AdV-CityGML-Profile für 3D-Gebäudemodelle Ergebnisse der PG 3D-Gebäudemodelle der AdV

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

AdV-CityGML-Profile für 3D-Gebäudemodelle

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Deutschland (LoD1-DE)

LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOINFORMATION SACHSEN-ANHALT

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD2 Sachsen-Anhalt Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) Stand:

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Sachsen-Anhalt Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) Stand:

Kundeninformation LoD1

Die dritte Dimension im ALKIS

Das AAA-Datenmodell und die 3. Dimension in Sachsen-Anhalt

Aktuelles aus der PG 3D-Geobasisdaten Bonn

Sachsens Gebäude in 3D Digitales Gebäudemodell des GeoSN

3D Stadtmodelle als Geobasisdaten

Aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis Session 4: Geodaten und E-Government. ALKIS - Perspektiven

Modellierungsbeispiele

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Kundeninformation LoD2

Landesweite automatische und halbautomatische Erzeugung von 3D-Gebäudemodellen in Mecklenburg-Vorpommern. Bonn, 8. November 2011 Sven Baltrusch

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Das neue LoD Konzept für CityGML 3.0

Vom ALKIS zum 3D-Stadtmodell

Fortführung des Gebäudemodells LoD2 in Bayern

Was ist neu in CityGML 1.1?

Das Modellierungshandbuch der SIG3D

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Gebäudemodelle Antje Tilsner

3D-Gebäudemodelle und ALKIS in Bayern Fortführung von LoD2-Gebäuden auf Basis des Liegenschaftskatasters

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

3D Goes Mobile. Verarbeitung von semantischen 3D- Gebäudemodellen auf Smartphones. Christoph Blut

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

Neues in CityGML 3.0. Priv.-Doz. Dr. Gerhard Gröger

Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung

Qualitätsmanagement beim Aufbau eines bundesweiten 3D-Gebäudemodells

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele

Geobasisdaten, ALKIS und 3D

Landesweite 3D Gebäudemodelle für Baden-Württemberg

Große Fachtagung Geoinformation und Landentwicklung. Typisch Liegenschaftskataster: traditionell und innovativ

Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0

HafenCity Universität Hamburg. Masterarbeit. zum Erlangen des akademischen Grades. Master of Science

3D-Stadtmodelle vs. BIM

Neue Perspektiven mit 3D-Gebäudedaten

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

3D Geobasisdaten in Thüringen

ALKIS -ATKIS. -Modell Ziele und Inhalte

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

Diplomanden-Kolloquium

Produktion und Bereitstellung von 3D-Geobasisdaten beim Land NRW und Vertrieb über deutschlandweite Stellen

3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Mobile Augmented Reality

IÖR Schriften Band

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch

Topographische Höheninformationen Digitale Höhenmodelle, 3D-Gebäudemodelle und Schummerung

Fortführung von 3D Gebäudemodellen im LoD2. Jens Opitz, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Nutzung von Downloaddiensten auf Basis von WFS 2.0 in der Praxis. Steffen John

Deutschlandweite Bereitstellung eines 3D-Gebäudemodells

Produktdokumentation

CityGML Einführung, Modellierung und Anwendung

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg

Aufbau eines landesweiten 3D Topographiemodells in Rheinland Pfalz

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung BW. 3D - Gebäudemodelle

Das amtliche 3D-Gebäudemodell für Mecklenburg-Vorpommern

Ableitung, Migration und Fortführung von 3D Stadtmodellen aus ALKIS - Daten

zum 3d-Geoinformationssystem

Dreidimensionale Modellierung mit CityGML

3D-Stadtmodellierung mit CityGML

The Digital City Experts. CREATE MAINTAIN USE DISTRIBUTE. irtualcitysystems: 2. Februar 2012

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard

51. Tagung der AGr AgA Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS September 2014 in Hannover. TOP Neues in der GeoInfoDok 7.

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS

Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen

Abstimmung des Nachweises des Liegenschaftskatasters an der Landesgrenze Richtlinie zum Abstimmungsverfahren

3D - Oberflächenmodelle

Systematik und Benennung. geotopographischer Produkte

Fachliche Regeln für die Überführung der Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (ALKIS) nach ETRS89/UTM. Stand: 24. März 2017

Umsetzung von. in Mecklenburg-Vorpommern - Ein Abschlussbericht!?

3D - Gebäudemodelle LoD2 flächendeckend in Baden-Württemberg

Erarbeitung eines Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens

Herzlich Willkommen WILLKOMMEN

ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen. Grundsätze der Modellierung

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database

CityGML 2.0 Ein internationaler Standard für 3D-Stadtmodelle Teil 1: Datenmodell

Vom Modell zum Modell

Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von. von Geotopographie und Liegenschaftskataster.

Planungsrelevante Parameter aus 3D-Gebäuden, ALKIS-, ATKIS-, Einwohner- und Geomarketing-Daten

Die dritte Dimension im amtlichen Vermessungswesen Deutschlands

ALKIS und die Entwicklungen in der IT und der Standardisierung, NAS

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle

Digitales Stadtmodell von Wien

Internationale Standardisierung und Verbreitung von CityGML

Transkript:

Ergebnisse der PG 3D-Gebäudemodelle der AdV Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 2 2. Führung und Bereitstellung in CityGML... 2 2.1. Inhalt eines CityGML-Gebäudedatensatzes... 2 2.2. Metadaten... 2 2.3. Abgabeformate... 3 2.4. AdV-CityGML-Profil für LoD1... 3 2.4.1. Schema... 4 2.4.2. Qualitätsangaben... 6 2.4.3. Beispielinstanz... 8 2.5. AdV-CityGML-Profil für LoD2... 9 2.5.1. Schema... 9 2.5.2. Qualitätsangaben... 13 2.5.3. Beispielinstanz... 14 3. Literatur... 15-1 -

1. Einleitung Die Vermessungsverwaltungen der Länder führen im Liegenschaftskataster alle Gebäude in ihrer Lage zusammen mit weiteren Attributen. Das Liegenschaftskataster stellt damit die optimale Produktionsgrundlage für 3D-Gebäudemodelle dar. Die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) hat beschlossen, 3D-Gebäudemodelle bundesweit flächendeckend aufzubauen: Das AAA-Gebäudemodell mit dem LoD1 soll ab dem Jahr 2013 bundesweit zur Verfügung stehen (Die 3D-relevanten Basisklassen wurden bereits im AAA-Schema mit der GeoInfoDok 6.0 ergänzt.). Für das Gebäudemodell mit dem LoD2 erfolgt eine terminliche Präzisierung für eine bundesweite Verfügbarkeit von 2013 an. Um dieses Ziel bundeseinheitlich in der AdV zu erreichen, soll das bestehende AAA- Modell der GeoInfoDok um die 3D-Gebäudemodelle erweitert werden. Um jedoch vor der Einführung der nächsten GeoInfoDok-Version handlungsfähig zu sein, ist für LoD 1 und LoD 2 ein AdV-City-GML-Profil für die Gebäudemodelle erstellt worden. Auf dieser Basis können bereits heute Länder beginnen, Gebäudemodelle aufzubauen und später leicht hieraus ins AAA-Datenmodell migrieren. Das Profil ergibt sich als Reduktion des CityGML 1.0 Schemas, wobei Kardinalitäten teilweise abweichend festgelegt wurden, um Inhalte verbindlich zu definieren. 2. Führung und Bereitstellung in CityGML 2.1. Inhalt eines CityGML-Gebäudedatensatzes Im Gebäudemodell mit dem Level of Detail der Stufe 1 wird jedes Gebäude als ein 3D- Körper (Solid) dargestellt. 2.2. Metadaten Die Metadaten zum Datensatz enthalten: Datenquelle Dachhoehe: Beschreibt das Verfahren zur Ermittlung der Höhe der LoD1-Körper. Datenquelle Lage: Beschreibt das Verfahren und die Quelldaten für die lagemäßige Festlegung der LoD1-Körper. Datenquelle Bodenhoehe: Beschreibt das Verfahren und die zugrunde liegenden Daten zur Ermittlung der absoluten Bodenhöhe. Bezugspunkt Dachhoehe: Beschreibt den Bezugspunkt einer vom Flachdach abweichenden Dachform. Es wurde erörtert, ob diese Qualitätsmerkmale nach ISO 19115 und 19139 im CityGML abzubilden sind oder ob eine generische Variante (mit Hilfe so genannter - 2 -

generic attributes) verwendet werden soll. Die Frage nach der Modellierung der Metadaten wurde eindeutig zugunsten der generischen Modellierung entschieden. 2.3. Abgabeformate CityGML Version 1.0 Shape 2.4. AdV-CityGML-Profil für LoD1 Um eine automatisierte Prüfung zu ermöglichen (Validierung), wird ein Profil vorgeschlagen, welches streng die für das Produkt der AdV zulässigen Elemente umfasst. Das Profil ergibt sich als Reduktion des CityGML 1.0 - Schemas, wobei Kardinalitäten teilweise abweichend festgelegt wurden, um Inhalte verbindlich zu definieren. Neben der Geometriebeschreibung des Körpers umfasst der Datensatz eines Gebäudes folgende Attribute: Höhe des Gebäudes aus der Differenz der Dachhöhe und der Bodenhöhe Objektidentifikator Gebäudefunktion Qualitätsangaben (s. Metadaten) Wenn geführt: Anzahl der Geschosse Adresse Name Bemerkung: Bis zur Einführung von ALKIS kann das Gebäudefachkennzeichen der ALK bzw. eine Objektkoordinate als Verknüpfungselement zu Ausgangs- und Fachdaten geführt werden. - 3 -

2.4.1. Schema Abb. 1: CityGML-Profil für LoD 1 der AdV (Top Level) Modul core Änderungen gegenüber CityGML 1.0: - Die Generalisierungsrelation wurde entfernt. Modul bldg Änderungen gegenüber CityGML 1.0: - Es wurde eine Reduzierung auf die LoD1 Geometrien vorgenommen. Zugelassen ist ausschließlich LoD1Solid. - Die semantischen Klassen für Objekte ab LoD2 wurden entfernt (wallsurface, roofsurface, etc.). - Externe Gebäudeinstallationen sind nicht zugelassen. - Die Attribute function (Gebäudefunktion) und measuredheight (gemessene Höhe) sind abweichend vom Standard CityGML Pflichtattribute. - Es können externe Referenzen an den Gebäudeobjekten angebracht werden. - 4 -

Abb. 2: CityGML-Profil für LoD 1 der AdV (Building) Modul gen Änderungen gegenüber CityGML 1.0: - Es sind keine generischen Objekte zugelassen. - Es sind nur generische Attribute zugelassen. Mit diesen sollen Qualitätsangaben transportiert werden. Zugunsten einer einfacheren Nutzung und Lesbarkeit wird diese Variante der ISO-konformen Modellierung vorgezogen (s. o.). - Die Inhalte im Datentyp genericattribut dürfen nur vom Typ "string" sein und sollen nur die Inhalte der Codelists der Qualitätsangaben enthalten. Abb. 3: CityGML-Profil für LoD 1 der AdV (Generic) Unverändert übernommene externe Module Geography Markup Language Extensible Adress Language Schematron Assertion Language (gml) (xal) (sch) - 5 -

Bemerkung: Das externe Modul gml steht als ein CityGML-LoD 1 -Profil der AG Modellierung der SIG 3D der GDI-DE zur Verfügung. Entfernte Module: Appearance CityFurniture CityObjectGroup LandUse Relief Transportation Vegetation WaterBody TexturedSurface app frn grp luse dem tran veg wtr tex 2.4.2. Qualitätsangaben Datenquelle Dachhoehe Beschreibt das Verfahren zur Ermittlung der Höhe der LoD1-Körper. DatenquelleDachhoehe Herstellungsprozess der Dachhöhenermittlung Bedeutung Wert LASERSCAN 1000 STOCKWERKE 2000 STANDARD 3000 PHOTOGRAMMETRIE -MANUELL 4000 PHOTOGRAMMETRIE -AUTOMATISCH 5000 MANUELL 6000 Grunddatenbestand Datenquelle Lage Beschreibt das Verfahren und die Quelldaten für die lagemäßige Festlegung der LoD1-Körper. DatenquelleLage Herstellungsprozess der Lage Bedeutung Wert LIEGENSCHAFTSKATASTER 1000 LIEGENSCHAFTSKATASTER (BERECHNUNG) 1100 LIEGENSCHAFTSKATASTER (DIGITALISIERUNG) 1200 LIEGENSCHAFTSKATASTER (TOP.AUFNAHME) 1300 PHOTOGRAMMETRISCH ERMITTELT 2000 TOPOGRAPHISCHE LANDESAUFNAHME 3000 Grunddatenbestand - 6 -

Datenquelle Bodenhoehe Beschreibt das Verfahren und die zugrunde liegenden Daten zur Ermittlung der absoluten Bodenhöhe. Bei Verwendung in Kombination mit anderen DGM-Daten müssen die Körper ggf. neu verschnitten werden, um eine optimale Höhenanpassung zu erzielen. DatenquelleBodenhoehe Herstellungsprozess der Bodenhöhenermittlung Bedeutung Wert Verschneidung mit DGM 1000 Verschneidung mit DGM1 1100 Verschneidung mit DGM2 1200 Verschneidung mit DGM5 1300 Verschneidung mit DGM10 1400 Verschneidung mit DGM25 1500 Verschneidung mit DGM50 1600 Verschneidung mit DGM200 1700 Verschneidung mit DGM1000 1800 Einzelmessung 2000 Photogrammetrie -manuell 3000 Photogrammetrie -automatisch 4000 Grunddatenbestand Bezugspunkt Dachhöhe Beschreibt den Bezugspunkt einer vom Flachdach abweichenden Dachform. Bezugspunkt Dachhoehe Bezugspunkt der Dachfläche beim Herstellungsprozess Bedeutung Wert FIRST 1000 MITTELWERT 2000 ARITHMETISCHES MITTEL 2100 MEDIAN 2200 TRAUFE 3000 DEFAULTHOEHE 4000 Grunddatenbestand - 7 -

2.4.3. Beispielinstanz Gebäude im LoD1 mit generisch modellierten Qualitätsangaben: <core:cityobjectmember> <bldg:building gml:id="uuid_110e8edf-dda2-4130-a564-87b2a3cb3f35"> <gml:name>allgemeinbildende_schule</gml:name> <gml:boundedby> <gml:envelope srsname="urn:adv:crs:etrs89_utm32*de_dhhn92_nh"> <gml:lowercorner srsdimension="3">381954.215 5721413.131 66.542</gml:lowerCorner > <gml:uppercorner srsdimension="3">381973.902 5721445.524 73.610</gml:upperCorner> </gml:envelope> </gml:boundedby> <core:creationdate>2008-08-13</core:creationdate> <core:externalreference> <core:informationsystem>http://www.advonline.de/fdv/art.htm#_9100</core:informationsystem> <core:externalobject> <core:name>ha0556202080817700149 001</core:name> </core:externalobject> </core:externalreference> <!-- Anfang Metadaten als generische Attribute der AdV --> <!-- Anfang Datenquelle Dachhoehe --> <gen:stringattribute name="datenquelledachhoehe"> <!-- Ende Datenquelle Dachhoehe --> <!-- Anfang Datenquelle Lage --> <gen:stringattribute name="datenquellelage"> <!-- Ende Datenquelle Lage --> <!-- Anfang Datenquelle Bodenhoehe --> <gen:stringattribute name="datenquellebodenhoehe"> <!-- Ende Datenquelle Bodenhoehe --> <!-- Anfang Bezugspunkt Dachhoehe --> <gen:stringattribute name="bezugspunktdachhoehe"> <!-- Ende Bezugspunkt Dachhoehe --> <!-- Ende Metadaten als generische Attribute der AdV --> <bldg:function>1121</bldg:function> <bldg:measuredheight uom="urn:adv:uom:m">7.07</bldg:measuredheight> <bldg:storeysaboveground>2</bldg:storeysaboveground> <bldg:lod1solid> <gml:solid srsname="urn:adv:crs:etrs89_utm32*de_dhhn92_nh"> <gml:exterior> <gml:compositesurface> <gml:surfacemember> <gml:polygon> <gml:exterior> <gml:linearring> <gml:poslist srsdimension="3">381954.215 5721415.891 66.542 381956.984 5721428.649 66.542 381957.034 5721428.638 66.542 381957.877 5721432.519 66.542 381957.829 5721432.530 66.542 381960.651 5721445.524 66.542 381962.801 5721445.057 66.542 381973.572 5721442.723 66.542 381970.857 5721430.094 66.542 381973.902-8 -

5721429.432 66.542 381972.911 5721424.874 66.542 381969.875 5721425.533 66.542 381967.185 5721413.131 66.542 381954.215 5721415.891 66.542 </gml:poslist> </gml:linearring> </gml:exterior> </gml:polygon> </gml:surfacemember> Abb. 4: Darstellung der Daten des Testdatensatzes (LoD1) 2.5. AdV-CityGML-Profil für LoD2 Im Gebäudemodell mit dem LoD 2 bestehen die Gebäude aus mehreren _BoundarySurface oder einem Solid. Für Solid wird Wasserdichtigkeit gefordert. Für die Ausmodellierung von standardisierten Dachformen sind RoofSurface zu nutzen und entsprechend dem tatsächlichen Firstverlauf auszurichten. Die Standarddachformen sind in der GeoInfoDok sowie in der Spezifikation von CityGML festgelegt. Dachflächen können im LoD2 in Relation zum Baukörper auf zwei verschiedene Weisen zulässig modelliert werden: a) Darstellung der Dächer realitätsnah, d.h. insbesondere mit Traufen und Überdachungen. Im Ergebnis einer solchen Ableitung ragt das Dach über die Wände hinaus. b) Der Grundriss des Gebäudes wird nach oben durch die Dachfläche gestanzt. Dachüberstände werden also nicht dargestellt. Zulässig sind beide Modellierungen. Präferiert wird die realitätsnahe Darstellung auch aufgrund des höheren Wiedererkennungswertes des Gebäudes der Variante a. 2.5.1. Schema Um eine automatisierte Prüfung zu ermöglichen (Validierung) wird ein Profil vorgeschlagen, welches streng die für das Produkt der AdV zulässigen Elemente - 9 -

beschreibt. Das Profil ergibt sich als Reduktion des CityGML 1.0 Schemas, wobei Kardinalitäten teilweise abweichend festgelegt wurden, um Inhalte verbindlich zu definieren. Der Datensatz eines Gebäudes besteht neben der Geometriebeschreibung des Körperobjektes oder des Flächenaggregates aus folgenden Attributen: Höhe des Gebäudes aus der Differenz der Dachhöhe und der Bodenhöhe Objektidentifikator Gebäudefunktion Qualitätsangaben (s. Metadaten) Wenn geführt: generalisierte Dachform (entsprechend Enumeration in GeoInfoDok) Anzahl der Geschosse Adresse Name Bemerkung: Bis zur Einführung von ALKIS kann das Gebäudefachkennzeichen bzw. eine Objektkoordinate als Verknüpfungselement zu Ausgangs- und Fachdaten geführt werden. Die vorliegenden Schemadateien beinhalten die Objektarten und Relationen für das AdV-LoD2 Profil. Abb. 5: CityGML-Profil für LoD2 der AdV (Top Level) - 10 -

Modul core Änderungen gegenüber CityGML 1.0: - Die Generalisierungsrelation wurde entfernt. Modul bldg Änderungen gegenüber CityGML 1.0: - Es wurde eine Reduzierung auf die LoD1 und 2 Geometrien vorgenommen. Zugelassen sind Solid und MultiSurface. - Gebäudeteile und externe Gebäudeinstallationen sind zugelassen. - Die Attribute function (Gebäudefunktion) und measuredheight (gemessene Höhe) sind abweichend vom Standard CityGML Pflichtattribute. - Es können externe Referenzen an den Gebäudeobjekten angebracht werden. - In LoD 2 ist die Nutzung der Klassen Roofsurface, Wallsurface, Groundsurface und Closuresurface erforderlich. Abb. 6: CityGML-Profil für LoD 2 der AdV (Building) Modul gen Änderungen gegenüber CityGML 1.0: - Es sind keine generischen Objekte zugelassen. - Es sind nur generische Attribute zugelassen. Mit diesen sollen Qualitätsangaben transportiert werden. Zugunsten einer einfacheren Nutzung und Lesbarkeit wird diese Variante der ISO-konformen Modellierung vorgezogen (s. o.). - Die Inhalte im Datentyp genericattribut dürfen nur vom Typ "string" sein und sollen nur die Inhalte der Codelists der Qualitätsangaben enthalten. - 11 -

Abb. 7: CityGML-Profil für LoD 2 der AdV (Generic) Modul appearance Abb. 8: CityGML-Profil für LoD 2 der AdV (Appearance) - 12 -

Modul group Abb. 9: CityGML-Profil für LoD 2 der AdV (Group) Unverändert übernommene externe Module Geography Markup Language Extensible Adress Language Schematron Assertion Language (gml) (xal) (sch) Entfernte Module: CityFurniture CityObjectGroup LandUse Relief Transportation Vegetation WaterBody TexturedSurface frn grp luse dem tran veg wtr tex (deprecated) 2.5.2. Qualitätsangaben Die Metadaten zum Datensatz enthalten: Datenquelle Dachhoehe: Beschreibt das Verfahren zur Ermittlung der Höhe. Datenquelle Lage: Beschreibt das Verfahren und die Quelldaten für die lagemäßige Festlegung. Datenquelle Bodenhoehe: Beschreibt das Verfahren und die zugrunde liegenden Daten zur Ermittlung der absoluten Bodenhöhe. Bezugspunkt Dachhoehe: Beschreibt den Bezugspunkt einer vom Flachdach abweichenden Dachform. Es wurde erörtert, ob diese Qualitätsmerkmale nach ISO 19115 und 19139 im CityGML abzubilden sind oder ob eine generische Variante (mit Hilfe sogenannter - 13 -

generic attributes) verwendet werden soll. Die Frage nach der Modellierung der Metadaten wurde eindeutig zugunsten der generischen Modellierung entschieden. 2.5.3. Beispielinstanz Gebäude für LoD 2 mit generisch modellierten Qualitätsangaben: core:cityobjectmember> <bldg:building gml:id="unit_i016sn2"> <gml:boundedby> <gml:envelope srsdimension="3" srsname="urn:adv:crs:etrs89_utm32*de_dhhn92_nh"> <gml:lowercorner>405088.599 5580769.983 243.721</gml:lowerCorner> <gml:uppercorner>405096.028 5580773.407 247.182</gml:upperCorner> </gml:envelope> </gml:boundedby> <core:creationdate>2010-03-15</core:creationdate> <gen:stringattribute name="bezugspunktdach"> <gen:stringattribute name="datenquelledachhoehe"> <gen:stringattribute name="datenquellebodenhoehe"> <gen:stringattribute name="datenquellelage"> <bldg:function>1004</bldg:function> <bldg:rooftype>3100</bldg:rooftype> <bldg:measuredheight uom="urn:adv:uom:m">3.461</bldg:measuredheight> <bldg:storeysaboveground>1</bldg:storeysaboveground> <bldg:boundedby> <bldg:roofsurface gml:id="uuid_205181be-20e1-45db-97cd-ef956565bf26"> <gml:boundedby> <gml:envelope srsdimension="3" srsname="urn:adv:crs:etrs89_utm32*de_dhhn92_nh"> <gml:lowercorner>405088.599 5580769.983 246.556</gml:lowerCorner> <gml:uppercorner>405096.028 5580773.407 247.182</gml:upperCorner> </gml:envelope> </gml:boundedby> <core:creationdate>2010-03-15</core:creationdate> <bldg:lod2multisurface> <gml:multisurface srsname="urn:adv:crs:etrs89_utm32*de_dhhn92_nh" gml:id="uuid_638e2896-8b6f-4148-b15e-92bbd41dfa73"> <gml:surfacemember> <gml:compositesurface gml:id="uuid_162f9d3d-8c83-4416-b9a2-f0444264521c"> <gml:surfacemember> <gml:polygon gml:id="uuid_27655b49-1ef5-49a1-9a8a-36f875232905"> <gml:exterior> <gml:linearring gml:id="uuid_27655b49-1ef5-49a1-9a8a-36f875232905_0"> <gml:poslist srsdimension="3">405088.599 5580773.276 246.593 405088.627 5580771.692 247.139 405095.969 5580773.407 246.601 405088.599 5580773.276 246.593</gml:posList> </gml:linearring> </gml:exterior> </gml:polygon> </gml:surfacemember> - 14 -

Abb. 10: Darstellung der Daten des Testdatensatzes (LoD2) 3. Literatur AdV, Beschluss Digitale Oberflächenmodelle der 121. Plenumstagung, 2009 AdV, Konzept der AdV-Projektgruppe 3D-Gebäudemodelle (internes Papier), 27.03.2009 AdV, GeoInfoDok ALKIS-Objektartenkatalog Version 6.0, Stand 11.04.2008 City-GML, http://www.citygml.org/ Open Geospatial Consortium, http://www.opengeospatial.org/standards/citygml - 15 -