Schwingungsüberwachung und Schwingungsdiagnose an Kraftwerksturbosätzen

Ähnliche Dokumente
Uniper Anlagenservice GmbH

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Leiter Schwingungsdiagnostik

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software

TR06 Funktionale Sicherheit

Zum Veranstaltungsinhalt

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

ÖPNV-Marktforschung Teil II

Seminar Stand: August VdF-Seminar Grundlagen der Wäschereiplanung

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik

TR08 Moderatorenworkshop

Six Sigma - Yellow Belt

Schwingungsseminare mit ISO-Zertifikat

ORGANISATION UND MANAGEMENT

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Planung und Risiko-Controlling

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Die neue IATF 16949:2016

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

APQP und VDA Qualitätsvorausplanung

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Lean Management für Betriebsräte

Lean Six Sigma - Green Belt

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer. November 2017

Es wäre schön Sie und/oder einen Ihrer Kollegen/Ihrer Kolleginnen als Teilnehmer begrüßen zu können!

ÖPNV-Recht: Update 2011

Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung

Qualitätsmanagement in der Praxis

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG. Mit aller Energie.

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

Together We Move The World. FAG Detector III

Einführung in die EVB-IT

VibControl und SO Analyzer Seminare und Schulungen 2013

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Einführung in die EVB-IT

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Fehlzeiten reduzieren - Zufriedenheit aufbauen

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Konstruktives Konfliktmanagement

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung

5. Instandhaltungs- Workshop. 28. November Dezember Uniper Anlagenservice GmbH. Land Gut Höhne Mettmann bei Düsseldorf

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Zum Veranstaltungsinhalt

KVP-Team-Moderator. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

IT-Management in der öffentlichen Verwaltung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Online-Werbung mit Google

REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Seminare Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com

Gedächtnis-, Kreativitätsund KonzentrationsPOWER

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

FAG Detector III. Produktpräsentation

Seminare & Workshops

OTDR Messtechnik Workshop (dibkom)

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik

Ideenmanagement / BVW

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

VdF-Fachseminar Besonderheiten bei der Honorarermittlung für die Technische Ausrüstung nach HOAI

Software-Qualität Versachlichung eines diffusen Themas

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Qualitätsmanagement in der Praxis

Starkstromanlagen im Krankenhaus, Strom - versorgung von medizinisch genutzten Geräten

Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Praxisseminar. 18. November 2016, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis.

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Inhalt. RTU Schulungen 2015 Preisliste und kommerzielle Bedingungen. ABB AG DEPSNMP-S 1KGSxxx xxx v2015 EUR 1. Preisliste... 2

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss

Condition Based Maintenance

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Fehlzeiten reduzieren - Mitarbeiter motivieren

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik

Controlling mit Excel - Automatisierte Reports und Berichte

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

TR14 Mechatronik-FMEA

Transkript:

Schwingungsüberwachung und Schwingungsdiagnose an Kraftwerksturbosätzen Seminar 1 + 2 21.-23. September 2016

Die Seminarinhalte Warum Schwingungsdiagnose? Für den wirtschaftlichen Erfolg von Kraftwerken sind die Verfügbarkeit, die Betriebssicherheit und die Lebensdauer der Turbosätze von ausschlaggebender Bedeutung. Maschinenschäden, Folgeschäden und schadensbedingte Produktionsausfälle zu vermeiden, wie beispielhaft abgebildet, sind vorrangige Ziele eines jeden energietechnischen Unternehmens und eines jeden Maschinenherstellers. Um diese Ziele zu erreichen, wurde in der Vergangenheit in Kraftwerken eine vorbeugende Maschineninstandhaltung mit festen Revisionszyklen betrieben und zwischen den Revisionen dem Wissen, der Erfahrung und der Entscheidung des früher noch ausreichend vorhandenen Kraftwerkpersonals vertraut. Dieses Verfahren ist heute nicht mehr wettbewerbsfähig. Der steigende Kostendruck, der Abbau von Personal, der Wunsch nach nahezu unbegrenzter Maschinenverfügbarkeit, die gestiegenen Grenzbelastungen neuer Maschinensätze und das zum Teil hohe Alter bestehender Anlagen verlangen den Einsatz neuer Strategien und moderner Technologien. Mit der Öffnung der Märkte, dem verstärkten Einsatz regenerativer Energien und dem daraus resultierenden hohen Preisdruck hat diese Forderung weiter an Bedeutung gewonnen. Die moderne Lösung Als zeitgemäße Lösung hat sich in Kraftwerken eine Mischform aus zeit- und zustandsorientierter Instandhaltung der Turbosätze bewährt, da sie bei geringeren Kosten zu einem höheren Maß an Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit führt. Mit der Änderung der Instandhaltungsstrategie geht die Forderung einher, jederzeit umfassend über den Zustand der Maschinen informiert zu sein, um schnell reagieren zu können und Instandhaltungsmaßnahmen mit kostenoptimiertem Aufwand zu einem sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus sicherheitstechnischer Sicht günstigen Zeitpunkt durchzuführen. Mechanische Schwingungen Bei der Beantwortung der Frage, wie der Maschinenzustand, insbesondere wie Schäden, sich anbahnende Schäden und der Abbau des Abnutzungsvorrates während des Betriebes und ohne Unterbrechung der Energieerzeugung erfasst werden können, bieten sich bei Turbosätzen die mechanischen Schwingungen an. Sie weisen im Vergleich zu anderen Indikatoren eine besonders hohe Aussagekraft aus, da sie alle signifikanten Schädigungen der Maschine widerspiegeln und neben einer Beurteilung und Überwachung des Maschinenzustandes auch eine zuverlässige Diagnose der Krankheiten des Turbosatzes ermöglichen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die mechanischen Schwingungen in der Regel mit geringem Aufwand messbar sind. Von der Überwachung zur Diagnose Diese Vorzüge haben dazu geführt, dass in Kraftwerken seit etwa 1960 die Schwingungsüberwachung zu einem bewährten und unverzichtbaren Bestandteil des Maschinenschutzes geworden ist und seit etwa 1990 die Schwingungsdiagnose als wichtiger integraler Bestandteil der Maschinendiagnose und der vorbeugenden Maschineninstandhaltung betrachtet wird. Die Anwendung beider Technologien setzt Kenntnisse der Schwingungsmesstechnik, der Signalanalyse, der Schwingungsdiagnose und der Rotordynamik voraus. Mit diesem Seminar soll Praktikern die Einarbeitung in die Thematik erleichtert, die Vorgehensweise beschrieben und eine Übersicht über den aktuellen Stand der für Schwingungsmessungen, Schwingungsüberwachung und Schwingungsdiagnose relevanten Normen und Richtlinien geboten werden Schwingungsdiagnose an Kraftwerksturbosätzen Wegen der besonderen ökonomischen Bedeutung liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen. Neben den Schwingungsursachen und den Diagnosemerkmalen von Turbomaschinen Subjektive Bis 1960 werden die Werkzeuge der Schwingungsdiagnose und ihre Beurteilung des Anwendung erläutert. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden die Vorgehensweise, die Interpretation der Ergebnisse Maschinenzustandes und der wirtschaftliche Nutzen der schwingungsdiagnostischen Überwachung aufgezeigt. Ab 1960 Seit 1990 Schutz- und Schwingungsüberwachung Schwingungsdiagnostische Überwachung

Das Seminarziel Ziel des Seminars ist es, einen Beitrag zum besseren Verständnis der Messung, der Beurteilung und der diagnostischen Überwachung von Maschinenschwingungen zu leisten. Es liefert in dieser Form sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen Anregungen und Hilfestellungen für die praktische Arbeit, vermittelt neue Kenntnisse und bietet ein Forum für einen Erfahrungsaustausch und für die Beantwortung von Fragen. Die Referenten Dr.- Ing. Manfred Weigel Dr.- Ing. Dietmar Bloemers Geboren 1949. Seit über 30 Jahren in der Energiewirtschaft und in der Schwingungsmesstechnik tätig. Anerkannter Experte auf dem Gebiet der Schwingungsdiagnose von Kraftwerksturbosätzen mit umfangreicher praktischer Erfahrung. Langjähriger Produktmanager für die Entwicklung und Applikation schwingungsdiagnostischer Überwachungssysteme. Führt ein eigenes Ingenieurbüro für Schwingungstechnik, Beratung und Fortbildung. Geboren 1954, Studium der Elektrotechnik, Promotion im Maschinenbau, beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit Schwingungsmessungen und Auswertungen für Großturbosätze. Seit 1986 Konzeption und Aufbau von Schwingungsanalyse- und Diagnosesystemen. Leiter des Standortes Essen der Siempelkamp NIS. Der Standort Essen entwickelt und betreibt für mehr als 40 Turbosätze online Schwingungsmess- und Analysesysteme und bewertet das Schwingungsverhalten der Turbinen, Generatoren und Nebenantriebe. Die Veranstaltung Das Seminar ist auf Techniker und Ingenieure zugeschnitten, die auf dem Gebiet der Schwingungsmessung und der Schwingungsdiagnose tätig sind oder tätig werden wollen. Es wendet sich darüber hinaus an Kraftwerksleiter und Maschinenhersteller, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten und den Nutzen der schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen verschaffen möchten. Das Seminar wird als dreitägige Veranstaltung mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern in ausgewählten Hotels durchgeführt. Auf Anfrage sind auch individuelle Firmenveranstaltungen möglich Die Referate werden mit einer PowerPoint Präsentation unterstützt und vertieft. Besonderer Wert wird auf die Beantwortung von Fragen und auf Diskussionen gelegt. Hierzu steht ausreichend Zeit zur Verfügung. Die Begleitbücher Die Seminarteilnehmer erhalten die Referate zusätzlich als Nachschlagewerk in Buchform. Hierin sind die Grundlagen der Schwingungsmesstechnik im Band 1 auf ca. 200 Seiten und die Grundlagen und die Anwendung der Schwingungsdiagnose an Kraftwerksturbosätzen im Band 2 auf ca. 300 Seiten zusammengefasst. Die Seminarbücher sind überall dort, wo es zum besseren Verständnis wünschenswert ist, mit Farbdarstellungen ausgestattet. Sie können auch einzeln bezogen werden. 1. Tag Weshalb Schwingungen messen? Schwingungen und Maschinenzustand Maschinenzustand und vorbeugende Maschineninstandhaltung Ziele und Nutzen der Schwingungsmessung Grundlagen der mechanischen Schwingungen Einteilung der Schwingungen nach ihrem zeitlichen Verlauf Darstellungsformen, Kenngrößen und Messgrößen Lager- und Wellenschwingungen Messen und Überwachen von Wellenverlagerungen, thermischen Dehnungen, Temperaturen und Drehzahl Messverfahren für relative Wellenverlagerung, relative Wellendehnung, absolute Gehäusedehnung, Temperatur und Drehzahl Beispiele für die Ausrüstung von Maschinen Schutz-Schwingungsüberwachung Funktion, Aufbau und Ausführungsformen der Schutz- Schwingungsüberwachung Schwingungsüberwachung von Kraftwerksturbosätzen und Wasserkraftmaschinensätzen Maschinenschutz-Konzepte

Messen, Beurteilen und Überwachen der absoluten Lagerschwingungen Mechanik der Lagerschwingungen Lagerschwingungs-Aufnehmer Messorte, Messrichtungen, Messgrößen und Messgeräte Messen und Beurteilen der Lagerschwingungen nach DIN ISO 10816 Normen, Bewertungszonen und Bewertungskriterien Messen, Beurteilen und Überwachen der Wellenschwingungen Mechanik der absoluten und der relativen Wellenschwingungen Wellenschwingungs-Aufnehmer Messorte, Messrichtungen Messspur und Runout Messgrößen und Messgeräte Messen und Beurteilen der Wellenschwingungen nach DIN ISO 7919 Normen, Bewertungszonen und Bewertungskriterien 2. Tag Grundlagen der Signalanalyse Beziehung zwischen Zeit- und Frequenzebene Filter-Ausführungsformen und charakteristische Merkmale Digitalisierung von Zeitsignalen Antialias-Filter Transformation der Zeitfunktion in den Frequenzbereich Begriffe und Zusammenhänge der digitalen Signalanalyse Triggerung und Messdatenerfassung Fensterfunktionen Mittelung von Frequenzspektren Zoom-Funktion Darstellungsformen von Frequenzspektren Hüllkurven- und Kepstrumanalyse Die Signalanalyse als Werkzeug der Maschinendiagnose Verfahren und Werkzeuge zur schwingungsdiagnostischen Überwachung von Kraftwerksturbosätzen Datenerfassung Digitalisierung der Zeitsignale Bilden von Kenngrößen Bedeutung des Phasenwinkels Aufgaben und Aufbau der Datenerfassungseinheit Datenverarbeitung Zeit- und ereignisorientierte Datenspeicherung Ermitteln des Normalverhaltens Grenzwerte im Nennbetrieb Überwachen des Nennbetriebes und der An- und Abfahrvorgänge Logische Verknüpfung von Grenzwertverletzungen Beispiele für die schwingungsdiagnostische Überwachung Werkzeuge zur Dokumentation des Maschinenzustandes Messwert-Tabellen Balken-Diagramme Betriebstagebuch Trend-Diagramme Kaskaden-Diagramme Polar-Diagramme Statische Wellenlage Logischer Trend Kenngrößen über der Drehzahl Ortskurven Zeitfunktion der Schwingungen Kinetische Wellenbahnen Kaskaden-Orbits Dynamische Wellenlage FFT-Frequenzanalyse Transientenrecorder Statistische Analyse Logikeditor

3. Tag Ursachen und Diagnosemerkmale der Schwingungen von Kraftwerksturbosätzen Maschinenzustand und Schwingungsverhalten Schwingungsursachen und Schwingungsarten Selbsterregte und erzwungene Schwingungen Der Einfluss von Gleitlagern Schwingungen durch Selbsterregung aus Gleitlagern Schwingungen durch Selbsterregung infolge von Spaltströmen Schwingungen durch Schrumpfsitzreibung Schwingungsanregung durch mechanisch und thermisch bedingte Unwuchten Schwingungsanregung infolge mangelhafter Auswuchtgüte Anregung durch langsam veränderliche Unwucht Leistungsabhängige Schwingungen Schwingungen durch betriebsparameterabhängige Unwucht Anregung durch sprunghaft veränderliche Unwucht Schwingungen durch Resonanznähe Schwingungsanregung durch Anstreifen Schwingungen durch Kupplungs- und Ausrichtfehler Schwingungsanregung infolge konstruktiver Rotor- Anisotropie Schwingungsanregung infolge radialer Wellenanrisse Schwingungsanregung durch elektromagnetische Radialkräfte Schwingungsanregung durch Einflüsse aus elektrischem Netz Schwingungsanregung durch magnetische Unsymmetrie Schwingungen durch eng benachbarte Anregungsfrequenzen Expertensysteme Fallbeispiele zur Schwingungsdiagnose, z. B.: Anstreifen einer HD-Turbine nach Revision Lockere Stabkeile am Generator eines 500 MW Turbosatzes Ölkohle in der Lagerdichtung einer Industrieturbine Schaufelschaden am ND2-Läufer eines 800 MW Turbosatzes Anomales Schwingungsverhalten eines 800 MW Generators Selbsterregte Schwingungen am Getriebe eines HKW-Turbosatzes

Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr für den dreitägigen Workshop beträgt 1.980,00 zzgl. MwSt. (Seminarunterlagen, Mahlzeiten, Pausenimbiss und Abendveranstaltungen sind inklusive) Seminaranmeldung Ja, ich/wir nehme(n) teil: Schwingungsüberwachung Seminar 1+2 21. 23. September 2016 in Schluchsee Anmeldebedingungen Die Anmeldung kann unter Verwendung dieses Vordrucks erfolgen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung Wir bestätigen Ihre Anmeldung umgehend, behalten uns aber die endgültige Zusage vor. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, verständigen wir Sie spätestens 3 Wochen vor Seminarbeginn und bieten Ihnen einen Ersatztermin an Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Der Rechnungsbetrag ist ohne Abzug spätestens 10 Tage vor Seminarbeginn fällig. Die Übernachtungskosten gehen zu Lasten des Bestellers und sind direkt mit dem Hotel zu begleichen. Nach Beendigung des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung. Der Rücktritt vom Seminar muss schriftlich erfolgen. Bei einer Stornierung früher als 6 Wochen entstehen keine weiteren Verpflichtungen, nach diesem Zeitpunkt werden 30 % der Gebühr berechnet, ab den letzten zwei Wochen 80 %. Eventuelle Stornierungskosten für die Übernachtungen sind direkt mit dem Hotel zu begleichen. Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Datum/Unterschrift Teilnehmer Veranstaltungsort Vier Jahreszeiten am Schluchsee Am Riesenbühl, 79859 Schluchsee Tel: + 49 (0)7656 70-0, Fax: + 49 (0)07656 70-295 E-Mail: info@vjz.de Zimmerreservierung Für die Teilnehmer des Workshops steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis von 102,60 (inkl. Frühstück und Nutzung des Wellnessbereichs) zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig unter dem Stichwort Schwingungsüberwachung Seminar 1+2 vor. Alternativ kann die Reservierung auch durch uns vorgenommen werden: Reservieren Sie auf unsere Rechnung für den/die Teilnehmer die Übernachtung im Seminarhotel Anreise am: Abreise am : Teilnahme Abendessen am 20.09.2016 Ja Nein Anmeldung/Organisation/Information Tel: + 49 (0)201 12-23385 Fax: + 49 (0)201 12-22981 E-Mail: Postanschrift: ute.hild@siempelkamp.com Siempelkamp NIS Ingenieurgesellschaft mbh Altenessener Str. 37 45141 Essen