corthumbayern Galabau - Erden Mischwerk Steigerwald (Gremsdorf, ERH)

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski

2. Lieferungen Bodenstoffe (cbm)

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht

Vulkaterra. Rasentragschichten. Landschaftsrasensubstrate. Schotterrasensubstrate. Datenblatt Rasensubstrate. VulkaTec mehr Natur.

Strapazierte Rasenflächen

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden?

Vulkaterra. Rasen - tragschichten. Landschaftsrasensubstrate. Schotterrasensubstrate. Datenblatt Rasensubstrate. VulkaTec mehr Natur.

Leseprobe zum Download

Rasentragschicht für Sportrasenflächen

Kapitel 4: Tendenzen beim Einsatz von Baumsubstraten

Preisliste für gewerbliche Kunden (Großabnehmer)

Mineralische und organische Ausgangsstoffe für Substrate im GaLaBau

Bodenkunde: Teil 2 Substrate

Mineralische und organische Ausgangsstoffe für Substrate im GaLaBau

Sabaralith. & sabahum. Natürliche Baustoffe für hochbelastbare Rasentragschichten (Schotterrasen)

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Bodeninstitut Johannes Prügl Ingenieurbüro für Boden u. Vegetationstechnik

Düngung von Straßenbäumen

HERBAVITAL Premium & BS/BS-P

HerBavital. Premium & bs/bs-p. Nährstoffangereicherte Baum- und Pflanzsubstrate.

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Vulkatree. Vulkatree Plus. Vulkatree 0-16, Vulkatree SL. Vulkatree Humin. Vulkatree V/P. Vulkatree sauer Baumsubstrate

Lavadrän. Vulkamineral. Vulkaplus extensiv. Vulkaplus intensiv. Vulkaterra Rasen. Vulkaplant. Datenblatt Dachbegrünung. VulkaTec mehr Natur.

Baumsubstrate. Vulkatree. VulkaTec mehr Natur. Vulkatree Plus. Vulkatree 0-16, Vulkatree SL. Vulkatree Humin. Vulkatree V/P

Schutz- und Speichermatte PECT 300

Neues Praxiswissen zur Optimierung von Baumstandorten

Landschaftsgärtnerische Erden und Substrate

Schutz- und Speichermatte PECT 500

Einbauanleitung TTE -GRÜN

014_Bautenschutzmatte-RMS_500.xls DE Stand: III ja

Vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen an Systemen zur Kunststoffarmierung von Rasentragschichten

Lavadrän. Vulkamineral. Vulkaplus extensiv. Vulkaplus intensiv. Vulkaterra Rasen. Vulkaplant. Datenblatt Dachbegrünung. VulkaTec mehr Natur.

Landeshauptstadt Dresden

Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach

Intensive Dachbegrünung

Start DIN-Normen Produktliste Kontakt Ende

Tragschichten ohne Bindemittel

DachWasserSpeicherPlatte

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

Entwicklung optimierter Wasserhaushaltsschichten mittels technischer Vegetationssubstrate

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 3,2 gemäß RStO 12 EP GP

intensiv und extensiv

Bauen im Einklang mit der Natur

DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5

Auswirkungen eines tiefgründigen Bodenaustausches auf die Wurzelentwicklung und den Dickenzuwachs von Eschen

Entsiegeln, versickern, begrünen ACO Self Rasenwabe

Stand INFORMATION zur StLB-Hochbau Version 19 (Ausgabe ) KORREKTUREN zur Version 19 (Ausgabe )

VIASTON Dicke 8 cm. Produktausstattung. Pflaster und Platten ab 6 cm Dicke. Formate und technische Daten. Verlegemuster. Farben. Einbau und Verlegung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Tragschichten mit vegetationstechnischen Eigenschaften

Gründach-Systeme Intensivbegrünung - Der Garten auf dem Dach

Rasengitter aus Kunststoff der neuesten Generation

Sabalith. & sabadyn. Baustoffe für wassergebundene Wegedecken.

SABALITH. & Sabadyn. Baustoffe für wassergebundene Wegedecken.

DIMENSIONIERUNG DER SICKERSCHICHT DACHBEGRÜNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5

Ingenieurbüro Ralf Ziegler

Vermindern von Wildkrautbewuchs durch sachgerechte Planung und fachgerechte Herstellung von Belagsflächen

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Leseprobe zum Download

Inhalt.

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung

Begrünte Beläge mit dem TTE-System. Zusammenfassung

Boden, Bodenverbesserung und Substrate auf der Baustelle

Die Stadtverordneten- Versammlung hat am folgende Satzung beschlossen:

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

614 Wasserdurchlässige Beläge

BBGKompakt Die Natur ist unser vorbild. Anlagen. Produkte. Service

7. Pfraundorfer Informationstag

Homogenbereiche im Erdbau

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Wegebautechnische Grundlagen im Hinblick auf das Unkrautmanagement Thomas Leopoldseder

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

TIEFBAU GALABAU AQUABAU SPORTBAU RECYFIX GREEN. Rasengitter zur Versickerung von Regenwasser auf Parkflächen.

Pflasterdecken in gebundener Bauweise Bauregeln und Probleme 16. Pillnitzer Galabautag

1. Untergrund und Unterbau

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Satzung der Stadt Dülmen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Verkehrsflächen in Einklang mit Straßenbegleitgrün

Blähton gebrochen 19 Lava 39. Moorbeet

Schäden vermeiden Der Weg zur gelungenen Rasenfläche

Bauen im Einklang mit der Natur

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: S. 1

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen

Bauvorhaben: Straße: Ort: Bauherr: Architekt: Bauleitung: Sachbearbeiter: Telefon / Fax:

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen

Rasengittersteine 35 x 35 x 8 cm

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Die Bodenproblematik der Pferdehaltung - auf begrenzter Fläche

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom

Transkript:

Mischwerk Steigerwald (Gremsdorf, ERH) Erde / Substrat Verwendung Seite: Baumgrubensubstrat corthum 45 überbaubares Stadt- und Straßenbaumsubstrat 1 Baumgrubensubstrat corthum B überbaubares Stadt- und Straßenbaumsubstrat 2 Baumgrubensubstrat corthum A nicht- überbaub. Stadt- und Straßenbaumsubstrat 3 Schotterrasensubstrat corthum SR befahrbare Rasenflächen 4 Rasenerde corthum R Gebrauchsrasenflächen DIN 18917; Rasengitter 5 Rasentragschicht corthum RTS für hoch-strapazierte Sportrasenflächen DIN 18035 6 Rasenerde corthum BB begrünte Beläge (Fugen, Bettung, Deckschicht SD) 7 Sickermuldenerde corthum SIMU Begrünung von Versickerungsflächen 8 Intensivsubstrat corthum I/S bodenferne Begrünungen (Dach / TG / Pflanztrog) 9 Extensivsubstrat corthum E/S bodenferne Begrünungen (Dach / TG / Pflanztrog) 10 Staudenerde corthum ST Freiflächen- u. Beetstauden 11 Pflanzerde corthum P Beet-/ Balkonpflanzen, Stauden, Kleinsträucher 12

überbaubares Baumgrubensubstrat corthumbayern 45 überbaubares mineralisches Einschichtsubstrat zur direkten Pflanzung von Bäumen in Verkehrsflächen und Flächen ohne Bodenschluss; zugleich durchwurzelbares Unterbaumaterial unter dem Erdbauplanum; lagenweise einbaubar und maschinell verdichtbar bis 95 % ρ Pr ; erreichbare Tragfähigkeit E v2 über 45 MN/qm; entspricht den FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen; Bauweise 2; Zusammensetzung: Carbosand, Kalksplitt, Natursand, Porlith, Kompost; vegetationstechn. Körnung: 0 /32 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: Sieblinienband PG-BW 2 Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 10 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 48 Masse -% Gehalt an Feinkies (d = >2 mm): ca. 40 Masse -% Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 55 Volumen -% Luftkapazität bei pf 1,8: ca. 20 Volumen -% Wasserkapazität: ca. 35 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 0,001 cm/s Kalkgehalt ca. 20 Masse-% ca. 8 Salzgehalt, elektr. Leitfähigkeit: ca. 90 mg / 100 g TS Anteil an organischer Substanz: ca. 2 Masse -% Schüttdichte: ca. 1,15 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet ca. 1,3 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 33 % nach maschineller Verdichtung am Einbauort Volumengewicht WK ca. 1,6 to/cbm; nass, verdichtet (bei max. Wasserkapazität)

überbaubares Baumgrubensubstrat corthumbayern B durchwurzelbares Unterbaumaterial unter dem Erdbauplanum; lagenweise einbaubar und maschinell verdichtbar bis 100 % ρ Pr ; empfohlene Einbau-Tragfähigkeit E v2 45-60 MN/qm; entspricht den Vorgeben der ZTV-Vegtra-Mü 2008; Sieblinienband B; Zusammensetzung: Kalksplitt, Carbosand, Natursand, Porlith, Kompost; vegetationstechn. Körnung: 0 /32 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: Sieblinienband FLL-Richtl. Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 7 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 30 Masse -% Gehalt an Feinkies (d = > 4 mm): ca. 50 Masse -% Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 35 Volumen -% max. Wasserkapazität: ca. 30 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 0,009 cm/s bzw. 5 mm/min Kalkgehalt: ca. 2 Masse-% ca. 7,9 Salzgehalt, elektr. Leitfähigkeit: ca. 75 mg / 100 g TS Anteil an organischer Substanz: ca 1,7 Masse -% Schüttdichte: ca. 1,35 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet () ca. 1,55 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 2,05 to/cbm; nass, verdichtet bei maximaler Wasserkapazität ca. 33 % nach maschineller Verdichtung am Einbauort

Baumgrubensubstrat corthumbayern A Bodensubstrat zum tiefgründigen einschichtigen Einbau in nicht-überbaute Baumgruben von Stadt- und Straßenbäumen; Einbautiefen bis 2,50 m gut möglich für beengte und verdichtungsgefährdete Standräume; stabil gegen Verrüttelungen aus dem Straßenverkehr entspricht ZTV-Vegtra-Mü 2008, der TV-Veg-ABDS 3/97, sowie der FLL-Empfehlung für Baumpflanzungen, Pflanzgruben-Bauweise 1 (2010); Zusammensetzung: sandiger Oberboden, Natursand, Carbosand, Kalksplitt, Kompost; vegetationstechn. Körnung: 0 /22 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: entspr. Sieblinienband A und FLL 1 Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 12 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 45 Masse -% Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 40 Volumen -% Luftkapazität bei pf 1,8: ca. 15 Volumen -% max. Wasserkapazität: ca. 30 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 0,002 cm/s bzw. 1,2 mm/min Kalkgehalt: ca. 10 Masse -% ca. 8 Salzgehalt in wässr. Lösung: ca. 50 mg / 100 g TS Anteil an organischer Substanz: ca. 2,7 Masse -% Schüttdichte: ca. 1,3 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet nach ca. 1,45 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 1,95 to/cbm; nass, verdichtet bei maximaler Wasserkapazität ca. 28 % bei natürlicher Lagerungsdichte am Einbauort Stand: Mai 2014

Schotterrasensubstrat corthumbayern SR befahrbares Rasensubstrat zur Begrünung von Hauszufahrten, Feuerwehrzufahrten, Parkplätzen usw.; frostsichere begrünbare Trag- Deckschicht nach ZTV- Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau (ZTV-SoB-StB) für Verkehrsflächen bis E v2 80 MN/qm Tragfähigkeit; entspricht den FLL-Richtlinien für "begrünbare Flächenbefestigungen" (2008); Zusammensetzung: Kalksplitt, Carbosand, Natursand, Porlith, Kompost; vegetationstechn. Körnung: 0 /32 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: Sieblinienband FLL-Richtl. Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 7 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 30 Masse -% Gehalt an Feinkies (d = > 4 mm): ca. 50 Masse -% Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 35 Volumen -% max. Wasserkapazität: ca. 30 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 0,009 cm/s bzw. 5 mm/min Kalkgehalt: ca. 2 Masse-% ca. 7,9 Salzgehalt, elektr. Leitfähigkeit: ca. 75 mg / 100 g TS Anteil an organischer Substanz: ca 1,7 Masse -% Schüttdichte: ca. 1,35 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet () ca. 1,55 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 2,05 to/cbm; nass, verdichtet bei maximaler Wasserkapazität ca. 33 % nach maschineller Verdichtung am Einbauort

Rasenerde corthumbayern R belastbares Vegetationssubstrat zur Herstellung von mittel-strapazierten Gebrauchs- und Spielrasenflächen gem. DIN 18917; auch zur Verfüllung von Rasenwaben und Rasengittersteinen geeignet entspricht auch den Vorgaben der ZTV-Vegtra-Mü, Siebl. A für belastbare Vegetationstragschichten; Zusammensetzung: Natursand, Oberboden, Carbosand; vegetationstechn. Körnung: 0 /8 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: nach Sieblinienband DIN 18035-4 Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 18 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 75 Masse -% Gehalt an Feinkies (d = > 4 mm): ca. 5 Masse -% Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 40 Volumen -% max. Wasserkapazität: ca. 35 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 0,002 cm/s bzw. 1,2 mm/min Kalkgehalt ca. 5 Masse-% ca. 6,8 Salzgehalt, elektr. Leitfähigkeit: ca. 40 mg / 100 g TS Anteil an organischer Substanz: ca. 2,5 Masse -% Schüttdichte: ca. 1,1 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet nach ca. 1,4 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 1,8 to/cbm; nass, verdichtet bei maximaler Wasserkapazität ca. 30 % bis zur natürlichen Lagerungsdichte am Einbauort

Rasentragschicht corthumbayern RTS hoch-strapazierfähiges Vegetationssubstrat zur Herstellung von Spiel- und Sportrasenflächen gem. DIN 18035; entspricht den Vorgaben der DIN 18035-Teil 4 (Sportplatzbau - Rasenplätze); Zusammensetzung: Naturquarzsand, Carbosand, Oberboden, Kompost; vegetationstechn. Körnung: 0 /8 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: Sieblinienband DIN 18035-4 Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 8 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 85 Masse -% Gehalt an Feinkies (d = > 4 mm): ca. 8 Masse -% Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 40 Volumen -% max. Wasserkapazität: ca. 35 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 0,005 cm/s bzw. 190 mm/h Kalkgehalt ca. 5 Masse-% ca. 7,2 Salzgehalt, elektr. Leitfähigkeit: ca. 40 mg / 100 g TS Anteil an organischer Substanz: ca. 2,1 Masse -% Schüttdichte: ca. 1,2 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet () ca. 1,4 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 1,9 to/cbm; nass, verdichtet bei maximaler Wasserkapazität ca. 33 % bei maschinellem Einbau

Rasenerde corthumbayern BB belastbares Vegetationssubstrat zur Bettung, Verfüllung und Abdeckung von Rasenfugen- und Rasengittersteine ( Begrünbare Beläge BB ) gem. FLL; entspricht den Vorgaben der FLL-Richtlinie für begrünbare Flächenbefestigungen ; auch als Decksubstrat für Schotterrasenflächen (SRD) geeignet; Zusammensetzung: Naturquarzsand, Carbosand, Oberboden, Kompost; vegetationstechn. Körnung: 0 /8 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: Sieblinienband DIN 18035-4 Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 8 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 85 Masse -% Gehalt an Feinkies (d = > 4 mm): ca. 8 Masse -% Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 40 Volumen -% max. Wasserkapazität: ca. 35 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 0,005 cm/s bzw. 190 mm/h Kalkgehalt ca. 5 Masse-% ca. 7,2 Salzgehalt, elektr. Leitfähigkeit: ca. 40 mg / 100 g TS Anteil an organischer Substanz: ca. 2,1 Masse -% Schüttdichte: ca. 1,2 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet () ca. 1,4 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 1,9 to/cbm; nass, verdichtet bei maximaler Wasserkapazität ca. 33 % bei maschinellem Einbau Bei den oben genannten Daten handelt es sich um Richtwerte, die unter Laborbedingungen erzielt wurden. Die Werte unterliegen einer gewissen Fertigungstoleranz. Die in dieser Produktinformation enthaltenen Daten entsprechen dem technischen Wissen von corthum z. Zt. ihrer Herausgabe. Es bleibt corthum vorbehalten, sie zu gegebenem Zeitpunkt entsprechend neueren Erkenntnissen zu ergänzen und zu ändern, sowie die genannten

Sickermuldenerde corthumbayern SIMU schadstoffrückhaltendes und wasserschluckendes Vegetationssubstrat zur Begrünung von Sickermulden und Versickerungsflächen; zur Versickerung von unbelastetem Regenwasser neben befestigten Flächen; entspricht den Vorgaben der DWA - A 138, DWA - M 153, TRENG-W, FLL- Empfehlungen zur Versickerung und Wasserrückhaltung (2005); Zusammensetzung: Oberboden, Natursand, Carbosand; vegetationstechn. Körnung: 0 /8 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: nach Sieblinienband DIN 18035-4 Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 18 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 75 Masse -% Gehalt an Feinkies (d = > 4 mm): ca. 5 Masse -% Gehalt an Tonkorn Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 8 Masse-% ca. 40 Volumen -% max. Wasserkapazität: ca. 35 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 0,002 cm/s bzw. 1,2 mm/min Kalkgehalt ca. 5 Masse-% ca. 6,8 Salzgehalt, elektr. Leitfähigkeit: ca. 40 mg / 100 g TS Anteil an organischer Substanz: ca. 2,5 Masse -% Schüttdichte: ca. 1,1 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet nach ca. 1,4 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 1,8 to/cbm; nass, verdichtet bei maximaler Wasserkapazität ca. 30 % bis zur natürlichen Lagerungsdichte am Einbauort

Intensivsubstrat corthum I/S schwer nicht blasbares Intensivsubstrat zur Befüllung von Pflanzflächen auf Dächern, Tiefgaragen, Betondecken und Flächen ohne Bodenschluss; auch als Obersubstrat zum mehrschichtigen Einbau oder zur Befüllung von Pflanztrögen geeignet; entspricht den FLL-Empfehlungen für Dachbegrünungen 2008; entspricht den Vorgaben der Düngemittelverordnung (DüMV); Zusammensetzung: Carbosand, Natursand, Porlith, Kompost; vegetationstechn. Körnung: 0 /16 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: Sieblinienband FLL-Intensivsubstr. Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 11 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 40 Masse -% Gehalt an Feinkies (d = > 4 mm): ca. 30 Masse -% Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 60 Volumen -% Luftkapazität bei WK max: ca. 10 Volumen -% max. Wasserkapazität: ca. 50 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 2 mm/min ca. 7,7 Salzgehalt, elektr. Leitfähigkeit: ca. 2,4 g/l Anteil an organischer Substanz: ca. 50 g/l Schüttdichte: Volumengewicht WK ca. 0,9 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet ca. 1,15 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 20 % bei natürlicher Lagerungsdichte ca. 1,6 to/cbm; nass, verdichtet bei max. Wasserkapazität)

Extensivsubstrat corthumbayern E/S nicht blasbares Extensivsubstrat zur Befüllung von Pflanzflächen auf Dächern, Tiefgaragen, Betondecken und Flächen ohne Bodenschluss; auch als Untersubstrat zum mehrschichtigen Einbau oder zur Befüllung von Pflanztrögen geeignet; entspricht den FLL-Empfehlungen für Dachbegrünungen 2008; entspricht den Vorgaben der Düngemittelverordnung (DüMV); Zusammensetzung: Carbosand, Natursand, Porlith, Kompost; vegetationstechn. Körnung: 0 /16 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: Sieblinienband FLL-Exensiv Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 11 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 40 Masse -% Gehalt an Feinkies (d = > 4 mm): ca. 22 Masse -% Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 60 Volumen -% Luftkapazität bei WK max: ca. 10 Volumen -% max. Wasserkapazität: ca. 50 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 4 mm/min ca. 8 Salzgehalt, elektr. Leitfähigkeit: ca. 1,6 g/l Anteil an organischer Substanz: ca. 40 g/l Schüttdichte: Volumengewicht WK ca. 0,9 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet ca. 1,1 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 20 % bei natürlicher Lagerungsdichte ca. 1,35 to/cbm; nass, verdichtet bei max. Wasserkapazität) Bei den oben genannten Daten handelt es sich um Richtwerte, die unter Laborbedingungen erzielt wurden. Die Werte unterliegen einer gewissen Fertigungstoleranz. Die in dieser Produktinformation enthaltenen Daten entsprechen dem technischen Wissen von corthum z. Zt. ihrer Herausgabe. Es bleibt corthum vorbehalten, sie zu gegebenem Zeitpunkt entsprechend neueren Erkenntnissen zu ergänzen und zu ändern, sowie die genannten

Staudenerde corthumbayern ST mineralisches Vegetationssubstrat zur Pflanzung von trockenheitsliebenden Freiflächen- und Beetstauden (Prachtstauden, Prairiestauden) optimal geeignet im Straßenbegleitgrün; mineralisch; frei von Oberboden, daher kein Unkrautdruck; entspricht den Vorgaben der DIN 18915 (Bodenarbeiten im Garten- und Landschaftsbau); Zusammensetzung: Natursand, Carbosand, Kompost; vegetationstechn. Körnung: 0 /8 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: Bodengruppe 2 DIN 18915 Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 10 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 65 Masse -% Gehalt an Feinkies (d = > 4 mm): ca. 25 Masse -% Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 37 Volumen -% Luftkapazität bei WK max: ca. 7 Volumen -% max. Wasserkapazität: ca. 30 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 2 mm/min Kalkgehalt: ca. 5 Masse-% ca. 7,6 Salzgehalt, elektr. Leitfähigkeit: ca. 120 mg / 100 g TM Anteil an organischer Substanz: ca. 5 Masse-% Vol.gewicht WK ca. 1,9 to/cbm; nass, verdichtet bei max. Wasserkapazität Schüttdichte: ca. 1,2 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet bei ca. 1,45 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 25 % bei natürlicher Lagerungsdichte

corthumbayern Galabausubstrate Pflanzerde corthumbayern P Vegetationssubstrat zur Pflanzung von Beet- und Balkonpflanzen, Stauden und Kleinsträucher; mineralisch-humos, belebt, wasserspeichernd, locker, krümelig; entspricht den Vorgaben der DIN 18915 (Bodenarbeiten im Garten- und Landschaftsbau); entspricht den Vorgaben der Düngemittelverordnung (DüMV); Zusammensetzung: Oberboden, Natursand, Kompost; vegetationstechn. Körnung: 0 /8 mm Eigenschaften: Korngrößenverteilung: Bodengruppe 4 (DIN 18915) Schlämmkorngehalt (d < 0,063 mm): ca. 20 Masse -% Sandkorngehalt (d = 0,063 2 mm): ca. 65 Masse -% Gehalt an Feinkies (d >2 mm): ca. 15 Masse -% Gesamtporenvolumen (GPV): ca. 50 Volumen -% max. Wasserkapazität: ca. 40 Volumen -% Wasserdurchlässigkeit mod. kf: ca. 0,5 mm/min Kalkgehalt: ca. 5 Masse-% ca. 7 Salzgehalt, elektr. Leitfähigkeit: ca. 90 mg / 100 g TM Anteil an organischer Substanz: ca. 6 Masse-% Schüttdichte: ca. 1,1 to/cbm; erdfeucht, lose geschüttet ca. 1,4 to/cbm; erdfeucht, gerüttelt (z. B. nach Transport) ca. 25 % bei natürlicher Lagerungsdichte