WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)



Ähnliche Dokumente
QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

Kapazitätsplanung im Vertrieb

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Unqualifizierter Abschlag

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Standardisierte Notizerfassung

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Immobilienmanagement (IS-RE)

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Remote Communications

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen

Anlageninformation im Intranet (FI-AA)

Die ersten Tage im Leben eines Testers

Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

Kundenservice (CS) MYSAP.ROLES_S_CS. Release 4.6C

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

SAP ERP Central Component

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

Versionen HELP.PSVER. Release 4.6C

Treasury (TR) HELP.GENERAL. Release 4.6C

Wie halte ich mein System sauber und performant?

Überleitung von Gehaltsbestandteilen in die Personalabrechnung

ITS-Benutzerverwaltung

VDA 4939 Formulare Version 2

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT

Global Transport Label - General Motors -

Arbeitszeitblatt und HR in verteilten Systemen

Nachberechnung HELP.SDBILRB. Release 4.6C

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C

Anbindung externer Zeitwirtschaftssysteme

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

Arrears-Verarbeitung für Abzüge

Treasury - Euroumstellung

Country Versions MYSAP.ROLES_S_CA_C. Release 4.6C

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN

Environment, Health & Safety (EHS)

SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N

BIT600 SAP Workflow Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern

Concept Check Tool HELP.SVASACCT. Release 4.6C

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

Instandhaltung (PM) MYSAP.ROLES_S_PM. Release 4.6C

ALE in der Profit-Center- Rechnung (EC-PCA-TL)

Treasury Workstation HELP.TRTMALE. Release 4.6C

Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland

Ihr SAP-Partner mit Lösungskompetenz

Systemvoraussetzungen

CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm

CS Kundenservice. SAP ERP Central Component

Der DCOM Connector HELP.BCMIDDCOM. Release 4.6C

Nachrichtenfindung (SD-BF-OC)

Anwendungsübergreifende Massenpflege (CA-GTF-MS)

COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION

ARCWAY Cockpit. Professional Upgrade. von 3.0 auf 3.1

Das mobile Dokumentations- und Analyse-System. AC-STB Technische-Voraussetzungen. Akkaya Consulting GmbH. Robert-Perthel-Straße 3.

SLA-Überwachung mit End-toEnd Monitoring

Anwendungsübergreifende Komponenten (CA)

Cockpit 3.4 Update Manager

KANBAN im Internet (PP-KAB-CRL)

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG

IACs der Dienstleistung (MM-SRV)

Systemvoraussetzungen

Transkript:

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C

SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software- Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. 2 April 2001

SAP AG Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Hinweis Empfehlung Syntax April 2001 3

SAP AG Inhalt...5 Pflege des WE/RE-Verrechnungskontos... 6 WE/RE-Verrechnungskonto pflegen... 7 Kontenpflegebeleg... 8 Kontenpflegebeleg anzeigen/stornieren... 9 WE/RE-Kontenpflege: Kontobewegungen... 10 4 April 2001

SAP AG April 2001 5

SAP AG Pflege des WE/RE-Verrechnungskontos Pflege des WE/RE-Verrechnungskontos Verwendung Bei Mengendifferenzen zwischen Wareneingang und Rechnungseingang zu einer Bestellung entsteht ein Saldo auf dem WE/RE-Verrechnungskonto. Ist die Rechnungsmenge größer als die Wareneingangsmenge, so werden weitere Wareneingänge zu dieser Bestellung erwartet, durch die dieser Saldo ausgeglichen wird. Ist die Wareneingangsmenge größer als die Rechnungsmenge, so werden weitere Rechnungen zu dieser Bestellung erwartet, durch die der Saldo ausgeglichen wird. Sie können auch Differenzen bei Bezugsnebenkosten ausgleichen. Bleiben weitere Wareneingänge bzw. Rechnungseingänge zu dieser Bestellung aus, so müssen Sie den Saldo selbst ausgleichen. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen: Sie können die zuviel gelieferte Ware an den Kreditor zurückschicken. Sie können die Rechnung stornieren und eine korrigierte Rechnung bzw eine Rechnungsgutschrift über die zuviel gebuchte Menge buchen. Sie können das WE/RE-Verrechnungskonto direkt ausgleichen. Siehe auch: WE/RE-Verrechnungskonto pflegen [Seite 7] WE/RE-Kontenpflege: Kontobewegungen [Seite 10] 6 April 2001

SAP AG WE/RE-Verrechnungskonto pflegen WE/RE-Verrechnungskonto pflegen Voraussetzungen Das Ausgleichen des WE/RE-Verrechnungskontos wird in der Regel periodisch oder am Ende des Geschäftsjahres für die Bestellpositionen durchgeführt, für die keine weiteren Waren- oder Rechnungseingänge mehr erfolgen werden. Vorgehensweise 1. Wählen Sie Logistik Materialwirtschaft Logistik-Rechnungsprüfung WE/RE- Kontenpflege WE/RE-Verrechnungskonto pflegen. Sie gelangen auf das Bild der WE/RE-Kontenpflege. 2. Geben Sie auf dem Bild im Rahmen Belegkopfdaten die erforderlichen Daten ein. 3. Wählen Sie dann im Rahmen Auswahl die verschiedenen Selektionskriterien zu den Vorgängen, zu denen Differenzen auszubuchen sind, aus. Für die folgenden Selektionsfelder stehen benutzerspezifische Vorgabe-Parameter [Extern] zur Verfügung, die im Benutzerstamm gepflegt werden. 4. Wählen Sie die Verarbeitung: Autom. ausgleichen Die Funktion Autom. ausgleichen ist für die Bearbeitung als Hintergrundprozeß vorgesehen. Wählen Sie Programm Im Hintergrund ausführen. Liste aufbereiten Wählen Sie Ausführen. Sie erhalten jetzt das Auswahlbild. 5. Im Auswahlbild sind entsprechend der Selektion die einzelnen Bestellpositionen aufgelistet, die Mengenabweichungen aufweisen. Markieren Sie die Bestellpositionen, für die Sie eine Ausgleichsbuchung durchführen wollen. 6. Mit Liste Ausgleich buchen wird das WE/RE-Verrechnungskonto für die markierten Bestellungen ausgeglichen. April 2001 7

SAP AG Kontenpflegebeleg Kontenpflegebeleg Definition Beleg, der die Mengen der Be- bzw. Entlastung eines Materials im Rahmen der WE/RE- Kontenpflege anzeigt. Verwendung Werden Mengendifferenzen zwischen Wareneingang und Rechnungseingang zu einer Bestellung über die Kontenpflege ausgeglichen, so erzeugt das System den Kontenpflegebeleg. Integration Aus dem Kontenpflegebeleg können Sie in folgende vorhandene Rechnungswesenbelege verzweigen wie beispielsweise Buchhaltungsbeleg Profit-Center-Beleg Spezielle Ledger Beleg Material-Ledger-Beleg 8 April 2001

SAP AG Kontenpflegebeleg anzeigen/stornieren Kontenpflegebeleg anzeigen/stornieren Vorgehensweise Funktion Menüpfad Was Sie wissen sollten Kontenpflegebeleg anzeigen Kontenpflegebeleg stornieren Logistik Materialwirtschaft Logistik-Rechnungsprüfung WE/RE-Kontenpflege Kontenpflegebeleg anzeigen/stornieren Geben Sie die Belegnummer ein oder selektieren Sie die gewünschte Belegnummer. Wählen Sie Weiter. Logistik Materialwirtschaft Logistik-Rechnungsprüfung WE/RE-Kontenpflege Kontenpflegebeleg anzeigen/stornieren Geben Sie die Belegnummer ein oder selektieren Sie die gewünschte Belegnummer. Wählen Sie Weiter. Wählen Sie Bearbeiten Stornieren Beleg. Geben Sie das Buchungsdatum ein. Sie können den Belegkopftext (als Kommentar zur Stornierung) pflegen. Wählen Sie Sichern. Aus der Kontenpflegebeleg- Anzeige können Sie in die Rechnungswesenbelege verzweigen. Der Kontenpflegebeleg wird auch in der Bestellentwicklung fortgeschrieben. Der Kontenpflegebeleg wurde storniert, damit ist die ursprüngliche Differenz auf dem WE/RE- Verrechnungskonto wiederhergestellt. Diese kann jetzt durch weitere Wareneingänge oder durch einen erneuten Ausgleich des WE/RE-Verrechnungskontos bereinigt werden. April 2001 9

SAP AG WE/RE-Kontenpflege: Kontobewegungen WE/RE-Kontenpflege: Kontobewegungen Verwendung Die Gegenbuchung zum Ausgleich des WE/RE-Verrechnungskontos entspricht der Buchung, die bei der Erfassung der Rechnung zu der Bestellung durchgeführt wurde. Material mit gleitendem Durchschnittspreis (GLD) Die Gegenbuchung erfolgt auf das Bestandskonto, es sei denn, daß keine Bestandsdeckung vorhanden ist. Ist der Materialbestand kleiner als die auszugleichende Menge, so wird nur der tatsächlich vorhandene Bestand anteilig be- oder entlastet; der Restbetrag wird auf ein Preisdifferenzenkonto gebucht. Material mit Standardpreis Die Gegenbuchung erfolgt auf ein Preisdifferenzenkonto. Kontierte Bestellungen Siehe auch: Die Gegenbuchung erfolgt auf das Kosten- oder Anlagenkonto, auf die die Bestellung kontiert ist. Pflege des WE/RE-Verrechnungskontos [Seite 6] 10 April 2001