Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Ähnliche Dokumente
Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs

Aktueller Stand der Überlegungen zur Regelung von Arealnetzen im Rahmen der Revision StromVG Dr. Florian Kämpfer

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

REVISION STROMVG HERAUSFORDERUNGEN FÜR VNB

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

smart Regulation - Optik IWB

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Strommarktregulierung wohin geht die Reise? Dr. Kathrin Föhse Youtility Partner Life News, PostFinance Arena, Bern, 9. Juni 2016

Energiestrategie 2050: Die wichtigsten Neuerungen und deren Umsetzung in der Praxis

Netzstabilität aus der Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Smart Grid Roadmap. Faktenblatt

Intelligent Grid. Neue Geschäftsmodelle und innovative Technologie für die Energiewende

Energiestrategie November 2014

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak

Power to Gas: Netznutzungspflichtig oder nicht? Olivier Stössel, Senior Fachspezialist Netzwirtschaft Expertengespräche Power-to-Gas

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Herausforderung der Digitalisierung in den Energiewelten

Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) Werkleiterforum vom Vertragsstrukturen im geöffneten Strommarkt

Zukunft der Verteilnetze

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt?

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Fragen und Antworten. Schweizer Stromnetz. Stand: Schweizer Stromnetz allgemein

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

kéìéë=píêçãã~êâíöéëéíò=

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Faire Netzgebühren: «Best Practice» im Umgang mit Solarstrom

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Behindern Netzbetreiber die dezentrale Stromproduktion? David Stickelberger. 11. DSV-Forum, , Olten. Geschäftsleiter 1.

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Hinter den Kulissen des Energiemarktes

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft

Eigenverbrauchsregelung

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Verteilnetze als tragende Säule der Energiewende

Kosteneffiziente Modernisierung der Verteilernetze

Businessgetriebene systemübergreifende Automatisierung.

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Netzbetrieb und Versorgungssicherheit in der neuen Energiewelt. Dr. Andreas Ulbig Adaptricity / Power Systems Laboratory (ETH Zurich)

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Digitalisierung der Energiewende

Erfolgsfaktoren im Netzmanagement

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Welche Leitprinzipien der Netzentgeltbildung können herangezogen werden?

Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Energiestrategie. Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013

Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt. Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur.

Nullgrenzkostengesellschaft: Was heisst das für Verbraucher, die Netzbetreiber und die öffentliche Hand?

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013

in der Welt von Repower Dr. Andreas Beer Leiter Netz Repower Schweiz Solarbauerntagung, Donat, 8. Oktober 2011

Optionen für die Zukunft

N E W S L E T T E R. f ü r N e t z b e t r e i b e r N r

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Übersicht. Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit (Stromnetz) und die Strommarktöffnung Schweiz. 1. Ausgangslage. 2.

Prosumer gefangen im Smart Grid?

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Strompreise 2015 (gültig ab )

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

DIGITALE STROMZÄHLER

«KEV 2.0 wie weiter?»

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ

Transkript:

Fokus Verteilnetze Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Juni 2015

Das Schweizer Stromnetz teilt sich in 7 Netzebenen auf, wobei das Verteilnetz die Netzebenen 2-7 umfasst Quellen: ElCom / BFS / Swissgrid * 1 Netzbetreiber (NB) sind oft in verschiedenen Netzebenen tätig * 2 Anzahl Strangkilometer 2

Die Verteilnetzbetreiber stehen vor grossen Herausforderungen Trends Anteil der dezentralen Produktion nimmt zu, die stochastische Produktion steigt, der Stromfluss von morgen ist bidirektional Eigenverbrauch gewinnt an Bedeutung (neues Rollenverständnis, Prosumer) Freileitungen werden immer häufiger durch Erdkabel ersetzt Steigender Kostendruck bei Ausbau und Ersatzinvestitionen Herausforderungen für VNB Netzausbau Netzumbau Finanzierung / Netztarifierung Betrieb und Management Gesellschaftliche Akzeptanz vs. Kosten (Erdkabel/Freileitungen) 3

Das Verteilnetz verbindet Produzenten und Endverbraucher und leistet einen zentralen Beitrag zur Versorgungssicherheit Produzent Verteilnetzbetreiber (VNB) Endverbraucher Die VNB garantieren eine effiziente, leistungsfähige und sichere Infrastruktur Die VNB verbinden Produktion (zentral und dezentral) mit Speicherung (zentral und dezentral) und Endverbrauch Die VNB sind (mit wenigen Ausnahmen) verpflichtet, Produzenten und Endverbraucher anzuschliessen Die VNB stellen Messung und Datenaustausch sicher 4

Netztarife müssen verursachergerecht sein und einen effizienten Netzausbau ermöglichen Umsetzung der Energiestrategie 2050 erfordert Umbau des Verteilnetzes Strombezug aus dem Netz wandelt sich (Wärmepumpen, Unterhaltungselektronik, Elektrofahrzeuge, etc.), die Netztarifstrukturen sind konstant Kostenbefreiung in der Eigenverbrauchsregelung führt zu Entsolidarisierung der Netzkosten Kosten des Netzes hängen weitestgehend von der installierten Leistung ab Verordnung verunmöglicht vielerorts angemessene Berücksichtigung der Leistung in den Tarifen Lösungsansatz: Verursachergerechte, zukunftsgerichtete Netztarife (Leistungstarife) und damit Verhinderung der Entsolidarisierung der Kosten Effizienz beginnt beim Anschluss: Anschlussbeiträge setzen Anreize zur Minimierung der Netzkapazität und damit der Netzkosten 5

Keine neuen Regulierungsansätze; Rechtsprechung und -anwendung der ElCom sorgen für Rechts- und Investitionssicherheit Gesetzliches Ziel der Versorgungssicherheit wird mit der bestehenden Regulierung erreicht Bestehende Rechtsprechung und -anwendung ist eine gute Ausgangslage für den notwendigen Um- und Ausbau der Netze Die aktuelle Rechtsanwendung und -praxis der ElCom ist pragmatisch, berechenbar und effektiv. Die VNB haben die beeinflussbaren Betriebskosten gesenkt. Die geplante Sunshineregulierung ist zielführend. Neue Regulierungsansätze erhöhen Aufwand, Kosten und Komplexität Lösungsansatz: keine umfassende Revision des StromVG Evolution anstelle Revolution: Sunshineregulierung anstelle Anreizregulierung 6

Grundlagen für Dienstleistungswettbewerb schaffen Die Netzbetreiber stehen vor einem Technologiewechsel: Smart Grid, regelbare Transformatoren, Smart Meter, dezentrale Speicher, etc. Das Messwesen ist dabei Abschlusspunkt des öffentlichen Netzes zur privaten (Haus)-Installation und damit integrierter Bestandteil des Netzes Mit diesem Umbau entstehen neue und intelligente Infrastrukturen (Plattformen), auf deren Grundlage neue Dienstleistungen ermöglicht werden Lösungsansatz: Wettbewerb zwischen Dienstleistungen ermöglichen anstatt zwischen der Infrastruktur. 7

Keine Regulierungsexperimente im Stromnetz Durch Rechtsprechung und -anwendung geschaffene Sicherheit darf nicht durch Regulierungsexperimente gefährdet werden Ein erfolgreicher Umbau der Netzinfrastruktur und deren Weiterentwicklung erfordert eine klare Definition der Rolle des Netzbetreibers Netztarife müssen einen effizienten Netzbetrieb ermöglichen und das Verursacherprinzip beachten 8