Wissen schafft Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Einladung zum 8. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Das Leben ist voller Leid, Krankheit, Schmerz und zu kurz ist es übrigens auch...

Einladung 4. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Umsorgen oder entsorgen- wie wir als Gesellschaft mit unseren Sterbenskranken umgehen

Einladung 5. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Leben bis zuletzt

Einladung zum 7. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Dürfen wir, was wir können und können wir, was wir dürfen?

Wissen schafft Gesundheit

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018

Wissen schafft Gesundheit

Einladung 6. Autismustagung Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Begleiterscheinungen. Organisation. Anmeldung. Zertifizierung

Wissen schafft Gesundheit

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017

Endometriose OP-Workshop 2018

Spezielle Schmerztherapie

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG

2. Herner Update: Altersmedizin

Update Viszeralmedizin Entzündliche Darmerkrankungen

3. TNFa-Update Homburg

Das Knie im Wachstumsalter und Tumoren

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Einladung 4. Interdisziplinäres Allergieforum 2014

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 19. JANUAR 2019 IM BILDUNGS- VON 09:00 BIS 17:15 UHR ZENTRUM DES EVKK

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

2. Ernährungssymposium Klinische Ernährung

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

EINLADUNG zum Kemptener Schmerztag

SCHWINDEL EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG (TEIL 2)

Diabetes im Focus. Fortbildungsveranstaltung. für Ärzte in Weiterbildung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

Kurs zum Erwerb der Fachkunde Geriatrie. Unser Leitbild. Kursprogramm Januar 2015 in der Fachklinik Baumholder

Donnerstag, 11. April 2013

Traumazentrum am Alfried Krupp Krankenhaus. 1. Rettungsdienstsymposium Donnerstag, 12. Mai 2016, 17 Uhr

Weiterbildungsbefugnisse am AMEOS Klinikum Alfeld

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr

Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen

Programm Endometriose OP-Workshop

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Update Viszeralmedizin Das metastasierte kolorektale Karzinom: Neue Behandlungskonzepte

Rundschreiben D 02/2017

Aktuelle Onkologie. Mittwoch 28. September 2016, Uhr Begegnungsstätte Kleine Synagoge Erfurt 13. INTERDISZIPLINÄRES MITTWOCHSKOLLEG

TRAUMA TRIFFT SCHMERZ

1. Essener Muskuloskelettales Symposium Update Kniegelenk Bildgebende Diagnostik und Therapie Samstag, 2. Februar 2019

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft Aufbaukurs

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen

Programm Endometriose OP-Workshop

Klinik für Kinder und Jugendliche. Einladung zum 10-jährigen Jubiläum der kinderpsychiatrischen Tagesklinik am 01. Juli 2017 um 09:30 Uhr

Alles unter einem Dach

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

Für den Besuch der Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer die Zertifizierung mit 3 CME-Punkten beantragt.

DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS

Bitte ein Bild einladen! Programm 23. Murnauer Unfalltagung 21. Juni 2014

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

12. Dortmunder Symposium

Schizophrenie-Versorgung: Alte Wege Neue Wege

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Herzchirurgie aktuell: Von der Innovation in die klinische Praxis. Samstag,

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin

Patiententag Handschmerzen erfolgreich behandeln. Samstag, 16. November 2013 von bis Uhr Philharmonie Essen

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden.

Ambulante Dienstleistungen

Sport ein Allheilmittel?

Osteoporose-Netzwerk

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

Sonnabend, 14. April 2018, 9.00 Uhr Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, Erfurt

VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM

EINLADUNG UND PROGRAMM

BESONDERE ASPEKTE IN DER THERAPIE DES MORBUS PARKINSON

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER

EINLADUNG ÄRZTEFORUM NEUES AUS KALK TERMIN: 30. OKTOBER :45-20:30 UHR

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Spezielle Schmerztherapie

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at

Wie erreichen wir mehr Alkoholabhängige? KOOPERATION ALS CHANCE. EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM Donnerstag, 31. August 2017

Einladung zum 6. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden

19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 24. Januar 2019, Uhr, Grand Casino Luzern

18. Sächsischer Geriatrietag

3. Berner Schmerzsymposium. Donnerstag, 2. Mai 2019, Uhr Kinderkliniken, Auditorium Ettore Rossi

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

Internistischer Fortbildungstag 2019

Transkript:

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Einladung 2. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Schmerztherapie von Jung bis Alt Samstag, 24. August 2013, ab 9 Uhr, Kulturzentrum Saalbau, Homburg Wissen schafft Gesundheit

Andreas Storm Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Saarland Prof. Dr. med. Thomas Volk Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am UKS, Homburg PD Dr. med. Sven Gottschling Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am UKS, Homburg Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Schmerzen werden in den verschiedenen Lebensaltern unterschiedlich wahrgenommen und verarbeitet. Gerade Schmerzen im Kindesalter werden nicht immer ernst genommen oder bagatellisiert, obwohl Schmerzen chronisch werden können. Der Umgang mit Schmerzen auch in der Therapie ist durch die unterschiedliche Wahrnehmung von Schmerzen und die Möglichkeit sich mitzuteilen in den verschiedenen Lebensphasen geprägt. Der Schmerz warnt uns vor schädigenden äußeren Einflüssen, vor Funktionsüberlastungen oder allgemein vor Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, den Schmerz ernst zu nehmen und auch das Leid, das mit ihm verbunden ist, offen zu thematisieren. Gerade in jüngster Zeit sind eine Vielzahl von Therapien und neuen Behandlungskonzepten entwickelt worden, die Heilung oder zumindest Linderung für die Betroffenen bedeuten. Darüber werden Sie sich im Rahmen des Kongresses informieren und austauschen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen innovative Erkenntnisse und konstruktive Gespräche. Mit freundlichen Grüßen Andreas Storm Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Saarland

Programm 9.00 Uhr Anmeldung 9.30 Uhr Eröffnung und Grußworte Minister Andreas Storm, Prof. Dr. Thomas Volk, Priv.-Doz. Dr. Sven Gottschling 10.00 Uhr Laserakupunktur bei Kindern, alles nur Spinnerei? Priv.-Doz. Dr. Sven Gottschling 10.30 Uhr Entspannungsverfahren Dipl.-Psych. Katja Welsch 11.00 Uhr Schmerz und Ileus eine Herausforderung gerade auch für die Palliativmedizin Dr. Benjamin Gronwald 11.30 Uhr Schmerzen in verschiedenen Kulturen Dr. med. Patric Bialas 12.00 Uhr Pause mit Mittagsbuffet 13.00 Uhr Suggestion und Placebo Dr. Gilbert Scharifi 13.30 Uhr Schmerzen im Alter / Demenz Dr. med. Jochen Gehrke 14.00 Uhr Grundrecht auf Schmerzbehandlung Dr. med. Ludwig Distler 14.30 Uhr Verabschiedung und Diskussion Priv. Doz. Dr. Sven Gottschling / Dr. med. Patric Bialas 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung Referenten PD Dr. Sven Gottschling Leitender Arzt, Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie, UKS, 66421 Homburg Dr. Benjamin Gronwald Leitender Oberarzt, Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie, UKS, 66421 Homburg Dr. Gilbert Scharifi Dr. Gilbert Scharifi, Philosoph und Psychologe, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKS, 66421 Homburg Dr. Ludwig Distler Chefarzt, Schmerzklinik, Caritas-Klinikum Saarbrücken 66113 Saarbrücken Jochen Gehrke Chefarzt Geriatrie, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Notfallmedizin, Geriatrie und Palliativmedizin Asklepios Klinik Bad Oldesloe, 23843 Bad Oldesloe Dipl.-Psych. Katja Welsch Psych. Psychotherapeutin, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, UKS, 66421 Homburg Dr. med. Patric Bialas Oberärztlicher Leiter der Schmerzambulanz, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, UKS, 66421 Homburg

Eisenbahnstraße Veranstaltungsort Kulturzentrum Saalbau Zweibrücker Straße 22, D - 66424 Homburg Mit freundlicher Unterstützung von: 002 02 209 08/2013 Bahnhof B423 Richtung Autobahn Richard-Wagner-Straße Innenstadt Talstraße Dudweilerstrasse Saarbrücker Straße Forum Entenweiherstraße Zweibrücker-Straße P Saalbau Untere Allee Richtung Zweibrücken Organisation Gesundheitsminister des Saarlandes (Schirmherr) Dr. Patric Bialas (Organisation) Fortbildungsdiplom Die Zertifizierung der Fortbildung ist bei der Saarländischen Ärztekammer beantragt. Für die Teilnahmebescheinigung ist ein von der Ärztekammer ausgegebenes Barcodeetikett mitzubringen. Anmeldung Per Fax 0 68 41-16 - 2 25 89 Per E-Mail elke.deckarm@uks.eu Weitere informationen Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie D - 66421 Homburg/Saar www.uks.eu/anaesthesiologie Telefon 0 68 41-16 - 2 24 56 E-Mail elke.deckarm@uks.eu

Anmeldung Am 2. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Schmerztherapie von Jung bis Alt am Samstag, 24. August 2013, nehme ich teil Name / Vorname Anzahl der Personen Klinik /Institution Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei. Zur besseren Planung freuen wir uns auf Ihre Anmeldung, spätestens bis zum 14. August 2013 per Post, per E-Mail: elke.deckarm@uks.eu oder per Fax: 0 68 41-16 - 2 25 89. Vielen Dank!

Rückantwort Bitte ausreichend frankieren UKS - Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Kirrberger Straße, Gebäude 57 D - 66421 Homburg