FH St. Pölten meets school

Ähnliche Dokumente
St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe. Foto Kraus

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe. Foto Kraus

St. Pölten University of Applied Sciences. Programmheft

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Media- und Kommunikationsberatung

Information Security. informatik & security. Berufsbegleitend. Master. Vertiefungen

Media- und Kommunikationsberatung

der FHWien der WKW 24. März Uhr

Digital Media Production

Smart Engineering of Production Technologies and Processes

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Bachelor. Schwerpunkte

Ihre Ausbildungschancen bei Gauselmann DUALE STUDIENGÄNGE.

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Diätologie. gesundheit. Bachelor Vollzeit. St. Pölten University of Applied Sciences

International Staff Mobility Week

Social Video Academy

Unsere Angebote für Studieninteressierte

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Bei Fragen steht das Team der NFB per unter oder telefonisch unter

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Informationen zum Aufnahmeverfahren

Medienmanagement. medien & wirtschaft. Vollzeit. Bachelor. Schwerpunkte

Medientechnik. medien & digitale technologien. Vollzeit. Bachelor. Vertiefungsrichtungen. Audio- und Videotechnik Medieninformatik. fhstp.ac.

Online Marketing Manager/-in IHK

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

Tag der Technik. interaktiv // kreativ // innovativ

Leg doch bitte mal das Ding weg Familie und digitale Alltagsbegleiter Dr. Claudia Schäfer, Evangelische Akademie zu Berlin

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

JUNIOR ONLINE MARKETING MANAGER/-IN

ONLINE REDAKTEUR/ CONTENT MARKETING MANAGER/-IN

Unternehmensvorstellung photo factory 11

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

JUNIOR ONLINE MARKETING MANAGER/-IN

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist.

Mappenberatung Hier bekommen Sie von Expertinnen und Experten Feedback zu Ihrer Mappe. Außerdem gibt es Tipps, was eine Mappe zu beinhalten hat.

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Bachelor Studiengänge

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia. Storytelling. B.Sc. David Manderbach, B.Sc. Jan Salge

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017

Fachbereich Informatik und Medien

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Die steigende Komplexität an Qualifikationsbedarfen zielgerichtet erfüllen

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

JUNIOR ONLINE MARKETING MANAGER/-IN

ROBOTIC Challenge 4.0

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Mit beliebig vielen Teilnehmern kommunizieren live und interaktiv. Das perfekte Online-Tool für den Echtzeit-Dialog

SEM-/SEO-Manager/-in IHK

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Einfach ONLINE Arbeiten = #EOA17

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

PROMOVIEREN AN DER EBS LAW SCHOOL

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

SWISS CYBER STORM 3. Swiss Cyber Storm 3 - Security Konferenz! Mai 2011, Rapperswil (CH)

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Braun Multimedia Ihre Full Service Werbeagentur.

Sekundarschule Geseke

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Management in digitalen Medien Medientechnik SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz


When Androids Control Robots

Media Management. medien & wirtschaft. Master Berufsfreundlich. St. Pölten University of Applied Sciences. Vertiefungen.

ONLINE MARKETING MANAGER/-IN BASIC

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule?

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

SUCHMASCHINEN MANAGER

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte!

Wir lernen unseren Körper kennen

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

JUGEND ELEKTRONIK + TECHNIKZENTRUM - REGIO BASEL

Transkript:

St. Pölten University of Applied Sciences FH St. Pölten meets school Angebote für das Schuljahr 2017/2018 Martin Lifka Photography www.fhstp.ac.at/schule

Angebot für Schulklassen Für viele Maturantinnen und Maturanten stellt sich jedes Jahr die Frage: Was jetzt? Deshalb ist es wichtig, Ihren SchülerInnen bereits früh Alternativen aufzuzeigen. Die Fachhochschule St. Pölten bietet Ihnen eine Vielzahl an Workshops und Präsentationen, die den jungen Erwachsenen ihre Studienwahl später erleichtern sollen. Die Teilnahme an allen Workshops und Veranstaltungen ist kostenlos. Gerne beraten wir Sie und stellen ein individuelles Programm für die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Schüler Innen zusammen. FH on tour Schulpräsentationen Wir kommen gerne an Ihre Schule/Bildungseinrichtung und präsentieren das Studienangebot der FH St. Pölten. Planen Sie dafür bitte mindestens 30 Minuten ein. Anschließend beraten wir die SchülerInnen noch individuell zu unserem Ausbildungsangebot in Einzelgesprächen. Schulworkshops Für Schulklassen der AHS-Oberstufen und BHS bieten wir Workshops an der FH St. Pölten zu diversen Themen an. Entscheiden Sie frei aus unserem Angebot, ob Sie mit Ihrer Klasse für einen halben oder ganzen Tag unser Gast sein wollen und lassen Sie sich ein individuelles Workshop-Programm zusammenstellen. Es können mehrere Workshops gleichzeitig abgehalten werden, sodass die SchülerInnen selbst je nach Interesse einen Workshop wählen können. Die Workshops werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der jeweiligen Fachbereiche abgehalten. Zielgruppe: SchülerInnen der AHS-Oberstufen und BHS Dauer der Workshops: Je nach Workshop zwischen einer und drei Stunde/n Auf Anfrage sind auch Hausführungen möglich Je nach Schwerpunkt, Interesse und Schultyp stehen thematisch unterschiedliche Workshops zur Verfügung. Eine detaillierte Beschreibung der Workshops finden Sie unter: www.fhstp.ac.at/workshops Smart Engineering Award 2018 Der Wettbewerb für HTL-SchülerInnen wir suchen die smarten Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen. Der Bachelor Studiengang Smart Engineering der Fachhochschule St. Pölten prämiert geleistetes Engagement bei der Erstellung von Diplom-/Abschlussarbeiten rund um das Themenfeld Produktion der Zukunft. Der erste Platz ist mit EUR 1.000, dotiert. Details: www.fhstp.ac.at/award Übersicht Bachelor Studiengänge Media- und Kommunikationsberatung Medienmanagement Medientechnik Smart Engineering of Production Technologies and Processes IT Security Bahntechnologie und Mobilität Diätologie Gesundheits- und Krankenpflege Physiotherapie Soziale Arbeit Details: www.fhstp.ac.at/bachelor Ihre Ansprechperson für Schulpräsentationen und Schulworkshops: Anna Weißenbacher, MA E: anna.weissenbacher@fhstp.ac.at T: +43 2742 313 228-266 2

Workshops Department Medien und Wirtschaft Gestaltung von Werbung Was ist eigentlich Werbung und was hat es mit dem Marketing-Mix auf sich? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Werbung werden in dem Workshop beantwortet. Vertiefend beschäftigen sich die TeilnehmerInnen mit diversen Gestaltungsformen von Werbung und Ambient Media, der Werbung im öffentlichen Raum. Die TeilnehmerInnen erwartet ein Mix aus Theorie, Beispielen aus der Praxis und praktischen Übungen. Studiengang: Media- und Kommunikationsberatung Eye-Tracking Wir sehen, was du siehst Werbung muss um wahrgenommen zu werden ins Auge stechen. Wie sollte ein Werbemittel optimal gestaltet sein? Wie kann überprüft werden, wo der Blick der Person hinfällt? Die TeilnehmerInnen führen im Rahmen dieses Moduls die Blickverlaufsmessung ( Eye-Tracking ) eigenständig durch. Es werden Werbesujets analysiert, getrackt sowie gemeinsam ausgewertet. Anhand dieser Erkenntnisse wird gezeigt, wie Werbung wahrgenommen wird. Studiengänge: Media- und Kommunikationsberatung & Medienmanagement In-Game-Advertising Werbung in PC- und Konsolenspielen Was haben Games und Werbung miteinander zu tun? Die Verbindung von Spiel und Werbung nimmt einen immer höheren Stellenwert unter den Werbetreibenden ein. Vor allem im Mobile-Bereich entwickeln sich die Modelle rasant weiter. Die TeilnehmerInnen bekommen im Zuge des Workshops einen Einblick in die Arten und Formen des In-Game-Advertisings sowie die Ziele und Zielgruppen, welche durch diese Form der Werbung erreicht werden sollen. Abschließend folgt eine praktische Übung. Studiengang: Media- und Kommunikationsberatung Workshop Eye-Tracking FH St. Pölten 3

PROMotion Wie organisiere ich einen Maturaball? Als besonderes Abschlussfest eines Lebensabschnittes soll der Maturaball gut organisiert sein und reibungslos über die Bühne gehen. Dieser Workshop vermittelt die wichtigsten rechtlichen sowie organisatorischen Besonderheiten, die bei der Planung eines Maturaballs berücksichtigt werden müssen. Neben der inhaltlichen Ausrichtung des Maturaballs sind beispielsweise auch die Finanzierung sowie die Bewerbung der Veranstaltung Teile des Workshops. Studiengang: Media- und Kommunikationsberatung TEXTbook Vielen Schülerinnen und Schülern ist es ein großes Anliegen, Gedanken und Meinungen untereinander zu teilen. Eine Schülerzeitung gibt ihnen die Chance dazu. Der Workshop zeigt die wichtigsten Punkte auf, die beim Erstellen einer Schülerzeitung beachtet werden müssen, um so einen einwandfreien Schülerzeitungsbetrieb zu garantieren. Neben der Ausrichtung der Schülerzeitung, dem Ablauf und dem Layout sind unter anderem auch die Vorstellung journalistischer Darstellungsformen sowie rechtliche Fragen Teil des Workshops. Des Weiteren werden Themen, wie die Rolle des Teams, journalistische Stilformen oder die Bedeutung der Recherchephase behandelt. Studiengang: Medienmanagement Radioluft schnuppern Wie fühlt es sich an, selbst hinter einem Radiomikrofon zu stehen? Wie entsteht ein Radiobeitrag, und wie lange dauert die Vorbereitung für eine Show? Der Workshop vermittelt kompakt den redaktionellen Prozess und die Aspekte, die hinter den Kulissen eines Radios für ein erfolgreiches Programm relevant sind. Die praktische Umsetzung in einer Livesendung soll zum Abschluss persönlich erleben lassen, wie Medien entstehen. Studiengang: Medienmanagement Interaktives Storytelling Was ist interaktives Storytelling und wie kann man es einsetzen? Dieser Workshop erklärt und zeigt die Relevanz der interaktiven Geschichten in unserer heutigen digitalen Zeit. Anhand von Best-Practice-Beispielen bekommen die TeilnehmerInnen Einblicke in die vielfältigen Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten von interaktivem Storytelling. Im Anschluss an den theoretischen Teil wird gemeinsam ein kleines Werk in die Praxis umgesetzt. Studiengang: Medienmanagement 4 Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Wie recherchiere ich richtig? Woher bekomme ich die Informationen, die ich für meine Arbeit benötige? Wie funktioniert richtiges Zitieren? Und was heißt wissenschaftliches Schreiben überhaupt? Auf diese und noch viele weitere Fragen werden in diesem Workshop Antworten gegeben. Die TeilnehmerInnen lernen, wie wissenschaftliche Texte wie z. B. eine Fachbereichsarbeit oder Abschlussarbeit aufbereitet werden und welche formalen Anforderungen dabei zu erfüllen sind. Studiengänge: Media- und Kommunikationsberatung & Medienmanagement Department Medien und digitale Technologien Aufnahmen im TV-Studio Im Rahmen dieses Workshops bekommen die SchülerInnen einen ersten Einblick in die Gestaltung von Fernsehproduktionen. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeitsbereiche einer TV-Sendung werden alle benötigten Positionen durch die SchülerInnen selbst besetzt. Sechs Studiokameras müssen im Videostudio bedient werden, zwei SchülerInnen kümmern sich um eine möglichst perfekte Ausleuchtung der Kulisse und auch die Positionen der Moderation und der Studiogäste müssen durch die WorkshopteilnehmerInnen besetzt werden. Aufgabenbereiche in der Regie (Regie, Bildmischung, Tonmischung, Zuspielung von vorproduzierten Beiträgen, Aufzeichnung der Sendung, Grafikzuspielungen) werden ebenfalls von den SchülerInnen selbst übernommen. Am Ende des Workshops können auch noch Aufnahmen vor dem Greenscreen gemacht werden. Studiengang: Medientechnik Fotografie und Bildbearbeitung Die TeilnehmerInnen fotografieren sich gegenseitig mit einer professionellen Kamera und Blitzanlage vor einem weißen Hintergrund und lernen anhand ihrer selbstgemachten Fotos die Grundlagen der Bildbearbeitung kennen. In der Software Adobe Photoshop oder Affinity Photo stellen sie die Bilder frei und erarbeiten eine Fotomontage: z. B. Platzierung des Bildes auf unterschiedlich großen Objekten. Studiengang: Medientechnik

Mobile Web Webseiten für Handys Webseiten, die speziell für Smartphones optimiert sind, sind heutzutage Standard. Je nach Vorwissen der TeilnehmerInnen werden die Grundlagen von Webseiten (HTML, CSS) kurz erklärt und anschließend mithilfe eines Frameworks eine kleine Website erstellt, die auf unterschiedlichen Endgeräten (Desktop, Tablet, Smartphone) funktioniert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Website auf ihren eigenen Smartphones ausprobieren oder sich ein aktuelles Smartphone ausleihen. Studiengänge: Medientechnik Musikproduktion Wir produzieren einen Hit: Anhand einer Studio-Mikrofonierung wird der typische Aufnahme-Prozess eines Pop-Hits erklärt und praktisch ausprobiert: Mikrofonierung des Schlagzeugs, E-Gitarre, Bass, Vocals und Keyboards, Einpegeln und Soundcheck. Es folgt eine allgemeine Studioeinführung in die analoge und digitale Tonstudiotechnik mit Erklärung von Mischpulten, digitalen Audio Workstations am Beispiel von Pro-tools und deren digitale Bearbeitungsmöglichkeiten. Diese können dann gemeinsam im Zuge der Abmischung spielerisch ausprobiert werden. Studiengang: Medientechnik Spielentwicklung mit Unity3D Die Software Unity3D ist in einer Basisversion gratis downloadbar. Mit ihr werden mehr als die Hälfte der Spiele auf mobilen Plattformen entwickelt. Im Rahmen des Workshops wird ein Überblick über die Funktionen der Software gegeben sowie ein kleines Spiel entwickelt. Je nach Workshoplänge und Vorwissen handelt es sich dabei um springende Kugeln bis hin zu einer fertigen Spielwelt, in der man sich mit einer Figur frei bewegen kann. Studiengang: Medientechnik Industrie 4.0 - Mensch-Maschine-Interaktion Man hört sehr viel darüber, aber was ist eigentlich Industrie 4.0? Mit diesem Thema beschäftigt sich der Workshop und führt die SchülerInnen in die Welt der Mensch-Maschine-Interaktion ein. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird durch einen Mix aus Theorie und praktischen Übungen näher gebracht, wie die Produktion der Zukunft aussehen wird. Dabei legen sie selbst Hand an und erleben einen Cocktailroboter und einen 3D-Drucker sowie die Microsoft Hololens in Action. Studiengang: Smart Engineering Workshop Radioluft schnuppern Martin Lifka Photography 5

Department Informatik und Security ios Forensic Unlocking iphone Secrets (AnfängerInnen) Auf Smartphones wird eine Vielzahl an Daten gespeichert sowohl vom Gerät selbst als auch von den installierten Apps wie Facebook oder WhatsApp. Es stellen sich die Fragen: Welche privaten Daten befinden sich auf meinem Handy? Was merken sich Apps wie Facebook, WhatsApp und Co. über mich und mein Privatleben? Wer außer mir hat Einblick in meine Privatsphäre? Trotz Sicherheitsfunktionen auf ios-geräten können Spezialistinnen und Spezialisten sensible Daten mittels Forensik-Tools auslesen und analysieren. Studiengang: IT Security Physical Security (AnfängerInnen) In diesem Workshop erhalten die SchülerInnen eine kurze Einführung in die Thematik der physischen Sicherheit. Dabei wird auch auf die Notwendigkeit für IT- und Informationssicherheit hingewiesen. Erklärung von Funktionsweisen von Schlössern Präsentation von Lockpicking Werkzeugen und Bumpkeys Vorstellung von Methoden, um physische Sicherheit zu kompromittieren Studiengänge: IT Security und Smart Engineering System Exploitation Wie HackerInnen Systeme gezielt angreifen (Fortgeschrittene) Das Metasploit-Framework ist ein freies Open-Source-Projekt, das unter anderem im Rahmen von Penetration-Testings verwendet wird. Der Workshop beschreibt Sicherheitslücken und Exploits im Allgemeinen und stellt Tools vor, die es ermöglichen, Systeme auf Verwundbarkeiten zu testen. Zudem zeigen wir die Möglichkeiten auf, die dem/der AngreiferIn zur Verfügung stehen, sobald ein System erfolgreich attackiert wurde. Weiters werden typische Verteidigungsstrategien erläutert. Während des Vortrags haben die ZuhörerInnen die Möglichkeit, Tools wie nmap und Metasploit in einer vorbereiteten Hands-on-Umgebung unter Anleitung anzuwenden und ein typisches System unter ihre Kontrolle zu bringen. Studiengänge: IT Security Workshop Aufnahmen im TV-Studio FH St. Pölten 6

Department Bahntechnologie und Mobilität Die Bahn Klimafreundliche Mobilität für morgen In diesem Workshop erarbeiten die SchülerInnen in Kleingruppen zentrale Themen aus der vielschichtigen Welt der Eisenbahn. Eisenbahnbetrieb: Im railab können die SchülerInnen an Simulatoren den Betriebsablauf der Eisenbahn wie im Stellwerk steuern und sich selbst einmal als LokführerIn versuchen. Elektrotechnik: In praktischen Übungen mit elektrotechnischen/ elektronischen Bauteilen werden die elektrotechnischen Grundlagen des Eisenbahnwesens erprobt. Wirtschaft/Vertrieb: Was kostet es einen Zug zu führen und wie kann man diese Kosten decken? Diesen und weiteren wirtschaftlichen Fragen gehen die SchülerInnen auf den Grund. Studiengang: Bahntechnologie und Mobilität Department Gesundheit Pflege erleben Im Rahmen dieses Workshops erleben die SchülerInnen an vier Übungsstationen die Vielfalt der Pflege kennen und legen dabei selbst Hand an. Vital-Check: Bestimmung der Vitalparameter wie Blutdruck, Puls, Körpertemperatur Venöse Blutabnahme und Infusionstherapie: Durchführung der venösen Blutabnahme am Modell Check the Mobility: Selbsterfahrung von physiologischen und pathologischen Veränderungen im Alter anhand eines Simulationsanzugs Reanimationstraining an Simulationsmodellen Studiengang: Gesundheits- und Krankenpflege Akademischer Lehrgang für präklinische Versorgung und Pflege mit Ausbildung zum/zur RettungssanitäterIn, NotfallsanitäterIn Veranstaltungen für SchülerInnen und Interessierte IT-SeCX (Studiengang IT Security) 10.11.2017 Die IT-SeCX ist die Konferenz für Security-Interessierte, Studierende, SchülerInnen, Lehrbeauftragte, Expertinnen und Experten und Geeks. Es erwarten Sie interessante und aktuelle Vorträge, spannende Hands-on-Workshops und die Möglichkeit zum persönlichen Networking. Weitere Informationen: itsecx.fhstp.ac.at Security Day (Studiengang IT Security) 30.01.2018 SchülerInnen erleben IT-Sicherheit hautnah. Die Gefahren, die durch Computerviren, Hacker- und Webattacken auf die IT-Infrastruktur wirken, schaffen Bedarf für Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet. Detailliertes Programm ab Dezember 2017 online unter: www.fhstp.ac.at/schule/securityday EVENTcon (Studiengang Media- und Kommunikationsberatung) 24.01.2018 09:00 14:00 Uhr Die EVENTcon setzt sich mit verschiedenen Bereichen des Eventmanagements auseinander. Themen der vergangenen Jahre waren z. B. Erfolgsmessung bei Events oder Inszenierung. Weitere Informationen: www.fhstp.ac.at/eventcon Messen für SchülerInnen Messe Vocatium 24.10.2017 Bei der vocatium Wien können SchülerInnen bei persönlichen Gesprächsterminen mit Ausbildungsbetrieben und Hochschulen alle Fragen rund um die Themen Ausbildung und Studium stellen. FIT Frauen in die Technik Wien 29.01.2018 Bei der FIT Informationsmesse können technik- und naturwissenschaftsinteressierte Schülerinnen das große Spektrum an Studienrichtungen in diesem Bereich kennenlernen und sich mit Studierenden und potentiellen Arbeitgebern austauschen. Sehen Sie hier bei welchen Messen wir noch persönlich vor Ort sind: www.fhstp.ac.at/messen 7

Haben Sie Interesse? anna.weissenbacher@fhstp.ac.at + 43 2742 313 228-266 facebook.com/fhstp instagram.com/fhstp twitter.com/fh_stpoelten Komm besser studieren. Landesklinikum St. Pölten Die Fachhochschule St. Pölten steht für qualitätsvolle Hochschulausbildung, Praxisbezug und Internationalität. Theorie und Praxis werden in den Bachelor sowie Master Studiengängen der Themengebiete Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales ideal vereint. Modern ausgestattete Labors, eigene Campus Medien, wie das Campus & City Radio 94.4, das zur Gänze von Studierenden gestaltete Magazin SUMO und das Ausbildungsfernsehen c-tv, stehen zur Verfügung. Die Fachhochschule ist nur 25 Minuten mit der Bahn von Wien entfernt. Fachhochschule St. Pölten GmbH Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten T: +43 2742 313 200, F: +43 2742 313 228-339 E: csc@fhstp.ac.at www.fhstp.ac.at Mühlweg Fuß- und Radweg Ausgang: Mühlweg Hauptbahnhof St. Pölten Mühlbach P Matthias Corvinus-Straße Hauptgebäude Matthias Corvinus-Straße Heinrich Schneidmadl-Straße Standort BIZ Heinrich- Schneidmadl-Straße Eybnerstraße Daniel Gran-Straße Herzogenburger Straße Standort Herzogenburger Straße 25 Minuten von Wien