Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen und Definitionen

Eigenschaften von Öffentlichen Netzen (1)

Grundlagen der Vermittlungstechnik

NGN. (Next Generation Network)

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Tele2 Telecommunication GmbH / Donau-City-Straße 11 / 1220 Wien Firmenbuchnummer: FN g / Firmenbuchgericht: HG Wien Firmensitz: Wien / UID-Nr.

LTG DLU. Steuerung ZZK CCNC. Koordination. Bild 2-2 : Die 4 Teilsysteme des EWSD DLUC CCNP CP 113 SGC. NSt - Anl. Verbindungsleitung.

Einführung in die Betriebsart

TK-Labor (WiSe 2006/2007)

Mehrwertdienste & Intelligentes Netz

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

Computernetze 1. Inhalt

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Mehrwertdienste & Intelligentes Netz

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Dienste und Endgeräte der Telekommunikation

Vernetzung und Kommunikation

Nummernplan Nummernraum für die öffentliche Telekommunikation

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP

Nachrichtenvermittlung. Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle

2016 DB7MJ, Peter Ess

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4.

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( )

Elemente der Bahnstrukturreformen ab (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten

Nummerierungsplan E.164

Digitalfunk DRK. TETRA terrestrial trunked radio

Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7. Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal

Allgemeine Beschreibung (1)

Fernbedienung SIPROTEC 4 über LOGES 64k/M und LGH 64k

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern

Spezifikation Rufnummernportabilität

Telekommunikationstechnik

Komponenten Nokia Baureihe ND

Antwort. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/4362. der Bundesregierung

Seminararbeit Samuel Wagner Semester ILM. Internet-Zugänge: Vergleich und Beschreibung von Standleitung, DSL, ISDN, Analog, etc.

Produktinformation TCS:BUS Interface für TK-Anlagen TKI01-SG/2

Servo-Modul Version

Intelligente Netze. Funktionsprinzip Definition und Aufgaben IN - Dienste

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Digitale Vermittlungstechnik System EWSD

V.24-Schnittstelle Betrieb an der varix 14/200

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Produktinformation TCS:BUS Interface für die Anbindung von home:packs an TK-Anlagen TKI:home-SG

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

Mit der Linux Central Processor Unit (LCPU) ist es möglich, Beschallungen von Fernzielen sowie Anlagenvernetzungen über das Internet zu realisieren.

Kommunikationsnetze - Master

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Einführung in HSDPA und HSUPA

24.11 Breitbandtechnologie TG

Einleitung Schnittstelleneinführung Grundlagen der Datenübertragung 19

Leistungsbeschreibung (LB) Let s TALK2U Everytime Everywhere. Leistungsbeschreibung (CbC- und CPS-Produkte)

DSL Techniken 2G03. Achim Fähndrich Keyldo GmbH. D-70771Leinfelden Keyldo GmbH

Beispielsfragen für Tests aus PRRL, Thema Telekommunikation

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

LEITRONIC AG Swiss Security Systems

WE-MODEM-2-ISDN. Kurzanleitung zur Inbetriebnahme Teil 8

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-usb

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

Richtlinien für Anbieter von VoIP-Diensten

Telefon-/ISDN-Installationen

Next Generation Networks

TLT 12. TFE Türfreisprecheinheit mit 12er Tastenfeld. Bedienungsanleitung

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ]

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Erstprogrammierung NRG DSc224/232

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

SELMA-Workshop Juni

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Technische und administrative Vorschriften

Telefon-/ISDN-Installationen

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE

SM210 RS485 - JBUS/MODBUS für SM102E. Bedienungsanleitung

Die Digitalisierung von Musik

1 GSM. 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Hytera Analoge Signalisierung mit ZVEI1

Eumex 302 PC Konfiguration der Nebenstellenanlage per Telefon

Gerd Siegmund. Technik der Netze. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hüthig Verlag Heidelberg

Audio- und Videodatenströme im Internet

Intelligente Netze. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Leistungsbeschreibung der PfalzKom, Gesellschaft für Telekommunikation mbh

Dozenten. Auerswald GmbH & Co. KG 2015

Transkript:

Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz Datenübertragungsdienst im Fernsprechnetz ist ein Mehrwertdienst des Basisdienstes Telefondienst - maximale standard. Übertragungsrate 56 kbit/s - Fehlerrate 10-4 - analoge Übertragung im Frequenzband 300-3400 Hz Schnittstellen: a/b-schnittstelle DÜE DEE Modem FS-Netz PC V.24 Gerätetechnik: DÜE: Modem Interne & externe Modems Bitserielle Übertragung Wählmodems Aufgaben Umschalten der Anschlussleitung vom Telefon zum Modem (a/b-umschaltung) Modulation und Demodulation (Unterstützung mehrerer Modulationsarten) Automatische Anpassung an Partnermodem DEE: PC Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 21 Adressierung im Fernsprechnetz nach ITU-T Festlegung E.164 geregelt Adresse einer Endeinrichtung = Rufnummer Wahl einer Nummer: - stellt Verbindung innerhalb des eigenen Ortsnetzes mit einem vordefinierten Betreiber zur Verfügung Wahl einer sog. Verkehrsauscheidungsziffer 0 : - Erreichen der nächsthöheren Ebene (Fernvermittlung): - 0 - nationale Ebene - 00 - internationale Ebene Wahl 010 +Betreiberkennzahl: - Betreiber-Selection, d.h. ein bestimmter Verbindungsnetzbetreiber - kann für eine bestimmte Verbindung selektiert werden Die Betreiberkennzahl Betreiberkennzahl wird von der Regulierungsbehörde zugewiesen. Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 22

Anbindung der Netze Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 23 Fernsprechnetz-Adressierung LKZ NKZ Teilnehmerrufnummer Nationale Nummer Internationale Nummer für öffentliche Fernmeldedienste Länderkennzahl (LKZ) = Country Code (CC) Netzkennzahl (NKZ) = National Destination Code (NDC) Teilnehmerrufnummer= Subscriber Number (SN) Internationale Rufnummer nach ITU-T Empfehlung E.164 maximal 15 Ziffern - Länderkennzahl (1-3 stell. Zahl) - Nationale Rufnummer (max. 12 Ziffern) Ortskennzahl (2-5 stellig) - Zentralvermittlungsstellen oder Hauptvermittlungsbereich - Knotenvermittlungsstellenbereich - Ortsnetzbereich Teilnehmernummer (3-8 stellig) - Verkehrsausscheidungskennziffern zählen nicht zu Rufnummer (0 nationales Fernnetz, 00 internationales Fernnetz) Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 24

Fernsprechnetz-Verkehrsweglenkung Internationales Fernnetz Nationales Fernnetz Ortsnetzebene 3 36 367 3677 (4.?) (1.?) (3.?) (2.?) 9 Zentralvermittlungsstellen Hauptvermittlungsstellen 98 Knotenvermittlungsstellen 983 9834 Ortsvermittlungsstellen 3677-2345 9834-6789 Nebenstellenbereich Nebenstellenanlagen Ruf des B-Teilnehmers 9834-6789 Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 25 Fernsprechnetz-Wahlverfahren (1) Impulswahlverfahren - Zur Steuerung elektromechanischer und digitaler Vermittlungssysteme - Impulsförmige Schleifenstromunterbrechungen - Wahlwert und Wahldauer abhängig voneinander 62 ms 100 ms Pause Impuls Wahl der Ziffer 4 Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 26

Fernsprechnetz-Wahlverfahren (2) Frequenzwahlverfahren - Zur Steuerung digitaler Vermittlungssysteme - Überlagerung zweier Tonfrequenzen - Wahlwert und Wahldauer unabhängig voneinander Frequenz in Hz 1209 1336 1477 697 1 2 3 Frequenz in Hz 770 852 4 7 5 8 6 9 941 * 0 # Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 27 Fernsprechnetz-Vermittlungsaufgaben - Auf- und Abbau von Wahlverbindungen - Leitweglenkung - Teilnehmerspeisung - Teilnehmer- und Leitungsüberwachung - Signalisierungsaufnahme und -abgabe - Signalisierung von freien und besetzten Leitungen (Töne) - Accounting, Gebührenerfassung - Durchschalten von Notrufen - Hinweise anschalten Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 28

Fernsprechnetz-Vermittlungsprinzipien (1) Vermittlungsprinzipien - direkte Steuerung (direkte Wahl) (hauptsächlich elektromech. Vermittlung) Schaltglieder unmittelbar Stufe für Stufe mit Wählimpulsen eingestellt - indirekte Steuerung (indirekte Wahl) (hauptsächlich digitale Vermittlung) Schaltglieder erst nach vollständiger Auswertung der Wahlinformation gestellt Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 29 Fernsprechnetz-Vermittlungsprinzipien (2) Direkte Wahl Indirekte Wahl Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 30

Fernsprechnetz-Vermittlungstechnik (1) Elektromechanisches Direktwahlsystem (analoge Durchschaltung) - Anrufsucher - Gruppenwähler 1. erzwungene Wahl gewählte Dekade 2. freie Wahl unbelegter Leitungswähler - Leitungswähler erzwungene Wahl gerufene Anschlussnummer Rechnergesteuerte analoge Durchschaltung Rechnergesteuerte digitale Durchschaltung - 2 wichtige digitale Systeme der Telekom 1. Elektronisches Wählsystem Digital EWSD (Siemens, ab 1981) 2. Alcatel 1000 S12 (SEL/Alcatel) - Einheitliche Grundform für digitale Vermittlung ist PCM-30- Rahmenstruktur - Raumkoppler und Zeitkoppler Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 31 Fernsprechnetz-Vermittlungstechnik (2) Im Zuge der Digitalisierung des FSN der Telekom kommen hauptsächlich die EWSD und das System 12 für Fern- und Ortsvermittlungsstellen zum Einsatz EWSD von Siemens und Bosch Telecom (Elektronisches Wählsystem Digital) System 12 von Alcatel SEL weltweit am häufigsten eingesetzt zentrale Wegsuche durch das Koppelnetz Hin- und Rückweg werden gemeinsam geschaltet dezentrale Wegsuche durch das Koppelnetz Hin- und Rückweg werden getrennt geschaltet EWSD unterstützt folgende Dienste (Stand: 7/98): ISDN(Integrated Services Digital Network) Centrex(virtuelle TK-Anlagen) IN(Intelligente Netze) Breitband EWSD unterstützt folgende Schnittstellen (Stand: 7/98): analoge Netz- und Teilnehmeranschlüsse ZGS Nr. 7 für Netzsignalisierung EDSS1 für ISDN-Teilnehmeranschlüsse Q3 zum Telekommunikation Managment System V5.1/V5.2 zum Access Network Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 32

Hardwarestruktur der digitalen Vermittlungseinheit EWSD Gemeinsame Durchschaltung des Hin- und Rückwegs im Koppelnetzwerk Zentrale Wegsuche (Steuerung) durch Koppelnetzwerk Alle Einheiten haben eigene Prozessoren, Koordination durch CP Flexibles Systemkonzept analog... DLU DLU Digitale Teilnehmerleitungseinheit (Digital Line Unit) digital...... DLU PCM30-Verbindungsleitungen Analoge Verbindungsleitungen Digitale Verbindungsleitungen Nx LTG LTG... SN 2x LTG SN Leitungsanschlussgruppe (Line/Trunk Group) Koppelnetz (Switching Network) CCNC Zentrale Zeichengabenetzsteuerung (Common Channel signaling Network Control) CP Koordinationsprozessor (Coordination Processor) Nach Beuth/Hanebuth/Kurz ZZK Nr.7 CCNC CP 2x SN und CP gedoppelt maximal 100 000 Teilnehmer maximal 504 LTG pro Knoten 512 semipermanent durch das SN geschaltete ZZK Nr.7 geschaltete Kanäle Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 33 Verbindungsaufbau über EWSD Nach Beuth/Hanebuth/Kurz Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 34

Digitale Vermittlungseinheit Alcatel 1000 S12 (1) Eigenschaften - Verteilte Steuerung (dezentrale Wegsuche), modularer Aufbau - Selbststeuerndes Koppelnetz DSN (Digital Switching Network) - Hin- und Rückweg einer Verbindung werden getrennt geschaltet Struktur ACE Modul TCE ACE Control Elements Maximale Ausbaustufe: ca. 100000 Teilnehmer und 60 000 Verbindungsleitungen Modul Modul TCE TCE Digitales Koppelnetz DSN TCE Modul TCE Modul Modul TCE TCE Modul Koppelnetz bildet zentrales Element der Anlage Steuerung verteilt auf Control Elements (CE) Kommunikation der CEs untereinander bei Bedarf über Koppelnetz Verschiedene CEs - Einheiten mit Peripherie-Modul (TCE Terminal Control Element) - Funktionssteuereinheiten ohne Peripherie (ACE Auxiliary Control Nach K.Jobmann Element) (für Steueraufgaben z.b. Verbindungssteuerung, Teilnehmerdatenverwaltung) Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 35 Digitale Vermittlungseinheit Alcatel 1000 S12 (2) Module - Anschlussteil Analog-Teilnehmer (ASM) - Anschlussteil Digital-Verbindungsleitung (DTM) - Anschlussteil ISDN-Teilnehmer (ISM) - Anschlussteil ISDN-Primärmultiplexanschluss (ITM) - Anschlussteil ISDN-Basisanschlusskonzentrator (IRIM) - Anschlussteil Zentrale Takt- und Tonerzeugung (CTM) usw. Redundanzkonzept - Verdopplung zentraler Baugruppen - Pool von Reservebaugruppen (Ersatzschaltung) - Auskreuzung (2 Module an 2 TCE, bei Ausfall einer TCE übernimmt andere TCE zweiten Anschlussmodul) Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 36

Das Telexnetz (1) Zum Dienst Telegraphy Exchange Internationaler genormter, weltumspannender Textdienst Schneller und sicherer elektronischer Austausch von Mitteilungen Deutschland 1995 noch ca. 37000 Anschlüsse, Tendenz fallend Nach Einführung von Telefax nur noch geringe Bedeutung Historie 1933 Probebetrieb einer Telexverbindung zwischen Berlin und Hamburg 1934 Eröffnung des öffentlichen Telexdienstes Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 37 Das Telexnetz (2) Topologie (ursprünglich) dreistufig hierarchisch ( 8 Zentralvermittlungen, 60 Hauptvermittlungen, 750 Endvermittlungen Vermittlung und Übertragung Leitungsvermittelte Übertragung (gleiche Vermittlungstechnik wie im Fernsprechnetz aber davon separat) automatisches Selbstwählnetz (eigene Adressierung) Halbduplexübertragung, Telex-Dialog Telex stellt geringe Qualitätsanforderungen an Übertragungstechnik Gleiche Übertragungstechnik wie im Fernsprechnetz Auch Telex im Seefunk über Satellit (Inmarsat-C) und Simplex Telex over Radio (SITOR) über Kurzwelle Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 38

Das Telexnetz (3) Teilnehmeranschluss Gerätetechnik: Anschlussgerät (DÜE) und Fernschreibmaschine Blattschreiber mit Bildschirm, Speicher und Diskettenlaufwerk PC mit Telexkarte Start-Stop-Betrieb (7,5 Schritte pro Zeichen, 5-Bit pro Zeichen), Schrittgeschwindigkeit 50 Baud Endeinrichtungen ständig empfangsbereit Geschützte Kennungsgeber: 20 Zeichen: Telex-Nr. + Mnemotechn. Abkürz. + Netzkennz. (d=deutschland)) Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 39 Telex-Code: Internationales Alphabet Nr.2 Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 40