Heute planen, morgen erleben! BAD GOISERN GOSAU HALLSTATT OBERTRAUN AUSFLUGSZIELEPLANER

Ähnliche Dokumente
Heute planen, morgen erleben!

AUSFLUGSZIELEPLANER BAD GOISERN GOSAU HALLSTATT OBERTRAUN

Veranstaltungen. Dachstein Salzkammergut Herbst 2017

Regelmäßige Veranstaltungen täglich von 3. bis 7. Juli 08:00 Bad Goisern Ausstellung: "Tiere schauen mich an" Gemeindeamt

Regelmäßige Veranstaltungen Montag bis Samstag (bis 4.9.) 08:00 Obertraun Fotoausstellung - "Leidenschaft Foto" Gemeindeamt

Regelmäßige Veranstaltungen täglich von Montag bis Samstag 11:00 Hallstatt Sommerausstellung HTBLA Hallstatt

Regelmäßige Veranstaltungen täglich von Montag bis Samstag. 09:00 Bad Goisern Ausstellung - Immaterielles Kulturerbe HAND.WERK.HAUS

4 GIPFEL 1 TICKET! NEU! BERGRESTAURANT DACHSTEIN KRIPPENSTEIN AUF METER SEEHÖHE

Obertrauner Wanderherbst

Obertrauner Wanderherbst

Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut

4 GIPFEL 1 TICKET! grünberg Seilbahn.Gmunden.

Dachsteinrunde / 4-Tages-MTB-Tour

4 GIPFEL 1 TICKET! NEU! grünberg Seilbahn.Gmunden. BERGRESTAURANT DACHSTEIN KRIPPENSTEIN AUF 2.

Besuchen... Bewandern... Bewundern

Danke, dass Sie bei unserer Homepage vorbeischauen. Wir haben auf den folgenden Seiten einige Vorschläge für Ausflüge und

Eine Radreise im seenreichen Salzkammergut als Sternfahrt

IN 8 TAGEN RUND UM DEN DACHSTEIN!

in der Pension Sunseitn in Ramsau am Dachstein Verbringen Sie wundervolle Urlaubstage bei uns!

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Bergfahrt Tauplitzalm - Wanderung Steirersee und Schwarzensee zur Gnanitz - Rücktransport mit Narzissenjet

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

RADKAMMERGUT. Warum das Salzkammergut für die Marke Ramsauer pure Passion bedeutet.

Dachsteinrunde - vom 22. bis 24. August 2012

Salzalpensteig II Vom Berchtesgadener Land in die Welterbe Region Salzkammergut.

Dachstein Salzkammergut

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Via Salis. 9,8 km 3:30 Std. 380 m 380 m Schwierigkeit mittel 1 / 5. Themenweg

Haus Christinenhof APPARTEMENTS ZU VERKAUFEN

Loser/Altaussee WANDERTOUREN

RUND UM DAS GEPATSCH IM KAUNERTAL

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Weißenstein. Villach und Umgebung Villach-Warmbad. Wernberg. Übersicht Lauf- und Fitnessstrecke Warmbad NORDIC WALKING LAUFEN NORDIC WALKING LAUFEN

schneller weiter H Her

Roadbook. Das Salzkammergut - im Herzen Österreichs, auf 2 & 4 Rädern erleben.

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen

Chiemsee Königssee Hallstätter See

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

bei uns wird dieser Traum Wirklichkeit!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

SILVRETTA MONTAFON In Kürze

Nordic Walking Laufen

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

jeden Montag 19:00 Bad Goisern Vivea Tanzabend Kurzentrum jeden Donnerstag 09:00 Gosau Aquajogging Hallenbad Gosau

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Außenansicht vom Hotel

Regen bis 13:00h, Altstadt Berchtesgaden Rundgang Ab 13:00h leichter Sonnenschein, Rundweg: Schönau Königssee Schönau 10km

Vor- und Nachmittags Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel

Rahmenprogramm. European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH. Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM

WELTERBE DACHSTEIN NEU! DACHSTEIN SALZKAMMERGUT. SALZKAMMERGUT BERGRESTAURANT DACHSTEIN KRIPPENSTEIN

PISTENSPASS & PULVERSCHNEE

Klamm. Grimming-Donnersbachtal. Wörschachklamm Donnersbachklamm. wildromantische Erlebnisse. in der Urlaubsregion

Frankfurt. Inhaltsverzeichnis

_ Zimmer mit Aussicht

Willkommen im Urlaub...

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Wochen programm Sommer.

Die Ferienregion Wilder Kaiser auf einen Blick

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

PRÄSENTATION ERLEBNIS CARD PROGRAMM Michael Sternig Prokurist / Projektleiter

EIGENVERLAG / MERCHANDISE ARTIKEL SCHLADMING-DACHSTEIN

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse

Salzwelten und mehr: Ausflugsprogramme für Gruppen HALLSTATT HALLEIN BEI SALZBURG ALTAUSSEE

Bayreuther Bierkultur-Runde

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

Incentive Reise Gardasee

Etappe 9 Entlang der Stever von Olfen nach Haltern am See

SALZKAMMERGUT Donnerstag, Samstag, (Änderungen des Ablaufes bzw. wetterbedingter Ausfall einzelner Programmpunkte vorbehalten)

Gruppenreisen mit Naturgenuss, Komfort und Erlebnis!

DACHSTEIN RUNDWANDERWEG Wandern ohne Gepäck!

Preis pro Person ab 118,00 EUR

10 Jahrfeier PC Kärnten. 20 Jahrfeier PC Steiermark

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos

W e l t e r b e a d v e n t D a c h s t e i n S a l z k a m m e r g u t

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

23. Sept Liebe Interessierte. Trotz chronischer Krankheit aktiv sein und bleiben

Landhaus Ohnesorg in Nesselwang - Ferienwohnungen in Bayern im Allgäu

Wanderung auf dem Lieserpfad

Urlaub im Hotel Cores in Fiss

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Landhotel & Romantikchalet Almfrieden in Ramsau am Dachstein

Brizzisee m. Diemweg

Hotel Schillingshof

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

Willkommen im Tiroler Adler...

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

«««Rhönhotel Alte Mühle. Ihre Gastgeber im Herzen der Rhön

ENGADIN INLINE MARATHON

Kinder-Skischul-Tarife der Skischule Arlberg

Etappe 1 Herrschaftlicher Auftakt am Wasserschloss Raesfeld

Transkript:

Heute planen, morgen erleben! BAD GOISERN GOSAU HALLSTATT OBERTRAUN AUSFLUGSZIELEPLANER

INHALT Herzlich Willkommen in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut - die Region wo kein Wunsch offen bleibt! Die Welterberegion Dachstein Salzkammergut ist reich. Reich an Kultur, reich an unberührter Landschaft, reich an historischen Bauten, reich an unverwechselbaren Sehenswürdigkeiten und reich an Möglichkeiten, die unbegrenzte Träume wahr werden lassen. Die Ferienregion Dachstein Salzkammergut bietet für Gäste jeden Alters die Möglichkeit, den perfekten Urlaub zu verbringen! Im Sommer über Almen wandern, die höchsten Gipfel erklimmen, die Tiefen der Bergseen erkunden, das älteste Salzbergwerk besuchen, Einblicke in Höhlenwelten wagen, den Sprung in die Freiheit vom Krippenstein aus mit einem Paragleiter riskieren, hohe Felswände erklettern, den Urzeitwald oder das Gosauer Heimatmuseum besuchen, traditionsreich shoppen im Hand.Werk.Haus Salzkammergut in Bad Goisern und nicht zu vergessen die Schmankerl der Region in den zahlreichen Gasthäusern und Hütten genießen. Im Winter mit den Skiern über präparierte Pisten flitzen, Schneeschuhwandern und die Winterlandschaft genießen, über vereiste Wasserfälle klettern, Freeriden am Krippenstein, abseits der präparierten Pisten, sich wohlfühlen bei einer romantischen Pferdeschlittenfahrt in Gosau, oder beim Eislaufen die frische Luft genießen. SALZKAMMERGUT CARD Holen Sie sich Ihre Ermäßigungskarte in einem unserer Tourismusbüros der Region - ab 3 Nächte kostenlos! Mehr Informationen unter www.dachstein-salzkammergut.at Heute die Auswahl, morgen das Abenteuer. Salzkammergut Erlebnis-Card www.salzkammergut.at 4,90 Erhältlich in allen Info-Büros im Salzkammergut, sowie bei vielen Partner- und Beherbergungsbetrieben. Gültig für die Dauer Ihres Urlaubes im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. Oktober. Für Einheimische und Zweitwohnungsbesitzer gilt die Card 21 Tage ab Ausstellung. Mehr Informationen unter www.salzkammergut.at Kostenlos ab drei Übernachtungen bei allen teilnehmenden Regionen. BIS ZU 30% ERMÄSSIGUNG BEI ÜBER 120 ATTRAKTIONEN! Diese und sämtliche Ausflugsziele der Region finden Sie in dem Heftchen, das Sie gerade in Ihren Händen halten. Wir wünschen Ihnen viele glückliche, erlebnisreiche und unvergessliche Momente in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut. Ihr Team der Ferienregion Dachstein Salzkammergut 3

SEHENS- WERTES AKTIVITÄTEN SOMMER 6 22 AKTIVITÄTEN WINTER 46 WANDER- UND SKI- HÜTTEN 60 GASTRONOMIE 66 A - Z + JÄHRLICHE EVENTS 86 WWW.DACHSTEIN-SALZKAMMERGUT.AT 5

BAD GOISERN AM HALLSTÄTTERSEE Kirchengasse 4, 4822 Bad Goisern, T: +43 (0)6135 8329 SEHENSWERTES CHORINSKY KLAUSE Kulturgeschichtliches Denkmal aus dem Jahr 1819. Mit den aufgestauten Wassermassen wurden früher die geschlägerten Bäume traunwärts geschwemmt. Zu Fuß oder per Mountainbike erreicht man die Chorinsky Klause im Weißenbachtal nach ca. 6 km. Bad Goisern, Kirchengasse 4, T: +43 (0)6135 8329, Tourismusverband Inneres Salzkammergut, www.dachstein-salzkammergut.at ANZENAUMÜHLE Das etwa 600 Jahre alte Anwesen war früher ein ansehnlicher Wirtschaftsbetrieb. Auch heute wird noch im alten Steinbackofen, der Schwarzen Kuchl, das bekannte Anzenaumühlnerbrot gebacken. Laufende Ausstellungen und Schau - Brotbacken ergänzen das Angebot. Anzenau 1, Obmann Herbert Ellmer, T: +43 (0)676 4054432, Paul Rainer für Führungen, T: +43 (0)664 8933759, karin@ellmer.co.at, www.anzenaumuehle.at Geöffnet von Mai bis Anfang Oktober, Mi bis Sa von 10.00 12.00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr EWIGE WAND UND SAGENWEG Spannende Märchen aus dem Goiserertal schmücken den Wanderweg von der Rathlucken Hütte zur Ewigen Wand. Mit geschnitzten Holzfiguren werden die Sagen bildlich untermalt. Am Ende des Sagenweges schreitet man durch zwei kurze Tunnels und genießt anschließend die Aussicht auf Bad Goisern und den Hallstättersee. FOSSILIEN- UND MINERALIENSCHAU Riesenammoniten und versteinerte Schnecken aus der Trias- und Kreidezeit. Beeindruckende Führung durch das Reich der Steine. Helmut Gamsjäger, T: +43 (0)680 4040077, von Mai bis Oktober jeden Mi von 16.00 18.00 Uhr, kostenlose Führungen für Einzelpersonen und Gruppen nach telefonischer Anmeldung möglich. HAND.WERK.HAUS Salzkammergut viel Handwerk und Kultur unter einem Dach: Der Gang durch die Ausstellung im Hand.Werk.Haus ist eine Reise durch die Welt des lebendigen Handwerks aus dem Salzkammergut. Er führt vorbei an rund 25 Stationen handwerklichen Schaffens und macht Traditionen, Geschichte, Erzeugnisse und Kultur sichtbar. Ein stimmungsvolles, von den Handwerkern ausgestattetes Geschäft und die Werkstatt eines Brillenmachers befinden sich ebenfalls im Haus. Eintritt: 3,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei Schloss Neuwildenstein, Rudolf-von-Alt-Weg 6, T: +43 (0)6135 50800, office@handwerkhaus.at, www.handwerkhaus.at Mo bis Fr 9.00 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr, Sa 9.00 12.00 Uhr, T: +43 (0)699 13336733 (Gruppenführungen nach Vereinbarung) Mit Kinderwagen möglich. Bei geringer Schneelage auch im Winter auf eigene Gefahr möglich. Legende: Sommer Winter 7

BAD GOISERN AM HALLSTÄTTERSEE Kirchengasse 4, 4822 Bad Goisern, T: +43 (0)6135 8329 HEIMAT- & LANDLERMUSEUM Das Heimat- und Landlermuseum ist im Auszughaus der Goiserer Mühle in Goisern untergebracht. Besucher können sich dort über Geschichte und Kultur der Goiserer Bürger informieren. Im Heimatmuseum werden die Erzeugung der berühmten Goiserer Bergschuhe, das Schützenwesen, die Goiserer Geigen sowie Erinnerungsstücke an einen ehemaligen Beinrichter präsentiert. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen runden das Angebot des Heimat- und Landlermuseums ab und laden zum erneuten Besuch ein. Kurparkstraße 10, Josef Mayer, T: +43 (0)6135 6530, josef.mayer@eduhi.at, Juni bis September, Di, Do, Sa und So 10.00 12.00 Uhr, Mi und Fr 10.00 12.00 Uhr und 15.00 17.00 Uhr HOLZKNECHTMUSEUM Die ca. 200 Jahre alte Dürrenholzstube wurde 1977 im Goiserer Weißenbachtal abgetragen, im Müllnerwäldchen vom Heimatverein neu aufgestellt und mit alten Geräten und Werkzeugen der Holzknechte eingerichtet. An der offenen Feuerstelle kochte jeder für sich seine kräftige Schmalzkost. Bilder und Schauobjekte in Verbindung mit einer Führung geben einen Überblick über die Lebensbedingungen und die schwere und gefährliche Arbeit der Holzknechte. Im Müllnerwäldchen, Robert Zahler, T: +43 (0)664 5513661, Juni bis September, Di bis So 10.00 12.00 Uhr PRIVATES MINERALIEN- & FOSSILIENMUSEUM Untersee 2, Franz Gassenbauer, T: +43 (0)664 8917399, nur nach telefonischer Vereinbarung, Eintritt frei! 7

GOSAU Gosauseestraße 5, 4824 Gosau, T: +43 (0)6136 8295 SEHENSWERTES BUMMELZUG Komfortable Auffahrten mit dem Gosauer Bummelzug zu den verschiedenen Almen. Jeden Dienstag und Samstag von Mai bis Oktober startet der Bummelzug zu den Schleifsteinbrüchen, jeden Freitag in den Sommerferien auf die Plankensteinalm. Für Gruppen sind auch Fahrten auf die Ebenalm oder Iglmoosalm möglich. Information und Anmeldung: Tourismusverband Inneres Salzkammergut, Gosauseestraße 5, T: +43 (0)6136 8295, www.dachstein-salzkammergut.at FOSSILIEN & MINERALIEN GAPP Eine beeindruckende Sammlung an Gesteinen aus der Region (Dachsteinmarmor) und aus der ganzen Welt. Gosauseestraße 9, T: +43 (0)6136 8753, gustav.gapp@aon.at FREILICHTMUSEUM SCHMIEDBAUERN Das Freilichtmuseum Schmiedbauern bietet einen kleinen Einblick in das bäuerliche Kulturerbe des Gosautales, einem Teilbereich in der historischen Kulturlandschaft des UNESCO-Welterbegebietes Hallstatt-Dachstein- Salzkammergut. Informationen unter www.gosinger-heimatverein.at, Führungen für Gruppen bitte auf Anfrage. NATURJUWEL LÖCKERNMOOS Das einzigartige Deckenhochmoor Löckernmoos wurde durch den Bau eines Rundwanderweges, indem kein einziger Nagel verwendet wurde, zugänglich gemacht. Von Juni bis Oktober werden Naturführungen angeboten. Information und Anmeldung: Tourismusverband Inneres Salzkammergut, Gosauseestraße 5, T: +43 (0)6136 8295, www.dachstein-salzkammergut.at SCHLEIFSTEINBRÜCHE IN GOSAU Der historische Schleifsteinabbau am Ressenberg, welcher ein bedeutendes Kulturgut in Gosau darstellt, kann mit dem Bummelzug oder zu Fuß nach ca. 2 Stunden Gehzeit erreicht werden. Information und Anmeldung: Tourismusverband Inneres Salzkammergut, Gosauseestraße 5, T: +43 (0)6136 8295, www.dachstein-salzkammergut.at URZEITWALD ERLEBNISPARK 600 Millionen Jahre in 90 Minuten: Der Familienerlebnispark versetzt in längst vergangene Zeiten und bietet jede Menge Abenteuer mit Urzeittieren - ein Erlebnis für Jung und Alt. Gosauseestraße 134, T: +43 (0)677 61426929, www.urzeitwald.at, geöffnet von Ende Mai bis Anfang September, nur bei trockenem Wetter VORDERER & HINTERER GOSAUSEE Der weltbekannte Blick vom Vorderen Gosausee auf den majestätischen Dachstein, der sich im See spiegelt. Die Umrundung dauert etwa 1 Stunde, die Wanderung zum Hinteren Gosausee dauert gesamt 3 Stunden. Bootsverleih beim Vorderen Gosausee im Juli und August. Information und Anmeldung: Tourismusverband Inneres Salzkammergut, Gosauseestraße 5, T: +43 (0)6136 8295, www.dachstein-salzkammergut.at WANDERREGION ZWIESELALM Die Gosaukammbahn bringt Sie direkt vom Gosausee hinauf auf die Zwieselalm, ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und einem herrlichen 360 Panorama. Gosauseestraße 52, T: +43 (0)50 140, info@dachstein.at, www.dachstein.at 11

HALLSTATT Seestraße 99, 4830 Hallstatt, T: +43 (0) 6134 8208 SEHENSWERTES AUSGRABUNGEN Archäologische Ausgrabungen im Zentrum von Hallstatt unter Dachsteinsport Janu. Die Funde stammen aus verschiedenen Epochen der Geschichte, von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit. Seestraße 50, T: +43 (0)6134 8298, www.dachsteinsport.at, Mo bis So von 9.00 18.00 Uhr, in den Sommermonaten Juli und August auch bis in die frühen Abendstunden. AUDIOGUIDE HALLSTATT Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch 7000 Jahre Hallstattzeit und erleben Sie Hallstatt auf Ihre persönliche Art und Weise. Auf verschiedenen Stationen erfahren Sie Wissenswertes über Land und Leute, die Geschichte des Weltkulturerbe-Ortes und vieles mehr. Erhältlich im Tourismusbüro, Seestraße 99, T: +43 (0)6134 8208, hallstatt@dachstein-salzkammergut.at www.dachstein-salzkammergut.at BEINHAUS Das Beinhaus besteht seit dem 12. Jahrhundert. Da der Friedhof immer zu klein war, wurden nach 10 Jahren die Gebeine ausgegraben und die Schädel mit dem Sterbedatum und Symbolen versehen. Im Beinhaus Hallstatt liegen 1200 Totenschädel, 610 davon sind bemalt. Kirchenweg 40, T: +43 (0)6134 8279, pfarre.hallstatt@dioezese-linz.at, www.kath.hallstatt.net/ gr-gott, Mai bis Oktober von 10.00 18.00 Uhr EVANGELISCHE CHRISTUSKIRCHE Die Christuskirche wurde ursprünglich als Bethaus im 18. Jahrhundert erbaut. Der Kirchenbau war nach fünfjähriger Bauzeit beendet. GLETSCHERGARTEN Am Weg zu den Wasserfällen ins Echerntal entdeckt man ausgeschwemmte Felsen aus der letzten Eiszeit. Nach einer längeren Regenphase sind die Gletschertöpfe mit Wasser befüllt. Tourismusverband Inneres Salzkammergut, Hallstatt, T: +43 (0)6134 8208, hallstatt@dachstein-salzkammergut.at, www.dachstein-salzkammergut.at HALLSTÄTTERSEE SCHIFFFAHRT Bewundern Sie die Welterberegion vom See aus! Regelmäßige Rundfahrten von Ende Mai bis Anfang Oktober; Rundfahrten für Gruppen ganzjährig möglich, Fähre zwischen Hallstatt Markt und Bahnhof zu jeder Ankunft und Abfahrt der Bahn. T: +43 (0)6134 8228, office@hallstattschifffahrt.at, www.hallstattschifffahrt.at HISTORISCHER MARKTPLATZ Die Anlage des Marktplatzes geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Die meisten seiner Bürgerhäuser stammen aus dem 16. Jahrhundert, die Dreifaltigkeitssäule entstand 1743. KALVARIENBERGKIRCHE Die Kalvarienbergkirche wurde Ende des 18. Jahrhunderts im spätbarocken Stil erbaut. Sie ist die fünfte Station des Kreuzweges, der an der Lahnstraße beginnt. Lahn, T: +43 (0)6134 8279, pfarre.hallstatt@dioezese-linz.at Oberer Marktplatz 167, T: +43 (0)6134 8254, jupilz@aon.at 13

HALLSTATT Seestraße 99, 4830 Hallstatt, T: +43 (0)6134 8208 KATHOLISCHE PFARRKIRCHE Um das Jahr 1050 ist eine erste christliche Gemeinde anzunehmen, die spätestens 1181 eine kleine romanische Kirche hatte. 1320 wird die Kirche als Maria-Hilf-Wallfahrtskirche konsekriert. Kirchenweg 40, pfarre.hallstatt@dioezese-linz.at, T: +43 (0)6134 8279 MUSEUM HALLSTATT Eine Zeitreise durch 7000 Jahre Hallstattzeit erwartet Sie im Museum Hallstatt. Von der Steinzeit bis hin zur Gegenwart wird anschaulich die Geschichte des Salinenortes dargestellt. Seestraße 56, T: +43 (0)6134 828015, kontakt@museum-hallstatt.at, www.museum-hallstatt.at Jänner bis März: Mi bis So 11.00 15.00 Uhr, April: täglich 10.00 16.00 Uhr, Mai bis September: täglich 10.00 18.00 Uhr, Oktober: täglich 10.00 16.00 Uhr, November bis Dezember: Mi bis So 11.00 15.00 Uhr SCHNITZELJAGD HALLSTATT Interaktive Entdeckungstour durch Hallstatt gleich App downloaden. Informationsbroschüre: Tourismusverband Inneres Salzkammergut, Hallstatt, T: +43 (0)6134 8208, hallstatt@dachstein-salzkammergut.at, www.dachstein-salzkammergut.at 13 15

HALLSTATT Seestraße 99, 4830 Hallstatt, T: +43 (0)6134 8208 SEHENSWERTES TOP OF HALLSTATT WELTERBERUNDGANG DURCH HALLSTATT Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Welterbeort Hallstatt und erhalten Sie interessante Informationen in einer einzigartigen Kulisse. Information: Tourismusverband Inneres Salzkammergut, T: +43 (0)6134 8208, hallstatt@dachstein-salzkammergut.at, www.dachstein-salzkammergut.at Eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit und die Geschichte des Salzabbaues erwartet Sie im Salzbergwerk Hallstatt. Eintritt für Kinder ab 4 Jahren möglich. Highlight jedes Hallstatt-Besuches ist der einzigartige Blick von der 360 Meter hohen Aussichtsplattform über den UNESCO Weltkulturerbeort Hallstatt. Wöchentliche Führungen von Mai bis Oktober. Führungen für Gruppen jederzeit und ganzjährig unter Voranmeldung möglich. Im neuen Salz Shop an der Talstation der Salzbergbahn finden Sie Kostbares rund ums Salz, Souvenirs, Geschenke, Textilien und vieles mehr. Öffnungszeiten: Salzwelten: Salzbergbahn: Salzwelten Shop: Besucherzentrum Hallstatt: April bis November März bis Dezember ganzjährig, täglich geöffnet ganzjährig, täglich geöffnet Salzbergstraße 21, T: +43 (0)6132 2002400, info@salzwelten.at, www.salzwelten.at WASSERFÄLLE WALDBACHSTRUB Bis zu 50 Meter hohe Wasserfälle erwarten Sie am Talende des Echerntales. Eine schöne und einfache Wanderung für Gäste jeden Alters. Tourismusverband Inneres Salzkammergut, T: +43 (0)6134 8208, hallstatt@dachstein-salzkammergut.at, www.dachstein-salzkammergut.at 17

OBERTRAUN 4831 Obertraun 180, T: +43 (0)6131 351 SEHENSWERTES DACHSTEIN KRIPPENSTEIN (5fingers, Welterbespirale, Dachstein-Hai) Mit den modernen Panoramagondeln der Dachstein Krippenstein-Seilbahn gelangen Sie bequem und mit herrlichem Ausblick auf den Dachstein im Salzkammergut auf über 2000 Meter. Die spektakuläre Aussichtsplattform 5fingers ragt wie eine Hand in einen über 400 Meter tiefen Abgrund. Auf der Welterbespirale in der Nähe des Krippensteingipfels, können Sie das Panorama in vollen Zügen genießen und dies am Fotopoint bildlich festhalten. Des Weiteren stehen perfekt erschlossene Wanderwege, wie zum Beispiel der Heilbronner Rundwanderweg mit dem Aussichtspunkt Dachstein-Hai, in allen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Je nach Witterung und Schneelage sind die Wege zu den 5fingers, zur Welterbespirale und zum Dachstein-Hai auch im Winter begehbar. Winkl 34, T: +43 (0)50 140, info@dachstein-salzkammergut.com, www.dachstein-salzkammergut.com KOPPENWINKELSEE Kleiner romantischer See, umgeben von idyllischer Landschaft im Naturschutzgebiet. Startpunkt: Haltestelle Obertraun Koppenbrüllerhöhle, Gehzeit: 20 Minuten Information: Tourismusverband Inneres Salzkammergut, Obertraun 180, T: +43 (0)6131 351, obertraun@dachstein-salzkammergut.at, www.dachstein-salzkammergut.at DACHSTEIN HÖHLENWELT Die Eishöhle, die Mammuthöhle (erreichbar mit der Dachstein Krippenstein-Seilbahn) und Koppenbrüllerhöhle führen Sie in eine geheimnisvolle unterirdische Welt, geformt und gestaltet von Wasser und Eis. In der Mammut- und Koppenbrüllerhöhle begeistern abenteuerliche Trekkingtouren sportlich Ambitionierte. Winkl 34, T: +43 (0)50 140, info@dachstein-salzkammergut.com, www.dachstein-salzkammergut.com, Eis- und Mammuthöhle von Mai bis Oktober täglich geöffnet, Koppenbrüllerhöhle von Mai bis September. 19

AKTIVITÄTEN SOMMER ANGELN Büchsenmacher Struger, Bad Goisern, Wartburggasse 5, T: +43 (0)6135 8326, info@struger.at, www.struger.at, Mo, Di, Do, Fr 9.00 12.00 Uhr und 14.30 18.00 Uhr, Mi und Sa 9.00 12.00 Uhr Lizenz für Hallstättersee, Nussensee, Schwarzensee, Mühlbach, Goiserer-, Ischler- und Ebenseer Traun, Gosaubach plus Stausee, Rettenbach, Ischler Arche, Weißenbach (nur mit Guide) Fischerkarte für den Hallstättersee, Hallstatt, Lahnstraße 169, Tankstelle, T: +43 (0)6134 8712 Fliegenfischen in der Koppentraun, Obertraun, Rüdiger Rastl, T: +43 (0)699 11107428 Forellenteich, Gosau Klaushof, T: +43 (0)664 1633485, bis Ende September täglich ab 9.00 Uhr, Leihangel für die Dauer des Angelns 3,- Lizenz für Stausee und Gosaubach, Gosau, Tourismusbüro, Gosauseestraße 5, T: +43 (0)6136 8295 und Gasthof Gosauschmied, Gosauseestraße 131, T: +43 (0)6136 8513 BEACHVOLLEYBALL Parkbad, Bad Goisern, beim Kurpark, T: +43 (0)6135 6062, www.parkbad-badgoisern.at, Mai bis September von 9.00 19.00 Uhr Sportanlage Schülerheim/Tennisplatz, Hallstatt, Malerweg, T: +43 (0)6134 8270 Sportzentrum, Gosau, T: +43 (0)6136 8295 Strandbad, Obertraun, T: +43 (0)6131 342 Strandbad Untersee, Bad Goisern, T: +43 (0)6135 8301 BOGENSCHIESSEN Faszination Bogensport, Bad Goisern, Walter Lichtenegger, T: +43 (0)660 1881966, lichtenegger@gmx.com, www.faszination-bogensport.at, Bogenkurse-Trainings-Coaching-Events Robbow, Bad Goisern, Krößmalergasse 1a, T: +43 (0)6135 20794, bogensport@robbow.com, www.robbow.com Salzkammergut Bogensport Club, Bad Goisern, Weißenbach 91, T: +43 (0)660 1881966, www.sbc-goisern.at 3D- und Feldparcours, Bad Goisern, Halleralm, jeweils 24 Scheiben und 3D-Tiere (betreut durch den Salzkammergut Bogensport Club) 3D Parcour, in der Zlaim bei Grundlsee, T: +43 (0)660 1881966, betreut durch den Salzkammergut Bogensport Club CANYONING Outback Adventure Salzkammergut, Bad Goisern, Kontakt und Durchführung Lechner Alexander, T: +43 (0)664 9387800, alex_lechner@gmx.net Outdoor Leadership, Bad Goisern, Steinach 4, T: +43 (0)6135 6058, office@outdoor-leadership.com, www.outdoor-leadership.com E-BIKE Bikeshop Mauna Loa, Bad Goisern, Untere Marktstraße 91, T: +43 (0)6135 20776, www.mauna-loa.at, Sommer: Mo, Di, Do, Fr 9.00 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr, Mi und Sa 9.00 12.00 Uhr, Winter: Mo, Di, Do, Fr 15.00 18.00 Uhr, geführte E-Bike Touren von Mai bis Oktober, Anmeldung bei Helmut Simonlehner, T: +43 (0)650 4054768 23

Bikes 4 you, Bad Goisern, Gschwandt 62, T: +43 (0)699 11370313, www.bikes4you.at Bike Verleih im Resort Obertraun, Obertraun 302, T: +43 (0)6131 222333, T: +43 (0)664 3420885, www.resortobertraun.at, powered by Sportshop Feuerer KG JAGD Büchsenmacher Struger, Bad Goisern, Wartburggasse 5, Jagd- und Sportwaffen, Jagdzubehör, Bekleidung, Optik und Geschenkartikel, T: +43 (0)6135 8326, info@struger.at, www.struger.at, Mo, Di, Do, Fr von 9.00 12.00 Uhr und 14.30 18.00 Uhr, Mi und Sa von 9.00 12.00 Uhr Hickl Jagd Tracht - Antik, Bad Goisern, Laimerweg 2 - direkt an der Bundesstraße, T: +43 (0)664 4304420, hicklantik@aon.at, www.jagd-tracht-antik.at, Mo bis Fr von 8.00 19.00 Uhr und Sa von 8.00 18.00 Uhr KAYAK Outback Adventure Salzkammergut, Bad Goisern, T: +43 (0)676 5223550, nature@outback.at, www.outback.at, Kajak und Stand up Paddling Outdoor Leadership, Bad Goisern, Steinach 4, T: +43 (0)6135 6058, office@outdoor-leadership.com, www.outdoor-leadership.com, Kayak, Seekayak und Kanu Pathfinder Events, Bad Goisern, Ramsau 55, Gerhard Gschwendtner, T: +43 (0)664 2527059, www.pathfinder-events.at KINDER- UND FAMILIENAKTIVITÄTEN Abenteuerführungen in der Koppenbrüllerhöhle, bei dieser Tour erforschen die Kinder (auch mit ihren Eltern) gefahrenlos die verschlungenen unterirdischen Wege, die das Wasser vor tausenden Jahren ausgewaschen hat, ab 8 Jahren, T: +43 (0)50 140 Dirt Bike Park Arikogl, Untersee, T: +43 (0)6135 8301 Hexenatelier, Bad Goisern, Au 143, Tanja Mittendorfer-Lichtenegger, T: +43 (0)660 5458549, hexen.atelier@gmx.at, www.hexenatelier.at, geführte Kräuterwanderungen, Natur entdecken und Basteln, Shop mit selbstgemachten Naturprodukten uvm. Kinderspielplatz, Bad Goisern, Strandbad Untersee Kinderspielplatz, Bad Goisern, Volkschule Kinderspielplatz, Gosau, Sportzentrum 25

Urzeitwald Gosau in den Sommerferien täglich von 10.00 18.00 Uhr bei trockenem Wetter geöffnet. T: +43 (0)677 61426929 AKTIVITÄTEN SOMMER Wandern mit Betty, Gosau, Waldpädagogik für Groß und Klein, Naturspiele (Rätsel-Ralley, Blumenmemory, Ratespiele, und vieles mehr) Information und Anmeldung: Bettina Jehle, T: +43 (0)650 6366177, betty.jehle@gmx.at, www.betty-jehle.at Welterbe Aktiv Tage, betreute Projekttage in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut, speziell für Schulen, dieses Angebot bietet die Möglichkeit, den Aufenthalt mithilfe verschiedener Bausteine zu gestalten, Petra Ebenlechner, T: +43 (0)6135 8329, www.welterbe-aktiv.at Wichtelweg Gosau, bei der leichten, geführten Erlebniswanderung werden den Kindern Geschichten erzählt und sie haben die Möglichkeit tatkräftig mitanzupacken, denn Wasserleitungen wollen gebaut, Bäume gefällt und Tiere entdeckt werden, Ausgangspunkt: Leutgebhütte auf der Plankensteinalm (1.500 m), bequem erreichbar mit dem Gosauer Bummelzug. Information und Anmeldung: Tourismusverband Inneres Salzkammergut, Gosauseestraße 5, T: +43 (0)6136 8295, www.dachstein-salzkammergut.at KLETTERN Kinderspielplatz, Hallstatt, Badeinsel, T: +43 (0)6134 8255 Kinderspielplatz, Obertraun, Strandbad, Festplatz Traunauen und Reith, T: +43 (0)6131 342 Niederseilgarten, Bad Goisern, im Kurpark Museum Hallstatt, erlebe eine spannende Museumsralley und werde zum Hallstatt-Neuling, Kenner oder Experten, T: +43 (0)6134 828015, kontakt@museum-hallstatt.at, www.museum-hallstatt.at Sagenweg, Bad Goisern, das Erlebnis für Groß und Klein! Anschaulich werden die Sagen von der Region mit holzgeschnitzten Figuren dargestellt. Startpunkt: Rathlucken Hütte, Gehzeit: ca. 45 Minuten Skater Park, Obertraun, Strandbadgelände, T: +43 (0)6131 342 BOULDERN - GELÄNDE Jochwand, Bad Goisern, Zustieg: 20 min., Ausrichtung Ost, Bouldern am Wandfuß Radsteigkopf, Bad Goisern, Zustieg vom Gasthof Predigstuhl: 20 min., Ausrichtung Süd, Bouldern am Wandfuß. 27

AKTIVITÄTEN SOMMER Zwerchwand, Bad Goisern, Zustieg vom Gasthof Predigstuhl - Richtung Hütteneck: 20 min., Ausrichtung Süd, ca. 40 Boulder mit 140 Routen KLETTERSTEIGE Höhenweg Klettersteig - Ewige Wand, Bad Goisern, Zustieg von Rathlucken Hütte: 20 min., Länge: 80 m, Schwierigkeit: C (sehr ausgesetzt) Leadership Klettersteig Predigstuhl-Gipfel, Bad Goisern, Zustieg vom Gasthaus Predigstuhl: 30 min., Ausrichtung Süd, Länge: 450 m, Schwierigkeit: B Mein Land dein Land Predigstuhl, Bad Goisern, Zustieg vom Gasthaus Predigstuhl: 30 min., Ausrichtung Ost, Länge: 300 m, Schwierigkeit: B/C Brunnbachsteig, Gosau, Zustieg vom Gasthof Gosauschmied: ca. 10 min., Länge: 70 m, Schwierigkeit: A/B Dachstein Westgrad, Gosau, Zustieg von der Adamekhütte: 3 Stunden, Länge: 250 m, Schwierigkeit: A/B Intersport Klettersteig Donnerkogel, Gosau, Zustieg von der Bergstation Gosaukammbahn (Gosausee): 25 min., Länge: 850 m, Schwierigkeit: C/D Laserer Alpin Klettersteig, Gosau, Zustieg vom Parkplatz Gosausee: 10 min., Länge: 420 m, Schwierigkeit: B/C Max und Moritz Kinder-Klettersteig, Gosau, Zustieg vom Gasthof Gosauschmied: ca. 10 min., Länge Klettersteig Max: 200 m, Länge Klettersteig Moritz: 250 m, Länge Klettersteig Max und Moritz: 450 m, Schwierigkeit: B/C Schmiedsteig, Gosau, Zustieg vom Gasthof Gosauschmied: ca. 10 min., Schwierigkeit: B/C, Einstiegsvariante: D/E Echernwand Klettersteig, Hallstatt, Zustieg von der Talstation Salzberg: 15 min., Länge: 450 m, Schwierigkeit: C/D Seewand Klettersteig, Hallstatt, Zustieg von der Kesselkurve zwischen Hallstatt und Obertraun: 1 Stunde, 780 hm, Länge: 1350 m, Kletterdauer: 5 Stunden, Schwierigkeit: D/E Dachstein Gams, Obertraun, Zustieg von der Bergstation Krippenstein: 30 min. 1. Himmeleck, Länge: 650 m, Schwierigkeit: A 2. Gams, Länge: 450 m, Schwierigkeit: B/C 3. Nordwand, Länge: 800 m, Schwierigkeit: E Direkt Klettersteig - Koppental bei Bahnübergang, Obertraun, Länge: 50 m, Schwierigkeit: B Koppen Klettersteig - Koppental bei Bahnübergang, Obertraun, Länge: 150 m, Schwierigkeit: B Kuckucksnest Klettersteig Traffoplatten, Obertraun, Zustieg von der Bergstation Krippenstein: 15 min., Länge: 150 m, Schwierigkeit: B Outlaw Klettersteig - Kleiner Krippenstein, Obertraun, Zustieg von der Bergstation Krippenstein: 20 min., Länge: 200 m, Schwierigkeit: B Moni Klettersteig Schöberl/Simony Hütte, Hallstatt/Obertraun, Zustieg: 15 min., Länge: 20 m, Schwierigkeit: B Steinbock Steig - Schöberl/Simony Hütte, Hallstatt/Obertraun, Zustieg: 20 min., Länge: 250 m, Schwierigkeit: C Schlucht Steig Simony Hütte, Hallstatt/Obertraun, Zustieg: 20 min., Länge: 150 m, Schwierigkeit: B/C Wildkarsteig Simony Hütte, Hallstatt/Obertraun, Zustieg: 25 min., Länge: 250 m, Schwierigkeit: C/D Katrin Klettersteig, Bad Ischl, Zustieg von der Bergstation Katrinseilbahn: 30 min., Länge: 400 m, Schwierigkeit: B 29

AKTIVITÄTEN SOMMER KLETTERGÄRTEN Ewige Wand, Bad Goisern, Zustieg von Rathlucken Hütte: 10 min., Ausrichtung Süd, 150 Routen, Grad 4 10, Länge: bis 4 SL, sehr viele Base-climbs, versichert: sehr gut Kleiner Krippenstein 2.100 m, Obertraun, Zustieg von der Bergstation Krippenstein: 15 min., Süd/West, 20 Routen, Grad 4 6, Länge: bis 2 SL, auch viele Base-climbs, versichert: alpin bis schlecht Kleiner Rosenkogel, Bad Goisern, ideal für Anfänger und Einsteiger, Zustieg vom Predigstuhl oder Zwerchwand (Forstweg Richtung Hütteneck): 30 min., 10 Touren, Grad: 3 4, Länge: 40 m Predigstuhl, Bad Goisern, Zustieg: 20 min., Ausrichtung West/Süd/ Ost, 60 Routen, Grad 4 9, Länge: bis 3 SL, versichert: sehr gut Radsteigkopf - oberer Teil der Ewigen Wand, Bad Goisern, Zustieg: 20 min., Ausrichtung Süd, 30 Routen, Grad 4 10, Länge: bis 4 SL, auch viele Base-climbs, versichert: mittelmäßig Zwerchwand, Bad Goisern, Zustieg: 20 min., Ausrichtung Süd, 100 Routen, Grad 4 10, Länge: bis 4 SL, viele Base-climbs, versichert: sehr gut Gosausee, Gosau, unterschiedliche Mehrseillängen Routen auf beiden Seeseiten, Grad 5 8, bis 8 SL, versichert: alpin ÖAV Kinderklettergarten - Stausee, Gosau, Zustieg: 10 min., Ausrichtung Nord/Ost, 20 Routen, Grad 2 4, Länge bis 25 m, versichert: sehr gut Übungsklettergarten Koppen, Obertraun, Zustieg nahe Gasthaus Koppenrast, Ausrichtung Süd, 24 Routen, Grad 4 6, Länge: 20 m, versichert: sehr gut Bereich Adamekhütte, (Niedere Schreiberwand, ), Gosau, sehr viel eingerichtete Kletter- und Trainingsmöglichkeiten im Hüttenbereich + sehr viele alpine Kletterrouten Bereich Simony Hütte, (Wildkar Klettergarten, Beginners Paradise, ), Hallstatt, sehr viel eingerichtete Kletter- und Trainingsmöglichkeiten im Hüttenbereich bis hin zu einigen Kletterrouten Bereich Wiesberghaus, Hallstatt, Kletter-Schulungsgelände MOUNTAINBIKEN Bike Arena, Die BSFZ Obertraun Bike Arena ist Europas erste permanente Mountainbike Cross Country Sportstätte mit Pumptrack auf Weltcup-Niveau, eine perfekte Spielwiese für Mountainbiker. 5,6 km Rundkurs - 269 hm natürliche Trails künstliche Hindernisse unterschiedliche Schwierigkeitsstufen wetterfeste Anlage Austrian Sports Resorts Bundessport- und Freizeitzentrum Obertraun, Obertraun, Winkl 49, T: +43 (0)6131 239-0, obertraun@bsfz.at, www.obertraun.bsfz.at 31

AKTIVITÄTEN SOMMER Blaa Alm Runde, Bad Goisern, 50 km, 600 hm, 4 Stunden, Start: Tourismusinformation Bad Goisern, Schwierigkeit: 3 Dachsteinrunde, 4 Varianten (blau, rot, orange, schwarz), 182 km und 269 km, 4.700 hm. Die Tour führt in drei Etappen über Oberösterreich, Salzburg und Steiermark rund um den Dachstein Dachsteinrunde, 3 Tourenmöglichkeiten: 1. Dachsteinrunde blau: Bad Goisern, 3 Etappen: 1. Etappe: 64,0 km, 2572 hm 2. Etappe: 68,7 km, 2114 hm 3. Etappe: 47,8 km, 1673 hm 2. Dachsteinrunde schwarz: Bad Goisern, 3 Etappen: 1. Etappe: 94,7 km, 2419 hm 2. Etappe: 89,8 km, 2870 hm 3. Etappe: 83,9 km, 2537 hm 3. Dachsteinrunde rot: Bad Goisern, 3 Etappen: 1. Etappe: 47,7 km, 1907 hm 2. Etappe: 68,9 km, 2145 hm 3. Etappe: 64,0 km, 2297 hm E-Bike-Dachsteinrunde: 1. Etappe: Bad Mitterndorf-Gröbming: 58 km, 1150 hm 2. Etappe: Gröbming-Filzmoos, 44 km, 720 hm 3. Etappe: Filzmoos-Gosau, 48 km, 1030 hm 4. Etappe: Gosau-Bad Mitterndorf, 58 km, 550 hm Durchgangalmrunde, Bad Goisern, 58,6 km, 1598 hm, 5-7 Stunden, Start: Parkplatz Agathawirt in St. Agatha, Schwierigkeit: 4-5 Echerntal, Hallstatt, 3 Varianten, ca. 11 km, 750 hm, ca. 2 Stunden, Start: Parkplatz P2, Schwierigkeit: 3 4 Hoisnradrunde, Bad Goisern, 24 km, 226 hm, ca. 1,5 Stunden, Start: Tourismusbüro Bad Goisern, Schwierigkeit: 3 Hornspitzrunde, Gosau, 17,9 km, 745 hm, ca. 2,5 Stunden, Start: Tourismusbüro Gosau, Schwierigkeit: 3 Hochmuthrunde, Bad Goisern, 20,20 km, 611 hm, ca. 2 Stunden, Start: Tourismusbüro Bad Goisern, Schwierigkeit: 3 Hallstatt Echerntal, Hallstatt, 19,80 km, 772 hm, Schwierigkeit: 4-5, Start: Kohlstattparkplatz im Echerntal Iglmoosrunde, Gosau, 18,06 km, 760 hm, ca. 3 Stunden, Start: Tourismusbüro Gosau, Schwierigkeit: 3 Kaisertour, Bad Goisern, 36,20 km, 781 hm, ca. 4 Stunden, Start: Landhotel Agathawirt in St. Agatha, Schwierigkeit: 3 Koppenwinkelseerunde, Obertraun, 4 km, 100 hm, 1 Stunde, Start: Gasthaus Koppenrast, Schwierigkeit: 2 3 Panorama Nova Runde, Bad Goisern, 21 km, 650 hm, ca. 2,5 Stunden, Start: Tourismusbüro Bad Goisern, Schwierigkeit: 4 Panorama Nova 1, Bad Goisern, 19,7 km, 678 hm, ca. 3 Stunden, Start: Tourismusbüro Bad Goisern Panorama Nova 2, Bad Goisern, 21,9 km, 678 hm, ca. 3 Stunden, Start: Tourismusbüro Bad Goisern, Schwierigkeit: 3 Plassenrunde, Gosau, 46 km, 800 hm, 4-6 Stunden, Start: Tourismusbüro Gosau, Schwierigkeit: 4 Pump Track, Obertraun, Winkl 49, Austrian Sports Resorts Bundessport- und Freizeitzentrum Obertraun, 290 m Gesamtlänge auf knapp 1000 m², T: +43 (0)6131 239-0, obertraun@bsfz.at, www.obertraun.bsfz.at Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Alten Fabrik und erleben Sie Papiererzeugung hautnah von den allerersten Anfängen bis zur Gegenwart. Im einzigartigen Ambiente der ehemaligen Papierfabrik haben Besucher/innen neben dem Papiermachermuseum die Möglichkeit das Handschöpfen selber auszuprobieren. 33

Raschbergrunde, Bad Goisern, 51,5 km, 1661 hm, ca. 5 Stunden, Start: Landhotel Agathawirt in St. Agatha, Schwierigkeit: 4 Salzkammergut Mountainbike Führer, über 70 Touren, erhältlich in den Tourismusbüros sowie auf der Website: T: +43 (0)6135 8329, www.dachstein-salzkammergut.at Sandlingrunde, Bad Goisern, 36 km, 1.350 hm, ca. 4 5 Stunden, Start: St. Agatha, Halleralm oder Altaussee, Schwierigkeit: 3 4 Sarsteinumrundung, Bad Aussee, 44 km, 1050 hm, ca. 4 Stunden, Start: Parkplatz Narzissen Bad Aussee, Schwierigkeit: 3 Seekarrunde, Gosau, 18,6 km, 670 hm, ca. 2 3 Stunden, Start: vor dem Gasthaus Gosauschmied, Schwierigkeit: 3 Tour Obertraun Koppenwinkelsee, Koppenrast, 8,3 km, 90 hm, 1 Stunde, Start: Gasthaus Koppenrast neben der Koppenpassstraße Trophy Trainingsstrecke F, Bad Goisern, 37,3 km, 1114 hm, 3 Stunden, Start: Marktplatz Bad Goisern, Schwierigkeit: 3 Trophy Trainingsstrecke G, Bad Goisern, 20,3 km, 581 hm, ca. 2 Stunden, Start: Marktplatz Bad Goisern, Schwierigkeit: 3 Weißenbachrunde, Bad Goisern, 22 km, 226 hm, 1,5 Stunden, Start: Tourismusbüro Bad Goisern, Schwierigkeit: 2 3 WM Strecke, Bad Goisern, 87,7 km, 2648 hm, Tagestour, Start: Tourismusbüro Bad Goisern, Schwierigkeit: 5 LAUFEN UND NORDIC WALKEN Bewegungsarena Bad Goisern, ausgeschilderte Laufstrecken mit Farbleitsystem: Elektro Kain Runde 6,45 km, Runnersfun Runde 2,10 km, Bike Direkt Runde 7,35 km, Agathawirt Runde 9,80 km. Detaillierte Streckenkarten im Tourismusbüro Bad Goisern erhältlich Kleine Ortsrunde Obertraun, einfache Runde vom Seeuferweg über Traun- und Köhlerbrücke zurück über Gemeindeamt, Wanderweg entlang der Bahntrasse Ortsrunde Obertraun, über Dachsteinhof, entlang der Traun zum Koppenwinkel, zurück über Höhenweg bis Abgang Gemeindeamt. Startpunkt: Gemeindeamt, ca. 7 Kilometer Panoramaweg, Gosau, schöner Weg oberhalb des Gosautals am Waldrand, auch in Etappen möglich. Startpunkt: Pass Gschütt, ca. 7 Kilometer Themenweg Echerntal, Hallstatt, idyllischer Waldweg durch das Echerntal. Startpunkt: Hallstatt Lahn oder Parkplatz P2, ca. 4 Kilometer Traunreiterweg, Bad Goisern, leichter, ebener Fußweg entlang des Traunufers von Bad Goisern bis Weißenbach und/oder retour. Startpunkt: Goiserer- oder Weißenbachbrücke, ca. 3 Kilometer Was(s)erleben, Gosau, bequemer Wanderweg rund um den Vorderen Gosausee. Startpunkt: Parkplatz Gasthof Gosausee, ca. 4 Kilometer Zur Chorinsky Klause, Bad Goisern/Weißenbach, Laufstrecke bergauf zur historischen Chorinsky Klause. Startpunkt: Weißenbach, ca. 16 Kilometer OUTDOOR Outback Adventure Salzkammergut, Bad Goisern, Gschwandt 171, T: +43 (0)676 5223550, nature@outback.at, www.outback.at Outdoor Leadership, Bad Goisern, Steinach 4, T: +43 (0)6135 6058, office@outdoor-leadership.com, www.outdoor-leadership.com Gosaubachweg, Gosau, ebener, sonniger Wanderweg entlang des Gosaubaches. Startpunkt: Hintertal Austraße, Sportzentrum oder Nähe Blinkender Hirsch/Kohlstattstüberl, ca. 7 Kilometer Große Ortsrunde Obertraun, lange Runde durch das Ortsgebiet, über den Höhenweg bis Koppenwinkel, zurück über Dachsteinhof, Jutel, Traunbrücke, Strandbad. Startpunkt: Evangelische Kirche, ca. 10 Kilometer Historischer Soleweg, einfache Strecke zwischen Bad Goisern und Hallstatt. Startpunkt: Salzberg Hallstatt oder Bad Goisern/ Weißenbach, Lauflänge beliebig variierbar und kombinierbar mit dem Ostuferwanderweg und Traunreiterweg. Erweiterbar bis Bad Ischl und Ebensee. PARAGLEITEN Flugschule Salzkammergut, Gmunden, Flachbergweg 46, T: +43 (0)7612 73033, T: +43 (0)664 1116099, flugschule@paragleiten.net Sky Club Austria, Gröbming, Moosheim 13, T: +43 (0)3685 22333, T: +43 (0)699 12332211, office@skyclub-austria.at, www.skyclub-austria.at, www.salzkammergut.at/outdoor-adventure/flugschule-kurse 35

AKTIVITÄTEN SOMMER PFERDEKUTSCHENFAHRT Grill Alois, Bad Goisern, St. Agatha 7, T: +43 (0)664 2335574, Anmeldung 1 Tag vorher erforderlich RADFAHREN Salzkammergut Radweg, der Radweg führt direkt durch die Ferienregion Dachstein-Salzkammergut. Über Bad Ischl, die ehemalige Sommerresidenz Kaiser Franz Josephs, führt der Weg nach Süden bis Bad Goisern und entlang des Hallstättersee Ostufers bis nach Obertraun und weiter bis in den idyllischen Weltkulturerbeort Hallstatt. Kurz vor Obertraun haben Sie auch die Möglichkeit, mit dem Schiff nach Hallstatt überzusetzen (kein Transport von E-Bikes möglich!). Die Route führt dann weiter über den neu angelegten Radweg bis Bad Aussee. Die Salzkammergut Radkarte ist in den Tourismusbüros erhältlich oder auf unserer Homepage: www.dachstein-salzkammergut.at, T: +43 (0)6135 8329 Freibadeanlage/Badestrand, zwischen Hallstatt und Obertraun mit freiem Seezugang Gosausee Naturbadestrand, Gosau, mehrere flache Seezugangsmöglichkeiten, kostenlos zugänglich Hallenbad Gosau, T: +43 (0)6136 882119, Di bis So 13.00 20.30 Uhr Hundebadeplatz Winkl/Obertraun, frei zugänglich, öffentl. WC Strandbad Gosaumühle, Bad Goisern, Buffet, WC Anlage, Dusche, große Liegewiese Strandbad Obertraun, Spielplatz, Liegewiese, Beach Soccer Platz, Skateranlage, Boulderwand, Rutsche, WC, Seecafé, frei zugänglich Strandbad Untersee, Bad Goisern, Trampolin, Steg, Spielplatz, Beachvolleyballplatz, Dusche, WC, Buffet, Liegewiese, Floss, mit abgeschlossenen FKK-Badeplatz RAFTING Sport Zopf, Bad Goisern, Obere Marktstraße 6, T: +43 (0)6135 825417, www.zopf.co.at, Mo bis Fr 8.00 12.00 Uhr und 14.30 18.00 Uhr, Sa 8.00 12.00 Uhr SCHWIMMEN Badeinsel Hallstatt, Spielplatz, WC, Umkleidekabinen, Liegewiese, frei zugänglich Badeinsel Traun, Bad Goisern, Nähe Goisererbrücke, Liegewiese, Parkplätze Parkbad Bad Goisern, Kurpark Auskeiweg, Vital-, Fitnessund Erlebnisbecken, Wasserrutsche und Planschbecken, 1 m und 3 m Sprungturm, Badminton und Beachvolleyball, T: +43 (0)6135 6062, office@bad-goisern.ooe.gv.at, www.parkbad-badgoisern.at, Mai bis September 9.00 19.00 Uhr FKK - Strand Winkl/Obertraun, Liegewiese - Naturbadestrand 37

AKTIVITÄTEN SOMMER TAUCHEN Tauchclub Dachstein-Salzkammergut, Tauchbasis Gosausee/ Hallstättersee, Kaiser Gerhard, T: +43 (0)664 88600481, www.dive-adventures.at, Termine auf Anfrage, Füllstation, Tauchgeräteverleih, Ausbildungskurse, geführte Tauchgänge, Nachttauchen TENNIS Platzreservierung nur mit tel. Vereinbarung oder Anmeldung beim Tourismusverband Inneres Salzkammergut. Für alle Tennisplätze gültig! Gasthof Gosauschmied, Gosau, Gosauseestraße 131, 1 Platz (Teppich + Sand), T: +43 (0)6136 8513, www.gosauschmied.co.at, täglich von 8.00 21.00 Uhr Tennisplatz, Bad Goisern, in Reitern (an der Bundesstraße) 4 Sandplätze, T: +43 (0)6135 7741, täglich geöffnet Tennisplatz, Gosau, Sportzentrum, 2 Sandplätze, T: +43 (0)6136 8295, Anmeldung im Tourismusbüro Gosau Tennisplatz, Hallstatt, T: +43 (0)664 4252888 Tennisplatz, Obertraun, Obertraun 180, zwei Kunstrasenplätze mit Quarzsand, T: +43 (0)6131 351, Mo bis So 8.00 17.00 Uhr Vitalhotel, Gosau, Steinermühlenweg 18, Tennishalle, T: +43 (0)6136 8811, täglich geöffnet WANDERN THEMENWANDERWEGE Durch Karst und Kalk, Obertraun, Rundweg vom Bahnhof auf den Höhenweg in den Koppenwinkel. Sie erfahren Interessantes über die Entstehung des Dachsteingebirges und viel Wissenswertes über den Ort, seine Entstehung und Entwicklung. Startpunkt: Bahnhof Obertraun, Gehzeit: 2,5 Stunden Georundwanderweg, Gosau, rund um den Stausee ist die geologische Welt von Gosau auf Tafeln beschrieben. Start: Gasthof Gosauschmied, Gehzeit: 1 Stunde Gräberfeld Lehrpfad, Hallstatt, mit der Standseilbahn auf das Hallstätter Hochtal, der Lehrpfad führt Sie durch das Gräberfeld aus der Hallstattzeit. Startpunkt: Bergstation Standseilbahn, Gehzeit: ca. 30 Minuten Heilbronner Rundwanderweg, Obertraun, Krippenstein, mit der Dachstein Krippenstein-Seilbahn auf den 2.100 Meter hohen Krippenstein, von dort auf einem einfachen, breiten Weg über das Heilbronner Kreuz zur Gjaidalm. Nach ca. 40 Minuten Gehzeit erreichen Sie den Dachstein-Hai. Über eine Leiter hinauf können die Besucher aus dem Maul des Hais auf den früheren Meeresboden, den Dachstein, blicken. Startpunkt: Bergstation Dachstein Krippenstein-Seilbahn, Gehzeit: ca. 3 Stunden Historischer Soleweg, entlang der ältesten Pipeline der Welt. Großteils ebene, leichte Wanderung von Hallstatt bis Bad Goisern und weiter bis Bad Ischl und Ebensee. Startpunkt: Hallstatt Salzberg, Gehzeit: 4 Etappen zu je 10 km Karl Pilz- Rundwanderweg, Bad Goisern, dieser Wanderweg ist dem Ehrenbürger und langjährigen Kurdirektor Karl Pilz gewidmet. Er führt durch das gesamte Goiserertal und Sie können an verschiedenen Stellen einsteigen. Gehzeit: ca. 3 3 1/2 Stunden Koppentalwanderweg Weg durch die Wildnis, Obertraun, der Weg führt zwischen Obertraun und Bad Aussee durch das wildromantische Koppental, beschilderte Erlebnisstationen berichten über Besonderheiten und urzeitliche Spuren, Startpunkt: Gasthaus Koppenrast, Gehzeit: ca. 3 Stunden Löckernmoos Rundweg, Gosau, durch das Hochmoor führt ein speziell errichteter Weg, bei verschiedenen Stationen wird die Flora und Fauna des Deckenhochmoores sowie die Geschichte der Schleifsteinhauer in Gosau erzählt. Start: Schleifsteinhauerhütte, Badstub n Hütte (1.344 m), Gehzeit: 1 Stunden 39

AKTIVITÄTEN SOMMER Ostuferwanderweg, Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun, entlang des romantischen Hallstättersees. Startpunkt: Bad Goisern/Au oder Untersee, Bahnhof Hallstatt, Obertraun. Gehzeit: ca. 1,5 Stunden bis 3 Stunden, Rückfahrt mit dem Bus, Schiff oder Bahn möglich Sagenweg, Bad Goisern, erleben Sie anhand holzgeschnitzter Figuren, entlang des Weges, Sagen aus der Region. Startpunkt: Rathlucken Hütte, Gehzeit: ca. 45 Minuten. Ideal für die ganze Familie! Salzkammerweg, Bad Goisern, Obertraun, der Weg erzählt die spektakuläre Geschichte der Region, von Kelten, Römern und Salzhändlern. Startpunkt: Mehrere Punkte rund um den Sarstein, Gehzeit: 3 Tagesetappen Themenweg Bad Goisern Goiserer Gschichten, leichter, historischer Spaziergang. Startpunkt: Parkplatz Goisern Mitte, Gehzeit: ca. 1 1,5 Stunden, kinderwagen- und rollstuhlgerecht Themenweg Echerntal, Hallstatt, interessantes über Maler, Literaten und Naturwunder in einem Themenweg aufbereitet, Startpunkt: Hallstatt Lahn oder Parkplatz P2, Gehzeit: ca. 2 Stunden Themenweg Hallstatt 7000 Jahre Salzkultur, der Weg führt Sie durch den historischen Weltkulturerbeort Hallstatt. Tipp: Audioguides in Deutsch und Englisch im Tourismusbüro erhältlich. Startpunkt: Busterminal Lahn, Gehzeit: ca. 1 Stunde Themenweg Schönbergalm, Obertraun, Krippenstein, zwei kurze Themenwege: die Route zur Mammuthöhle, über Millionen Jahre der Erdgeschichte (Weg durch die Urzeiten) und der Weg zur Eishöhle über die Alpenflora. Startpunkt: Mittelstation Dachstein Krippenstein-Seilbahn, Gehzeit: jeweils ca. 30 Minuten (hin und retour) Toleranzweg, Bad Goisern, erfahren Sie die Geschichte des Geheimprotestantismus im Inneren Salzkammergut. Startpunkt: Bad Goisern/ Parkplatz Flohwiesen, Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Was(s)erleben, Gosau, bequemer Wanderweg rund um den Vorderen Gosausee, das Thema Wasser ist mit verschiedenen Kunstwerken aufgearbeitet. Startpunkt: Parkplatz Gasthof Gosausee, Gehzeit: ca. 1 Stunde Wildnis- und Bauernland, Gosau, 23 Tafeln erzählen die Geschichte des Gosauer Hochtals. Startpunkt: Tourismusbüro Gosau, Gehzeit: ca. 2 Stunden WANDERTOUREN Adamekhütte 2.196 m, Gosau, Startpunkt: Hinterer Gosausee (1.164 m), Gehzeit: 3 Stunden, Schwierigkeit: 3 Dachstein-Hai, Obertraun, Startpunkt: Bergstation Dachstein Krippenstein-Seilbahn, Gehzeit: ca. 40 Minuten, Schwierigkeit: 2 Dachstein Nature Trail, Obertraun, Startpunkt: von der Talstation Gjaid über die Gjaid Alm bis zum Wiesberghaus. Vom Wiesberghaus am Nature Trail zur Simonyhütte. Gehzeit: ca. 6 Stunden (hin und retour), Schwierigkeit: 2 41

Goisererhütte 1.592 m - Gosau Variante 1: Startpunkt: Pass Gschütt/Gosau, Weg 224, Gehzeit: 3 Stunden, Schwierigkeit: 2 Variante 2: Startpunkt: Ortsteil Ramsau/Gosau, über die Iglmoosalm bis zur Goisererhütte, Weg 880, Gehzeit: 2 3 Stunden Goisererhütte 1.592 m - Kalmberg 1.883 m, Variante 1: Startpunkt: Ramsau/Bad Goisern, Weg 880, Gehzeit: ca. 2,5 3 Stunden, Schwierigkeit: 2 Variante 2: Startpunkt: Ramsau/Bad Goisern, Weg 888, Gehzeit: ca. 5 6 Stunden, Schwierigkeit: 3 Variante 3: Startpunkt: Parkplatz Hochmuth/Bad Goisern, übers Knie Gehzeit: ca. 2 2,5 Stunden, Schwierigkeit: 2 Gosaubachweg, Gosau, Wanderweg entlang des Gosaubaches, 7 km, kinderwagen- und rollstuhlgerecht, Schwierigkeit: 1 Heilbronner Rundwanderweg, Obertraun, Krippenstein, mit der Dachstein Krippenstein-Seilbahn auf den 2.100 Meter hohen Krippenstein, von dort auf einem einfachen, breiten Weg über das Heilbronner Kreuz zur Gjaid Alm. Startpunkt: Bergstation Dachstein Krippenstein-Seilbahn, Gehzeit: ca. 3 Stunden, Schwierigkeit: 2 Herrenweg, Gosau, vom Kalvarienberg auf die Zwieselalm, Gehzeit: 4 Stunden, Schwierigkeit: 2 Historischer Soleweg, entlang der ältesten Pipeline der Welt, großteils ebene, leichte Wanderung von Hallstatt bis Bad Goisern und weiter bis Bad Ischl und Ebensee; Startpunkt: Hallstatt Salzberg, Gehzeit: 4 Etappen zu je 10 Kilometer, Schwierigkeit: 2 Hütteneckalm 1.240 m, Bad Goisern, einfache, aber landschaftlich sehr eindrucksvolle Almwanderung auf breiten Wegen und schmalen Pfaden mit zwei kurzen Steilpassagen. Variante 1: Startpunkt: Parkplatz Berghotel Predigstuhl, Gehzeit: ca. 2 Stunden über die Rossmoosalm Variante 2: Startpunkt: Parkplatz Flohwiesen (Pichlern) Gehzeit: ca. 2 Stunden Von Mai bis Oktober täglich, Dienstag ist Ruhetag! In den Wintermonaten am Wochenende; T: +43 (0)664 4215560 Koppenwinkelrunde, Obertraun, Startpunkt: Ortszentrum, Gehzeit: 2,5 Stunden, Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Koppenrast, Schwierigkeit: 1 Krippenstein - Wiesberghaus - Hallstatt, Obertraun, Startpunkt: Station Gjaid Alm, Gehzeit: 6 Stunden, Weg 654, 601, Einkehrmöglichkeit: Wiesberghaus und Gjaid Alm, Schwierigkeit: 3 Naturfreundehütte Wiesberghaus, Hallstatt, Startpunkt: Hallstatt, Gehzeit: 4 Stunden; von Station Gjaid Alm 2 Stunden, Schwierigkeit 2 Ostuferwanderweg, Bad Goisern Hallstatt Obertraun, entlang des romantischen Hallstättersee. Startpunkt: Au oder Untersee in Bad Goisern, Bahnhof Hallstatt oder Obertraun, Gehzeit: 1,5 2,5 Stunden. Rückfahrt mit dem Schiff (im Juli und August), Bahn oder Bus möglich. Schwierigkeit: 1 Hoher Dachstein 2.996 m, Gosau, Startpunkt: Adamekhütte über den Gosaugletscher, nur für erfahrene Bergsteiger mit Equipment, Gehzeit: 3 Stunden, von Obertraun vom Krippenstein zur Simonyhütte (3 Stunden), über den Randkluft-Klettersteig (4 5 Stunden), Gesamtgehzeit: 7-8 Stunden, Wanderungen empfohlen mit Guide Hoher Sarstein 1.975 m, Variante 1: Startpunkt: Parkplatz Pötschenkurve, Weg 690, Gehzeit: 2,5 3 Stunden, Schwierigkeit: 3 Variante 2: Startpunkt: Parkplatz Pötschenhöhe, Weg 693, Gehzeit: ca. 2,5 3 Stunden, Schwierigkeit: 3 Variante 3: Startpunkt: Kirche Obertraun, Weg 692, Gehzeit: ca. 4 5 Stunden, Schwierigkeit: 3 Einkehrmöglichkeit: Goiserer Sarstein Hütte, T: +43 (0)680 2368673 43

AKTIVITÄTEN SOMMER Predigstuhl 1.278 m, Bad Goisern, Variante 1: Startpunkt: Berghotel Predigstuhl über den Rathsteig, Weg 246, Gehzeit: ca. 1,5 2 Stunden, Schwierigkeit: 2 Variante 2: Startpunkt: Berghotel Predigstuhl über die Rossmoosalm, Gehzeit: 1,5 2 Stunden, Schwierigkeit: 2 Variante 3: Startpunkt: Rathlucken Hütte über die Blaschekwarte, Weg 245, Gehzeit 1,5 2 Stunden, Schwierigkeit: 2 Einkehrmöglichkeiten: Berghotel Predigstuhl, T: +43 (0)664 5361849, Rathlucken Hütte, T: +43 (0)664 2312015 Plassen 1.954 m, Hallstatt, Startpunkt: Hallstatt Parkplatz 2 oder Hallstatt Hochtal (Auffahrt mit der Salzbergbahn), Gehzeit: 4,5 Stunden vom Tal und 3,5 Stunden vom Hallstätter Hochtal, Schwierigkeit: 2 Rund um den Gosausee, Gosau, bequemer Wanderweg rund um den Vorderen Gosausee, das Thema Wasser ist mit verschiedenen Kunstwerken aufgearbeitet. Auch für Kinderwagen bestens geeignet. Startpunkt: Parkplatz Gasthof Gosausee, Gehzeit: ca. 1 Stunde, Schwierigkeit: 1 Rundweg Jochwand Hammerberg Weißenbach, Bad Goisern, Startpunkt: Rassingmühle, Unterjoch, Gehzeit: 2,5 Stunden, Weg A14, Einkehrmöglichkeit: Rassingmühle, T: + 43 (0)650 8205987, Schwierigkeit: 2 Salzberg 838 m, Hallstatt, Ausgangspunkt: katholische Kirche Hallstatt oder Salzbergbahn Talstation, Gehzeit: 1 Stunde, Einkehrmöglichkeit Rudolfsturm, Schwierigkeit: 2 Taubenkogel 2.300 m, Obertraun, Startpunkt: Station Gjaid Alm, Gehzeit: 6 Stunden, Einkehrmöglichkeit: Bergrestaurant Dachstein Krippenstein, Lodge am Krippenstein und Gjaid Alm, Schwierigkeit: 3 Themenweg Echerntal, Hallstatt, interessantes über Maler, Literaten und Naturwunder in einem Themenweg aufbereitet, Startpunkt: Hallstatt Lahn oder Parkplatz P2, Gehzeit: ca. 2 Stunden, Schwierigkeit: 1 Wanderung um den Gosaukamm, Gosau, Startpunkt: Vorderer Gosausee oder Bergstation Gosaukammbahn, Gablonzerhütte, Gehzeit: 8 Stunden. Schwierigkeit: 3 Wanderung zum Hinteren Gosausee, Gosau, Wanderweg vom Vorderen zum Hinteren Gosausee, Startpunkt: Parkplatz Gasthof Gosausee, Gehzeit ca. 3 Stunden (hin und retour), Schwierigkeit: 1 Wasserfallwand, Obertraun, Startpunkt: katholische Kirche Obertraun, Gehzeit: ca. 1,5 Stunden (hin und retour), Schwierigkeit: 1 Welterbespirale, Obertraun, Startpunkt: Bergstation Dachstein Krippenstein-Seilbahn, Gehzeit: ca. 30 Minuten (hin und retour), Schwierigkeit: 1 WeltNATURerbeblick, Obertraun, Startpunkt: Bergstation Dachstein Krippenstein-Seilbahn, Gehzeit: ca. 10 Minuten (hin und retour) barrierefrei, Schwierigkeit: 1 5fingers, Obertraun, Startpunkt: Bergstation Dachstein Krippenstein-Seilbahn, Gehzeit: 1 Stunde (hin und retour), Schwierigkeit: 1 Sandling 1.711 m, vom Parklpatz Flohwiesen/Bad Goisern, über die Raschberghütte, T: +43 (0)664 4330971 und Lambacherhütte, T: +43 (0)650 7475593, Gehzeit: 3 3,5 Stunden, Schwierigkeit: 3 Sarsteinüberquerung, von Obertraun nach Bad Goisern, Obertraun, Startpunkt: Friedhof Obertraun, Weg 692, Gehzeit: 7 8 Stunden, Einkehrmöglichkeit: Sarsteinalm, T: +43 (0)680 2368673, Schwierigkeit: 3 Simonyhütte 2.205 m, Hallstatt, Startpunkt: Hallstatt Echerntal oder Station Gjaid Alm (Auffahrt mit der Dachstein Krippenstein-Seilbahn), Gehzeit: von Hallstatt Echerntal: Tagestour, von Station Gjaid Alm: 3 Stunden, Schwierigkeit: 3 45

AKTIVITÄTEN WINTER WINTER BALLONFAHREN Landhaus Hotel Koller, Gosau, Ihr Ansprechpartner für Ballonfahrten in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut. In der Gosauer Ballonwoche im Jänner schmücken rund 45 Ballonteams den Winterhimmel. Zum besonderen Highlight dieser Woche zählt mit Sicherheit die Nacht der Ballone. Feurige Riesen erleuchten den nächtlichen Winterhimmel, mit choreografischen Lichtspielen und Klangfeuerwerk. Wenn Sie selbst die Alpen von oben erkunden möchten, melden Sie sich einfach an. Landhaus Hotel Koller, T: +43 (0)6136 8841, www.hotel-koller.com EISKLETTERN Adamekhütte 2.196 m, Gosau, die Adamekhütte hat dank ihrer Nähe zum Großen Gosaugletscher eine Trainingsmöglichkeit für das ganze Jahr vor der Haustüre. Die bis zu 20 Meter tiefen Gletscherspalten bieten eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten. T: +43 (0)664 5473481, www.adamek.at Alpinex, Gosau, Startpunkt: ca. 1 km von der Gosaumühle in Richtung Gosau, mehrere kleine Wasserfälle, der Höchste ist 15 m/ 90 Bergzentrum Simonyhütte 2.205 m, Hallstätter Gletscher, T: +43 (0)680 2196374, www.simonyhuette.com, Grundkurse geeignete Stützpunkte zum Gletschertraining im Sommer Hägar der Schreckliche, Obertraun, Startpunkt: Talstation Dachstein-Krippensteinbahn, 40 Minuten Gehzeit bis zum Einstieg, 170 m/ 75 85 Idefix, Asterix, Obelix, Bad Goisern, Kalmberg, Starpunkt: hinter dem Kogel der Kalmbergschanze links, Abstieg: Abseilen über das Eis: Idefix: 30 m/ 75, Asterix: 60 m/ 75-80, Obelix: 70 m/ 90 KIeiner Prinz, Prinzessin, Bad Goisern, Kalmberg, Startpunkt: Parkplatz oberhalb Elektrodenwerk, Prinz: 20 m/ 75, Prinzessin: 30 m/ 75 80 Mordillo, Gosau, ca. 1 km zum Ausgangspunkt: Gosaumühle in Richtung Gosau, 55 m/ 90 Mühlbach, Hallstatt, Startpunkt: Autotunnel Mitte, 2 Stufen; 1. Stufe: 15 m/ 70 80, 2. Stufe: 45 m/ 80 90 Schleierfall, Hallstatt, Startpunkt: Echerntal, Talende, 240 m/70 90 Simple Bach, Bad Goisern, Kalmberg, Startpunkt: Steegbrücke (100 m rechts von den Wasserrohren), 5 Stufen (nach jeder Stufe Ausstiegsmöglichkeit), von 90-30 m/ 60 85 EISLAUFEN Austrian Sports Resorts, Obertraun, Winkl 49, Eislaufplatz im Bundessport- und Freizeitzentrum ( BSFZ ) auf Anfrage, T: +43 (0)6131 239, www.obertraun.bsfz.at Eislaufplatz, Hallstatt, Echerntal, Gasthof Hirlatz, T: +43 (0)6134 8255, freier Zutritt EISSTOCKSCHIESSEN Gasthaus Rassingmühle, Bad Goisern, Unterjoch 13, T: +43 (0)650 8205987, Mi bis So, 16.00 23.00 Uhr, Eisstockverleih, Reservierung erforderlich! Gasthaus Steegwirt, Bad Goisern, T: +43 (0)6135 8302, www.steegwirt.at, Eisstockverleih, Reservierung erforderlich! Gasthof Brandwirt, Gosau, Pass Gschütt Straße 1, T: +43 (0)6136 8226, www.brandwirt.at, Reservierung erforderlich! 47