Beratung & Kommunikation. Nachdiplomstudium Mütter- und Väterberatung



Ähnliche Dokumente
Pflege & Betreuung. Basiskurs Haushelferinnen in der Spitex

Führung & Management. Modulare Weiterbildung Führung in Gesundheitsorganisationen

Pflege & Betreuung. Nachdiplomkurs / Nachdiplomstudium Pflege

Pflege & Betreuung. Modulare Weiterbildungen Pflege und Betreuung

Lehren & Lernen. Weiterbildung Lernende begleiten in Betrieb und Schule

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Nachdiplomkurs Case Management im Gesundheitswesen.

Kompaktlehrgang SVEB-Zertifikat (Stufe 1) mit Ergänzungsmodul zum Kursausweis für Berufsbildnerinnen/Berufsbildner

Nachdiplomstudium (NDS) Management in Gesundheitsorganisationen

Nachdiplomstudium (NDS) Patientendukation

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Departement Gesundheit Studiengang: Master of Advanced Studies in Rehabilitation Care

CAS Management in der Gesundheitswirtschaft (Studierende aus der Schweiz)

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln

Medizinische Praxiskoordinatorin: Betreuung von chronisch kranken Patientinnen und Patienten

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Heute starten morgen führen.

FIRMENMITGLIEDSCHAFT. und Partnerschaft mit Schulen

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Das Intensivseminar. Ich bin Vorgesetzter Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

it! Ergänzende Bildung bei der Spitex Zürich?

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Real Estate Winter School Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

Meine Weiterbildung. Modulare Weiterbildungen für Fach- und Führungspersonen im Gesundheitswesen individuell flexibel zielorientiert

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

Weiterbildungen 2014/15

LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Fachausweis Ausbilder/in

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Lehrgang Praxisausbildung

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS)

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Strassenverkehrssicherheit, modellbasierte InfrastrukturSicherheitsinstrumente (RIA und NSM)

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Transkript:

Beratung & Kommunikation Nachdiplomstudium Mütter- und Väterberatung

Beratung & Kommunikation 04 Mütter- und Väterberatung

Diplom (NDS) Careum Weiterbildung Mütter- und Väterberatung Diplomarbeit Mütter- & Väterberatung (Doppelmodul) FH WM Mögliche Wahlmodule: Projektmethodik Lernveranstaltungen durchführen Forschungsresultate: Recherche und Beurteilung (Kalaidos Fachhochschule) Patienten- und Angehörigenberatung Qualitätsmanagement und ethische Argumentation Psychosoziales Umfeld Familie als System Bindung und Regulation Entwicklung und Erziehung Psychosoziale Entwicklung Gesundheit in der frühen Kindheit Patientenberatung Patientenschulung Pflichtmodul WM Wahlmodul FH Übergang zu Weiterbildungen auf Fachhochschulstufe möglich

Liebe Weiterbildungsinteressierte In der vorliegenden Broschüre präsentieren wir Ihnen das modulare Nachdiplomstudium (NDS) Mütter- und Väterberatung. Der Lehrgang und die einzelnen Module orientieren sich an konkreten Arbeitssituationen der Mütterberaterinnen. Sie vermitteln die grundlegenden Handlungskompetenzen, die für eine erfolgreiche Berufspraxis als Mütterberaterin notwendig sind. Der Lehrgang und die Module sind Teil des modularen Gesamtangebots bei Careum Weiterbildung. Die Durchlässigkeit zu andern Abschlüssen ist damit gewährleistet. Die Weiterbildung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband Mütter- und Väterberatung (AGMV), dem Schweizerischen Verband der Mütterberaterinnen (SVM) und dem Fachverband Mütter- und Väterberatung entwickelt und durchgeführt. Wir freuen uns, Sie bei Ihrem nächsten Karriere- und Entwicklungsschritt unterstützen und begleiten zu dürfen. Silvia Kübler Geschäftsleiterin Careum Weiterbildung Ursula Müller Bereichsleiterin Pflege & Betreuung 1

Mütter- und Väterberatung Die Mütterberaterin unterstützt Eltern in einer Zeit, in der für die Entwicklung des Kindes Weichen gestellt werden. Sie stärkt die Eltern und begleitet sie in einer bereichernden, aber auch anspruchsvollen Zeit. Profil Mütterberaterinnen unterstützen, stärken und begleiten Eltern von Säuglingen und Kleinkindern. Sie helfen, Entwicklungsstörungen sowie kleinere und grössere Auffälligkeiten frühzeitig anzugehen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention. Zielgruppe Das Nachdiplomstudium richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen mit Schwerpunkt Kind, die in der Mütter- und Väterberatung tätig sind. Aufnahmebedingungen Diplom KWS, DN II mit Schwerpunkt Kind, Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder FH Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Fachbereich Kinderkrankenpflege Anstellung in einer Mütter- und Väterberatung (mind. 40%) IT-Kompetenzen: Anwenderkenntnisse, Zugang zu Computer mit Internetanschluss und eigener Mailadresse Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» (auf Antrag) möglich Aufbau / Umfang Lehrgang Das modulare Nachdiplomstudium beginnt mit einem Einführungstag und umfasst 13 Module: 10 Pflichtmodule, 1 Wahlmodul und 2 Module für die Abschlussarbeit. Je nach Modulwahl entspricht dies insgesamt einer Lernzeit von 900 990 Stunden. Modul 1 Modul umfasst 60 90 Lernstunden: in der Regel 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 20 50 Stunden angeleitetes Selbststudium. Jedes Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Die Module können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Jedes Modul kann auch als Einzelmodul besucht werden. 4

Modulbestätigung Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während 5 Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden. Lernen: Präsenzunterricht und Selbststudium Der Präsenzunterricht findet in Blockveranstaltungen von 1 3 Tagen statt. Dazwischen bearbeiten die Teilnehmenden Aufträge im Selbststudium. Sie nutzen die Lernplattform moodle für Informationen und den Austausch untereinander und mit den Lehrbeauftragten. Am Einführungstag werden die Teilnehmenden in die Lernressourcen (moodle, Bibliothek und Infrastruktur) eingeführt. Dauer Ein Modul erstreckt sich über ca. drei Monate. Das Nachdiplomstudium Mütter- und Väterberatung kann in einem Zeitraum von ca. 2.5 Jahren oder über eine längere Dauer absolviert werden. Kosten Einzelmodul: CHF 1800. bis 2100. Lehrgang (13 Module): CHF 20000. Anmeldegebühr: CHF 300. In den Kosten inbegriffen sind: Einführungstag, Kursunterlagen, die Benützung der Bibliothek und der Lernplattform moodle. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten. Ort / Zeit / Daten Careum Weiterbildung, Aarau 08.30 16.30 Uhr (8 Lektionen pro Präsenztag) Die Daten der Moduldurchführungen finden Sie auf dem Anmeldeformular oder unter www.careum-weiterbildung.ch Anmeldung Anmeldung und Anmeldeformular online unter: www.careum-weiterbildung.ch oder Anmeldeformular beim Sekretariat bestellen. Abschluss Das modulare Nachdiplomstudium schliesst ab mit dem Diplom Careum Weiterbildung Mütter- und Väterberaterin. Anschluss Das Modul «Forschungsresultate: Recherche und Beurteilung» ermöglicht die Zulassung zu einem Weiterbildungsstudiengang (CAS, DAS, MAS) an der Kalaidos Fachhochschule, Departement Gesundheit. 5

Module Patientenschulung CHF 1900. Patientinnen und Patienten und deren Angehörige informieren und schulen Einzelmodul: CHF 2100. 90 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 50 Stunden Selbststudium Patientenberatung CHF 1900. Patientinnen und Patienten sowie Angehörige in ausgewählten Einzelmodul: CHF 2100. Pflegesituationen lösungsorientiert beratend begleiten 90 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 50 Stunden Selbststudium Gesundheit in der frühen Kindheit CHF 1600. Gesundheit in der frühen Kindheit fördern Einzelmodul: CHF 1800. 60 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 20 Stunden Selbststudium Psychosoziale Entwicklung CHF 1600. Psychosoziale Entwicklung in der frühen Kindheit und im Einzelmodul: CHF 1800. Vorschulalter unterstützen 60 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 20 Stunden Selbststudium Entwicklung und Erziehung CHF 1600. Entwicklungsförderung und Erziehung in der frühen Kindheit Einzelmodul: CHF 1800. und im Vorschulalter 60 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 20 Stunden Selbststudium Bindung und Regulation CHF 1600. Bindungsverhalten und Regulationsstörungen in der frühen Kindheit Einzelmodul: CHF 1800. und im Vorschulalter einschätzen und regulieren 60 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 20 Stunden Selbststudium Familie als System CHF 1600. Familie als System im gesellschaftlichen Kontext unterstützen Einzelmodul: CHF 1800. 60 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 20 Stunden Selbststudium 8

Psychosoziales Umfeld CHF 1600. Mit psychosozialen und kulturellen Herausforderungen in der Mütter- und Einzelmodul: CHF 1800. Väterberatung umgehen 60 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 20 Stunden Selbststudium Qualitätsmanagement und ethische Argumentation CHF 1900. Qualitätsentwicklungsprozesse managen und sich in ethischen Einzelmodul: CHF 2100. Problemsituationen positionieren 90 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 50 Stunden Selbststudium Patienten- und Angehörigenberatung CHF 1900. Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen in komplexen Einzelmodul: CHF 2100. Pflegesituationen beraten 90 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 50 Stunden Selbststudium Wahlmodule Neben den 10 Pflichtmodulen und den zwei Abschlussmodulen steht den Teilnehmenden des Nachdiplomstudiums Mütter- und Väterberatung eines der untenstehenden Wahlmodule zur Verfügung. Projektmethodik CHF 1900. Methoden und Techniken kennen, um Projekte kompetent zu leiten und Einzelmodul: CHF 2100. zum Erfolg zu führen 90 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 50 Stunden Selbststudium Lernveranstaltungen durchführen CHF 1600. Lernveranstaltungen planen, durchführen und auswerten Einzelmodul: CHF 1800. 60 Lernstunden, aufgeteilt in 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 20 Stunden Selbststudium Forschungsresultate: «Recherche und Beurteilung» CHF 2100. Auseinandersetzung mit Basisbegriffen der Pflegeforschung, dem Forschungsprozess und Forschungsdesign sowie Forschungstypen. Fachliteratur gezielt suchen, lesen und kritisch beurteilen Dieses Modul wird von der Kalaidos Fachhochschule, Departement Gesundheit, angeboten und in Zürich (Careum Campus) durchgeführt. Es umfasst 150 Lernstunden, davon 40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden mit der Modulbestätigung 5 ECTS-Kreditpunkte. Anmeldung direkt bei www.kalaidos-gesundheit.ch 9

Abschlussmodule Diplomarbeit CHF 3800. Das Nachdiplomstudium Mütter- und Väterberatung wird mit dem Verfassen einer Diplomarbeit und der Abschlussprüfung abgeschlossen. 120 Lernstunden, inkl. Begleitung / Beurteilung und Präsentation Detaillierte Modulbeschreibungen und Daten finden Sie im Internet: www.careum-weiterbildung.ch www.kalaidos-gesundheit.ch (für das Modul Forschungsresultate: «Recherche und Beurteilung») Die Weiterbildung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband Mütter- und Väterberatung (AGMV), dem Schweizerischen Verband der Mütterberaterinnen (SVM) und dem Fachverband Mütter- und Väterberatung entwickelt und durchgeführt. 10

Weitere Angebote Lehrgänge Bestellen Sie die Informationsbroschüren: Bestellkarte auf dem Umschlag. Kurse Das Angebot der Weiterbildungskurse (1 3 Tage) finden Sie unter www.careum-weiterbildung.ch Tagungen Unsere aktuellen Tagungen sind ausgeschrieben unter www.careum-weiterbildung.ch Massgeschneiderte Angebote Alle Angebote können auch an Ihrer Institution durchgeführt werden. Kontaktieren Sie Bruno Umiker, Bereichsleiter Dienstleistungen, Tel. +41 (0)61 837 58 58 bruno.umiker@careum-weiterbildung.ch Informationsveranstaltungen Melden Sie sich für eine Informationsveranstaltung an: www.careum-weiterbildung.ch Fachhochschulstudiengänge Die Kalaidos Fachhochschule, Departement Gesundheit, bietet Aus- und Weiterbildungen auf Fachhochschulstufe an: Bachelor of Science in Nursing (BScN) Master of Science in Nursing (MScN) by Applied Research Master of Advanced Studies (CAS, DAS, MAS) mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten www.kalaidos-gesundheit.ch Sekretariat Tel. +41 (0)62 837 58 22 info.pflege@careum-weiterbildung.ch Persönliche Beratung Kontaktieren Sie unsere Studienberaterin: Marlène Wälchli Schaffner Tel. +41 (0)61 837 58 39 marlene.waelchli@careum-weiterbildung.ch Fotografien: Yoshiko Kusano 12

Careum Weiterbildung: 4 Weiterbildungspartner Careum Weiterbildung wurde 2011 gegründet und führt ab 2012 die Weiterbildungen von vier Bildungspartnern zusammen: WE'G Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe (WE'G Stiftung Weiterbildung.Gesundheit), TERTIANUM Bildungsinstitut ZfP (TERTIANUM AG), prospitex (Interkantonale Spitex Stiftung ISS), Careum Stiftung Weiterbildungsangebot: Lehrgänge, Kurse, Tagungen, Dienstleistungen Careum Weiterbildung bietet eine breite Palette an Weiterbildungen für Fach- und Führungspersonen aus Institutionen im Gesundheitswesen: Spitäler, Heime, Spitex. Modulare Lehrgänge in den Bereichen: Führung & Management, Pflege & Betreuung, Kommunikation & Beratung, Alter(n) & Generationen, Lehren & Lernen. Kurse und Tagungen zu aktuellen Themen. Netzwerke zu fachlichen Schwerpunktthemen. Beratung und massgeschneiderte Weiterbildung für Institutionen im Gesundheitswesen. Weiterbildung: individuell zielorientiert praxisbezogen Die Weiterbildungen vertiefen, erweitern und ergänzen die Handlungskompetenzen von Berufspersonen im Gesundheitswesen. Lernen baut auf den Kenntnissen und Erfahrungen der Teilnehmenden auf. Im Zentrum steht der Nutzen für die Praxis: für Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner, Klientinnen und Klienten und ihre Angehörigen. Weiterbildungsressourcen Die Kursleiter/innen und Lehrpersonen bei Careum Weiterbildung sind ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten mit Praxiserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen. Neben den Inputs und dem Feedback der Lehrpersonen werden die individuellen Lernwege der Teilnehmenden gefördert durch angeleitetes Selbststudium und den Austausch in der Lerngruppe. Selbstgesteuertes Lernen wird unterstützt durch die Lernplattform moodle und die Bibliothek. Weiterbildungsnetzwerk Careum Weiterbildung führt einen regen Austausch mit Praxispartnern, Verbänden, Institutionen im Gesundheitswesen und andern Bildungsanbietern. Vernetzung ist uns ein wichtiges Anliegen bei der Entwicklung und der Aktualisierung unserer Weiterbildungsangebote. Careum Weiterbildung Mühlemattstrasse 42 CH-5001 Aarau Tel. +41 (0)62 837 58 58 www.careum-weiterbildung.ch info@careum-weiterbildung.ch

Bestellkarte Senden Sie mir Informationen: Übersichtsbroschüre Lehrgänge, Kurse Kursbuch Liste der aktuellen Weiterbildungskurse Broschüre Führung & Management Führung kompakt, Teamleitung, Institutionsleitung, eidg. Berufsprüfung, eidg. höhere Fachprüfung Broschüre Pflege & Betreuung Haushelfer/innen in der Spitex Broschüre Pflege & Betreuung Tagesverantwortung in der Langzeitpflege, FaGe/FaBe mit individuellem Schwerpunkt, Gerontopsychiatrie, Validation nach Feil Broschüre Pflege & Betreuung NDK Pflege mit fachlichen Schwerpunkten, NDS Patientenberatung, Wiedereinsteigerinnen/Refresher Broschüre Alter(n) & Generationen Gerontologie, Gerontopsychiatrie, Validation, DCM, Psychotraumatologie Broschüre Lehren & Lernen Kompaktkurs SVEB (Stufe 1), Berufsbildner/in, PBL Bitte rufen Sie mich an. Ich wünsche eine Beratung. Meine Adresse hat geändert. Bitte verwenden Sie in Zukunft die unten stehende Adresse. Name Privatadresse Vorname Geschäftsadresse Firma Strasse PLZ/Ort Telefon E-Mail Strasse PLZ/Ort Telefon E-Mail

Careum Weiterbildung Mühlemattstrasse 42 CH-5001 Aarau Bitte frankieren