselt Blitzen" und die Vor- und Nachteile einzelner Lichtformer vermittelt. Nach der Pause wird die Theorie in die Praxis umgesetzt; dazu steht uns ein Fotomodel zur Verfügung. Voraussetzung ist eine Digitalkamera mit Blitzschuh. Die Bedienung der Kamera sollte bekannt sein. Blitze, Stative, Lichtformer u.a. werden gestellt. Leitung: Peter Zweil Samstag, 07. Mrz., 9.30-17.00 Uhr Fotostudio Zweil, Kochenheimstr. 2 9 Ustd. Erw. 55,50 1, Schüler/Auszub. 48,50 1 (einschießlich Materialkosten) 1453 Portraitfotograie mit Systemblitzen - Teil II Dieser Workshop ist die praktische Fortsetzung des Workshops "Portraitfotograie mit Systemblitzen - Teil I". Diesmal werden wir die Zeit vollends auf die Praxis verwenden: Blitzfotograie unter Dach und outdoor sind Hauptthema. Zwei Models stehen für den ganzen Tag zur Verfügung, und wir werden viel Zeit haben, den Systemblitz nicht nur im TTL-Modus zu betreiben sondern auch im manuellen Modus. Voraussetzung für diesen Workshop sind die Teilnahme am Kurs "Portraitfotograie mit Systemblitzen - Teil I" oder Grundkenntnisse im Umgang mit dem Systemblitz. Nikon-Blitze (SB700 & SB900) sowie manuelle Blitze und Lichtformer werden gestellt. Wer jedoch bereits entsprechend ausgestattet ist, kann gerne das eigene technische Zubehör mitbringen. Leitung: Peter Zweil Sonntag, 08. Mrz., 9.30-17.00 Uhr Fotostudio Zweil, Kochenheimstr. 2 9 Ustd. Erw. 55,50 1, Schüler/Auszub. 48,50 1 (einschießlich Materialkosten) 1454 Portraitfotograie mit Dauerlicht In diesem Praxis-Workshop möchte ich allen Kursteilnehmern zeigen, wie man mit einfachen und kostengünstigen Lichtquellen sehr gute und interessante Portraitaufnahmen erstellen kann. Als Dauerlicht werden Leuchtstoffröhren, Taglichtbirnen und LED-Leuchten eingesetzt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung steht uns für die Praxis den ganzen Tag über ein Model zur Verfügung. Leitung: Peter Zweil 16 Kursprogramm I. halbjahr

natur umwelt 5 Sonntag, 22. Mrz., 9.30-17.00 Uhr Fotostudio Zweil, Kochenheimstr. 2 9 Ustd. Erw. 55,50 1, Schüler/Auszub. 48,50 1 Weitere Kurse zum Thema Fotograie Photoshop Nr. 17470-17472, 17477, 17478 Fotobucherstellung Nr. 17476 5 natur umwelt Bauen & wohnen Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Susanne Paus spaus@mail.bocholt.de 1500 Kleinwindkraftanlagen (Vortrag) Diese Veranstaltung richtet sich an Interessenten von Kleinwindkrafträdern. Stromerzeugung durch Wind ist neben der Photovoltaik die zweite Säule für eine erfolgreiche Energiewende. Das gilt für Großanlagen und auch für Kleinanlagen. Die Info-Veranstaltung richtet sich an Eigenheimbesitzer/innen genauso wie an Gewerbetreibende und Landwirte, für die Energieund Kosteneinsparpotentiale eine immer größere Rolle spielen. Erläutert werden Technik, Voraussetzung und die Wirtschaftlichkeit von Kleinwindrädern. Anhand einer Checkliste wird an einem praktischen Beispiel dargelegt, ob eine Kleinwindanlage unter Berücksichtigung der Kriterien für Sie sinnvoll und realisierbar ist. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Energieagentur NRW. Manfred Schleuter, Dienstag, 24. Februar, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 1501 Besichtigung einer Kleinwindkraftanlage Anknüpfend an unseren Vortrag zum Thema Kleinwindkraftanlagen erfahren Sie hier praxisnah und informativ an einer beispeilhaften Anlage, wann und für wen eine entsprechende Investition sinnvoll ist. Ein fachkundiger Referent begleitet Sie und steht für Fragen und Beratung zur Verfügung. Treffpunkt vor Ort (siehe unten). Leitung: Manfred Schleuter Samstag, 28. Feb., 11.00-12.30 Uhr Treffpunkt: Tekloth GmbH, Schlavenhorst 25 2 Ustd. Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,50 1 1502 Energetische Gebäudesanierung Wärmedämmung (Vortrag) Dieses Seminar richtet sich an Eigentümer von Immobilien. Ein Großteil der Wohneinheiten in Deutschland bleibt nach wie vor weit hinter den heutigen Möglichkeiten der rationellen Energieeinsparungen zurück. Viele Gebäudeeigentümer unterschätzen die Einsparpotentiale, die sie durch die Verbesserung der Wärmedämmung erzielen können. Anhand von Beispielen werden die Energie- und Kosteneinsparpotentiale und deren Finanzierung überschlägig dargelegt. Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Energieagentur NRW. Manfred Schleuter, Dienstag, 03. März, 19.30 Uhr Entgelt: Erw. 3,- 1, Schüler/Auszub. 2,50 1 natur & heimat 1520 "Wenn die Nacht erwacht" - Nachtwanderung in den Hohenhorster Bergen Für diese Wanderung braucht man besonders starke Nerven. Im Schein der Sterne begeben wir uns auf die Suche nach den "Geistern der Nacht" in den Hohenhorster Bergen. Wir lauschen dem Rufen der Eulen und dem Säuseln des Windes im Geäst und schärfen so unsere Fähigkeit, die Geräusche der Nacht zu deuten. Kleine Mutproben und Naturerlebnisspiele sind eingeplant. Bitte angemessene Kleidung (v.a. festes Schuhwerk) und eine Taschenlampe mitbringen. Eine Veranstaltung für Eltern und Kinder (ab 6 Jahre). Leitung: Larissa Meteling Samstag, 28. Mrz., 19.30-22.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Hohenhorster Str., Nähe Bauernhof Efing 4 Ustd. Erw. 7,- 1, Schüler/Auszub. 4,50 1 1521 Schaurig ist's, übers Moor zu gehen - naturkundliche Wanderung durch das Burlo-Vardingholter Venn Diese Wanderung bietet einer kleinen Gruppe von Naturfreunden die Gelegenheit zu einem ganz besonderen Naturerlebnis: Unter fachkundiger Führung geht es durch sumpige Wiesen, vorbei an tückischen Torfkuhlen, durch "Blaubeerwälder" und urige Birkenbruchbereiche. Am Wegesrande offenbart sich die Schönheit der Tier- und Planzenwelt dieser mittlerweile selten gewordenen Lebensräume. Zünftige, unauffällige Kleidung, Gummistiefel oder festes Schuhwerk sind bei dieser Wanderung unerlässlich. Falls vorhanden, bitte auch ein Fernglas mitbringen! Mindestalter: 7 Jahre. Leitung: Mike Dienstbier Sonntag, 12. Apr., 10.30-14.30 Uhr Treffpunkt: Gaststätte "Koebes an n Diek", Burloer Diek 67, 46414 Rhede 4 Zstd. Erw. 10,- 1, Schüler/Auszub. 8,- 1 1522 Radtouren für Naturliebhaber - "Amsel, Drossel, Fink und Star... " Nicht nur Amsel, Fink und Star, sondern auch zahlreiche andere Vögel, die im Frühjahr bei uns brüten oder durchziehen, können Naturfreunde auf gemeinsamen Fahrradtouren mit sachkundiger Führung kennen lernen. Die Ausfahrten führen uns in ornithologisch interessante Gebiete der Umgebung. Hier beobachten und bestimmen wir die heimischen Vögel nach Gesang, Geieder und Verhalten. Die Folgetermine und Treffpunkte werden am 1. Abend mit den Teilnehmern abgestimmt. Festes Schuhwerk, ein Fernglas und falls vorhanden ein Bestimmungsbuch sollten zur Ausrüstung gehören. Leitung: Heinz Schäpers Beginn: Dienstag, 14. Apr.- 4 x 18.00-20.00 Uhr Treffpunkt: VHS-Haus, Südwall 4a 8 Zstd. Erw. 20,50 1, Schüler/Auszub. 16,50 1 1523 Die Schatten der Nacht... Vampiren auf der Spur? Warum können Fledermäuse eigentlich liegen, wie verständigen sie sich und wo hängen sie den ganzen Winter so rum? Wir treffen uns abends am Aa-See, wenn es noch hell ist und erfahren spielerisch viel Spannendes über die lautlosen Jäger der Nacht. Wenn die Dämmerung hereinbricht, begeben wir uns mit Hilfe eines Fledermausdetektors auf die Suche: Ob wir wohl Fledermäuse entdecken werden? Und nebenbei erleben wir mit all unseren Sinnen den ganz besonderen Reiz einer Nacht in der Natur. Bitte angemessene Kleidung ( v. a. festes Schuhwerk) und eine Taschenlampe mitbringen. Eine Veranstaltung für Eltern und Kinder ( ab 6 Jahre). Leitung: Larissa Meteling Samstag, 18. Apr., 20.00-22.00 Uhr Treffpunkt: Hohenhorster Str. 30 (Strandcafé Ottilie u. er Angelsportverein 1934 e.v.) 2 Zstd. Erw. 6,50 1, Schüler/Auszub. 5,50 1 1524 Mit Sack und Pack - Überleben in der Steinzeit Stell dir vor du lebst in der Steinzeit und du hast deine Ausrüstung verloren! So geht es den Teilnehmern bei unserer "Steinzeittour", auf der wir durch den Klever Reichswald wandern. Bei dieser Tour müssen die Teilnehmer ihre Ausrüstung wieder erstellen. Und das ist gar nicht so einfach, denn es können nur Materialien benutzt werden, die uns die Natur liefert. So lernen wir, wie die Menschen der Steinzeit Pfeil und Bogen bauten, wie sie Feuer und Klebstoffe herstellten, was eine Speerschleuder ist und, dass der Ausspruch "Pech gehabt" nicht unbedingt etwas Schlechtes bedeuten musste. Auf diese Weise lässt sich ein wenig "nachspüren", wie es sich lebte in der Zeit vor ca. 10.000 Jahren. Eine spannende Wanderung für die ganze Familie. (Mindestalter der Kinder 8 Jahre). (Wichtig: wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk sollten zur Ausrüstung gehören. Verträgliche Hunde dürfen mitgebracht werden; im Reichwald besteht jedoch Anleinplicht.) Leitung: Gerd Walterfang Samstag, 18. Apr., 14.00-16.30 Uhr Treffpunkt: Nimweger Str. 174, 47533 Kleve 2,5 Zstd. Erw. 8,- 1, Schüler/Auszub. 6,50 1 1525 Naturerlebnis hautnah - Geführte Wachtendonker Nierspaddeltour Ein Taxibus fährt uns vom Treffpunkt in Wachtendonk zur Langendonker Mühle an der Niers, dem Startpunkt unserer Paddeltour, wo wir die Boote besteigen. Mit der Strömung geht es vorbei an alten Mühlen, Storchennestern, Klostergemäuern, Burgruinen, durch Naturschutzgebiete und eindrucksvolle Landschaft, die bei der Tour erklärt werden. Beim Paddeln gewinnt man eine neue Perspektive und ein neues Landschaftserlebnis in einem fast naturbelassenen Flussabschnitt mit niedrigen Böschungen, die eine gute Sicht zulassen. Nach ca. 2 Stunden erreichen wir den historischen Ortskern von Wachtendonk mit seinen schönen Barockgiebeln. Hier gibt es noch eine kurze Führung und, wer möchte, kann anschließend in einem der schönen denkmalgeschützten Restaurants einkehren. (Gedacht für alle, die in der Lage sind zwei Stunden gemütlich zu paddeln - Menschen mit oder ohne Behinderung, im Alter zwischen 6 und 70 Jahren. Kinder bekommen Schwimmwesten vom Bootsverleiher. Bitte festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung anziehen. Trockene Ersatz- Kleidung kann im Auto belassen werden.) Leitung: Wilfried Küsters Samstag, 23. Mai, 14.30-17.30 Uhr Treffpunkt: Parkpl. Bootsanleger, Moorenstr. 1, 47669 Wachtendonk 4 Ustd. Erw. 22,- 1, Schüler/Auszub. 18,- 1 (einschließlich Führung, Bootverleih und Taxi) Kräuterschule 1526 "Un-Kraut"-Spaziergänge Sie lieben die Natur und schätzen eine gesunde Lebensweise? Aber Gundermann, Brennnessel, Spitzwegerich & Co. haben Sie bisher als nutzlos erachtet und aus Ihren Gartenbeeten gerupft? Dann sind Sie hier genau richtig! Nicht nur im Garten, sondern auch am Wegesrand wächst eine Vielzahl nutzbarer "Un-Kräuter". Für alle, die immer schon etwas tiefer in die Botanik speziell in die Welt der Wildkräuter einsteigen wollten, bietet sich hier die Gelegenheit diese kennen zu lernen. Unter fachkundiger Leitung geht s mit der Kräuterpädagogin Jutta Becker-Ufermann auf Exkursion entlang der Aa, Richtung Aa-See und wohin es uns sonst noch so treibt. Sie lernen Wildkräuter anhand wichtiger Unterscheidungsmerkmal zu bestimmen und erfahren Wissenswertes zu ihrer Nutzung. Wer möchte kann für ein Wildkräuter-Herbarium sammeln und bekommt wertvolle Tipps, wie dieses fachgerecht anzulegen ist. Als "Handwerkzeug" werden empfohlen: ein Bestimmungsbuch, Haushaltsschere oder Taschenmesser, Sammelkorb oder Tasche, Gefrierbeutel, Beschriftungsmaterial (Post-it oder Kreppklebeband), Stift. Bitte an wetterangepasste Kleidung denken. Leitung: Jutta Becker-Ufermann Montag, 23. Mrz., 16.00-18.00 Uhr Montag, 04. Mai, 18.00-20.00 Uhr Montag, 15. Jun., 18.00-20.00 Uhr Treffpunkt: VHS-Haus, Südwall 4a 6 Zstd. 29,- 1 1527 Kräuter- (Rad)-tour zum Appelbongert Durch die schöne niederrheinische Landschaft radeln wir Richtung Dämmerwald, wo wir von der Kräuterpädagogin Jutta Becker-Uferman auf Hof Appelbongert erwartet werden. Hier ist der Tisch schon für uns gedeckt - mit kleinen Leckereien aus der "Un-Kraut Küche" des Appelbongert. Ausgeruht und gestärkt geht es danach auf Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Un-Kräuter rund um das urige, alte Gehöft. Bei diesem kurzweiligen Kräuterspaziergang erfahren wir viel Wissenswertes und werden gezielt nach Plan- Kursprogramm I. halbjahr 17

5 natur umwelt zen Ausschau halten, die wir im Anschluss in der "Kräuter-Kammer" in dekorativen Flaschen zu einem schmackhaften Essig verarbeiten. Genau das richtige Andenken an diesen "Kräuter-Tag", das man ohne Probleme auf dem Radel nach Hause transportieren kann. Wer die Radtour (ca. 60 km) nicht mitmachen kann oder möchte, kann nach Absprache mit der VHS auch per PKW anreisen und am Programm auf dem Appelbongert teilnehmen. Leitung: Jutta Becker-Ufermann/Dr. Susanne Paus/Beate Hilvert Donnerstag, 25. Juni, 9.00-18.00 Uhr Treffpunkt: VHS-Haus, Südwall 4a 9 Zstd. 29,- 1 (inkl. Führung, Mittagsimbiss, Getränke, Material) Weitere Radtouren (siehe Nr. 1920-1931) naturwerkstatt Schönes und Nützliches aus Naturmaterialien Naturerleben einmal anders. Intensiv und kreativ - dabei einfach mal abschalten und gleichzeitig sein handwerkliches Geschick erproben. In gemütlicher Runde werden wir aus Naturmaterialien schöne und gleichzeitig nützliche Dinge fertigen, mit denen man sich selber eine kleine Freude machen kann, den Garten bereichert oder auch etwas für die heimische Tierwelt tut. 1528 Weidenworkshop Gönnen Sie sich eine kleine kreative Auszeit auf Hof Appelbongert, lernen Sie die "Kunst" des Weidelechtens und stellen Sie fest, dass es gar nicht so schwer ist. Nach einer kurzen Outdoor-Einweisung in den Weideschnitt, erlernen Sie die Grundtechniken dieses alten Handwerks. Aus einzelnen Weidenruten werden wir kleine dekorative Objekte für Haus oder Garten fertigen. Bitte mitbringen: Gartenschere. Leitung: Jutta Becker-Ufermann Freitag, 20. Feb., 16.00-20.00 Uhr Hofstätte Appelbongert, Dämmerwalderstr. 44, 46514 Schermbeck-Dämmerwald 4 Zstd. Erw. 17,50 1, Schüler/Auszub. 14,50 1 (7,- 1 Materialkosten pro Person werden vor Ort eingesammelt) Kreativkurse (siehe Nr. 1400-1418) 1529 Ein "Bienenhotel" aus Ton - Familienworkshop Das schafft jeder! Kinder (ab 8 Jahre) zusammen mit Eltern oder Großeltern, Onkel oder Tante... sind eingeladen, aus Ton eine dekorative Nisthilfe für wilde Bienchen zu fertigen. Und so ganz nebenbei erfahrt ihr, dass Wildbienen gar nicht "wild" sondern äußerst friedfertig und harmlos sind, und wie ihr ihnen mit eurem "Hotel" eine Freude machen könnt. Denn nicht nur die Vögel suchen heutzutage ein zuhause für ihren Nachwuchs! Und wir basteln noch die "berühmte" Biene- Brumm- Schleuder zusammen. Lasst euch überraschen! (Materialkosten in Höhe von 5,- Euro pro Bienenhotel (Ton, Brennen) inkl. weiterer Bastelmaterialien werden vor Ort eingesammelt.) Leitung: Dr. Susanne Paus Freitag, 06. Mrz., 14.30-17.00 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 2,5 Zstd. Erw. 8,- 1, Schüler/Auszub. 7,- 1 1530 Nur die Harten kommen in den Garten Gönnen Sie sich eine kleine kreative Auszeit auf Hof Appelbongert. Unter kompetenter Anleitung fertigen Sie dekorative Betonschalen, Wegplatten oder Vogeltränken, denen Sie durch gesammelte Planzenmaterialien ein individuelles Dekor verleihen. Auch Kinder (Mindestalter 8 Jahre) sind willkommen! Bitte mitbringen: Arbeitskittel oder Schürze, Gummi-Handschuhe. Leitung: Jutta Becker-Ufermann Montag, 16. Mrz., 17.00-19.00 Uhr Hofstätte Appelbongert, Dämmerwalderstr. 44, 46514 Schermbeck-Dämmerwald 2 Zstd. Erw. 9,- 1, Schüler/Auszub. 9,- 1 (6,- 1 Materialkosten pro Person werden vor Ort eingesammelt) Frauen Radeln - Kreativhof Lehmberg (siehe Nr. 1922) 1531 Vom Schaf zum Blütenschmuck - Familienworkshop Kinder (Mindestalter 8 Jahre) zusammen mit Eltern oder Großeltern, Onkel oder Tante sind eingeladen, sich in der Verarbeitung von Wolle zu erproben. Gemeinsam ilzen wir Blüten, Schmuck, Geschenkanhänger und Fähnchen. Bitte mitbringen: gute Laune, alles andere wird gestellt. Leitung: Jutta Becker-Ufermann Freitag, 27. Mrz., 15.00-17.30 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 2,5 Zstd. Erw. 11,- 1, Schüler/Auszub. 9,50 1 (6,- 1 Materialkosten pro Person werden vor Ort eingesammelt) 1532 Vom Schaf zum Blütenschmuck In gemütlicher Runde werden wir uns in der Verarbeitung von Wolle erproben, Wissenwertes für Naturfarben erfahren und kleine oder - wer möchte - auch schon etwas anspruchsvollere Werkstücke ilzen: Blüten, Schmuck, Geschenkanhänger... Entdecken Sie die vielfältigen kreativen Möglichkeiten. Bitte mitbringen: gute Laune, alles andere wird gestellt. Leitung: Jutta Becker-Ufermann Mittwoch, 15. Apr., 19.00-22.00 Uhr VHS-Haus, Südwall 4a 3 Zstd. Erw. 11,- 1, Schüler/Auszub. 9,- 1 (6,- 1 Materialkosten pro Person werden vor Ort eingesammelt) garten 1540 Bildergartenreise Cornwall - Im Land der Rosamunde Pilcher (Beamer-Präsentation) Die Gärten Cornwalls gehören zu den größten Schätzen der britischen Gartenkunst. Das landschaftlich atemberaubende Terrain mit seiner zum Meer hin schroff abfallenden Felsenküste, mit schattigen Schluchten und malerischen Buchten bietet ideale Bedingungen für spektakuläre Talgärten mit Dschungelfeeling. Doch dem Repertoire der sehenswerten Gartenanlagen Cornwalls wird man damit allein nicht gerecht - es gibt hier auch noch Gärten, die ganz anders aber sicher nicht minder sehenswert sind. Im vergangenen Sommer waren wir wieder unterwegs im "Rosamunde Pilcher Land", um neue Gartenparadiese zu erkunden. Die schönsten Entdeckungen wurden zu einer facettenreichen Bildergartenreise geeint: Besuchen Sie mit uns Coleton Fishacre in dramatisch schöner Küstenlage, genießen Sie Cottage-Garten-Atmosphäre in Hidden Valley Gardens und Mittelmeer-Flair auf dem Anwesen Lamorran. In Poppy Cottage Garden tauchen wir ein in ein farbenprächtiges Blütenmeer, während Bonython House eine echte "Gentleman s Residenz" präsentiert. Und natürlich werden auch Impressionen der Landschaft und hübscher Küstenstädtchen nicht fehlen. Dr. Susanne Paus, /Peter Zweil, Donnerstag, 12. März, 19.30 Uhr Rathaus, Ratssaal, Berliner Platz 1 Entgelt: Erw. 5,- 1, Schüler/Auszub. 4,50 1 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Britischen Gesellschaft e.v. Gartenfahrten (siehe Nr. 1900-1903, 1904) grüne daumen schule 1541 Obstgehölzschnitt Regelmäßiger Schnitt von Obstgehölzen ist notwendig, um die Ertragsfähigkeit und den biologischen Wert des Obstes zu erhalten. Dieses Seminar veranschaulicht in der theoretischen Einführung anhand von Zeichnungen und Bildern, wie Obstbäume fachgerecht geschnitten werden. Im Anschluss wird der Obstbaumschnitt vor Ort im Garten eines Interessenten durchgeführt. Bitte mitbrigen: Gartenschere. Leitung: Jutta Wurbs-Hiller Samstag, 14. Feb., 10.00-13.00 Uhr Heimathaus Mussum, Marienplatz (Nähe der Kirche) 3 Zstd. Erw. 14,- 1, Schüler/Auszub. 11,50 1 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft Mussum 1542 Im Namen der Rose - Rosenseminar I - Der richtige Schnitt Wer Rosen hat, der muss auch schneiden. Keine große Weisheit! Aber wissen Sie, wie man es richtig macht? Beim Rosenschnitt geht es darum, die Rosen auf zu bauen, zu erhalten und zu verjüngen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen in Theorie und Praxis, was zu beachten ist. Praxis bedeutet, Sie dürfen selber Hand anlegen und Ihr neues Wissen gleich vor Ort erproben. Bringen Sie daher gerne Ihre Rosenschere und Gartenhandschuhe mit. Auch für weitere Fragen rund um die Königin der Blumen ist genügend Zeit eingeplant. (Je nach Wetter indet das Seminar unter Dach statt; eine heiße Tasse Kaffee/Tee in geselliger Runde gehört natürlich auch dazu. Bitte an warme Kleidung denken.) Leitung: Melanie Jansen Samstag, 14. Feb., 10.00-12.00 Uhr Florahof, Jahnstr. 37, 46414 Rhede 2 Zstd. Erw. 13,- 1, Schüler/Auszub. 11,- 1 1543 Im Namen der Rose - Rosenseminar II - Plege Nicht umsonst gilt die Rose als die Königin der Planzen. Ihrem Rang gemäß fordert sie Aufmerksamkeit und Plege. Wie man "Rosen-Kummer" vorbeugt, erfahren Sie in diesem Seminar. Sortenwahl und Verwendung, Düngung und Sommerschnitt, der richtige Standort und die fachgerechte Anwendung von Planzenschutzmitteln sind diesmal unsere Themen. Hierbei steht nicht die Theorie im Vordergrund, sondern die praktische Anschauung und Umsetzung des Schnittes, ebenso wie der Planzenschutz für den Haus- und Kleingarten. Bitte Rosenschere und Gartenhandschuhe mitbringen. Leitung: Melanie Jansen Samstag, 13. Jun., 10.00-12.00 Uhr Florahof, Jahnstr. 37, 46414 Rhede 2 Zstd. Erw. 13,- 1, Schüler/Auszub. 11,- 1 1544 Das perfekte Grün - Rasenseminar Der Rasen - des Gärtners liebstes Kind? Doch wie schnell wird er zum Plegefall. Ein paar Mal im Jahr Rasenmähen, das reicht schon an Plege, oder? Leider nein. Ganzjährig frisch-grün soll er sein, dicht und fein, ohne Moos und unkrautfrei. Eigentlich gar nicht so schwer - wenn man Grundsätzliches bedenkt, wertvolle Tipps und Hinweise beherzigt. Auf die richtige Saat-Mischung, den richtigen Dünger zur richtigen Zeit und unerlässliche Plegemaßnahmen kommt es an. In diesem Seminar lüften wir das Geheimnis rund um den "grünen Flor". Und wenn Sie es nicht gar so eng sehen: auch mit Gänseblümchen lässt sich leben! (Je nach Wetter indet das Seminar unter Dach statt; eine leckere Tasse Kaffee/Tee in geselliger Runde gehört natürlich auch dazu. Bitte an wetterangepasste Kleidung denken.) Leitung: Melanie Jansen Samstag, 28. Feb., 10.00-12.00 Uhr Florahof, Jahnstr. 37, 46414 Rhede 2 Zstd. Erw. 13,- 1, Schüler/Auszub. 11,- 1 6 gesundheit entspannung gymnastik bewegung ernährung pro gesundheit entspannung Ihre Ansprechpartnerin für diesen Programmbereich: Dr. Susanne Paus spaus@mail.bocholt.de 4600 VHS-Dozentenfortbildung Erste Hilfe bei Notfällen im VHS-Kurs Es kommt nicht oft vor, aber wenn es passiert, sind auch erfahrene Dozentinnen und Dozenten manchmal 18 Kursprogramm I. halbjahr

gesundheit 6 ratlos: Eine Teilnehmerin im Kurs kippt plötzlich um und ist nicht ansprechbar, ein Teilnehmer stolpert über einen Stuhl und stürzt unglücklich... Was in solchen Situationen zu tun ist, unterscheidet sich nicht grundsätzlich von anderen Notfällen. Dennoch gibt es einige typische Situationen in Gruppen von Erwachsenen und Senioren - und es gibt wichtige grundsätzliche Verhaltensregeln, die in dieser Situation weiter helfen. Die Infoveranstaltung wendet sich an Unterrichtende an der VHS und gibt einen informativen ersten Überblick über die wichtigsten Erste-Hilfe- Maßnahmen. Empfehlenswert ist darüber hinaus die Teilnahme an einem regulären Erste-Hilfe-Kurs, der u.a. auch praktische Übungen umfasst. Die Teilnahme für VHS-Dozentinnen und -Dozenten ist kostenfrei. Wir bitten jedoch um vorherige Anmeldung. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem DRK Stadtverband e. V. Leitung: Heike Cura Samstag, 14. März, 9.00-12.00 Uhr Medienzentrum (Alter Bahnhof), Futura 1 KLEINE REIHE 1600 Diagnose "Demenz" - Umgang mit dementiell veränderten Menschen (2-teiliger Info-Abend) "Ach und Sie sind meine Tochter?" Vielleicht haben Sie einen solchen Satz schon einmal gehört und die Welt nicht mehr verstanden, die Welt Ihrer eigenen Mutter, Ihres eigenen Vaters. Menschen mit dementiellen Veränderungen durchlaufen verschiedene Phasen, während derer sie sich mehr und mehr aus unserem Alltagsgeschehen zurückziehen. Bei den Aufgaben des täglichen Lebens benötigen sie Hilfe, die Kommunikation ist erschwert und die psychische Belastung für alle Beteiligten groß. Die Angehörigen eines geliebten Menschen mit Demenz fühlen sich oft hillos und überfordert mit den Veränderungen, die plötzlich über sie hereinbrechen. Die Alltagsbewältigung wird zu einer schweren Last, die kaum alleine zu tragen ist. Mit meinem praxisorientierten Seminar über den Umgang mit dementiell veränderten Menschen richte ich mich an all die Angehörigen, die auf der Suche nach Tipps für einen würdevollen Umgang mit der betroffenen Person sind. Fragen und Fallbeispiele Ihrerseits dürfen gerne mit eingebracht werden. Vielleicht nutzen Sie den Abend zusätzlich, um Kontakte zu anderen plegenden Angehörigen zu knüpfen. Leitung: Christine Stolze-Marke Beginn: Mittwoch, 25. Feb.- 2 x 19.30-21.00 Uhr 4 Ustd. Erw. 12,50 1, Schüler/Auszub. 10,- 1 1120 Diagnose "Demenz" - die rechtliche Seite Sind Sie Angehöriger einer betroffenen Person und sehen sich alleingelassen bei der Bewältigung des Alltags? Wer unterstützt Sie inanziell? Wie läuft die Beantragung einer Plegestufe ab und worauf müssen Sie achten? Mehr zu dieser Veranstaltung auf Seite 7. 1601 "Wer nicht hören kann, muss fühlen..." - Was es bedeutet schwerhörig zu sein (Vortrag) In Deutschland haben ca. 6 Millionen Menschen eine mittelgradige bis an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit. Tendenz steigend. Kein Problem, denken viele, es gibt doch Hörgeräte. Tatsächlich, die kleinen Dinger sind wahre Wunderwerke der Technik, sie lassen sich sogar wie ein Computer programmieren. Aber was viele nicht wissen: Sie helfen uns Hörbehinderten nicht immer und überall. Denn auch die Technik hat ihre Grenzen. Trotzdem versuchen wir mit noch höherer Konzentration und geistiger Kombinationsarbeit die Verstehlücken zu kompensieren. Und wenn es nicht gelingt, schaffen wir es, mit manchmal peinlichem Gefühl um Wiederholung zu bitten. Nicht nur wir empinden das als unangenehm, auch unsere Umgebung reagiert manchmal ungehalten. Der Vortrag möchte in Wort und Bild ein besseres Verständnis für die Auswirkungen der Kommunikationsbehinderung auf das Hören und Verstehen ermöglichen. Aufgezeigt wird auch, wie der hörbehinderte Mensch neben der Technik andere Hilfsmittel wie z.b. Mundabsehen nutzen muss, um sein Handicap auszugleichen. Als spezieller Aspekt wird zudem auf die induktiven Höranlagen in und deren Technik eingegangen. Der Referent Jochen Müller, Diplom-Sozialarbeiter, Lebensberater und Kommunikationstrainer für hörbehinderte Menschen, ist seit dem 4. Lebensjahr hörbehindert und beidseitiger CI-Träger (mehr unter www.kommunikationsbruecke.org). Jochen Müller, Bad Grönenbach Dienstag, 24. Februar, 19.00 Uhr Alte Molkerei, Werther Str. 16 Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe "Schwerhörige im Kreis Borken". Hatha-Yoga Yoga entspannt, gibt Energie und sorgt für bewegliche, straffe Muskeln. Yoga kann eine effektive Methode sein, um die Gesundheit zu fördern, Stresssituationen zu bewältigen und innere Ausgeglichenheit zu erreichen. Yoga ist ein Schlüssel, zu sich zu kommen, auf sich zu sehen, und wer auf sich sieht, kann auch wieder in die Welt strahlen. Ziel: Sich selbst jeden Tag ein bisschen mehr zu lieben. Dieser Kurs beinhaltet : Tiefenentspannung, Sonnengruß, Körper- und Atemübungen, mit verschiedenen Sequenzen. Bitte bequeme Kleidung anziehen, eine Decke sowie Wollsocken mitbringen. 1602 Leitung: Marion Knoop Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 14 x 18.30-20.00 Uhr 28 Ustd. Erw. 87,- 1, Schüler/Auszub. 70,- 1 1603 Leitung: Martin Angenendt Beginn: Donnerstag, 19. Feb.- 12 x 20.15-21.45 Uhr 24 Ustd. Erw. 74,50 1, Schüler/Auszub. 60,- 1 1604 Leitung: Martina Langkamp Beginn: Freitag, 13. Feb.- 13 x 9.15-10.45 Uhr 26 Ustd. Erw. 81,- 1, Schüler/Auszub. 65,- 1 1605 Oberstufe Leitung: Martina Langkamp Beginn: Montag, 9. Feb.- 13 x 20.00-21.30 Uhr 26 Ustd. Erw. 81,- 1, Schüler/Auszub. 65,- 1 Lu Jong - tibetisches Heilyoga und Entspannung Lu Jong ist eine alte tibetische Tradition heilender Körperbewegungen und basiert auf der tibetischen Medizin und einem tiefen Verständnis für die Natur. Diese Yogaform stärkt und richtet die Wirbelsäule auf, dadurch wird die Haltung verbessert und wir bekommen ein neues Gefühl für unseren Körper und Geist. Wir arbeiten auch intensiver an unserem Atem. Die Übungen sind für jeden Menschen jeder Altersklasse zu erlernen. Die Lu Jong Übungen wurden von Tulku Lama Lobsang in den Westen gebracht. Eine Tiefenentspannung teils mit Klangschalen rundet die Unterrichtsstunde ab. 1606 Leitung: Rita Döpker Beginn: Montag, 9. Feb.- 14 x 15.30-16.45 Uhr 23,33 Ustd. Erw. 72,50 1, Schüler/Auszub. 58,- 1 1607 Leitung: Rita Döpker Beginn: Montag, 9. Feb.- 14 x 18.15-19.45 Uhr 28 Ustd. Erw. 87,- 1, Schüler/Auszub. 70,- 1 1608 Entspannter Rücken, freie Schultern mit Yoga Kennen Sie das auch? Der Rücken schmerzt, die Schultern und der Nacken sind verspannt? Sie sind nicht allein. Immer mehr Menschen leiden unter Rückenschmerzen und Verspannungen im Nacken-Schulter- Bereich. In über 80 Prozent der Fälle sind die Schmerzen auf muskuläre Ursachen zurück zu führen. Durch Bewegungsmangel können Muskeln und Bindegewebe ihre Stützfunktion nicht mehr erfüllen, aber auch psychische Belastungen führen häuig zu Fehlhaltungen und damit zu Verspannungen. In diesem fortlaufenden Kurs werden wir durch gezielte Yogaübungen, wie Asana (Körperhaltungen), Pranayama (Lenkung des Atems) und Tiefenentspannung, unsere Muskulatur kräftigen, das Bindegewebe dehnen und die Wirbelsäule mobilisieren, um Verspannungen zu lösen und zu einem positiven Körpergefühl zu inden. Mitzubringen sind eine Decke und bequeme Kleidung und warme Socken. Achtung: Wenn Sie unter akut-entzündlichen Rückenschmerzen leiden, ist dieser Kurs nicht geeignet. Im Zweifelsfall sollten Sie vorher Ihren Arzt zu Rate ziehen. Leitung: Verena Karwinkel/Isabel Wöhle Beginn: Donnerstag, 5. Mrz.- 13 x 16.30-17.30 Uhr 13 Zstd. Erw. 54,- 1, Schüler/Auszub. 43,50 1 Yoga-Wochenendseminare (siehe Nr. 16311-16312) 1609 Vinyasa-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene "Yoga ist die Fähigkeit, die Wellen des Geistes zur Ruhe zu bringen." Yoga ist ein ganzheitliches Übungssystem aus Indien, in dem durch den Einsatz verschiedener Techniken, Körper, Seele und Geist in einen harmonischen Zustand gebracht werden sollen. Im Hatha-Yoga werden hierzu vorwiegend Meditation, Körperhaltungen (Asana), die gezielte Lenkung des Atems (Pranayama) sowie Tiefenentspannung eingesetzt, um zu mehr Energie, Wohlbeinden und innerer Freiheit zu inden. Hatha-Yoga bezeichnet dabei alle Übungsformen, die den Fokus auf die Körperarbeit legen. Hier haben sich in den letzten Jahrzehnten verschiedene Stilrichtungen entwickelt. Im Vinyasa-Yoga werden einzelne Asanas im Fluss des Atems aneinandergereiht, wie Perlen auf einer Kette und verschmelzen so zu einer ließenddynamischen Übungspraxis, die sowohl Körper als auch Geist mit einbezieht. Mitzubringen sind eine Decke, warme Socken und bequeme Kleidung. Leitung: Verena Karwinkel/Isabel Wöhle Beginn: Donnerstag, 5. Mrz.- 13 x 18.45-20.00 Uhr 16,25 Zstd. Erw. 67,50 1, Schüler/Auszub. 54,- 1 1610 Yoga & More Wir starten in die gemeinsame Stunde mit einer Anfangsentspannung, auf die eine abwechslungsreiche und wohltuende Mischung aus Elementen der Wirbelsäulengymnastik und Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur folgen. Elemente aus dem Yoga runden dieses Angebot zu einem ganzheitlichen Übungsprogramm ab. Den Ausklang jeder Stunde bilden weitere Entspannungsübungen. Bitte bequeme Kleidung anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie warme Socken mitbringen. Leitung: Marion Corsten Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 7 x 17.15-18.15 Uhr 7 Zstd. Erw. 29,- 1, Schüler/Auszub. 23,50 1 Autogenes Training - Grundstufe "In der Ruhe liegt die Kraft" oder "Unser Leben ist das, was unsere Gedanken daraus machen". Das Autogene Training (AT) ist eine seit Jahrzehnten bewährte Methode, mittels Atem und eigener Gedankenkraft sich gezielt zu entspannen und psychosomatische Beschwerden zu bearbeiten. AT ist eine "konzentrative Selbstentspannung" von Körper, Geist und Seele um so zu einer tiefen Ruhe, Gelassenheit, besseren Schlaf,... zu gelangen. Sie lernen, ihre Stressoren zu erkennen und damit umzugehen und neue Kraft zu schöpfen. Die Bereitschaft, zuhause zu üben, sollte mitgebracht werden; zudem bequeme Kleidung, eine Decke, ev. kl. Kissen sowie Wollsocken. 16111 Leitung: Christoph Schaffeld Beginn: Mittwoch, 4. Feb.- 8 x 18.15-19.45 Uhr Kursprogramm I. halbjahr 19

6 gesundheit 16 Ustd. 50,- 1 16112 Leitung: Christoph Schaffeld Beginn: Mittwoch, 15. Apr.- 8 x 18.15-19.45 Uhr 16 Ustd. 50,- 1 1612 Das Leben ist ein Spiel "Das Leben ist ein Spiel und hier sind die Regeln". Dieser Kurs wendet sich an alle, die mehr über die "Spielregeln des Lebens" erfahren wollen und bereits Grunderfahrungen in Entspannungstechniken mitbringen. Antworten auf Lebensfragen inden wir in unserem Innern, in der Stille. Mit der richtigen Betrachtungsweise können uns Begegnungen, andere Menschen helfen, zu uns selbst zu inden. Der Kurs richtet sich an alle, die den Wunsch haben, beruliche und private Anforderungen leichter zu meistern. Inhalte sind Entspannungsübungen, Traumreisen (aus dem AT), Übungen zur Achtsamkeit (MBSR - Mindfullness based Stress Reduktion, nach Jon Kabat-Zinn) und inspirierende Essays, illustriert mit persönlichen Anekdoten zum "Spiel des Lebens" und neuere Erkenntnisse aus der Neurobiologie. Sie lernen neue Entspannungs-techniken und Wege zu inneren Frieden und Erfolg. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, ev. kl. Kissen sowie Wollsocken. Leitung: Christoph Schaffeld Beginn: Mittwoch, 4. Feb.- 8 x 20.00-21.30 Uhr 16 Ustd. 50,- 1 1613 Dem Glück entgegen schreiten Wenn wir unser Streben, unsere Aufmerksamkeit auf Entspannung und Glück ausrichten, wird uns eine größere Zufriedenheit in unserem Leben begleiten. Durch Entspannungsübungen, Traumreisen aus dem AT und Übungen zur Achtsamkeit (MBSR - Mindfullness based Stress Reduktion, nach Jon Kabat-Zinn) lernen wir, unsere Wahrnehmung zu schärfen und so das Glück direkt in uns zum Klingen zu bringen. Wir setzen uns mit neuen Erkenntnissen aus der Hirnforschung auseinander und Sie erfahren, welchen Einluss Entspannung, Wahrnehmung, Gedanken, Liebe, Bewegung und Ernährung auf Ihr Leben haben. Sie lernen neue Formen der Entspannung und lernen Glück aktiver wahrzunehmen, es in Ihr Leben zu integrieren. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke, ev. ein kl. Kissen sowie Wollsocken mitbringen. Leitung: Christoph Schaffeld Beginn: Mittwoch, 15. Apr.- 8 x 20.00-21.30 Uhr 16 Ustd. 50,- 1 1614 Körperorientierte Entspannung und Stressbewältigung Die körperorientierte Entspannung und Stressbewältigung (KES) besteht aus ganz praktischen Körperwahrnehmungs- und Atemübungen, die man sehr gut in den Alltag integrieren kann, ohne sich extra Zeit dafür "freischaufeln" zu müssen. Erproben Sie bewährte und wissenschaftlich anerkannte Techniken, mit denen Sie Ihre Selbst- und Körperwahrnehmung verbessern und dem alltäglichen Stress wirksam begegnen können. Die meisten Übungen sind in fast allen alltäglichen Situationen (z.b. im Bett, unter der Dusche, im Auto, in berulichen Besprechungen) sowie im Sitzen, Stehen oder Liegen möglich. Wenden Sie diese Übungen mehrmals täglich zwischendurch an (11 Sekunden reichen z.t. schon aus), kann KES negative Gefühle, körperliche Beschwerden und Stress nachhaltig reduzieren. Die vermittelten Methoden entstammen unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen, wie z.b. der Funktionellen Entspannung, der Introvision, der Meditation. Ausgehend vom achtsamen Körpererleben lässt sich der Alltag entspannter und gelassener bewältigen. Die Kursleiterin Priv. Doz. Dr. Melanie Neumann ist Coach und Trainerin für Stressbewältigung und Selbstentwicklung. Sie ist Angehörige der Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke, Mitglied des Instituts für Integrative Medizin und Lehrbeauftragte im Department Psychologie und Psychotherapie. Leitung: Dr. Melanie Neumann Beginn: Mittwoch, 15. Apr.- 8 x 17.00-18.00 Uhr 8 Zstd. 41,50 1 1615 Dynamische Atemtherapie (nach Mathilde Zeidler) So wie wir leben, atmen wir. Jedes Atemmuster ist Ausdruck der eigenen Biographie, welche einen entscheidenden Einluss auf die Atemtätigkeit hat. Besondere Ereignisse und Erfahrungen im Leben spiegeln sich in unserem Atemmuster wieder. So können diese im Laufe der Zeit zu Beeinträchtigungen führen, wie z.b. Kurzatmigkeit, Schlafproblemen, Nervosität, Muskelund Gelenkschmerzen und chronischen Muskelverspannungen. Folglich können wir aber unsere Atmung auch aktiv zur Förderung unserer Gesundheit nutzen und mit den Methoden der "Dynamischen Atemtherapie" unser Beinden in eine positive Richtung verändern. Die verschiedene Übungen und Techniken, die Sie im Kurs erlernen und erproben, können spürbar zur Steigerung der körperlichen und geistigen Beweglichkeit, der Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbeinden beitragen und damit gleichzeitig Beschwerden lindern. Bitte bequeme Kleidung u. warme Socken tragen, sowie eine Decke, ein kl. Kissen und etwas zu trinken mitbringen. Leitung: Annette Pieper Beginn: Mittwoch, 18. Feb.- 6 x 17.00-18.00 Uhr 6 Zstd. Erw. 29,- 1, Schüler/Auszub. 23,50 1 Pilates Das ganzheitliche Trainingskonzept nach Pilates verbindet Kraft-, Dehn-, Koordination- und Entspannungsübungen. Eine spezielle Atemtechnik in Verbindung mit einem präzisen und kontrollierten Bewegungsluss bilden die Grundlagen des Trainings, das bis ins hohe Alter it halten kann. Da vor allem die tieliegende Rumpfmuskulatur gekräftigt wird, ist Pilates besonders geeignet, einen starken und gesunden Rücken zu fördern. 1616 Leitung: Jacqueline Schäper Beginn: Donnerstag, 19. Feb.- 14 x 17.45-18.45 Uhr 14 Zstd. Erw. 58,- 1, Schüler/Auszub. 46,50 1 1617 Leitung: Miranda Demming Beginn: Freitag, 13. Feb.- 16 x 18.15-19.15 Uhr 16 Zstd. Erw. 66,50 1, Schüler/Auszub. 53,50 1 Pilates-Wochenendseminare (siehe Nr. 16300-16303) 1618 Pilates - Oberstufe Pilates stärkt Ihre Muskeln, verbessert Ihre Körperhaltung und verhilft Ihnen zu mehr Geschmeidigkeit in Ihren Bewegungen. Im Kurs werden die Pilates-Übungen auf der Gymnastikmatte ohne Hilfsmittel durchgeführt. Bitte körpernahe Gymnastikkleidung tragen und rutschfeste Gymnastikstrümpfe mitbringen. Leitung: Miranda Demming Beginn: Montag, 9. Feb.- 15 x 17.00-18.00 Uhr 15 Zstd. Erw. 62,- 1, Schüler/Auszub. 50,- 1 Ich beweg mich - Pilates - Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, laches Kissen. 1619 Leitung: Miranda Demming Beginn: Freitag, 13. Feb.- 16 x 17.00-18.00 Uhr 16 Zstd. Erw. 66,50 1, Schüler/Auszub. 53,50 1 1620 Oberstufe Leitung: Miranda Demming Beginn: Mittwoch, 11. Feb.- 17 x 15.45-17.00 Uhr 21,25 Zstd. Erw. 88,- 1, Schüler/Auszub. 70,50 1 Rückenit mit Pilates & Yoga Asiatische Bewegungsformen aus dem Yoga und das effektive Trainingsprogramm Pilates, verschmelzen in dieser Stunde zu einer Einheit. Dabei wollen wir insbesondere unserem Rücken Gutes tun. Das funktionale Rückentraining kombiniert gezielte Übungen, welche speziell die Körpermitte ansprechen, langsam und konzentriert ausgeführt werden. Dadurch erreichen wir eine Kräftigung, Dehnung und Mobilisation der gesamten Rumpfmuskulatur, eine Entlastung der Wirbelsäule und beugen gleichzeitig Rückenbeschwerden vor. Entspannungsübungen runden die Einheiten ab. Ein super Körpergefühl wird Sie schon nach der ersten Stunde belohnen! 1621 Leitung: Miranda Demming Beginn: Mittwoch, 11. Feb.- 17 x 9.15-10.30 Uhr 21,25 Zstd. Erw. 88,- 1, Schüler/Auszub. 70,50 1 1622 Leitung: Miranda Demming Beginn: Donnerstag, 19. Feb.- 15 x 17.30-18.30 Uhr Turnhalle der Bischof-Ketteler-Schule, Horststr. 28 15 Zstd. Erw. 63,- 1, Schüler/Auszub. 51,- 1 1623 Rückenit mit Pilates & Yoga - Earlybird Für alle, die lieber in den frühen Morgenstunden Körper und Geist etwas Gutes tun wollen und mit einem guten Gefühl in den Tag oder zur Arbeit starten möchten, ist unserer Earlybird Angebot gedacht. Kursinhalte ansonsten wie Kurs-Nr. 1621. Leitung: Miranda Demming Beginn: Donnerstag, 12. Feb.- 16 x 7.30-8.30 Uhr 16 Zstd. Erw. 66,50 1, Schüler/Auszub. 53,50 1 1624 Rückenit mit Pilates & Yoga - Reine Männersache Immer mehr Männer entdecken Yoga und Pilates als effektive Trainings- und Entspannungsmethode für sich, denn Körper und Geist proitieren hier gleichermaßen. Dennoch ist das starke Geschlecht in unseren Kursen immer noch in der Minderzahl. Mancher mag's schön inden "Hahn im Korb" zu sein, mancher aber auch nicht. Erstmalig bieten wir deshalb einen reinen Männerkurs mit dieser Ausrichtung an. Nutzen Sie diese Gelegenheit. Kursinhalte ansonsten wie Kurs-Nr. 1621. Leitung: Miranda Demming Beginn: Montag, 9. Feb.- 15 x 20.00-21.00 Uhr Turnhalle der Bischof-Ketteler-Schule, Horststr. 28 15 Zstd. Erw. 63,- 1, Schüler/Auszub. 51,- 1 Dynamisches Pilates mit Entspannung Dieser Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Auf sanfte aber sehr effektive Weise wird der gesamte Körper geformt und gestrafft, die Körperhaltung und das Körperbewusstsein werden verbessert, Bauch und Rückenmuskeln werden gekräftigt, Muskelverspannungen werden gelindert. Doch nicht nur der Körper, sondern auch der Geist proitiert von Pilates. Während der Umsetzung der Pilatesübungen kommen Ihre Gedanken automatisch zur Ruhe, Energiereserven werden aufgefüllt, Stress wird abgebaut. Nach dem Training fühlen Sie sich erholt und entspannt. Die Umsetzung der Übungsstunden ist dynamisch-intensiv, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 1625 Leitung: Nadine Nunes Batista Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 15 x 8.30-9.30 Uhr 15 Zstd. Erw. 62,- 1, Schüler/Auszub. 50,- 1 1626 Leitung: Nadine Nunes Batista Beginn: Dienstag, 10. Feb.- 15 x 9.45-10.45 Uhr 15 Zstd. Erw. 62,- 1, Schüler/Auszub. 50,- 1 20 Kursprogramm I. halbjahr