Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Pokalwettkämpfe Söhlde

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Freiwillige Feuerwehr Großenrode

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang 2016

Die Gruppe im Löscheinsatz

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( )

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel:

Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07

KFV WB e.v. Feuerwehr:...

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Löschangriff nach FwDV 3

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Die Gruppe im Löscheinsatz

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

Die Staffel im Löscheinsatz

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Informelle Erläuterungen zur Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr für die schleswigholsteinischen

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit!

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

Die Staffel im Löscheinsatz

Erläuterungen zur bundeseinheitlichen Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Lauffeuer 3. Postvertriebsstück G 3667 ISSN März Jahrgang

- führt seine taktische Einheit.

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Wettkampfbestimmungen. Gemeindewettkämpfe. der. Freiwilligen Feuerwehr. Wedemark

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v.

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Truppführerlehrgang 2016

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Bestimmungen für die Durchführung von Leistungswettbewerben der Feuerwehren im Land Niedersachsen

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Ablauf der Leistungsprüfung

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

Freie und Hansestadt Hamburg

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Unterflurhydrant

Deutschen Jugendfeuerwehr

Staffelwettbewerb. Stand

Wettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr

Jugendflamme Stufe II

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v.

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Offenes Gewässer

50 Jahre Jugendfeuerwehr Gronau (Leine)

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden?

Bewertungsbogen: Gruppenführer

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit!

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Erstellt durch Matthias Konrad

NÖ Landesfeuerwehrverband

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06

Richtlinie Leiterübung

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

8-05. Wettbewerbsordnung für den Bundeswettbewerb Vorwort

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Transkript:

Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2018

Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung 3 2 Persönliche Schutzausrüstung 3 3 Einsatzausrüstung 4 4 Antreteordnung für eine Löschgruppe 4 5 Zuordnung der Rohre am Verteiler 4 6 Einsatzbefehle des Gruppenführers 5 7 Grundübungen zur Brandbekämpfung 6 7.1 Brandbekämpfung mit Bereitstellung, offenes Gewässer 6 7.2 Brandbekämpfung ohne Bereitstellung, offenes Gewässer 9 7.3 Brandbekämpfung mit Bereitstellung, Unterflurhydrant 13 7.4 Brandbekämpfung ohne Bereitstellung, Unterflurhydrant 15 7.5 Brandbekämpfung mit B-Rohr 18 7.6 Brandbekämpfung mit Schaumrohr 20 8 Grundübung zur Technischen Hilfeleistung 22 9 Gefahr in Verzug 23 Anlagenverzeichnis Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Anlage 5: Anlage 6: Bereitstellung am Verteiler Auslegen und Kuppeln der Saugleitung Trageweise von Standrohr und Unterflurhydrantenschlüssel Technische Hilfeleistung: Absperr- und Arbeitsbereich, Ablageplätze Beispiele für Prüfungsfragen Praktische Truppmannausbildung Musterstundenplan Praktische Truppmannausbildung - 2 -

1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung Diese Ausbildungsanleitung wurde mit dem Ziel erstellt, im Landkreis Peine eine einheitliche praktische Truppmannausbildung nach den Feuerwehr- Dienstvorschriften (FwDV) 1, 2 und 3 auf Gemeindeebene zu gewährleisten. Eventuelle Unstimmigkeiten bei der Abnahmeprüfung sollen hierdurch vermieden werden. Diese Anleitung enthält einige Beispiele für Einsatzübungen, die mit der Gruppe im Rahmen der Truppmannausbildung Teil I vordringlich geübt werden sollten. Die Anleitung erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollzähligkeit aller nach FwDV 3 möglichen Einsatzübungen. Die mit der Prüfung beauftragten Kreisausbilder behalten sich daher vor, bei der Abnahmeprüfung ggf. auch Einsatzübungen wie z. B. Schaumrohreinsatz ohne Bereitstellung abzufordern. Ebenso sollten verschiedene Einsatzbefehle geübt werden, denn die Praxis zeigt, dass z. B. der Angriffstrupp nicht immer auf den linken Brandabschnitt vorgehen muss. Während der Abnahmeprüfung wird zwischen wasserführenden Fahrzeugen und nicht wasserführenden Fahrzeugen unterschieden. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Aus Vereinfachungsgründen wurde nachfolgend die männliche Funktionsbezeichnung verwendet. Bei Wasserentnahmestelle offenes Gewässer wird angenommen, dass der Wassertrupp und der Schlauchtrupp mit dem Verlegen der Saugleitung derart beschäftigt sind, dass der Angriffstrupp die B-Leitung verlegt und den Verteiler setzt. Im Rahmen der Ausbildung sind an der Einsatzstelle keine aktiven Rettungsmaßnahmen durchzuführen. 2 Persönliche Schutzausrüstung (nach Feuerwehrverordnung) Feuerwehrschutzanzug (Jacke + Hose) Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzschuhwerk Feuerwehrschutzhandschuhe - 3 -

3 Einsatzausrüstung Gruppenführer + Melder: Handlampe Truppführer: Handlampe, Schlauchhalter Truppmänner: Strahlrohr oder Schaumrohr, Schlauchhalter 4 Antreteordnung für eine Löschgruppe (Quelle: FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz ) 5 Zuordnung der Rohre am Verteiler - 4 -

6 Einsatzbefehle des Gruppenführers Ohne Bereitstellung Wasserentnahmestelle Verteiler EINHEIT AUFTRAG MITTEL ZIEL WEG Wasserentnahmestelle: Offenes Gewässer Verteiler: eine B-Länge von der Pumpe Angriffstrupp zur Brandbekämpfung 1. Rohr zum linken Brandabschnitt über den Hof vor! Mit Bereitstellung Wasserentnahmestelle Verteiler Wasserentnahmestelle: Offenes Gewässer Verteiler: eine B-Länge von der Pumpe Zum Einsatz fertig! Alle Einsatzbefehle sind mit einer deutlichen Aussprache zu wiederholen, alle Wasser marsch! -Kommandos durch ein deutliches Verstanden (Armheben und Zuruf) zu bestätigen. - 5 -

7 Grundübungen zur Brandbekämpfung 7.1 Brandbekämpfung mit Bereitstellung, offenes Gewässer Gruppenführer: Angriffstruppführer: Wasserentnahmestelle offenes Gewässer. Verteiler eine B-Länge von der Pumpe. Zum Einsatz fertig. Er wiederholt Zum Einsatz fertig. Er rüstet sich aus (B-Schlauch, Handlampe, Schlauchhalter) und rollt den B-Schlauch von der Pumpe zum Verteiler aus, kuppelt den Schlauch am Verteiler an und ruft zum Maschinisten: Wasser marsch. Er sichert den Verteiler (andeuten) bis die B-Leitung mit Wasser gefüllt ist (Aufstellung s. Anlage 1). Er meldet dem Gruppenführer Angriffstrupp einsatzbereit. Angriffstruppmitglied: Wassertruppführer: Er rüstet sich aus (Verteiler, 2 C-Schläuche, Schlauchhalter und C-Strahlrohr). Er legt den Verteiler und die C-Schläuche am vorbestimmten Platz ab (Aufstellung s. Anlage 1). Er befiehlt 4 Saugschläuche erforderlich. Er legt die Saugschläuche mit aus, übernimmt den Saugkorb vom Maschinisten und kuppelt (Blickrichtung Pumpe). Nach jedem Kuppeln (4 mal) tritt er zur wasserabgewandten Seite heraus und geht vorwärts zur nächsten Kupplung (nach UVV). Er befestigt die Ventilleine am Saugkorb und wirft den Beutel zur Pumpe. Nach dem Ablegen der Saugleitung gibt er die Befehle: Saugleitung hoch und Saugleitung zu Wasser. (Er steht dabei auf der dem Wasser abgewandten Seite der Saugleitung). Danach geht er zu dem am Fahrzeug wartenden Wassertruppmann und rüstet sich aus (Handlampe, Schlauchhalter). Er geht rechts neben seinem Truppmann zum Verteiler (Aufstellung s. Anlage 1). Er meldet sich beim Gruppenführer: Wassertrupp einsatzbereit. - 6 -

Wassertruppmitglied: Er verlegt die Saugschläuche und kuppelt mit dem Rücken zur Pumpe mit dem Wassertruppführer (zur wasserabgewandten Seite heraustreten und nicht rückwärts gehen). Er macht den Zimmermannsschlag oder Mastwurf mit Spierenstich und befestigt die Halteleine an jedem Saugschlauch mittels Halbschlag (s. Anlage 2). Er wirft die Halteleine zum Maschinisten. Er hebt die Saugleitung beim Ankuppeln an die Pumpe mit an und steht danach auf der dem Wasser abgewandten Seite der Saugleitung und hilft beim Zuwasserbringen. Er geht zum Fahrzeug und rüstet sich mit C-Strahlrohr und Schlauchhalter aus. Nachdem der Wassertruppführer sich ausgerüstet hat, geht er zusammen mit ihm zum Verteiler (Aufstellung s. Anlage 1). Schlauchtruppführer: Er verlegt die Saugschläuche, hilft beim Kuppeln (Blickrichtung Pumpe, zur wasserabgewandten Seite heraustreten!). Er hebt die Saugleitung beim Beleinen und beim Ankuppeln durch den Maschinisten mit an. Er steht danach auf der dem Wasser abgewandten Seite der Saugleitung und hilft beim Zuwasserbringen. Er holt einen C-Schlauch und legt ihn neben den Verteiler (Aufstellung s. Anlage 1). Er meldet dem Gruppenführer Schlauchtrupp einsatzbereit. Schlauchtruppmitglied: Er verlegt die Saugschläuche und hilft beim Kuppeln (Rücken zur Pumpe). Er hebt die Saugleitung beim Beleinen und beim Ankuppeln durch den Maschinisten mit an. Er steht danach auf der dem Wasser abgewandten Seite der Saugleitung und hilft beim Zuwasserbringen. Er holt 2 C-Schläuche und legt sie neben den Verteiler (Aufstellung s. Anlage 1). Melder: Er rüstet sich mit 2 Handlampen aus und übergibt eine dem Gruppenführer. Er hält sich in der Nähe des Gruppenführers auf und führt Aufträge auf Befehl des Gruppenführers aus. - 7 -

Maschinist: Er übergibt den Saugkorb dem Wassertruppführer und legt Ventilleine und Halteleine (sofern erforderlich auch die Kupplungsschlüssel) am Saugkorb ab. Er entfernt die Blindkupplungen von der Pumpe. Er kuppelt die Saugleitung an die Pumpe und meldet Fertig. Er kuppelt den B-Schlauch an die Pumpe und gibt dem Angriffstruppführer nach dessen Aufforderung Wasser. Er befestigt die Halteleine an der Pumpe und legt die Ventilleine lose neben die Pumpe. - 8 -

7.2 Brandbekämpfung ohne Bereitstellung, offenes Gewässer Gruppenführer: Angriffstruppführer: Angriffstruppmitglied: Wassertruppführer: Wasserentnahmestelle offenes Gewässer. Verteiler eine B-Länge von der Pumpe. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem 1. Rohr auf den linken Brandabschnitt über den Hof vor. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem 1. Rohr auf den linken Brandabschnitt über den Hof vor. Er rüstet sich aus (B-Schlauch, Handlampe, Schlauchhalter) und rollt den B-Schlauch von der Pumpe zum Verteiler aus, kuppelt den Schlauch am Verteiler an und ruft zum Maschinisten: Wasser marsch. Er sichert den Verteiler bis die B-Leitung mit Wasser gefüllt ist (andeuten). Er geht rechts neben seinem Truppmann zu seinem Brandabschnitt. Er sorgt für die Schlauchreserve und ruft: 1. Rohr Wasser marsch. Er rüstet sich aus (Verteiler, 2 C-Schläuche, Schlauchhalter und C-Strahlrohr). Er legt den Verteiler und die C-Schläuche am vorbestimmten Platz ab. Er geht links neben seinem Truppführer zu seinem Brandabschnitt. Er kuppelt den C-Schlauch an das Strahlrohr. Nachdem der Angriffstruppführer den Einsatzbefehl wiederholt hat, befiehlt er 4 Saugschläuche erforderlich. Er legt die Saugschläuche mit aus, übernimmt den Saugkorb vom Maschinisten und kuppelt (Blickrichtung Pumpe). Nach jedem Kuppeln (4 mal) tritt er zur wasserabgewandten Seite heraus und geht vorwärts zur nächsten Kupplung (nach UVV). Er befestigt die Ventilleine am Saugkorb und wirft den Beutel zur Pumpe. Nach dem Ablegen der Saugleitung gibt er die Befehle: Saugleitung hoch und Saugleitung zu Wasser. (Er steht dabei auf der dem Wasser abgewandten Seite der Saugleitung). - 9 -

Danach geht er zu dem am Fahrzeug wartenden Wassertruppmann und rüstet sich aus (Handlampe, Schlauchhalter). Er meldet sich beim Gruppenführer: Wassertrupp einsatzbereit. Der Gruppenführer gibt den Einsatzbefehl: Wassertrupp zur Brandbekämpfung mit dem 2. Rohr auf den rechten Brandabschnitt über den Hof vor. Der Wassertruppführer wiederholt: Wassertrupp zur Brandbekämpfung mit dem 2. Rohr auf den rechten Brandabschnitt über den Hof vor. Er geht rechts neben seinem Truppmann zu seinem Brandabschnitt, sorgt für eine Schlauchreserve und ruft: 2. Rohr Wasser marsch. Wassertruppmitglied: Er verlegt die Saugschläuche und kuppelt mit dem Rücken zur Pumpe mit dem Wassertruppführer (zur wasserabgewandten Seite heraustreten und nicht rückwärts gehen). Er macht den Zimmermannsschlag oder Mastwurf mit Spierenstich und befestigt die Halteleine an jedem Saugschlauch mittels Halbschlag (s. Anlage 2). Er wirft die Halteleine zum Maschinisten. Er hebt die Saugleitung beim Ankuppeln an die Pumpe mit an und steht danach auf der dem Wasser abgewandten Seite der Saugleitung und hilft beim Zuwasserbringen. Er geht zum Fahrzeug und rüstet sich mit C-Strahlrohr und Schlauchhalter aus. Nachdem der Wassertruppführer sich ausgerüstet hat, geht er zusammen mit ihm zum Gruppenführer. Schlauchtruppführer: Er verlegt die Saugschläuche, hilft beim Kuppeln (Blickrichtung Pumpe, zur wasserabgewandten Seite heraustreten!). Er hebt die Saugleitung beim Beleinen und beim Ankuppeln durch den Maschinisten mit an. Er steht danach auf der dem Wasser abgewandten Seite der Saugleitung und hilft beim Zuwasserbringen. Er holt einen C-Schlauch und den legt ihn neben den Verteiler. Danach verlegt er für den Angriffstrupp den C-Schlauch von der Mitte zum Verteiler und kuppelt dort auf der linken Seite an. - 10 -

Er hebt den Arm, ruft: Verstanden und dreht das Ventil auf, nachdem der Angriffstrupp 1. Rohr Wasser marsch gegeben hat. Nachdem der Wassertrupp seinen Einsatzbefehl erhalten hat, verlegt der Schlauchtruppführer den C-Schlauch von der Mitte zum Verteiler und kuppelt ihn rechts am Verteiler an. Er hebt den Arm, ruft: Verstanden und dreht das Ventil auf, nachdem der Wassertrupp 2. Rohr Wasser marsch gegeben hat. Nach der Wiederholung des Einsatzbefehls vom Gruppenführer: Schlauchtrupp zur Brandbekämpfung mit dem 3. Rohr auf den mittleren Brandabschnitt über den Hof vor, rüstet er sich aus (Handlampe, Schlauchhalter und ein C-Schlauch) und verlegt den Schlauch vom Verteiler und kuppelt in der Mitte. Er begibt sich zum mittleren Brandabschnitt, sorgt für eine Schlauchreserve und ruft: 3. Rohr Wasser marsch. Schlauchtruppmitglied: Er verlegt die Saugschläuche und hilft beim Kuppeln (Rücken zur Pumpe). Er hebt die Saugleitung beim Beleinen und beim Ankuppeln durch den Maschinisten mit an. Er steht danach auf der dem Wasser abgewandten Seite der Saugleitung und hilft beim Zuwasserbringen. Er holt 2 C-Schläuche und legt sie neben den Verteiler. Er verlegt einen C-Schlauch vom Angriffstrupp zur Mitte und kuppelt in der Mitte. Hier macht er Schlauchaufsicht. Nachdem der Wassertrupp seinen Einsatzbefehl bekommen hat, verlegt der Schlauchtruppmann einen C-Schlauch vom Wassertrupp zur Mitte und macht genau dort, nach dem Kuppeln, die Schlauchaufsicht. Nachdem der Schlauchtruppführer seinen Einsatzbefehl erhalten hat, rüstet er sich aus (ein C-Schlauch, Schlauchhalter und C-Strahlrohr). Er verlegt den Schlauch von der Mitte bis zum Strahlrohr und kuppelt das Strahlrohr an. - 11 -

Melder: Er rüstet sich mit 2 Handlampen aus und übergibt eine dem Gruppenführer. Er hält sich in der Nähe des Gruppenführers auf und arbeitet auf Befehl des Gruppenführers. Er wiederholt den Befehl: Melder übernimmt Verteiler und gibt dem Schlauchtrupp nach dessen Aufforderung Wasser. Maschinist: Er übergibt den Saugkorb dem Wassertruppführer und legt Ventil- und Halteleine (sofern erforderlich auch die Kupplungsschlüssel) am Saugkorb ab. Er entfernt die Blindkupplungen von der Pumpe. Er kuppelt die Saugleitung an die Pumpe und meldet Fertig. Er kuppelt den B-Schlauch an die Pumpe und gibt dem Angriffstruppführer nach dessen Aufforderung Wasser. Er befestigt die Halteleine an der Pumpe und legt die Ventilleine lose neben die Pumpe. - 12 -

7.3 Brandbekämpfung mit Bereitstellung, Unterflurhydrant Gruppenführer: Angriffstruppführer: Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant. Verteiler eine B-Länge von der Pumpe. Zum Einsatz fertig. Er wiederholt Zum Einsatz fertig. Er rüstet sich aus (Handlampe, Schlauchhalter) und geht rechts neben seinem Truppmann zum Verteiler (Aufstellung s. Anlage 1). Er meldet dem Gruppenführer Angriffstrupp einsatzbereit. Angriffstruppmitglied: Wassertruppführer: Er rüstet sich aus (Verteiler, Schlauchhalter und C-Strahlrohr). Er legt den Verteiler an dem vorbestimmten Platz ab (Aufstellung s. Anlage 1). Bei nicht wasserführenden Fahrzeugen holt er einen B-Schlauch und verlegt ihn von der Pumpe zum Standrohr. Dann verlegt er einen weiteren B-Schlauch von der Pumpe zum Verteiler. Bei wasserführenden Fahrzeugen verlegt er erst den B-Schlauch von der Pumpe zum Verteiler. Er kuppelt den B-Schlauch an den Verteiler und gibt an den Maschinisten: Wasser marsch. Danach sichert er den Verteiler, bis der B-Schlauch mit Wasser gefüllt ist (andeuten). Dann verlegt er den B-Schlauch von der Pumpe zum Standrohr. Er rüstet sich am Fahrzeug zusammen mit seinem Truppmann aus (Handlampe, Schlauchhalter) und stellt sich neben den Verteiler (Aufstellung s. Anlage 1). Er meldet dem Gruppenführer: Wassertrupp einsatzbereit. Wassertruppmitglied: Er holt das Standrohr und den Hydrantenschlüssel aus dem Fahrzeug (Trageweise siehe Anlage 3), und setzt das Standrohr gem. FWDV 1. Er kuppelt den B-Schlauch an. Auf den Befehl des Maschinisten Wasser marsch dreht er das Ventil auf. - 13 -

Er rüstet sich zusammen mit dem Wassertruppführer am Fahrzeug aus und stellt sich neben den Verteiler (Aufstellung s. Anlage 1). Schlauchtruppführer: Er holt 2 C-Schläuche und legt sie neben den Verteiler (Aufstellung s. Anlage 1). Er meldet sich beim Gruppenführer: Schlauchtrupp einsatzbereit. Schlauchtruppmitglied: Er holt 3 C-Schläuche und legt sie neben den Verteiler (Aufstellung s. Anlage 1). Melder: Maschinist: Er rüstet sich mit 2 Handlampen aus und übergibt eine dem Gruppenführer. Er hält sich in der Nähe des Gruppenführers auf und arbeitet auf Befehl des Gruppenführers. Er entfernt die Blindkupplungen von der Pumpe, kuppelt das Sammelstück sowie die B-Schläuche an die Pumpe. Er ruft: Wasser marsch zu dem am Standrohr stehenden Wassertruppmann und gibt dem Wassertruppführer nach dessen Aufforderung Wasser. - 14 -

7.4 Brandbekämpfung ohne Bereitstellung, Unterflurhydrant Gruppenführer: Angriffstruppführer: Angriffstruppmitglied: Wassertruppführer: Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant. Verteiler eine B-Länge von der Pumpe. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem 1. Rohr auf den linken Brandabschnitt über den Hof vor. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem 1. Rohr auf den linken Brandabschnitt über den Hof vor. Er rüstet sich aus (Handlampe, Schlauchhalter) und geht rechts neben seinem Truppmann zu seinem Brandabschnitt. Er sorgt für die Schlauchreserve und ruft: 1. Rohr Wasser marsch. Er rüstet sich aus (Verteiler, Schlauchhalter und C-Strahlrohr). Er legt den Verteiler am vorbestimmten Platz ab und geht links neben seinem Truppführer zu seinem Brandabschnitt. Er kuppelt den C-Schlauch an das Strahlrohr. Bei nicht wasserführenden Fahrzeugen holt er einen B-Schlauch und verlegt ihn von der Pumpe zum Standrohr. Dann verlegt er einen weiteren B-Schlauch von der Pumpe zum Verteiler. Bei wasserführenden Fahrzeugen verlegt er erst den B-Schlauch von der Pumpe zum Verteiler. Er kuppelt den B-Schlauch an den Verteiler und gibt an den Maschinisten: Wasser marsch. Danach sichert er den Verteiler, bis der B-Schlauch mit Wasser gefüllt ist (andeuten). Dann verlegt er den B-Schlauch von der Pumpe zum Standrohr. Er rüstet sich am Fahrzeug zusammen mit seinem Truppmann aus (Handlampe, Schlauchhalter) und meldet sich beim Gruppenführer: Wassertrupp einsatzbereit. - 15 -

Der Gruppenführer gibt den Einsatzbefehl: Wassertrupp, zur Brandbekämpfung, mit dem 2. Rohr auf den rechten Brandabschnitt über den Hof vor. Der Wassertruppführer wiederholt: Wassertrupp zur Brandbekämpfung mit dem 2. Rohr auf den rechten Brandabschnitt über den Hof vor. Er geht rechts neben seinem Truppmann zu seinem Brandabschnitt, sorgt für eine Schlauchreserve und ruft: 2. Rohr Wasser marsch. Wassertruppmitglied: Er holt das Standrohr und den Hydrantenschlüssel aus dem Fahrzeug (Trageweise siehe Anlage 3), und setzt das Standrohr gem. FWDV 1. Er kuppelt den B-Schlauch an. Auf den Befehl des Maschinisten Wasser marsch dreht er das Ventil auf. Er geht zum Fahrzeug und rüstet sich mit C-Strahlrohr und Schlauchhalter aus. Nachdem der Wassertruppführer sich ausgerüstet hat, geht er zusammen mit ihm zum Gruppenführer. Schlauchtruppführer: Er holt 2 C-Schläuche und legt sie neben den Verteiler. Danach verlegt er für den Angrifftrupp den C-Schlauch von der Mitte zum Verteiler und kuppelt dort auf der linken Seite an. Er hebt den Arm, ruft: Verstanden und dreht das Ventil auf, nachdem der Angriffstrupp 1. Rohr Wasser marsch gegeben hat. Nachdem der Wassertrupp seinen Einsatzbefehl erhalten hat, verlegt der Schlauchtruppführer den C-Schlauch von der Mitte zum Verteiler und kuppelt ihn rechts am Verteiler an. Nachdem der Wassertrupp 2. Rohr Wasser marsch gegeben hat, hebt er den Arm, gibt Verstanden und dreht das Ventil auf. - 16 -

Nach der Wiederholung des Einsatzbefehls vom Gruppenführer: Schlauchtrupp zur Brandbekämpfung mit dem 3. Rohr auf den mittleren Brandabschnitt über den Hof vor rüstet er sich aus (Handlampe, Schlauchhalter sowie einen C-Schlauch), verlegt den Schlauch vom Verteiler und kuppelt in der Mitte. Er begibt sich zum mittleren Brandabschnitt, sorgt für eine Schlauchreserve und ruft: 3. Rohr Wasser marsch. Schlauchtruppmitglied: Er holt 3 C-Schläuche und legt sie neben den Verteiler. Er verlegt einen C-Schlauch vom Angriffstrupp zur Mitte und kuppelt in der Mitte. Hier macht er Schlauchaufsicht. Nachdem der Wassertrupp seinen Einsatzbefehl bekommen hat, verlegt der Schlauchtruppmann einen C-Schlauch vom Wassertrupp zur Mitte und macht genau dort nach dem Kuppeln die Schlauchaufsicht. Nachdem der Schlauchtruppführer seinen Einsatzbefehl erhalten hat, rüstet sich der Schlauchtruppmann aus (ein C-Schlauch, Schlauchhalter und C-Strahlrohr). Er verlegt den Schlauch von der Mitte bis zum Strahlrohr und kuppelt das Strahlrohr an. Melder: Er rüstet sich mit 2 Handlampen aus und übergibt eine dem Gruppenführer. Er hält sich in der Nähe des Gruppenführers auf und arbeitet auf Befehl des Gruppenführers. Er wiederholt den Befehl: Melder übernimmt Verteiler und gibt dem Schlauchtrupp nach dessen Aufforderung Wasser. Maschinist: Er entfernt die Blindkupplungen von der Pumpe, kuppelt das Sammelstück sowie die B-Schläuche an die Pumpe. Er ruft: Wasser marsch zu dem am Standrohr stehenden Wassertruppmann und gibt dem Wassertruppführer nach dessen Aufforderung Wasser. - 17 -

7.5 Brandbekämpfung mit B-Rohr Der Aufbau erfolgt analog zu den Vorgaben in den Abschnitten 7.1 bis 7.4. Beispielhaft ist nachfolgend ein Einsatz aus der Bereitstellung dargestellt. Einsatz des B-Rohres: Gruppenführer: Angrifftruppführer: Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit B-Rohr auf den mittleren Brandabschnitt über den Hof vor. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem B-Rohr auf den mittleren Brandabschnitt über den Hof vor. Er begleitet seinen Truppmann zum Fahrzeug und holt einen B-Schlauch, den er am Verteiler bereitlegt. Er geht mit seinem Truppmann zu seinem Brandabschnitt. Er sorgt für eine Schlauchreserve und gibt den Befehl: B-Rohr, Wasser marsch. Angriffstruppmitglied: Er geht zum Fahrzeug und rüstet sich je nach Lage ggf. neu aus (Stützkrümmer, B-Strahlrohr). Nun geht er links von seinem Angriffstruppführer zum mittleren Brandabschnitt. Er kuppelt den B-Schlauch an den Stützkrümmer und den Stützkrümmer an das Strahlrohr. Schlauchtruppführer: Er kuppelt den B-Schlauch an den mittleren Ausgang des Verteilers an und ruft nach B-Rohr Wasser marsch Verstanden. Schlauchtruppmitglied: Er rollt den B-Schlauch vom Verteiler zum Strahlrohr aus. Hinweise: - B-Schläuche immer vom Verteiler zum Ziel auslegen. - Bei Einsatz ohne Bereitstellung mit B-Rohr holt der Schlauchtrupp 3 C-Schläuche und ggf. einen B-Schlauch. - 18 -

Einsatz eines weiteren Rohres: Gruppenführer: Wassertruppführer: Wassertrupp zur Brandbekämpfung mit dem 1. Rohr auf den linken Brandabschnitt über den Hof vor. Wassertrupp zur Brandbekämpfung mit dem 1. Rohr auf den linken Brandabschnitt über den Hof vor. Er geht mit Handlampe und Schlauchhalter rechts neben seinem Truppmann zu seinem Abschnitt. Dort sorgt er für die Schlauchreserve und gibt: 1. Rohr, Wasser marsch. Wassertruppmitglied: Schlauchtruppführer: Er geht mit seinem Truppführer zu seinem Brandabschnitt und nimmt ein C-Strahlrohr und einen Schlauchhalter mit. Er kuppelt den Schlauch an das Strahlrohr. Er verlegt einen C-Schlauch von der Mitte zum Verteiler und kuppelt diesen an den Verteiler. Er ruft: Verstanden, nachdem der Wassertruppführer 1. Rohr Wasser marsch gerufen hat, und dreht das Ventil auf. Schlauchtruppmitglied: Er verlegt einen C-Schlauch vom linken Brandabschnitt zur Mitte und kuppelt die beiden C-Schläuche zusammen. Er hält hier Schlauchaufsicht. Sofern alle drei Trupps eingesetzt sind, übernimmt der Melder den Verteiler. - 19 -

7.6 Brandbekämpfung mit Schaumrohr Der Aufbau erfolgt analog zu den Vorgaben in den Abschnitten 7.1 bis 7.4. Beispielhaft ist nachfolgend ein Einsatz aus der Bereitstellung mit Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant dargestellt. Gruppenführer: Angriffstruppführer: Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem Schaumrohr auf den mittleren Brandabschnitt über den Hof vor. Trupp verlegt Leitung selbst. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit dem Schaumrohr auf den mittleren Brandabschnitt über den Hof vor. Trupp verlegt Leitung selbst. Er begleitet seinen Truppmann zum Fahrzeug. Er verlegt den Schlauch vom Verteiler zum Zumischer und geht mit seinem Truppmann zum Brandabschnitt. Dort sorgt er für eine Schlauchreserve und ruft: Schaumrohr Wasser marsch. Angriffstruppmitglied: Er geht mit seinem Truppführer zum Fahrzeug und holt ein Schaumrohr. Er verlegt den Schlauch vom Zumischer zum Brandabschnitt und kuppelt den Schlauch an das Schaumrohr an. Schlauchtruppführer: Er bringt den Zumischer und den D-Ansaugschlauch an den vorbestimmten Platz. Er kuppelt beide Schläuche an den Zumischer. Nachdem er den D-Ansaugschlauch am Zumischer angeschlossen hat, bedient er den Zumischer. Schlauchtruppmitglied: Er bringt 2 Schaummittelbehälter zum vorbestimmten Platz und stellt die Verfügbarkeit des Schaummittels am Zumischer sicher. Wassertrupp: Der Wassertrupp muss nun seine Schläuche selbst verlegen (1. Rohr). Die Schläuche werden daher vom Verteiler zum Ziel verlegt. - 20 -

Melder: Er rüstet sich mit 2 Handlampen aus und übergibt eine dem Gruppenführer. Er hält sich in der Nähe des Gruppenführers auf und arbeitet auf Befehl des Gruppenführers. Er wiederholt den Befehl: Melder übernimmt Verteiler. Hinweis: Bei Wasserentnahmestelle offenes Gewässer stellt der Angriffstrupp den Zumischer, zwei Schaummittelbehälter und den D-Ansaugschlauch am vorgesehenen Platz bereit. - 21 -

8 Grundübung zur Technischen Hilfeleistung Gruppenführer: Angriffstrupp: Angriffstrupp zur Menschenrettung mit Hilfeleistungsgerät zum Fahrzeug über die Straße vor. Der Angriffstruppführer wiederholt den Befehl des Gruppenführers. Danach rüstet sich der Angriffstrupp mit Brechstange und 1.Hilfekoffer aus und geht gemeinsam zum Fahrzeug vor. Gruppenführer: Wassertrupp: Wassertrupp zur Absicherung der Einsatzstelle mit Sicherungs- und Warngeräten über die Straße vor. Der Wassertruppführer wiederholt den Befehl des Gruppenführers. Danach rüstet sich der Wassertrupp mit Sicherungs- und Warngeräten aus und geht gemeinsam zum verunfallten Fahrzeug, um dieses in einem angemessenen Abstand abzusichern. (Abstand bei der Ausbildung: ca. 10 m) Gruppenführer: Schlauchtrupp: Schlauchtrupp zur Gerätebereitstellung für den Angriffstrupp mit Trage, Decke und Feuerlöscher zum Ablageplatz über die Straße vor. Der Schlauchtruppführer wiederholt den Befehl des Gruppenführers. Danach rüstet sich der Schlauchtrupp mit Trage, Decke und Feuerlöscher aus und geht gemeinsam zum Ablageplatz (s. Anlage 4). Am Ablageplatz bereitet der Schlauchtrupp den Einsatz der Trage vor. - 22 -

9 Gefahr in Verzug Nach dem Kommando (jedes Gruppenmitglied kann dieses Kommando geben) Gefahr Alle sofort zurück!, schließen alle Trupps die Strahlrohre. Jede Einsatzkraft gibt dieses Kommando weiter. Alle gehen zurück und sammeln sich am Fahrzeug. Änderungen der Ausbildungsanleitung nur in Absprache mit dem Kreisausbildungsleiter! Peine, 01.01.2018 gesehen und genehmigt aufgestellt gez. Ernst, KBM gez. Diederichs, KAL - 23 -

Anlage 1-24 -

Auslegen Anlage 2 Maschinist: Halteleine Saugkorb Ventilleine Kuppeln Vorwärts heraustreten Beleinen WT-Fü Saugleitung hoch WT-Fü Saugleitung zu Wasser - 25 -

Anlage 3 Zweckmäßige und unfallsichere Trageweise von Standrohr und Unterflurhydrantenschlüssel (Quelle: Grundtätigkeiten Löscheinsatz und Rettung ) - 26 -

Anlage 4 Technische Hilfeleistung: Absperr- und Arbeitsbereich, Ablageplätze Absperrbereich Ablage: aus dem Arbeitsbereich entfernte Gegenstände A Arbeitsbereich A Ablage: Einsatzmittel S S Me Ma W W - 27 -

Anlage 5 Beispiele für Prüfungsfragen Praktische Truppmannausbildung A. Gerätekunde 1. Welche Aufgabe hat der Zumischer? 2. Nenne 3 wasserführende Armaturen. 3. Wozu dient die Kübelspritze? 4. Welche 2 Arten von Schläuchen gibt es? 5. Nenne die gängigen Druckschläuche der FF. 6. Wozu dient der Stützkrümmer? 7. Wozu dient die Schlauchreserve? 8. Wo werden Schlauchbrücken eingesetzt? 9. Wo werden Halbschläge eingesetzt? 10. Wo werden am Verteiler das 1. / 2. / 3. Rohr angeschlossen? 11. Wo werden am Verteiler Sonderrohre angeschlossen? 12. Welche Arten von Sonderrohren gibt es? 13. Wozu dient die Ventilleine an der Saugleitung? 14. Warum wird beim Standrohreinsatz erst gespült? 15. Was benötigt man um einen Unterflurhydranten einsatzbereit zu machen? 16. Welche Arten von Hydranten gibt es? 17. Welche Angaben stehen auf einem Hydrantenschild? 18. Wozu dient das Standrohr? 19. Wozu dient das Übergangsstück am Verteiler? 20. Wo wird am Verteiler das 1. Rohr angeschlossen? 21. Was benötigt man um aus einem Unterflurhydranten Wasser zu bekommen? 22. Wozu dient der Griff am Verteiler? 23. Bis in welches Geschoss reicht die 4-teilige Steckleiter? 24. Wie viele Personen werden zum Aufstellen einer 2-teiligen Steckleiter benötigt? 25. Wie viele Kameraden müssen ein B-Rohr ohne Stützkrümmer halten? 26. Welches Rettungsgerät kann für die Technische Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall genutzt werden? B. Sicherheit (Persönliche Ausrüstung) 1. Was gehört zur persönlichen Schutzausrüstung? 2. Wozu dient die Feuerwehrleine? 3. Wozu dient der Feuerwehr-Haltegurt? 4. Warum sollte das Nackenleder nicht hochgeklappt werden? 5. Warum muss die Feuerwehr-Schutzhose über die Stiefel gestülpt werden? 6. Was passiert bei dem Ruf: Gefahr alle sofort zurück!? 7. Wer darf diesen Ruf geben? - 28 -

C. Fahrzeugkunde 1. Was bedeutet die Abkürzung TSF? 2. Was bedeutet die Abkürzung LF? 3. Was bedeutet die Abkürzung TLF? D. Allgemein 1. Wie viele Kameraden gehören zu einer Gruppe? 2. Wie viele Kameraden gehören zu einer Staffel? 3. Aus welchen Trupps setzt sich eine Löschgruppe zusammen? 4. Warum werden Befehle, die vom GF ausgegeben werden wiederholt? 5. Wann wird ein Einsatz mit Bereitstellung angeordnet? 6. Welche Trupps kuppeln die Saugleitung? 7. Was versteht man unter Abriegelung eines Gebäudes? 8. Was sind die Aufgaben eines Melders? 9. Wozu dient die Schlauchaufsicht? 10. Wie verhält man sich bei einem schlagenden Strahlrohr? 11. Warum gibt man zusätzlich bei Befehlen Handzeichen? 12. Mit welchem Griff kann eine verletzte Person aus einem Fahrzeug gerettet werden? 13. Wie lange ist eine verletzte Person mindestens zu betreuen? - 29 -

Praktische Truppmannausbildung Anlage 6 - Musterstundenplan - Ausbildungseinheit Inhalte Dauer 1. Tag Lehrgangsorganisation Eröffnung / Stundenplan / Organisatorisches 1 Fahrzeugkunde Fahrzeuge, Einteilung, Beladung 2 Begriffsbestimmungen Gerätekunde PSA Persönliche und ergänzende Schutzausrüstung 1 2. Tag Gerätekunde Schläuche, Armaturen 4 (Stationsausbildung) Löschgeräte Leinen, Knoten, Stiche tragbare Leitern 3. Tag Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatzarten, Ablauf, Grundregeln Löscheinsatz 4 Grundlagen, Aufgabenverteilung Arten der Löschwasserversorgung 4. Tag Die Gruppe im Löscheinsatz Aufbau einfache Förderstrecke 4 Verhalten im Einsatz Grundübungen 5. Tag Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatzarten, Ablauf, Grundregeln 4 Grundübungen 6. Tag Gerätekunde Geräte zur einfachen Techn. Hilfe 4 (Stationsausbildung) Rettungsgeräte Verkehrssicherungsgeräte 7. Tag Die Gruppe im Löscheinsatz Grundübungen vertieft mit Rettung/Leitern usw 4 Verhalten bei Gefahr Techn.Hilfe-Einsatz 8. Tag Die Gruppe im Löscheinsatz Grundübungen vertieft mit Rettung/Leitern usw 4 Einsatz von Rettungsgeräten Techn.Hilfe-Einsatz 9. Tag Die Gruppe im Löscheinsatz Prüfungsvorbereitung 1 Leistungsnachweis praktische Lernzielkontrolle 2 Lehrgangsabschluss 1 Stundenzahl Praxis: 36