Nachrichtenvermittlung. Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichtenvermittlung. Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle"

Transkript

1 Nachrichtenvermittlung Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle

2 Handvermittlung Nachrichtenvermittlung 2

3 Tln 00 Selektor Automatische Vermittlung Konnektor 0 0 x 0 Ausgänge = 00 Tln Tln 002 Tln Zwischenverbindungen 2 0 Zweistufige Koppelanordnung aus 00tlg.Selektoren und 00tlg. Konnektoren und freiem Suchlauf zur Auswahl einer freien Zwischenverbindg. Darstellung für einen Höhenschritt in einer 00er Gruppe von den anderen neun 00er Gruppen Nachrichtenvermittlung 3

4 Merkmale automatischer Vermittlungssysteme Direktwahl (Anfang 20. Jhdt.) jeder Wähler wird durch die Wahlscheibenimpulse direkt gesteuert. automatische Suchwahl Jeder Wähler besitzt ein geringes Maß an Intelligenz, um den ersten freien Weg zur nachfolgenden Wahlstufe selbsttätig zu finden. Nachrichtenvermittlung 4

5 Leitungsbelastbarkeit von Leitungsbündeln ndeln Nachrichtenvermittlung 5

6 Rotary System Western Electric 90 Nachrichtenvermittlung 6

7 Steuerungsprinzipien direkte und indirekte Steuerungen dezentrale, teilzentrale und zentrale Steuerungen elektromechanische, elektronische und Rechnersteuerungen Einrechner und Mehrrechnersteuerungen. Nachrichtenvermittlung 7

8 Dezentrales Steuerungsprinzip TS Teilnehmerschaltung I. / II.GW Erster / Zweiter Gruppenwähler (Verteilstufen) AS Anrufsucher (Konzentrationsstufe) LW Leitungswähler (Expansionsstufe) Nachrichtenvermittlung 8

9 Rechnersteuerung Hardware ist funktionsneutral, da die Logik der vermittlungstechnischen Funktionen nicht in der Verdrahtung, sondern in der Rechnersoftware, den sog. Programmen liegt. Man spricht in solchen Fällen von gespeicherter Logik (SPC = stored program control). Nachrichtenvermittlung 9

10 Nachrichtenverbindung Telekommunikationsnetz Quelle VSt/Switch/Router Verts/Regen VSt/Switch/Router Senke A - Tln TASL VL VL TASL individuelle Leitungen Teilnehmer - Anschlussleitungen große Stückzahl, geringe Entfernung, kostengünstige Technik, keine Mehrfachausnützung NE NE allgemeine Leitungen Vermittlungsleitungen - VL geringe Stückzahl, große Entfernung, kostspielige Technik, Mehrfachausnützung NE B - Tln individuelle Leitungen Teilnehmer - Anschlussleitungen große Stückzahl, geringe Entfernung, kostengünstige Technik, keine Mehrfachausnützung Nachrichtenvermittlung 0

11 Komponenten eines Telekommunikationsnetzes Vermittlungsstellen welche den Nachrichtenweg dur das Netz schalten Verbindungsleitungen welche die die Vermittlungsstellen miteinander verbinden Teilnehmer-Anschlussleitungen welche die Endgeräte mit den Teilnehmervermittlungsstellen verbinden Nachrichtenvermittlung

12 Aufgaben einer Vermittlungsstelle Teilnehmervermittlungsstelle Transitvermittlungsstelle Koppelnetz Nachrichtenweg (Information) Koppelnetz Zeichengabe (Signalisierung) KN- Einstellung Steuerung KN- Einstellung Steuerung Teilnehmer A VSt VSt Telekommunika tionsnetz VSt VSt Aufgabe der Vermittlungsstellen ist das Durchschalten von Verbindungswegen zwischen zwei Teilnehmern Teilnehmer B Nachrichtenvermittlung 2

13 Methoden der Nachrichtenübermittlung Nachrichtenübermittlung verbindungsorientiert Verbindungsphasen: Verbindungsaufbau Informationsaustausch Verbindungsaufbau nicht verbindungsorientiert (verbindungslos) nur Informationsaustausch kein Verbindungsaufbau, kein Verbindungsabbau Leitungsvermittlung Zusammenschalten von Eingangs- und Ausgangsleitungen bzw. PCM-Kanälen Zellenvermittlung (virtuelle Verbindung) Information wird in Paketen mit konstanter Länge übertragen Speichervermittlung Information wird in einem Block übertragen, welcher auch Verbindungsaufbau- und Verbindungsabbauinfo enthält Paketvermittlung (virtuelle Verbindung) Information wird in Pakete variabler Länge unterteilt übertragen Nachrichtenvermittlung 3

14 Aufgaben der Zeichengabe automatisches Aufbauen und Abbauen von Nachrichtenverbindungen steuern von Zusatzdiensten Zur Steuerung der technischen Einrichtungen müssen Schaltkennzeichen übertragen werden die in ihrer Gesamtheit und Reihenfolge als Zeichengabesystem oder Signalisierungssystem, bezeichnet werden. Nachrichtenvermittlung 4

15 Zeichengabeabschnitte Vermittlungsstelle A Vermittlungsstelle B Koppelnetz Koppelnetz Steuerung Steuerung Zeichengabe auf der Teilnehmer- Anschlussleitung Zeichengabe in der Vermittlungsstelle Zeichengabe auf der Verbindungsleitung Zeichengabe in der Vermittlungsstelle Zeichengabe auf der Teilnehmer- Anschlussleitung Im Zuge eines Verbindungsaufbaus unterscheidet man folgende drei Zeichengabeabschnitte: Zeichengabe zw. Teilnehmer und Vermittlungsstelle Zeichengabe innerhalb einer Vermittlungsstelle Zeichengabe zwischen Vermittlungsstellen Nachrichtenvermittlung 5

16 Zeichengabe auf Teilnehmer- Anschlussleitungen Gleichstromzeichengabe (IW) Mehrfrequenzzeichengabe (MFV) Digital Subscriber Signalling System No. (DSS) Nachrichtenvermittlung 6

17 Signaltöne ne zur Information des Teilnehmers Wählton, Sonderwählton: Freiton (Rufton) Teilnehmerbesetztton, Gassenbesetztton Aufschalteton Anklopfton Spezialinformationston Positiver und negativer Quittungston Televoting Quittungston Nachrichtenvermittlung 7

18 Zeichengabe zwischen Vermittlungsstellen Teilnehmervermittlungsstelle Transitvermittlungsstelle Koppelnetz Nachrichtenweg (Information) Koppelnetz Zeichengabe (Signalisierung) KN- Einstellung Steuerung KN- Einstellung Steuerung kanalgebundene Zeichengabe für jeden Nutzweg steht ein eigener, in der Regel langsamer und schlecht ausgenützter Zeichengabeweg zur Verfügung Zentralkanal-Zeichengabe für mehrere 00 Nutzwege steht ein schneller Zeichengabeweg zur Verfügung Nachrichtenvermittlung 8

19 Zeichengabeverfahren Nr 7 Vermittlungsstelle Vermittlungsstelle Koppelnetz Nutzkanäle à 64 kbit/s (Information) Koppelnetz Zeichengabe Zeichengabe PCM-30 Übertragungssysteme Zeichengabe Zeichengabe (Signalling Point) KN Einstellung (Signalling Point) Zeichengabekanäle à 64 kbit/s (Signalisierung) (Signalling Point) KN Einstellung (Signalling Point) Steuerung Steuerung Zeichengabe- und Nutzkanäle sind voneinander getrennt Es gibt ein Zeichengabenetz und ein Nutzkanalnetz Der Transport von Zeichengabe- und Nutzkanälen erfolgt gemeinsam in PCM-30-Übertragungssystemen Die Einkopplung der Zeichnegabekanäle erfolgt über das Koppelnetz Nachrichtenvermittlung 9

20 Message Signalling Unit CRC Flag Message Transfer Part USER PART Message Transfer Part Flag Übertragungsrichtung message signalling unit Anwenderteil oder User Part z.b. für ISUP für ISDN, MAP für GSM Nachrichtenübertragungsteil oder Message Transfer Part zur Sicherung der Zeichengabenachrichten-Übertragung Nachrichtenvermittlung 20

21 Komponenten einer Vermittlungsstelle Vermittlungsstelle Teilehmer- Anschlussleitung Koppelnetz KN Verbindungsleitung zu anderer VSt TAL TIF NIF VL KN- Einstellung Steuerung Strg Periphere n: Leitungsanpassung Koppelnetz: Wegedurchschaltung Steuerung: Wegesuche und Koppelnetzeinstellung Nachrichtenvermittlung 2

22 Teilnehmerschnittstelle Vermittlungsstelle Wahlscheibenkontakt TIF KN Telefonapparat Endgerät a-ader Telefonsteckdose Teilnehmer- Anschlussleitung TAL A B Ü Gabelumschalter b-ader a b Wahlinfo Belegen, Auslösen Strg Einstellen Nachrichtenvermittlung 22

23 Netzschnittstelle Vermittlungsstelle KN A a-ader b-ader NIF A A 2/4 Draht Umsetzung a b VL Vermittlungsstelle NIF B 2/4 Draht Umsetzung a b Signalisierung Signalisierung B KN B a-ader b-ader Einstellen Wahlinfo Belegen Auslösen Strg A Strg B Wahlinfo Belegen Auslösen Einstellen Nachrichtenvermittlung 23

24 Steuerungsaufgaben Aufgabe von Systemsteuerungen ist die Realisierung wichtiger vermittlungstechnischer Grundfunktionen wie z.b. Durchführen der Verkehrslenkung (Routing), Steuern der Nutzkanaldurchschaltung im Koppelnetz, Bestimmen der Verrechnungsparameter Zone und Tarif, so wie Abwickeln der vermittlungstechnischen Zeichengabe zwischen Vermittlungsstellen Nachrichtenvermittlung 24

25 Rechnerprinzip der intelligenten Peripherie Teilehmer- Anschlussleitung TAL Vermittlungsstelle TIF TIF Rechner Koppelnetz KN KN Rechner VT BT I/O Koordinationsrechner Steuerung NIF NIF Rechner Verbindungsleitung zu anderer VSt VL VT vermittlungstechn. Aufgaben BT betriebstechn. und sicherungstechn. Aufgaben I/O Datenaustausch zwischen Rechnern Nachrichtenvermittlung 25

26 Koppelnetz VL geh VL kom VSt A TIF VL kom V VL geh VSt B K E VL kom VL geh VL geh VL kom VSt C Nachrichtenvermittlung 26

27 .. Koppelnetzstrukturen E E2 A A2.. A24 E E2 A A2.. A24 Eingänge 50 A Koppelvielfach 2 Ausgänge Eingänge 24 B 24 Ausgänge Eingänge 50 2 Ausgänge E50 E00 Koppelvielfach Koppelvielfach A Koppelstufe B Eingänge Ausgänge Eingänge Ausgänge Eingänge Ausgänge Koppelvielfach Koppelvielfach 2 Koppelvielfache Nachrichtenvermittlung 27

28 Dreistufige Koppelanordnung A B C Eingänge Ausgänge A B C Eingänge Ausgänge 5 5 Nachrichtenvermittlung 28

29 Prinzip eines Zeitvielfach- Koppelnetzes Teilnehmer Zeitvielfach PCM - Eingangsleitungen PCM - Ausgangsleitungen Koppelnetz Teilnehmer Nachrichtenvermittlung 29

30 Wegesuche in Koppelnetzen stufenweise Wegesuche von einem Eingang werden immer nur die Ausgänge der eigenen Koppelstufe betrachtet jede Wahlstufe besitzt eine eigene Steuerung und erhält die Wahlinformation erst dann, wenn die davor liegende Wahlstufe bereits durchgeschaltet hat weitspannende Wegesuche es wird ein Weg zwischen dem Koppelnetzeingang und einem Koppelnetzausgang gesucht Wegesuche und Einstellung werden über alle Koppelvielfache gleichzeitig von einer gemeinsamen Steuerung vorgenommen. Nachrichtenvermittlung 30

Nachrichtenvermittlung

Nachrichtenvermittlung Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Durchschalteprinzipien...3 3.2. bzw. Switch...4 3.3 Signalisierung/...4 02 REF.doc 1 Aufgabenstellung Am tt.mm.jjjj

Mehr

Nachrichtenvermittlung

Nachrichtenvermittlung KURZFASSUNG 33 Seiten INHALT Übersicht...2 2 Vermittlungsverfahren...3 2. Handvermittlung...3 2.2 Automatische Vermittlung...4 2.2. Entwicklung...4 2.2.2 Steuerungsprinzipien...8 3 Die Vermittlungsstelle...2

Mehr

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Komponenten einer ISDN Vermittlungsstelle - Blockdiagramm...3 3.2. Teilnehmeranschlussarten (Kenndaten)...4

Mehr

Digitale Koppelnetze

Digitale Koppelnetze KURZFASSUNG 2 Seiten INHALT Übersicht...2 2 Allgemeines...3 3 Digitale Koppelprinzipien...4 3. Zeitlagenvielfach...5 3.. Funktionsweise...5 3..2 Steuerung...6 3.2 Raumlagenvielfach...8 3.2. Funktion...8

Mehr

Nachrichtennetze. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Nachrichtennetze. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Konventionelle Klassifizierung von TK-Netzen...3 3.2. Bestandteile öffentlicher Telekommunikationsnetze...3

Mehr

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung Einführung Die Schicht 3 des D-Kanals (D3) enthält die Prozeduren, die zur Steuerung der Verbindungen und zur Bereitstellung der ISDN-Dienste am Teilnehmeranschluß erforderlich sind. Das D3-Protokoll ist

Mehr

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter Kommunikationsarten Verbindungen, Festverbindungen und Wählverbindungen Eine Verbindung ist ein Übertragungsweg, bestehend aus einem oder mehreren Leitungsabschnitten und den zugehörigen Vermittlungseinrichtungen.

Mehr

ATM Wegedurchschaltung

ATM Wegedurchschaltung Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Zulassung neuer Verbindungen - Verkehrsmanagement...3 3.2. Meta-Signalisierung...4 3.3 Routing, Koppelnetzsteuerung...5

Mehr

Grundfunktionen der Telefon-Vermittlungstechnik (Teil 1)

Grundfunktionen der Telefon-Vermittlungstechnik (Teil 1) September 2004 Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Grundfunktionen der Telefon-Vermittlungstechnik (Teil 1) Seite 1 Vermittlungsprinzipien

Mehr

Intelligente Netze. Funktionsprinzip Definition und Aufgaben IN - Dienste

Intelligente Netze. Funktionsprinzip Definition und Aufgaben IN - Dienste Intelligente Netze Funktionsprinzip Definition und Aufgaben IN - Dienste Aufgabe intelligenter Netze Durch Zugriff aller Vermittlungsstellen eines Netzes Anwender (Dienstteilnehmer) auf eine zentrale Datenbank

Mehr

Rechnersteuerungen. KURZFASSUNG 27 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2

Rechnersteuerungen. KURZFASSUNG 27 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2 KURZFASSUNG 27 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Arbeitsprinzipien...3 2.1 Aufgaben, Prioritäten und Leistungsfähigkeit...3 2.2 Sicherheitsmaßnahmen...4 2.3 Zeichengabe...5 3 Rechnerkonfigurationen...6 3.1

Mehr

Zeichengabe. KURZFASSUNG 38 Seiten INHALT. 1 Übersicht Allgemeines...3

Zeichengabe. KURZFASSUNG 38 Seiten INHALT. 1 Übersicht Allgemeines...3 KURZFASSUNG 38 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Allgemeines...3 3 Signalisierung zwischen Endgerät und Vermittlungsstelle...5 3.1 Gleichstromzeichengabe (IW)...5 3.2 Mehrfrequenzzeichengabe (MFV)...6 3.3

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Mehr

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept ISDN Prinzip Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept Definition des ISDN nach ITU-T (1984) An ISDN is a network, in general evolving from telephony Integrated Digital Network (IDN) that

Mehr

Telekommunikationssysteme. 4. Vorlesung: Signalisierung

Telekommunikationssysteme. 4. Vorlesung: Signalisierung WS 1999 / 2000 4. Vorlesung: Signalisierung Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien M Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität, München Prof. Dr. Otto Spaniol Lehrstuhl für Informatik IV RWTH Aachen

Mehr

Netzkonzept. des. Zeichengabezwischennetzes (ZZN7)

Netzkonzept. des. Zeichengabezwischennetzes (ZZN7) Netzkonzept des Zeichengabezwischennetzes (ZZN7) Version 1.0.0 Stand: 31.03.1997 Herausgegeben vom Arbeitskreis Signalisierung (AK S) Copyright 1997 All Rights Reserved Editor: Stefan Anthes, Deutsche

Mehr

ISDN D-Kanalprotokoll

ISDN D-Kanalprotokoll Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Ablaufdiagramm: Abheben Wählton...3 3.2 Schicht 2 Rahmenaufbau, Rahmenformate, SAPI, TEI...4 3.3 Sicherungsmaßnahmen...5

Mehr

Einführung. EWSD ist ein digitales SPC-System:

Einführung. EWSD ist ein digitales SPC-System: Einführung EWSD ist ein digitales SPC-System: Mit digital ist die Verbindungs-Durchschaltung in Form von 64-kbit/s-Kanälen gemeint, nicht das Prinzip der Rechner-Steuerung! Mit SPC = Stored Program Control

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis Geleitworte Vorwort V VII

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Kommunikationsnetze 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Synchrone und Plesiochrone Digitale Hierarchie Netzinterne Signalisierung Das Intelligente Netz Aktive Netze Übertragung der Informationen

Mehr

ATM Wegedurchschaltung. Verbindungsdurchschaltung Koppelnetze und Koppelnetzsteuerung Verkehrsmanagement

ATM Wegedurchschaltung. Verbindungsdurchschaltung Koppelnetze und Koppelnetzsteuerung Verkehrsmanagement Wegedurchschaltung Verbindungsdurchschaltung Koppelnetze und Koppelnetzsteuerung Verkehrsmanagement Verbindungsarten Wählverbindungen Festverbindungen Verbindungslose Nutzverbindungen Punkt-zu-Punkt-Verbindung

Mehr

Integrated Services Digital Network

Integrated Services Digital Network Integrated Services Digital Network Maximilian Pöllhuber Anzahl der Seiten: 159 Unterrichtsbegleitende und unterrichtsergänzende Unterlage für HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALTEN Abteilungen für Telekommunikationstechnik

Mehr

Nachrichtennetze. Arten von Telekommunikationsnetzen Öffentliche Telekommunikationsnetze Nummerierungspläne

Nachrichtennetze. Arten von Telekommunikationsnetzen Öffentliche Telekommunikationsnetze Nummerierungspläne Nachrichtennetze Arten von Telekommunikationsnetzen Öffentliche Telekommunikationsnetze Nummerierungspläne Netztopologien MASCHENNETZ POEL 2007 Nachrichtennetze 2 Core-Networks und Backbones POEL 2007

Mehr

Die ITU-T-Empfehlung X.25

Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die Empfehlung X.25 wurde 1976 vom CCITT (heute: ITU-T) beschlossen. Sie entspricht den Normen ISO DIS 8208 und DIS 8348. X.25 beschreibt Dienste und Protokolle der Schichten

Mehr

Fernsprechtechnik. Maximilian Pöllhuber. Anzahl der Seiten: 96

Fernsprechtechnik. Maximilian Pöllhuber. Anzahl der Seiten: 96 Fernsprechtechnik Maximilian Pöllhuber Anzahl der Seiten: 96 Unterrichtsbegleitende und unterrichtsergänzende Unterlage für HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALTEN Abteilungen für Telekommunikationstechnik und

Mehr

Intelligente Netze. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2

Intelligente Netze. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2 Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Netzstruktur, Netzelemente und ihre Aufgaben...3 3.2. Ablauf einer IN-Verbindung (Verkehrsführungstabelle)...4

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Kommunikationssysteme 08.12.2006 Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Übertragungsmedium LWL, digitale Richtfunkstrecken, Satellitenverbindungen Takttoleranzen zwischen dem Multiplexstufen

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik Otfried Georg Telekommunikationstechnik Eine praxisbezogene Einführung Mit 213 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Darstellungskonventionen 1 BESTANDSAUFNAHME 1 1.1 Eine kurze Geschichte der Fernsprechtechnik

Mehr

Digitale Vermittlungstechnik - OES

Digitale Vermittlungstechnik - OES Letzte Aktualisierung: Juli 2016 Digitale Vermittlungstechnik - OES Einführung der digitalen Vermittlungstechnik in Österreich Fortschritte der Halbleitertechnologie und der Digitaltechnik ermöglichten

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

Die wesentliche Idee des IN-Konzeptes ist es, über der Ebene der VSt n weitere Ebenen der Dienste-Steuerung und ihrer Verwaltung anzusiedeln.

Die wesentliche Idee des IN-Konzeptes ist es, über der Ebene der VSt n weitere Ebenen der Dienste-Steuerung und ihrer Verwaltung anzusiedeln. Idee und Konzept Das Konzept der Intelligenten Netze (IN) - engl. Intelligent Networks - basiert auf Fernsprechnetzen mit SPC-VSt n sowie der Bereitstellung zusätzlicher Dienste außerhalb der VSt n und

Mehr

Nachrichtennetze KURZFASSUNG

Nachrichtennetze KURZFASSUNG KURZFASSUNG 47 Seiten 03 KZF 7.doc INHALT 1 Übersicht...3 2 Allgemeines...4 2.1 Netzeigenschaften...4 2.1.1 Netztopologie - Network Topology...5 2.1.2 Netzarchitektur - Network Architecture...7 2.1.3 Netzprotokolle

Mehr

Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Rechnernetze und Kommunikationssysteme Informatik III () Rechnernetze und Kommunikationssysteme Prof. P. Tran-Gia www3.informatik.uni-wuerzburg.de 2006 Gliederung (0) 1 Merkmale von Rechnernetzen 2 Methoden zur Systemuntersuchung 3 Architektur

Mehr

Analoge Teilnehmerschnittstelle

Analoge Teilnehmerschnittstelle KURZFASSUNG 24 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Teilnehmerschnittstelle...3 2.1 Einsatzmöglichkeiten und Aufgaben...3 2.1.1 Lokale Teilnehmerschnittstelle...3 2.1.2 Abgesetzte Teilnehmerschnittstelle...4

Mehr

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle 48 Bits in 250 μs 192 kbit/s TE

Mehr

Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz

Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz Datenübertragungsdienst im Fernsprechnetz ist ein Mehrwertdienst des Basisdienstes Telefondienst - maximale standard. Übertragungsrate 56 kbit/s - Fehlerrate

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. April 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

LTG DLU. Steuerung ZZK CCNC. Koordination. Bild 2-2 : Die 4 Teilsysteme des EWSD DLUC CCNP CP 113 SGC. NSt - Anl. Verbindungsleitung.

LTG DLU. Steuerung ZZK CCNC. Koordination. Bild 2-2 : Die 4 Teilsysteme des EWSD DLUC CCNP CP 113 SGC. NSt - Anl. Verbindungsleitung. Anschlüsse Koppelnetz NSt - Anl LTG Verbindungsleitung DLU DLUC GP SN Steuerung ZZK CCNC Koordination CCNP Net Manager CP CP 113 SGC Bild 2-2 : Die 4 Teilsysteme des EWSD ferngesteuerte RSU Anschlüsse

Mehr

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Breitband-ISDN 6.5 ISDN-Standards ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender

Mehr

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle TECHNOLOGISCHE GRUNDLGEN LÖSUNGSSTZ TELEKOMMUNIKTIONSTECHNIK REPETITIONEN TEILNEHMERVERMITTLUNGSNLGEN. Teilnehmervermittlungsanlagen NT2 (an proprietärem Bus) U ISDN NT1 T T V D2 DECT Digital Enhanced

Mehr

Wege der Telekommunikation

Wege der Telekommunikation Wege der Telekommunikation Maximilian Pöllhuber Anzahl der Seiten: 103 Unterrichtsbegleitende und unterrichtsergänzende Unterlage für HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALTEN Abteilungen für Telekommunikationstechnik

Mehr

Bildung von Digitalsignalen höherer Bitraten durch Multiplexverfahren

Bildung von Digitalsignalen höherer Bitraten durch Multiplexverfahren Bildung von Digitalsignalen höherer Bitraten durch Multiplexverfahren In der Praxis reicht die Übertragungs-Kapazität der PCM-30-Systeme - d.h. 30 Nutzkanäle - allenfalls für die unterste Netzebene, also

Mehr

Produktinformation TCS:BUS Interface für TK-Anlagen TKI01-SG/2

Produktinformation TCS:BUS Interface für TK-Anlagen TKI01-SG/2 Seite 1 von 16 Produktinformation TCS:BUS Interface für TK-Anlagen TKI01-SG/2 Seite 2 von 16 Einführung in das Produkt TK01-SG/2 Die vorliegende Produktinformation soll Sie in die Lage versetzen, die Grundfunktionen

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Paketvermittlung (1/9)

Paketvermittlung (1/9) Paketvermittlung (1/9) 1 Daten- und Telekommunikationsnetze sind traditionell leitungsvermittelt Leitungsvermittelte Netze Switching Networks, z.b. Telefonnetzwerk Kommunikationspartnern wird stehende

Mehr

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer zur aktuellen Umstellungsphase der ISDN Anschlüsse auf IP ALL IP? auch Internet Telefonie oder Voice over IP (VoIP) genannt Telefonie über Computer

Mehr

ISDN Basisanschluss. Anschlusstechnik U K0 -Schnittstelle S 0 -Schnittstelle

ISDN Basisanschluss. Anschlusstechnik U K0 -Schnittstelle S 0 -Schnittstelle ISDN Basisanschluss Anschlusstechnik U K0 -Schnittstelle S 0 -Schnittstelle ISDN-Basisanschluss Anschaltung an die VSt über ein verdrilltes Adernpaar mit einer Impedanz von 135 Ohm (Standard Telefon-Verkabelung)

Mehr

Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation

Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation Peter Bocker ISDN Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation Vierte, erweiterte Auflage In Zusammenarbeit mit G. Arndt, V. Frantzen, L. Hagenhaus, M. Huber, G. Mägerl,

Mehr

Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle

Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle für den ISDN-BA; sie verbindet vieradrig den Netzabschluß (NT1) mit den ISDN-Steckdosen (IAE). Hieran werden die Endgeräte (TE oder TA oder NT2) steckbar

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik Dipl.-Ing. Jürgen Schröter Telekommunikationstechnik Übersicht zu den Technischen Richtlinien der DBP / DTAG TFH Berlin FB VII / TT4 / Übersicht Technische Richtlinien Seite 1 (5) Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Version 101. Seite

Inhaltsverzeichnis Version 101. Seite Bedienungsanleitung Profiset 10 1 Inhaltsverzeichnis Version 101 Der Telefonapparat 2 1. Einleitung 2 2. Das Tastenfeld 2 3. Die Sondertasten Stern und Raute 3 4. Die Wahlwiederholungstaste 3 5. Die Signaltaste

Mehr

Gerd Siegmund. Technik der Netze. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hüthig Verlag Heidelberg

Gerd Siegmund. Technik der Netze. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hüthig Verlag Heidelberg Gerd Siegmund Technik der Netze 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Nachrichtenvermittlung 1 1.1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Digitale Vermittlungstechnik System EWSD

Digitale Vermittlungstechnik System EWSD September 2004 Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Digitale Vermittlungstechnik System EWSD Seite 1 Einleitung 2 2 Systemarchitektur

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 25. April 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Situation im deutschen Fernsprechnetz Ende der 70er Jahre

Situation im deutschen Fernsprechnetz Ende der 70er Jahre Situation im deutschen Fernsprechnetz Ende der 70er Jahre es gab nur einen Netzbetreiber, die Deutsche Bundespost (DBP) das Übertragungsnetz basierte noch überwiegend auf analoger Basis, der Trägerfrequenztechnik

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern Die Übertragungseinrichtungen (ÜE) dienen der Transformation der primären Signale in eine für die Übertragung geeignete

Mehr

Telecommunications Management Networks. Operation, Administration and Maintenance Aufgaben Struktur

Telecommunications Management Networks. Operation, Administration and Maintenance Aufgaben Struktur Telecommunications Management Operation, Administration and Maintenance Aufgaben Struktur OAM Center 2 OAM Netzstruktur Betreuung ausserhalb der Betriebszeit Informationsübergabe einmal täglich Rechenzentrum

Mehr

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Local Loop Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Wired Local Loop POEL 2007 Local Loop 2 Anschluss-Leitungsnetz POEL 2007 Local Loop 3 Analoger

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe

Mehr

ISDN Prinzip. KURZFASSUNG 29 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2. 2 Allgemeines...3

ISDN Prinzip. KURZFASSUNG 29 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2. 2 Allgemeines...3 KURZFASSUNG 29 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Allgemeines...3 3 Technik des ISDN...6 3.1 Das Netzwerk...6 3.1.1 Teilnehmer-Anschlussleitung...6 3.1.2 Vermittlungsleitung...11 3.2 ISDN-Funktionsgruppen

Mehr

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger 2012 2013 Telekommunikation im Festnetz Elemente des Fernsprechnetzes Endgeräte: Vermittlung: Übertragung: Teilnehmer TE (Fax, Modem, Telefon, ) Vermittlungsstelle

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 21. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Vorwort Vorwort Bedeutung von VoIP VoIP sind nicht nur zwei Telefone und IP Ziel des Buches Für wen richtet sich das Buch? Kapitel 1 Die heutige Gesellschaft kann man sich ohne Telefon kaum vorstellen.

Mehr

NGN. (Next Generation Network)

NGN. (Next Generation Network) NGN (Next Generation Network) Festnetz Anfänge der Ortsnetzvermittlungstechnik - 1881 erste Fernsprechzentrale Berlin mit 8 Teilnehmern - Vermittlung durch das Fräulein vom Amt Quelle: www.siemens.com

Mehr

Produktinformation TCS:BUS Interface für die Anbindung von home:packs an TK-Anlagen TKI:home-SG

Produktinformation TCS:BUS Interface für die Anbindung von home:packs an TK-Anlagen TKI:home-SG Seite 1 von 14 Produktinformation TCS:BUS Interface für die Anbindung von home:packs an TK-Anlagen TKI:home-SG Seite 2 von 14 Einführung in das Produkt TKI:home-SG Die vorliegende Produktinformation soll

Mehr

Ein "natürlicher" Parameter für eine erste Klassifizierung von Netzen, ist die geographische Ausdehnung des Netzes.

Ein natürlicher Parameter für eine erste Klassifizierung von Netzen, ist die geographische Ausdehnung des Netzes. Ein "natürlicher" Parameter für eine erste Klassifizierung von Netzen, ist die geographische Ausdehnung des Netzes. LAN (Local Area Network): Die wesentlichen Merkmale eines LAN s bestehen zunächst in

Mehr

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP In der Vergangenheit wurden Dienste durch dienstspezifische Netze realisiert. Weil jeder Dienst besondere Anforderungen bezüglich Endgeräte-Schnittstellen Bandbreite bzw. Bitrate Protokolle Art der Vermittlung

Mehr

Dienste in Kommunikationsnetzen. Kommunikationsnetze. Telekommunikationsnetze Grundanforderungen. Teilnehmersicht eines TK-Netzes

Dienste in Kommunikationsnetzen. Kommunikationsnetze. Telekommunikationsnetze Grundanforderungen. Teilnehmersicht eines TK-Netzes Dienste in Kommunikationsnetzen Teleservice Kommunikationsnetze Bearer Service Netzkopplung und Vermittlung Anforderungen an ein Kommunikationsnetz Vermittlung und Signalisierung Endgerät Netz Endgerät

Mehr

Kontrollfragen zur Vorlesung Vermittlungstechnik / Kommunikationsnetze

Kontrollfragen zur Vorlesung Vermittlungstechnik / Kommunikationsnetze Kontrollfragen zur Vorlesung Vermittlungstechnik / Kommunikationsnetze Stand 11. April 2007 Anmerkungen: Natürlich wird in der mündlichen Prüfung nur das abgefragt, was auch in der Vorlesung beziehungsweise

Mehr

Kü /Info Oberstufe Netzwerke SJ. 2014/2015

Kü /Info Oberstufe Netzwerke SJ. 2014/2015 Der Switch Video: o http://perm.ly/kommunikation-in-netzwerken-switche Der Switch wird in Filius auf folgende Weise dargestellt: In der Regel hat ein Switch viele sogenannte Ports, an die die Endgeräte

Mehr

Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen

Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen Stand: Sommersemester 2017 Kapitel 1 - Einleitung 1. Welche Aspekte beinhaltet der Begriff Telekommunikation? 2. Beschreiben Sie das

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Merkmal der Datenkommunikation ist die Übertragung von Zeichenfolgen zwischen der Quelle und Senke der Datenverbindung. Die Zeichen bestehen in ihrer ursprünglichen Form aus

Mehr

Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind.

Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind. Einführung Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind. Vorausgesetzt, daß am jeweiligen Aufenthaltsort eine Funkabdeckung seines Netzbetreibers

Mehr

Vorwort Vorwort Die heutige Gesellschaft kann man sich ohne Telefon kaum noch vorstellen. Das Internet ist inzwischen auch zum unabdingbaren Kommunikationsmedium geworden, über das jeder und zu jeder Zeit

Mehr

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen Katalog der empfohlenen Interkonnektionsschnittstellen Ausgabe: 12. Dezember 2001 Schlüsselwörter: Interkonnektion, Schnittstellen Grundlagen: Fernmeldegesetz (FMG) vom 30. April 1997 Verordnung vom 31.

Mehr

Themen. Sicherungsschicht. Rahmenbildung. Häufig bereitgestellte Dienste. Fehlererkennung. Stefan Szalowski Rechnernetze Sicherungsschicht

Themen. Sicherungsschicht. Rahmenbildung. Häufig bereitgestellte Dienste. Fehlererkennung. Stefan Szalowski Rechnernetze Sicherungsschicht Themen Sicherungsschicht Rahmenbildung Häufig bereitgestellte Dienste Fehlererkennung OSI-Modell: Data Link Layer TCP/IP-Modell: Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Dienste für Verbindungsschicht bereitstellen

Mehr

Prof. Hans-Dieter Seelig, Ph.D. Lehrveranstaltung Grafische Programmiersysteme

Prof. Hans-Dieter Seelig, Ph.D. Lehrveranstaltung Grafische Programmiersysteme 2. Grundlagen zur Programmierung in Labview 2.1 Labview Programme a) nennt man Virtuelle Instrumente (VIs) (engl.: virtuell instruments ) Dateiextension:.vi b) bestehen aus 2 Ebenen: Front Panel (FP) =

Mehr

ATM Wegedurchschaltung

ATM Wegedurchschaltung KURZFASSUNG 35 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Verbindungsarten...3 3 Verbindungsanforderung und Verbindungszuteilung...6 4 Verbindungsdurchschaltung...8 4.1 Meta-Signalisierung...10 4.2 Vermittlungsprinzipien...12

Mehr

TCP. Transmission Control Protocol

TCP. Transmission Control Protocol TCP Transmission Control Protocol Wiederholung TCP-Ports Segmentierung TCP Header Verbindungsaufbau-/abbau, 3 - WayHandShake Timeout & Retransmission MTU maximum transfer Unit TCP Sicher Verbunden? Individuelle

Mehr

GSM Global System for Mobile

GSM Global System for Mobile GSM Global System for Mobile Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen Von Professor Dr.-Ing. Jörg Eberspächer und Dipl.-Ing. Hans-Jörg Vögel Technische Universität München Mit 177

Mehr

1 GSM. 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

1 GSM. 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung 1 GSM Mit GSM, dem Global System for Mobile Communication begann Anfang der 90 er Jahre ein beispielloser Wandel in der mobilen Kommunikation. Hatte das Vorläufersystem C-Netz in seiner Glanzzeit in Deutschland

Mehr

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas. September 2004 Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Schmalband - ISDN Seite 1 Digitalisierung des analogen Telefonnetzes 2 2

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation

Übungen zu Rechnerkommunikation Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 1 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Schnittstellen und Protokolle. Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe

Schnittstellen und Protokolle. Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe Schnittstellen und Protokolle Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe GSM-Protokollreferenzmodell POEL 2007 Schnittstellen und Protokolle 2 Schnittstellen Schnittstelle O O S S

Mehr

int. cia H04Q 11/04 D-8034 LoChham(DE)

int. cia H04Q 11/04 D-8034 LoChham(DE) European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 171 750 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 85109940.8 int. cia H04Q 11/04, H04M 11/06 Anmeldetag: 07.08.85 Prioritat

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

Grundfunktionen der. Telefon-Vermittlungstechnik (Teil 2)

Grundfunktionen der. Telefon-Vermittlungstechnik (Teil 2) September 2003 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Grundfunktionen der Telefon-Vermittlungstechnik (Teil 2) 1 Nummerierung Seite 1.1 Grundsätzliche Aspekte 3 1.2 Teilnehmerrufnummern 3

Mehr

Anlage 6. Verkehrs- und Netzmanagement

Anlage 6. Verkehrs- und Netzmanagement Anlage 6 Verkehrs- und Netzmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Ausgestaltung der Verkehrsbeziehung... 3 1.1 Verkehrsdaten... 3 1.2 Kapazität... 4 1.3 Konfiguration... 4 1.3.1 Betriebsweise der Nutzkanäle...

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage 1. HANDLUNGSSCHRITT Aufgabe 17 ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr