Informationen zum Studium Wirtschaftsinformatik Sales & Consulting. Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski Stand: 01.10.2012. www.dhbw mannheim.



Ähnliche Dokumente
Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Wirtschaftsinformatik

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Teil B: Besondere Regelungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Wirtschaftsinformatik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

ECTS-Punkte. Vorgabe 1 acknowledged English Test ** Zertifikat - English for Business Engineers 4 schrp / mdlp /15-20

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

DHBW Ravensburg. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Vorlesungsverzeichnis WI Semester ( )

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

DHBW Ravensburg. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Vorlesungsverzeichnis WI Semester ( )

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Masterstudiengang International Business and Marketing

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Verteilung nach Studiengängen

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Nichtamtliche Lesefassung. Gebührensatzung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Masterstudiengänge

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Kooperation. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre)

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Erfolgreich studieren.

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

DHBW Lörrach Dreiländereck Basel. Studiengang Wirtschaftsinformatik Sales & Consulting

Transkript:

Informationen zum Studium Wirtschaftsinformatik Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski Stand: 01.10.2012 www.dhbw mannheim.de

Studienrichtung WI Anzahl Studienanfänger 2012: ca. 85 WWI12SCA (Fakultät Wirtschaft, WirtschaftsInformatik, 2011, Kurs A) Kursleitung : Prof. Dr. Frank Koslowski Mail: koslowski@dhbw-mannheim.de Tel.: (0621) 4105-1129 Sekretariat: Frau Albertini (Raum 244 B); (Vertretung durch Frau Frowein, Frau Höllich) Mail: albertini@dhbw-mannheim.de Tel. Sekretariat: (0621) 4105-1171 WWI12SCB Kursleitung: Prof. Dr. Clemens Martin Mail: martin@dhbw-mannheim.de Tel.: (0621) 4105-1217 Sekretariat: Frau Frowein (Raum 147 B); (Vertretung durch Frau Albertini, Frau Höllich) Mail: frowein@dhbw-mannheim.de Tel. Sekretariat: (0621) 4105-1171 WWI12SCC Kursleitung: Prof. Dr. Carsten Binnig Mail: carsten.binnig@dhbw-mannheim.de Tel.: (0621) 4105-1112 Sekretariat: Frau Frowein (siehe oben) 27.09.2012 2

Weitere Ansprechpersonen und Kontaktinformationen Laboringenieur: Herr Kaldschmidt Wissenschaftl. Mitarbeiter: Herr Meister Wissenschaftl. Mitarbeiter: Herr Pinkel Hausanschrift: Postanschrift: Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studienrichtung Wirtschaftsinformatik Coblitzallee 1-9 68163 Mannheim Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studienrichtung Wirtschaftsinformatik Postfach 10 04 61 68004 Mannheim Faxgerät: (0621) 4105-1249 Webseite: http://sc.dhbw-mannheim.de 27.09.2012 3

Struktur des Bachelorstudiums an der DH (Semester, Theorie- und Praxisphasen) Beginn: 1. Oktober 2012 Ende: 30. September 2015 Prof. Baumgart 27.09.2012 4

Kernfächer der Wirtschaftsinformatik an der DHBW Mannheim Prof. Baumgart 27.09.2012 5

Studienrichtungen des Studienganges Wirtschaftsinformatik an der DHBW Mannheim Studiengang Wirtschaftsinformatik Studienrichtung Application Management (WI AM) Studienrichtung (WI SC) Studienrichtung Software Engineering (WI SE) Studienrichtung International Management for Business and Information Technology (WI IMBIT) 27.09.2012 Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski 6

WI Modulbereiche Anzahl der Module ECTS Vergleich der Studienrichtungen WI Software Engineering Studienrichtung: Wirtschaftsinformatik Modulbereiche Anzahl der Module ECTS BWL 6 39 Methoden der Wirtschaftsinformatik 6 36 Informatik 4 28 Methodische Grundlagen 3 15 VWL/Recht 2 11 Schlüsselqualifikationen 2 10 Profil 2 11 Bachelorarbeit 1 12 Praxis 3 48 Summe: 29 210 WI Application Management Modulbereiche Anzahl der Module ECTS BWL 4 24 Methoden der Wirtschaftsinformatik 6 37 Informatik 6 41 Methodische Grundlagen 3 15 VWL/Recht 2 10 Schlüsselqualifikationen 2 10 Profil 2 13 Bachelorarbeit 1 12 Praxis 3 48 Summe: 29 210 WI IMBIT Modulbereiche Anzahl der Module ECTS BWL 4 27 BWL 4 25 Methoden der Methoden der Wirtschaftsinformatik 6 43 Wirtschaftsinformatik 6 33 Informatik 4 30 Informatik 4 26 Methodische Methodische Grundlagen 3 15 Grundlagen 3 15 VWL/Recht 2 11 VWL/Recht 2 10 Schlüsselqualifikationen 2 11 Schlüsselqualifikationen 2 10 Profil 2 13 Sprache 2 10 Bachelorarbeit 1 12 Profil 4 21 Praxis 3 48 Bachelorarbeit 1 12 Summe: 27 210 Praxis 3 48 27.09.2012 Summe: 31 210 7 Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski

Summe LVS: 428 Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semes ter Workload Lehrveranstalt ungsstunden Selbststudiumsstunden Credit Points Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1+2 84 126 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 36 54 Marketing 24 36 Determinanten des Consulting 12 18 Kundenverhalten 12 18 Grundlagen der Rechnungslegung 1+2 72 108 6 Finanzbuchhaltung 36 54 Kosten- und Leistungsrechnung 36 54 Finanzierung und Rechnungswesen 3+4 66 114 6 Investition und Finanzierung 28 47 Spezielle Aspekte der Finanzierung 11 19 Bilanzierung 27 48 Management 5+6 70 140 7 Unternehmensführung und Controlling 40 80 Ausgewählte Aspekte des Managements 30 60 1 3+4 66 114 6 Weiterführende Methoden des Management Accounting 22 38 Fallstudie zu Sales und Consulting 44 76 2 5+6 70 140 7 Changemanagement 20 40 Risikomanagement /Ausgewählte Aspekte 20 40 27.09.2012 8 Sales Management 30 60

Summe LVS: 376 Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semes ter Workload Lehrveranstalt ungsstunden Selbststudiumsstunden Credit Points Methoden der Wirtschaftsinformatik Grundlegende Methoden der Wirtschaftsinformatik 1+2 60 90 5 Einführung in die W irtschaftsinformatik 24 36 Systemanalyse und -entwurf 36 54 Umsetzung der Methoden der Wirtschaftsinformatik 3+4 66 114 6 Fallstudie 33 57 Projektmanagement 33 57 IT- und Geschäftsprozess-Management 5+6 70 140 7 IT-Management & IT-Recht 40 80 Geschäftsprozess-Management 30 60 Integrationsseminar zu ausgewählten Themen der Wirtschaftsinformatik 5 oder 6 50 100 5 Integrationsseminar 50 100 Projekt 5+6 80 160 8 Projekt I 25 50 Projekt II 25 50 Projektvertiefung 15 30 Projektvertiefung 15 30 Neue Konzepte 5+6 50 100 5 Neue Konzepte I 25 50 27.09.2012 9 Neue Konzepte II 25 50

Summe LVS: 324 Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semes ter Workload Lehrveranstalt ungsstunden Selbststudiumsstunden Credit Points Informatik Grundlegende Konzepte der IT 1+2 84 126 7 Grundlagen der IT 24 36 Betriebssysteme 30 45 Kommunikationssysteme 30 45 Programmierung u. Programmiertechniken 1+2 108 162 9 Einführung in die Programmierung 48 72 Fortgeschrittene Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen 60 90 Datenbanken 3+4 66 114 6 Datenbankentwurf und -programmierung 44 76 Datenbank-Technik 22 38 Entwicklung verteilter System e 3+4 66 114 6 Web-Programmierung 33 57 Verteilte Systeme 33 57 27.09.2012 Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski 10

Summe LVS: 406 Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semes ter Workload Lehrveranstalt ungsstunden Selbststudiumsstunden Credit Points Wissenschaftliches Arbeiten 1 bis 6 50 100 5 Wissenschaftliches Arbeiten I 15 30 Wissenschaftliches Arbeiten II 15 30 Projektskizze Bachelorarbeit 20 40 Mathematische Grundlagen I 1+2 60 90 5 Mathematik für Wirtschaftsinformatiker 30 45 Logik und Algebra 30 45 Mathematische Grundlagen II 3+4 55 95 5 Statistik 28 47 Operations Research 27 48 Recht 1+2 60 90 5 Vertragliche Grundlagen und Schuldrecht 30 45 Handels- und Gesellschaftsrecht 30 45 Volkswirtschaftslehre 3+4 66 114 6 Mikroökonomie und Makroökonomie 39 66 Geld, W ährung, Außenwirtschaft, Wirtschaftspolitik 27 48 Schlüsselqualifikationen I 1+2 60 90 5 Rhetorik/Präsentation 30 45 Moderation 30 45 Schlüsselqualifikationen II 3+4 55 95 5 Verhandlungsmanagement 28 47 27.09.2012 Aspekte verhaltensorientierter Führung 27 48 11

Summe LVS: 115 BWL-orientiert oder 116 Informatik Module und zugehörige Lehrveranstaltungen in Abhängigkeit von der Nachfrage und dem Lehrangebot Semester Lehrveranstaltung s-stunden Workload Selbststudiumsstunden Credit Points Profil: Produktionsmanagement Produktionsmanagement I 3+4 55 95 5 Grundlagen Produktionsmanagement 33 57 Weiterführende Aspekte des Produktionsmanagements 22 38 Produktionsmanagement II 5+6 60 120 6 Supply Chain Management 30 60 ERP - Systeme 30 60 Profil: Servicemanagement Servicemanagement I 3+4 55 95 5 Grundlagen Service Management 33 57 Weiterführende Aspekte des Service Managements 22 38 Servicemanagement II 5+6 60 120 6 Sales und Marketing von Services 30 60 CRM Systeme und IT Systeme zur 30 60 Unterstützung des Servicemanagements Profil: Technische Grundlagen, Entwicklung und Einsatzbereiche mobiler Applikationen Technische Grundlagen mobiler Applikationen Netzwerk- und Betriebssystemstrukturen für mobile Applikationen Weiterführende Konzepte mobiler Applikationen Entwicklung und Einsatzbereiche mobiler Applikationen 3+4 66 114 6 33 57 33 57 5+6 50 100 5 Plattformen und Frameworks 25 50 27.09.2012 12 Entwicklung und Einsatz mobiler Applikationen im - Umfeld 25 50

Gesamt-Summe LVS: 1649 bzw. 1650 Summe Praxis-LVS : 20 Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semes ter Prüfungsformen Workload Lehrveranstalt ungsstunden Selbststudiumsstunden Credit Points Praxismodule aller Standorte Praxismodul I 1 + 2 Projektarbeit und ARB Praxismodul II 3 + 4 Projektarbeit und Präsentation und ARB 0 600 20 10 590 20 Praxismodul III 5 + 6 Mündliche Prüfung und ARB 10 230 8 ARB = Ablauf- und Reflexionsbericht 27.09.2012 13

Hinweise zu den Prüfungsleistungen für alle Studierenden, die ab 2011 an der DHBW Mannheim beginnen. Klausuren sind am Modulende zu schreiben! Es existieren grundsätzlich folgende Prüfungsformen (vgl. [PO11, S. 4]): Klausurarbeit (K) Seminararbeit (SE, SE/P) Mündliche Prüfung (MP) Referat (R) Präsentation (P) Bericht zum Ablauf und zur Reflexion der Praxisphase (ARB) Projektarbeit (PA) Bachelorarbeit (B) Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen (vgl. [PO11, S. 5]). In begründeten Ausnahmefällen kann eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Aus den Modulbeschreibungen ergeben sich die Art, die Anzahl und der Umfang der Prüfungsleistungen. Diese sind zu Beginn des Moduls den Studierenden bekannt zu geben. 27.09.2012 Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski 14

Bildung der Modulnote (sofern die Satzung nichts anderes regelt) [PO11, S. 5]. Alle erbrachten Prüfungsleistungen werden grundsätzlich gleich gewichtet. (Ausnahme davon z.b. Programmierung; Gewichtung in WI 4:5). Nur die erste Dezimalstelle ohne Rundung wird berücksichtigt. Soweit in einem Modul unbenotete Prüfungsleistungen vorgesehen sind, muss zum Bestehen der Modulprüfung jede unbenotete Prüfungsleistung mit bestanden bewertet worden sein. Ausnahme für das zweite Praxismodul (vgl. [PO11, S. 9]) Die zweite Projektarbeit muss mindestens die Note 4,0 haben (Gewichtungsfaktor 2) Präsentation (Gewichtungsfaktor 1) Der Bericht zum Ablauf und zur Reflexion der Praxisphasen muss mit bestanden bewertet sein. 27.09.2012 Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski 15

Klausurarbeit (Klausur) Klausurlängen (vgl. [PO11, S. 16]) CP Anzahl des Moduls Klausurlänge 5 bzw. 6: 120 min 7 bzw. 8: 150 min 9 bzw. 10: 180 min Für eine Klausurarbeit, die von mehreren Dozenten gestellt wird (vgl. [PO11, S. 16]), gilt: Es ist eine gemeinsame Note zu vergeben, die auf Basis einer Punkteaddition zu ermitteln ist. Die Punkteverteilung auf die einzelnen Klausurteile erfolgt entsprechend ihres Zeitanteils an der gesamten Klausur. Unbenoteter Leistungsnachweis Mögliche Varianten (vgl. [PO11, S. 19]) Aktive Mitarbeit Protokoll Kurz Referat Seminararbeiten (vgl. [PO11, S. 19]) Ein Teil einer Klausur (max. 50 %) kann durch eine Seminararbeit ersetzt werden. Zulässig sind pro Studienjahr maximal zwei solcher Kombinationen. Insgesamt sollen pro Studienjahr nicht mehr als drei Seminararbeiten in Theoriemodulen verlangt werden. 27.09.2012 Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski 16

Termine Beispiel: Kurs WWI 12 SC A: Die wichtigsten Termine im Überblick Theoriephasen: T.1 Beginn Ende T. 2 Beginn Ende T. 3 Beginn Ende 01.10.2012 21.12.2012 11.02.2013 03.05.2013 19.08.2013 08.11.2013 T.4 Beginn Ende T.5 Beginn Ende T.6 Beginn Ende 03.02.2014 02.05.2014 18.08.2014 07.11.2014 09.02.2015 01.05.2015 Schriftliche Arbeiten : Projekt und Bachelorarbeiten (voraussichtlich): Anmeldung Abgabe Erste Projektarbeit 17.05.2013, bis 12.00 Uhr 19.08.2013, bis 12.00 Uhr Zweite Projektarbeit Termin 1: 30.10.2013, bis 12.00 Uhr 03.02.2014, bis 12.00 Uhr Zweite Projektarbeit Termin 2: 25.04.2014, bis 12.00 Uhr 18.08.2014, bis 12.00 Uhr Bachelorarbeit 14.11.2014, bis 12.00 Uhr 09.02.2015, bis 12.00 Uhr Abgabe der Ablauf und Reflexionsberichte Praxisjahr 1 Praxisjahr 2 Praxisjahr 3 Anmeldung zur Prüfung des 3. Praxismoduls 19.08.2013, bis 12.00 Uhr 18.08.2014, bis 12.00 Uhr 31.08.2015, bis 12.00 Uhr 31.08.2015, bis 12.00 Uhr Mündliche Modulprüfungen : Praxismodul 2 09. 11.09.2014 Abgabe Präsentation d. Projektarbeit: bis zwei Wochen vor der Präsentation Praxismodul 3 14. 25.09.2015, die Präsentation ist mitzubringen. 27.09.2012 Verfasser: Prof. Dr. Frank Koslowski 17