TA-COMFORT RC / RP / SC / SP / SR Wohnungsstationen

Ähnliche Dokumente
LogoVital. Technische Information für Montage und Betrieb

TA-COMFORT-W. Vorgefertigte Einheiten Wohnungsstation für Warmwasserbereitung

Technische Information für Montage und Betrieb

TA-COMFORT-R. Vorgefertigte Einheiten Wohnungsstation für Heizung und Warmwasserbereitung

Technische Information für Montage und Betrieb. LogoPack. Typ C, Typ C1

TA-COMFORT-S. Vorgefertigte Einheiten Wohnungsstation für Fußbodenheizung und Warmwasserbereitung

TA-COMFORT-S. Vorgefertigte Einheiten Wohnungsstation für Fußbodenheizung und Warmwasserbereitung

Technische Information für Montage und Betrieb LogoComfort 500 LogoComfort 600 Optionale Komponenten Thermentauschgerät

Technische Information für Montage und Betrieb

TA-COMFORT-R. Vorgefertigte Einheiten Wohnungsstation für Heizung und Warmwasserbereitung

VIESMANN. Montageanleitung DIVICON. für die Fachkraft. Divicon. Heizkreis-Verteilung (Bausatz)

VIESMANN. Montageanleitung. für die Fachkraft. Verteiler für solare Heizungsunterstützung. mit 3-Wege-Umschaltventil

Frischwasserstation LogoFresh/ thermostatisch geregelt Technische Information für Montage und Betrieb. Meibes System-Technik GmbH

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Regudis W-HTU Wohnungsstationen

/2004 DE/CH/AT

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen!

/2005 DE/CH/AT

TA-COMPACT-T. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil mit Rücklauftemperaturregler für Kühlanlagen

STAP. Differenzdruckregler DN

Wohnungsübergabestation

/2005 DE/CH/AT

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung

Frischwasserstation Friwara W 4-Leiter 31-xxxxxx

Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Zirkulationsleitung

Heizkreisverteiler Art Verteilerschränke Art

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA. Raumthermostat für Vitotronic 100

FB-Anschlussverteiler e-class 63 VA Artikel-Nr.: 51-xx63xx

Complete W 55 Art.Nr. 144B2401 Wohnungsstation in kompakter Bauweise für Warmwasserbereitung

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

TA-PILOT-R. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit Pilot- Technologie und stufenlos einstellbarem Sollwert

STAG. Einregulierventile Einregulierungsventil mit genuteten Anschlüssen DN

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

Frischwasserstation Friwara W 31-xxxxxx

Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Brauchwasserstationen zur Wasserbereitung im Durchflussprinzip und gleichzeitiger Radiatoren-, Fußboden- oder kombinierter Heizung

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Frischwasserstation Friwara Z 30-xxxxxx

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

VIESMANN. Montageanleitung. Solar-Luftabsorber. für die Fachkraft

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Thermostat-Kopf K. mit Anlege- oder Tauchfu hler. Thermostat-Köpfe Fu r Mediumtemperaturregelung

Dreiwege-Umschaltventil. Thermostat-3-Wege- Regelventile für Heizungs- und Kühlanlagen

Premium Armaturen + Systeme Regudis W Stationen für den Wohnungsanschluss an eine zentrale Wärmeversorgung. Produktübersicht

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

ModvFresh 1 - Frischwasserstation

Differenzdruckregler mit Durchflussbegrenzung Hydromat max.

Frischwasserstation Friwara W-HT 31-xxxxxx

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200

STAD-B. Einregulierventile Einregulierungsventil für Brauchwassersysteme

2 2

WARMWASSER WOHNUNGSSTATIONEN DURCHLÄUFER WARMWASSER- UND WÄRMETECHNIK WARMWASSER

TA-COMPACT-P. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Druckunabhängiges Regel- und Regulierventil (PIBCV)

DKH 512. Differenzdruckregler Durchfluss- und Differenzdruckregler

Montage und Bedienungsanleitung der Wohnungsstation BM-H

dezentrale Trinkwarmwasserbereitung Wärmeverteilung mit Wohnungsstationen Fassung: Erstellt von: AHi

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

WS-G3 WOHNUNGSSTATIONEN PROFISELECT PRODUKT-NR.:

Frischwasserstationen

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Dynacon. Fußboden-Heizkreisverteiler Fußboden-Heizkreisverteiler mit automatischer Durchfl ussregelung

STAF, STAF-SG. Einregulierventile PN 16 und PN 25 DN

VIESMANN. Montage und Einregulierung. Rücklauftemperaturanhebung. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung ELEKTRO-HEIZEINSATZ. für die Fachkraft. Elektro-Heizeinsatz Typ EHE zum Einbau in Speicher-Wassererwärmer

HD24. Heizkreisverteiler & Zubehör. Heizkreisverteiler. Heizkreisverteiler Zubehör. Wand- / Verteilerschränke MADE IN GERMANY

FUN Genf. Pumpengruppen. FUN Genf. Sicherheit mit effizienter Energietechnik

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Regelset für Heizkörper und zur Fußbodentemperierung

ModvFresh 2 - Frischwasserstation. Montageanleitung E B. Aufstellung der Merkmale und Hauptkomponenten

Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -Circu-mix Mischwassereinheit mit Zirkulation DN20

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Zirkulationstemperaturbegrenzer

Montage- u. Bedienungsanleitung

RATIOfresh 200 Frischwasserstation

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur

STAD-R. Einregulierventile DN mit reduziertem Kv Wert

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITORONDENS 200-T. für die Fachkraft. Vitorondens 200-T Typ BR2, 18 bis 33 kw Öl-Brennwert-Unit

EvoFlat FSS-A1, A2, A3 Wohnungsstation zur Trinkwarmwasserbereitung und Radiatorenheizung

Akva Lux TDP-F Art.Nr. 004B8335 (gswb) Wohnungsstation für direkte Radiatorenheizung und Brauchwasser in kompakter Bauweise

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

RADIETT, RENOVETT. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Heizkörperventile 1- (und 2-) Rohr-Ventile

Transkript:

08.2016 TA-COMFORT RC / RP / SC / SP / SR Wohnungsstationen Montage Betrieb

Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schän für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Arbeiten an r Heizungsanlage, m Trinkwasser- sowie Gas- und Stromnetz dürfen nur von Fachkräften bzw. Installateuren, die durch das jeweilig zuständige Versorgungsunternehmen dazu berechtigt sind, durchgeführt wern. Vorschriften Beachten Sie bei Arbeiten: die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung, die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz, die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen, die einschlägigen Sicherheitsbedingungen r alle neuen und regional bzw. länrspezifisch gültigen Vorschriften und Normen. Hinweise für das Arbeiten an r Anlage sowie Netzparameter: DIN, EN, DVGW, TRGI, TRF, VDE und ACS. ÖNORM, EN, ÖVGW-TR Gas, ÖVGW-TRF und ÖVE SEV, SUVA, SVGW, SVTI, SWKI und VKF Anlage spannungsfrei schalten und auf Spannungsfreiheit kontrollieren (z. B. an r separaten Sicherung or einem Hauptschalter). Anlage gegen Wiereinschalten sichern. ACHTUNG: Verbrühungsgefahr: Medientemperatur > 60 C Netzparameter Heizung: max. zulässiger Betriebsdruck: 6 bar max. zulässige Betriebstemperatur: 110 C Netzparameter Sanitär: max. zulässiger Betriebsdruck: 10 bar max. zulässige Betriebstemperatur: 110 C Minstarbeitsdruck: 2 bar Die Geräte sind in geschlossen, frostfreien Räumen zu installieren. Bei r Planung und Installation sind die Schutzbereiche gemäß 60529 zu beachten. Schutzart r Geräte nach EN 60520 IP42 2

Inhaltsverzeichnis Seite Funktionsbeschreibung 4 Arbeitsweise 4 Hinweise Hydraulisches Schema 5 6 TA-COMFORT RC / RP / SC / SP Montage 7 Montage 8 Montage Unterbausatz 9 Montage Unterputzrahmen Spülen und Befüllen 10 Spülen und Befüllen Komplettierung / Inbetriebnahme 11 Montage eines Wärmezählers Vorgehensweise 12 Montage eines Kaltwasserzählers (Option) Vorgehensweise 12 Warmwasserdrossel 13 Zonenventil 14 Differenzdruckregler 14 Ersteinstellung ohne voreinstellbare Ventile 15 Einstellung Verckte Begrenzung or Blockierung einer Einstellung Abziehen r Skalenhaube Obere Begrenzung s Temperaturbereiches Blockierung einer Einstellung Gruninstellung Geräte & Komponenten 16 Thermostatische Zirkulationsbrücke 16 Rücklauftemperaturbegrenzer (TA-COMFORT RC / RP) 17 Thermostatisches Warmwassermischventil Verbrühungsschutz (Option) 17 Heizkreisverteiler für n Wohnungsheizkreis (Option) 18 Ausstattungsumfang s Mischkreises (TA-COMFORT SC / SP / SR) 19 Diagramme verfügbarer Differenzdruck und Druckverlust 20 Einstellung s Sekundärbypasses (TA-COMFORT SC / SP / SR) 20 Mischkreis mit thermostatischem Stellantrieb (TA-COMFORT SC / SP / SR) 20 Zusätzlicher Anschluss für einen direkten Wohnungsheizkreis (TA-COMFORT SR) Unterputz-Montageschiene 21 22 Montage und Bedienung Unterputz-Montageschiene Montage Zubehör Montageschiene TA-COMFORT 23 Maße Mischeranschluss und zweiter Heizkreis 3

Funktionsbeschreibung Die TA-COMFORT-Wohnungsstationen versorgen eine Wohneinheit ohne zusätzliche Fremnergie mit Warmwasser und Heizung. Die Erwärmung s Trinkwassers erfolgt im Durchflussprinzip über einen Elstahlplattenwärmetauscher und einen druckgesteuerten Proportionalmengenregler (PM-Regler mit 3. Weg) mit antibakterieller Beschichtung und DVGW- und ACS- Zulassung. Arbeitsweise Der PM-Regler mit 3. Weg öffnet die Medienströme Trinkwasser und Heizungswasser über n Plattenwärmetauscher nur dann, wenn eine Warmwasserzapfung erfolgt. Nach Beendigung r Zapfung schließt das Ventil und verhinrt somit ein weiteres Beheizen s Wärmetauschers. Während r Warmwasserzapfung wird r Wohnungsheizkreis abgesperrt (Vorrangschaltung). Die gesamte Wärmeenergie steht somit r Warmwasserbereitung zur Verfügung. Hinweise Bei Sicherstellung einer konstanten Heizungsvorlauftemperatur wird durch die proportionale Mengenregelung bei kleinen und großen Zapfmengen stets die gleiche Warmwassertemperatur erreicht. Bei sehr hohen or stark schwankenn Heizmitteltemperaturen und zu erwartenn Warmwassertemperaturen > 60 C kann durch n Einsatz eines thermischen Mischventils (Option) ein Verbrühungsschutz sichergestellt wern. Zur Gewährleistung r thermischen Stabilität bzw. Vermeidung von Wartezeiten bis zum Erreichen r gewünschten Warmwassertemperatur empfehlen wir n Einsatz einer thermostatischen Zirkulationsbrücke (Option) am En s Versorgungsstrangs in r letzten Station. Bei sehr langen Anbindungsleitungen zwischen Versorgungsstrang und Station empfiehlt sich die Montage r thermostatischen Zirkulationsbrücke in jer Station. Das Regulierventil bzw. r Differenzdruckregler (Option) vor r Station ermöglicht eine stabile Druckdifferenz für die Warmwasserbereitung. Alternativ ist die Montage s Regulierventils im Versorgungsstrang (Heizung) möglich. Mit m in jem Gerät integrierten Zonenventil wird r hydraulische Abgleich ermöglicht. Durch die Montage einer Wohnraum- bzw. Referenzraumregelung (Option) wird ein individueller Betrieb s Wohnungsheizkreises erreicht. Passstücke für Wassermesser und Wärmemengenzähler gehören zum Lieferumfang jer Station. Weiteres Zubehör bzw. weitere Optionen finn Sie in unserer aktuellen Preisliste. 4

Hydraulisches Schema TA-COMFORT-RC TA-COMFORT-RP Legen A. Abgang Kaltwasser B. Abgang Warmwasser C. Eingang Kaltwasser D. Heizungsvorlauf, primär E. Heizungsrücklauf, primär F. Heizungsvorlauf, sekundär G. Heizungsrücklauf, sekundär 1. Elstahl-Plattenwärmetauscher 2. PM-Regler: Heizungswasserregelung bei Warmwasserzapfung, mit Antikalkbeschichtung, DVGW- und ACS-Zulassung. 3. Warmwasserdrossel 12, 15 or 17 l/min 4. Schnellentlüfter 5. TBV-C: Kompaktes Regel- und Regulierventil mit Durchflussmessung. 6. STAP: Interner Δp-Regler, Einstellbereich 10-60 kpa 7. Thermostatische Zirkulationsbrücke RTL 8. Passstück für n Wärmemengenzähler 9. Muffe 1/2 für Tauchhülse Wärmezähler 10. Schmutzfänger 12. Absperrkugelhahn 3/4" IG (Option) 13. Passstück für n Kaltwasserzähler 15. Verbrühungsschutz (Thermostatisches Warmwassermischventil) (Option) 17. RTL: Thermostatische Zirkulationsbrücke, Rücklauftemperaturbegrenzer Nicht alle Optionen stehen für jen Stationstyp zur Verfügung bzw. sind frei kombinierbar. 5

Hydraulisches Schema TA-COMFORT-SC TA-COMFORT-SP Legen A. Abgang Kaltwasser B. Abgang Warmwasser C. Eingang Kaltwasser D. Heizungsvorlauf, primär E. Heizungsrücklauf, primär F. Heizungsvorlauf, sekundär G. Heizungsrücklauf, sekundär 1. Elstahl-Plattenwärmetauscher 2. PM-Regler: Heizungswasserregelung bei Warmwasserzapfung, mit Antikalkbeschichtung, DVGW- und ACS-Zulassung. 3. Warmwasserdrossel 12, 15 or 17 l/min 4. Schnellentlüfter 5. TBV-C: Kompaktes Regel- und Regulierventil mit Durchflussmessung. 6. STAP: Interner Δp-Regler, Einstellbereich 10-60 kpa 7. Thermostatische Zirkulationsbrücke RTL 8. Passstück für n Wärmemengenzähler 9. Muffe 1/2 für Tauchhülse Wärmezähler 10. Schmutzfänger 12. Absperrkugelhahn 3/4" IG (Option) 13. Passstück für n Kaltwasserzähler 14. Thermostatisch or elektrisch geregelter Mischkreis (Option) 15. Verbrühungsschutz (Thermostatisches Warmwassermischventil) (Option) 17. RTL: Thermostatische Zirkulationsbrücke, Rücklauftemperaturbegrenzer Nicht alle Optionen stehen für jen Stationstyp zur Verfügung bzw. sind frei kombinierbar. 6

Montage Bitte beachten Sie bei r Montage die genannten Sicherheitshinweise und die zusätzlichen Montagehinweise. Unsachgemäße Montage und Betrieb r Stationen schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Die Stationen können A.) wandhängend mit Aufputzhaube B.) wandhängend mit Unterputzhaube C.) bonstehend mit Unterputzhaube (für TA-COMFORT SC / SP / SR: Unterputzhaube lang mit Standfüßen) montiert wern. Abmessungen Grundplatte [mm]: (bei Montage mit Unterputzhaube bitte nachfolgenn Punkt 4.2 beachten) 576 Ø 12 8 25 558 Ø 12 8 25 382 620 Achsmaße r Anschlüsse bei Verwendung eines Mischkreises (nur TA-COMFORT SC / SP / SR) Ø 12 8 25 Ø 12 8 68 25 Abmessungen (H/B/T in mm) 800 x 600 x 210 Wandabstand bis Achsmaß r Anschlüsse: 50 mm; bei Mischkreis Montageschiene berücksichtigen 7

Montage Montage Unterbausatz Verteiler (3 bis 6 Heizkreise) für TA-COMFORT RC / RP und SC / SP / SR Die Grundplatte r Zusatzhaube wird einfach unter r Stationsgrundplatte montiert. Durch die Ausführung mit zwei Arretierungslaschen ist eine einfache Positionierung möglich. Abmessungen Grundplatte [mm]: Arretierungslaschen Die Gesamthöhe r Station inkl. Aufputzhaube beträgt 1200 mm. 8

Montage Montage Unterputzrahmen C Gesamtansicht (inkl. Blendrahmen, Tür und Standfüßen mit Blen): A Tür mit Schloss B Blendrahmen (tiefenverstellbar) C Rahmen D Standfüße E Prallblen Montagetiefe: 150-240 mm 1) Höhenverstellung mit Standfüßen: 100-170 mm A B 1) Minstmontagetiefe (Standardausführungen): Standard-TA-Comfort RP / RC mit STAP: 175-185 mm Standard-TA-Comfort SP / SC / SR mit STAP & HE-Pumpe: 185 mm Minstmontagetiefe für Komponenten: Differenzdruckregler STAP: Mischerkreis mit HE-Pumpe: Mischerkreis mit Standard-Pumpe: RTL-Ventil: Basisstation ohne Zubehör: 160-185 mm 185 mm 160 mm 160 mm 120 mm E D Wandbefestigungspunkt ø 9 mm Langgröße (Artikelnr. 11100.4) für RC / RP und SC / SP / SR zusätzlicher Wandbefestigungspunkt plus 320 mm 1) Haube für wandbündige Montage Standard 2) Maße in Klammern: Unterputzhaube lang für wandbündige Montage 9

Spülen und Befüllen Vor m Befüllen ist die Anlage sorgfältig zu spülen. Alle Anschlüsse sind zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuziehen. Verschraubungen sind beim Nachziehen sicher zu kontern. Nach m Befüllen r Anlage ist die Station zu entlüften und die Heizungsanlage ggf. nachzufüllen. Kaltwasser Warmwasser Kaltwasser Heizungsvorlauf Strang Heizungsrücklauf Strang Heizungsvorlauf Wohnung Heizungsrücklauf Wohnung 10

Komplettierung Montage eines Wärmezählers Grundsätzlich darf r Wärmezähler erst nach m Spülen r gesamten Heizungsanlage montiert wern. TA-COMFORT- Stationen sind mit einem Passstück für einen Wärmezähler ausgerüstet, das vor r Montage s Wärmezählers entfernt wern muss. Vorgehensweise: Alle Absperrarmaturen A r Station schließen. Durch Öffnen r Entlüftungsmöglichkeiten B Anlagendruck absenken. Verschraubungen am Passstück C lösen. Evtl. Wasseraustritt. (Über ggf. vorhanne KFE-Hähne kann die Station entleert wern.) Passstück entfernen und Wärmezähler einsetzen und verschrauben. Fließrichtung beachten. (Dichtungen nicht vergessen.) Blindstopfen 1/2 D am Vorlaufkleinverteiler entfernen und Vorlauffühler s Wärmezählers einschrauben bzw. eindichten. Nach Abschluss r Arbeiten Absperrarmaturen wier öffnen und System über die Entlüftungsmöglichkeiten entlüften. Dichtheitskontrolle durchführen. D B C A 11

Komplettierung Montage eines Kaltwasserzählers (Option) TA-COMFORT-Stationen sind mit einem Passstück für einen Kaltwasserzähler ausgerüstet, das vor r Montage s Kaltwasserzählers entfernt wern muss. Vorgehensweise: Alle Absperrarmaturen A r Station schließen. Verschraubungen am Passstück B lösen. ACHTUNG: evtl. Wasseraustritt. Passstück entfernen und Wasserzähler einsetzen und verschrauben. Fließrichtung beachten. Dichtungen nicht vergessen. Nach Abschluss r Arbeiten Absperrarmaturen wier öffnen und Verschraubungen auf Dichtheit prüfen. B A Warmwasserdrossel TA-COMFORT Stationen sind mit einer Warmwasserdrossel X im Anschlussstutzen s PM-Reglers ausgerüstet. Durch die Ausführung mit Dichtscheibe ist ein problemloser Austausch möglich. Bei Bedarf können nachfolgen Drosselscheiben eingesetzt wern: 12 l/min: Farbkennzeichnung rot 15 l/min: Farbkennzeichnung grün 17 l/min: Farbkennzeichnung braun 12

Inbetriebnahme Zonenventil -20 C - + 120 C PN16 (max. 16 bar) Max Δp: 30 kpa = 0,3 bar 1 2 No. 52 133-100 TBV-C Zonenventil Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kv TBV-C NF DN 15 0,22 0,33 0,45 0,50 0,60 0,82 0,99 1,1 1,4 1,8 3 5a TBV-C + EMO T: Beispiel! 4 5b IP54 IP54 IP54 IP54 13

Inbetriebnahme Differenzdruckregler Bei r Druckprüfung s Systems darf r maximale Prüfdruck 0,6 MPa (6 bar) nicht übersteigen. Einregulierung 1. Öffnen Sie alle Regelventile. 2. Stellen Sie alle Verbraucher auf die gewünschte Durchflussmenge ein. 3. Entlüften Sie das System und die Impulsleitung, inm Sie die Schrauben (5) bzw. (6) (je nachm, welche oberhalb liegt) öffnen, bis Wasser austritt. 4. Messen Sie n Durchfluss durch das Zonenventil TBV-C unter Verwendung eines TA-Scope-Messgerätes, das mit n Anschlüssen 2 und 3 verbunn ist. Messen Sie und notieren Sie die Durchflussmenge (z. B. q = 150 l/h, Δp L = 10 kpa). Öffnen Sie das Ventil nach r Messung wier, um einen unnötigen Druckabfall zu verhinrn. 5. Wenn die Nenndurchflussmenge nicht erreicht wern kann, können folgen Probleme die Ursache dafür sein: a) Anlagenteile sind verstopft. Suchen Sie n Fehler und messen Sie erneut. b) Der Verbraucherkreis benötigt einen höheren Differenzdruck Δp L als r Differenzdruck r Werkseinstellung ist. Stellen Sie n gewünschten Differenzdruck mit einem 3-mm-Inbusschlüssel am Absperrhandrad ein (Abb. 1). Den Zusammenhang zwischen Differenzdruckänrung und Handradposition entnehmen Sie bitte r Tabelle. Messen Sie erneut die Durchflussmenge wie oben beschrieben or messen Sie n Differenzdruck Δp L. 1 p p + 3 mm [ p Lmin ] p L [kpa] DN 15-25 (10-60 kpa) TA Nr. 52 265-015, -020, -025 5-10 5* 15 13 20 19 25 23 30 27 35 30 40 33 45 35 50 37 55 39 60 41 *Werkseinstellung STAP DN 15-50 14

Inbetriebnahme Einstellung Merkzahl 0 1 2 3 4 5 Rücklauftemperatur t R [ C] 0 10 20 30 40 50 Empfehlung: Gewünschte Rücklauftemperatur auf entsprechen Merkzahl begrenzen or blockieren. Verckte Begrenzung or Blockierung einer Einstellung Der Rücklauftemperaturbegrenzer RTL wird werkseitig mit zwei Anschlagclips geliefert. Diese sind innerhalb r Skalenhaube zunächst rechts neben Merkzahl 5 und links neben Merkzahl 0 montiert. Mit ihnen kann eine verckte Begrenzung or Blockierung r optimalen Temperatureinstellung vorgenommen wern. 2. 3. 1. 4. 1 2 Legen 1. Skalenhaube 2. Lösevorrichtung 3. RTL-Kopfunterteil Abziehen r Skalenhaube 4. Anschlagclips 5. Einstellpfeil Um die verckte Begrenzung or Blockierung einer Einstellung vornehmen zu können, muss zuerst die Skalenhaube s RTL wie folgt abgezogen wern: RTL auf Merkzahl 5 stellen. Lösevorrichtung (Art.-Nr. 6000-00.138) über m Einstellpfeil, zwischen Skalenhaube und RTL-Kopfunterteil, einstecken. Skalenhaube im Uhrzeigersinn bis über n spürbaren Wirstand drehen (Abb. 1). Anschließend RTL auf die Temperatur einstellen, die begrenzt or blockiert wern soll, z. B.: Merkzahl 3 30 C (Abb. 1) bzw. Merkzahl 2 20 C (Abb. 5). Erst jetzt Skalenhaube abziehen (Abb. 1bzw. 5) und Begrenzung or Blockierung wie nachfolgend beschrieben durchführen. 3 4 2. 3. 1. 4. 5 6 0 Obere Begrenzung s Temperaturbereiches 7 8 z. B. auf Merkzahl 3 30 C. Anschlagclip aus r Position rechts neben Merkzahl 5 mit Lösevorrichtung nach oben schieben und herausnehmen (Abb. 2). Anschließend Anschlagclip auf n 2. Steg rechts neben Merkzahl 3 schieben, bis Einrastung erfolgt (Abb. 3). Skalenhaube so wier aufsetzen, dass die Merkzahl 3 mit m Einstellpfeil übereinstimmt. Skalenhaube kräftig aufdrücken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 4). Einstellungen, die über r Merkzahl 3 liegen, sind jetzt nicht mehr möglich. Untere Begrenzung s Temperaturbereiches z. B. auf Merkzahl 2 20 C. Anschlagclip aus r Position links neben Merkzahl 0 mit Lösevorrichtung nach oben schieben und herausnehmen (Abb. 6). Anschließend Anschlagclip auf n 2. Steg links neben Merkzahl 2 schieben, bis Einrastung erfolgt (Abb. 7). Skalenhaube so wier aufsetzen, dass die Merkzahl 2 mit m Einstellpfeil übereinstimmt. Skalenhaube kräftig aufdrücken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 8). Einstellungen, die unter r Merkzahl 2 liegen, sind jetzt nicht mehr möglich. Blockierung einer Einstellung z. B. auf Merkzahl 3 30 C. Anschlagclips aus n Positionen rechts neben Merkzahl 5 und links neben Merkzahl 0 mit Lösevorrichtung nach oben schieben und herausnehmen (Abb. 2). Anschließend einen Anschlagclip auf n 2. Steg links neben Merkzahl 3 und n anren auf n 2. Steg rechts neben Merkzahl 3 schieben, bis Einrastung erfolgt (Abb. 3). Skalenhaube so wier aufsetzen, dass die Merkzahl 3 mit m Einstellpfeil übereinstimmt. Skalenhaube kräftig aufdrücken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 4). Nun lässt sich r RTL nicht mehr verstellen. Gruninstellung Gruninstellung bei verstelltem bzw. falsch aufgesetztem Regulierkopf siehe Montage- und Bedienungsanleitung (für Thermostat-Kopf K). 15

Geräte & Komponenten Thermostatische Zirkulationsbrücke, Position 7, Seite 5, 6 Die thermostatische Zirkulationsbrücke RTL gewährleistet eine verzögerungsfreie Bereitstellung s Heizmediums zur Warmwasserbereitung. Die Vorhaltetemperatur kann stufenlos anhand r Temperaturskala von 20-50 C eingestellt wern. X Rücklauftemperaturbegrenzer, Position 17, Seite 5 (nur für TA-COMFORT RC / RP) Der Rücklauftemperaturbegrenzer Y begrenzt die Rücklauftemperatur s Wohnungsheizkreises. Der gewünschte Wert kann stufenlos anhand r Temperaturskala von 20... 50 C eingestellt wern. Als Standardbauteil baugleich mit thermostatischer Zirkulationsbrücke. (Einstellung entsprechend Beschreibung auf Seite 15.) Der Rücklauftemperaturbegrenzer ersetzt nicht n hydraulischen Abgleich r Wohnungsheizkreise und r Station. Anre Temperaturbereiche auf Anfrage. Y 16

Optionale Komponenten Thermostatisches Warmwassermischventil Verbrühungsschutz (Option), Position 15, Seite 5. Das thermostatische Mischventil Z dient r Begrenzung r Auslauftemperatur bzw. als Verbrühungsschutz bei r Warmwasserbereitung. Einstellbereich: 35... 60 C Wert durch Drehen s Handras einstellen Z Heizkreisverteiler für n Wohnungsheizkreis (Zubehör für TA-COMFORT SC / SP / SR) In Kombination mit r Zusatzhaube wird ein Heizkreisverteiler eingesetzt. Es stehen Verteiler für 3, 4, 5 or 6 Wohnungsheizkreise sowie 7, 8, 9 or 10 Wohnungsheizkreise zur Verfügung. Durchflussanzeiger, Rücklauf- Handverstellkappen und Schnellentlüftungsstopfen 1/2 gehören zum Lieferumfang. Anzeigebereich Durchflussanzeiger: 0,5... 5 l/min Anbindung zu n Wohnungsheizkreisen: 3/4 AG-Eurokonus zur Montage eines Stellantriebs: M 30 x 1,5 Achsmaß r Anschlüsse: 50 mm Diagramm Seite 19 zu Restförrhöhe und Druckverlust beachten. 17

Komponenten Ausstattungsumfang s Mischkreises 3 1 2 6 5 (unter Abckung) 4 Legen 1. 3-Wege-Mischer 2. Primärbypass (differenzdruckarmer Mischerkreis) 3. Schnellentlüfter 4. Sekundärbypass (stufenlos einstellbar) 5. Tauchhülse für Vorlauffühler 6. Heizkreispumpe 18

Komponenten Diagramme verfügbarer Differenzdruck und Druckverlust Bei r Dimensionierung r Wohnungsheizkreise zu beachten. 0,65 Restförrhöhe 0,60 0,55 0,50 Restförrhöhe [bar] 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 q [l/h] Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm 0,35 0,30 0,25 Druckverlust (bar) 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 100 300 500 700 900 1100 1300 1500 1700 1900 Volumenstrom (l/h) 19

Komponenten Einstellung s Sekundärbypasses (konstante Vormischung) Umdrehungen (aus geschlossener Stellung) 0,5 1 1,5 2 3 4 5 6 Volumenstrom 30 % 44 % 71 % 82 % 92 % 96 % 98 % 100 % Mischkreis mit thermostatischem Stellantrieb Thermostatkopf mit Fernfühler Thermostatkopfeinstellung Vorlauftemperatur gemischter Heizkreis * ca. 25 C 1 ca. 30 C 2 ca. 35 C 3 ca. 40 C 4 ca. 45 C 5 ca. 50 C Zusätzlicher Anschluss für einen direkten Wohnungsheizkreis (TA-COMFORT SR) In r Station TA-COMFORT SR kann zusätzlich zu einem Mischerkreis ein direkter Heizkreis eingesetzt wern. Die Anschlüsse zum direkten Heizkreis sind oberhalb r Anschlüsse s gemischten Heizkreises positioniert. Zur individuellen Regelung ist ein zusätzliches Zonenventil zur Montage einer Raumregelung bereits enthalten. A Heizungsvorlauf zum Wohnungsheizkreis (gemischt) B Heizungsrücklauf vom Wohnungsheizkreis (gemischt) C Heizungsvorlauf zum Wohnungsheizkreis (direkt) D Heizungsrücklauf vom Wohnungsheizkreis (direkt) Weitere Informationen erhalten Sie in r IMI Hydronic Engineering-Filiale in Ihrer Nähe. C D B A Bei r Wahl s zusätzlichen direkten Heizkreises in Kombination mit m Rücklauftemperaturbegrenzermodul ist dieses im Rücklauf s direkten Heizkreises positioniert. 20

Unterputz-Montageschiene Montage und Betrieb Unterputz-Montageschiene Allgemeine Informationen zu Montage und Betrieb Vorgefertigte Montageschiene für Anschluss r Heizungsbzw. Sanitärleitungen aus m Wandschlitz an TA-COMFORT RC / RP / SC / SP. Bausatz bestehend aus: 7 Stück Rotgusswinkel mit beidseitigem 3/4 IG, ausdrehgesichert in einem Styrodur-C-Körper (frei von FCKW, HFCKW, FKW und HFKW) Gelb verzinkte Befestigungslaschen, ausdrehgesichert Befestigung r Schiene mittels Schrauben M8, Sicherung auf Montageuntergrund entsprechend n örtlichen Gegebenheiten 580 470 Befestigungslaschen 7 x G 3/4 (IG) ISO 228 stirnseitig und nach unten, Achsabstand Anschlüsse = 65 mm, eingeschäumte Winkel 70 70 65 Montage Die Montage erfolgt im Abstand von 64 mm bis 145 mm unterhalb r Grundplatte r Wohnungsstation (siehe Abb. 2). Die Befestigung muss ca. 15 mm in die Wand eingelassen wern, sodass die Montageschiene wandbündig ist. Eine Aussparung für die gesamte bündige Montageschiene ist mentsprechend zu erstellen (siehe Abb. 1). Montageabstand 64... 145 mm optionaler Eck-KH 64 mm optionaler gerar KH 121 mm 15 Aussparungstiefe 70 Abstand Befestigungsschrauben 510... 530 mm Abbildung 1 Abbildung 2 Die bündig angebrachte Montageschiene kann nicht mit n Ausführungen TA-COMFORT RC / RP und nicht mit n Ausführungen SC / SP / SR zusammen mit Mischerkreisen verwent wern 21

Unterputz-Montageschiene Achtung: Es wird generell empfohlen, zuerst die Netz- bzw. Stranganbindung auszuführen, da bei r Montage r Anschluss- Verschraubung zur Wohnungsstation gegengehalten wern muss. Zubehör Anschluss-Set für wandbündige Montageschiene zum Anschluss r TA-COMFORT bei Einsatz von geran Kugelhähnen (separat zu bestellen) 7 St. Messingwinkel mit jeweils zwei Doppelnippeln, Anschluss beidseitig 3/4 AG 1 Achsversatz 84 mm Der Doppelnippel mit selbstdichtenn PTFE-Dichtring ist in n Kugelhahn zu schrauben. 22

Montageschiene TA-COMFORT SC / SP Kaltwasser Warmwasser Kaltwasser Heizungsvorlauf Strang Heizungsrücklauf Strang Heizungsvorlauf Wohnung Heizungsrücklauf Wohnung Maße Mischeranschluss und zweiter Heizkreis für TA-COMFORT 90 26 90 42 68 77 223 23

We reserve the right to introduce technical alterations without previous notice. IMI Hydronic Engineering AG Mühlerainstrasse 26 CH-4414 Füllinsdorf Tel. +41 (0)61 906 26 26 www.imi-hydronic.com