Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

Ähnliche Dokumente
Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Printed by Rank Xerox (UK) Business Services /3.4

PATENTANMELDUNG. int ci 5 A42B 3/10. N-0851 Oslo (NO) Erfinder: Thorup, Espen Olav Kyrresgate 13 NO-0273 Oslo (NO)

Bundesdruckerei Berlin

PATENTANMELDUNG. int. CIA F16L 19/04, F16L 33/22. W Schwaikheim(DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Purckhauer, Rolf, Dipl.-lng. Patentanwalt Postfach D Siegen (DE)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. int ci 5 E03C 1/05. Erfinder: Kurtz, Benno Dietweg 3 D Possenried(DE)

PATENTANMELDUNG. int.ci.6; F01N 7/10, F01N 7/08, F01 N 7/04, F02B 75/22

Rank Xerox (UK) Business Services

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

PATENTANMELDUNG. Int CI.4: B 03 B 7/00 A 23 N 12/02. Anmelder: Gerlach, Günter In den Wiesen 8 Erfinder: Gerlach, Günter

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01K 3/32

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01L 21/306, H01L 31/0236. Anmelder: Siemens Solar GmbH Buchenallee 3 W-5060 Bergisch Gladbach 1(DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

EuroPäis amt II II II II II II II II IM II II III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EuroPäis amt II Hill II III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. vor

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.6/3.3. 1)

mantels 1 mehrere bei der Detonation des Sprengstoffes 2 Projektile bildende Ladungen 9, 10 über den Umfang und die Länge verteilt angeordnet.

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1. D Siegen (DE)

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int.ci.6; F16L 41/02, F23J 13/04, F24H 8/00, F16L 55/115

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02. W-4780 Lippstadt 4(DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

EuroPäis amt III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/17

PATENTANMELDUNG. int.ci.5; H01B 5/08, H01B 11/22. Auf den Rotten 44a W-5253 Lindlar(DE)

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. int.ci 4 F16M 7/00

PATENTANMELDUNG. int. CIA B28D 1/12, B27B Erfinder: Freithofnigg, Ingo, Dipl.Vw.Ing. Obirstrasse 27 A-9022 Klagenfurt (AT)

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Fuchs, Franz-Josef, Dr.-lng. et al Postfach D Munchen (DE) FIG 1

Rank Xerox (UK) Business Services

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

buropaiscnes Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Printed by Jouve, PARIS (FR)

int ci ": B 32 B 15/06 B 32 B 15/16, E 04 B 1/86

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

^ln^^lh^' Dama8Chke8tra88e 104> D"7S0 Mrlsrune " 1 ld6)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

D-8990 Lindau(DE) Vertreter: Quehl, Horst M., Dipl.-lng. Glattalstrasse 37 CH-8052 Zurich(CH)

PATENTANMELDUNG. int.ci.6; F01D 25/30, E04H 12/28

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. int ci 5 A63B 49/02. Vertreter: Muller, Daniel M. et al Muller & Lenssen Steigstrasse 10 W-7758 Meersburg(DE)

@ Anmelder: CONTRA VES AG Schaffhauserstrasse 580 Erfinder: Meier, Walter Breitackerstrasse 15 CH-8702Zollikon(CH)

EuroPäis amt II IHM 1 1 III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

@uropäisches Patentamt iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets. y Veröffentlichungsnummer: J 33Z 154 M S) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2

Europaisches Patentamt. European Patent Off ice Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

PATENTANMELDUNG. int. ci 5= F16C 1/14, F16G 11/02

Europäisches Patentamt J ) J. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Printed by Xerox (UK) Business Services /3.4

European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01L 29/784, H01L 29/10

Printed by Jouve, PARIS (FR)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

J) Veröffentlichungsnummer: A2. 3) Erfinder: Imgram, Friedrich

EUROPAISCHE. ( ) Int CI.4: E 04 C 5/01

Rank Xerox (UK) Business Services

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

PATENTANMELDUNG. int ci 6 B60D 1/52

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

europaiscnes Patentamt 1 European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int. ci.5 :E04F 13/08

PATENTANMELDUNG. int ci 5 D06F 35/00

]y Veröffentlichungsnummer:

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5: E06B 3/68

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

D-3167 Burgdorf(DE) Erfinder: Spilker, Harry, Dipl.-lng. Talstrasse 3 D-3252Bad Munder(DE)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

PATENTANMELDUNG. int. CIA H04Q 11/04, H04M Erfinder: Gotzmann, Andreas, Dipl.-Ing. Fuchsienweg 31A D Berlin (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

PATENTANMELDUNG. int. Ci.6; E04B 2/74, E04B 2/72

EuroPäis amt II IM III III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 613 630 I EUROPISCHE PTENTNMELDUNG nmeldenummer: 94103039.7 Int. CI.5: 45D 2/12 @ nmeldetag: 01.03.94 Prioritat: 04.03.93 DE 4306823 nmelder: Stohr, nne Kronacher Strasse 10 @ Veroffentlichungstag der nmeldung: D-96364 Marktrodach-Zeyern (DE) 07.09.94 Patentblatt 94/36 @ Erfinder: Stohr, rno Benannte Vertragsstaaten: Kronacher Strasse 10 DE ES FR GB IT D-96364 Marktrodach-Zeyern (DE) Vertreter: ltenburg, Udo, Dipl.-Phys. et al Patent- und Rechtsanwalte Bardehle. Pagenberg. Dost. ltenburg. Frohwitter. Geissler & Partner Postfach 86 06 20 D-81633 Munchen (DE) (54) Lockenwickler zum Verknoten. Es ist ein Lockenwickler offenbart, der aus einem Wickelkörper (2) und daran angebrachten nsätzen (1,3) besteht. Der Wickelkörper hat die Grundform eines Zylinders und dient der ufnahme der Haare. n den beiden Stirnseiten des Wickelkörpers ist jeweils ein schnurartiger nsatz (1,3) angebracht, deren beide freie Enden (4,5) sich an der Seite des Wickelkörpers verbinden lassen und somit den Wickelkörper mit den aufgewickelten Haaren festhalten. Fig.1 ü PO CO PO CO Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

1 EP 0 613 630 1 2 Die Erfindung bezieht sich auf einen Lockenwickler zum ufwickeln und Festhalten trockener oder angefeuchteter Haare und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung. us der DE-OS 41 06 439 ist ein bügelloser, stabförmiger Lockenwickler bekannt geworden, der aus einem nachgiebigen, rückstellenden Kunststoffschaum besteht und in einem Endbereich einen randgeschlossenen Schlitz aufweist. Bei der nwendung des Lockenwicklers wird das gegenüberliegende Ende in diesen Schlitz gesteckt, wobei dieser elastisch aufgeweitet wird. Nach mehrmaliger nwendung vergrößert sich der Schlitz jedoch infolge von Kerbwirkung, so daß dessen Haltekraft reduziert wird und der Wickler schließlich unbrauchbar wird. Es ist daher das Ziel der Erfindung, einen einfach herstellbaren Lockenwickler bereit zu stellen, bei dem auch nach mehrmaliger nwendung die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt ist. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, Verfahren anzugeben, die eine einfache und kostengünstige Herstellung eines solchen Lockenwicklers ermöglichen. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch einen Lockenwickler mit den Merkmalen des nspruchs 1 und Herstellungsverfahren mit den Merkmalen der nsprüche 11 bis 13 erreicht. Der erfindungsgemäße Lockenwickler erlaubt ein müheloses nfwickeln der Haare auf einen Wikkelkörper eines Wickelkörperabschnitts. n der Stirnseite des in seiner Grundform zylinderartigen Wickelkörpers sind schnurartige nsätze angebracht, die ausreichend lang sind, um sie an der Seite des Wickelkörpers zu verbinden. Die Oberflächen verursachen bei gegenseitigem Eingriff eine hohe Haftreibung, die bei genügend hoher Eingriffsfläche (z. B. durch Bilden eines Knotens aus den beiden schnurartigen nsätzen) einen beständigen Halt der auf dem Wickelkörper aufgewickelten Haare gewährleistet. Diese schnurartigen nsätze und der Wickelkörper selbst sind dabei keinem außergewöhlichen Verschleiß ausgesetzt, so daß eine vielmalige nwendung des Lockenwicklers möglich ist. In einem Herstellungsverfahren wird ein derartiger Lockenwickler aus einer extrusionsartig geschäumten Runddichtschnur abgelängt, bei dem durch unterschiedliche Maßnahmen die Formen des Wickelkörpers und der nsätze gebildet werden Die Verfahren sind leicht durchführbar und ermöglichen somit eine kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen Lockenwicklers. Vorteilhafte weitere usbildungen des Lockenwicklers nach nspruch 1 sind Gegenstand der nsprüche 2 bis 10. Weitere Vorteile, Merkmale und nwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von us- führungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Lockenwickler gemäß einer ersten usführungsform; 5 Fig. 2 einen Lockenwickler gemäß einer zweiten usführungsform; Fig. 3 einen Lockenwickler in nwendung mit aufgewickeltem Haar und mit zu einer Schleife geformten nsätzen; io Fig. 4 einen Lockenwickler gemäß einer dritten usführungsform; Fig. 5 einen Lockenwickler gemäß einer vierten usführungsform Fig. 6 einen Lockenwickler der in Fig. 4 ge- 75 zeigten rt in nwendung mit aufgewickeltem Haar und mit zu einem Knoten geformten nsätzen; Fig. 7 einen Lockenwickler gemäß einer fünften usführungsform; 20 Fig. 8 einen Lockenwickler gemäß einer sechsten nsführungsform; Fig. 9 einen Lockenwickler gemäß einer siebten usführungsform; und Fig. 10 einen Lockenwickler gemäß einer 25 achten nsführungsform. Fig. 1 zeigt einen Lockenwickler einer ersten usführungsform. Dieser weist einen Wickelkörper 2 auf zum ufnehmen der Haare. n der Stirnseite des länglichen zylinderartigen Wickelkörpers sind 30 schnurartige nsätze 1, 3 angebracht. Die nsätze 1, 3 weisen eine Elastizität auf, die es ermöglicht, daß deren freie Enden an der Seite des Wickelkörpers verbunden werden können. Die Oberflächen der nsätze ermöglichen dabei eine große Haftrei- 35 bung. Wickelkörper 2 und nsätze 1, 3 bestehen typischerweise aus einem Material, z. B. extrusionsartig geschäumtem Kunststoff. In der gezeigten nsführungsform hat der Wickelkörper 2 einen 40 größeren Durchmesser als die nsätze 1, 3. Die dargestellte Konzentrizität des Wickelkörpers 2 mit den nsätzen 1, 3 ist dabei vorteilhaft. llerdings sind auch usführungsformen, bei denen Wickelkörper und nsätze nicht konzentrisch sind, gut 45 geeignet. Fig. 2 zeigt eine zweite usführungsform, bei der die nsätze besonders lang ausgeführt sind, um eine Vielzahl unterschiedlicher Verbindungsmöglichkeiten für die nsätze zu ermöglichen. 50 Fig. 3 zeigt einen Lockenwickler der zweiten usführungsform in seinem angewandten Zustand. Die Haare sind auf dem Wickelkörper 2 aufgewikkelt. Die in dieser usführungsform besonders langen nsätze sind hier zu einer Schleife verbunden. 55 Diese Verbindung hat den Vorteil, daß sie sehr einfach gelöst werden kann. Fig. 4 zeigt eine dritte usführungsform eines Lockenwicklers. Dabei weisen die freien Enden der 2

3 EP 0 613 630 1 4 nsätze 1, 3 jeweils Verdickungen 4, 5 auf. Die Verdickungen 4, 5 sind typischerweise aus dem gleichen Material wie die nsätze, jedoch kann eine Verdickung auch durch ufstecken eines geeignet geformten Körpers, z. B. aus Holz, Kork oder Kunststoffmaterial, auf das freie Ende des nsatzes erzielt werden Die Verdickungen 4, 5 können eine unterschiedliche Gestalt haben. Wenn die freien Enden des Wickelkörpers 2 verbunden werden, wird durch diese Verdickungen über die Haftreibung hinaus auch eine zusätzliche Formschlußkomponente erzielt. Fig. 5 zeigt eine vierte usführungsform, bei der die schnurartigen nsätze besonders lang gestaltet sind. Verdickungen 4a, 5a sind besonders gestaltet, so daß damit eine Vielzahl unterschiedlicher Verbindungsmöglichkeiten für die nsätze ermöglicht wird. In Fig. 6 ist ein Lockenwickler der dritten nsführungsform in seinem angewandten Zustand gezeigt. Die Haare sind auf dem Wickelkörper 2 aufgewickelt. Die freien Enden der nsätze 1 und 3 sind zu einem einfachen Knoten verformt, der durch die Haftreibung der Oberflächen der nsätze gehalten wird. Die Haltewirkung ist durch Verdikkungen 4, 5 entlang der freien Enden der nsätze 1, 3 erhöht werden. Fig. 7 zeigt einen Lockenwickler einer fünften usführungsform. Die nsätze sind hier aus einem einzigen Schnurstück 7. Ein Wickelkörper 6, der aus einem anderen Material wie das Schnurstück 7 bestehen kann, wie z. B. Holz, Kork, Schaumstoff oder Metall, weist eine Bohrung auf, in der das Schnurstück 7 aufgenommen ist. Das Schnurstuck 7 kann in dem Wickelkörper 6 durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. Klebung oder Preßpassung, fixiert sein. Selbstverständlich können auch die Enden des Schnurstücks 7 ähnliche Verdickungen aufweisen, wie sie bereits in der zweiten und dritten nsführungsform für die nsätze vorgesehen sind. Fig. 8 zeigt einen Lockenwickler einer sechsten nsführungsform. Dabei haben der Wickelkörper 2 und die nsätze 1, 3 jeweils gleiche Querschnittsgestalt. Dieser Lockenwickler ist in seiner Herstellung besonders einfach. Fig. 9 zeigt eine siebte usführungsform eines Lockenwicklers. Die nsätze 1, 3 weisen dabei entlang ihrer freien Enden eine Vielzahl von Verdikkungen auf, die sich entsprechend mit Einschnürungen abwechseln. Ähnlich wie in der zweiten usführungsform können dabei die nsätze und die Verdickungen aus einem Material bestehen und einstückig verbunden sein, jedoch können durch ufstecken geeignet geformter Körper, z. B. aus Holz, Kork oder ähnlichem auf die nsätze die gleiche Wirkung erzielt werden. Die nsätze 1, 3 erhalten dadurch ein perlenkettenartiges nssehen. Durch die Vielzahl von Verdickungen wird eine entsprechende Vielzahl von Eingriffspunkten erzielt, wenn die freien Enden der nsätze verbunden werden. Durch die entsprechende Vielzahl von Ein- 5 schnürungen wird eine hohe Flexibilität der nsätze erreicht. Darüber hinaus weist der Lockenwickler ein besonders ästhetisches ussehen auf. Fig. 10 zeigt eine achte usführungsform eines Lockenwicklers. Diese nsführungsform eignet sich io besonders für lange Haare. Der Wickelkörperabschnitt weist dabei drei Wickelkörper 2a, 2b, 2c auf, die mit schnurartigen Verbindungsstücken 8a, 8b kettenartig zusammengehängt sind. n den Stirnseiten der beiden äußeren Wickelkörper 2a, 2c 15 sind wieder die schnurartigen nsätze 1, 3 angebracht. Die schnurartigen nsätze weisen an ihren Enden Verdickungen 4, 5 auf. Bei nwendung eines Lockenwicklers der achten usführungsform werden zunächst von der 20 Haarspitze beginnend die Haare auf einen ersten Wickelkörper aufgewickelt. Nach wenigen Wicklungen wird ein zweiter Wickelkörper um 180 eingeschlagen und das Wickeln wird dann fortgesetzt, wobei dann die Haare auf einen entsprechend grö- 25 ßeren Umfang aufgewickelt werden. Nach wenigen weiteren Wicklungen wird der verbleibende dritte Wickelkörper um 180 eingeschlagen und dann das Wickeln fortgesetzt. Es werden also die locken von der Haarspitze beginnend klein zur Haarwurzel 30 immer größer. Die Oberfläche der Wickelkörpers 2 bzw. 6 kann strukturiert sein, z. B. durch Längs oder Querrillen. Die Wickelkörper 2 können mit geeignetem Material, wie Kunststoff, Holz, Kork, Schaumstoff 35 oder Metall, umhüllt sein. ls Längenverhältnis von Wickelkörperabschnitt zu nsätzen hat sich bei Verwendung nur eines Wickelkörpers ein Verhältnis von 1,5: 1: 1,5 als günstig erwiesen. Der Lokkenwickler enthält vorzugsweise keine Seele, je- 40 doch kann zur Erhöhung der Stabilität in den Wikkelkörper und/oder in den nsätzen eine Seele eingelassen sein. Ein Lockenwickler der Erfindung kann durch blängen einer extrusionsartig geschäumten Rund- 45 dichtschnur erhalten werden. Die Formen der schnurartigen nsätze und des Wickelkörpers können durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. Querschnittsveränderung der nstrittsdüse, Veränderung der bzugsgeschwindigkeit, Druckverände- 50 rung beim Direktbegasen oder durch Verdrehen der Schnur erreicht werden. Der Wickelkörper kann auch nach einem Strangblasverfahren oder nach einem Spritzgießverfahren unter Verwendung geeigneter Formen 55 hergestellt sein. 3

5 EP 0 613 630 1 6 Patentansprüche 1. Lockenwickler zum nfwickeln und Festhalten trockener oder angefeuchteter Haare mit einem Wickelkörperabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörperabschnitt mindestens einen zylinderförmigen Wickelkörper (2) aufweist und mehrere Wickelkörper an ihren Stirnseiten durch schnurartige Verbindungsstücke (8a, 8b) kettenartig zusammengehängt sind, und an den beiden Enden des Wickelkörperabschnitts schnurartige nsätze (1, 3) vorhanden sind, die untereinander verbindbar sind. 2. Lockenwickler nach nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenwickler einteilig ausgeführt ist. 3. Lockenwickler nach nspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenwickler aus einer extrusionsartig aus Kunststoff geschäumten Runddichtschnur geformt ist. 4. Lockenwickler nach nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenwickler mehrteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil (7), das die einstückig verbundenen nsätze aufweist, und weiteren Teilen (6), die von Wickelkörpern gebildet werden, welche eine Bohrung zur ufnahme des ersten Teils aufweisen. 5. Lockenwickler nach mindestens einem der vorhergehenden nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schnurartigen nsätze (1, 3) an ihren freien Enden jeweils eine Verdickung (4, 5, 4a, 5a) aufweisen, um beim Verbinden der nsätze eine Formschiaßkomponente zu erhalten. 6. Lockenwickler nach mindestens einem der vorhergehenden nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schnurartigen nsätze (1, 3) entlang ihrer Länge jeweils eine Vielzahl von Verdickungen aufweisen, um beim Verbinden der nsätze eine Formschlußkomponente bei einer entsprechenden Vielzahl von Eingriffspunkten zu erhalten. 7. Lockenwickler nach mindestens einem der vorhergehenden nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wickelkörper (2) mit Kunststoff, Holz, Kork, Schaumstoff oder Metall umhüllt ist. Querrippen oder Vertiefungen versehen ist. 9. Lockenwickler nach mindestens einem der nsprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß 5 die Verdickungen durch ufstecken von Körpern aus Kunststoff, Holz, Kork, Schaumstoff oder Metall auf die freien Enden der nsätze (1, 3) gebildet sind. io 15 20 10. Lockenwickler nach mindestens einem der vorhergehenden nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wickelkörper und die nsätze eine gleiche Querschnittsgestalt aufweisen. 11. Lockenwickler nach mindestens einem der vorhergehenden nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörperabschnitt drei Wickelkörper aufweist. 12. Verfahren zur Herstellung eines Lockenwicklers nach nspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nsätze (1, 3) und der Wickelkörper (2) von einer extrusionsartig geschäumten 25 Runddichtschnur abgelängt werden und daß die äußere Form des Lockenwicklers durch mechanische Bearbeitung, durch Querschnittsveränderung der nstrittsdüse, durch Veränderung der bzugsgeschwindigkeit, durch Ände- 30 rung eines Drucks beim Direktbegasen, durch Verdrillen der Schnur beim Extrusionsschäumen oder durch Verwenden einer entsprechenden Form nach ustritt der Runddichtschnur aus der Düse bewirkt wird. 35 13. Verfahren zur Herstellung eines Lockenwicklers nach nspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenwickler nach einem Strangblasverfahren hergestellt wird. 40 14. Verfahren zur Herstellung eines Lockenwicklers nach nspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenwickler nach einem Spritzgießverfahren hergestellt wird. 45 50 8. Lockenwickler nach einem der vorhergehenden nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wickelkörper (2) mit Längs- oder 4

EP 0 613 630 1

EP 0 613 630 1

Europäisches Patentamt EUROPISCHER RECHERCHENBERICHT Nummer der nmeldung EP 94 10 3039 Kategorie EINSCHLGIGE DOKUMENTE Kennzeichnung des Dokuments mit ngabe, soweit erforderlich, der maßgeblichen Teile US--2 349 895 (WHITTKER) * das ganze Dokument * US--5 042 513 (FERGUSON) * das ganze Dokument * FR--948 750 (ETBLISSEMENTS PERFECTION) * das ganze Dokument * Betrifft nspruch KLSSIFIKTION DER NMELDUNG (Int.Cl.5) 45D2/12 US--2 525 981 (WEBSTER) US--2 542 601 (VN CLEEF) US--4 854 335 (LYCETT) US--4 942 892 (HILL) US--2 507 356 (STEINER) CH--597 788 (HU0T) RECHERCHIERTE SCHGEBIETE (Int.C1.5) 45D IJer vorliegende Recherchenbericht wurde für alle Patentansprüche erstellt Kecnercaenort DtcuaDdatum der Recherebe DEN HG 13. Juni 1994 Hlr.ljUKlr. DER OEINNfNIEN DOKUMENTE von oesonaerer Bedeutung allein betrachtet i : von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer anderen Veröffentlichung derselben Kategorie Ii technologischer Hintergrund ) : nichtschriftliche ' Offenbarung : Zwischenliteratur Pmfcr Sigwalt, C T der Erfindung zugrunde liegende Theorien oder Grundsätze E : älteres Patentdokument, das jedoch erst am oder nach dem nmeldedatum veröffentlicht worden ist D : in der nmeldung angeführtes Dokument L : aus andern Gründen angeführtes Dokument &: Mitglied der gleichen Patentfamilie, übereinstimmendes Dokument