Arbeitsmarkt in Österreich

Ähnliche Dokumente
Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Arbeitsmarktservice Burgenland

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5%

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Internetnutzung (Teil 1)

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Medieninformation. Der burgenländische Arbeitsmarkt im Oktober 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Österreichs Wirtschaft Europäische Union

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

abgehende Verbindungen /min 1)

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 06/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand:

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006

($ ) ' & *&+%,- % . "/*% &" & -,- *! 3&&") 4' /*%- &"# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &"($ /-7. ( 89!$ 4)// &"',- :!&") / : *7 /

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer)

Besonderheiten Reisepass. Standard biometrische Richtlinien,

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Zusatzdienste / Optionen: Data Option Business L (Geschwindigkeitsbegrenzung auf 64 kbit/s ab 10 GB)

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Transkript:

Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.646.208 378.741 9,4 Burgenland 98.781 11.786 10,7 Kärnten 204.232 28.917 12,4 Niederösterreich 595.956 65.987 10,0 Oberösterreich 644.140 46.576 6,7 Salzburg 261.896 14.165 5,1 Steiermark 502.752 47.111 8,6 Tirol 346.040 18.727 5,1 Vorarlberg 166.371 10.267 5,8 Wien 826.040 135.205 14,1 Arbeitslosenquoten Dezember 2017 in Österreich nach Bundesländern Quote in % 5,0 bis 6,5 6,5 bis 10,5 > 10,5 Österreich gesamt 9,4%

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt Veränderung zum Vorjahr 60,0 50,0 40,0 30,0 in % 20,0 10,0 0,0-10,0-20,0 unselbständig Beschäftigte vorgemerkte Arbeitslose gemeldete offene Stellen Österreich 2,3-7,7 31,0 Niederösterreich 2,1-7,3 49,9 Arbeitsmarkt Veränderung zum Vormonat 30,0 25,0 20,0 15,0 in % 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0 unselbständig Beschäftigte vorgemerkte Arbeitslose gemeldete offene Stellen Österreich -1,0 15,9-7,4 Niederösterreich -3,2 24,9-7,8

Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung nach Geschlecht, Alter und Herkunft und Arbeitslose nach Alter Bestand Veränderung Dezember 17 Dezember 16 12/16-12/17 Geschlecht Männer 1.911.749 1.862.130 2,7% Frauen 1.653.961 1.620.188 2,1% KUG-Bezieher 76.450 78.958-3,2% Präsenzdiener 4.048 4.000 1,2% Gesamt 3.646.208 3.565.276 2,3% Alter 15-19 Jahre 133.904 136.937-2,2% 20-24 Jahre 310.821 308.038 0,9% 25-29 Jahre 428.087 415.432 3,0% 30-39 Jahre 870.938 848.085 2,7% 40-49 Jahre 916.339 924.035-0,8% 50-54 Jahre 498.771 487.015 2,4% 55-59 Jahre 375.103 345.890 8,4% 60-64 Jahre 112.220 99.816 12,4% Herkunft EU 28* außer Österreich 422.932 389.253 8,7% Drittstaaten 278.979 262.034 6,5% Summe gesamt 701.911 651.287 7,8% EU 28 *: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, und Spanien, Dänemark, Großbritannien sowie Schweden Bulgarien, Estland, Kroatien,Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern Arbeitslose Veränderung Dezember 17 Dezember 16 12/16-12/17 Alter 15-19 Jahre 6.466 8.137-20,5% 20-24 Jahre 34.325 41.144-16,6% 25-29 Jahre 46.780 51.452-9,1% 30-39 Jahre 91.876 99.538-7,7% 40-49 Jahre 87.016 95.585-9,0% 50-54 Jahre 48.748 53.160-8,3% 55-59 Jahre 48.535 47.694 1,8% 60-64 Jahre 14.995 13.719 9,3% Summe gesamt 378.741 410.429-7,7%

Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung nach Geschlecht: Veränderung gegenüber dem Vorjahr 2,7% 3,0% 2,1% 2,0% 1,0% 0,0% -1,0% -2,0% 1,2% 2,3% -3,0% -4,0% -3,2% Männer Frauen KUG-Bezieher Präsenzdiener Gesamt Beschäftigung nach Alter: Veränderung gegenüber dem Vorjahr 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% -2,0% -4,0% -6,0% 12,4% 8,4% 3,0% 2,7% 2,4% 0,9% -0,8% -2,2% 15-19 Jahre 20-24 Jahre 25-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-54 Jahre 55-59 Jahre 60-64 Jahre Ausländische Arbeitskräfte nach Entsenderländern: Veränderung gegenüber dem Vorjahr 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% 8,7% 7,8% 6,5% EU 28* außer Österreich Drittstaaten Summe gesamt

Arbeitsmarkt in Österreich Nach Wirtschaftsklassen, Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte und Arbeitslose (Stand Dezember 2017) Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Geringfügig Anzahl Quote Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 16.091 6.018 3.715 18,8% Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 5.340 194 727 12,0% Herstellung von Waren 602.171 17.086 29.970 4,7% Energieversorgung 25.317 1.038 449 1,7% Wasserversorgung, Abwasser und Abfallentsorgung 16.096 904 1.166 6,8% Bau 219.407 13.220 57.506 20,8% Handel, Instandhaltung und Reparatur von KFZ 543.052 61.240 50.013 8,4% Verkehr und Lagerei 199.379 15.777 17.243 8,0% Beherbergungs- und Gaststättenwesen 229.475 56.795 36.186 13,6% Information und Kommunikation 93.411 6.811 5.589 5,6% Finanz- und Versicherungsleistungen 113.453 6.298 3.937 3,4% Grundstücks- und Wohnungswesen 41.062 13.177 3.739 8,3% Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 173.769 28.953 11.855 6,4% Erbringung von sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen 207.178 39.572 69.254 25,1% Sozialversicherung 573.661 10.528 11.990 2,0% Erziehung und Unterricht 112.404 21.848 7.302 6,1% Gesundheits- und Sozialwesen 267.344 25.780 28.383 9,6% Kunst, Unterhaltung und Erholung 35.990 10.712 6.039 14,4% Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 86.564 14.591 7.772 8,2% Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf 2.795 5.197 453 13,9% Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 755 5 85 10,1% Wirtschaftsklasse unbekannt 996 107 25.368 n.a. GESAMT 3.646.208 355.851 378.741 9,4% Primärsektor 16.091 6.018 3.715 18,8% Produktionssektor 868.331 32.442 89.818 9,4% Dienstleistungssektor 2.680.292 317.284 259.840 8,8%

Arbeitsmarkt in Österreich Veränderung nach Wirtschaftsklassen, Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte und Arbeitslose (Veränderung zu Dezember 2016) Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Geringfügig Anzahl Veränderung in % Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 404-153 -394-9,6 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 266-38 -1-0,1 Herstellung von Waren 24.046-352 -4.451-12,9 Energieversorgung -1.008-22 -1-0,2 Wasserversorgung, Abwasser und Abfallentsorgung 619 9-118 -9,2 Bau 6.429-1.430-4.994-8,0 Handel, Instandhaltung und Reparatur von KFZ 1.440-1.380-5.385-9,7 Verkehr und Lagerei 7.481 959-1.124-6,1 Beherbergungs- und Gaststättenwesen 2.646 1.678-4.774-11,7 Information und Kommunikation 3.990 66-216 -3,7 Versicherungsleistungen -1.691 21-28 -0,7 Grundstücks- und Wohnungswesen 123 181 232 6,6 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 5.411 999-493 -4,0 Erbringung von sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen 18.632 2.951-5.453-7,3 Sozialversicherung 13.640-386 -742-5,8 Erziehung und Unterricht 776 3.285-246 -3,3 Gesundheits- und Sozialwesen 6.866 289-506 -1,8 Kunst, Unterhaltung und Erholung 869 558-526 -8,0 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen -6.825-1.559-2.326-23,0 Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf -601-1.587-85 -15,8 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften -3-3 11 n.a. sonstiges/wirtschaftsklasse unbekannt -118 5-68 -0,3 GESAMT 80.932 4.091-31.688-7,7 Primärsektor 404-153 -394-9,6 Produktionssektor 30.352-1.833-9.565-9,6 Dienstleistungssektor 52.754 6.072-21.661-7,7

Arbeitsmarkt in Niederösterreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Ende Dezember 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl Quote in % NIEDERÖSTERREICH 672.620 65.987 10,0 Amstetten 42.350 2.597 5,8 Baden 56.874 6.891 10,8 Bruck/Leitha 19.791 1.861 8,6 Gänserndorf 41.671 4.987 10,7 Gmünd 13.480 1.932 12,5 Hollabrunn 19.376 1.890 8,9 Horn 11.936 915 7,1 Korneuburg 38.027 3.075 7,5 Krems 31.497 3.284 9,4 Lilienfeld 9.983 1.001 9,1 Melk 32.658 2.377 6,8 Mistelbach 30.535 2.720 8,2 Mödling 47.186 4.152 8,1 Neunkirchen 33.357 4.060 10,9 St. Pölten 73.754 7.932 9,7 Scheibbs 16.726 981 5,5 Schwechat 24.478 2.486 9,2 Tulln 42.320 3.227 7,1 Waidhofen/Thaya 10.736 937 8,7 Waidhofen/Ybbs 11.471 600 5,0 Wr. Neustadt 48.001 6.540 12,0 Zwettl 16.413 1.542 8,6 Beschäftigte nach Bezirken errechnet lt. AMS nach Erwerbskarrierenmonitoring nach Wohnortbezirk Summe der Bezirke weicht stark (Pendlersaldo Niederösterreich)von Nö gesamt laut Hauptverband der SV Träger ab(arbeitsortprinzip)!

Arbeitsmarkt in Niederösterreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten Dezember 2017 in NÖ und nach Bezirken

Arbeitsmarkt in Niederösterreich Arbeitsmarkt Veränderung zum Vorjahr 60,0 50,0 40,0 30,0 in % 20,0 10,0 0,0-10,0-20,0 unselbständig Beschäftigte vorgemerkte Arbeitslose gemeldete offene Stellen Österreich 2,3-7,7 31,0 Niederösterreich 2,1-7,3 49,9 Arbeitsmarkt Veränderung zum Vormonat 30,0 25,0 20,0 15,0 in % 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0 unselbständig Beschäftigte vorgemerkte Arbeitslose gemeldete offene Stellen Österreich -1,0 15,9-7,4 Niederösterreich -3,2 24,9-7,8

Arbeitsmarkt in Niederösterreich Beschäftigung nach Geschlecht, Alter und Herkunft und Arbeitslose nach Alter Bestand Veränderung Dezember 17 Dezember 16 12/16-12/17 Geschlecht Männer 322.655 314.777 2,5% Frauen 257.651 252.861 1,9% KUG-Bezieher 14.828 15.232-2,7% Präsenzdiener 822 868-5,3% Gesamt 595.956 583.738 2,1% Alter 15-19 Jahre 20.760 21.306-2,6% 20-24 Jahre 47.522 47.398 0,3% 25-29 Jahre 64.431 62.652 2,8% 30-39 Jahre 138.508 135.117 2,5% 40-49 Jahre 156.109 157.876-1,1% 50-54 Jahre 85.966 84.059 2,3% 55-59 Jahre 64.776 59.843 8,2% 60-64 Jahre 17.880 15.487 15,5% Herkunft EU 28* außer Österreich 60.592 55.661 8,9% Drittstaaten 34.590 32.752 5,6% Summe gesamt 95.182 88.413 7,7% EU 28 *: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, und Spanien, Dänemark, Großbritannien sowie Schweden Bulgarien, Estland, Kroatien,Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern Arbeitslose Veränderung Dezember 17 Dezember 16 12/16-12/17 Alter 15-19 Jahre 1.180 1.547-23,7% 20-24 Jahre 5.714 7.068-19,2% 25-29 Jahre 7.255 8.018-9,5% 30-39 Jahre 14.254 15.507-8,1% 40-49 Jahre 14.914 16.429-9,2% 50-54 Jahre 9.514 10.140-6,2% 55-59 Jahre 10.226 9.806 4,3% 60-64 Jahre 2.930 2.705 8,3% Summe gesamt 65.987 71.220-7,3%

Arbeitsmarkt in Niederösterreich Nach Geschlecht, Alter und Herkunft Beschäftigung nach Geschlecht: Veränderung gegenüber dem Vorjahr 3,0% 2,0% 2,5% 1,9% 2,1% 1,0% 0,0% -1,0% -2,0% -3,0% -4,0% -5,0% -6,0% -2,7% -5,3% Männer Frauen KUG-Bezieher Präsenzdiener Gesamt Beschäftigung nach Alter: Veränderung gegenüber dem Vorjahr 18,0% 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% -2,0% -4,0% 15,5% 8,2% 2,8% 2,5% 2,3% 0,3% -2,6% -1,1% 15-19 Jahre 20-24 Jahre 25-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-54 Jahre 55-59 Jahre 60-64 Jahre Ausländische Arbeitskräfte nach Entsenderländern: Veränderung gegenüber dem Vorjahr 10,0% 8,9% 8,0% 5,6% 7,7% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% -2,0% EU 28* außer Österreich Drittstaaten Summe gesamt

Arbeitsmarkt in Niederösterreich Nach Wirtschaftsklassen, Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte und Arbeitslose (Stand November 2017) Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Geringfügig Anzahl Quote Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 5.625 1.735 871 13,4% Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 1.559 41 195 11,1% Herstellung von Waren 102.099 3.066 6.591 6,1% Energieversorgung 2.828 199 55 1,9% Wasserversorgung, Abwasser und Abfallentsorgung 3.642 201 274 7,0% Bau 40.693 2.434 9.255 18,5% Handel, Instandhaltung und Reparatur von KFZ 104.777 10.776 10.985 9,5% Verkehr und Lagerei 42.631 2.425 3.153 6,9% Beherbergungs- und Gaststättenwesen 22.844 8.138 5.368 19,0% Information und Kommunikation 6.555 976 992 13,1% Versicherungsleistungen 13.345 1.269 933 6,5% Grundstücks- und Wohnungswesen 4.572 1.222 680 12,9% Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 22.322 4.014 2.132 8,7% Erbringung von sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen 28.759 5.622 10.331 26,4% Sozialversicherung 116.917 2.818 3.225 2,7% Erziehung und Unterricht 10.643 2.286 909 7,9% Gesundheits- und Sozialwesen 31.589 3.883 4.079 11,4% Kunst, Unterhaltung und Erholung 4.510 1.387 1.062 19,1% Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 13.903 2.182 1.631 10,5% Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf 445 916 76 14,6% Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 0 0 9 n.a. Wirtschaftsklasse unbekannt 48 2 3.181 n.a. Gesamtsumme inklusive KUG BezieherInnen und Präsenzdiener 595.956 55.592 65.987 10,0% Primärsektor 5625 1735 871 13,4% Produktionssektor 150.821 5.941 16.370 9,8% Dienstleistungssektor 423.812 47.914 45.565 9,7%

Arbeitsmarkt in Niederösterreich Veränderung nach Wirtschaftsklassen, Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte und Arbeitslose (Veränderung zu Dezember 2016) Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Geringfügig Anzahl Veränderung in % Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 250-1 -15-1,7 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 128-3 14 7,7 Herstellung von Waren 4.951 5-1.146-14,8 Energieversorgung 1-48 -17-23,6 Wasserversorgung, Abwasser und Abfallentsorgung 216-1 -39-12,5 Bau 1.250-14 -705-7,1 Handel, Instandhaltung und Reparatur von KFZ -962-125 -934-7,8 Verkehr und Lagerei 1.473 105-91 -2,8 Beherbergungs- und Gaststättenwesen -889-157 -682-11,3 Information und Kommunikation 477 15 2 0,2 Versicherungsleistungen -548-62 43 4,8 Grundstücks- und Wohnungswesen 236 11 60 9,7 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 806 37-113 -5,0 Erbringung von sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen 2.492 148-848 -7,6 Sozialversicherung 2.097 43-194 -5,7 Erziehung und Unterricht 427 204-10 -1,1 Gesundheits- und Sozialwesen 987 80 29 0,7 Kunst, Unterhaltung und Erholung 240 263-32 -2,9 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen -834-110 -406-19,9 Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch -130-248 -10-11,6 private Haushalte für den Eigenbedarf Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 0 0 1 n.a. sonstiges/wirtschaftsklasse unbekannt 0-1 -140-4,2 Gesamte Veränderung inkl. Veränderung KUG BezieherInnen und Präsenzdiener 12.218 141-5.233-7,3 Primärsektor 250-1 -15-1,7 Produktionssektor 6.546-61 -1.893-10,4 Dienstleistungssektor 5.872 204-3.185-6,5

Internationaler Vergleich Arbeitslosenquoten 2017 2018 (Prognose) 2019 (Prognose) EU-28 Staaten 7,8 7,3 7,0 EUROZONE* 9,1 8,5 7,9 Belgien 7,3 7,0 6,8 Dänemark 5,9 5,6 5,5 Deutschland 3,7 3,5 3,2 Finnland 8,6 8,3 8,0 Frankreich 9,5 9,3 8,9 Griechenland 21,8 20,4 18,7 Großbritannien 4,5 4,7 4,8 Irland 6,1 5,5 5,3 Italien 11,3 10,9 10,5 Luxemburg 6,1 5,9 6,0 Niederlande 4,8 4,0 3,5 Österreich 5,6 5,4 5,3 Portugal 9,2 8,3 7,6 Schweden 6,6 6,4 6,3 Spanien 17,4 15,6 14,3 EU 15 Estland 6,9 7,7 8,5 Kroatien 13,0 12,0 11,5 Lettland 9,2 8,8 8,4 Litauen 7,2 6,5 6,0 Malta 5,4 5,5. Polen 5,0 4,5 4,5 Slowakische Republik 8,3 7,7 7,2 Slowenien 6,8 5,9 5,2 Tschechien 3,0 2,9 2,9 Ungarn 4,2 4,0 4,0 Zypern 11,1.. Bulgarien 6,4 6,0 5,5 Rumänien 5,0 4,8 4,5 NMS 13** 7,2 7,0. REST WESTEUROPA Island 3,0 3,1 3,0 Norwegen 4,1 3,4 3,1 Schweiz 4,2 3,7. SÜDOST- UND OSTEUROPA Bosnien- Herzegowina 20,5 19,4 18,8 Mazedonien 23,0 23,0 23,0 Serbien 15,0 14,0 14,0 Ukraine 9,4 9,0 8,5 Russland 5,4 5,4 5,2 REST WELT Australien 5,6 5,4 5,3 China 4,7 4,7. Chile 6,6 6,5 6,3 Israel 4,2 4,1 4,2 Japan 2,9 2,8 2,7 Kanada 6,4 6,1 5,9 Mexiko 3,6 3,8 3,9 Neuseeland 4,7 4,4 4,4 Südkorea 3,4 3,4. Türkei 11,2 10,9 10,6 USA 4,4 4,3 4,1 OECD-Total 5,8 5,5 5,3 * EUROZONE: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakische Rep., Slowenien, Spanien, Zypern. ** NMS 13 Neue Mitgliedslstaaten: Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakische Rep., Slowenien, Tschechische Rep., Ungarn und Zypern. Quelle: WIFO, EUROSTAT, ILO, OECD, WIIW standardisiert, saisonbereinigt. * Prognose

Internationaler Vergleich Verbraucherpreise 2017 2018 (Prognose) 2019 (Prognose) EU-28 Staaten 1,7 1,7 1,8 EUROZONE* 1,5 1,4 1,6 Belgien 2,2 1,4 1,6 Dänemark 1,0 1,4 1,7 Deutschland 1,7 1,5 1,6 Finnland 0,9 1,3 1,7 Frankreich 1,1 1,2 1,5 Griechenland 1,2 0,8 1,3 Großbritannien 2,7 2,6 2,1 Irland 0,3 0,8 1,2 Italien 1,4 1,2 1,5 Luxemburg 2,1 1,7 1,9 Niederlande 1,3 1,5 2,2 Österreich 2,2 2,0 1,9 Portugal 1,5 1,4 1,5 Schweden 1,8 1,6 1,7 Spanien 2,0 1,4 1,5 EU 15 Estland 3,7 3,0 2,7 Kroatien 1,3 1,6 1,6 Lettland 3,3 3,2 3,0 Litauen 3,5 3,0 2,7 Malta... Polen 1,6 2,1 2,8 Slowakische Republik 1,3 1,7 2,0 Slowenien 1,6 1,5 1,8 Tschechien 2,4 2,1 2,0 Ungarn 2,3 2,6 3,0 Zypern... * EUROZONE: Bulgarien 1,5 2,0 2,5 Belgien, Rumänien 1,0 3,0 3,5 Deutschland, NMS 13** 1,8 1,8. Estland, Finnland, REST WESTEUROPA Island 1,7 2,6 2,9 Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Norwegen 2,1 2,2 2,4 Malta, Niederlande, Schweiz 0,5 0,2 0,2 Österreich, Portugal, SÜDOST- UND OSTEUROPA Slowakische Rep., Bosnien- Herzegowina 1,2 1,6 1,9 Slowenien, Spanien, Mazedonien 1,0 1,5 2,0 Zypern. ** NMS 13 Serbien 3,0 3,0 3,0 Neue Ukraine 14,3 8,0 5,0 Mitgliedslstaaten: Russland 3,6 4,0 5,0 Bulgarien, 4,0Estland, REST WELT Australien 1,9 2,0 2,2 Brasilien 3,6 3,9 4,2 Chile 2,2 2,5 3,0 China 1,7 2,4. Indien 4,0 4,6. Indonesien 4,0 3,7. Israel 0,2 0,9 1,6 Japan 0,4 0,8 1,2 Kanada 1,5 1,9 2,0 Mexiko 6,2 4,0 3,2 Neuseeland 1,9 1,9 2,3 Südafrika 5,3 4,9 5,4 Südkorea 1,8 1,9. Türkei 11,0 8,5 7,4 USA 2,0 2,1 2,3 OECD-Total 2,1 2,1 2,2 Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakische Rep., Slowenien, Tschechische Rep., Ungarn und Zypern. Quelle: WIFO, EUROSTAT, ILO, OECD, WIIW standardisiert, saisonbereinigt. * Prognose

Internationaler Vergleich Wirtschaftswachstum - Bruttoinlandsprodukt real 2017 2018 (Prognose) 2019 (Prognose) EU-28 Staaten 2,3 2,1 1,9 EUROZONE* 2,2 2,1 1,9 Belgien 1,7 1,8 1,7 Dänemark 2,3 2,0 1,9 Deutschland 2,2 2,1 2,0 Finnland 3,3 2,7 2,4 Frankreich 1,6 1,7 1,6 Griechenland 2,6 2,1 1,8 Großbritannien 1,5 1,3 1,1 Irland 4,8 3,9 3,1 Italien 1,5 1,3 1,0 Luxemburg 3,4 3,5 3,3 Niederlande 3,2 2,7 2,5 Österreich 3,0 3,0 2,2 Portugal 2,6 2,1 1,8 Schweden 3,2 2,7 2,2 Spanien 3,1 2,5 2,1 EU 15 2,1 2,1 1,8 Estland 4,4 3,2 2,8 Kroatien 3,0 2,7 3,0 Lettland 4,2 3,8 3,2 Litauen 3,8 3,5 2,8 Malta 4,6 4,4. Polen 4,2 3,8 3,4 Slowakische Republik 3,3 3,8 4,0 Slowenien 4,7 4,0 3,3 Tschechien 4,3 3,0 2,9 Ungarn 3,7 3,6 3,1 Zypern 2,5 2,3. Bulgarien 3,8 3,7 3,5 Rumänien 5,7 4,5 4,6 Island 4,6 3,1 2,3 Norwegen 1,5 1,6 1,8 Schweiz 0,9 1,8 1,8 SÜDOST- UND OSTEUROPA Bosnien- Herzegowina 3,0 3,4 3,5 Mazedonien 1,8 2,1 3,4 Serbien 1,9 2,5 2,7 Ukraine 2,0 3,0 3,0 Russland 1,7 1,9 1,9 REST WELT Australien 2,5 2,8 2,7 Brasilien 0,7 1,9 2,3 Chile 3,0 2,8 3,1 China 6,8 6,5. Indien 6,7 7,4. Indonesien 5,2 5,3. Israel 3,1 3,5 3,3 Japan 1,6 1,2 1,0 Kanada 3,0 2,1 1,9 Mexiko 2,4 2,2 2,3 Neuseeland 2,6 3,2 3,0 Südafrika 0,7 1,0 1,5 Südkorea 3,0 3,0. Türkei 5,3 4,0 4,1 USA 2,2 2,3 2,1 * EUROZONE: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakische Rep., Slowenien, Spanien, Zypern Quelle: WIFO, EUROSTAT, ILO, OECD, WIIW standardisiert, saisonbereinigt. OECD-Total 2,3 2,2 2,0