Digitale Vermittlungstechnik - OES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Vermittlungstechnik - OES"

Transkript

1 Letzte Aktualisierung: Juli 2016 Digitale Vermittlungstechnik - OES Einführung der digitalen Vermittlungstechnik in Österreich Fortschritte der Halbleitertechnologie und der Digitaltechnik ermöglichten in der Dekade die Entwicklung digitaler Vermittlungssysteme für die Telefonie und Datenübertragung. Die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung (ÖPTV) traf im Jahr 1977 die Entscheidung, die Digitalisierung der öffentlichen Vermittlungsnetze in Angriff zu nehmen und gründete 1978 gemeinsam mit der österreichischen nachrichtentechnischen Industrie die Österreichische Fernmeldetechnische Entwicklungs- und Förderungs- Gesellschaft m.b.h. (ÖFEG). Die Entwicklung eines eigenständigen österreichischen Systems hat sich jedoch als unwirtschaftlich erwiesen. Nach Sichtung des internationalen Entwicklungsstandes durch die ÖFEG hat die Generaldirektion der ÖPTV die Entscheidung getroffen, zwei bereits existente Basissysteme und zwar das System EWSD von Siemens AG München und das System DMS 100 von Northern Telekom (Kanada) für den Einsatz in Österreich heranzuziehen. Die ÖFEG erhielt die Aufgabe die Anpassung an die österreichische vermittlungstechnische Umwelt vorzunehmen und ein Konzept für eine neue Netzstruktur sowie eine einheitliche zentralisierte Betriebsführung und Wartung der Systeme zu realisieren. Aus diesen Anpassungsentwicklungen entstanden in Österreich die Vermittlungssysteme OES-E und OES-D und ein zugeordnetes Betriebsstellensystem OAM Operating Administration and Maintenance. Im Jahr 1985 konnten in Wien die ersten OES - Feldversuchsanlagen aufgebaut werden. Im Februar 1986 erfolgten die ersten Teilnehmerbeschaltungen und Inbetriebnahmen. Österreich wurde regional in Einsatzgebiete für die beiden Systeme geteilt. In Oberösterreich und Salzburg gelangten ausschließlich OES-E Vermittlungsstellen zum Einsatz. Als erste oberösterreichische OES-E Vermittlungsstelle wurde am die Ortsvermittlungsstelle Linz-Kleinmünchen in Betrieb genommen. Ein Teil der Hardware Fertigung und der Aufbau der digitalen Vermittlungssysteme erfolgte durch die in der ÖFEG vertretenen nachrichtentechnischen Firmen Siemens AG Österreich, Alcatel Austria, Kapsch AG und Schrack AG. Ab 1986 wurde das analoge Vermittlungsstellennetz kontinuierlich durch OES Vermittlungsstellen ersetzt konnte die Volldigitalisierung abgeschlossen werden. Mit der OES Einführung wurde auch das international standardisierte ISDN Integratet Services Digital Network und die Durchschaltung u. Vermittlung mit standardisierten 64 kbit/s Kanälen realisiert. Seite 1 von 12

2 OES-E Das Österreichische Elektronische System OES-E ist ein programmgesteuertes elektronisches Wählsystem (SPC-System, Stored Programm Control) mit verteilter Steuerintelligenz zwischen zentralen und dezentralen Prozessoren. Es beruht auf dem von der Siemens AG München entwickelten System EWSD. Die modular gegliederte Hard- und Software ermöglicht einen funktionsorientierten Einsatz in Vermittlungsstellen für Orts-, Fern- und Auslandsverkehr mit vielseitigen Leistungsmerkmalen und bedarfsgerechter Leitweglenkung. Die Kapazität der Vermittlungsstellen ist nach Bedarf planbar und reicht von kleinen abgesetzten Einheiten in ländlichen Bereichen bis zu großen Vermittlungsstellen mit Obergrenzen von: Teilnehmeranschlüssen Vermittlungsleitungen Erlang durchschaltbarem Verkehr Gebührenzonen mit je 6 Tarifen Jede OES-E Vollvermittlungsstelle enthält folgende Hauptkomponenten: CP - Coordination Prozessor, Rechner für die zentralen Systemaufgaben CCNC Common Channel Signaling Network Control, Steuerung des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr.7 SN - Switching Network, Koppelnetz mit digitaler Durchschaltung der Nutz- und Steuerkanäle LTG - DLU - Line Trunk Group, Anschlussgruppe für Verbindungsleitungen Digital Line Unit, Anschlussgruppe für analoge Teilnehmeranschlüsse und ISDN Basisanschlüsse Die wichtigsten Systemkomponenten CP, SN, CCNC sind zur Erhöhung der Betriebssicherheit gedoppelt. Von den redundant aufgebauten Einrichtungen ist eine Einheit im aktiven-modus, die zweite Einheit im hot-stand-by-modus und übernimmt im Störungsfall ohne Unterbrechung die zugeordnete Funktionalität. Seite 2 von 12

3 Seite 3 von 12

4 CP Cooperation Prozessor Der zentrale Rechner übernimmt folgende Systemaufgaben: Vermittlungstechnische Aufgaben - Verkehrslenkung - Wegesuche durch das Koppelnetz - Verwaltung der Leitungen, Teilnehmerdaten u. Verkehrsdaten - Verzonung, Gebührenerfassung Betriebstechnische Aufgaben - Datenein/- ausgabe von/zu externen Speichern (EM) - Kommunikation mit den Terminals für Bedienung und Instandhaltung (OMT) - Kommunikation mit dem Betriebsstellenrechner im Bedienungs- und Instandhaltungszentrum (OMC) Sicherungstechnische Aufgaben - Eigenüberwachung - Fehlererkennung - Fehlerbehandlung Den CP gibt es bedarfsorientiert in mehreren Leistungs- und Ausbaustufen - CP 103 bis BHCA (Business Hour Call Attempts) *) - CP 112 bis BHCA - CP 113 in Stufen modular ausbaubar bis BHCA *) BHCA Verbindungsversuche in der Hauptverkehrsstunde OES-E Gestelle im Telekom-Museum Ried Seite 4 von 12

5 Cooperation Prozessor CP112 Gestell im Telekom Museum Ried Seite 5 von 12

6 Message Buffer (MB) Baugruppe Folgende Systemeinheiten zählen im weiteren Sinne zum funktionalen Bereich des CP MB - Message Buffer, Nachrichtenverteiler zum Nachrichtenaustausch zwischen LTG und CP bzw. zwischen LTG`n CCG Central Clock Generator, Zentraler Taktverteiler EM External Memory, Externer Massenspeicher zur Speicherung des spezifischen Betriebsystems (APS Anlagenprogrammsystem) der Vermittlungsstelle. Der als Bandgerät ausgeführte EM wurde in neueren Anlagen durch ein MOD Magnetic Optical Disc ersetzt. SYP System Panel, Betriebsanzeige- und Alarmmonitor für CP, SN, LTG, interne und externe Alarme der Vermittlungsstelle. Neben dem SYP in der Vermittlungsstelle vor Ort existiert je ein redundantes SYP in der OES Betriebsstelle und in der Leitstelle. OMT Operating and Maintenance Terminal, Terminal für Bedienung und Instandhaltung vor Ort CCNC Common Channel Signaling Network Control Seite 6 von 12

7 Steuerung für das Netz der zentralen Zeichengabekanäle im digitalen Vermittlungssystem OES-E. Zur Signalisierung und Verkehrslenkung in digitalen rechnergesteuerten Vermittlungsnetzen wird ein von CCITT *)/ITU *) spezifiziertes Zeichengabesystem ZGS Nr.7 eingesetzt. Es überträgt Signale und Steuerungsinformationen getrennt von den Nutzinformationen (Sprache, Daten) auf Zeichengabekanälen ZZK Nr.7 auf einem eigenen, logisch getrennten Zeichengabenetz zwischen den Netzknoten. Die CCNC wurde in den ab 1997 aufgebauten OES-E Vermittlungsstellen durch eine leistungsfähigere Systemeinheit SSNC (Signaling System Network Control) ersetzt. *) CCITT Comite Consultatif International Telephonique et Telegraphique (Internationaler beratender Ausschuss für Telefonie und Telegrafie). *) ITU International Telecommuncation Union Wie vermittelt das OES? Digitalisierung Voraussetzung für die vollelektronische Vermittlung von Telefonaten (Sprache) ist die Umwandlung der analogen Sprachsignale in digitale Zeichen. Dies geschieht beim OES in den DLU durch Pulscodemodulation (PCM). Die so entstandene Impulsfolge wird anschließend zu einem vom Gruppenprozessor (GP in der LTG) vorgegebenen Zeitschlitz an die Leitung zum Koppelnetzwerk (SN) weitergegeben. Wahl und Verbindungsherstellung Die vom rufenden Telefonanschluss kommenden Wählinformationen werden sofort dem zentralen Rechner (CP) übermittelt, der daraus den gewünschten Ausgang des Koppelnetzwerkes (Leitung und entsprechenden Zeitschlitz) ermittelt und diese Information dem Gruppenprozessor (GP) in der LTG schickt. Der GP kann also jeweils die den ankommenden Impulsfolgen (digitalisierten Sprachsignalen) entsprechenden Impulse im richtigen Zeitschlitz an die zum gerufenen Ziel führende Leitung abgeben. Es geschieht also keine mechanische Durchschaltung, wie dies bei bisherigen Vermittlungen der Fall war, sondern die Steuerung beobachtet die Eingänge und gibt gleiche Signale wie ankommen über das Koppelnetzwerk an die entsprechenden Ausgänge ab. Die zum gerufenen Teilnehmer gehörige DLU übernimmt dann die Decodierung, Rückumwandlung der Digitalsignale in analoge Sprachsignale. d. h. die Seite 7 von 12

8 LTG Line Trunk Group = Anschlussgruppe für Verbindungsleitungen zur Anschaltung von: - Lokalen und abgesetzten Teilnehmeranschlusseinheiten DLU Digital Line Unit - ISDN PA (Primäranschlüsse) und ISDN NSTA (Nebenstellenanlagen) - Verbindungsleitungen zu anderen Vermittlungsstellen Die LTG bildet die Schnittstelle dieser Anschlüsse zum digitalen Koppelnetz. Jede LTG enthält neben anderen Funktionseinheiten einen GP (Gruppenprozessor), der im Sinne der dezentralen Steuerung des Systems in Kooperation mit dem CP Steuerungsaufgaben erledigt. Die Anbindung der Anschlussarten an die LTG erfolgt überwiegend über PCM30 Systeme. PCM Puls Code Modulation International standardisiertes Verfahren zur binären Codierung analoger Signale. Dieses Verfahren hat sich in digitalen Vermittlungssystemen zur Digitalisierung der analogen Sprachsignale durchgesetzt. Die analogen Sprachsignale sind im Telefonnetz über einen Tiefpass auf ein Frequenzband von Hz begrenzt und werden von einem Multiplexer mit einer Frequenz von 8 khz abgetastet. Die Amplitudenhöhen des Signals werden dabei quantifiziert und als 8bit Wörter binär codiert *). Es entsteht ein Bitstrom von 8 (khz) x 8 (bit) = 64 kbit/s. In einem PCM30 System werden 32 Kanäle (30 Nutzkanäle + 2 Kennzeichenkanäle) zusammengefasst, es entsteht ein Bitstrom von 32 x 64 kbit/s = 2,048 Mbit/s. *) z.b. ein Amplitudenwert von 133 = = Anschließend wird jeder vorhandenen Zweierpotenz (1) zum entsprechenden Zeitpunkt ein Impuls und jeder nichtvorhandenen Zweierpotenz (0) kein Impuls zum entsprechenden Zeitpunkt zugeordnet. SN Switching Network Das digitale Koppelnetz ist mehrstufig aufgebaut und besteht aus Zeit- und Raumstufen TSG Time Stage Group SSG Space Stage Group Verbindungswünsche, die in Form von Wahlinformationen einlangen, werden vom Gruppenprozessor (GP) der LTG an den CP übermittelt, der die Quelle und Senke der Verbindung festlegt und die Wegesuche durch das SN durchführt. Die Durchschaltung und Vermittlung der 64 kbit/s Nutzkanäle (Sprach- und Datenvermittlung) durch das Koppelnetz erfolgt nach dem Prinzip des Zeitvielfaches. Seite 8 von 12

9 Die Zeitstufen des KoppeInetzes sind mit den Anschlussgruppen für Verbindungsleitungen (LTG) durch ein 8,192 Mbit/s Multiplexersystem verbunden. Dieser Multiplexerrahmen enthält 128 Kanäle (Zeitschlitze) mit je 64 kbit/s (128 x 64 kbit/s = 8192 kbit/s = 8,192 Mbit/s). 127 Kanäle sind als Nutzkanäle verfügbar, 1 Kanal wird als Steuerkanal vom GP der LTG semipermanent durch das SN zum CP durchgeschaltet. In den Zeitstufen (TSG) werden die 64 kbit/s Kanäle (Zeitschlitze) wahlfrei in andere Zeitschlitze innerhalb des Multiplexerrahmens vermittelt. In den Raumstufen (SSG) werden Multiplexerrahmen mit 2,048 Mbit/s (32 x 64 kbit/s Kanäle) zusammengefasst und vermittelt. Die Zeitlage der Nutzkanäle in den Raumstufen bleibt unverändert. Die Mischung der Zeitschlitze in den Zeitstufen bewirkt eine blockadefreie Durchschaltung der 64 kbit/s Kanäle durch das SN und zum Verbindungsziel. Die Zahl der TSG und SSG einer Vermittlungsstelle ist abhängig von der Zahl der aufgebauten LTG. Im Mindestausbau besteht ein SN aus 2 TSG und 1 SSG. DLU Digital Line Unit = Digitale Anschlussgruppe für analoge Teilnehmeranschlüsse (POTS Plain Old Telephone Service) und ISDN-Basisanschlüsse. Die Anschaltung dieser Anschlüsse erfolgt an folgende Baugruppen: SLMA Subscriber Line Modul Analog für 16 analoge Teilnehmeranschlüsse SLMD Subscriber Line Modul Digital für 8 ISDN Basisanschlüsse SLMA haben die Aufgabe BORSCHT Funktionen zu erfüllen: - B Battery supply, Gleichstromspeisung - O Overvoltage Protection, Überspannungsschutz - R Ringing, Rufen des Endgerätes - S Signalling, Schleifenüberwachung, Wahlaufnahme - C Coding, A/D und D/A Wandlung, Codierung der Signale - H Hybrid, Zweidraht- /Vierdrahtumsetzung (Gabelschaltung) - T Testing, Prüfung der Anschlussleitung und des Endgerätes - Eine DLU ist mit 60 Baugruppen (einheitlich oder gemischt) bestückbar. Eine mit SLMA vollbestückte DLU hat eine Kapazität für 960 analoge Teilnehmeranschlüsse, bei einer gemischten Bestückung verringert sich die Kapazität bedingt durch die kleinere Kapazität der SLMD. DLU werden in Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen der Teilnehmer mit 2 4 PCM30 Systemen an die Anschlussgruppen für Verbindungsleitungen LTG angeschlossen. DLU können vor Ort (also am Sitz der Vermittlungsstelle) oder abgesetzt als Unselbständige Vermittlungsstelle (UVST) betrieben werden. Seite 9 von 12

10 OES Anschlussbaugruppe für 16 analoge Fernsprechanschlüsse (SLMA Subscriber Line Modul Analog) Seite 10 von 12

11 OAM Operating Administration Maintenance Bedienung - Verwaltung - Instandhaltung Die technische Betreuung von OES Vermittlungsstellen erfolgt regional zentralisiert in OES Betriebsstellen (OMC Operating and Maintenance Center). Die Betriebsstellen (BS) sind mit einem Betriebsstellenrechner (DCP Data Communication Prozessor) ausgestattet, der mit den IOP (Input Output Prozessoren) im CP (Coordination Prozessor) der Vermittlungsstellen kommuniziert. Alle relevanten Betriebsanzeigen werden an die BS übertragen und auf einem Terminal (OMT Operating and Maintenance Terminal) sichtbar dargestellt : - Alarme - Wartungshinweise - Analysen und Protokolle von Störungen - Indizien zu Hard- und Softwarefehlern - Anlaufmeldungen (Recovery) Die BS kann mittels OMT und DCP alle Bedieneingriffe zur Wartung und Instandhaltung der Vermittlungsstellen durchführen : - Systemkonfiguration - Einrichtung von Teilnehmern und Verbindungsleitungen - Verkehrsmessungen, Verkehrsdatenverwaltung - Routineprüfungen, spezielle Funktionsprüfungen - Ändern von Zuordnungstabellen - Abschaltungen und Anlauf wegen Baugruppentausch - Aktivierung neuer Hard- und Software, etc. Die Bedienung und Betriebsführung der OES Vermittlungsstellen in Oberösterreich erfolgte durch 6 OES Betriebsstellen in : Linz, Wels, Steyr, Vöcklabruck, Ried und Bad Ischl. Die OES Betriebsstelle Linz hatte die übergeordnete Funktion einer Leitstelle und übernahm außerhalb der Regeldienstzeiten (nachts, samstags, sonntags, feiertags) die Betriebsführung aller OES Vermittlungsstellen in Oberösterreich. Seite 11 von 12

12 Bedienungs- und Wartungs- Station für das Wählsystem OES-E (OMT Operating- and Maintenance Terminal) OES Auflassung und Systemtausch auf Next Generation Network Ab Dezember 2009 begann die Umstellung des digitalen, leitungsvermittelnden OES Netzes in ein neues Vermittlungssystem Next Generation Network. NGN ist ein paketvermittelndes Netz unter Nutzung des Internet Protocolls (All IP). Der nur die Sprachtelefonie betreffende Teil des neuen Netzes wird als NGN-V bezeichnet. Das Kürzel V steht für Voice over Internet Protocoll (VoIP). Neben dem Telefonnetz wurden auch das Mobilfunknetz und das Kabelfernsehnetz in das NGN integriert. Der Systemtausch vom OES auf NGN-V wurde im März 2012 abgeschlossen. Seite 12 von 12

LTG DLU. Steuerung ZZK CCNC. Koordination. Bild 2-2 : Die 4 Teilsysteme des EWSD DLUC CCNP CP 113 SGC. NSt - Anl. Verbindungsleitung.

LTG DLU. Steuerung ZZK CCNC. Koordination. Bild 2-2 : Die 4 Teilsysteme des EWSD DLUC CCNP CP 113 SGC. NSt - Anl. Verbindungsleitung. Anschlüsse Koppelnetz NSt - Anl LTG Verbindungsleitung DLU DLUC GP SN Steuerung ZZK CCNC Koordination CCNP Net Manager CP CP 113 SGC Bild 2-2 : Die 4 Teilsysteme des EWSD ferngesteuerte RSU Anschlüsse

Mehr

Einführung. EWSD ist ein digitales SPC-System:

Einführung. EWSD ist ein digitales SPC-System: Einführung EWSD ist ein digitales SPC-System: Mit digital ist die Verbindungs-Durchschaltung in Form von 64-kbit/s-Kanälen gemeint, nicht das Prinzip der Rechner-Steuerung! Mit SPC = Stored Program Control

Mehr

Rechnersteuerungen. Arbeitsprinzipien Rechnerkonfigurationen Vermittlungsstellen Software Verkehrslenkung u. Taktversorgung

Rechnersteuerungen. Arbeitsprinzipien Rechnerkonfigurationen Vermittlungsstellen Software Verkehrslenkung u. Taktversorgung Rechnersteuerungen Arbeitsprinzipien Rechnerkonfigurationen Vermittlungsstellen Software Verkehrslenkung u. Taktversorgung Vorteile von Rechnersteuerungen Teilehmer- Anschlussleitung TAL Vermittlungsstelle

Mehr

NGN. (Next Generation Network)

NGN. (Next Generation Network) NGN (Next Generation Network) Festnetz Anfänge der Ortsnetzvermittlungstechnik - 1881 erste Fernsprechzentrale Berlin mit 8 Teilnehmern - Vermittlung durch das Fräulein vom Amt Quelle: www.siemens.com

Mehr

Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz

Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz Datenübertragungsdienst im Fernsprechnetz ist ein Mehrwertdienst des Basisdienstes Telefondienst - maximale standard. Übertragungsrate 56 kbit/s - Fehlerrate

Mehr

Digitale Vermittlungstechnik System EWSD

Digitale Vermittlungstechnik System EWSD September 2004 Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Digitale Vermittlungstechnik System EWSD Seite 1 Einleitung 2 2 Systemarchitektur

Mehr

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Komponenten einer ISDN Vermittlungsstelle - Blockdiagramm...3 3.2. Teilnehmeranschlussarten (Kenndaten)...4

Mehr

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter Kommunikationsarten Verbindungen, Festverbindungen und Wählverbindungen Eine Verbindung ist ein Übertragungsweg, bestehend aus einem oder mehreren Leitungsabschnitten und den zugehörigen Vermittlungseinrichtungen.

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Nachrichtenvermittlung

Nachrichtenvermittlung Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Durchschalteprinzipien...3 3.2. bzw. Switch...4 3.3 Signalisierung/...4 02 REF.doc 1 Aufgabenstellung Am tt.mm.jjjj

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage 1. HANDLUNGSSCHRITT Aufgabe 17 ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

Situation im deutschen Fernsprechnetz Ende der 70er Jahre

Situation im deutschen Fernsprechnetz Ende der 70er Jahre Situation im deutschen Fernsprechnetz Ende der 70er Jahre es gab nur einen Netzbetreiber, die Deutsche Bundespost (DBP) das Übertragungsnetz basierte noch überwiegend auf analoger Basis, der Trägerfrequenztechnik

Mehr

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN seit 1989 Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN die Telefon-Landschaft heute was ist ein IP-basierter Anschluss? Vor- und Nachteile des IP-basierten Anschluss Umstieg von

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft Handlungsschritt 1 Aufgabe 17 a) ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

Nachrichtenvermittlung. Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle

Nachrichtenvermittlung. Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle Nachrichtenvermittlung Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle Handvermittlung Nachrichtenvermittlung 2 Tln 00 Selektor Automatische Vermittlung Konnektor 0 0 x 0 Ausgänge = 00 Tln Tln 002 Tln 00 2 00

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Mehr

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung Einführung Die Schicht 3 des D-Kanals (D3) enthält die Prozeduren, die zur Steuerung der Verbindungen und zur Bereitstellung der ISDN-Dienste am Teilnehmeranschluß erforderlich sind. Das D3-Protokoll ist

Mehr

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer zur aktuellen Umstellungsphase der ISDN Anschlüsse auf IP ALL IP? auch Internet Telefonie oder Voice over IP (VoIP) genannt Telefonie über Computer

Mehr

GSM Systemstruktur. Grundlagen des Zellularfunks Systemarchitektur Funktionsprinzip

GSM Systemstruktur. Grundlagen des Zellularfunks Systemarchitektur Funktionsprinzip GSM Systemstruktur Grundlagen des Zellularfunks Systemarchitektur Funktionsprinzip Frequenz-Mehrfachverwendung 7 Zellen Cluster ZWETTL HOLLABRUNN MISTELBACH F3 F1 DORNBIRN FELDKIRCH 3 Zellen Cluster F2

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

Anlage 6. Verkehrs- und Netzmanagement

Anlage 6. Verkehrs- und Netzmanagement Anlage 6 Verkehrs- und Netzmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Ausgestaltung der Verkehrsbeziehung... 3 1.1 Verkehrsdaten... 3 1.2 Kapazität... 4 1.3 Konfiguration... 4 1.3.1 Betriebsweise der Nutzkanäle...

Mehr

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP In der Vergangenheit wurden Dienste durch dienstspezifische Netze realisiert. Weil jeder Dienst besondere Anforderungen bezüglich Endgeräte-Schnittstellen Bandbreite bzw. Bitrate Protokolle Art der Vermittlung

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Die wesentliche Idee des IN-Konzeptes ist es, über der Ebene der VSt n weitere Ebenen der Dienste-Steuerung und ihrer Verwaltung anzusiedeln.

Die wesentliche Idee des IN-Konzeptes ist es, über der Ebene der VSt n weitere Ebenen der Dienste-Steuerung und ihrer Verwaltung anzusiedeln. Idee und Konzept Das Konzept der Intelligenten Netze (IN) - engl. Intelligent Networks - basiert auf Fernsprechnetzen mit SPC-VSt n sowie der Bereitstellung zusätzlicher Dienste außerhalb der VSt n und

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Merkmal der Datenkommunikation ist die Übertragung von Zeichenfolgen zwischen der Quelle und Senke der Datenverbindung. Die Zeichen bestehen in ihrer ursprünglichen Form aus

Mehr

Netzstrukturen und Numerierungspläne. Einführung

Netzstrukturen und Numerierungspläne. Einführung Einführung Die als Netzstruktur bezeichnete Architektur eines Netzes ist in der Regel sowohl durch die eingesetzte Netztechnik, als auch durch die Adressierung der Teilnehmer des Netzes geprägt. Alle nationalen

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis Geleitworte Vorwort V VII

Mehr

Die Innovation unter den Übertragungseinrichtungen comxline (LTE)

Die Innovation unter den Übertragungseinrichtungen comxline (LTE) MADE BY TELENOT Die Innovation unter den Übertragungseinrichtungen comxline (LTE) Der Hersteller www.telenot.ch Neue Übertragungseinrichtung comxline (LTE) PRODUKTINFORMATION Aktueller Stand der Technik

Mehr

24.11 Breitbandtechnologie TG

24.11 Breitbandtechnologie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN BREITBANDTECHNOLOGIE. Breitbandtechnologie 1 Was bedeutet die Abkürzung ADSL? Was bedeutet Upstream und Downstream? Asymmetric

Mehr

Beispielsfragen für Tests aus PRRL, Thema Telekommunikation

Beispielsfragen für Tests aus PRRL, Thema Telekommunikation Beispielsfragen für Tests aus PRRL, Thema Telekommunikation Telefonie Grundlagen: Wann und vom wem wurde das Telefon erfunden? Wie viele Telefone gibt es in Österreich? Wie viele Telefone gibt es in weltweit?

Mehr

Vernetzung und Kommunikation

Vernetzung und Kommunikation Vernetzung und Kommunikation Datenfernverarbeitung Beispiele: Informationsaustausch ("elektr. Briefverkehr") Dialogbetrieb (arbeiten an einem entfernten Rechner) Terminalbetrieb Teilnehmerbetrieb ("Terminal")

Mehr

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger 2012 2013 Telekommunikation im Festnetz Elemente des Fernsprechnetzes Endgeräte: Vermittlung: Übertragung: Teilnehmer TE (Fax, Modem, Telefon, ) Vermittlungsstelle

Mehr

Mit der Linux Central Processor Unit (LCPU) ist es möglich, Beschallungen von Fernzielen sowie Anlagenvernetzungen über das Internet zu realisieren.

Mit der Linux Central Processor Unit (LCPU) ist es möglich, Beschallungen von Fernzielen sowie Anlagenvernetzungen über das Internet zu realisieren. Mit der Linux Central Processor Unit () ist es möglich, Beschallungen von Fernzielen sowie Anlagenvernetzungen über das Internet zu realisieren. Auf einen Blick: DVS-21 Anlagenvernetzung über LAN Beschallung

Mehr

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas. September 2004 Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Schmalband - ISDN Seite 1 Digitalisierung des analogen Telefonnetzes 2 2

Mehr

Das diensteintegrierende digitale Nachricitennetz

Das diensteintegrierende digitale Nachricitennetz Peter Bocker ISDN Das diensteintegrierende digitale Nachricitennetz Konzept, Verfahren, Systeme In Zusammenarbeit mit G. Arndt, V Frantzen, O. Fundneider, L. Hagenhaus, H. J. Rothamel, L. Schweizer Dritte,

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Gliederung Was ist VoIP? Unterschiede zum herkömmlichen Telefonnetz Vorteile und Nachteile Was gibt es denn da so? Kosten VoIP-Praxisvorführung

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Kommunikationsnetze 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Synchrone und Plesiochrone Digitale Hierarchie Netzinterne Signalisierung Das Intelligente Netz Aktive Netze Übertragung der Informationen

Mehr

8. Teilnehmernetzzugang

8. Teilnehmernetzzugang 8. Teilnehmernetzzugang xdsl, ADSL-Referenzmodell Internetzugang Internetzugang über Telefonkanal: Geringe Übertragungsrate (56 kbit/s im analogen Fall, 64 kbit/s bei ISDN) Kapazität der Telefonleitung

Mehr

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1 Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7 SIMATIC PCS 7 V6.1 + SP1 Siemens AG Folie 1 Einführung und Übersicht Prozessleitsysteme sind für die Steuerung, Überwachung und Dokumentation

Mehr

Komponenten Nokia Baureihe ND

Komponenten Nokia Baureihe ND Komponenten Nokia Baureihe ND PDH- und Primärmultiplex-Technik Produktinformation 1 Allgemeines Die Baureihe ND aus dem Hause NOKIA umfaßt das gesamte Spektrum der PDH- und Primärmultiplextechnik, das

Mehr

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern Die Übertragungseinrichtungen (ÜE) dienen der Transformation der primären Signale in eine für die Übertragung geeignete

Mehr

TK-Labor (WiSe 2006/2007)

TK-Labor (WiSe 2006/2007) TK-Labor (WiSe 2006/2007) und (nach einem Skriptum von Prof. Dr. Dohmann) in Verbindung mit Aufbau einer - -Schnittstelle -Versionen Vereinfachtes - innerhalb des Realisierung der Verwendung der -Dienstelemente

Mehr

Bildung von Digitalsignalen höherer Bitraten durch Multiplexverfahren

Bildung von Digitalsignalen höherer Bitraten durch Multiplexverfahren Bildung von Digitalsignalen höherer Bitraten durch Multiplexverfahren In der Praxis reicht die Übertragungs-Kapazität der PCM-30-Systeme - d.h. 30 Nutzkanäle - allenfalls für die unterste Netzebene, also

Mehr

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Version: 1.0 Ausgabedatum: 24.03.2014 Gültig ab: 24.03.2014 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG AG, März 2014 Version: 1.0 Seite 1

Mehr

Voice over IP. Voice over IP. 5. Juni P. Fiek & F. J. Ogris. Abstrakt: leitungs- vs. paketvermittelnde Netze

Voice over IP. Voice over IP. 5. Juni P. Fiek & F. J. Ogris. Abstrakt: leitungs- vs. paketvermittelnde Netze Voice over IP 5. Juni 2002 P. Fiek & F. J. Ogris Abstrakt: leitungs- vs. paketvermittelnde Netze 1 Historie 1995 VocalTec entwickelt die erste Software für PC-to-PC Telefonie 1996 ITU-T entwickelt den

Mehr

Telecommunications Management Networks

Telecommunications Management Networks Telecommunications Management Networks 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Operation, Administration and Maintenance...3 3.2. Eigenschaften eines TMN...4

Mehr

Plain Old Telephone System POTS

Plain Old Telephone System POTS Plain Old Telephone System POTS Prof. Dr. Andreas Steffen 1998 2003 1 POTS Plain Old Telephone System 1876 Geschichte Apparate Signale Leitungen Heutige Technologie 2 Der Erfinder Alexander Graham Bell

Mehr

DIS-PLUS, 1001 Bedienungsanleitung V.0.3 DIS-PLUS. System zur Erhöhung der Reichweiten von Teilnehmeranschlüssen. Bedienungsanleitung V.0.

DIS-PLUS, 1001 Bedienungsanleitung V.0.3 DIS-PLUS. System zur Erhöhung der Reichweiten von Teilnehmeranschlüssen. Bedienungsanleitung V.0. DIS-PLUS System zur Erhöhung der Reichweiten von Teilnehmeranschlüssen 1001 1/13 100190 65 für DIS-PLUS, GER 1001-xxxx Autor: P. Krems 2011 01 18 Impressum: Gesellschaft für industrielle Elektronik und

Mehr

Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom

Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom "FIT IM NETZ Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg Agenda Die Anfänge des Breitband-Internets

Mehr

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten Die Datenspeicher zur Zwischenspeicherung der Telefongesprächsdaten der. tekowin plus sind externe Gesprächsdatenspeicher, die zwischen dem PC und die angeschlossen

Mehr

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08 Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08 Produktbeschreibung Typ MCS-08 ist ein hochwertiges und wirtschaftliches Mehrkanal- System für statische und dynamische Wägeprozesse sowie Kraft- und Drehmomentmessungen.

Mehr

Moderne Kommunikationswege zur Übertragung von Daten

Moderne Kommunikationswege zur Übertragung von Daten Gemeinsam wachsen smart und individuell Moderne Kommunikationswege zur Übertragung von Daten Erlangen, den 25.05.2011 Uwe Jeschke, IDS GmbH IDS GmbH / www.ids.de/gruppe / 25.05.2011 Seite 1 Inhalt Anforderungen

Mehr

Leitungstechnik - Übertragungstechnik - Funktechnik

Leitungstechnik - Übertragungstechnik - Funktechnik Leitungstechnik - Übertragungstechnik - Funktechnik Objekte dieser Techniksparten sind im Telekom Museum Ried teilweise nur virtuell (als Fotos) präsent. Die nachfolgenden Fotos und Texte sind daher keine

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik Dipl.-Ing. Jürgen Schröter Telekommunikationstechnik Übersicht zu den Technischen Richtlinien der DBP / DTAG TFH Berlin FB VII / TT4 / Übersicht Technische Richtlinien Seite 1 (5) Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

Mehr

Spezifikation. Technische Realisierung von Teilnehmeranschlussleitungen über ISIS/OPAL

Spezifikation. Technische Realisierung von Teilnehmeranschlussleitungen über ISIS/OPAL Spezifikation Technische Realisierung von Teilnehmeranschlussleitungen über ISIS/OPAL Stand: 12. November 2003 Verabschiedet auf der 85. Tagung des AKNN am 09.12.2003 Herausgegeben vom Arbeitskreis für

Mehr

ADSL Leistungsbeschreibung

ADSL Leistungsbeschreibung ADSL Leistungsbeschreibung Stand 01.08.2011 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...2 2 Beschreibung...2 3 Datentransfervolumen...3 4 Endgeräte...3 5 Voraussetzungen für den Betrieb...3 6 Mindestvertragsdauer...3

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Herzlich willkommen! Bad Homburg Hamburg München. Unternehmensberatung UBN. Netzwerke

Herzlich willkommen! Bad Homburg Hamburg München. Unternehmensberatung UBN. Netzwerke Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München Petra Borowka VoIP Architekturen, Einsatz-Szenarien - Seite 1 Voice over IP - PBX-Architekturen und Einsatz-Szenarios Dipl.-Inform.

Mehr

Wir sorgen dafür, dass Sie telefonisch erreichbar sind! powered by AGFEO

Wir sorgen dafür, dass Sie telefonisch erreichbar sind! powered by AGFEO Wir sorgen dafür, dass Sie telefonisch erreichbar sind! powered by AGFEO 2 Wir sorgen dafür, dass Sie telefonisch erreichbar bleiben! 2018 - Der Wandel...... ist unabwendbar, denn die Deutsche Telekom

Mehr

Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation

Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation Peter Bocker ISDN Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation Vierte, erweiterte Auflage In Zusammenarbeit mit G. Arndt, V. Frantzen, L. Hagenhaus, M. Huber, G. Mägerl,

Mehr

Leistungsbeschreibung für Online Dienstleistungen basierend auf ADSL (LB Online-ADSL)

Leistungsbeschreibung für Online Dienstleistungen basierend auf ADSL (LB Online-ADSL) Leistungsbeschreibung für Online Dienstleistungen basierend auf ADSL (LB Online-ADSL) Diese Leistungsbeschreibung gilt ab 26. Juni 2017 für neue Bestellungen. Einleitung A1 Telekom Austria (A1) erbringt

Mehr

PoP. POTS over PDH. Bedienungsanleitung V.0.2

PoP. POTS over PDH. Bedienungsanleitung V.0.2 PoP POTS over PDH Bedienungsanleitung V.0.2 Impressum: KEYTRONIX Gesellschaft für industrielle Elektronik und Informationstechnologie mbh Ungargasse 64-66/1/109 1030 Wien Tel.: + 43 (1) 718 06 60-0 Fax:

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

Schwelmer Symposium 2015 All-IP (NGN) vs. GSM BetrSichV

Schwelmer Symposium 2015 All-IP (NGN) vs. GSM BetrSichV Schwelmer Symposium 2015 All-IP (NGN) vs. GSM BetrSichV In Kooperation mit 1 Technik fürs Leben in vier Unternehmensbereichen Kraftfahrzeugtechnik Industrietechnik Energie- und Gebäudetechnik Gebrauchsgüter

Mehr

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks 17.06.2014 16:57:15 Folie 1 12.1 Vertiefung Paketund Leitungsvermittlung 17.06.2014 16:57:16 Folie 2

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017.

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24. Weltweit einmalig ist in der Schweiz eine Breitbandverbindung mit 600 kbit/s downstream

Mehr

Telecommunications Management Networks. Operation, Administration and Maintenance Aufgaben Struktur

Telecommunications Management Networks. Operation, Administration and Maintenance Aufgaben Struktur Telecommunications Management Operation, Administration and Maintenance Aufgaben Struktur OAM Center 2 OAM Netzstruktur Betreuung ausserhalb der Betriebszeit Informationsübergabe einmal täglich Rechenzentrum

Mehr

Vorwort Vorwort Bedeutung von VoIP VoIP sind nicht nur zwei Telefone und IP Ziel des Buches Für wen richtet sich das Buch? Kapitel 1 Die heutige Gesellschaft kann man sich ohne Telefon kaum vorstellen.

Mehr

Digitalfunk DRK. TETRA terrestrial trunked radio

Digitalfunk DRK. TETRA terrestrial trunked radio Digitalfunk DRK TETRA terrestrial trunked radio Was ist TETRA TETRA ist ein Standard für digitalen Bündelfunk, der sich wegen seiner Leistungsmerkmale besonders für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Leistungsbeschreibung für den Satelliten- Mobilfunkdienst INMARSAT (LB INMARSAT)

Leistungsbeschreibung für den Satelliten- Mobilfunkdienst INMARSAT (LB INMARSAT) Leistungsbeschreibung für den Satelliten- Mobilfunkdienst INMARSAT (LB INMARSAT) Diese Leistungsbeschreibung gilt ab 16. Juli 2007. Die am 1. Dezember 2005 veröffentlichte LB INMARSAT wird ab diesem Zeitpunkt

Mehr

Digitale Koppelnetze

Digitale Koppelnetze KURZFASSUNG 2 Seiten INHALT Übersicht...2 2 Allgemeines...3 3 Digitale Koppelprinzipien...4 3. Zeitlagenvielfach...5 3.. Funktionsweise...5 3..2 Steuerung...6 3.2 Raumlagenvielfach...8 3.2. Funktion...8

Mehr

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11 Inhalt 1 Aufgaben des BOS-Funks 11 2 Physikalische Grundlagen 12 2.1 Elektromagnetische Wellen und elektrische Felder 12 2.2 Dezibel 14 2.3 Frequenzabhängige Ausbreitungseigenschaften 14 3 Von analog zu

Mehr

beronet Sind Sie All-IP bereit?

beronet Sind Sie All-IP bereit? beronet Sind Sie All-IP bereit? 15 Jahre Erfahrung in VoIP Hersteller von VoIP-Gateways und Telephony Appliances Sitz und Produktion in Berlin Auf Augenhöhe mit dem IT/TK-Integrator When you use beronet,

Mehr

Zugang zu Telekommunikations-Diensten Teil Z02. Codecs in der digitalen Telefonie

Zugang zu Telekommunikations-Diensten Teil Z02. Codecs in der digitalen Telefonie ACCESS-MEDIA-SUPPORT HJS Zugang zu Telekommunikations-Diensten Teil Z02. Codecs in der digitalen Telefonie HJS 15.08.2012 Dieser Leitfaden ist ein Wegweiser für Alle diejenigen die doch eigentlich nur

Mehr

DMR für Versorgungsunternehmen

DMR für Versorgungsunternehmen DMR für Versorgungsunternehmen Welche Funktionen bietet DMR Tier III aktuell? Ringbahnstr. 32-34 12099 Berlin 1 Was macht? Entwicklung und Fertigung von analogen und digitalen, privaten Funksystemen für

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 777 983 A1 (43) Veröffentlichungstag: 25.04.2007 Patentblatt 2007/17 (51) Int Cl.: H04Q 11/04 (2006.01) H04L 12/28 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06019021.2

Mehr

Netzkonzept. des. Zeichengabezwischennetzes (ZZN7)

Netzkonzept. des. Zeichengabezwischennetzes (ZZN7) Netzkonzept des Zeichengabezwischennetzes (ZZN7) Version 1.0.0 Stand: 31.03.1997 Herausgegeben vom Arbeitskreis Signalisierung (AK S) Copyright 1997 All Rights Reserved Editor: Stefan Anthes, Deutsche

Mehr

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017 SICAM PAS Schaltanlagenautomatisierung siemens.de Produktmerkmale Definition SICAM PAS Power Automation System für die Energieautomatisierung Wichtiger Bestandteil einer durchgängigen Systemlösung von

Mehr

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ]

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ] C Internettelefonie C.1 1 Codecs Coder/Decoder dient der Quellcodierung von Medien hier erforderlich: Audio-Codec, hauptsächlich für Sprache keine vollständiges Frequenzspektrum nötig Frequenzen bis 3.500

Mehr

Vorwort Vorwort Die heutige Gesellschaft kann man sich ohne Telefon kaum noch vorstellen. Das Internet ist inzwischen auch zum unabdingbaren Kommunikationsmedium geworden, über das jeder und zu jeder Zeit

Mehr

Fax im Zeitalter von All-IP. Die Situation in der Schweiz.

Fax im Zeitalter von All-IP. Die Situation in der Schweiz. Fax im Zeitalter von All-IP. Die Situation in der Schweiz. Dieses Dokument dient Sunrise Geschäftskunden bei der Orientierung zum Thema Fax und Analog- / ISDN-Netzabschaltung, das auch unter dem Schlagwort

Mehr

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze Integrated Services Digital Network (ISDN) Digital Subscriber (DSL) Dr. Thomas Uchronski Einführung Kennzeichen von Telekommunikationsnetzen Sehr große Ausdehnung

Mehr

CR2013. CompactModule. E/A-Modul digital und analog für System R 360. CANopen. Schnittstelle. Betriebsspannung V DC.

CR2013. CompactModule. E/A-Modul digital und analog für System R 360. CANopen. Schnittstelle. Betriebsspannung V DC. Steuerungssysteme CR0 60 CompactModule 7 8 E/A-Modul digital und analog für System R 60 6 PWR 8 Schnittstelle Betriebsspannung 0... V DC,7 07 DIA 8, 9 7,, Mx Ausführung Betriebsspannung Stromaufnahme Eingänge

Mehr

Leitfaden zur IP-Telefonie die Geschäftsvorteile

Leitfaden zur IP-Telefonie die Geschäftsvorteile Internet made in Switzerland Leitfaden zur IP-Telefonie die Geschäftsvorteile Dieser Leitfaden versorgt Sie mit Hintergrund wissen bezüglich VoIP und IP-Telefonie und legt Argumente dar, die für einen

Mehr

ISDN ABSCHALTUNG IN JUNI 2016

ISDN ABSCHALTUNG IN JUNI 2016 ISDN ABSCHALTUNG IN 2018 09. JUNI 2016 Olaf Grünwald 2016 Avaya Inc. All right reserved AGENDA - VORMITTAG 09:00 09:30 Uhr Anreise 09:30 09:45 Uhr Begrüßung 09:45 10:30 Uhr Aktuelle Trends im Bereich Krankenhaus

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Other Networks 1 Übersicht Motivation Festnetz-Telefonie Internet-Telefonie ADSL Telekabel GSM UMTS 2 Motivation Konvergenz: Jede Kommunikation ist (oder wird) digital und paketvermittelnd 3 Geschichte:

Mehr

Business Kunden warum soll ich mir das als Kabel-TV Anbieter antun?

Business Kunden warum soll ich mir das als Kabel-TV Anbieter antun? Business Kunden warum soll ich mir das als Kabel-TV Anbieter antun? Was will/benötigt der Businesskunde um geschäftlich erfolgreich zu sein? KOMMUNIKATION Mit diversen Kommunikationsmittel kann sich eine

Mehr

>Schwachstelle Schnittstelle Angriffspunkt für Datenspione?

>Schwachstelle Schnittstelle Angriffspunkt für Datenspione? 10010101000101010100101010 11101110111010110100101000010100010 101000101010010101000101010101000011 >Schwachstelle Schnittstelle Angriffspunkt für Datenspione? Hannes Federrath TU Dresden / Freie Universität

Mehr

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab CAN Sebastian Kosch sebastian.kosch@googlemail.com PG Seminarwochenende 21. 23. Oktober 2007 1 Überblick Der CAN Bus Das CAN Protokoll CAN Hardware CAN Software Zusammenfassung Fragen Sebastian Kosch

Mehr

Printed by Jouve, PARIS (FR)

Printed by Jouve, PARIS (FR) (19) (12) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen»peen des brevets EP 0 802 693 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 22.10.1997 Patentblatt 1997/43 (51) intci.e:

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht

Mehr

Standardangebot Layer-2 Bitstrom VorschlagTelekom Austria

Standardangebot Layer-2 Bitstrom VorschlagTelekom Austria www.bundesnetzagentur.de Standardangebot Layer-2 Bitstrom VorschlagTelekom Austria Dr. Cara Schwarz-Schilling Bundesnetzagentur NGA-Forum 26. Januar 2011 Standardangebot Layer-2 Bitstrom in Österreich

Mehr

Nutzenorientierte Integration neuer Technologien in die Sprachtelefonie

Nutzenorientierte Integration neuer Technologien in die Sprachtelefonie Nutzenorientierte Integration neuer Technologien in die Sprachtelefonie Wer ist FScon? Sep 2003 Gründung der Hoffmann & Oehring GbR Auf der Basis von zusammen mehr als 15 Jahren Erfahrung im Telekommunikationsmarkt

Mehr

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse Der Charme von ISDN zuverlässig aber nicht Mehr zukunftssicher Was uns isdn brachte Digitale Übertragung Die erste Dienste-Integration

Mehr

WAN-Technologien. 1. Definition:

WAN-Technologien. 1. Definition: WAN-Technologien 1. Definition: Ein WAN ist ein Datenkommunikationsnetzwerk, dass sich über relativ große räumliche Entfernungen erstreckt und Übertragungseinrichtungen der gängigen Anbieter (z.b: Telefongesellschaften)

Mehr

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALLES BEGINNT MIT DEM FORTSCHREITENDEN TREND der digitalisierung ES IST KEINE FRAGE, OB DIGITALISIERT WIrd Sondern nur UND wo UND wann wie All-IP Public Kundenpräsentation

Mehr