Präambel. 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 - Struktur und Selbstverständnis. 3 - Aufgaben SATZUNG

Ähnliche Dokumente
der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung der. NOAH Albinismus Selbsthilfegruppe e.v.

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Satzung Haus der Krebs Selbsthilfe Bundesverband e.v. (HKSH BV) (Stand )

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

S a t z u n g. der Lebenshilfe Rinteln e. V.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

Satzung Vereins EL21

Satzung des Landesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe Baden-Württemberg

LITERATURHAUS KÖLN E.V. S a t z u n g. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG)

Satzung des Landesverband Spiel und Theater Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.

S A T Z U N G des Vereins. Human Rights Watch - Verein zur Wahrung der Menschenrechte e.v.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh

Vereinssatzung Sucht und Selbsthilfe

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Evangelische Frauenhilfe in Brandenburg e.v.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Satzung des Landesverbandes Autismus Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Alzheimer Gesellschaft Bamberg SATZUNG

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

Satzung des Vereins Homo heidelbergensis von Mauer vom Seite 1. Satzung. Satzung des Vereins Homo heidelbergensis von Mauer

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide

Satzung des Vereins Alteisen.Training

Satzung. des nicht eingetragenen Vereins "Selbsthilfe Lungenkrebs Berlin" Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Inhalt 1 Name und Sitz Aufgaben und Zweck Gemeinnützigkeit und Selbstlosigkeit Mittel des Vereins Mitgliedschaft Be

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

S A T Z U N G Förderverein des Kreuzbund Diözesanverband Berlin e.v.

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Hospiz-Hilfe Meppen

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins)

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des gemeinnützigen Vereins FairWelcome e.v.

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

Satzung des MV-Foto e.v.

Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

HQ100-Schutz für Glaucha

Satzung Förderverein Lebensweg -Stationäres Hospiz für Jung und Alt- Präambel

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Vereinssatzung Alumni Semmelweis Asklepios e.v.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

S a t z u n g s s c h r i f t

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Satzung des Vereins Leben mit Usher-Syndrom

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Transkript:

SATZUNG Präambel Der Bundesverband Zecken-Krankheiten e. V. - BZK ist eine Vereinigung der Selbsthilfevereine, -gruppen und ehrenamtlichen Beratern von an Zeckeninfektionen erkrankten Menschen und ihrer Angehörigen in Deutschland. Dies betrifft vor allem die Borreliose als häufigste durch Zecken übertragene Infektionserkrankung. In Ausgestaltung des Sozialstaatsgebots des Grundgesetzes tritt der BZK unter den Grundsätzen der Selbstbestimmung, Selbstvertretung, Normalisierung, Integration und Teilhabe für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von an Zeckeninfektionen erkrankten Menschen ein. Durch sozialpolitische Einflussnahme auf allen staatlichen Ebenen sowie durch Aufklärung und Information der Öffentlichkeit wirkt der BZK darauf hin, dass durch Zeckeninfektionen behinderte und chronisch kranke Menschen an allen sie betreffenden Entscheidungen wirksam beteiligt werden, ihre Rechte gewahrt werden und setzt sich für eine Verbesserung der medizinischen und psychosozialen Versorgung in diesem Bereich ein. Der Verein betreibt die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere die Prävention der durch Zecken übertragenen Infektionserkrankungen, wie Borreliose, FSME, Ehrlichiose u. a.. Ein Schwerpunkt ist die Beratung von Erkrankten und deren Angehörigen. 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Bundesverband Zecken-Krankheiten e. V. - BZK. Der Verein hat seinen Sitz in Bensheim Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 - Struktur und Selbstverständnis 1. Der BZK besteht aus Selbsthilfegruppen, -vereinen, -Beratern und ordentlichen Mitgliedern, die durch Zeckeninfektionen erkrankte, behinderte und chronisch kranke Menschen sowie ihre Angehörigen zusammenschließen. 2. Fördernde Mitgliedschaften von Einzelpersonen ohne Stimmrecht sind möglich. 3. Der BZK versteht sich als Interessensvertretung der Selbsthilfe in diesem Bereich und vertritt die gemeinsamen Anliegen der Mitgliedsorganisationen gegenüber Politik und gesellschaftlichen Gruppen und unterstützt ihre Mitgliedsorganisationen in deren Arbeit. Der BZK arbeitet auf nationaler und internationaler Ebene mit Organisationen ähnlicher Zielsetzung zusammen. Er ist kirchlich und parteipolitisch neutral. 3 - Aufgaben Zur Verwirklichung des in 2 formulierten Selbstverständnisses übernimmt der BZK insbesondere folgende Aufgaben: 1. Vertretung der Anliegen der an Zeckeninfektionen erkrankter Menschen in der Öffentlichkeit, 1

2. Erfahrungsaustausch, Koordinierung und Unterstützung gleichartiger Bestrebungen und Durchführung gemeinsamer Aktionen von Mitgliedern, 3. Förderung und Unterstützung der Selbsthilfe und Beratung bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen, 4. Einwirkung auf Regierung und Parlament zur Anregung gesetzlicher Regelungen sowie bei der Beratung und Änderung bestehender Gesetze, die Kranke und Behinderte, aber insbesondere die an Zeckeninfektionen erkrankte Menschen betreffen, 5. Interessenvertretung in Angelegenheiten der Gesundheitspolitik gegenüber den Verwaltungen in Bund, Ländern, Kommunen und Sozialleistungsträgern, 6. Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten, kirchlichen und wissenschaftlichen Organisationen mit vergleichbarer Zielsetzung, Mitwirkung in Fachorganisationen sowie Anregung und Unterstützung von Wissenschaft und Forschung, 7. Aufklärung der Öffentlichkeit über Zecken-Krankheiten mit dem Schwerpunkt, eine verbesserte medizinische und psychosoziale Versorgung der Betroffenen zu erreichen. 4 - Gemeinnützigkeit Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar Zwecke im Sinne der für die Gemeinnützigkeit geltenden Vorschriften. Sämtliche Mittel dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Nachgewiesene Auslagen von Organen und Mitgliedern des Vereins können pauschaliert erstattet werden, z. B. Kilometerpauschale. Keine Person darf durch Mittel oder Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch eine unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. 5 - Mittel des Vereins Mittel zur Erfüllung seiner Aufgaben erhält der Verein durch: a) Mitgliedsbeiträge, b) private Spenden, c) Zuwendungen der öffentlichen Hand, d) Erträge aus Vereinsvermögen, e) sonstige Einkünfte. Es wird ein Jahresbeitrag erhoben. Seine Höhe wird von der Mitgliederversammlung festgesetzt. 6 - Landesarbeitsgemeinschaften Der BZK e.v. wirkt darauf hin, dass in allen Bundesländern Landesverbände bzw. regionale Verbände in diesem Bereich gegründet werden. 1. Eine Landesgruppe ohne Rechtsform muss aus mindestens 3 Gruppen einer Region bestehen. Die Landesverbände konstituieren sich als gemeinnützige, eingetragene Vereine oder Landesgruppen ohne Rechtsform. 2. Funktion und Aufgabenstellung der Landesverbände und Landesgruppen entsprechen Funktion und Aufgabenstellung des BZK e.v. auf Bundesebene. 7 - Mitgliedschaft 1. Ordentliche Mitglieder müssen die in 2 genannten Voraussetzungen erfüllen und sich mit den im 3 genannten Aufgaben einverstanden erklären. Selbsthilfegruppen, die kein eingetragener Verein sind, müssen für eine Mitgliedschaft in dem BZK mindestens fünf Personen umfassen. 2. Eingetragene Vereine und Gruppen haben folgende Stimmen: 2

Bis 5 Mitglieder = 1 Stimme 6 20 Mitglieder = 2 Stimmen Ab 21 Mitglieder = 3 Stimmen Berater = 1 Stimme 3. Über die Aufnahme neuer Mitglieder entscheidet der geschäftsführende Vorstand. Der Aufnahmeantrag ist schriftlich zu stellen. 4. Andere juristische und natürliche Personen können fördernde Mitglieder des BZK ohne Stimmrecht werden. Über die Aufnahme fördernder Mitglieder entscheidet die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstandes. 8 - Beendigung der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss, Tod oder nach Auflösung des Mitgliedsverbandes. 2. Der Austritt eines Mitglieds erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand. Er ist unter Einhaltung eines Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Schluss des Geschäftsjahres zulässig. Der Austritt eines Fördermitglieds erfolgt durch einfache Erklärung ohne Einhaltung einer Frist. Bei Ableben eines Mitglieds enden automatisch alle Rechte und Pflichten. 3. Die Mitgliederversammlung entscheidet über den Ausschluss eines Mitglieds, wenn: a) Ein wichtiger Grund vorliegt, insbesondere wenn das Mitglied den Interessen des Vereins gröblich zuwiderhandelt, b) Ein ordentliches Mitglied die Vorraussetzungen der Präambel und der 2 und 3 nicht mehr erfüllt. Dem Mitglied müssen vom Vorstand die Gründe mitgeteilt, sowie eine Anhörung im Vorstand und in der Mitgliederversammlung gewährt werden. 9 - Organe Organe des BZK sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. 10 Mitgliederversammlung 1. Die Versammlung der ordentlichen Mitglieder ist das oberste Organ des Vereins. Sie ist vom Vorsitzenden mindestens einmal im Jahr einzuberufen. Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich oder per Mail durch den Vorsitzenden unter Wahrung einer Einladungsfrist von mindestens vier Wochen bei gleichzeitiger Bekanntgabe der Tagesordnung. Zusätzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung sind Online-Beschlussfassungen auf Formularen der Internetpräsenz im geschützten Bereich und per Mail ebenso wie schriftliche Beschlussfassungen zulässig. Für die Beschlussmehrheit gilt hier die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen. 2. Außerordentliche Mitgliederversammlungen sind einzuberufen, wenn sie von der Mehrheit des Vorstands oder mindestens einem Drittel der ordentlichen Mitglieder beantragt werden. 3. Der Vorsitzende leitet üblicherweise die Mitgliederversammlung, im Verhinderungsfall ein anderes von dem Vorsitzenden zu bestimmendes Mitglied des Vorstands, sofern von den anwesenden Mitgliedern zu Beginn der Versammlung nicht ein Beschluss zur Übertragung der Versammlungsleitung auf eine andere Person mit einfacher Mehrheit beschlossen wird. 3

4. Über die Mitgliederversammlungen werden Protokolle erstellt, die mit der Einladung zur nächsten Mitgliederversammlung verschickt und in dieser durch die anwesenden Mitglieder mit einfacher Mehrheit genehmigt werden. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig. Einer stimmberechtigten Person können bei Wahlen und Abstimmungen maximal zwei Stimmen übertragen werden. Die Vollmacht dafür ist als Einzelvollmacht vorzulegen. Anstehende Wahlen können alternativ auch per Briefwahl erfolgen, wenn das Mitglied verhindert ist, an der ordentlichen Mitgliederversammlung teilzunehmen. Bei den zugehörigen Selbsthilfegruppen soll dieses über die Gruppenleiter gewährleistet werden. 5. Verlangen mindestens drei Mitglieder eine geheime Abstimmung, so ist diese geheim durchzuführen. 6. Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gefasst, sofern die Satzung nicht eine andere Mehrheit bestimmt; Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen werden nicht mitgezählt. 7. Für die Wahl des Vorstandes gilt: Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung durch einfache Mehrheit gewählt. Erreichen mehrere Kandidaten die gleiche Stimmenzahl und sind nicht genügend Sitze vorhanden, erfolgt eine Stichwahl. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den/die 1. Vorsitzenden. 8. Die Mitgliederversammlung beschließt: den Jahresbericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr, den Bericht des Geschäftsführers über das abgelaufene Geschäftsjahr, den Rechenschaftsbericht der Kassenprüfer und des Schatzmeisters und dessen Entlastung für das abgelaufene Geschäftsjahr, die Einrichtung und Zusammensetzung eines Beirats, die Einrichtung von haupt- und nebenamtlichen Tätigkeiten, die über einmalige Honorarzahlungen hinausgehen, die Entlastung des Vorstandes, den Haushaltsplan, die Festsetzung des Mitgliedsbeitrages, über Anträge auf Änderung der Satzung oder Auflösung des Vereins, Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung, den Ausschluss von Mitgliedern, über sonstige Anträge über Angelegenheiten des Vereins, soweit sie nicht Angelegenheiten des Vorstands sind. Die Mitgliederversammlung wählt: den Vorstand und insbesondere die Person des Kassenwartes zwei Kassenprüfer den Schriftführer. Verweigert die Mitgliederversammlung dem Vorstand die Entlastung, so ist eine Neuwahl des Vorstands herbeizuführen. Einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Mitglieder bedarf es zu: a) Satzungsänderungen, b) Entlastungen des Vorstands. 4

Der Beitritt zu einem überregionalen nationalen Verband bedarf einer 3/4-Mehrheit der an-wesenden Mitglieder. Die Auflösung des BZK kann nur in einer gesondert einzuberufenden Mitgliederversammlung mit 3/4 der Stimmen der anwesenden Mitglieder beschlossen werden. Sofern Beschlüsse zu Gesetzen, Rechtsverordnungen und Erlassen keine 2/3 Mehrheit erreichen, sind die unterschiedlichen Meinungen der überstimmten Mitglieder unter Angabe der Gründe bekannt zu geben. Gefasste Beschlüsse sind im Protokoll festzuhalten. Das Protokoll ist vom Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen. 11 - Vorstand 1. Der Vorstand besteht aus dem/der Vorsitzenden und mindestens vier, höchstens acht weiteren Vorstandsmitgliedern. Die Kassenprüfer gehören nicht dem Vorstand an. 2. Die/der 1. Vorsitzende ist alleine oder je 2 Personen des Vorstandes sind gerichtlich und außergerichtlich zur Vertretung des Vereines berechtigt. 3. Ist die/der Vorsitzende an der Ausübung seines Amtes verhindert, so wird er von dem ersten stellvertretenden Vorsitzenden bzw. bei dessen Verhinderung von dem zweiten stellvertretenden Vorsitzenden vertreten. 4. Die Vorstandsmitglieder werden für die Dauer von drei Jahren gewählt. 5. Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf der Amtszeit aus, so hat der Vorstand das Recht auf Selbstergänzung durch Berufung eines neuen Vorstandsmitglieds. Die Zahl der auf diese Weise berufenen Vorstandsmitglieder darf höchstens drei betragen. Die Amtszeit endet mit der nächsten Mitgliederversammlung. Die Mitgliederversammlung wählt in dieser Versammlung ein neues Vorstandsmitglied für die restliche Amtszeit des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds. 6. Der Vorstand bleibt bis zur Wahl eines neuen Vorstandes im Amt. 7. Die Beschlüsse des Vorstandes werden mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gefasst. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen werden nicht mitgezählt. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend ist. Der Vorstand kann auch auf schriftlichem Wege beschließen. Für Beschlüsse im schriftlichen Verfahren ist die Zustimmung von mehr als 2/3 der amtierenden Vorstandsmitglieder erforderlich. Der im schriftlichen Verfahren gefasste Beschluss ist in der nächsten Vorstandssitzung mit dem Ergebnis der Abstimmung im Sitzungsprotokoll zu protokollieren. Ebenso sind Beschlussfassungen des Vorstandes per E-Mail und Online-Formulare zulässig. Für die Beschlussmehrheit gilt hier die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen. 8. Zur Erfüllung seiner Aufgaben entwickelt der Vorstand eine Geschäftsordnung, die in der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit beschlossen wird. 9. Der Vorstand des BZK ist grundsätzlich ehrenamtlich tätig. Die Zahlung einer angemessenen pauschalen Aufwandserstattung und einer angemessenen Vergütung für ihren Arbeits- und Zeitaufwand im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten entgeltlich gegen Zahlung einer Ehrenamtspauschale / Aufwandsentschädigung nach 3 Nr. 26a EStG ist zulässig. Der Vorstand (alternativ: die Mitgliederversammlung) kann unter Beachtung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben die vorgenannten Vergütungen beschließen. 5

12 - Beiräte, Ausschüsse Der Vorstand kann zu seiner fachlichen Beratung Beiräte und feste Ausschüsse vorschlagen. Über die Besetzung beschließt die Mitgliederversammlung. 13 - Geschäftsstelle und Geschäftsführung 1. Zur Durchführung seiner Aufgaben unterhält der BZK eine Geschäftsstelle. Die Geschäftsführung wird vom 1. Vorsitzenden sowie von den weiteren Vorstands-mitgliedern wahrgenommen. Die Aufwendungen für diese Tätigkeit sind entsprechend zu ersetzen. 2. Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben kann der BZK hauptamtliche Stellen einrichten. Die Einrichtung von bezahlten regelmäßigen Tätigkeiten müssen in der Mitgliederversammlung beschlossen werden. Die Stellenausschreibung muss allen Mitgliedern schriftlich zur Kenntnis gebracht werden. Über die Besetzung dieser Stellen entscheidet der Vorstand. 14 - Auflösung des Vereins 1. Die Auflösung des Vereins kann nur in einer dazu besonders einberufenen Mitgliederversammlung von den stimmberechtigten Mitgliedern beschlossen werden. 2. Im Falle der Auflösung des Vereins oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke geht das nach Abzug der Verbindlichkeiten verbleibende Vermögen an die SOS - Kinderdörfer in Deutschland über. Die Verteilung erfolgt nach vorheriger Anhörung des Finanzamtes und Prüfung der Rechtmäßigkeit. Satzung erstellt am 30.10.2005 Eingetragen am 31.10.2006 4. Satzungsänderung 3/2014 beim Amtsgericht Kassel 85 VR 4437 6