DELMENHORSTER TURNVEREIN von 1856 e.v. Ausgabe 2 / 2017

Ähnliche Dokumente
II. Prüfungsteil Hörverstehen

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev.

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Partnerschaft auf Augenhöhe

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Herzlich willkommen zu den. Deutschen CVJM-Eichenkreuz Meisterschaften im Einzel, Doppel & Mixed. Programmheft. Ich schenke Euch ein neues Herz

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

WUKF WM in Stetin / Polen

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

13. Jugend-Handball-Turnier

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Neuigkeiten in dieser Ausgabe

Vom Stockerl grüßt der Hamburger!

Hallo, sehr geehrte Leser der

Impressionen einer tollen Feier

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v.

14. Jugend-Handball-Turnier

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by.

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

und plötzlich ist er 60!

DAS WAR ALSO DAS JAHR 2014, LEIDER NICHT MIT TITELN ODER ERFOLGEN GEKRÖHNT!

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Erfolge und Termine im Jahr 2006

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Gößnitz sah rot D A N K E

Karate: Deutsche Meisterschaft des DJKB in Bochum Viktoria Eckert holt Titel

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Jahre Turnverein Vorwärts Villmar Ausschnitte aus dem Vereinsleben. 3. Teil

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Boulefête auf der Herrenhäuser Allee vom bis zum

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

20. Norddeutsche Meisterschaft

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

E S V R O T - W E I S S G Ö T T I N G E N - Tischtennisabteilung - Jahresbericht 2014

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

Viel Spaß beim Ferien-Mixed-Turnier!

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage beigefügt. Entschuldigt fehlen: Achim Schlüter, Annette Imlau,

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Die Teelichter werden vom Verein gestellt. Wenn möglich, dürft ihr uns gern mit Feuerzeugen unterstützen.

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Wir danken allen Abteilungen, welche bereits ihre neue gewählten Delegierten gemeldet haben.

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Nr. Sportlerin des Jahres 2014 Sportart Stimmen Prozent. 1. Josina Papenfuß (TSG Westerstede) Leichtathletik ,9

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Vorwort der Schulleiterin

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!!

Transkript:

DELMENHORSTER TURNVEREIN von 1856 e.v. Ausgabe 2 / 2017

Auch nach über 100 Jahren so attraktiv wie am ersten Tag Wir haben Mietwohnungen von Single- bis Familiengröße und würden uns sehr freuen, auch Sie bei uns begrüßen zu können. Gerne informieren wir Sie über die vielen Vorteile unserer Genossenschaft. Bauverein Delmenhorst eg

Delmenhorster Turnverein von 1856 e.v. Badminton Basketball Gesundheitssport Gymnastik Herzgruppen Ju-Jutsu Karate Leichtathletik Rollsport Rollstuhlsport Tanzsport Tischtennis Turnen Volleyball Postanschrift: Am Stadtbad 1, 27753 Delmenhorst Geschäftsstelle: Sporthalle, Am Stadtbad 1 Telefon (0 4221) 17685, Telefax (04221) 13530 E-Mail: dtv.von1856@ewetel.net. Homepage: www.d-t-v.de Ansprechpartnerin: Nicole Pierron, Tina Gellner und Frauke Loseken Geschäftszeiten: Telefonisch: Montag und Mittwoch von 8.30 Uhr-12.30 Uhr Für Besucher: Dienstag und Donnerstag von 14.30 Uhr-18.30 Uhr Freitag geschlossen. Inhalt Jahreshauptversammlung 2 In ganz eigener Sache 3 Gymnastik für Ehepaare 4-6 Senioren-Wandergruppe 7 Basketball 8 Karate 9-17 Leichtathletik 18-19 Rollsport 20-21 Tanzsport 22-23 Einradfahren 24 Tischtennis 25-27 Turnen 29-31 Vereinsfamilie 32-34 DTV up Platt 35-36 Volleyball 37-39 Gedenken 40 Für die Beiträge sind die Autoren selbst verantwortlich. Die Redaktion Zum Titel: Sportlerehrung der Stadt Delmenhorst 2016: v.l. Fenja Feist (Platz2), Janik Schlüter und Kerstin Frohburg 1

Einladung Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 21. 11. 2017 um 20.00 Uhr im Hotel Thomsen, Delmenhorst, Bremer Straße 186 Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Gäste 2. Genehmigung der Tagesordnung und Genehmigung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung (nachzulesen in der Vereinszeitung Nr.1/2017 Seite 2-16) 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Feststellung der Anwesenheit 8. Mitgliedsbeiträge 9. Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 2018 10. Entlastung des Vorstandes 11. Bestätigung der Abteilungsleiter 12. Wahl der Kassenprüfer 13. Anträge 14. Ehrungen verdienter Mitglieder 15. Mitteilungen und Anfragen Anträge zu Punkt 13 der Tagesordnung müssen bis 11.11.2017 in der Geschäftsstelle des DTV vorliegen. Eltern unserer nicht stimmberechtigten Kinder (unter 16 Jahre) sind als Zuhörer herzlich willkommen. Der Vorstand Kerstin Frohburg 1. Vorsitzende 2

In ganz eigener Sache Am 2. Juni haben sich Kerstin Frohburg und Matthias Niecamp das Ja-Wort gegeben. Liebe Kerstin, lieber Matthias, wir wünschen Euch von Herzen viel Glück und Gesundheit für eure gemeinsame Zukunft! Mögt Ihr immer mit Freude und Liebe gemeinsam durchs Leben gehen. Es gratulieren sehr herzlich die Kolleginnen und Kollegen des DTV-Vorstandes und der DTV-Geschäftsstelle. 3

Gymnastik für Ehepaare Abteilungsleiter: Holger Ingenbleek, im Wiesengrund 67, 27751 Delmenhorst, Tel.: 04221/42091, E-Mail: holger.ingenbleek@freenet.de stieß mit uns mit allen guten Wünschen auf das neue Jahr an. Er bedankte sich herzlich bei allen, die im vergangenen Jahr federführend im Erlebnismanagement der Abteilung tätig waren und verteilte als Dankeschön kleine mit Bedacht gewählte Aufmerksamkeiten Am Dienstag, dem 10. 1. 2017, hatte Abteilungsleiter Holger Ingenbleek nach der ersten Gymnastikstunde im neuen Jahr zum Neujahrsempfang geladen. Auf der Grundlage eines Kochrezeptes von Johann Wolfgang v. Goethes Mutter begrüßte er uns und das neue Jahr mit einem Glas Sekt in der Hand und Zur diesjährigen Kohlfahrt der Abteilung hatte das Königspaar Margret Jenzok und Manfred Hein am Sonntag, dem 22. 1., mit Treffpunkt im Delmenhorster Hbf eingeladen. Der erste Halt der Wanderung, es wurde doch keine Zugfahrt, fand uns unter einem Picknickzelt wieder, wo es Leckereien und Glühwein gab. Auf Schleichwegen landeten wir schließlich im Schützenhaus Tell, in 4

dem wir uns an Grünkohl nebst Beigaben verlustierten. Das neue Kohlkönigspaar Regina Scheele und Manfred Schlichter übernahm die Regentschaft für dieses Jahr mit der Verpflichtung, uns im nächsten Winter eine Kohlfahrt zu organisieren. Weil wir uns an gemeinsames Speisen gewöhnt hatten, wurde das am Freitag, dem 17. 2. fortgesetzt mit einem Frühstück in der Feldwebel-Lilienthal- Kaserne. Nikolaus Schütz hatte es vorbereitet. Die Eingangskontrolle war bei diesem Besuch gründlicher als sonst mit namentlichem Abgleich jedes einzelnen Mitessers an Hand der Teilnehmerliste. Angeregte Gespräche, nach dem der erste Heißhunger gestillt war, förderten den Zusammenhalt unserer Gruppe, die mit 31 Mitgliedern angereist war. Wiederum Nikolaus Schütz organisierte für Mittwoch, dem 22. März, eine Werksführung im Airbuswerk in Bremen. Leider wurde hier nur 20 Teilnehmern Einlass gewährt. Die Möglichkeit zu Werksspionage wurde durch ein Fotografierverbot eingeschränkt. Abgesehen von diesen verständlichen Begleitumständen wurden wir nach einer Einführung über die Geschichte des Flugzeugbaus in Bremen kompetent und launig von Werner Hartmann durch die Werkshallen geführt. Von den 3000 Mitarbeitern bei Airbus Bremen war relativ wenig zu sehen. Umso mehr bestaunten wir die beeindruckenden Dimensionen der Tragflächen und der Landeklappen der Langstreckenflugzeuge A 330 und A 350 XWB, die hier mit allen elektrischen und hydraulischen Komponenten ausgestattet werden. Bis ein A 330 endgültig montiert ist, müssen 4 Millionen Einzelteile zusammengefügt werden, eine logistische Meisterleistung. Zum Schluss konnten wir noch im Außengelände die halb in die Entladehalle eingefahrene Beluga-Transportmaschine anschauen, die kurz vorher eingeschwebt war. In Zukunft werden wir mit weniger Flugangst in der Luft sein. Wie Herr Hartmann uns informierte, ist jede Maschine in einem Flügel mit einem externen System ausgestattet, dass es bei Ausfall der gesamten Antriebsysteme ermöglicht, das Flugzeug bis 120 km weit im Gleitflug kontrolliert zu steuern und zu landen. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass die Ehepaarabteilung jeden Dienstagmorgen unter so einfühlsamer wie zugleich fordernder Leitung von Birgit 5

Lettow Gymnastik betreibt, in der mit prüfenden Blicken auch Fehlhaltungen festgestellt und wenn nötig mit helfender Hand korrigiert werden. Zum Teil platzte die Halle fast aus den Nähten, weil sich über 30 Teilnehmer eingefunden hatten. Das Erlebnismanagement hat uns am Donnerstag, dem 6. April, eine Brauereiführung beschert, die es in sich hatte. Unterwegs hatte Ingrid Ingenbleek schon auf bekannt fürsorglich vorbereiteter Weise für Wegzehrung gesorgt. Wir fuhren mit dem Zug ins Osterfeuerbergviertel nach Bremen Walle. Es ging zur Freien Brau Union Bremen, die am 19. 10 2015 von Lüder Kastens und Markus Zeller in den Hallen der ehemaligen Bremer Unionsbrauerei, die 1968 schloss, eröffnet wurde. Gebraut wird hier unter voller Gleichberechtigung neben einem Braumeister auch von der 24 jährigen Braumeisterin Doreen Graumann. Die Bremer Craft Biere mundeten uns nach einer ausführlichen Betriebsbesichtigung ausgesprochen gut. Wir haben uns nur auf 5 der 14 angebotenen Fassbiere beschränkt. Wir wollten bei der Rückfahrt nicht unangenehm auffallen. Am Dienstag, dem 9. Mai, musste für unsere Gymnastikstunde kurzfristig Tina Gellner einspringen, weil Birgit verhindert war. Sie versorgte uns mit Hausaufgaben, die wir unter ihrer Anleitung trainierten. Das Ergebnis ist in Bildern zu begutachten. Im Laufe des Jahres wird sich - hoffentlich - der Erfolg einstellen. Friedrich Böckelmann 6

Gymnastik für Männer - Senioren-Wandergruppe Leitung: Eberhard Wasner, Tel.:04221/66513 Ein Dienstag wie immer? Wie immer treffen sich die Senioren der MGA dienstags früh um 8:30 Uhr, immer an einem anderen Ort. Und doch ist heute etwas anders. - Heute ist der letzte Dienstag im Februar, der 28. Nach dem meteorologischen Kalender ist heute der Winter zu Ende, und morgen beginnt die Frühlingszeit, die 92 Tage andauert, also bis zum 31.05. Außerdem ist heute Fastnacht, die fünfte Jahreszeit geht zu Ende, die sechs Wochen dauernde Fastenzeit beginnt am kommenden Tag, dem Aschermittwoch. Frühling begonnen hat. Weiter geht es zum Bürsteler Fuhrenkamp. Dort machen wir unsere Bananenpause. Zur Auflockerung ist (2) Heigeln mit Hannek angesagt. Über den Immer-Weg erreichen wir Ganderkesee und unser Ziellokal, die Jägerklause, wo uns die Fußkranken schon erwarten. Im Lokal dann die nächste Überraschung. Weil ja heute der letzte Faschingstag ist, haben sich (1) Fritzchen und Ilse (Gerold Menkens/Reinhold Hollmann) zur letzten Büttenrede der Saison angekündigt. Die Geschwister bitten um Einlass, der natürlich gewährt wird. In einem eindeutig zweideutigen Zwiegespräch erzählen sie humorvolle Familiengeschichten und berichten aus ihrer Kinderzeit. Der Vortrag wird mit viel Applaus belohnt. Wir treffen uns heute an der Jägerklause in Ganderkesee/ Neddenhüsen. Die Temperatur liegt gerade kurz über dem Gefrierpunkt, und die Wolken ziehen tief. Zur Sicherheit nehmen wir Regenschirme mit. Unsere Wanderung wird von dem ortskundigen Klaus Schütt angeführt. Über den Riedenweg geht es flotten Schrittes durch das Tal der Dummbäke bis zum Kamphuser Moor. Uns weht ein frischer Wind entgegen. Nur vereinzelt begegnen uns Leute, die ihren Hund Gassi führen. In der Ferne erkennen wir eine Gruppe Jogger. Am Weges- und Waldesrand blühen die ersten Krokusse und Schneeglöckchen, ein Zeichen dafür, das jetzt wirklich der Nach unterhaltsamer Zeit bei Kaffee und Gebäck und acht Knobelrunden stehen die heutigen Gewinner fest, und wir verabschieden uns pünktlich um 12:00 Uhr und freuen uns auf den kommenden Dienstag zur Wanderung in Sprengelsberg. gez. Reinhold Hollmann 7

Basketball Marco Meinders, Tel.: 0176-55525748 Basketball-Abteilung hat einen neuen Abteilungsleiter Bei dem Treffen der DTV-Basketball- Sparte am 08. Mai 2017 erklärte Mr Basketball Stacy Sillektis seinen Rücktritt als Abteilungsleiter. Den Posten, den er 13 Jahre lang bekleidete, gab er unter einer emotionalen Rede vor einer außergewöhnlich gut besuchten Versammlung der Basketball-Abteilung ab. Einstimmig neu gewählt wurde nun der neue Abteilungsleiter Marco Meinders, der sich den neuen Aufgaben motiviert widmen möchte, aber auch großen Respekt vor den erreichten Meilensteinen seines Vorgängers hat. Unter Stacys Leitung schafften es die ersten Herren immerhin erstmals in der Regionalliga II zu spielen - so hoch hatte noch keine Herren-Basketballmannschaft in Delmenhorst gespielt. Im Rahmen dessen wurde der erste Herrentrainer, -spieler und Abteilungsleiter damals auch zum Sportler des Jahres in Demenhorst gekürt - ebenfalls ein Novum für die Basketballabteilung. Kein Wunder also, dass es Mr. Basketball nicht leicht fällt, die von ihm sehr geliebte Abteilungsleitung abzugeben, aber es sei an der Zeit neue Impulse zu setzen. Meinders, beruflich Polizist in Delmenhorst, wolle nun mit den Trainern der ersten Herren (Stacy), der zweiten Herren (Jan Bölling), der nun frisch zu installierenden dritten Herren und der Jugendsparte (Tim Frerichs) eng zusammenarbeiten. Im Fokus stünden die Jugendförderung sowie die Ausweitung und Kompetenzvertiefung der amtierenden Schiedsrichter und Trainer. Marco Meinders STECKBRIEF Name: Marco Meinders Alter: 26 Beruf: Polizeibeamter Sparte: Basketball (Spieler bei den 2. Herren) Spielposition: Aufbauspieler Bisherige Stationen: TV Leer (2003-2014) als Spieler, Trainer und Schiedsrichter in den Ligen Kreisliga bis Oberliga Fortuna Logabirum (2006-2010) als Spieler, Trainer und Schiedsrichter im Jugendbereich, Kreisliga Herren, BTB Royals (2014-2015) als Spieler in der Oberliga. Seit 2015 beim DTV als Spieler in der Bezirksliga und 2017 als Abteilungsleiter. 8

Karate Rolf Haferkorn, Wendenstrasse 33, 27751 Delmenhorst Tel.: p 04221-490909, Tel.: b 04221-88332, Mobil:0172-6514756, Rolf.Haferkorn@t-online.de Unsere Wettkampfmatten sind eingetroffen Das Warten hat sich gelohnt! Nach zehn Jahren Wartezeit hat der Vorstand des DTV die Anschaffung von 100 m2 Wettkampfmatten, sowie zwei rollbaren Wagen zur Lagerung der Matten genehmigt. Marco Beyer hatte sich bereit erklärt die Mattenwagen anzufertigen. Am 18. November 2016 haben Jürgen Jassen und Rolf Haferkorn das für die Wände benötigte Holz abgeholt. Marco war bereits mit den Gestellen für die Mattenwagen an der Turnhalle Schulstrasse. Auf unsre Frage warum die Gestelle noch nicht in der Halle sind, kam von Marco die Antwort Die passen nicht durch die Tür! Aber ruck zuck auseinandergebaut waren sie in der Halle. Nach drei Tagen intensiver Arbeit von Marco Beyer, Jürgen Sassen, Stefan Marken, Monika Cordes, Stephan Kliche und Rolf Haferkorn war es geschafft die Mattenwagen waren fertig. Für unser leibliches Wohl hat Nadine Gebel gesorgt. Am 15. Dezember 2016 haben Jürgen und Rolf die 100 Wettkampfmatten aus Bremen abgeholt. Um 16:30 Uhr waren einige Mitglieder aus unserem Dojo an der Halle Schulstrasse eingetroffen und das Einlagern der Matten ging dank der Hilfe recht schnell voran. Herzlichen Dank an ALLE Helfer. 9

Weihnachts-Karate-Kinderturnier im Delmenhorster TV Karate Dojo Mit Einweihung der neuen Wettkampfmatten, Verabschiedungen und Ehrungen Am 18. Dezember 2016 führte die Karate Abteilung des Delmenhorster TV ein Kinderturnier durch. Platz zwei ging an Amy Brischkowski und Platz drei an Leah Wartberg. In der Disziplin Kata Einzel 9. 7. Kyu wurden folgende Ergebnisse erzielt. Platz eins Jara Wiek, Platz zwei Fabian Pfeifer, Platz drei Felix Glasar. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde unser langjähriger Kindertrainer Michael Mackenthun verabschiedet. Michael hat sich eine kleine Auszeit genommen. Eigens für die Laudatio für Michael war der zweite Vorsitzende des DTV Karl- Heinz Meyer anwesend. Anschließend erhielten Michael und seine Frau Liane Präsente von der Karate Abteilung. Weiter wurden Jürgen Jassen, Stefan Marken und Rene Frerichs für ihre Leistungen im Dojo geehrt. Thomas Masemann bekam für seine neu geborene Tochter ein Geschenk überreicht. Doch nun mussten erst einmal die neuen Matten aufgebaut werden, war gar nicht so einfach. In der letzten Disziplin Kata Einzel 6. 4. Kyu wurden folgende Ergebnisse erreicht. Platz eins Jan Wieck, Platz zwei Edgar Saradzyan und Platz drei Lukas Aygün. Als Kampfrichter fungierten Stephan Kliche, Monika Cordes und Rolf Haferkorn. Wettkampftischbesatzung Petra Rassek und Stefan Marken. Für das leibliche Wohl sorgten Nadine Gebel und Sandra Regele. Die anwesenden Eltern sorgten für gute Stimmung. Allen recht herzlichen Dank Nun gingen es für unsere Karate Kids die Wettkämpfe los. Drei Gruppen wurden gebildet, Kata Einzel 9. Kyu, Kata Einzel 9. 7. Kyu und Kata Einzel 6. 4. Kyu. Vor den Siegerehrungen erhielten alle Teilnehmer/innen eine Urkunde und einen Shotokan Anhänger. In der Disziplin Kata Einzel 9. Kyu erreichte Gabriel Aygün den ersten Platz, Nadine & Sandra 10

Verabschiedung Michael Siegerehrung Kata Einzel 9. 7. Kyu von links Fabian, Jara, Felix Die zu Ehrenden Jürgen Stefan und Rene Siegerehrung Kata Einzel 6. 4. Kyu von links Edgar, Jan, Lukas Thomas Masemann Siegerehrung Kata Einzel 9. Kyu von links Amy, Gabriel, Leah 11

1. Hamburg Open Die Delmenhorster zu Gast in Hamburg! Mit doch etwas Bauchkribbeln ging es für unsere drei Teilnehmer Jan Wieck, Lukas Aygün und Jonas Walter am 4. Februar 2017 zur ersten Hamburg Open in die große Bezirkssporthalle nach Hamburg Wandsbek. Mit dabei waren ebenso Familie und Wettkampfbetreuung, die die Sportler tatkräftig unterstützen wollten. der Bassai Dai geschlagen geben. Direkt im Anschluss startete dann Lukas in Blau, ebenfalls in der Gruppe U16, mit seiner sauber vorgetragenen Heian Yondan. Hier konnte er leider nur einen Kampfrichter überzeugen und unterlag ebenfalls mit 1:4 Kampfrichterstimmen gegen die Bassai Dai seines Gegners. Für die beiden war es eine aufregende Erfahrung und man wächst an seinen Bei der Ankunft eröffnete sich den Anwesenden ein gewaltiges Panorama in der großen Halle. Ganze 5 Startflächen waren ausgelegt, auf denen nahezu 600 (?) zum Start gemeldete Karateka ihr Können unter Beweis stellen sollten. Auch unser Sensei Rolf Haferkorn mischte mit, aber wohlgemerkt als Kampfrichter auf der Wettkampffläche 2. Auf der Wettkampffläche 4 war es dann gegen 13 Uhr für Lukas und Jan in der Disziplin Kata soweit: Jan trat in Rot mit einer starken Heian Godan an, musste sich aber leider mit 0:5 Kamprichterstimmen seinem Gegner mit 12

Aufgaben. Der nächste Wettkampf wird besser. Nicht aufgeben! Schließlich fieberte man nun noch dem Start von Jonas entgegen, der in der Disziplin Kumite Jugend U 18 gemeldet war. Nach schon geraumer Wartezeit und der Annahme, dass es gegen 18:30 Uhr losgehen würde, verschob sich der Start von Jonas aufgrund wohl größerer Organisationsschwierigkeiten um ganze drei Stunden nach hinten, so dass er dann um 21:20 Uhr und sichtlich müde seinem Gegner auf der Wettkampffläche 2 gegenüber stand. Trotz starker Techniken und einem sehr schönen Chudan-Treffer in der ersten Runde spielte sein Gegner zusätzlich auf Zeit, sodass Jonas nur einen Punkt einfahren konnte und letztlich mit 1:5 unterlag. Wenn man sich aber das starke und große Teilnehmerfeld betrachtet, kann man mit der Leistung jeder unserer Teilnehmer mehr als zufrieden sein und dies als gute Möglichkeit betrachten, für den nächsten Wettkampf mehr Erfahrung und Routine gesammelt zu haben. Weiter so! Prüfungen bestanden Kata & Bunkai-Lehrgang mit Schahrzad Mansouri & Sigi Hartl am 4. März 2017 in Bremen Zum Kata-Lehrgang nach Bremen reisten Sandra Wieck, Martina Schumacher, Katharina Schmidt, Stefan Marken und Stephan Kliche um bei dem Trainerteam Schahrzad und Sigi ihr Wissen im Karate zu vertiefen. Nach insgesamt drei Trainingseinheiten stellten Sandra Wieck, Martina Schumacher und Stefan Marken bei Schahrzad und Sigi zur Prüfung vor. Nach der Prüfung stand das Ergebnis fest. Zum 5ten Kyu (blauer Gürtel) haben Sandra und Martina bestanden, Stefan Marken bestand die Prüfung zum 4ten Kyu (blauer Gürtel. Herzlichen Glückwunsch vom Trainerteam des DTV Karate Dojo. Bild = von links nach rechts Sandra Wieck, Stefan Marken & Martina Schumacher 13

Karate Lehrgang mit Bernd & Tim Milner und anschließender Kyu-Prüfung am 6. Mai 2017 in Brake Zum Karate Lehrgang mit Bernd Milner (9ter DAN) und Tim Milner (4ter DAN) am 6. Mai 2017 in Brake reiste das DTV Karate Team mit Fabian Pfeifer, Rene Frerichs, Lukas Aygün, Martina Schumacher, Stefan Marken, Katharina Schmidt (Kathi), Monika Cordes und Rolf Haferkorn um einen Spitzenlehrgang zu besuchen und Kathi bei ihrer Prüfung zu unterstützen. Nach drei Trainingseinheiten war es soweit, um 17:00 Uhr begannen die Prüfungen für Kathi und weiteren Prüflingen. Die Prüfung wurde von Bernd Milner (9ter DAN Shotokan) abgenommen. Vor einem Jahr hatte Kathi bei Bernd die Prüfung zum 3ten Kyu bestanden. Durch ihre Trainer Marco Beyer (2ter DAN) und Rolf Haferkorn (5ter DAN) optimal vorbereitet stellte Kathi ihr Können unter Beweis. Um 18:30 Uhr standen die Ergebnisse fest. Kathi hat die Prüfung zum 2ten Kyu (brauner Gürtel) bestanden. In Delmenhorst angekommen haben wir den Tag gegen 20:00 Uhr in gemütlicher Runde im Restaurant Bambus ausklingen lassen. Herzlichen Glückwunsch. Foto Rolf Haferkorn Prüfung zum 2ten DAN Schwarzer Gürtel Meistergrad bestanden Hohe Auszeichnung für Monika Cordes im Delmenhorster TV Karate Dojo Zum Kata & Bunkai-Lehrgang mit Schahrzad Mansouri & Sigi Hartl am 1. April 2017 in Hannover reiste das DTV Karate Team um einen Spitzenlehrgang zu besuchen und Monika bei ihrer Prüfung zu unterstützen. 14 Nach drei Trainingseinheiten war es soweit, um 16:30 Uhr begannen die Prüfungen für Monika und weitere Prüflinge. Durch ihre Trainer Frank Kaiser und Rolf Haferkorn (beide 5ter DAN), sowie Marco Beyer und Stephan Kliche (beide 2ter DAN und Petra Rassek (1terDAN) die alle mit angereist waren optimal vorbereitet stellte Monika ihr Können unter

Beweis. Um 19:30 Uhr standen die Ergebnisse fest. Monika hat die Prüfung zum 2ten DAN bestanden. Herzlichen Glückwunsch Monika 2. DAN mit DTV Team In Delmenhorst angekommen haben wir den Tag gen 21:00 Uhr in gemütlicher Runde im Rhodos ausklingen lassen. Alle Fotos zu den Berichten Frank Kaiser DTV Karateka bei der Landesmeisterschaft des Karate Verband Niedersachsen am 12. Februar 2017 in Syke er- Das Wettkampftraining hat sich gelohnt! Am 12. 02.2017 war es soweit Monika Cordes, Marco Beyer, S t e p h a n Kliche, Rene Frerichs, Jonas Walter, Jan Wieck und Lukas Aygün reisten zusammen mit ihren Betreuern Katharina Schmidt und Stefan Marken zur Landesmeisterschaft des Karate Verband Niedersachsen nach Syke. Vom Trainerteam um Rolf Haferkorn 5ter DAN optimal vorbereitet wollten alle aufs Treppchen. Leider konnten sich nur Monika im Kata Einzel Damen Ü45 und Jonas bei den Junioren U18 im Kumite Einzel -68 kg durchsetzen. Beide erreichten jeweils den dritten Platz. Rolf Haferkorn der bei der Landesmeisterschaft als Kampfrichter tätig war zeigte sich trotzdem mit den von allen gezeigten Leistungen zufrieden. Foto: Jonas & Monika 15

Verden Open 2017 Nach vielen Wochen anstrengender, fleißiger und gespannter Vorbereitung durch ihre Trainer Monika Cordes (2. Dan), Stephan Kliche (2. Dan) und Rolf Haferkorn (5. Dan) war es am 13. Mai 2017 für vier unserer jüngeren Sportskollegen aus der Karateabteilung endlich soweit: Jan Wieck, Lukas Aygün, Fabian Pfeifer und David Cuda, für den dies übrigens das allererste Turnier dieser Art darstellte, machten sich mit ihren Betreuern René Frerichs und Kathi Schmidt auf den Weg in die schöne Stadt an der Aller. Mit schätzungsweise knapp 350 Teilnehmern war die Veranstaltung gut besucht und mit vier Wettkampfflächen ausgestattet, auf denen unsere Jungs dann ihren großen Auftritt haben sollten. Gegen 10 Uhr dann ging es für Fabian schließlich auf Wettkampffläche 1 los, wo er sich mit seiner tapfer vorgetragenen Heian Nidan leider dem stärkeren Gegner geschlagen geben musste. Nebenan, auf Wettkampffläche 4 und nahezu zeitgleich startete auch David, ebenfalls mit einer sehr stark vorgetragenen Heian Nidan. Damit konnte er sich zwar eine von fünf Kampfrichterstimmen sichern, hatte aber das Glück, in der Trostrunde nochmals antreten zu können. Hier ergatterte er auch wieder eine von fünf Kampfrichterstimmen und unterlag somit seinem Gegner, belegte aber in einem Teilnehmerfeld von 14 Mitstreitern dann trotzdem einen beachtlichen 7. Platz, und das für das erste Turnier. Herzlichen Glückwunsch! Um die Mittagszeit ging es dann für Fabian noch weiter auf der Kampffläche 3, wo er sich in der Disziplin Kumite U10 messen wollte. In einem recht hart geführten, ersten Kampf musste er sich tapfer kämpfend seinem Gegner geschlagen geben. Beim 2. Kampf allerdings wuchs Fabian schließlich über sich hinaus und landete einen schönen Treffer nach dem Anderen. Schlus- David Cuda bei seinem Kata-Vortrag (Foto: Katharina Schmidt) Fabian Pfeifer (roter Gürtel) bei seiner Kumitedarbietung in Runde 2 (Foto: Katharina Schmidt) 16

Siegerehrung Fabian Pfeifer (Platz 2) (Foto: Katharina Schmidt) Fabian Pfeifer mit Vater René Frerichs (Foto: Katharina Schmidt) Lukas Aygün bei seiner Kata Bassai Dai (Foto: S.Wieck/K. Schmidt) sendlich konnte er mit seiner Kumite Darbietung die Silbermedaille mit nach Hause nehmen! Auch hier herzlichen Glückwunsch! Richtung Nachmittag waren dann nun endlich auch Lukas und Jan in ihrer Kategorie Kata U16 auf Wettkampffläche 2 an der Reihe. Lukas war gleich zuerst dran und trug eine starke, fehlerfreie Bassai Dai vor, musste aber leider dem Gegner mit seiner Kata Jion den Vortritt lassen. Jan startete ebenfalls mit der Bassai Dai, sah sich allerdings einem Gegner gegenüber, der den Titel des Deutschen Meisters innehatte und alle Kampfrichterstimmen für sich beanspruchen konnte. Immerhin bekam er dann die Möglichkeit, in der Trostrunde nochmal Alles zu geben und belegte mit seiner Empi letztlich einen 5. Platz, Lukas erreichte Platz 7. Auch ihr habt euch gut geschlagen und ein großes Lob für euren fleißigen Trainingseinsatz verdient! Nur weiter so! Jan Wieck bei seiner Kata Empi (Foto: Sandra Wieck/Katharina Schmidt) Text: Katharina Schmidt /DTV-Karate 17

Leichtathletik Richard Schmid, Victoriastraße 19, 27749 Delmenhorst, Tel: 04221-9718543 Jannik Schlüter ist Delmenhorsts Sportler des Jahres Bei der vom Stadtsportbund und dem Delmenhorster Kreisblatt jährlich durchgeführten Sportlerwahl wurde in diesem Jahr Jannik Schlüter zum Delmenhorster Sportler des Jahres gewählt. Seinen größten Coup landete Jannik Schlüter im Sommer 2016 bei den in Wilhelmshaven ausgetragenen Leichtathletik Landesmeisterschaften. Zum ersten Mal wagte der damals Achtzehnjährige, der 2016 noch der Jugendklasse U 20 angehörte, im 800 Meter Lauf einen Start bei den Männern. In einem taktisch klugen und souverän gestalteten Rennen holte sich das DTV-Talent den Titel. Nicht der erste und einzige Titel in seiner Karriere, aber der erste in der Männerklasse. Auch in seiner Altersklasse U20 räumte Schlüter kräftig ab. In Niedersachen musste er 2016 keinen Konkurrenten fürchten, im Gegenteil: In nahezu jedem Rennen, an dem er teilnahm, stand der Mittelstreckenläufer ganz oben auf dem Siegertreppchen. Der Lohn: Neben dem Landestitel bei den Männern holte er sich fünf Landesmeisterschaften in seiner Altersklasse U 20 sowie weitere Siege und hervorragende Platzierungen bei zahlreichen Sportfesten. Bereits ein Jahr zuvor zeigte Schlüter was in ihm steckt. Neben seinen Landesmeistertiteln im 800 und 1500 Meter Lauf war sicherlich der Gewinn der Bronzemedaille bei den deutschen Meisterschaften mit der 3x1000 Meter Staffel in der Altersklasse U20 ein bisheriger Höhepunkt seiner sportlichen Karriere. Ob seine sportliche Laufbahn eine Fortsetzung findet, steht immer noch in den Sternen. Aufgrund seiner beruflichen Ausbildung findet systematisches Training aus Zeitgründen so gut wie nicht mehr statt. Wettkämpfe sind inzwischen absolut zweitrangig. Übrigens Jannik Schlüter war nicht der erste DTV Leichtathlet, der in der jüngeren Vergangenheit zum Delmenhorster Sportler des Jahres gewählt wurde. 2014 wurde dies Oliver Pfefferkorn und 2015 Torben-Clemens Westphal. 18

Renate Bartschat erhält Ehrenpreis des Bezirks Seit drei Jahren wird im Bezirk Weser- Ems verdienten ehrenamtliche Funktionären aufgrund ihres langjährigen Engagements für die Leichtathletik der nach dem ehemaligen Bezirksvorsitzenden benannte Reinhard Knoop Preis verliehen: Anlässlich der am Sonntag in Oldenburg stattgefundenen Bezirksmeisterschaften wurde Renate Bartschat vom Delmenhorster TV für ihre Verdienste um die Leichtathletik ausgezeichnet. Renate Bartschat, so der Bezirksvorsitzende Wolfgang Budde in seiner Laudatio, ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in der Leichtathletik. Seit nunmehr dreißig Jahren ist sie als Kampfrichterin, Schiedsrichterin und Lehrreferentin bis heute für unsere Leichtathletik tätig. Renate Bartschat, in ihrer Jugend selbst aktive Leichtathletin, leitete darüber hinaus fast zwei Jahrzehnte die Geschicke des Delmenhorster Turnvereins und war selbst als Trainerin bei den Jüngsten aktiv. Über zehn Jahre war sie zudem als Abteilungsleiterin der Leichthletikabteilung verantwortlich. Auch im Präsidium des niedersächsischen Leichtathletikverband (NLV) engagierte sich die jetzige Ehrenvorsitzende im NLV Kreis Delme-Hunte vor allem in der Jugendarbeit. Vierzehn Jahre leitete sie als Vorsitzende außerdem den damaligen NLV Kreis Delmenhorst. Auch heute noch, hob Budde hervor, sei Renate Bartschat mit ihrem Rat und ihrer Tatkraft ein wichtiger Bestandteil der Leichtathletik nicht nur bei uns im Kreis. Der Namensgeber des Wanderpreises, der bisher zweimal verliehen wurde, war nicht nur der langjährige Vorsitzende des NLV Bezirks, er gehörte mit zu den erfolgreichsten Trainern der bundesdeutschen Leichtathletik. Zahlreiche Athletinnen und Athleten führte er in die internationale Spitze. Richard Schmid 19

Rollsport Petra Kröger, Telefon 0421-453533 Saisonauftakt beim Gänseliesel Für die Rollsportlerinnen des Delmenhorster TV ging es zum Saisonstart am 13./14. Mai 2017 ins südniedersächsische Göttingen zum Gänselieselpokal. Für den Feinschliff der Küren nach der Winterpause sorgten zusätzliche Trainingseinheiten am Wochenende und die Resultate können sich durchaus sehen lassen: Gleich 6 Medaillen gingen an den DTV. Loreen Einemann belegte Platz 1 in ihrer Anfängergruppe, dicht gefolgt von Vereinskollegin Esin Günal, die Platz 3 belegte. Auch Joelle Mitchell belegte in ihrer Altersklasse den ersten Platz. Luna Hanschen erlief sich den 7. Platz. Die beiden Wettbewerbsneulinge Sabrina Eisbrenner und Celine Wührmann belegten in ihrer Altersgruppe die Plätze 6 und 7. Emily Fritz startete in der Freiläufergruppe und ergatterte sich hier den Siegerplatz. Auch Liane Völk konnte überzeugen und belegte den 3. Platz. Die weiteren Platzierungen in dieser Leistungsgruppe: Vivien Prochnau Platz 5, Kathrin Merkel Platz 7, Evelin Prochnau Platz 10 und Agnes Einemann Platz 12. Marie Hülsemeyer glänzte in der Figurenläufergruppe und überzeugte mit ihrer Kür die Wertungsrichter. Sie landete auf Platz 2. Talina Timmer wurde hier 13. und Emily Heller belegte Platz 14. Wer jetzt aber meint, dass sich die Sportlerinnen auf die faule Haut legen, der hat falsch gedacht. Endlich ist die Außenbahn für die Abteilung wieder nutzbar und somit wird nun auch wieder draußen trainiert. Swantje Zipfel Loreen Einemann (Platz 1) und Esin Günal (Platz 3) 20

Joelle Mitchell Joelle Mitchell (Platz 1) Luna Hanschen (Platz 7) Emely Fritz (Platz 1) Liane Völk (Platz 3) 21

Tanzsport Karl-Heinz Meyer, Schulweg 92, 27777 Ganderkesee, Tel.: 04221-44440 Gelungenes Luftpumpenkonzert der Dienstagstänzer zum 70. Geburtstag Völlig losgelöst von Tanzschritten und Figurenfolgen war es schon eine besondere Überraschung, die sich die Gruppensprecherin der Dienstagsgruppe Heike Hoffmann, unterstützt von Elke Colbow, anlässlich des 70. Geburtstages von Klaus Stiebritz hatte einfallen lassen. Dieser empfing am 2.4.2017 im Gasthaus Sievers in Kühlingen seine Geburtstagsgäste. Man hatte im Vorfeld der Feier nach intensiver Recherche im Internet beschlossen, ein sogenanntes Luftpumpenkonzert aufzuführen. Auf die Luftpumpen wurden abgeschnittene Küchenhandschuhfinger gezogen somit konnte man die nötigen Quietschtöne erzeugen, die man für ein gemeinsames Quietschkonzert benötigt! In mehreren Proben bereitete man sich auf den großen Auftritt vor für Dirigent und Orchester eine nicht immer leichte Aufgabe. Die abschließende Generalprobe im Spiegelsaal des DTV verlief letztlich sehr verheißungsvoll und man erschien entspannt und fröhlicher Dinge zur o.g. Geburtstagsfeier. Nach dem reichhaltigen und sehr schmackhaften Mittagsbuffet verließen Dirigent und Musiker kurz den Festsaal, um sich in einem benachbarten Raum umzuziehen. Kurz darauf kündigte Moderator Hans- Jürgen Hammer das 2. Delmenhorster Symphonieorchester unter Leitung des Dirigenten Carlo Meye`r an. Die zahlreichen Geburtstagsgäste schauten gespannt und erwartungsfroh auf die Musiker / innen, die mit ihren verschiedenen Behältnissen für Musikinstrumente, nach der Ouvertüre Carmen von Georges Bizet den Saal im Gleichschritt bis zu ihren vorgesehenen Plätzen durchschritten. Die Damen und Herren alle adrett in schwarzen Hosen, weissen Blusen und Hemden sowie schwarzen Fliegen gekleidet, öffneten ihre Instrumentenbehältnisse und entnahmen ihre Fahrradpumpen. Danach saugten sie einige Male Luft in die Pumpen und ließen diese mit Quietschen wieder heraus. Das umliegende Gelächter der anwesenden Gäste wurde zunehmend lauter! Dann trommelte der Dirigent ein paar mal mit dem Taktstock auf seinen Notenständer, um Ruhe einzufordern, begrüßte dann die 1. Pumperin des Orchesters und kurz danach setzte playback aus dem Hintergrund die 22

Musik der Tritsch-Tratsch-Polka von keinem Geringeren als Walzerkönig Johann Strauß ein. Der Dirigent gab alles, die Damen und Herren pumpten dazu im Dreivierteltakt, der an den Quietschtönen nicht zu überhören war. Am Ende brauste neben lautem Gelächter riesiger Beifall auf und eine Zugabe wurde fällig. Die Geburtstagsgastgeber Klaus und Iris waren total überrascht und bedankten sich ganz herzlich. Auch wir sagen den Beiden an dieser Stelle ebenfalls DANKE! Desweiteren geht ein DANKE an den Moderator Hans-Jürgen Hammer und an Rolf Indorf, die gemeinsam für die abschließende DVD Bearbeitung des Auftritts für die Teilnehmer verantwortlich waren! Abschließend darf erwähnt werden, dass für Dirigent und Orchester trotz des grandiosen musikalischen Erfolgs zwischenzeitlich wieder Standard und Latein im Vordergrund stehen. In diesem Sinne... Quick, Quick, Slow! Karl-Heinz Meyer 23

Einradfahren Jara Kirchner. Homepage: einradgruppe-delmenhorst-dtv.jimdo.com Mail: jara.kirchner@gmx.de Helfer/in gesucht! Du arbeitest gerne mit Kindern zusammen und hast montags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Zeit? Dann suchen wir Dich, als Helfer/in für die Einradgruppe Wenn Du Lust hast, in einem zukunftsorientierten Verein mitzuarbeiten, würden wir Dich bei einer Ausbildung unterstützen. Bei Interesse und für weitere Informationen melde Dich in der Geschäftsstelle vom Delmenhorster Turnverein von 1856 e.v. Telefon: 04221 / 1 76 85 E-mail: dtv.von1856@ewetel.net 24

Tischtennis Frank Stüwe, Stickgraser Damm 58, 27751 Delmenhorst, Telefon: 04221/9733685 NEWS aus der Tischtennisabteilung Sportart Tischtennis So viel mehr als nur Pingpong Um ordentlich zu schwitzen, muss man joggen? Falsch. Auch Tischtennis fordert den Körper. Wer es nicht glaubt, sollte es dringend ausprobieren. Fußball spielen viele, Tischtennis nur die Besten! Beim Tischtennis kommt der Spaß nicht zu kurz Die Tischtennisabteilung gibt nachfolgend einen Rückblick darüber, was in der vergangenen Saison geschehen ist und informiert über den aktuellen Stand. Die Saison 2016/2017 ist aufgrund unerwarteter Ereignisse sehr turbulent aber dennoch sehr positiv verlaufen und kann sich nur motivierend auf die neue Saison auswirken. l Die Damenmannschaft belegt nach Beendigung der Spielzeit in der Bezirksklasse von 6 gemeldeten Mannschaften den 4. Platz punktgleich mit dem Tabellendritten. Das Ergebnis kann sich doch sehen lassen! l Die 1. Herren beenden die Spielzeit auf Platz 3. Die Mannschaft spielte nach langer Zeit wieder naheloskomplett in der Besetzung: Tim Dombrowe, Frank Wiegand, Stefan Rosner, Ingo Schlichter, Martin Lohwasser und Bernd Gaebe. Überragender Spieler der Mannschaft war Tim Dombrowe mit einer Gesamtbilanz von 28:8. Es sieht gegenwärtig danach aus, dass die 1.Herren personell unverändert in der neuen Spielzeit zusammen spielen wird. Das sind gute Voraussetzungen! l Die 2. Herrenmannschaft wurde leider aufgrund personeller Probleme nach dem 2. Spiel in der Ruckrunde vom Spielbetrieb abgemeldet. Dies ist bedauerlich, da sie nach der Hinrunde noch auf Platz 5 landeten. Die Entscheidung, in welcher Klasse die 2.Herren in der neuen Saison spielen wird, fällt erst am 21.06.17 auf dem Bezirkstag. Für den neuen Spielbetrieb, in einer komplett anderen Aufstellung, wünschen wir der Mannschaft viel Glück! l Die 3.Herrenmannschaft erreichte in der 4.Kreisklasse mit einer 4er Mannschaft einen guten 4.Platz. Trotz 10 gemeldeten Spielern kam es zu unerwarteten Engpässen, wobei ein Spiel gegen TV Jahn III kampflos abgegeben werden musste. Dadurch brachte sich die Mannschaft bedauerlicherweise selbst um eine bessere Platzierung. Kurt Sasse und Achim Gläske stehen aus gesundheitlichen Gründen leider für die neue Saison nicht mehr zur Verfügung. Erhard Schepker spielt wegen Wohnsitzwechsel nur noch in der Vorrunde mit. 25

An dieser Stelle ein dickes Dankeschön für deinen geleisteten unermüdlichen und stets verlässlichen mannschaftsdienlichen Einsatz lieber Erhard! Wir hoffen sehr, dass wir dich nach dem Umzug dennoch ab und zu an einen der Trainingsabende bei einem anschließenden Bierchen begrüßen können. l Die Jungenmannschaft belegte in der Kreisliga einen enttäuschenden 6. Platz in einer 6er Staffel. Niklas Gayh war mit 16:3 der erfolgreichste Spieler. Für die neue Spielzeit ist im Jugendbereich nur eine Schülermannschaft geplant, da Niklas Gayh, Nikas Siebke und Florian Westenberg zukünftig bei den Herren spielen. Henry Behlmer hört wegen des Studiums ganz auf. Anstelle der Weihnachtsfeier traf sich die Tischtennisabteilung - leider unter mangelnder Beteiligung - am 20. Januar im türkischen Restaurant Kardamom. Bei leckerem Essen und guter Stimmung wurde rege diskutiert. Bei der Abteilungsversammlung am 24. April, mit 14 Teilnehmern, wurde auf die in unserer Halle stattfindende Kreisrangliste am 10. Und 11.06 hingewiesen. Die diesjährige Vereinsmeisterschaft soll im August, vor Spielbeginn der neuen Saison, stattfinden; der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Nun die wichtigsten Neuigkeiten der neuen Wettspielordnung ab 01. 07. 17 1. Gemischter Spielbetrieb Erwachsene. Das heißt: Den Damen wird es ab dem 01. 06. 17 auf Antrag erlaubt, alternativ auch in den Herrenmannschaften zu spielen. 2. Spieler mit einer Jugendfreigabe können uneingeschränkt am Erwachsenenspielbetrieb teilnehmen. Neuerdings können sie auch in zwei Vereinen Punktspiele bestreiten. 3. Zugelassene Spieltage: am Samstag zwischen 10.00h und 20.00h, an Sonn-u. Feiertagen zwischen 10.00h und 18.00h, an Wochentagen zwischen 17.00h und 20.30h, wobei Abweichungen im beiderseitigen Einvernehmen möglich sind. 4. Unbegrenztes Ersatzspielen. Das heißt: in Zukunft darf jeder Spieler (ohne Sperrvermerk) beliebig oft in oberen Mannschaften Ersatz spielen, ohne Konsequenzen für die Spielberechtigung in der eigenen Mannschaft. 5. Fünfmaliges Fehlen führt zukünftig nicht zum Verlust der Stammspieleigenschaft und zum Aufrücken zur Wiederherstellung der Sollstärke. 6. Reservespieler müssen pro Halbserie mindestens 2mal in einer Mannschaft im Einzel eingesetzt werden, damit sie in der nächsten Halbserie wieder als Stammspieler eingesetzt werden können. 7. Jugendersatzspieler dürfen in einer Damen- oder Herrenmannschaft spielstärkemäßig als Ersatzspieler gemeldet werden. 26

Da beim Tischtennis der Spaß nicht zu kurz kommt, lustiges zum Schmunzeln! Ping und Pong Fred ist auf der Rundreise durch China ein begeisterter Tischtennisspieler geworden und schreibt seinem Vater: Es gibt nichts, was ich jetzt mehr liebe als Pingpong. Der Vater antwortet Wenn es nicht anders geht, einverstanden: Heirate sie! Aller Humor fängt damit an, dass man die eigene Person nicht mehr ernst nimmt. Hermann Hesse Und manchmal setzt Humor - der kleine Frechdachs - sogar ein wenig Intelligenz und Allgemeinbildung voraus. Nehmt das Leben nicht so ernst, man kommt sowieso nicht lebendig daraus! Friedel Wortmann Bitte unbedingt beachten: Nicht zur Nachahmung empfohlen! Friedel Wortmann Ausschreibung der 55. Harzwanderung von Samstag, 23. September bis Mittwoch, 27. September 2017 Veranstalter: Männer-Gymnastik-Abteilung Zielort: Hotel Regina, Braunlage Abfahrt: Samstag, den 23. September 2017 um 7.00 Uhr Rückkehr: Mittwoch, den 27. September 2017 gegen 19.00 Uhr Fahrtkosten: 330 Euro (Hin- und Rückfahrt mit dem Bus, Übernachtung, Vollpension, Service, evtl. Linienbusse, Traditionsabend und allgemeine Kosten) Anmeldung: bis spätestens 31. Mai 2017 Die Anmeldung erfolgt durch bargeldlose Einzahlung eines Reisekosten-Vorschusses von 50,00 auf das Konto bei der OLB Delmenhorst, IBAN: DE 06 2802 0050 2021 5489 01, Kontoinhaber ist der DTV. Bei Rücktritt von der Reise bis zum bis zum 10. 9.2017 werden 10 % der Reisekosten einbehalten und der Rest des Vorschusses zurückgezahlt. Bei späterer Abmeldung müssen die tatsächlich entstandenen Kosten (mindestens 10 % der Reisekosten) gezahlt werden. Termine der Abendwanderungen für 2017 7. Juli, 4. August, 8. September, 6. Oktober, 3. November, 8. Dezember TREFFPUNKT: ganzjährig: 18.00 Uhr am Wasserturm Organisation: Gerold Fritsch, Kieler Weg 32A, Tel. (04221) 7 49 81 Hans-Peter Scholz, Minna-Riefe-Straße 21, Tel. (04221) 81383 / +49 1520 8968032 Horst Nordbruch, Hoykenkamper Weg 19B, Tel. (04221) 5 60 97 27

28 Neues Angebot

Leistungsturnen Die Leistungsturnerinnen freuen sich über ihre neuen Trainingsanzüge: gespendet von der Volksbank eg Delmenhorst Schierbrok Kreismannschaftsmeisterschaften Jeannette Legler, Viktoria Popov und Carolin Vaßholz turnten in einer Startgemeinschaft mit Anna, Emma, Yona und Leonie aus Walle zusammen, um in der Kür (2004 und älter) den Einstieg in den Bezirk aus dem letzten Jahr fortzusetzen. Mit viel mehr Sicherheit, als im letzten Jahr, präsentierten sie ihre Übungen und qualifizierten sich mit dem 3. Platz und nur 0,5 Punkten Rückstand vom Platz 2, für die Bezirksliga im August. In der Mannschaft für den Wahlwettkampf P5/P6 (2006-2008) starteten Sofia Habermann, Anna Eybe, Sofia 29

Muche, Lina Wichmann, Antonia Korona und Laila Fengler. In diesem Feld noch zu den Jüngsten gehörend, erkämpften sie sich mit noch vielen P5en den 3.Platz. Wir spekulieren, im nächsten Jahr mehr P6en zeigen und so unseren Ausgangswert dramatisch erhöhen zu können. Den Pokal für den ersten Platz holten sich unsere Küken, die Mädchen mit den Jahrgängen 2008-2010: Dominika Sikora, Alexa Albers, Jolie Kaufmann, Jana Sakin, Suzan von Ahlen und Emma Bittner. Alexandra Wolf Turngemeinschaft DTV/TV Jahn auf Erfolgskurs Super Ergebnisse bei der Kreiseinzelmeisterschaft in Delmenhorst!! Resumé: 5 Goldmedaillen, 4 Silbermedaillen, 3 Bronzemedaillen und 8 Qualifikationen zum Bezirk Am Sonntag, den 28.Mai 2017 fanden in Delmenhorst die Kreiseinzelmeisterschaften im Gerätturnen statt. In 2 Durchgänge aufgeteilt präsentierten die Turnerinnen aus Delmenhorst den ganzen Tag ihre Übungen. Vormittags starteten 24 Mädchen zwischen 12 und 23 Jahren in der Kür, was ein neuer Rekord ist: so viele Kür-Turnerinnen hatten die vier beteiligten Vereine in Delmenhorst schon lange nicht mehr auf einmal zu bieten. Jeannette Legler (2003 und älter) zeigte trotz Erkältung, dass sie in ihren Übungen fit ist und gewann mit nur 0,35 Punkten Abstand zum ersten Platz die Silbermedaille. Dieser Abstand entspricht dem Fehlerabzug für eine Winkelabweichung im 30 Spagatsprung von 20 von der Optimal Linie. Viktoria Popov rutschte, in der gleichen Altersklasse, durch einen Sturz am Balken, vom 3. auf den 5. Platz. Im Jahrgang 2004 sicherte sich Carolin Vaßholz mit 2 Punkten Vorsprung die Goldmedaille. Lorena Kuhnt und Swantje Lockowandt nahmen wieder an dem Wettkampf, turnen nur an 3 von 4 möglichen Geräten, teil. Dabei gewann Lorena Gold und Swantje Silber. Da in der Kür am Anfang des Jahres schon offene Bezirksmeisterschaften geturnt worden waren, gab es nun keine Möglichkeit mehr sich weiter zu qualifizieren, diese Chance hatten aber die Mädchen unter 11 Jahren, die nachmittags ihre Pflichtübungen turnten. Trotz kleiner Missgeschicke, die noch unerfahrenen Turnerinnen von 7-8 Jahren passieren dürfen, wie z.b. bei der Reihenfolge der Bodenübung durcheinander kommen, aus Versehen mit Trainingshose ans Gerät gehen oder ein Element, dass misslungen ist, noch

einmal zu versuchen und dabei erneut vom Balken zu fallen, sind wir Trainierinnen stolz auf unsere Mädels! Das super Ergebnis: von 11 Turnerinnen, die in der Pflicht gestartet sind, haben sich 8 Mädchen für die Bezirksmeisterschaft im Herbst qualifiziert, kann sich sehen lassen! Sofia Habermann P6 (2008) Platz 1 Anna Eybe P5 (2006) Platz 3 Laila Fengler P5 (2006) Platz 5 Lina Wichmann P5 (2008) Platz 2 Sofia Muche P5 (2008) Platz 3 Antonia Korona P5 (2008) Platz 5 Dominika Sikora P4 (2008) Platz 1 Alexa Albers P4 (2009) Platz 1 Jolie Kaufmann P4 (2009) Platz 2 Jana Sakin P4 (2009) Platz 3 Suzan von Ahlen P4 (2009) Platz 5 Jeannette Legler LK3 erl. (2002) Platz 2 Viktoria Popov LK3erl. (2003) Platz 5 Carolin Vaßholz LK4 (2004) Platz 1 Lorena Kuhnt LK4 (3 von 4) (2000) Platz 1 Swantje Lockowandt LK4 (3 von 4) Platz 2 (2000) Alexandra Wolf Trainerin der Leistungsturnerinnen 31

Vereinsfamilie - FSJ'ler im DTV Rückblick von meinem FSJ Hallo, ich bin Florian Doig und war euer FSJ ler im Zeitraum vom 15.08.2016 31.07.2017. Ich möchte gerne noch etwas über mich und über meine Zeit hier im Verein erzählen. Wie schon gesagt, ich heiße Florian, komme aus Ganderkesee und bin 17 Jahre alt. Ich spiele seit vier Jahren aktiv Volleyball beim DTV und trainiere seit zwei Jahren eine Jungsmannschaft im Volleyball und begleite diese auch im Spielbetrieb. Nach meinem FSJ werde ich wieder die Schulbank drücken und die Fachoberschule Soziales besuchen. Bevor ich mich hier beworben habe, war ich auch schon Helfer bei einer Kinderturngruppe. Dort habe ich mich mit dem FSJ`ler über seine Aufgaben unterhalten und mir gedacht, dass dieses das Richtige für mich ist. Und so habe ich es auch empfunden. Während meiner Zeit beim DTV war ich zuständig für: - Ballspielgruppe ( Leiter ) - Mädchenturnen (Leiter/Betreuer) - Badminton ( Betreuer ) - Fitnessstudio ( ab Anfang 2017 ) - Kinderturnen ( Betreuer ) - Fit & Fetzig ( Betreuer ) Natürlich war ich auch im Büro tätig. Dort habe ich mich ab und zu etwas tollpatschig angestellt, ich hoffe aber trotzdem, dass ich den netten Damen dort eine Hilfe war. Lehrgänge habe ich auch besucht. Ich habe meinen Trainerschein Volleyball erfolgreich bestanden und einige Fortbildungsmaßnahmen besucht. Auf den Lehrgängen hatte ich immer sehr viel Spaß zwischen dem anstrengenden lernen. Meine größte Hürde, die ich überwinden musste, war am Ende meines FSJ s. Dort meinten Nicole und Tina, dass ich die Damengymnastikgruppe teils übernehmen darf. Dies war am Anfang ein riesen Schock für mich. Sie meinten aber, dass sie mich unterstützen werden. Dies taten sie auch sehr gut. Tina ist mit mir eine Woche vor der ersten Stunde in den Spiegelsaal gegangen. Ich habe an den Tag mit Tina eine Gymnastikstunde zusammen durchgeführt. Dies hat mir sehr viel geholfen und mir Sicherheit gegeben. Nun ist die Zeit im DTV vorbei, aber ich werde meine Zeit und die Erfahrungen die ich gesammelt habe nie vergessen und gut in Erinnerung behalten. Ich kann nur jedem der sportbegeistert ist raten auch diesen Weg zu gehen. Herzlichen Dank an allen, mit denen ich schöne Stunden verbracht habe. Florian Doig 32

33

Yoga Kurs beim DTV Mein Name ist Florian Doig (FSJ`ler) und ich möchte euch gerne etwas über meine erste Yogastunde im Verein erzählen. Als ich an einem Donnerstag um 10:10 Uhr in den Spiegelsaal gegangen bin, sah ich nur Damen und keine Männer. Dies hat mich gewundert, da ich mit einer gemischten Gruppe gerechnet habe. Eine nette Frau kam zu mir und fragte, ob sie mir helfen könnte. Da hab ich gesagt, dass ich gerne heute einmal bei der Yogastunde mitmachen würde. Da haben die Damen gestaunt und meinten, dass sie nicht oft männlichen Besuch haben und vor allem erst recht nicht in meinem Alter (ich bin 17). Diese Information hat mich stark verwundert. Als die Übungsleiterin Gudrun Zelle in den Saal trat, hat sie uns alle freundlich begrüßt. Ich ging zu Gudrun hin und sagte ihr, dass ich der FSJ ler Florian sei und mir die Stunde gerne mal angucken möchte. Daraufhin meinte Gudrun, dass sie sich immer auf neue Gäste freut und dass es kein Problem ist hier einmal rein zu schnuppern. Danach habe ich eine Turnmatte erhalten und mich darauf gesetzt und ich lauschte auf die sanfte Stimme der Übungsleiterin. Sie erklärte uns die erste Yoga- Stellung in die wir uns begeben sollen. Die erste Übung fiel mir fast noch leicht. Die Übungen wurden von Mal zu Mal intensiver. Ich habe so gut wie es ging mit gehalten. Die anderen aus der Gruppe, haben es locker flockig geschafft. Da habe ich echten Respekt vor den Teilnehmerinnen gehabt. Als die Stunde vorbei war, habe ich mit Gudrun noch ein wenig über ihre Yogastunde geredet. Sie erzählte mir, dass Yoga eine Kräftigung für Körper und Geist sei. Außerdem meinte sie, dass sie es richtig gut findet, dass ich als junger Mann eine Yoga Stunde mit gemacht habe. Yoga hilft ungemein gegen Stress und Unzufriedenheit. Mir hat die Stunde sehr gut gefallen und möchte mich bei der Übungsleiterin sowie bei der Gruppe für die schöne Stunde bedanken und hoffe es folgen mir bald weitere männliche Teilnehmer. 34

DTV up platt Ik erinner mi. Am 2. Mai kamen wir Senioren in unserem Vereinsheim zur Plattdeutschen Stunde zusammen. Zuvor mussten wir mit den Schwierigkeiten fertig werden, Parkplätze zu finden. Sie waren wegen des Kramermarktes sehr rar geworden. Wir kamen auf den Gedanken, ein eigenes Park- &-Ride-Angebot zu entwickeln. Wer es annahm, stellte sein Fahrzeug auf einem größeren Platz in der Innenstadt ab, wurde abgeholt und nach dem Treffen zurückgebracht. 24 Teilnehmer garantierten einen unterhaltsamen Nachmittag. Bei Kaffee und Kuchen wurden Erlebnisse und Erfahrungen der vergangenen zwei Monate getauscht. Dabei hätte es bleiben können. Ich hatte jedoch ein Programm vorbreitet. Bammel vor dem ersten Schultag. Es war für sie eine anstrengende Umstellung. Wenn der Lehrer in die Klasse kam, mußten die Kinder aufstehen und den Gruß des Lehrers erwidern. Dann wurde ein Lied gesungen. Die Schulanfänger in der Ünnerklass paukten das ABC, die Älteren in der Öbberklass mussten Texte aus der Fibel abschreiben. Nachgeholfen wurde mit dem Rohrstock. Geschrieben und gerechnet wurde auf der Schiefertafel mit einem Griffel. Anstatt das Schwimmen im Delmenhorster Graftbad zu lernen, paddelten die Schüler in der Heidkruger Bäke. Sünd de Kinneer vondaag anner Kinner as wi fröher? fragt Adolf Meier in seiner Erzählung. Zuerst wollten wir den Wonnemonat Mai und den Frühling mit Gesang begrüßen. Aber auch bei uns Älteren waren die in jungen Jahren überschwenglich gesungenen Lieder in Vergessenheit geraten. Hätte ich die Texte nicht mitgebracht, wären wir in den ersten Strophen stecken geblieben. Intensiv wurde von den Teilnehmern die plattdeutsche Erzählung Ik erinner mi (von Adolf Meier) aufgenommen. Der ehemalige Arzt blickte darin auf seine Schulzeit zurück, die für ihn 1936 in Heidkrug begann. Einige Schüler hatten Henry Grimm Seniorenwart im DTV Er hat uns folgendes Gedicht hinterlassen: (nächste Seite) 35

Ik dröm so för mi hin Ik leeg in`t Gras, de Wind weiht sacht und dröm so för mi hin. De Sünn an`n hogen Heben lacht. Do geiht mi dat dörn Sinn: Ik hang an Di, mien lüttjet Dorp, Du werst för mi de Welt. Du werst und bist een starken Hort, Du bist alleen wat tellt. De Welt is grod, de Welt is wied, is schön und kolt togliek. Se hett ehrn Reiz und ehre Pien Ik sehn` mi trüch an`n Diek. Dor raunt und flüstert dat in`n Reeth De Weiden drägt ehr geelbunt Kleed, mi is dat so vertroot. Ik leeg in`t Gras, de Wind weiht sacht, und dröm so för mi hen. Z U R E R I N N E R U N G Für unsere Seniorinnen und Senioren (auch für Jungseniorinnen und Jungsenioren unterhalb des Rentenalters) bieten wir einen Spiele- Nachmittag im DTV-Vereinsheim der Sporthalle am Stadtbad an. Wann: 2. und 4. Donnerstag im Monat Uhrzeit: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Für wen?: Für alle, die Freude an Brett-, Kartenund anderen Spielen haben Es freut sich auf Euch Ingrid Damaschke und Team Adolf Meier 36

Volleyball Philipp Förstermann, Hasenwinkel 4, 27751 Delmenhorst, Tel.: 04221/40391 Erfolgreich in der Relegation Für die ersten Damen und ersten Herren der VG Delmenhorst-Stenum verlief die Saison wechselhaft: Beide Teams landeten am Ende der Spielzeit auf einem der unteren Plätze. Das bedeutete: Abstiegs-Relegation. Wie es der Zufall wollte, mussten beide Mannschaften am 29. April in Hannover antreten die Herren um 14 Uhr, die Damen gegen 17 Uhr. Kurzerhand mietete Damen-Trainer Kai Stöver einen Bus, so dass rund 30 Fans gemeinsam mit den Mannschaften in die Landeshauptstadt reisen konnten. Erst ging es an die Halle der Waldorfschule Hannover am Maschsee zum Spiel der Herren, anschließend zum Kronsberg, wo das Damenspiel stattfand. Die lautstarke Unterstützung der Fans beflügelte die VG-Herren sichtlich: Mit 3:0 setzte sich das Team von Susanne Schalk souverän gegen den VfL Lintorf II durch. Lediglich im zweiten Satz, der knapp mit 26:24 an Delmenhorst ging, musste die Trainerin etwas zittern. Die Basis des Erfolgs bildete der starke Block von Philipp Förstermann und Stefan Witt. Aber auch die Außenangreifer Christian Carus und Sascha Wahle sowie der kurzfristig als Steller für den verletzten Aaron Bode eingesprungene Marco Thiel machten ihre Sache hervorragend, so dass Lintorf letztlich keine Chance hatte. Abschied für Wiebke Möller und Kerstin Frohburg Im Relegationsspiel der Damen mussten die Delmenhorsterinnen gegen das Team des TSV Fischerhude-Quelkhorn 37

antreten, das zuvor die Partie gegen den GfL Hannover V für sich entschieden hatte. Ebenso wie bei den Herren ließen die Damen von Kai Stöver nichts anbrennen und gewannen bei teils ausgelassener Stimmung in der Halle ungefährdet mit 3:0. Für Wiebke Möller und Kerstin Frohburg war es ein gelungener Abschluss ihrer langjährigen Volleyball-Karriere: Beide Spielerinnen hatten schon zu Saisonbeginn angekündigt, ihre aktive Zeit mit Ablauf der Spielzeit zu beenden. Hiermit bedanken sich VG-Vorstand und Mitspielerinnen recht herzlich für den langjährigen, unermüdlichen Einsatz! Wieder zurück in Delmenhorst, feierten Spieler und Fans noch lange im Vereinsheim an der Stadtbadhalle. Am Ende waren sich alle einig: Hätte man während der Saison genauso gespielt, hätte keins der beiden Teams in die Relegation gemusst. Aber dann hätte die VG auch nicht diesen tollen Tag in Hannover erlebt! Aufstieg 3. Damen und 4. Herren Auch die anderen Teams der VG sollten nicht vergessen werden. In diesem Jahr konnten gleich zwei Aufstiege gefeiert werden: Die 3. Damen von Christian Carus wurden Meister in der Bezirk- 38

hinzu, dafür werden 2. und 3. Herren zusammengelegt. klasse und stiegen damit zum zweiten Mal in Folge auf. Genauso erging es den 4. Letzten Herren, die als Aufsteiger in der Bezirksklasse ebenfalls Meister wurden und nun in der kommenden Saison in der Bezirksliga antreten. Die 2. Herren, die wegen ihrer knappen Besetzung schon mehrfach in der Landesliga knapp dem Abstieg entgangen waren, konnten ihn in diesem Jahr nicht abwenden und müssen nun ebenfalls in der Bezirksliga spielen. In der VG stehen daher einige Umbrüche an. Wahrscheinlich werden bei den Damen in der kommenden Saison nur noch zwei Teams auflaufen. Bei den Herren bleibt es bei vier Mannschaften: In der Kreisliga kommt ein Jugendteam Geselliger Saisonabschluss Am 1. April fand das traditionelle Saisonabschlussturnier in der Stadtbadhalle statt, in dem Spieler und Spielerinnen aus allen VG-Mannschaften in gemischten Teams gegeneinander antraten. Beim gemeinsamen Pizzaessen im Vereinsheim klang der Tag in geselliger Runde gemütlich aus. 39

Verstorbene Gedanken - Augenblicke, sie werden uns immer an Euch erinnern und uns glücklich und traurig machen und Euch nie vergessen lassen. Wilfried Axen verstorben am 21. Februar 2017 Wilfried gehörte dem DTV 27 Jahre lang an und erhielt die Silberne Ehrennadel des Vereins. Er war Mitglied bei der Männergymnastik. Ingrid Schneider verstorben am 6. April 2017, ihren Sport betrieb sie bei der Stuhlgymnastik Klaus-Otto Göldenitz verstorben am 15. Juni 2017 61 Jahre Vereinszugehörigkeit Männergymnastik, Senioren-Wandergruppe Träger der silbernen und goldenen Ehrennadel Wir empfinden mit den Familien Delmenhorster Turnverein von 1856 e.v. Der Vorstand 40

JUGENDWART IM DTV Carlos Ridder EINLADUNG ZUR GRILLFETE An alle Jugendlichen in den Abteilungen des DTV Voraussichtlich am 8. September 2017 ab ca. 16. 00 Uhr soll eine zünftige Grillfete im Stadion stattfinden. Weitere Einzelheiten werden noch rechtzeitig bekannt gegeben. Die Abteilungen melden bitte Ihre Teilnehmer an Carlos Ridder unter email: carlos.ridder@web.de oder an die Geschäftsstelle, Tel.: 04221 17685 LEICHTATHLETIK Laufen-Springen-Werfen Für unseren jüngsten Nachwuchs zwischen sieben und zwölf Jahre suchen wir dringend eine/n Übungsleiter/in zur Verstärkung unseres zweiköpfigen Trainerteams. Eine entsprechende Leichtathletik spezifische Übungsleiter-Lizenz wäre zwar wünschenswert, ist aber nicht zwingend erforderlich. Unsere Trainingszeiten sind für unsere Jüngsten jeweils Dienstag von 15:30 bis 17:00 Uhr und Donnerstag ebenfalls von 15:30 bis 17:00 Uhr in unserem Stadion. Nach den Herbstferien findet das Training auch für unsere Kleinen in der Stadtbadhalle statt. Hast Du Interesse? Dann nichts wie los und Kontakt aufnehmen mit unserem Abteilungsleiter Richard Schmid, Tel.: 04221-9287366 oder Mobil: 01520-8826815 oder über unsere Geschäftsstelle (Tel.: 04221-17685). 41

Wir wünschen einen schönen Sommer! Die Redaktion 42

Unser Kursprogramm für 2017 können Sie unserer Homepage entnehmen unter www.d-t-v.de. Wir suchen Teamplayer mit dem Ehrgeiz zum Champion Azubi zum/zur Fachinformatiker/in Systemintegration Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Nähere Informationen unter www.legler-online.com und zur Ausbildung unter www.ihk-oldenburg.de Bewirb Dich Jetzt! Legler OHG small foot company z.hd. Birgit Heidenreich Achimer Str. 7 27755 Delmenhorst Tel.: 04221 97302394 E-mail: b.heidenreich@legler-online.com 43

IMPRESSUM Nr. 2-68. Jahrgang (2017) Herausgeber: Vorstand des Delmenhorster Turnvereins von 1856 e.v. 1. Vorsitzende: Kerstin Frohburg, Am Schlehdornbusch 18, 27777 Ganderkesee, Tel. 12 0423, E-Mail: K.Frohburg@gmx.de Stellvertretende Karl-Heinz Meyer, Schulweg 92, 27777 Ganderkesee 2, Vorsitzende: Tel. 44440, E-Mail: khu.meyer@t-online.de.de Stefanie Göretzlehner, Kasernenweg 1B, 27753 Delmenhorst Tel. 98 72 87, E-Mail: Stefanie.Goeretzlehner@web.de Kassenwart: Marco Thiel, Bökenbusch 7, 27777 Ganderkesee, Tel. 9 98 9851 E-Mail: Thiel007@aol.com Redaktion: Renate Bartschat, Straßburger Str. 20, 27755 Delmenhorst, Tel. (04221) 96 86 02, E-Mail: renatebartschat@gmail.com Satz + Druck: Typoprint, 27777 Ganderkesee, Tel. 04222-9470410 Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die Zeitung erscheint dreimal im Jahr. Auflage: 2400 pro Ausgabe Redaktionsschluß der nächsten Ausgabe ist der 30. 09. 2017 Informationen über die sportlichen Angebote des DTV sind zu erhalten bei der Geschäftsstelle (Frau Pierron, Frau Gellner, Frau Loseken, Tel. 04221/17685 und bei Badminton: Michael Gartelmann Tel. 04221/5845098 Basketball: Marco Meinders, Tel. 0176/55525748 Gesundheitssport: DTV-Geschäftsstelle Tel. 04221/17685 Gymnastik, Männer: Rüdiger Löffler, Tel. 04221/70955 Gymnastik, Ehepaare: Holger Ingenbleek Tel. 04221/42091 Gymnastik/Fitness: Susanne Strohm, Tel. 04221/40706 Herzgruppen: Jürgen Grüneberg, Tel. 04221/978235 Ju-Jutsu: Reiner Sonntag, Tel. 04221/780209 Karate: Rolf Haferkorn, Tel. 04221-490909 Leichtathletik: Richard Schmid, Tel. 04221/9287366 Rollsport: Petra Kröger Tel. 0421/453533 Rollstuhlsport: Birgit Mach, Tel. 04221/55282 Tanzsport: Karl-Heinz Meyer Tel. 04221/44440 Tischtennis: Frank Stüwe,Tel. 04221/9733685 Trampolin: Rolf Dydyk Tel. 04221/51177 Männer-Turnen: Peter Jung Tel. 04221/805800 Volleyball: Philipp Förstermann, Tel. 04221/40391 An- und Abmeldungen schriftlich an die DTV Geschäftsstelle, Am Stadtbad 1, (Sporthalle), 27753 Delmenhorst Beitragszahlungen durch Einzugsermächtigung erbeten. Bankverbindung: Oldenburgische Landesbank AG, Filiale Delmenhorst IBAN: DE33 2802 0050 2021 5489 00. BIC: OLBODEH2xxx 44

Ihr Leben verdient individuellen Schutz. Jedes Leben schreibt seine eigenen Geschichten. Aber leider nicht immer nur schöne. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über Ihre existenziellen Risiken, damit Sie für den Fall der Fälle bestens abgesichert sind. Auf schnelle Hilfe und unseren persönlichen Service können Sie sich in jedem Fall verlassen. Olaf Topp e.k. Generalvertretung der Allianz Lange Straße 59 27749 Delmenhorst olaf.topp@allianz.de www.allianz-topp.de Tel. 0 42 21.1 80 51

Herausgeber: Delmenhorster Turnverein von 1856 e.v.. Am Stadtbad 1. 27753 Delmenhorst Bahnhofstraße 38 27749 Delmenhorst Telefon (04221) 18419 Telefax (04221) 17126 www.optik-stapenhorst.de print www.typoprint.net SATZ. GRAFIK. LAYOUT. FOTO. TEXT Goethestraße 7. 27777 Ganderkesee Tel. (04222) 947 04 10 typoprint@t-online.de KONZEPT. WEBDESIGN. DRUCK