Ein- und Ausgänge 1. Wie kann ich die Ein- und Ausgänge richtig beschalten? Antwort. v.2.1

Ähnliche Dokumente
Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Hinweise zur Installation entnehmen Sie bitte der beiliegenden Kurzanleitung oder dem Handbuch!

Wolff A. Ehrhardt Eppsteiner Str. 2B Oberursel. Konto: BLZ: UST-ID: DE

FRITZ!Box Fon ata mit e-fon Internettelefonie

Installation der Convision V100/V200 Serie

iscan USB Benutzerhandbuch

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

EX PCI & 2 PCI-E

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch

WIRELESS 150N USB 2.0 ADAPTER

Systembeschreibung. VdS-Anerkennung G by TAS, Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co. KG Ausgabe 1.1

ComXline 1516: Parameter und Einstellungen Hilfe zur Inbetriebnahme

Energie Management System. Problemsuche und Maßnahmenkatalog. Smart Chap Problemsuche und Maßnahmenkatalog V docx

BCOM Computersysteme, 1

DC-1394 PCI. IEEE 1394 FireWire TM PCI Card. Windows 2000 / XP / Vista / Server 2003 SP1 oder höher

Thinget G-Box. Betriebsanleitung. GPRS-Modem für Thinget XC SPS. Vorbereitung der Konfiguration. Konfiguration in XCPpro G-Box-Konfiguration öffnen

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

GigE Schnittstellen-Einrichtung

Schnittstellenbeschreibung: Ethernet TCP/IP ab Firmware 7.59

Verfasser: Stefan Fritzen Thema : Die Netzwerkkarte Autor : Stefan Fritzen Fach : Kommunikation -1-

Hardware und Systemvoraussetzungen um Softwareupdate, Settingslisten usw. auf einen Receiver mit RS232 Schnittstelle zu überspielen:

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

LC Sweex Wireless LAN PC Card 54 Mbps

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Einrichtungs-/Installationsanleitung ZyXEL VMG ecotel communication ag Versionsnr.: 1.0; Stand: Januar 2017

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

1 Einführung Technische Daten / Anforderungen an die SIM-Karte Geräteaufbau Erstinbetriebnahme SIM Karte Wechseln...

LC Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps

DC-FW800 PCI. IEEE 1394b FireWire800 PCI Card

Modernisierung des Mobilfunknetzes Auswirkungen auf CSD Service Stand:

Thomson SDSL-Router. Kurzanleitung für die Installation

OSITRON Kommunikationstechnik GmbH (C) 2008 OSITRON GmbH Frechen

Installationsanleitung Router WLAN

Übertragungsgerät. TAS-Link II. Systembeschreibung. Version: 1.05

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100?

Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.)

Computer mit Prozessor Pentium-Klasse mit verfügbaren PCI-Slot Windows 7/Vista/2003/XP/2000, (32/64 Bit) Höher als DirectX 8.

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

SIEMENS CL-110 ADSL Combo Router

Roadshow Ziele die Verbinden. Heitel & Honeywell. Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft

LC Sweex Wireless LAN USB-Adapter

LEITRONIC AG Swiss Security Systems

Einrichtungs-/Installationsanleitung AudioCodes Mediant 500L MSBR (4xS 0 ) ecotel communication ag Versionsnr.: 1.1; Stand: März 2017

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200

Austausch Kabel-Modem. Telefon und Internet

Hinweis: Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte".

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

Schnellstart- Anleitung für Windows

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Schritt 1 - Erstellen Sie Ihren Account auf seneye.me

PowerScan PM9500 Firmware Update und Überprüfung über USB (Feb 2017)

EX PCI & 2 PCI-E

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Firmware-Update für CHERRY ehealth-bcs Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Dokumentation Raspberry USV+ E

DIE KURZANLEITUNG BESCHREIBT, WIE SIE TYPISCHE FEHLER BEI DER NUTZUNG VON SAMSUNG KIES 2.5 BEHEBEN KÖNNEN.

Inhaltsverzeichnis. Kabelverbindungen für Konfiguration: CPE als Router... A.1... S.1 Kabelverbindungen für Konfiguration: CPE als Modem... A.2... S.

DC-1394 PCIe. IEEE 1394 FireWire TM PCIe Card. Windows 2000 / 2003 / 2008 Windows XP / Vista / 7

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1

DC-FW800 PCIe. PCI-Express 3-Port IEEE FireWire 800 Adapter

1. Einführung Auswahl der Hardware-Komponenten Checkliste Konfiguration... 3

FRITZ!Powerline 1240E WLAN Set

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

Die TRUST 2 PORT USB 2.0 PCI CARD funktioniert nicht mit dem Mac.

Allgemeine Informationen zum POS 600 / 605

Hermann O. Eckert GmbH Fritz-Thiele-Str Bremen Tel. 0421/ Fax: 0421/ Programmierung des. AK-Nord XTMINI-V1.

Installationsanleitung OpenVPN

IO NET Modul Version 1.5

INSTALLATIONSANLEITUNG WLAN ROUTER. Zyxel NBG 6616

BIPAC-7402 / 7402W (Wireless) ADSL-VPN-Firewall-Router mit 3DES-Akzelerator Kurz-Bedienungsanleitung

Einleitung 11 Software, die im Buch verwendet wird 12

GPRS / WLAN Router - Kurzanleitung. Index Änderung Datum Name Erstellung dieser Beschreibung Skrebba

FRITZ!Box für den Internetzugang über congstar Komplett 1&2 einrichten

Kurzanleitung Vodafone Connector

Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Fax & VoIP / FoIP Was ist zu beachten!

Miditerminal M4U INDEX END USER WARRANTY Einführung zum Miditerminal M4U Beschreibung von Miditerminal M4U Systemanforderungen 7

Installation und Konfiguration der FRITZ!Box Fon ata

FRITZ!Box Fon ata. mit e-fon Internettelefonie

Bedienungsanleitung Kathrein Userband Editor

A - Installation Solar-Log TM Check Liste

Byte-Taxi. Bedienungsanleitung. Autor: Dimitrios Savvidis

CSL Powerline. Handbuch

Übertragung von MoData2 Dateien mit dem mobilen Gerätecenter unter Windows 7

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

GPS-easy! Shield für Arduino. Arduino-Board Duemilanove (Atmega328) Arduino-Board UNO (Atmega328) Arduino-Board Mega2560 (Atmega2560) "Arduino-Clones"

Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute

Allgemeine häufig gestellte Fragen

BIPAC-711C2 / 710C2. ADSL Modem / Router. Kurz- Bedienungsanleitung

DC-FW400 SE. 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller

Transkript:

Probleme mit Software 1. Ich nutze Windows Vista/7/8/10 und die Installation bricht immer mit einem Fehler ab und/oder der SysConf startet mit einer Fehlermeldung, was kann ich tun? Antwort 2. Beim Versuch des Empfangens einer Konfiguration erscheint immer die Meldung Die Konfiguration ist nicht gültig, woran liegt das? Antwort 3. Meine neu erstellte Konfiguration kann ich nicht in das TAS-Link einspielen, was kann ich tun? Antwort 4. Im Helpdesk wird mir immer eine Netz- und Akkustörung und die Meldung NOK-1/0 angezeigt, obwohl ich das Netzteil in der Konfiguration eingetragen habe. Antwort Zugriff auf TAS-Link lokal/ferne 1. Mein Notebook kann sich nicht mit einem TAS-Link verbinden. Es erscheint immer die Fehlermeldung Aktion vom Gerät abgewiesen. Antwort 2. Was muss ich beachten, wenn ich Windows 7 oder höher und einen USB-to-seriell Adapter verwende? Antwort 3. Welche Hardware benötige ich für einen Fernzugang via ISDN/analog etc.? Antwort IP-Probleme 1. Das TAS-Link zeigt mir eine IP-Störung an, was kann ich tun? Antwort 2. Wenn ich das TAS-Link mit meinem Router verbinde zeigt mir das TAS-Link ständig Link up/down an, was kann ich tun? Antwort 3. Ist das TAS-Link für Gigabit-Netzwerk geeignet? Antwort 4. Welche Daten benötige ich für eine IP-Aufschaltung bei einer Notruf Service Leitstelle? Antwort Probleme mit GSM/GPRS/UMTS 1. Ich möchte über den Funkweg GSM eine Aufschaltung bei einer Notruf Service Leitstelle einrichten, was muss ich dabei beachten? Antwort 2. Ich möchte über den Funkweg GPRS eine Aufschaltung bei einer Notruf Service Leitstelle einrichten, was muss ich dabei beachten? Antwort 3. Was ist der Unterschied zwischen GSM und GPRS? Antwort 4. Benötige ich für das TAS-Link III bei der Verwendung von Sprache über GSM ein extra Sprachmodul? Antwort Probleme mit ISDN/PSTN 1. Meine Aufschaltung auf einer Notruf Service Leitstelle über den Analog-Weg (PSTN) im VdS-2465 Protokoll funktioniert nicht, warum? Antwort 2. Kann ich das TAS-Link an einem VoIP/NGN-Anschluss betreiben? Antwort 3. Ich habe einen ISDN-Anschluss und die nachgeschalteten Geräte (Fax, Telefon, Telefonanlage etc.) funktionieren nicht, was kann die Ursache sein? Antwort 4. Kann das TAS-Link an einem Primär-Multiplexanschluss betrieben werden? Antwort 5. Der SMS-Versand über das Festnetz funktioniert nicht, warum? Antwort 6. Das TAS-Link zeigt mir eine ISDN-Störung an, was kann ich tun? Antwort Ein- und Ausgänge 1. Wie kann ich die Ein- und Ausgänge richtig beschalten? Antwort

Probleme mit Software 1. Ich nutze Windows 7/8/10 und die Installation bricht immer mit einem Fehler ab und/oder der SysConf startet mit einer Fehlermeldung, was kann ich tun? Dies ist fehlenden Administratorrechten geschuldet. Starten Sie zum Installieren die Setup.exe und zum Starten des SysConfs die SysConf -Verknüpfung auf Ihrem Desktop per Rechtsklick als Administrator ausführen. Bei TAS-Link III CDs ist dieses Vorgehen nicht mehr notwendig. 2. Beim Versuch des Empfangens einer Konfiguration erscheint immer die Meldung Die Konfiguration ist nicht gültig, woran liegt das? Im Auslieferungszustand befindet sich noch keine Konfiguration im Gerät, daher kann auch noch keine Konfiguration ausgelesen werden. Diese muss zunächst erstellt und eingespielt werden. 3. Meine neu erstellte Konfiguration kann ich nicht in das TAS-Link einspielen, was kann ich tun? Stellen Sie sicher, dass eine Verbindung zum TAS-Link möglich ist (Spannung angelegt, USB/Seriell-Kabel angeschlossen usw.). Evtl. ist bei älteren TAS-Links Ihr USB-zu-seriell Adapter nicht kompatibel. Wir empfehlen USB-zu-seriell Adapter mit "FTDI"-Chipsatz. Führt dies immer noch nicht zum Erfolg, muss u.u. ein Firmware-Update durchgeführt werden, da die Firmwaretypen sich anhand der verwendeten Wege (IP, GPRS, ISDN usw.) unterscheiden. Spielen Sie hierzu über den Datentransfer und Software Update die Firmware ein, welche zu der erstellten Konfiguration passt. Beispiel: Konfiguration ISDN/IP Firmware TLIII_IsdnIpTLW1_Vxxx.bin 4. Im Helpdesk wird mir immer eine Netz- und Akkustörung und die Meldung NOK-1/0 angezeigt, obwohl ich das Netzteil in der Konfiguration eingetragen habe. TAS-Link III: Überprüfen Sie bitte, welches Netzteil Ihnen vorliegt und tragen Sie dieses in der Konfiguration unter dem Punkt Schnittstellen ein. Je nach Gehäusetyp werden unterschiedliche Netzgeräte eingesetzt. TAS-Link II: Überprüfen Sie bitte, welches Netzteil Ihnen vorliegt und tragen Sie dieses in der Konfiguration unter dem Punkt System Zusatzopt. Allgemein Netzteiltyp ein. Je nach Gehäusetyp werden unterschiedliche Netzgeräte eingesetzt. Gehäuse eingesetzte Netzgeräte G2 kein internes Netzgerät G4/+ C-TEC NT360-12/E oder Telenot NT7500 G6 C-TEC NT360-12/E oder Telenot NT7500 G8 ABI 15011 oder ABI 15021

Zugriff auf TAS-Link lokal/ferne 1. Mein Notebook kann sich nicht mit einem TAS-Link verbinden. Es erscheint immer die Fehlermeldung Aktion vom Gerät abgewiesen. TAS-Link III: Stellen Sie sicher, dass eine Verbindung zum Gerät möglich ist (Spannung angelegt, USB- Kabel angeschlossen usw.). Sollte immer noch keine Verbindung aufgebaut werden können, ziehen Sie bitte bei eingeschaltetem PC/Notebook und TAS-Link das USB-Kabel ab und stecken dieses in einen anderen USB-Port an Ihrem PC/Notebook. So wird der USB-Treiber neu installiert. Wichtig ist, dass die grüne LED zwischen der LAN- und USB-Buchse leuchtet!!! TAS-Link II: Stellen Sie sicher, dass eine Verbindung zum Gerät möglich ist (Spannung angelegt, USB- Kabel angeschlossen usw.). Verwenden Sie Windows 7 oder höher sowie einen USB-zu-Seriell Adapter mit einem Chipsatz der Firma Prolific, liegt eine Treiberinkompatibilität vor. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unsere Hotline (+49 (0) 2166 858 344). Alternativ kann ein Adapter mit dem Chipsatz der Firma FTDI verwendet werden. 2. Was muss ich beachten, wenn ich Windows 7 oder höher und einen USB-to-seriell Adapter verwende? Bei Adaptern, die einen Chipsatz der Firma Prolific verwenden, kann es zu Treiberinkompatibilitäten kommen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unsere Hotline (+49 (0) 2166 858 344). Alternativ kann ein Adapter mit dem Chipsatz der Firma FTDI verwendet werden. 3. Welche Hardware benötige ich für einen Fernzugang via ISDN/PSTN etc.? Fernzugriff via ISDN: empfohlen für alle Betriebssysteme (32 und 64 Bit) AVM FRITZ!-Card für PCI oder USB oder Gerdes PrimuX USB (TAS-Bestell-Nr. 43-74-2501354) Fernzugriff via analog: handelsübliches 56k-Modem

IP-Probleme 1. Das TAS-Link zeigt mir eine IP-Störung an, was kann ich tun? - Verkabelung vor Ort überprüfen (insbesondere bei bedarfsgesteuerten Verbindungen (SVC)!!!) - Konfigurationsdaten kontrollieren (geräteeigene Daten, Ziel-IP, Ziel-Port, Schlüssel, Protokoll, ID usw.) - Mit Wachdienst abklären, ob Verbindungsanfragen ankommen: o JA: NSL weist Verbindungsanfrage ab Daten in NSL oder TAS-Link falsch o NEIN: TAS-Link kann nicht mit NSL kommunizieren Firewall blockiert oder Verkabelung vor Ort ist fehlerhaft - Firewall- und Netzwerk-Einstellungen durch den zuständigen Netzwerkadministrator überprüfen lassen (Portfreigaben, MAC-Adressenfilter usw.) 2. Wenn ich das TAS-Link mit meinem Router verbinde zeigt mir das TAS-Link ständig Link up/down an, was kann ich tun? TAS-Link NG & III: Der Router und das TAS-Link können sich in diesem Falle nicht auf eine Geschwindigkeit einigen. Stellen sie in der Konfiguration des TAS-Links bitte die Betriebsart unter Wege IP auf 10 MBit/s Halbduplex um. TAS-Link II: Das TAS-Link II beherrscht lediglich 10 MBit/s Halbduplex und ist daher nicht von diesem Problem betroffen. 3. Ist das TAS-Link für Gigabit-Netzwerk geeignet? TAS-Link NG & III: Ja, es wird aber lediglich eine Geschwindigkeit von maximal 100 MBit/s im Fullduplex- Modus unterstützt. Da Gigabit-Netzwerk abwärtskompatibel ist, treten hier keinerlei Inkompatibilitäten auf. TAS-Link II: Ja, es wird aber lediglich eine Geschwindigkeit von maximal 10 MBit/s im Halbduplex-Modus unterstützt. Da Gigabit-Netzwerk abwärtskompatibel ist, treten hier keinerlei Inkompatibilitäten auf. 4. Welche Daten benötige ich für eine IP-Aufschaltung bei einer Notruf Service Leitstelle? Sie benötigen: IP-Adr. sowie Port der NSL Protokolltyp (verschlüsselt/unverschlüsselt) Identnummer Ggf. Schlüssel (AES128 = 32 stelliger Schüssel) bei verschlüsselten Direktaufschaltungen Nur bei Protokoll ARUDAN (TAS) oder SCC einen Chiasmus-Schlüssel mit 40 Stellen und 160 Bit. Alle Daten erhalten Sie von Ihrer Leitstelle!

Probleme mit GSM/GPRS/UMTS 1. Ich möchte über den Funkweg GSM eine Aufschaltung bei einer Notruf Service Leitstelle einrichten, was muss ich dabei beachten? Möchten Sie über GSM eine NSL-Aufschaltung durchführen, muss die verwendete SIM-Karte zwingend den notwendigen CSD-Datendienst unterstützen. Dieser Dienst ist völlig unabhängig von Internetflatrates über UMTS/LTE usw. 2. Ich möchte über den Funkweg GPRS eine Aufschaltung bei einer Notruf Service Leitstelle einrichten, was muss ich dabei beachten? Im Gegensatz zum GSM-Weg benötigen Sie keinen CSD-Datendienst, sondern einen Internet-Tarif (bekannt vom Smartphone!). 3. Was ist der Unterschied zwischen GSM und GPRS? Ü.Weg Mögl. Meldungsarten Protokolle NSL-Ziel GSM NSL, SMS, Voice VdS2465 Rufnummer GPRS NSL, E-Mail VdS2465-S2 IP-Adresse UMTS NSL, E-Mail VdS2465-S2 IP-Adresse 4. Benötige ich für das TAS-Link bei der Verwendung von Sprache über GSM ein extra Sprachmodul? TAS-Link NG & III: Nein, das Sprachmodul ist im GSM/GPRS-Modul TEG 1 bereits mit enthalten (TEU 1 ist NICHT sprachfähig!). TAS-Link II: Ja, Sie benötigen eine EMC 1 Baugruppe. Diese kann sowohl bei der Verwendung einer EMS 1 oder eines XVT 3 Adapters eingesetzt werden, welcher das GSM-Modem ansteuert.

Probleme mit ISDN/PSTN 1. Meine Aufschaltung auf einer Notruf Service Leitstelle über den Analog-Weg (PSTN) im VdS-2465 Protokoll funktioniert nicht, warum? Nur sehr wenige Leitstellen können über den Analog-Weg das VdS-2465 Protokoll verarbeiten. In den meisten Fällen wir das Telim-Protokoll verwendet. Stellen Sie also das Protokoll auf Telim um. 2. Kann ich das TAS-Link an einem NGN (ALLIP)-Anschluss betreiben? Ja, wenn Sie nur SMS und Sprachanrufe realisieren möchten. Nein, wenn Sie eine NSL-Aufschaltung aufbauen möchten. 3. Ich habe einen ISDN-Anschluss und die nachgeschalteten Geräte (Fax, Telefon, Telefonanlage etc.) funktionieren nicht, was kann die Ursache sein? Generell ist zu klären, ob der ISDN-Anschluss und der ISDN-Datendienst funktionstüchtig sind. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Provider. Sollte das TAS-Link normal raus wählen können, alle anderen Geräte hinter dem TAS-Link jedoch nicht, kann eine Inkompatibilität zwischen TAS-Link und der Telefonanlage vorliegen. Hierzu bitte beide Geräte neustarten und die Autoerkennung der Telefonanlage ausschalten. 4. Kann das TAS-Link an einem Primär-Multiplexanschluss betrieben werden? Nein, das TAS-Link kann nicht direkt an einem Primär-Multiplexanschluss betrieben werden. Lediglich hinter einer Telefonanlage ist dies möglich. 5. Der SMS-Versand über das Festnetz funktioniert nicht, warum? Wir empfehlen den SMS-Server Anny Way zu verwenden, da es in Verbindung mit den Servern Vodafone etc. zu Problemen kommen kann. Nähere Infos erhalten Sie HIER. 6. Das TAS-Link zeigt mir eine ISDN-Störung an, was kann ich tun? Stellen Sie fest, um welche Art des Anschlusses es sich handelt (PMP oder PTP) ggf. konfigurieren Sie das TAS-Link um. Des Weiteren ist zu klären, ob der ISDN-Anschluss und der ISDN-Datendienst (CIP2 und CIP 18) funktionstüchtig sind. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Provider.

Ein- und Ausgänge 1. Wie kann ich die Ein- und Ausgänge richtig beschalten? Eingänge: Die Eingänge sind per Kurzschluss, 10kΩ oder 2k7Ω abzuschließen. Bei Open-Collector (1 Draht) bitte nur den jeweils rechten Pin der IN1-n...belegen. Ausgänge: Die Ausgänge sind als potentialfreie Optokoppler herausgeführt. Die max. Last beträgt bei 30V 100mA. Bitte die Polung beachten!