Turngau-Nachrichten 2012

Ähnliche Dokumente
Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2017

Gau-Turnfest. Schwimmbadstr. 6, Heuchelheim. Sporthalle Heuchelheim. Wo?

Offene Rheinische Meisterschaften 2013 Gruppen

Kraichturngaues Bruchsal

Gaumeisterschaften Gerätturnen. LBS-Cup Turnen. Ausschreibung 2011

Gau-Schüler-und-Jugend-Turnfest 2016 Ausschreibung

Rhythmische Sportgymnastik AUSSCHREIBUNG: Westfälische Meisterschaften LK und WK 2017 Westfälische Talentsichtung SLK/SWK 2017 Einzel und Gruppen

Deutscher Turner-Bund

Veranstalter: Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg. Ausrichter: Fachschaft Turnen im Stadtsportbund Duisburg

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

Gaumeisterschaften Gerätturnen Mannschaftswettkämpfe Ausschreibung 2016

TRAMPOLINTURNEN. Deutsche Mannschafts- meisterschaften. LTV-Pokal

4. Volksbank Nachwuchspokal

HESSISCHER TURNVERBAND E.V.

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016

Ausschreibung Bezirkskinderturnfest 2015 in Ennepetal

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel

Regionalmeisterschaften Einzel in Rhythmischer Sportgymnastik

Anleitung für Wettkampfanmeldungen. Einzelmeldungen

38. Drei-Länder-Pokal

Christine Leixner, GFW Gerätturnen weiblich. Dreifachturnhalle in Kösching, Stadtweg 2, Parkplätze auch an der Ingolstädter Straße

1 Allgemeines. 2 Wettkampfklassen/-inhalte. 1.1 Dokumente. 2.1 Wettkampfklassen

Ausschreibung Bezirkskinderturnfest 2016 in Ennepetal

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

25. Kinder- und Schülergruppenturniade. Ausschreibung. 13. bis 15. November 2015 beim TSV Nord Harrislee

5 Turngau Stuttgar urngau Stuttgar 1 0 T r u ng n a g u u Stu ttg Stu ttg rt e t.v.. Geschäftsstelle Fritz-Walter-W Fritz-W eg 19

Gaukinderturnfest 2016

Einzelwettkämpfe P-Stufen und KM Gerätturnen Ausschreibung 2013 weiblich und männlich Jugend E bis Aktive

Kreisschwimmverband Lüneburg e.v. A U S S C H R E I B U NG

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen

Ausschreibung für den. 1.Bensheimer Basinus-Cup mit Kindgerechtem Wettkampf /KGW) am Samstag, den

STADTMEISTERSCHAFTEN SCHWIMMEN DINSLAKEN

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die Spartenverantwortliche Karin Geske wenden. Tel./Fax /

WÜRTTEMBERGISCHES LANDESFINALE SCHÜLER- UND JUGENDMEHRKÄMPFE

Rheinland-Pfalz und Hessische Meisterschaften im Kunst- und Turmspringen der offenen Klasse, der Jugend und Masters

mit kindgerechtem Wettkampf

Einladung zum 22. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 24. November 2013 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße

11. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel

Einladung zum 25. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 27. November 2016 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

TURNVERBAND DER REGION KREFELD e.v. Fachverband für Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport

Allgemeine Bestimmungen:

TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015

Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. am Samstag, 19. Juli in Walsrode

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2014 Informationen Sportart Gerätturnen

Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich

9. ÖTB-Bundesmeisterschaften Turn

I n f o b l a t t K i n d e r l e i c h t a t h l e t i k (K i L a) L i g a d e s H L V-K r e i s e s D a r m s t a d t D i e b u r g

Kreis Rastatt / Baden-Baden / Bühl. 230/220/75. Ausschreibung. Wettkampfwart: Andrea Händel

Ausschreibung. 19. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen Ort: Molzbergbad, Kirchen, Auf dem Molzberg 6

Ausschreibung LBS Cup Turnen 2012 weiblich und männlich P-Stufen Jugend C und Offene Klasse KM 2 und KM 3. Turnen 2012

Einzelwettkämpfe 2015 Gerätturnen weiblich und männlich P-Stufen Jugend E, D, C und offene Klasse LK-Stufen ab AK 12

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle)

4. Pokal der Arena Nürnberger Versicherung des EC Nürnberg. am Samstag, den

Lehrgänge Bitte eine Woche vor der Veranstaltung unter informieren, ob der Lehrgang stattfindet.

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

2.Nördlinger Nachwuchsschwimmfest und kindgerechter Wettkampf

Ordnung zur Vergabe der Kampfrichterlizenzen und Coachlizenz auf Landesebene (OVK)

Eine Einverständniserklärung( wird bei der Anmeldung mitgeschickt) der Eltern beim Einchecken ist vorzulegen.

Ausschreibung zum. Bayerschwimmfest. am 21./22.Januar. im Schwimmsportleistungszentrumm Wuppertal Küllenhaner Str Wuppertal

Thuringia Pokal Thüringer Meisterschaften 2013

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

HESSISCHE MEISTERSCHAFTEN

HALLENMEISTERSCHAFTEN

Anleitung für Wettkampfanmeldung

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016

Ausschreibung. BTB/STB Dance Cup. am 8. Oktober in Lahr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T. Bünde. unterstützt durch:

Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) Stadtschwimmverband Bonn (SSV Bonn)

Ausschreibung. Offene Berliner Meisterschaften und. Berliner Bären- Cup der E- Jugend

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

Ausschreibung Norddeutsche Meisterschaften TGM/TGW/SGW 2015

86.Jahrgang Ausgabe 2016

11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix. 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava

3. Special OlympicsSachsenTischtennisturnier. -Ausschreibung- Special Olympics Deutschland in Sachsen e.v.

Einladung und Ausschreibung zum 3. DSV JOKA Schülercup Biathlon vom bis im Kurort Oberwiesenthal

Einladung zum 13. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 15. Februar 2014

Deutscher Turner-Bund

- 1 - A U S S C H R E I B U N G

Bewegung für das Leben. Shinson Hapkido. Shinson Hapkido Berliner Herbstlehrgang November mit Großmeister Ko Myong

HESSISCHE HALLENMEISTERSCHAFTEN

Ausschreibung 32. AUGSBURGER ZIRBELNUSS-SCHWIMMEN AM 14./

Wichtig: Im Wettkampf m1, 05-jü., P6 wird am Sonntag kein Gerätefinale geturnt.

BLUME GRAN CANARIA 2016 Page: 1 of 7 Ausschreibung RG

H E S S I S C H E R S C H W I M M - V E R B A N D DMSJ - Hessischer Endkampf 2015 Qualifikationsergebnis

Freie und Hansestadt Hamburg

Schiedsrichterausbildung im Nordbadischen Volleyball-Verband e.v.

Kreiskeglerverband Landkreis Rostock e.v.

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Einladung. zum. 2. Pokal der ARENA Nürnberger Versicherung des EC Nürnberg. am Samstag, den

Ausschreibung. 48. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen vom Juli 2016 in Rostock

Ausschreibung. für den Vorpommern-Cup 2016 im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den 18.

Transkript:

Liebe Turnfreunde, auch 2012 steht uns wieder ein ereignisreiches und interessantes Jahr bevor. Neben dem Landesturnfest in Friedberg wird auch das Bergsträßer Turnfest in Rimbach stattfinden. Neben den vielen Veranstaltungen haben wir aber auch in Gesprächen mit den Fachwarten und vielen Vereinsvertretern das Wettkampfprogramm unter die Lupe genommen und teilweise überarbeitet. Die Fachwarte des Turngaus haben viel Arbeit in die Vorbereitung unseres Programms investiert. Das Ergebnis liegt auch in diesem Jahr wieder in eindrucksvoller Form in den Turngaunachrichten vor. Daher bedanke ich mich bei allen Fachwarten und Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und ihr Engagement im letzten Jahr. Da ich bei dem Gau-Turntag nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung stehen werden, möchte ich mich an dieser Stelle auch bei allen Vereinsvertretern für die in den meisten Fällen sehr gute Zusammenarbeit bedanken und hoffe, dass mein Nachfolger im Amt auch auf diese Unterstützung bauen kann. Allen Lesern der Turngaunachrichten wünsche ich viel Erfolg bei den Wettkämpfen und deren Vorbereitung und viel Spaß beim Besuchen der Veranstaltungen. Freuen wir uns gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr 2012. Für den Vorstand Dr. Sven Herbert Turngau Bergstrasse e.v. Seite 1 www.turngau-bergstrasse.de

Inhaltsverzeichnis 1 Terminübersicht... 4 2 Lehrgänge und Fortbildungen... 7 2.1 Lehrgänge Turner ab 30 Jahre... 7 2.2 Lehrgänge/Workshops im Gesundheitssport... 8 Wirbelsäulengymnastik mit Stäben... 8 Flexi-Bar... 8 Rodendon-Ball... 8 Pilates... 8 Gesunde Füße und Beine... 8 Informationen zum Pluspunkt Gesundheit... 9 2.3 Kampfrichterlehrgänge... 11 Kampfrichtergrundausbildung und Lizenzverlängerung Gerätturnen weiblich/männlich P1-P4... 11 Kampfrichterlehrgang Änderungen 2012 Kür modifiziert Gerätturnen weiblich... 12 Kampfrichter-Neuausbildung und -Fortbildung Gymnastik... 12 2.4 Lehrgänge für Übungsleiter und Interessierte... 13 Danceforum: modern dance, Hip Hop, Streetdance, Rap etc.... 13 Yoga zur Entspannung... 13 3 Ausbildung und ÜL-Fortbildungen... 14 3.1 Übungsleiter-Assistentenausbildung... 14 3.2 Übungsleiter-Ausbildung... 16 3.3 ÜL / FÜL Fortbildung... 16 Slackline I... 16 Slackline II... 17 Kinderturnen mit Axel Fries... 18 Fortbildung Gesundheitssport:... 19 Lehrgang Herz-Kreislauf... 19 Gau-Gesundheitsturntag... 19 3.4 Sonstige Lehrgänge... 20 EDV: Nutzung des GymNet zur Meldung von Wettkämpfen und Turnfesten... 20 4 Freizeiten und Veranstaltungen... 21 4.1 Wandern... 21 Frühjahrs-Gauwandertag... 21 Herbst-Gauwandertag... 21 4.2 Veranstaltungen der älteren Turner und Turnerinnen... 22 Bunter Nachmittag für Ältere... 22 Gau-Adventsfeier der Turnerinnen... 22 5 Tagungen... 23 Forum Turngau-Verein... 23 Gau-Turntag 2012... 24 Sitzungen des Turngauvorstands und des Turnausschusses 2012... 24 6 Ausschreibungen Turnfest und Wettkämpfe... 25 6.0 Turngau-Reglement... 25 Altersklassen-Startrecht... 25 Melde- und Wettkampfbestimmungen... 26 6.1 Gymnastikwettkämpfe... 28 Gymnastik Pokalwettkampf... 28 Gymnastik Gaumeisterschaften... 29 Rhythmische Sportgymnastik Gaumeisterschaften... 31 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 2 www.turngau-bergstrasse.de

6.2 Wettkämpfe Gerätturnen weiblich... 33 Gau-Einzelmeisterschaften im Gerätturnen weiblich... 33 Gau-Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen weiblich... 36 Einzel-Pokalwettkampf der Schülerinnen und Jugendturnerinnen... 40 Mannschaftswettkämpfe der Schülerinnen und Jugendturnerinnen... 42 Gau-Einzelmeisterschaften Kunstturnen weiblich (Olympisches Programm)... 44 6.3 Wettkämpfe Gerätturnen männlich... 46 Gau-Einzelmeisterschaften im Gerätturnen männlich... 46 Gau-Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen männlich... 48 6.4 sonstige Wettkämpfe... 50 Vereinsmannschaftspokalwettkampf... 50 2. Bergsträßer Turn-Pentathlon... 53 6.5 Südhessisches Hallenturnfest Drei Gaue Hallenturnfest... 58 Gerätewettkampf/Wahlwettkampf weiblich... 59 Gerätewettkampf/Wahlwettkampf männlich... 60 Wettkampf KM (Kür modifiziert) männlich... 62 6.6 Bergsträßer Turnfest... 63 7 Ordnungen, Meldegebühren, Sonstiges... 64 7.1 Ehrungsordnung des Turngau Bergstraße... 64 7.2 Meldegebühren... 65 7.3 Genehmigung von Veranstaltungen... 66 7.4 Formular zur Genehmigung von Veranstaltungen... 67 7.5 Checkliste für die Ausrichtung von Wettkämpfen... 68 8 Ehrungen 2011... 69 9 Adressen, Ansprechpartner, Informationen... 69 9.1 Wichtige Adressen und Telefonnummern von Verbänden... 70 Deutscher Turner Bund... 70 Hessischer Turnverband e.v.... 70 Landessportbund Hessen... 71 Sportkreis Bergstrasse... 71 Landratsamt... 71 Sportmedizinische Untersuchungsstelle des Kreis Bergstraße... 71 9.2 Vorstand und Ausschüsse... 72 Vorstand des Turngau Bergstraße... 72 Vorstand der Turnjugend Bergstraße... 72 Medienausschuss... 72 Turnausschuss des Turngau Bergstrasse... 73 9.3 Adressen... 74 9.4 Wettkampfstätten im Turngau Bergstraße... 77 9.5 Adressenverzeichnis der Vereine im Turngau Bergstraße... 79 9.6 Kalender und Ferientermine... 83 9.7 Bestellung der Ausschreibungsbroschüre... 86 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 3 www.turngau-bergstrasse.de

1 Terminübersicht Januar Veranstaltung Ort Seite 11. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss TVgg Lorsch 24 Treffen/Schulung der Helfer Wettkampfauswertung Bensheim, Fa. Herbert 20. Gau-Turntag TVgg Lorsch 24 27. Kampfrichterlehrgang Turnen Teil 1 TV Bürstadt 11 28./29. ÜL-Assistentenausbildung TG Biblis 14 Februar 03. Kampfrichterausbildung Gymnastik Teil 1 TSV Auerbach 12 03. Kampfrichterlehrgang Kür modifiziert TSG Bürstadt 12 04. Kampfrichterlehrgang Turnen Teil 2 TSG Bürstadt 11 04. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TVgg Lorsch 7 11. Kampfrichterlehrgang Turnen Prüfung männl. TV Bürstadt 11 23. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss TV Bürstadt 24 25 Mannschaftswettkämpfe der Schülerinnen u. Jug. TSG Bürstadt 42 25. Gymnastik Pokalwettkampf TG Biblis 28 25. Kampfrichterlehrgang Turnen Prüfung weibl. TSG Bürstadt 11 26. Rhythmische Sportgymnastik Gaumeisterschaft Heppenheim 31 März 10./11. ÜL-Assistentenausbildung TV Viernheim 14 10. Lehrgang Turner ab 30 Jahre Hambach 7 10. Slackline-Kurs I für Anfänger TG Biblis 16 14. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss TVgg Lorsch 24 17. Turn-Pentathlon 1. WK TV Bensheim 53 25. Gau Einzelmeisterschaften Gerätturnen weibl. SV Mörlenbach 33 Gau Einzelmeisterschaften Gerätturnen männl. TV Gorxheim 46 31. Dance-Forum für Fortgeschrittene TG Rimbach 13 April 21./22. ÜL-Assistentenausbildung TVgg Lorsch 14 21. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TV Sonderbach 7 19. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss Bensheim 24 Mai 05. Turn-Pentathlon 2. WK TV Einhausen 58 05./06. ÜL-Ausbildung Fitness und Gesundheit 16 12. Vereinsmannschaftspokalwettkampf TV Fürth 50 12./13. Hess. Einzelmeisterschaften Turnen weibl. Sprendlingen 15. Gau-Gesundheitsturntag 19 17. Gau-Frühjahrswandertag Mitlechtern 21 24. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss TV Viernheim 24 Juni 03. Gau-Mannschaftsmeisterschaften Gerätturnen w. TVgg Lorsch 36 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 4 www.turngau-bergstrasse.de

06.- 10. Hess. Landesturnfest Friedberg 09. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TV Viernheim 7 16./17. Bergsträßer Turnfest TG Rimbach 63 16./17. ÜL-Ausbildung Fitness und Gesundheit 16 Juli 07. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TV Bürstadt 7 August 11. Gau-Wettkampf Turner ab 30 Jahre TG Biblis 7 16. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss TVgg Lorsch 24 19. Kampfrichterausbildung Gymnastik Teil 2 TSV Auerbach 13 25./26. ÜL-Ausbildung Fitness und Gesundheit 16 25. Slackline-Kurs II für Vorbelastete TV Einhausen 17 Helferabend Kari / WK-Auswertung September 01./02. TGB Klausurtagung 24 13. Forum Turngau- Verein Bensheim 23 15./16. ÜL-Ausbildung Fitness und Gesundheit 16 15. Südhessisches Hallenturnfest 58 15. Lehrgang Turner ab 30 Jahre Lampertheim 7 Gau-Einzelpokalturnen weibl. 22. Bunter Nachmittag der Älteren TVgg Lorsch 22 22. Gymnastik Gaumeisterschaften DJK SSG 29 Bensheim 23. Gau-Herbstwandertag TG Biblis 21 Gau-Mannschaftsmeisterschaften männl. TV Bürstadt 48 25. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss Lampertheim 24 29. Gesundheitslehrgang: Circle-Training Oktober 01./02. Hess. Meisterschaften Kunstturnen 06. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TV Hofheim 7 13. ÜL-Ausbildung Fitness und Gesundheit 16 22. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss TV Gorxheim 24 ÜL-Fortbildung Entspannungstechniken Fürth November 03. Gesundheitssport: Yoga TVgg Lorsch 8 21. TGB-Sitzung: Vorstand und Turnausschuss Bensheim 24 25. ÜL-Fortbildung Axel Fries TVgg Lorsch 20 25. Odenwaldpokalturnen Reisen Dezember 01. Lehrgang Turner ab 30 Jahre TV Einhausen 7 Gau-Adventsfeier der Turnerinnen 22 Januar 2013 30. Gau-Turntag TV Sonderbach Turngau Bergstrasse e.v. Seite 5 www.turngau-bergstrasse.de

ACHTUNG Meldungen zu Wettkämpfen sind aus organisatorischen Gründen nur noch über das GymNet möglich! Zugang zum GymNet sowie viele weitere Informationen und Bilder gibt es über die Homepage des Turngau Bergstrasse: www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 6 www.turngau-bergstrasse.de

2 Lehrgänge und Fortbildungen 2.1 Lehrgänge Turner ab 30 Jahre Ob Vorbereitung zu Turnfesten oder allgemeine Turnlehrgänge: Das Gemeinschaftliche steht bei diesen Treffen immer im Vordergrund! Termine: 04.02.2012 Lehrgang TVgg Lorsch, GGEW-Halle im Ehlried, Ludwig-Gärtnerstr. 3-5, 64653 Lorsch 10.03.2012 Lehrgang TSV Hambach, Schlossberhalle, Im Schalbert, 64646 Heppenheim (Hambach) 21.04.2012 Lehrgang TV Sonderbach, Dorfgemeinschaftshaus, Ringstr. 1, 64646 Heppenheim (Sonderbach) 17.05.2012 Frühjahrs-Gauwandertag, KSG Mitlechtern 09.06.2012 Lehrgang TV Viernheim, Jahn-Turnhalle, Wasserstr. 17, 68519 Viernheim 07.07.2012 Lehrgang TV Bürstadt, Jahn-Turnhalle, Wasserwerkstr. 4, 68642 Bürstadt 11.08.2012 Gau-Wettkampf TG Biblis, Jahnturnhalle, Jahnstr. 8-11, 68647 Biblis 15.09.2012 Lehrgang TV Lampertheim, Jahnhalle, Am Sportfeld 6, 68623 Lampertheim 23.09.2012 Herbst-Gauwandertag, TG Biblis 06.10.2012 01.12.2012 Lehrgang TV Hofheim, Sporthalle am Sportplatz, AM Sportplatz 20, 68623 Lampertheim (Hofheim) Lehrgang TV Einhausen, Sporthalle im Jägersburger Wald, Jägersburger-Str. 37, 64683 Einhausen Hinweis: Alle Lehrgänge beginnen um 15.30 Uhr. Verantwortlicher: Valentin Barth, TG Biblis, Tel.: 06245 / 4182 Hans Zwanziger, TV Viernheim, Tel.: 06204/2723 Meldungen an: nicht erforderlich Meldeschluss: nicht erforderlich Turngau Bergstrasse e.v. Seite 7 www.turngau-bergstrasse.de

2.2 Lehrgänge/Workshops im Gesundheitssport Wir würden uns über eine zahlreiche Beteiligung von Teilnehmern verschiedener Vereine freuen. Für das Jahr 2013 suchen wir auch jetzt schon wieder Gastgeber für unsere Lehrgänge im Gesundheitssport. Meldungen: nicht notwendig Ansprechpartner: Renate Spiwak Wirbelsäulengymnastik mit Stäben Termin : Montag, 30.01.2012 Ort: TVgg Lorsch, GGEW Sporthalle im Ehlried Zeit: 20:00 21:30 Uhr Referentin: Erika Schweiger Hinweis: Bitte eigene Matten mitbringen. Flexi-Bar Termin: Dienstag, 27.03.2012 Ort: TV Ober-Laudenbach, Sporthalle Ober-Laudenbacher-Str. Zeit: 20:00 21:30 Uhr Referentin: Heike Müller Hinweis: Wenn vorhanden bitte eigene Stäbe mitbringen. Rodendon-Ball Termin: Mittwoch, 13.06.2012 Ort: SKG Ober-Mumbach, Sporthalle Hellklingerstr. Zeit: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Referentin: Tanja Bauer Hinweis: Bitte eigene Matten mitbringen. Pilates Termin : Dienstag, 28.08.2012 Ort: SV Kirschhausen, Sporthalle Eichendorff-Grundschule Zeit: 19:30-21:00 Uhr Referentin: Tanja Bauer Hinweis: Bitte eigene Matten mitbringen. Gesunde Füße und Beine Termin: Dienstag, 30.10.2012 Ort: TV Sonderbach,Dorfgemeinschaftshaus,Ringstr.1,HP-Sonderbach Zeit: 20:00 Uhr 21:30 Uhr Referent: Heinz Kropp Hinweis: Bitte eigene Matten mitbringen. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 8 www.turngau-bergstrasse.de

Informationen zum Pluspunkt Gesundheit Krankenkassen erkennen PLUSPUNKT GESUNDHEIT an. Die Spitzenverbände der Krankenkassen erkennen das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und damit den PLUSPUNKT GESUNDHEIT, DTB jetzt an. Mit dieser grundlegenden Entscheidung können alle Pluspunkt-Vereine für ihre ausgezeichneten Angebote mit möglichen Vergünstigungen durch die Kassen werben. Eine direkte Förderung der Vereinsangebote durch die Kassen ist nicht vorgesehen; vielmehr müssen sich die Kursteilnehmer der Pluspunkt-Angebote mit ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen, um einen Teil der Kurse evtl. erstattet zu bekommen. Hintergrund: Primärprävention als gesetzliche Aufgabe der Kassen In 20 Abs. 1 SGB V macht der Gesetzgeber die Primärprävention als Sollvorschrift zu einer gesetzlichen Aufgabe der Krankenkassen mit stark verpflichtendem Charakter. Die Leistungen der Primärprävention sollen den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und insbesondere einen Beitrag zur Verminderung sozialbedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen leisten. Die begrenzten Mittel legen den Krankenkassen ein enges Handlungskorsett an, gleichzeitig ist eine hohe Qualität bei der Durchführung der Maßnahme Voraussetzung für deren Erfolg. In einem 40seitigen Leitfaden haben die Spitzenverbände der Krankenkassen formuliert, welche Handlungsfelder und Kriterien für die Angebote der Primärprävention als verbindlich gelten. Um eine hohe Qualität bei der Durchführung der Maßnahmen zu gewährleisten, wird unter dem Kriterium Anbieterqualifikation auf Berufsgruppen mit einer staatlich anerkannten Ausbildung (z.b. Sportlehrer, Physiotherapeuten) verwiesen. Diesem Kreis gleichgestellt sind die Maßnahmen unter dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT des DSB, wenn sie von Übungsleitern Sport in der Prävention auf der 2.Lizenzstufe durchgeführt werden. Noch nicht abschließend geklärt haben die Krankenkassen, wie hoch im Einzelnen die Bezuschussung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung ausfallen wird. Fest steht, dass ausschließlich eine Rückerstattung der Kurskosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Gesundheitskursen erfolgen wird, entweder in vollem Umfang oder anteilig. Voraussetzungen der Anerkennung Für Vereinsangebote, die das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT verliehen bekommen haben, entfällt durch die Aufnahme in den Leitfaden die Einzelprüfung durch die Krankenkassen. Das gilt somit auch für alle Angebote, die über den PLUSPUNKT GESUNDHEIT, DTB mit dem neuen Qualitätssiegel ausgezeichnet worden sind, da die Kriterien identisch sind, und SPORT PRO GESUNDHEIT lediglich als Dachmarke dient. Die Förderung der Qualitätssiegelangebote wird von den Krankenkassen inhaltlich auf folgende Schwerpunkte begrenzt: Gesundheitssport Bewegung zur Förderung der Herz-Kreislauf-Funktion Bewegung zur Förderung des Muskel-Skelettsystems Turngau Bergstrasse e.v. Seite 9 www.turngau-bergstrasse.de

Eine kontinuierliche Inanspruchnahme dieser Maßnahmen kann von den Krankenkassen nicht finanziert werden. Ziel der Kurse ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen und zu motivieren, nach Abschluss des Gesundheitsprogramms das erworbene Wissen bzw. die erworbenen Fertigkeiten und Übungen selbständig anzuwenden und fortzuführen sowie es in den Alltag zu integrieren. Neben der qualifizierten Leitung eines solchen überprüften Sportangebotes sollten weitere Qualitätsstandards wie das Vorliegen eines Trainermanuals und Teilnehmerunterlagen erfüllt werden. Informationen Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.dtb-online.de/ oder bei dem Vorsitzenden des Turngau Bergstraße. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 10 www.turngau-bergstrasse.de

2.3 Kampfrichterlehrgänge Turngau-Nachrichten 2012 Kampfrichtergrundausbildung und Lizenzverlängerung Gerätturnen weiblich/männlich P1-P4 Lehrgangsnr.: 102.1100 1. Lehrgangstag 2. Lehrgangstag Termin: Freitag, 27.01.2012 Samstag, 04.02.2012 Ausrichter: TV Bürstadt TSG Bürstadt Ort: TV Halle, Wasserwerkstraße TSG Halle, Gartenstraße Zeitplan: 17.30 19.30 Uhr 10.00 Uhr 12.00 Uhr Prüfungstermin: männlich Ort: Zeitplan: Prüfungstermin: weiblich Ort: Zeitplan: Samstag, 11.02.2012 TV Halle, Wasserwerkstraße, Bürstadt ab 10.30 Uhr Samstag, 25.02.2012 TSG Halle, Gartenstraße, Bürstadt 13.30 Uhr Kampfrichterbesprechung Hinweis: Teilnahme: Meldung: Jeder erfolgreiche Teilnehmer erhält ein DTB-Kampfrichterbuch. Gaulizenzinhaber erhalten eine Lizenzverlängerung ohne Prüfungsteilnahme. Teilnehmen kann jedes im Turngau gemeldete Vereinsmitglied der Jahrgänge 1996 und älter Die Meldegebühr richtet sich nach 7.2 Meldegebühren. Bei Nichtantritt der Veranstaltung werden 50% der Kosten fällig. Die Meldungen müssen enthalten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Verein, sowie den Ausbildungsschwerpunkt Gerätturnen weiblich oder männlich. Unvollständige Meldungen werden nicht berücksichtigt. Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder lehrgang@turngau-bergstrasse.de Verantwortlicher: Kampfrichterwarte männlich Kampfrichterwarte weiblich Meldeschluss: 14.01.2012 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 11 www.turngau-bergstrasse.de

Kampfrichterlehrgang Änderungen 2012 Kür modifiziert Gerätturnen weiblich Lehrgangsnr.: 102.1110 Termin: Freitag, 03.02.2012 Ausrichter: TSG Bürstadt Ort: TSG Halle, Gartenstraße, Bürstadt Zeitplan: 18.00 20.00 Uhr Teilnehmer: alle C-Lizenz-Inhaber und Inhaber der KM-Lizenz Meldung: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder lehrgang@turngau-bergstrasse.de Verantwortliche: Kampfrichterwarte weiblich Meldeschluss: 20.01.2012 Kampfrichter-Neuausbildung und -Fortbildung Gymnastik Lehrgangsnr.: 102.1120 Termin: Samstag, 04.02.2012 (1. Teil) Sonntag, 19.08.2012 (2. Teil und Prüfung) Ausrichter: TSV RW Auerbach Ort: Bensheim-Auerbach, Vereinsheim des TSV Auerbach Zeit: 10.00-18.00 Uhr Themen: Meldungen: Kampfrichter-Neuausbildung, Neuigkeiten zum Wertungskatalog (P+K), Praxis zu P- und K-Übungen Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder lehrgang@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 21.01.2012 Ansprechpartner: Judith Degen, Gymnastikwartin Turngau Bergstrasse e.v. Seite 12 www.turngau-bergstrasse.de

2.4 Lehrgänge für Übungsleiter und Interessierte Danceforum: modern dance, Hip Hop, Streetdance, Rap etc. (8UE) Lehrgangsnr.: 102.2100 Termin: Samstag, 31.03.2012 Ort: TG Rimbach Zeit: 09.00-16.00 Uhr Referenten: Geschwister Mona und Aron Bär Themen: Nach den Erfolgen der letzten 2 Jahre werden wir diesen Hip-Hop- und Streetdancelehrgang unter der bewährten Regie der beiden Geschwister Bär fortführennicht als Wiederholung, sondern als weitere Möglichkeit, mit aktuellen Trends im Tanzbereich, wie sie nicht alltäglich in der Turnhalle stattfinden, auch in den Vereinen mit neuen Ideen für diesen turnerischen Bereich zu werben. Angesprochen sollen sich alle Altersklassen, nicht nur die jüngere Generation, fühlen. Diesen Lehrgang kann man auch absolvieren, ohne die vorhergehenden Lehrgänge besucht zu haben. Verantwortlicher: Immanuel Braun Teilnahme: Teilnehmen kann jedes Vereinsmitglied. Die Maßnahme wird mit 8 UE als ÜL-Fortbildung anerkannt. Ein warmes Mittagessen ist im Meldegeld enthalten. Meldegeld: 30,- Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder lehrgang@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 17.03.2012 Yoga zur Entspannung Lehrgangsnr.: 102.2110 Termin: Samstag, 03.11.2012 Ort: TVgg Lorsch Zeit: 09.00-16.00 Uhr Referenten: Barbara Lettow Themen: Verantwortlicher: Immanuel Braun Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder lehrgang@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 20.10.2012 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 13 www.turngau-bergstrasse.de

3 Ausbildung und ÜL-Fortbildungen Trainer und Übungsleiter aus dem Kreis Bergstraße können beinahe zum Null-Tarif an Übungsleiter-Lizenzverlängerungen und an Übungsleiterausbildungen teilnehmen. Der Kreis Bergstraße zahlt für Fortbildungen einen Zuschuss von bis zu 100 und bei Ausbildungen bis 260 von der Lehrgangsgebühr. Antragsformular und weitere Informationen sind auf der Internetseite des Turngaus zu finden. 3.1 Übungsleiter-Assistentenausbildung Lehrgangsnr.: 102.3000 Termine: Samstag, 28.01.2012, 10.00-16.30 Uhr Sonntag, 29.01.2012, 09.30-12.30 Uhr Samstag, 10.03.2012, ab 10.00 Uhr, Übernachtungslehrgang! Sonntag, 11.03.2012, 09.30-12.30 Uhr Samstag, 21.04.2012, 10.30-12.30 Uhr Sonntag, 22.04.2012, Ende 12.00 Uhr, Prüfung! Orte: 1. Wochenende: TG Biblis, Jahn-Turnhalle Jahnstr. 8-10 2. Wochenende: TV Viernheim, Jahnhalle, Wasserstr. 17 3. Wochenende: TVgg Lorsch, GGEW Sporthalle im Ehlried Teilnahme: Teilnehmen kann jedes im Turngau gemeldete Vereinsmitglied der Jahrgänge 1998 und älter. Pro Verein können jedoch höchstens 3 Teilnehmer berücksichtigt werden! Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Der Eingang der Meldungen entscheidet über die Teilnahme. Ausbildungsinhalte: A Sportpraxis Spiele Kindgerechte Bewegungsgrundlagen Gerätturnen Gymnastik Dehnen und Kräftigen Turnen ist mehr B Theorie Aufgaben des ÜL-Assistenten Rechte und Pflichten / Versicherung Verhalten bei Unfällen Umgang mit Gruppen Didaktik und Methodik Sportorganisation / Verbandsstrukturen C Organisation und Veranstaltung Organisation + Überfachliche Jugendarbeit Workshop zur Durchführung GTF Turngau Bergstrasse e.v. Seite 14 www.turngau-bergstrasse.de

D Mitarbeit Bergsträßer Turnfest E Prüfung Hinweis: Meldung: In der Anmeldegebühr sind ein Ordner und die Skripte zu den jeweiligen Themengebieten enthalten. Bitte nur Teilnehmer melden, die die Gewähr bieten, an allen Terminen anwesend zu sein. Nur bei regelmäßiger Teilnahme kann der Lehrgang erfolgreich absolviert und die Lizenz vergeben werden. Für jüngere Teilnehmer ist eine Teilnahme nur mit vorheriger Rücksprache möglich! Die Meldegebühr ( 50,- pro Teilnehmer) muss bis zum Meldeschluss an die Sparkasse Bensheim, BLZ 509 500 68, Konto-Nr. 173 222 1, unter dem Kennwort "ÜLA 2011" überwiesen werden. Bei Nichtantritt der Veranstaltung werden 50% der Kosten fällig. Die Meldungen müssen enthalten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Verein aller Teilnehmer. Unvollständige Meldungen werden nicht berücksichtigt. Gültigkeit: Die Lizenz ist 2 Jahre gültig. Zur Verlängerung muss die Teilnahme an einem Workshop des Turngau Bergstraße nachgewiesen werden. Die Workshops werden von der Turnjugend im Rahmen der Vollversammlung (Jugendturntag) angeboten. Referenten: Fachwarte des Turngau Bergstraße Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder lehrgang@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 20.01.2012 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 15 www.turngau-bergstrasse.de

3.2 Übungsleiter-Ausbildung Turngau-Nachrichten 2012 Fachmodul C-Lizenz, Bereich Fitness und Gesundheit (80UE) In diesem Jahr findet im Turngau Bergstraße wieder eine Übungsleiterausbildung statt, jedoch nach den neuen (seit 01.01.2012) HTV-Richtlinien. Termine und Ort: Komplettes Wochenende (Samstag und Sonntag) jeweils von 10.00-16.00 Uhr 05./06.05.2012 NN 16./17.06.2012 NN 25./26.08.2012 NN 15./16.09.2012 NN 13./14.10.2012 NN 13.10.2012 Meldung: Die Meldung erfolgt über den Hessischen Turnverband: www.htv-online.de Voraussetzung: Absolvierung eines Grundmoduls (40 UE) für C-Lizensierung. Diese Grundmodule (identisch für alle C-Lizenzen, egal welche Fachrichtung) werden in großer Anzahl ab Jan. 2012 vom HTV in Alsfeld, Frankfurt und anderen Orten angeboten. Siehe homepage des HTV. 3.3 ÜL / FÜL Fortbildung Slackline I Lehrgangsnr.: 102.5000 Termin: 10.03.2012 Ort: TG Biblis Zeit: 09.00-16.00 Uhr Referent: Tobias Rückert Verantwortlicher: Immanuel Braun Meldeschluss: 03.03.2012 Themen: Anfängerkurs für Unbelastete und bereits Reingeschnupperte Trendsport für alle Slacklinen ist inzwischen zur neuen Trendsportart für jede Jahreszeit avanciert. Immer öfters sieht man vor allem junge Leute auf einer Line zwischen zwei Bäumen balancieren. Viele Leistungssportler nutzen bereits das Slacklinen zum Koordinations- und Gleichgewichtstraining. Ob nun die Leistungsoptimierung oder einfach der Spaß am Balanceakt im Vordergrund steht. Inhalte der Weiterbildung Neben Ausrüstungs- und Sicherheitsfragen bis hin zum Baumschutz werden Konzepte zur Vermittlung des Slacklinens behandelt, und zahlreiche Spielformen für den Einsatz im Turnen Turngau Bergstrasse e.v. Seite 16 www.turngau-bergstrasse.de

aufgezeigt. Bitte sowohl Hallen- als auch Outdoor-Schuhe mitbringen. Teilnahme: Teilnehmen kann jedes Vereinsmitglied. Die Maßnahme wird mit 8 UE als ÜL-Fortbildung anerkannt. Ein warmes Mittagessen ist im Meldegeld enthalten. Meldegeld: 30,- Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder über lehrgang@turngau-bergstrasse.de Slackline II Lehrgangsnr.: 102.5040 Termin: Samstag, 25.08.2012 Ort: TV Einhausen Zeit: 09.00-16.00 Uhr Referent: Tobias Rückert Verantwortlicher: Immanuel Braun Meldeschluss: 18.08.2012 Themen: Kurs für bereits Vorbelastete, Slackline im Freien Trendsport für alle Dieser Lehrgang findet sowohl im Freien, als auch in der Halle statt, bitte entsprechendes Schuhwerk mitbringen! Angesprochen sind alle Turnerinnen und Turner, die entweder schon einmal auf einer Slackline standen oder sich zutrauen, relativ rasch unter allen erforderlichen Sicherheitsmassnahmen kleine selbstständige Bewegungsfolgen auf der Line zu absolvieren. Teilnahme: Teilnehmen kann jedes Vereinsmitglied. Die Maßnahme wird mit 8 UE als ÜL-Fortbildung anerkannt. Ein warmes Mittagessen und Getränke sind im Meldegeld enthalten. Meldegeld: 30,- Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder über lehrgang@turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 17 www.turngau-bergstrasse.de

Kinderturnen mit Axel Fries Turngau-Nachrichten 2012 Lehrgangsnr.: 102.5010 Termine: Sonntag, 25. November 2012 Ort: TVgg Lorsch, GGEW Sporthalle im Ehlried Referent: Der Referent Axel Fries ist Autor zahlreicher Bücher im Bereich Kinderturnen. Neben seinen Referententätigkeiten für den DTB ist der hauptberufliche Lehrer (Sport/Mathematik) für die Übungsleiter- und Lehrerfortbildung im Turnverband Mittelrhein und im Sportbund Rheinland verantwortlich. Themen: Teilnahme: Meldung: Hinweis: Dieser Lehrgangstag startet mit einer Demonstrationsstunde (Aufwärmen, Hauptteil, Schlussspiel). Es wird gezeigt, wie eine Turnstunde mit 30 Kindern (oder mehr) geplant wird, in der es keine Warteschlangen gibt und in der alle Kinder hocheffektiv alle wichtigen turnerischen Fertigkeiten erlernen. In dieser Turnstunde werden alleine im Hauptteil der Stunde insgesamt über 6.000 einzelne Übungen durch die Kinder absolviert. Das glaubt man nicht? Abwarten Es folgen alle methodischen Übungsreihen von Rolle vorwärts, Rolle rückwärts, Rad, Handstand, Rolle rückwärts in den Handstand, Felgrolle, Handstand abrollen, Handstützüberschlag vorwärts, Handstützüberschlag rückwärts (Flick-Flack). Für alle diese Teile werden sämtliche methodischen Schritte aufeinander aufbauend gezeigt und ausprobiert. Alle nötigen Hilfe- und Sicherheitsstellungen werden gezeigt und jeder Teilnehmer erhält ausreichende Zeit, um sie zu üben. Reine Praxisveranstaltung. Kinder im Grundschulalter sind zu diesem Lehrgang herzlich mit eingeladen. Die Aufsicht über die Kinder kann während des Lehrgangs und den Pausen aber nicht vom Veranstalter übernommen werden. Teilnehmen kann jedes Vereinsmitglied. Die Maßnahme wird mit 8 UE als ÜL-Fortbildung anerkannt. Der Lehrgang ist angemeldet als Lehrerfortbildung in Hessen und soll mit 10 Punkten akkreditiert werden. Die Meldegebühr ( 30,- pro Teilnehmer, 40,- für nicht Turngau Bergstrasse Mitglieder) muss bei der Anmeldung auf das Konto des Turngaus überwiesen werden (Bitte Lehrgangsnummer, Name und Verein bei der Überweisung angeben) oder die Meldung über das Gymnet erfolgen. Bei kurzfristigen Abmeldungen (weniger als 7 Tage) kann die Teilnahmegebühr nicht zurückerstattet werden. In der Lehrgangsgebühr ist ein Mittagessen enthalten. Verantwortlicher: Immanuel Braun Meldungen an: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder über lehrgang@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 14 Tage vor Lehrgangsbeginn Turngau Bergstrasse e.v. Seite 18 www.turngau-bergstrasse.de

Fortbildung Gesundheitssport: Lehrgang Herz-Kreislauf Lehrgangsnr.: 102.5020 Termin: Samstag, 29.09.2012 Ort: NN Zeit: 10.00 Uhr Referentin: NN Themen: Circle-Training zur Herz-Kreislauf-Verbesserung Herzinfarkt, Luftnot, Hochdruck viele auch beim Turnen berücksichtigte Krankheiten, die mehr als nur ein Zipperlein darstellen! Turnen ist kein Gesundbrunnen, jedoch können die Vielfältigen turnerischen Aktivitäten eben bei diesen Volkskrankheiten vorsorgend und lindernd wirken. Ein Lehrgang nicht nur für Kranke und Alte, sondern auch für all die, die Herz-Kreislauf-gesund bleiben wollen! Teilnahme: Teilnehmen kann jedes Vereinsmitglied. Die Maßnahme wird mit 8 UE als ÜL-Fortbildung anerkannt. Verantwortlicher: Immanuel Braun Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder über lehrgang@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: NN Gau-Gesundheitsturntag Lehrgangsnr.: Termin: Ort: 102.5030 April / Mai NN Themen: Einfluss einer starken Muskulatur auf den ganzen Körper In diesem Lehrgang wird über neue und noch nicht so bekannte Erkenntnisse referiert. Neue und bewährte Elemente für die Turnstunde und Spaß an der Bewegung lassen Sie sich überraschen. Hinweis: Dieser Lehrgang wird mit 8 UE zur ÜL-Fortbildung im Gesundheitssport anerkannt. Er gilt auch als Fortbildung zur Verlängerung des Qualitätssiegels Pluspunkt Gesundheit DTB. Teilnehmen kann jedoch jedes Vereinsmitglied! Meldungen an: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de oder über lehrgang@turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 19 www.turngau-bergstrasse.de

3.4 Sonstige Lehrgänge Turngau-Nachrichten 2012 EDV: Nutzung des GymNet zur Meldung von Wettkämpfen und Turnfesten Termine: auf Anfrage Beginn: jeweils 19.00 Uhr Ort: Firma Herbert, Bensheim, Robert-Bosch-Str. 24 Referent: Sven Herbert Themen: Teilnahme: Meldung: Hinweis: Es wird eine kurze Einführung zur Nutzung des GymNet geben. Das GymNet wird in Zukunft das zentrale Meldeinstrument des Turngaus und des Deutschen Turnerbundes. Auch die Meldungen für das hessische Landesturnfest in Friedberg werden über das GymNet abgewickelt. Die Verantwortlichen der Vereine, die für die Meldungen zu Wettkämpfen / Turnfesten und sonstigen Veranstaltungen zuständig sind können an diesem Lehrgang teilnehmen. Teilnahme an dem Lehrgang bitte kurz per Telefon oder Email (sven.herbert@turngau-bergstrasse.de) anzeigen. Bitte unbedingt die Teilnehmerdaten (Benutzername und Passwort) mitbringen. Die Unterlagen zur Beantragung dieser Daten (Adminantrag) ist auf der Seite des Turngau herunter zu laden (oder direkt unter: http://www.dtbonline.de/cms/download2.php/article_1318/1318/adminantrag %20GymNet.pdf). Dieser Antrag ist auszufüllen und an den DTB zu faxen, dann werden die Zugangsdaten zugeschickt. Verantwortlicher: Sven Herbert Meldungen an: E-Mail: sven.herbert@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn Achtung!! Lehrgang findet nur statt, wenn Teilnehmer sich angemeldet haben. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 20 www.turngau-bergstrasse.de

4 Freizeiten und Veranstaltungen 4.1 Wandern Frühjahrs-Gauwandertag Der Frühjahrswandertag findet in diesem Jahr wieder im Odenwald statt und wird in Mitlechtern ausgerichtet. Nach der 5km oder 10km Wanderung stehen für alle Wanderer Essen und Trinken bereit. Danach findet ein kleines Unterhaltungsprogramm statt, das vom ausrichtenden Verein gestaltet wird. Termin: Donnerstag, 17.05.2011 Christi Himmelfahrt Ausrichter: KSG Mitlechtern Ort: Mitlechtern Verantwortlicher: Walter Spiwak Herbst-Gauwandertag Der Herbst-Gauwandertag findet in diesem Jahr in Biblis statt. Nach der 5km oder 10 km Wanderung stehen für alle Wanderer Essen und Trinken bereit. Danach findet ein kleines Unterhaltungsprogramm statt, das vom ausrichtenden Verein gestaltet wird. Termin: Sonntag, 23.09.2012 Ausrichter: TG Biblis Ort: Biblis, Jahn-Turnhalle, Jahnstr. 8-10 Verantwortlicher: Walter Spiwak Turngau Bergstrasse e.v. Seite 21 www.turngau-bergstrasse.de

4.2 Veranstaltungen der älteren Turner und Turnerinnen Bunter Nachmittag für Ältere Termin: 22.09.2012 Ausrichter: TVgg Lorsch Ort: Lorsch, GGEW Sporthalle im Ehlried Beginn: 15.00 Uhr Sicher erwartet uns wieder ein interessanter und fröhlicher Nachmittag den wir nicht versäumen sollten! Haltet euch diesen Termin frei, lasst uns zusammen bei Kaffee und Kuchen ein paar schöne Stunden verbringen (bitte Kaffeegedeck mitbringen) Meldungen an: Renate Müller (renate.mueller@turngau-bergstrasse.de) Meldeschluss: 08.09.2012 Ansprechpartner: Renate Müller Gau-Adventsfeier der Turnerinnen In jedem Jahr veranstaltet der Turngau Bergstraße eine Adventsfeier, um zum Jahresabschluss gemeinsam einige besinnliche vorweihnachtliche Stunden zu verbringen. Vom gastgebenden Verein werden Kuchen, Getränke und Brötchen zu Turnerpreisen angeboten. Bitte denkt daran, ein Kaffeegedeck mitzubringen. Termin: NN (Dezember) Ausrichter: NN Ort: NN Zeit: Uhr Verantwortliche: Renate Müller Turngau Bergstrasse e.v. Seite 22 www.turngau-bergstrasse.de

5 Tagungen Forum Turngau-Verein Turngau-Nachrichten 2012 Bei dieser Veranstaltung werden Themen besprochen, die Turngau und die Vereine betreffen: Verbesserungsmöglichkeiten, Neuerungen, Rückblick auf die durchgeführten Veranstaltungen. Außerdem werden Veranstaltungen, die Ausschreibungen und Termine für das folgende Jahr besprochen. Die genaue Tagesordnung wird vor der Veranstaltung noch bekannt gegeben. Teilnehmer: Übungsleiter, Abteilungsleiter, Vorsitzende von Turnvereinen oder Turnabteilungen Termin: Donnerstag, 13.09.2012 Ort: Fa. Herbert, Bensheim, Robert-Bosch-Str. 24 Zeit: 20.00 Uhr Verantwortlicher: Sven Herbert Turngau Bergstrasse e.v. Seite 23 www.turngau-bergstrasse.de

Gau-Turntag 2012 Turngau-Nachrichten 2012 Der Gau-Turntag ist das höchste Parlamentarische Gremium des Turngau Bergstraße. Die genaue Tagesordnung wird mit der Einladung zu Gau-Turntag an die Vereine verteilt. Teilnehmer: Mitglieder, Übungsleiter, Abteilungsleiter, Vorstände der Turnvereine und Turn-, Gymnastik-, Freizeit- und Gesundheitssportabteilungen der Bergsträßer Vereine. Termin: Freitag, 20.01.2012 Beginn 19.30 Uhr Ort: TVgg Lorsch, GGEW Sporthalle im Ehlried Verantwortlicher: Sven Herbert Sitzungen des Turngauvorstands und des Turnausschusses 2012 Mittwoch 11.01.2012 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Lorsch Donnerstag 23.02.2012 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Bürstadt Mittwoch 14.03.2012 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Lorsch Donnerstag 19.04.2012 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Bensheim Donnerstag 24.05.2012 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Viernheim 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Donnerstag 16.08.2012 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Lorsch Dienstag 25.09.2012 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Lampertheim Montag 22.10.2012 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Gorxheim Mittwoch 21.11.2012 19.30 Uhr Vorstand und Turnausschuss Bensheim Sa./So. 01.-02.09.2012 Klausurtagung Turngau Bergstraße Turngau Bergstrasse e.v. Seite 24 www.turngau-bergstrasse.de

6 Ausschreibungen Turnfest und Wettkämpfe Schüler und Jugendliche aus den Vereinen des Kreises können zu Rundenwettkämpfen und zu Qualifikationswettkämpfen Fahrkostenzuschüsse beantragen. Genaue Details der Förderung und Antragsformulare sind auf der Internetseite des Turngaus zu finden. 6.0 Turngau-Reglement Altersklassen-Startrecht In den Wettkampfausschreibungen werden die Jahrgänge durch Altersangaben ersetzt. Die nachstehend aufgeführte Altersklasseneinteilung gilt für die Wettkämpfe des Turngaus Bergstraße. Als Wettkampfjahr gilt das Kalenderjahr (1. Januar 31. Dezember). Ein Wettkämpfer hat sein Lebensjahr im Sinne dieser Bestimmung vollendet, wenn der maßgebende Geburtstag noch in das laufende Wettkampfjahr fällt. Altersklasse Jahrgang im Jahr 2012 Schüler 6 Jahre 2006 Schüler 7 Jahre 2005 Schüler 8 Jahre 2004 Schüler 9 Jahre 2003 Schüler 10 Jahre 2002 Schüler 11 Jahre 2001 Jugendliche 12 Jahre 2000 Jugendliche 13 Jahre 1999 Jugendliche 14 Jahre 1998 Jugendliche 15 Jahre 1997 Junioren 16 Jahre 1996 Junioren 17 Jahre 1995 Erwachsene 18 Jahre 1994 Erwachsene 19 Jahre 1993 Erwachsene 20-24 Jahre 1988-1992 Erwachsene 25-29 Jahre 1983-1987 Erwachsene 30-34 Jahre 1978-1982 Erwachsene 35-39 Jahre 1973-1977 Erwachsene 40-44 Jahre 1968-1972 Erwachsene 45-49 Jahre 1963-1967 Erwachsene 50-54 Jahre 1958-1962 Erwachsene 55-59 Jahre 1953-1957 Erwachsene 60-64 Jahre 1948-1952 Erwachsene 65-69 Jahre 1943-1947 Erwachsene 70-74 Jahre 1938-1942 Erwachsene 75-79 Jahre 1933-1937 Erwachsene 80 Jahre und älter 1932 und älter Turngau Bergstrasse e.v. Seite 25 www.turngau-bergstrasse.de

Melde- und Wettkampfbestimmungen Jeder Verein, der Teilnehmer zu einer Gauveranstaltung entsendet, verpflichtet sich, folgende Bestimmungen einzuhalten: 1. Wettkampfordnung Alle Wettkämpfe werden nach der Turnordnung des DTB durchgeführt. 2. Wertung Die Wertung erfolgt nach den jeweils gültigen Wertungsvorschriften. 3. Meldetermin Der in der Ausschreibung angegebene Meldeschluss ist bindend. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. das Sendedatum. 4. Meldungen Meldungen können nur von Vereinen, nicht von Einzelpersonen, abgegeben werden. Meldungen zu Wettkämpfen und Lehrgängen müssen über das GymNet erfolgen. Abweichungen davon sind in den Ausschreibungen vermerkt. Die Teilnehmer sind mit Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Verein, Wettkampfnummer bis spätestens 2 Wochen vor Wettkampfbeginn zu melden. Die Nachmeldefrist endet 30 Minuten vor Wettkampfbeginn. Die Meldung gilt gleichzeitig als Bestätigung, dass der Wettkämpfer der betreffenden Altersklasse angehört und als Mitglied des Vereins versichert ist. Wissentlich falsche Meldungen gelten als Verstoß gegen die Wettkampfordnung und haben den Ausschluss vom Wettkampf zur Folge. Die Meldungen, auch bei Mannschaftswettkämpfen, müssen namentlich erfolgen. 5. Kampfrichter und Helfer Grundsätzlich müssen bei allen Veranstaltungen die teilnehmenden Vereine die erforderliche Anzahl von Kampfrichtern und Helfern schriftlich melden. Die erforderliche Anzahl der zu meldenden Kampfrichter wird in der Ausschreibung des jeweiligen Wettkampfs definiert. Vereine, die keine oder nicht genügend Kampfrichter haben, sollen eigenständig für Ersatz sorgen. Die aktuelle Kampfrichterliste kann bei der Kampfrichterwartin angefordert werden. Wenn deren gemeldete Kampfrichter nicht erscheinen, muss vor Wettkampfbeginn ein Ausgleichsbetrag in Höhe von 20,- pro nicht gemeldeten oder nicht erschienenen Kampfrichter an die Wettkampfleitung gezahlt werden. Nach den Erfordernissen des Wettkampfes behält sich die Wettkampfleitung vor, Vereine ohne ausreichend gemeldete Kampfrichter teilweise oder ganz vom Wettkampf auszuschließen. Die Kampfrichter haben ihren Kampfrichterausweis (Kampfrichterbuch) mitzuführen. 6. Startrecht Der Teilnehmer muss einen gültigen Turn- oder Startpass vorlegen. Die Ausschreibung des jeweiligen Wettkampfes ist zu beachten. Bei allen Wettkämpfen gilt die Pass- und Turnordnung des Hessischen Turnverbandes. Bei Verstößen gegen das Startrecht erfolgt die Disqualifikation vom Wettkampf. Geräte, die zum Wettkampf mitgebracht werden, müssen bis zum Veranstaltungsende jedem Turner gleichberechtigt zur Verfügung gestellt werden. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 26 www.turngau-bergstrasse.de

7. Auszeichnungen Alle Teilnehmer erhalten eine Auszeichnung, die ersten drei Sieger zusätzlich eine Urkunde. Mannschaften erhalten eine Mannschaftsurkunde. 8. Turnpasskontrolle Bei allen Wettkämpfen, Meisterschaftswettkämpfen und Rundenwettkämpfen (Ausnahme Bergsträßer Turnfest) ist vor Beginn der Veranstaltung der Turnpass zur Kontrolle vorzulegen. Ohne Turnpass besteht keine Startmöglichkeit. 9. Wettkampfleitung Die Wettkampfleitung obliegt in der Regel dem/der zuständigen Fachwart. Für die ordnungsgemäße Durchführung ist der Veranstalter verantwortlich. Geräte und Plätze müssen den Richtlinien des DTB entsprechen und sich in wettkampfbereitem Zustand befinden. Mitarbeiter für die Wettkampfdurchführung sind vom Veranstalter zu stellen. 10. Turnkleidung Bei Mannschaftswettkämpfen muss die Turnkleidung einer Mannschaft einheitlich sein! 11. Verstöße Verstöße gegen die Wettkampfbestimmungen können mit Verweis Sperre zeitlich begrenztem Ausschluss Geldbuße dauerndem Ausschluss geahndet werden. Alle über den Rahmen dieser Wettkampfordnung hinausgehenden Punkte werden nach Bestimmungen des DTB entschieden. 13. Bildrechte Alle Teilnehmer an Veranstaltungen und Wettkämpfen des Turngau Bergstraße e.v. erklären sich bereit, dass gegebenenfalls Bilder oder Video-Aufnahmen in Veröffentlichungen des Turngaus oder auf der Homepage des Turngaus gezeigt werden. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 27 www.turngau-bergstrasse.de

6.1 Gymnastikwettkämpfe Gymnastik Pokalwettkampf Turngau-Nachrichten 2012 Veranstaltungsnr.: 101.6100 Termin: Samstag, 25.02.2012 Ausrichter: TG Biblis Ort: Biblis, Pfaffenau-Halle Zeitplan: 09.00 Uhr Einturnen 09.30 Uhr Kampfrichterbesprechung 10.00 Uhr Wettkampfbeginn Wettkämpfe: Schülerinnen/Jugendturnerinnen: WK-Nr. 101.6101 Gymnastik-3-Kampf P1/P2 8 Jahre und jünger WK-Nr. 101.6102 Gymnastik-3-Kampf P3 10 Jahre und jünger WK-Nr. 101.6103 Gymnastik-3-Kampf P4 12 Jahre und jünger WK-Nr. 101.6104 Gymnastik-3-Kampf P5 14 Jahre und jünger Quali Schülerinnen + Jugend für HM-Einzel: WK-Nr. 101.6105 Gymnastik-3-Kampf P4/P5 10 Jahre und jünger WK-Nr. 101.6106 Gymnastik-3-Kampf P5/P6 12 Jahre und jünger WK-Nr. 101.6107 Gymnastik-3-Kampf P6/P7 14 Jahre und jünger WK-Nr. 101.6108 Gymnastik-3-Kampf P7/P8 16 Jahre und jünger WK-Nr. 101.6109 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre und jünger WK-Nr. 101.6110 Gymnastik-3-Kampf K5 10 Jahre und jünger WK-Nr. 101.6111 Gymnastik-3-Kampf K6 12 Jahre und jünger WK-Nr. 101.6112 Gymnastik-3-Kampf K7 14 Jahre und jünger WK-Nr. 101.6113 Gymnastik-3-Kampf K8 12-14 Jahre WK-Nr. 101.6114 Gymnastik-3-Kampf K9 15-17 Jahre WK-Nr. 101.6115 Gymnastik-3-Kampf K10 18 Jahre und älter WK-Nr. 101.6116 Gymnastik-3-Kampf K8 25 Jahre und älter Quali Turnerinnen für HM-Einzel: WK-Nr. 101.6117 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre und älter WK-Nr. 101.6118 Gymnastik-3-Kampf P7/P8 25 Jahre und älter WK-Nr. 101.6119 Gymnastik-3-Kampf P15-P17 40 Jahre und älter WK-Nr. 101.6120 Gymnastik-3-Kampf P14-P16 50 Jahre und älter WK-Nr. 101.6121 Gymnastik-3-Kampf P13-P15 60 Jahre und älter Turner / männlicher Bereich WK-Nr. 101.6122 Gymnastik-3-Kampf P3-P7 jahrgangsoffen Die Übungen werden als 3-Kampf (Ball, Band, Seil) geturnt. Für den männlichen Bereich sind die Handgeräte frei wählbar. Jeder meldende Verein muss pro angefangene 10 Teilnehmer mindestens 1 lizenzierten Kampfrichter und 1 Helfer stellen. Ohne diese Meldung ist kein Start möglich. Bei Unklarheiten oder Fragen zu den Ausschreibungen, wendet Euch bitte an die Gau-Gymnastikwartin. Verantwortliche: Judith Degen, Gymnastikwartin Meldung: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 11.02.2012 (Samstag bitte dringend einhalten!) Turngau Bergstrasse e.v. Seite 28 www.turngau-bergstrasse.de

Gymnastik Gaumeisterschaften Turngau-Nachrichten 2012 Veranstaltungsnr.: 101.6200 Termin: Samstag, 22.09.2012 Ausrichter: DJK-SSG Bensheim Ort: Bensheim, Weststadthalle Zeitplan: 09.00 Uhr Einturnen 09.30 Uhr Kampfrichter-Besprechung 10.00 Uhr Wettkampfbeginn Wettkämpfe: WK-Nr. 101.6201 Gymnastik-3-Kampf P1/P2 8 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6202 Gymnastik-3-Kampf P3 10 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6203 Gymnastik-3-Kampf P4 12 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6204 Gymnastik-3-Kampf P5 14 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6205 Gymnastik-3-Kampf P4/P5 10 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6206 Gymnastik-3-Kampf P5/P6 12 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6207 Gymnastik-3-Kampf P6/P7 14 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6208 Gymnastik-3-Kampf P7/P8 16 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6209 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6210 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre u. Ä. WK-Nr. 101.6211 Gymnastik-3-Kampf P15-P17 40 Jahre u. Ä. WK-Nr. 101.6212 Gymnastik-3-Kampf P14-P16 50 Jahre u. Ä. WK-Nr. 101.6213 Gymnastik-3-Kampf K5 12 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6214 Gymnastik-3-Kampf K6 15 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6215 Gymnastik-3-Kampf K7 jahrgangsoffen WK-Nr. 101.6216 Gymnastik-3-Kampf K8 jahrgangsoffen WK-Nr. 101.6217 Gymnastik-3-Kampf K9 jahrgangsoffen WK-Nr. 101.6218 Gymnastik-3-Kampf K10 jahrgangsoffen Quali Schülerinnen, Jugend, Turner und Turnerinnen für HM- Mannschaft P-Übungen WK-Nr. 101.6219 Gymnastik-3-Kampf P4/P5 10 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6220 Gymnastik-3-Kampf P5/P6 12 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6221 Gymnastik-3-Kampf P6/P7 14 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6222 Gymnastik-3-Kampf P7/P8 16 Jahre u. J. WK-Nr. 101.6223 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre u. J. *) WK-Nr. 101.6224 Gymnastik-3-Kampf P8/P9 18 Jahre u. Ä. +) WK-Nr. 101.6225 Gymnastik-3-Kampf P15-P17 40 Jahre u. Ä. WK-Nr. 101.6226 Gymnastik-3-Kampf P14-P16 50 Jahre u. Ä. WK-Nr. 101.6233 Gymnastik-3-Kampf P3-P7 jahrgangsoffen Quali Schülerinnen, Jugend und Turnerinnen für HM-Mannschaft K-Übungen WK-Nr. 101.6227 Gymnastik-3-Kampf K5 12 Jahre u. J. *) WK-Nr. 101.6228 Gymnastik-3-Kampf K6 15 Jahre u. J. *) WK-Nr. 101.6229 Gymnastik-3-Kampf K7 jahrgangsoffen Turngau Bergstrasse e.v. Seite 29 www.turngau-bergstrasse.de

WK-Nr. 101.6230 Gymnastik-3-Kampf K8 jahrgangsoffen WK-Nr. 101.6231 Gymnastik-3-Kampf K9 jahrgangsoffen WK-Nr. 101.6232 Gymnastik-3-Kampf K10 jahrgangsoffen *) 1 Gymnastin darf älter sein +) 1 Gymnastin darf jünger sein Die Wettkämpfe werden als 3-Kampf (Ball, Band, Seil) geturnt. Für den männlichen Bereich sind die Handgeräte frei wählbar. Jeder meldende Verein muss pro angefangene 10 Teilnehmer mindestens 1 lizenzierten Kampfrichter und 1 Helfer stellen. Ohne diese Meldung ist kein Start möglich. Bei Unklarheiten oder Fragen zu den Ausschreibungen, wendet Euch bitte an die Gau-Gymnastikwartin. Verantwortliche: Judith Degen, Gymnatikwartin Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 08.09.2012 (Samstag bitte dringend einhalten!) Turngau Bergstrasse e.v. Seite 30 www.turngau-bergstrasse.de

Rhythmische Sportgymnastik Gaumeisterschaften Veranstaltungsnr.: 101.6300 Termin: Sonntag, 26.02.2012 Ausrichter: TV Heppenheim Ort: Starkenburg Gymnasium, Heppenheim Zeitplan: NN Wettkämpfe: WK-Nr. 101.6301 KLK 6 Einkampf 5/6 Jahre ohne Handgerät WK-Nr. 101.6302 KLK 7 Einkampf ohne Handgerät (+ Testergebnis) WK-Nr. 101.6303 KLK 8 Zweikampf 7 Jahre 8 Jahre Seil, ohne Handgerät (+ Testergebnis) WK-Nr. 101.6304 KLK 9 Dreikampf 9 Jahre Seil, Ball, ohne Handgerät (+ Testergebnis) WK-Nr. 101.6305 KLK 10 Dreikampf Seil, Keule, ohne Handgerät WK-Nr. 101.6306 SLK 10 Dreikampf Seil, Reifen, ohne Handgerät WK-Nr. 101.6307 SLK 11 Dreikampf Seil, Band, ohne Handgerät WK-Nr. 101.6308 SLK 12 Vierkampf Seil, Reifen, Band, ohne Handgerät WK-Nr. 101.6309 SWK Dreikampf Seil, Reifen, ohne Handgerät WK-Nr. 101.6310 JLK 13 Vierkampf Reifen, Ball, Keule, Band WK-Nr. 101.6311 JLK 14 Vierkampf Reifen, Ball, Keule, Band WK-Nr. 101.6312 JLK 15 Vierkampf Reifen, Ball, Keule, Band WK-Nr. 101.6313 JWK Dreikampf Reifen, Keule, Band 10 Jahre 10 Jahre 11 Jahre 12 Jahre 10 12 Jahre 13 Jahre 14 Jahre 15 Jahre 13 15 Jahre WK-Nr. 101.6314 MK Vierkampf 16 Jahre und älter Reifen, Ball, Keule, Band WK-Nr. 101.6315 FWK Dreikampf Reifen, Ball, Band WK-Nr. 101.6316 Kür-2-Kampf Übungen mit zwei verschiedenen 16 Jahre und älter Jahrgangsoffen Handgeräten (Seil, Reifen, Ball, Keule, Band) Gruppenwettkämpfe: WK-Nr. 101.6317 KLK 8 5-6 Gymnastinnen 8 J. u. jünger ohne Handgerät WK-Nr. 101.6318 KLK 10 5-6 Gymnastinnen 10 J. u. jünger 3 Bälle Turngau Bergstrasse e.v. Seite 31 www.turngau-bergstrasse.de

WK-Nr. 101.6319 SLK 5 Gymnastinnen 10 12 Jahre 5 Reifen WK-Nr. 101.6320 SWK 5 Gymnastinnen 10 12 Jahre 5 Reifen WK-Nr. 101.6321 JLK 5 Gymnastinnen 12 15 Jahre 5 Reifen WK-Nr. 101.6322 JWK 5 Gymnastinnen 12 15 Jahre 5 Seile oder 5 Bälle WK-Nr. 101.6323 MK 5 Gymnastinnen 15 Jahre u. älter 2 Reifen und 3 Bänder WK-Nr. 101.6324 FWK 5 Gymnastinnen 15 Jahre u. älter 5 Seile oder 5 Paar Keulen oder Kombination beider Geräte (2/3) Die Wettkämpfe 6301-6305 und 6316-6318 werden nach den Anforderungen des HTV geturnt. Die Wettkämpfe 6306-6315 und 6319-6324 werden nach den Anforderungen des DTB geturnt. Zu den Wettkämpfen 6302-6304 werden die Ergebnisse des im November 2011 stattgefundenen Leistungsvoraussetzungstests (LVT) hinzugerechnet. Jeder meldende Verein muss mindestens 2 lizenzierte Kampfrichter stellen. Verantwortliche: Nina Sapmaz und Britta Hantsche Meldungen: britta.hantsche@turngau-bergstrasse.de und nina.sapmaz@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 11.02.2012 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 32 www.turngau-bergstrasse.de

6.2 Wettkämpfe Gerätturnen weiblich Gau-Einzelmeisterschaften im Gerätturnen weiblich der Schülerinnen, Jugendturnerinnen und Turnerinnen Veranstaltungsnr.: 101.7100 Termin: Sonntag, 25.03.2012 Ausrichter: SV Mörlenbach Ort: Weschnitztalhalle, Mörlenbach Zeitplan: 09.00 Uhr Einturnen 09.30 Uhr Kampfrichterbesprechung 10.00 Uhr Wettkampfbeginn Wettkämpfe: Kür-Vierkampf modifiziert WK-Nr. 101.7101 KMIII 16/17 Jahre Sprung Tisch: Höhe 1,20m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m; Zeit 60-90 sec. Boden Bodenfläche oder Bodenbahn, Zeit 60-90 sec. WK-Nr. 101.7102 KMIII 14/15 Jahre Sprung Tisch: Höhe 1,20m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m; Zeit 60-90 sec. Boden Bodenfläche oder Bodenbahn, Zeit 60-90 sec. WK-Nr. 101.7103 KMIII 12/13 Jahre Sprung Tisch: Höhe 1,20m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m; Zeit 60-90 sec. Boden Bodenfläche oder Bodenbahn, Zeit 60-90 sec. WK-Nr. 101.7104 KMIV 9-12 Jahre Sprung Tisch: Höhe 1,20m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m; Zeit 60-90 sec. Boden Bodenfläche oder Bodenbahn, Zeit 60-90 sec. Pflicht-Vierkampf Variante A WK-Nr. 101.7105 P6-P8 17 Jahre und jünger Sprung Tisch: P5+P6 Höhe: 1,10m; P7+P8 Höhe: 1,20m Barren Höhe 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe 1,20m (Messung ab Boden) Boden Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 101.7106 P5-P7 13/14 Jahre Sprung Tisch P5+P6: Höhe 1,10m; P7: 1,20m Barren Höhe 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe 1,20m (Messung ab Boden) Boden Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 101.7107 P5/P6 11/12 Jahre Sprung Tisch Höhe 1,10m Barren Unterer Holm Höhe 1,66m Balken Höhe 1,20m (Messung ab Boden) Boden Bodenfläche oder Bodenbahn Turngau Bergstrasse e.v. Seite 33 www.turngau-bergstrasse.de

WK-Nr. 101.7108 P5 Turngau-Nachrichten 2012 10 Jahre und jünger Sprung Pferd: Höhe 1,10m Barren Unterer Holm Höhe 1,66m (zum Höhenausgleich kann ein Sprungbrett untergelegt werden) Balken Höhe 1,10m (Messung ab Boden) Boden Bodenfläche oder Bodenbahn Die Höhe der Matten beträgt 8-12 cm. Ist die Matte 20 cm hoch, müssen der Barren und der Balken 5cm höher gestellt werden! Rahmenwettkämpfe (nur Gauebene) WK-Nr. 101.7109 P4-P6 10 Jahre und jünger Sprung P4: Bock, Höhe 1,00m; P5: Pferd, Höhe: 1,10m, P6: Tisch, Höhe 1,10m Barren Unterer Holm, Höhe 1,66m (zum Höhenausgleich kann ein Sprungbrett untergelegt werden) oder Reck Balken Höhe 1,00m (Messung ab Boden) Boden Bodenbahn WK-Nr. 101.7110 P4-P6 13 Jahre und jünger Sprung P4: Bock, Höhe 1,00m; P5: Pferd, Höhe: 1,10m, P6: Tisch, Höhe 1,10m Barren Unterer Holm, Höhe 1,66m (zum Höhenausgleich kann ein Sprungbrett untergelegt werden) oder Reck Balken Höhe 1,10m (Messung ab Boden) Boden Bodenbahn WK-Nr. 101.7111 P4-P8 jahrgangsoffen Sprung P4: Bock, Höhe 1,00m; P5: Pferd, Höhe: 1,10m; P6: Höhe 1,10m; P7+P8: Höhe 1,20m Barren Höhe 1,66-2,46m (Messung ab Boden) oder entsprechend wird die Übung nur am unteren Holm geturnt oder wahlweise am Reck Balken P4-P6: Höhe 1,10m; P7-P8: Höhe 1,20m (Messung ab Boden) Boden Bodenbahn Qualifikation: Im Wettkampf 7101+7102 und 7105+7106 qualifizieren sich jeweils nur die 1. Platzierte. Im Wettkampf 7103+7104 und 7107+7108 sind jeweils die 1. Und 2. Platzierte qualifiziert. Hinweise: Es wird nach dem DTB Aufgabenbuch 2008 Gerätturnen weiblich geturnt incl. Änderungen des DTB bis 31.12.2011, sowie den Festlegungen des HTV für 2012. Für das Bodenturnen der KMIII/KMIV ist eine Kür-Musik erforderlich. Jede Musik muss auf einer separaten Musikkassette oder CD aufgenommen sein. Dies gilt auch bei eigener Musik in den P- Übungen. Die Bodenturnübungen aller Pflichtwettkämpfe können wahlweise nach Pflichtmusiken oder eigener Musik geturnt werden. (Dauer der Musik 40-60 sec.) Bei allen Abgängen und am Sprung sind zusätzlich Landematten (bis 10 cm) erlaubt. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 34 www.turngau-bergstrasse.de

Startrecht: Für die Wettkämpfe 7101-7108 wird ein gültiger Startpass benötigt. Jede Turnerin kann im Kalenderjahr nur an einer Einzel-Meisterschaft bzw. Finalwettkampf auf Landesebene teilnehmen. Turnerinnen, die einen WK KMII oder höher turnen, Einzel oder Mannschaft, sind ebenfalls ausgeschlossen. Bei Verstoß erfolgt ein Ausschluss für ein Jahr von allen AT-Gtw. (Allg. Turnen Gerätturnen weibl.). Ausgenommen die Hessischen Mehrkampfmeisterschaften, da diese zum separaten Fachgebiet Mehrkämpfe gehören. Die Originale der Startpässe sind an allen Wettkampftagen vorzulegen. Kampfrichter: Pro Verein müssen 2 lizenzierte Kampfrichter/innen, ab 15 Turnerinnen 3 Kampfrichter/innen gemeldet werden. Vereine, die für die Wettkämpfe 7101-7104 melden, müssen 2 Kampfrichter/innen mit C-Lizenz melden. Die Kampfrichter/innen müssen bis zum Meldeschluss (Turngau und Land) gemeldet werden, ansonsten erhalten die Turnerinnen des entsprechenden Vereins kein Startrecht. Kampfrichtermeldung = Online-Meldung (GymNet) Bei Qualifikation muss der qualifizierte Verein einen Kampfrichter mit Landeslizenz (jedoch nur einen pro Turngau im WK) pro Wettkampf für die Hessenmeisterschaften stellen. Die Hessische Meisterschaft findet am 12. Und 13. Mai 2012 in Sprendlingen statt. Verantwortliche: Conny Gebhardt Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de ansonsten fällt eine Bearbeitungsgebühr von 25,- an. Bei der Meldung müssen Namen, Jahrgänge und Startpassnummern (WK 7101-7108) der Turnerinnen angegeben werden. Meldeschluss: 04.03.2012 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 35 www.turngau-bergstrasse.de

Gau-Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen weiblich der Schülerinnen, Jugendturnerinnen und Turnerinnen Veranstaltungsnr.: 101.7200 Termin: Sonntag, 03.06.2012 Ausrichter: TVgg Lorsch Ort: GGEW Sporthalle im Ehlried Zeitplan für Quali-WK: Für Rahmen-WK wird er nach den Meldungen bekannt gegeben. 09.00 Uhr Einturnen 09.30 Uhr Kampfrichterbesprechung 10.00 Uhr Wettkampfbeginn Wettkämpfe: Kür Vierkampf modifiziert WK-Nr. 101.7201 KM III jahrgangsoffen Sprung Tisch: Höhe 1,20m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m; Zeit: 60-90 sec. Boden Bodenfläche oder Bodenbahn, Zeit 60-90 sec. WK-Nr. 101.7202 KM III 16 Jahre und jünger Sprung Tisch: Höhe 1,20m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m (Messung ab Boden); Zeit: 60-90 sec. Boden Bodenfläche oder Bodenbahn, Zeit 60-90 sec. WK-Nr. 101.7203 KM IV 12 Jahre und jünger Sprung Tisch: Höhe 1,10m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m (Messung ab Boden); Zeit 60-90 sec. Boden Bodenfläche oder Bodenbahn, Zeit 60-90 sec. Pflicht-Vierkampf Variante A WK-Nr. 101.7204 P6-P8 jahrgangsoffen Sprung Tisch: P6 Höhe: 1,10m; P7+P8 Höhe: 1,20m Barren P6-8: Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m (Messung ab Boden) Boden Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 101.7205 P5/P6 13 Jahre und jünger Sprung Tisch: Höhe 1,10m Barren Unterer Holm Höhe 1,66m (zum Höhenausgleich können Matten oder ein Sprungbrett untergelegt werden) Balken Höhe 1,20m (Messung ab Boden) Boden Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 101.7206 P5 11 Jahre und jünger Sprung Pferd Höhe 1,10m Barren Unterer Holm Höhe 1,66m (zum Höhenausgleich können Matten oder ein Sprungbrett untergelegt werden) Balken Höhe 1,10m (Messung ab Boden) Boden Bodenfläche oder Bodenbahn Die Höhe der Matten beträgt 8-12 cm. Ist die Matte 20 cm hoch, müssen der Barren und der Balken 5cm höher gestellt werden! Turngau Bergstrasse e.v. Seite 36 www.turngau-bergstrasse.de

Rahmen-Wettkämpfe: (nur auf Gauebene) WK-Nr. 101.7207 P4-P6 12 Jahre und jünger Sprung P4 Bock Höhe 1,00m, P5: Pferd 1,10m, P6: Tisch 1,10m Reck Reck oder am unteren Barrenholm Höhe 1,66m Balken Höhe 1,00m Boden Bodenbahn WK-Nr. 101.7208 P4-P6 14 Jahre und jünger Sprung P4 Bock Höhe 1,00m, P5: Pferd 1,10m, P6: Tisch 1,10m Reck Reck oder am unteren Barrenholm Höhe 1,66m Balken Höhe 1,10m Boden Bodenbahn WK-Nr. 101.7209 P4-P8 jahrgangsoffen Sprung P4 Bock Höhe 1,00m, P5: Pferd 1,10m, P6 Tisch 1,10m, P7/P8 Tisch 1,20m Reck Höhe 1,66-2,46 (Messung ab Boden) Balken P4-P6 Höhe 1,10m, P7+P8 Höhe 1,20m Boden Bodenbahn Hinweise: Qualifikation: Es wird nach dem DTB Aufgabenbuch 2008 Gerätturnen weiblich geturnt incl. Änderungen des DTB bis 31.12.2011, sowie den Festlegungen des HTV für 2012. Für das Bodenturnen der KMIII/KMIV ist eine Kür-Musik erforderlich. Jede Musik muss auf einer separaten Musikkassette oder CD aufgenommen sein. Dies gilt auch bei eigener Musik in den P-Übungen. Die Bodenturnübungen aller Pflichtwettkämpfe können wahlweise nach Pflichtmusiken oder eigener Musik geturnt werden. (Dauer der Musik 40-60 sec.) Bei allen Abgängen und am Sprung sind zusätzlich Landematten (bis 10 cm) erlaubt. Die jeweils zwei besten Mannschaften aus den Wettkämpfen 7201-7206 sind berechtigt an dem Qualifikationswettkampf für die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften teilzunehmen. Hier können sich die besten 3 Mannschaften für die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften und die Hessischen Mannschaftsfinalwettkämpfe qualifizieren. Startrecht: (Turngau, Region und Land) Eine Turnerin kann während des Kalenderjahres nur für einen Verein das Mannschaftsstartrecht besitzen. Ausnahme: Wohnortwechsel. Eine Turnerin kann an einem Wettkampftag bzw. Wettkampfwochenende nur in einer Mannschaft starten. Eine Turnerin kann in den ausgeschriebenen Wettkämpfen im Kalenderjahr von einem niedrigeren zu einem höheren Wettkampf wechseln (z.b. von WK 7204 in WK 7203) wenn der Jahrgang stimmt. Ein Wechsel von einem höheren in einen niedrigeren Wettkampf ist nicht möglich (z.b. von WK 7203 in WK 7205). Turngau Bergstrasse e.v. Seite 37 www.turngau-bergstrasse.de

Hat ein Verein bei den Rahmen-Wettkämpfen zwei oder mehr Mannschaften in einer Wettkampfklasse, so sind die Turnerinnen bei Wettkampfbeginn namentlich für jede Mannschaft zu benennen. Ein Wechsel von einer Mannschaft zur anderen ist nicht möglich! Ausnahme: Bei den Qualifikations-Wettkämpfen der Region können die Turnerinnen der nicht qualifizierten Mannschaft eingesetzt werden. Nach- oder Ummeldungen einzelner Turnerinnen können bei Mannschafts-Meisterschaften nur bis zum Regionalentscheid vorgenommen werden. Es müssen in einer Mannschaft mindestens 3 Turnerinnen am Gerät antreten. Pro Mannschaft darf nur 1 Turnerin mit Zweitstartrecht starten. Die Freistellung muss im Startpass (WK 7201 bis 7206) durch die Passstelle des HTV bestätigt sein. Turnerinnen, die bei den Hessischen Mannschafts- Meisterschaften / Finalwettkämpfen, Landesliga I der Kunstturnerinnen, KMII oder höher bei Regional-Meisterschaften der Kunstturnerinnen des DTB teilnehmen, sind nicht startberechtigt. Bei Verstoß erfolgt ein Ausschluss für ein Jahr von allen AT-Gtw. Für die Wettkämpfe 7201 bis 7206 wird ein gültiger Startpass benötigt. Die Originale der Startpässe sind an allen Wettkampftagen vorzulegen. Für die Wettkämpfe 7207 bis 7209 wird ein gültiger Turnpass benötigt. Mannschaftsstärke: Eine Mannschaft besteht aus höchstens 6 Turnerinnen, von denen 4 an jedem Gerät turnen. Die 3 besten Wertungen an jedem Gerät bilden das Mannschaftsergebnis. Im WK-Nr. 7207-7209 besteht eine Mannschaft aus höchstens 5 Turnerinnen. Die 3 besten Turnerinnen kommen in die Wertung. Kampfrichter: Pro Verein müssen 2 lizenzierte Kampfrichter/innen, ab 3 Mannschaften 3 Kampfrichter/innen gemeldet werden. Vereine, die für die Wettkämpfe 7201-7203 melden, müssen 2 Kampfrichter/innen mit C-Lizenz melden. Die Kampfrichter/innen müssen bis zum Meldeschluss (Turngau und Land) gemeldet werden, ansonsten erhalten die Turnerinnen des entsprechenden Vereins kein Startrecht. Kampfrichtermeldung = Online-Meldung (GymNet) Bei Qualifikation muss der qualifizierte Verein zwei Kampfrichter mit Landeslizenz pro Wettkampf stellen.der Turngau Offenbach- Hanau ist im September 2012 Ausrichter für den Regionalentscheid. Die Hessischen Mannschafts-Meisterschaften finden am 10./11. November 2012 in Heckertshausen statt. Verantwortliche: Conny Gebhardt Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 38 www.turngau-bergstrasse.de

ansonsten fällt eine Bearbeitungsgebühr von 25,- an. Mannschaftsmeldebogen des HTV (wird an die qualifizierten Vereine und Trainer verschickt) Bei der Meldung müssen Namen, Jahrgänge und Startpassnummern (WK 7201-7206) der Turnerinnen angegeben werden. Weiterhin die Adresse und Telefonnummer des Trainers bzw. des Ansprechpartners, Verein und mögliche Kampfrichter bei Qualifikation (mit E-Mail Adressen). Diesen Mannschaftmeldebogen (Word Dokument) bitte an conny.gebhardt@turngau-bergstrasse.de senden. Meldeschluss: 10.05.2012 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 39 www.turngau-bergstrasse.de

Einzel-Pokalwettkampf der Schülerinnen und Jugendturnerinnen Veranstaltungsnr.: 101.7300 Termin: NN Ausrichter: NN Ort: NN Zeitplan: 13.00 Uhr Einturnen 13.30 Uhr Kampfrichterbesprechung 14.00 Uhr Wettkampfbeginn Wettkämpfe: WK-Nr. 101.7301 Vierkampf P2-P6 6 Jahre und jünger WK-Nr. 101.7302 Vierkampf P2-P6 7 Jahre und 8 Jahre WK-Nr. 101.7303 Vierkampf P2-P6 9 Jahre und 10 Jahre WK-Nr. 101.7304 Vierkampf P2-P6 11 Jahre und 12 Jahre WK-Nr. 101.7305 Vierkampf P4-P8 13 Jahre und 14 Jahre WK-Nr. 101.7306 Vierkampf P4-P8 15 Jahre und 16 Jahre WK-Nr. 101.7307 Vierkampf P4-P8 17 Jahre und 18 Jahre Geräteregelungen: P2 Kasten seit, dreiteilig P3 Kasten längs, vierteilig (0,90m) Sprung P4 Bock (1,00m 1,10m) P5/ P6 Sprungpferd oder Sprungtisch (1,10m) P7/ P8 Sprungtisch 1,20m Reck/Barren Die Höhe muss mindestens wie im Aufgabenbuch sein, darf jedoch auch höher sein. Ab P5 darf am Barren geturnt werden. P2 umgedrehte Turnbank Balken P3/P4 Balken 1,0 m (Sprungbrett erlaubt) P5 bis und P8 Balken 1,10m (Sprungbrett erlaubt) Boden Bedingungen: Alle Übungen werden auf Bahnen ohne Musik geturnt. Geturnt werden die Pflichtübungen laut DTB Aufgabenbuch Gerätturnen Variante A. Jede Turnerin muss einen Turnpass des Turngaus Bergstrasse Turngau Bergstrasse e.v. Seite 40 www.turngau-bergstrasse.de

haben. Pro Verein sind 2 lizenzierte Kampfrichter zu stellen. Ab 15 gemeldeten Turnerinnen müssen 3 Kampfrichter gestellt werden. Es müssen mindestens 3 Turnerinnen pro Wettkampf gemeldet sein, damit der entsprechende Wettkampf durchgeführt wird. Die Wettkampfleitung behält sich eine Zusammenlegung von Wettkämpfen vor. Bei mehr als 10 Teilnehmerinnen pro Jahrgang behält sich die Wettkampfleitung eine jahrgangsgemäße Auswertung vor. Verantwortliche: Meldungen: Meldeschluss: Doris Bojanowski Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de NN Turngau Bergstrasse e.v. Seite 41 www.turngau-bergstrasse.de

Mannschaftswettkämpfe der Schülerinnen und Jugendturnerinnen Veranstaltungsnr.: 101.7400 Termin: Samstag, 25.02.2012 Ausrichter: TSG Bürstadt Ort: TSG Halle, Gartenstraße Zeitplan: 13.00 Uhr Einturnen 13.30 Uhr Kampfrichterbesprechung 14.00 Uhr Wettkampfbeginn Wettkämpfe: WK-Nr. 101.7401 Wahlwettkampf P1/P2 7 Jahre und jünger Sprung Kasten seit 3-teilig Reck gemäß Ausschreibung, darf auch höher sein Bank P1 Turnbank, P2 umgedrehte Turnbank WK-Nr. 101.7402 Vierkampf P2/P3 9 Jahre und jünger Sprung P3 Kasten längs 4-teilig (0,90m) Reck P2 gemäß Ausschreibung, darf auch höher sein Bank P2 umgedrehte Turnbank Boden P2 WK-Nr. 101.7403 Wahlwettkampf P3/P4 11 Jahre und jünger Sprung P3 Kasten längs 4-teilig (0,90m), P4 Bock (1,00 1,10m) Reck gemäß Ausschreibung, darf auch höher sein Balken 1,00m (Sprungbrett erlaubt) WK-Nr. 101.7404 Wahlwettkampf P3/P4 13 Jahre und jünger Sprung P3 Kasten längs 4-teilig (0,90m), P4 Bock (1,00 1,10m) Reck gemäß Ausschreibung, darf auch höher sein Balken 1,00m (Sprungbrett erlaubt) WK-Nr. 101.7405 Wahlwettkampf P4/P5 11 Jahre und jünger Sprung P4 Bock (1,00 1,10m), P5 Sprungpferd oder Tisch 1,10m Reck/Barren P4 gemäß Ausschreibung, darf auch höher sein, P5 darf am Barren geturnt werden Balken 1,10m (Sprungbrett erlaubt) Boden ohne Musik WK-Nr. 101.7406 Wahlwettkampf P4/P5 13 Jahre und jünger Sprung P4 Bock (1,00 1,10m), P5 Sprungpferd oder Tisch 1,10m Reck/Barren P4 gemäß Ausschreibung, darf auch höher sein, P5 darf am Barren geturnt werden Balken 1,10m (Sprungbrett erlaubt) Boden ohne Musik WK-Nr. 101.7407 Wahlwettkampf P4-P8 jahrgangsoffen Sprung P4 Bock (1,00 1,10m), P5/P6 Sprungpferd oder Tisch 1,10m, P7/P8 gemäß Ausschreibung Reck/Barren P4 gemäß Ausschreibung, darf auch höher sein, P5 darf am Barren geturnt werden Balken 1,10m (Sprungbrett erlaubt) Boden auf Bahnen ohne Musik Turngau Bergstrasse e.v. Seite 42 www.turngau-bergstrasse.de

Bedingungen: Geturnt werden die Pflichtübungen laut DTB Aufgabenbuch Gerätturnen Variante A. Jede Turnerin muss einen Turnpass des Turngaus Bergstrasse haben. Pro Verein sind 2 lizenzierte Kampfrichter zu stellen. Ab 4 Mannschaften müssen 3 Kampfrichter gestellt werden. Mannschaftsstärke: Eine Mannschaft besteht aus höchstens 5 Turnerinnen, die 3 besten pro Gerät kommen in die Wertung. Es dürfen 2 Ersatzturnerinnen (a.k.) gemeldet werden. Verantwortliche: Doris Bojanowski Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 11.02.2012 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 43 www.turngau-bergstrasse.de

Gau-Einzelmeisterschaften Kunstturnen weiblich (Olympisches Programm) Veranstaltungsnr.: 101.7600 Termin: August / September 2012 Ausrichter: TSG Bürstadt Ort: TSG Halle, Gartenstraße, Bürstadt Zeitplan: 13:00 Uhr Einturnen 14:00 Uhr WK-Beginn Wettkämpfe: Pflicht-Vierkampf Variante B WK-Nr. 101.7601 P3b 7 Jahre und jünger (endet auf Gauebene) Sprung P3b auf 30cm hohe Landematte Barren P3b Reck oder unterer Barrenholm (zum Höhenausgleich können Matten oder ein Sprungbrett untergelegt werden) Balken P3a Höhe: 1,20m (mit zusätzlicher Weichmatte 30cm) ohne Heben in den Nackenstand! Boden P3b Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 101.7602 P5b/P6b 7 Jahre (AK7) Sprung P6b Höhe: 60cm *) Barren P5b Reck oder unterer Barrenholm (zum Höhenausgleich können Matten oder ein Sprungbrett untergelegt werden) Balken P5b Höhe: 1,20m (mit zusätzlicher Weichmatte 30cm) Boden P5b Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 101.7603 P6b/P7b 8 Jahre (AK8) Sprung P6b Höhe: 90cm *) Barren P6b Reck oder unterer Barrenholm (zum Höhenausgleich können Matten oder ein Sprungbrett untergelegt werden) Balken P7b Höhe: 1,20m (mit zusätzlicher Weichmatte 30cm) Boden P6b Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 101.7604 P6b/P7b 9 Jahre (nur auf Landesebene) Sprung P6b Höhe: 90cm *) Barren P6b Reck oder unterer Barrenholm (zum Höhenausgleich können Matten oder ein Sprungbrett untergelegt werden) Balken P7b Höhe: 1,20m (mit zusätzlicher Weichmatte 30cm) Boden P6b Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 101.7605 P7b/P8b 9 Jahre (AK9) Sprung P7b Tisch, Höhe: 1,10m (doppeltes Sprungbrett erlaubt) Barren P8b Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken P8b Höhe: 1,20m Boden P8b Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 101.7606 KM IV 10 Jahre u. jünger(nur auf Gauebene) Sprung Tisch, Höhe: 1,10m (doppeltes Sprungbrett erlaubt) Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m Boden Bodenfläche oder Bodenbahn WK-Nr. 101.7607 KM III 12 Jahre u. jünger(nur auf Gauebene) Sprung Tisch, Höhe: 1,20m Barren Höhe: 1,66-2,46m (Messung ab Boden) Balken Höhe: 1,20m Boden P8b Bodenfläche oder Bodenbahn *) Stütz und Landung auf einem Mattenberg Turngau Bergstrasse e.v. Seite 44 www.turngau-bergstrasse.de

Hinweise: Es wird die Variante B nach dem DTB Aufgabenbuch 2008 Gerätturnen weiblich geturnt. Die Bodenübungen werden nach den Pflichtmusiken geturnt. Jede Musik muss auf einer separaten Musikkassette oder CD aufgenommen sein. Startrecht: Jede Turnerin benötigt ab der Altersklasse 9 einen gültigen Startpass. Anstatt des Startpasses wird bis zur Altersklasse 9 auch der Turnpass akzeptiert, wenn dieser durch einen Zeichnungsberechtigten unterschrieben ist. Meldeunterlagen: Bei der Meldung müssen Namen und Geburtsdatum der Turnerinnen angegeben werden, sowie die Adresse mit Telefonnummer der/des Trainer/in bzw. der/des Ansprechpartners/in. Verantwortliche: Conny Gebhardt Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 14 Tage vor dem Wettkampf Turngau Bergstrasse e.v. Seite 45 www.turngau-bergstrasse.de

6.3 Wettkämpfe Gerätturnen männlich Gau-Einzelmeisterschaften im Gerätturnen männlich der Turner, Jugendturner und Schüler Veranstaltungsnr.: 101.8100 Termin: März 2012 Ausrichter: TV Gorxheim Ort: TV Turnhalle, Hauptstraße 45a, 69517 Gorxheimertal Zeitplan: NN Wettkämpfe: Wettkampfform KM - Kür modifiziert WK-Nr. 101.8101 Sechskampf KM2 jahrgangsoffen Sprungtisch 1,35m WK-Nr. 101.8102 Sechskampf KM2 18-19 Jahre Sprungtisch 1,35m WK-Nr. 101.8103 Sechskampf KM2 16-17 Jahre Sprungtisch 1,35m WK-Nr. 101.8104 Sechskampf KM3 14-15 Jahre Sprungtisch 1,25m WK-Nr. 101.8105 Sechskampf KM3 12-13 Jahre Sprungtisch 1,10m WK-Nr. 101.8106 Sechskampf KM3 jahrgangsoffen Sprungtisch 1,35m Modus 4 aus 6!! WK-Nr. 101.8107 Sechskampf KM4 13 Jahre und jünger Sprungtisch 1,10m Modus 4 aus 6!! Wettkampfform P Pflichtübungen WK-Nr. 101.8108 Sechskampf P5-P8 15 Jahre und jünger WK-Nr. 101.8109 Sechskampf P5-P7 13 Jahre und jünger WK-Nr. 101.8110 Sechskampf P4-P6 11 Jahre und jünger WK-Nr. 101.8111 Sechskampf P4 9 Jahre und jünger Modus 4 aus 6!! Sprunghöhen: P4: Turnbock Sprunggrätsche 1,00-1,10m P5: Sprungtisch Sprunghocke 1,10m P6: Sprungtisch Sprunghocke 1,25/1,35m P7: Sprungtisch Überschlag 1,25/1,35m P8: Sprungtisch 1,35m Achtung: Die P4 am Reck wurde wie folgt geändert: Felgaufschwung, Felgumschwung und direkter Felgabschwung Rahmenwettkämpfe WK-Nr. 101.8112 Vierkampf P1-P3 8 Jahre und jünger WK-Nr. 101.8113 Vierkampf P3-P5 10 Jahre und jünger Die Wettkämpfe 8101 bis 8105 sind als Sechskampf Turngau Bergstrasse e.v. Seite 46 www.turngau-bergstrasse.de

Qualifikationswettkämpfe für den Deutschland-Cup. In den Wettkämpfen 8101 und 8102 können sich nur Turner mit 18-29 Jahren qualifizieren. Alle Schwierigkeitsstufen nach den Ausschreibungen des Gerätturnen männlich für 2008 plus Änderungen vom 1.12.2008. Qualifikation: In der Wettkampfform KM sind die 3 Besten qualifiziert, in der Wettkampfform P ist der Gausieger und max. 2 weitere Turner nach Qualifikationspunkten qualifiziert. Startrecht: Jeder Turner kann im Kalenderjahr nur an einer Einzelmeisterschaft auf Landesebene teilnehmen. Ausgenommen ist die Hessische Mehrkampfmeisterschaft, da diese ein separates Fachgebiet ist. Für alle Wettkämpfe wird ein gültiger Startpass benötigt. Hinweis: Meldung: Pro Verein sind zwei lizenzierte Kampfrichter für das Gerätturnen männlich zu melden, ansonsten besteht keine Startmöglichkeit. Bei den Meldungen müssen Namen und Jahrgänge der Turner, Startpassnummer und Gültigkeit, Adresse und Telefonnummer der Trainer und Kampfrichter angegeben werden. Originales der Startpässe sind am Wettkampftag mitzubringen ohne Startpass ist keine Startberechtigung möglich. Verantwortlicher: Peter Gölz Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 14 Tage vor dem Wettkampf Turngau Bergstrasse e.v. Seite 47 www.turngau-bergstrasse.de

Gau-Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen männlich der Turner, Jugendturner und Schüler Veranstaltungsnr.: 101.8200 Termin: September 2012 Ausrichter: TV Bürstadt Ort: TV Halle, Wasserwerkstr. 4 Zeitplan: NN Wettkämpfe: Wettkampfform KM - Kür modifiziert, Hochgeräte WK-Nr. 101.8201 Sechskampf KM2 jahrgangsoffen Sprungtisch 1,35m WK-Nr. 101.8202 Sechskampf KM3 jahrgangsoffen Sprungtisch 1,35 m WK-Nr. 101.8203 Sechskampf KM3 17 Jahre und jünger Sprungtisch 1,25m WK-Nr. 101.8204 Sechskampf KM3 15 Jahre und jünger Sprungtisch 1,25m WK-Nr. 101.8205 Sechskampf KM3 13 Jahre und jünger Sprungtisch 1,10m In den Wettkämpfen 03-05 können die angegebenen Sprunghöhen erhöht werden. Wettkampfform P Pflichtübungen WK-Nr. 101.8206 Sechskampf P5-P8 15 Jahre und jünger WK-Nr. 101.8207 Sechskampf P5-P7 13 Jahre und jünger WK-Nr. 101.8208 Sechskampf P4-P6 11 Jahre und jünger WK-Nr. 101.8209 Sechskampf P4 9 Jahre und jünger Modus 4 aus 6!! Sprunghöhen: P4: Turnbock Sprunggrätsche 1,00-1,10m P5: Sprungtisch Sprunghocke 1,10m P6: Sprungtisch Sprunghocke 1,25/1,35m P7: Sprungtisch Überschlag 1,25/1,35m P8: Sprungtisch 1,35m Achtung: Die P4 am Reck wurde wie folgt geändert: Felgaufschwung, Felgumschwung und direkter Felgabschwung Rahmenwettkämpfe WK-Nr. 101.8210 Vierkampf P1-P3 8 Jahre und jünger WK-Nr. 101.8211 Vierkampf P3-P5 10 Jahre und jünger Alle Schwierigkeitsstufen nach den Ausschreibungen des Gerätturnen männlich für 2008 plus Änderungen vom 1.12.2008. Ausgangswertung P-Übungen: 10 Punkte + Nr. P-Stufe. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 48 www.turngau-bergstrasse.de

Qualifikation: Die Siegermannschaft pro Wettkampf qualifiziert sich für die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften. Startrecht: Ein Turner kann während des Kalenderjahres nur für einen Verein das Mannschaftsstartrecht besitzen. Ein Turner kann an einem Wettkampftag bzw. -wochenende starten. Die Freistellung muss im Startpass durch die Passstelle des HTV bestätigt sein (Startpassordnung für das Zweitstartrecht bei Mannschaften). Für alle Wettkämpfe wird ein gültiger Startpass benötigt. Mannschaften: Eine Mannschaft besteht aus höchstens 6 Turnern von denen 4 an jedem Gerät antreten 3 kommen in die Wertung. Hinweis: Meldung: Pro Verein sind zwei lizenzierte Kampfrichter für das Gerätturnen männlich zu melden, ansonsten besteht keine Startmöglichkeit. Bei den Meldungen müssen Namen und Jahrgänge der Turner, Startpassnummer und Gültigkeit, Adresse und Telefonnummer der Trainer und Kampfrichter angegeben werden. Originale der Startpässe sind am Wettkampftag mitzubringen, ohne Startpass ist keine Startberechtigung möglich. Verantwortlicher: Peter Gölz Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 14 Tage vor dem Wettkampf Turngau Bergstrasse e.v. Seite 49 www.turngau-bergstrasse.de

6.4 sonstige Wettkämpfe Vereinsmannschaftspokalwettkampf Turngau-Nachrichten 2012 Veranstaltungsnr.: 101.9100 Termin: Samstag, 12.05.2012 Ausrichter: TV Fürth Ort: TV-Halle, Schützengasse 14 Zeitplan: 14:00 Uhr Einturnen 14:30 Uhr Kampfrichterbesprechung 15:00 Uhr Wettkampfbeginn Wettkämpfe: WK-Nr. 101.9101 Geräte-5-Kampf 8 Jahre und jünger WK-Nr. 101.9102 Geräte-5-Kampf 10 Jahre und jünger WK-Nr. 101.9103 Geräte-5-Kampf 12 Jahre und jünger Startberechtigt sind nur Kinder, für die bisher kein Turnpass ausgestellt wurde! Gerätturnen BODEN 1 Punkt: aus der Schlussstellung Rolle vorwärts, Strecksprung 2 Punkte: Rolle vorwärts in die Rückenlage, Rückenschaukel, aufstehen ohne Hände 3 Punkte: Rad 4 Punkte: Aufschwingen in den flüchtigen Handstand, Rückschwingen in den Stand SPRUNG 1 Punkt: 4 kleine Kästchen quer, Abstand 50 cm: Von Kasten zu Kasten springen 2 Punkte: Kasten quer: Aufknien auf den Kasten, aufrichten in den Stand, Niedersprung 3 Punkte: Kasten quer: Hockwende 4 Punkte: Bock: Grätsche Geräthöhe: 8 Jahre u. jünger 10 Jahre u. jünger 12 Jahre u. jünger 1 Punkt 2 Punkte 3 Teile 4 Teile 4 Teile 3 Punkte 3 Teile 4 Teile 4 Teile 4 Punkte 0.90 m 1.00 m 1.10 m Turngau Bergstrasse e.v. Seite 50 www.turngau-bergstrasse.de

STUFENBARREN (unterer Holm so tief wie möglich, oberer Holm Kopfhöhe) 1 Punkt: u.h.: Sprung in den Stütz, Hüftabzug in den Stand 2 Punkte: u.h.: Sprung in den Stütz, Hüftabzug in den Stand, Drehen rückw. in den Hangstand, Drehen vorwärts in den Hangstand, Aufrichten in den Stand 3 Punkte: Innenquerstand, 1 Hand am u.h., 1 Hand am o.h., Schwingen in den Außenquersitz auf den u.h., Schwebesitz, Aufsetzen der Füße auf den u.h. mit Zwiegriff der Hände am o.h., Hockwende über den o.h. in den Stand 4 Punkte: Griff am o.h.: Schwingen der Beine auf den u.h. in den Liegehang, Aufsetzen eines Fußes auf den u.h., Abdruck und Schwungholen des Spielbeines zum Aufschwung in den Stütz am o.h., Vorschwung, Rückschwung, Niedersprung BARREN (Brusthöhe, Sprungbrett erlaubt) 1 Punkt: Sprung in den Stütz, Vorschwung, Rückschwung, Niedersprung 2 Punkte: Sprung in den Stütz, Vorschwung in den Grätschsitz, Vorschwung mit Schließen der Beine, Rückschwung, Niedersprung 3 Punkte: Sprung in den Stütz, Vorschwung, Kehre 4 Punkte: Sprung in den Stütz, Vorschwung, Außenquersitz re, Vorschwung, Rückschwung, Vorschwung, Außenquersitz li, Niedersprung in den Außenquerstand seitlings BANK / BALKEN 1 Punkt: Bankwippe schmal: Balancieren über die Bank 2 Punkte: Bank schmal: Gehen bis zur Mitte, aufrichten zum Ballenstand, ½ Drehung, 2-3 Schritte rückwärtsgehen, aufrichten zum Ballenstand, ½ Drehung, gehen bis zum Bankende, Abgang Strecksprung 3 Punkte: Bank schmal: Gehen bis zur Mitte, aufrichten zum Ballenstand, senken in den Hockstand, ¼ Drehung im Aufrichten, 2-3 Schritte seitwärts, Abgang Grätsche 4 Punkte: Balken (0,80 cm): Überspreizen in der Reitersitz, Schwebesitz, aufrichten, Nachstellhüpfer re, Nachstellhüpfer li, gehen bis zum Balkenende, Abgang Strecksprung Turngau Bergstrasse e.v. Seite 51 www.turngau-bergstrasse.de

Eine Mannschaft besteht aus 5 Turner/innen. An jedem Gerät muss eine Übung ausgewählt werden. Die Übung sollte ohne Hilfe und ohne grobe technische Fehler geturnt werden, nur dann wird die jeweilige Übung mit dem entsprechenden Punkt bewertet. Alle Wertungen einer Mannschaft werden berücksichtigt. Gaudi-Rallye Boden: Eine Matte liegt vor der Startlinie auf dem Boden, die Kinder stehen in einer Reihe dahinter. Die Kinder turnen nacheinander in eine Richtung eine Rolle vorwärts, tragen die Matte gemeinsam um die in ca. 10m entfernte Wendemarke zum Start zurück und turnen wieder nacheinander eine Rolle vorwärts in die gleiche Richtung wie beim Start. Kasten: Dreiteilig: nach einem kurzen Anlauf (ca.3 m) Hockwende über den Kasten, zurück zur Mannschaft laufen und den/die nächsten Turner/in abschlagen. Hüpfball: Die Kinder hüpfen auf dem Hüpfball nacheinander eine Strecke von 2 mal 8 m. Die schnellste Mannschaft an jeder Station erhält 15 Punkte. In der Reihenfolge der Platzierungen reduziert sich die Bewertung jeweils um einen Punkt. Die Ergebnisse aus dem Gerätturnen und der Gaudi-Rallye werden addiert. Die erste Mannschaft in jedem Wettkampf erhält einen Pokal. Pro Verein sind 2 Kampfrichter und 1 Helfer zu stellen. (Es ist keine Kampfrichterlizenz notwendig.) Verantwortliche: Walter Spiwak Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 29.04.2012 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 52 www.turngau-bergstrasse.de

2. Bergsträßer Turn-Pentathlon Veranstaltungsnr.: 101.9200 Turngau-Nachrichten 2012 1.Wettkampf Termin: Samstag, 17.03.2012 Ausrichter: TV Bensheim Ort: Geschwister-Scholl-Schule, Eifelstr. 39, 64625 Bensheim Zeitplan: 13:00 Uhr Einturnen 13:30 Uhr Kampfrichterbesprechung 14:00 Uhr Wettkampfbeginn 2.Wettkampf Termin: Samstag, 05.05.2012 Ausrichter: TV Einhausen Ort: Sporthalle am Jägersburger Wald, Jägersburger Str. 37, 64683 Einhausen Zeitplan: 13:00 Uhr Einturnen 13:30 Uhr Kampfrichterbesprechung 14:00 Uhr Wettkampfbeginn Wettkämpfe: WK-Nr. 1 Geräte-5-Kampf + Überraschungsaufgaben 8 Jahre und jünger WK-Nr. 2 Geräte-5-Kampf + Überraschungsaufgaben 10 Jahre und jünger WK-Nr. 3 Geräte-5-Kampf + Überraschungsaufgaben 12 Jahre und jünger WK-Nr. 4 Geräte-5-Kampf + Überraschungsaufgaben jahrgangsoffen Startberechtigt sind nur Kinder, die bisher maximal an Rahmenwettkämpfen teilgenommen haben bzw. für die bisher ggf. ein Turnpass, aber kein Startpass ausgestellt wurde! Mannschaft: 5 Turner/innen. Die 3 besten Turner/innen kommen in die Wertung. Ein(e) 6. Teilnehmer/in darf außer Konkurrenz mitturnen. Ein Auffüllen der Mannschaft mit Turner/innen bei unvollständiger Mannschaft am 2. Wettkampftag ist möglich. Ein Wechsel von Turner/innen in eine andere Mannschaft sowie das Gründen neuer Mannschaften nach dem 1. Wettkampftag ist nicht möglich. Alle Mannschaften benötigen einen Mannschaftsnamen, der bei der Meldung unbedingt angegeben werden muss!!! Mannschafts- und Einzelwertungen: o Tages-Mannschafts- und Einzelwertung o Gesamt-Mannschafts- und Einzelwertung = Pentathlon-Sieger Kampfrichter: Jeder Trainer/Betreuer ist berechtigt als Kari zu agieren und im Sinne des Multiplikationsprinzips das Wissen innerhalb des Vereins weiterzugeben. Lizenzen und Ober-Kampfrichter entfallen. Je Verein sollten 2-3 Personen als Kampfrichter gemeldet werden. Auszeichnungen: für alle Teilnehmer/innen Überraschung für die beste Mannschaft in jedem Wettkampf Turngau Bergstrasse e.v. Seite 53 www.turngau-bergstrasse.de

Meldungen: Online-Meldung (GymNet) über www.turngau-bergstrasse.de Fragen: WK-Leitung: Walter Spiwak Meldeschluss: 29.02.2012 Yvonne Schumacher (y_schumacher@web.de) oder Gudrun Schäfer (gudi-62@t-online.de) Gerätturnen An jedem Gerät muss eine Übung ausgewählt werden. Die Übung sollte ohne Hilfe und ohne grobe technische Fehler geturnt werden, nur dann wird die jeweilige Übung mit der entsprechenden Punktzahl bewertet. Überraschungsaufgaben (Geschicklichkeit, Athletik): werden erst beim Wettkampf bekanntgegeben. Anzahl: 2. Die Ergebnisse aus dem Gerätturnen und den Überraschungsaufgaben werden addiert. SPRUNG 11 Punkte: Kasten längs: Aufrollen auf den Kasten, Strecksprung 12 Punkte: Kasten quer: Aufknien auf den Kasten, Mutsprung 13 Punkte: Kasten quer: Aufhocken mit sofortigem Strecksprung 14 Punkte: Kasten quer: Hockwende 15 Punkte: Bock: Grätsche 16 Punkte: Pferd: Durchhocken Geräthöhe: 8 Jahre 10 Jahre u. jünger 12 Jahre u. jünger jahrgangsoffen u. jünger 11-14 Punkte (Kasten) 3 Teile 4 Teile 4 Teile 4 Teile 15 Punkte (Bock) 0.90 m 1.00 m 1.10 m 1.10 m 16 Punkte (Pferd) 1.00 m 1.10 m 1.20 m 1.20 m RECK 11 Punkte: Sprung in den Stütz, Überspreizen eines Beines,½ Drehung, Rückspreizen in den Stütz vorlings, Vorschwung, Rückschwung, Niedersprung in den Stand 12 Punkte: Sprung in den Stütz, Überspreizen eines Beines, ½ Drehung, Rückspreizen in den Stütz vorlings, Vorschwung, Rückschwung, Niedersprung in den Stand, Unterschwung 13 Punkte: Aufschwung, Überspreizen eines Beines, ½ Drehung, Rückspreizen in den Stütz vorlings, Vorschwung, Rückschwung, Niedersprung in den Stand, Unterschwung 14 Punkte: Aufschwung, Überspreizen eines Beines, Umgreifen in den Kammgriff, ½ Drehung über das vordere Bein mit Nachspreizen des hinteren Beines in den Stütz, Umschwung, Vorschwung, Rückschwung, Niedersprung in den Stand, Unterschwung Turngau Bergstrasse e.v. Seite 54 www.turngau-bergstrasse.de

15 Punkte: Aufschwung, Überspreizen eines Beines, Umgreifen in den Kammgriff, Mühlumschwung vorwärts, ½ Drehung über das vordere Bein mit Nachspreizen des hinteren Beines in den Stütz, Umschwung, Unterschwung aus dem Stütz 16 Punkte: Aufschwung, Überspreizen eines Beines, Umgreifen in den Kammgriff, Mühlumschwung vorwärts, ½ Drehung über das vordere Bein mit Nachspreizen des hinteren Beines in den Stütz, Umschwung, Vorschwung, Rückschwung, Aufgrätschen, Unterschwung aus dem Stütz BANK / BALKEN 11 Punkte: BANK schmal: Hockwende auf die Bank, gehen bis zur Mitte, aufrichten zum Ballenstand, ½ Drehung, 2-3 Schritte rückwärtsgehen, aufrichten zum Ballenstand, ½ Drehung, gehen bis zum Bankende, Abgang Strecksprung 12 Punkte: BANK schmal: Hockwende auf die Bank, 2-3 Schritte, aufrichten zum Ballenstand, ½ Drehung, 2-3 Schritte rückwärtsgehen, senken in den Hockstand, ¼ Drehung im Aufrichten, 2-3 Schritte seitwärts, Abgang Grätsche 13 Punkte: Bahn 1: Hockwende auf den Balken, 2-3 Schritte, aufrichten zum Ballenstand, ½ Drehung, 2-3 Schritte rückwärtsgehen, senken in den Hockstand, ¼ Drehung im Aufrichten, 2-3 Schritte seitwärts zum Balkenende, ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung, Bahn 2: Nachstellhüpfer, Pferdchensprung, Schritt mit ¼ Drehung, Abgang Hocksprung 14 Punkte: Bahn 1: Hockwende auf den Balken, 2-3 Schritte, aufrichten zum Ballenstand, ½ Drehung, 2-3 Schritte rückwärtsgehen, senken in den Hockstand, ¼ Drehung im Aufrichten, 2-3 Schritte seitwärts zum Balkenende, ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung, Bahn 2: Nachstellhüpfer, Pferdchensprung, Schritt, Standwaage, Schritt mit ¼ Drehung, Abgang Grätschwinkelsprung 15 Punkte: Bahn 1: Hockwende auf den Balken, 2-3 Schritte, aufrichten zum Ballenstand, ½ Drehung, 2-3 Schritte rückwärtsgehen, senken in den Hockstand, ¼ Drehung im Aufrichten, 2-3 Schritte seitwärts zum Balkenende, ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung, Bahn 2: Nachstellhüpfer, Pferdchensprung, Schritt, Standwaage, Schritt und einbeinige ½ Drehung (Spielbein beliebig), Bahn 3: Senken in den Reitersitz, Heben der Beine in den Schwebesitz, aufrichten, Anlauf, Abgang Radwende 16 Punkte: Bahn 1: Hockwende auf den Balken, 2-3 Schritte, aufrichten zum Ballenstand, ½ Drehung, 2-3 Schritte rückwärtsgehen, senken in den Hockstand, ¼ Turngau Bergstrasse e.v. Seite 55 www.turngau-bergstrasse.de

Drehung im Aufrichten, 2-3 Schritte seitwärts zum Balkenende, ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung, Bahn 2: Nachstellhüpfer, Pferdchensprung, Schritt, Standwaage, Schritt und einbeinige ½ Drehung (Spielbein beliebig), Bahn 3: Senken in den Reitersitz, Heben der Beine in den Schwebesitz, aufrichten, Aufschwingen in den flüchtigen Handstand, Absenken, Anlauf, Abgang Radwende BODEN 11 Punkte: aus der Schlussstellung Rolle vorwärts, Strecksprung, Senken in den Hockstand, zurückrollen in die Kerze mit Vorrollen in den Stand 12 Punkte: Rolle vorwärts, Strecksprung, Rolle rückwärts in den Stand 13 Punkte: Rolle vorwärts, Strecksprung, Rolle rückwärts in den Stand, Schritt, Rad mit ¼ Drehung in die Bewegungsrichtung zum Schlussstand 14 Punkte: Raumweg 1: Rolle vorwärts, Strecksprung, Rolle rückwärts in den Stand, Schritt, Rad mit ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung, Raumweg 2: kurzer Anlauf Flugrolle, Strecksprung 15 Punkte: Raumweg 1: Rolle vorwärts, Strecksprung, Rolle rückwärts in den Stand, Schritt, Rad re, Schritt, Rad li mit ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung, Raumweg 2: kurzer Anlauf Flugrolle, Strecksprung mit ½ Drehung, Handstand abrollen, aufrichten in den Stand 16 Punkte: Raumweg 1: Rolle vorwärts, Strecksprung, Rolle rückwärts in den Stand, Schritt, Rad re, Schritt, Rad li mit ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung, Raumweg 2: kurzer Anlauf Flugrolle, Strecksprung mit ½ Drehung, Handstand abrollen, aufrichten in den Stand, Anlauf Radwende, Stecksprung BARREN (Brusthöhe, Sprungbrett erlaubt) 11 Punkte: Sprung in den Stütz, Vorschwung, Rückschwung, Vorschwung und Kehre 12 Punkte: Sprung in den Stütz, Vorschwung mit Grätschen und Schließen der Beine über den Holmen, Rückschwung, Vorschwung und Kehre 13 Punkte: Sprung in den Stütz, Vorschwung mit Grätschen und Schließen der Beine über den Holmen, Rückschwung und Aufhocken hinter den Händen, Einschwingen, Vorschwung und Kehre mit ¼ Drehung zum Holm in den Stand 14 Punkte: Sprung in den Stütz, Vorschwung mit Grätschen und Schließen der Beine über den Holmen, Rückschwung und Aufhocken hinter den Händen, Einschwingen, Vorschwung, Außenquersitz re, Vorschwung, Außenquersitz li, Kehre mit ¼ Drehung zum Barren über den entfernten Holm Turngau Bergstrasse e.v. Seite 56 www.turngau-bergstrasse.de

15 Punkte: Sprung in den Stütz, Vorschwung mit Grätschen und Schließen der Beine über den Holmen, Rückschwung und Aufhocken hinter den Händen, Einschwingen, Vorschwung, Außenquersitz re, Vorschwung, Außenquersitz li, Vorschwung, Rückschwung, Wende 16 Punkte: Sprung in den Stütz, Vorschwung mit Grätschen und Schließen der Beine über den Holmen, Rückschwung und Aufhocken hinter den Händen, Einschwingen, Vorschwung, Rückschwung zum Grätschsitz, Heben in den Schulterstand, Senken durch den Grätschsitz in den Außenquersitz re, Vorschwung, Außenquersitz li, Vorschwung, Rückschwung, Wende Turngau Bergstrasse e.v. Seite 57 www.turngau-bergstrasse.de

6.5 Südhessisches Hallenturnfest Drei Gaue Hallenturnfest Termin: Samstag, 15. September 2012 Ausrichter: NN Turngau-Nachrichten 2012 Veranstalter: TG Bergstraße / TG Main-Rhein / TG Odenwald Ort: Zeitplan: NN 13.00 Uhr Einturnen 13.30 Uhr Kampfrichter-Besprechung 14.00 Uhr Wettkampfbeginn 17.00 Uhr TGW Boden-Vorführungen 18.00 Uhr Treffen vor der Halle zum Abendprogramm 18.30 Uhr TGW Musikalische Darbietung 19.00 Uhr Vorführungen und Siegerehrung Gemütliches Beisammensitzen mit offenem Ende Kampfrichter: Pro angefangene 5 Turnerinnen / Turner muss ein Kampfrichter mit mindestens Gaulizenz namentlich und mit Gerätewunsch gemeldet werden. Siegerauszeichnung: Jeder Wettkämpfer erhält eine Urkunde. Die drei Ersten eines jeden Wettkampfes erhalten eine Siegermedaille. Die Auszeichnungen erfolgen nach der Gesamtliste aller Teilnehmer. Entsprechende Turngaulisten werden erstellt. Meldegebiet: Meldung an: Die Meldung erfolgt turngauoffen. Online: http://www.gauturnfest.de/wkweb oder Fax-Nr. 06103/733855 Carsten Schmidt Bei Rückfragen: Walter Spiwak Hügelstr.5, 64653 Lorsch. Telefon: 06251/ 52668. Mail: walter.spiwak@turngau-bergstrasse.de Meldeschluss: 03. September 2012 Meldegeld: Kein Start: 4,50 EUR pro Teilnehmer, zahlbar auf das Konto des Turngau Bergstrasse e.v. Sparkasse Bensheim Konto Nr.: 1732221 BLZ: 509 500 68 Kennwort: Hallenturnfest Name des Vereins 1. Kampfrichter fehlt 2. Meldegeld nicht bezahlt / Einzahlungsbeleg fehlt Turngau Bergstrasse e.v. Seite 58 www.turngau-bergstrasse.de

Gerätewettkampf/Wahlwettkampf weiblich Dieser Wahlwettkampf ist ein 3-Kampf. Die Turnerin wählt aus 7 Geräten 3 aus. Nr.. Sprung Barren Balken Boden Tramp Rope Gym Jahrgang 1 P3-P6 P3-P6 P3-P6 P3-P6 P3-P6 30 s P3-P6 1999/2000 KM4 2 P4-P7 P4-P7 P4-P7 P4-P7 P4-P7 30 s P4-P7 1997/1998 KM4 3 P5-P8 P5-P8 P5-P8 P5-P8 P5-P8 30 s P5-P8 1995/1996 KM4/3 4 P5-P8 P5-P8 P5-P8 P5-P8 P5-P8 30 s P5-P8 1993/1994 KM4/3 5 P5-P8 P5-P8 P5-P8 P5-P8 P5-P8 30 s P5-P8 1988-1992 KM4/3 6 P5-P8 P5-P8 P5-P8 P5-P8 P5-P8 30 s P5-P8 1983-1987 KM4/3 7 P4-P8 P4-P8 P4-P8 P4-P8 P4-P8 30 s P4-P8 1973-1982 KM4/3 8 P4-P7 P4-P7 P4-P7 P4-P7 P4-P7 30 s P4-P7 1963-1972 KM4 9 P3-P6 P3-P6 P3-P6 P3-P6 P3-P6 30 s P3-P6 1953-1962 KM4 10 P2-P6 P2-P6 P2-P6 P2-P6 P2-P6 30 s P2-P6 1952 u. älter KM4 Anmerkungen Gerätturnen weiblich Alle P-Stufen werden nach dem Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich" des DTB für das Jahr 2008 geturnt. Alle Übungen werden in der Variante A geturnt, sofern nicht anders angegeben. Wird an mehr als 3 Geräten geturnt, so ergeben die 3 besten Gerätewertungen das Wettkampfresultat. Sprung: P3 Kasten 0,90m P4 Bock 0,90-1,10m P5 Sprungpferd 1,10m (oder Bock 1,00m) P6 Sprungtisch 1,10m P7 Sprungtisch 1,20m P8 Sprungtisch 1,20m Boden: Fläche 12x12m (ohne Unterbau) KM3 hat eine E-Note von 15 Punkten (entspricht daher zusammen mit der D- Note etwa einer P8). KM4 hat eine E-Note von 14 Punkten (entspricht daher zusammen mit der D- Note etwa einer P7) Gewertet wird dann nach den Neuerungen im HTV von 2012. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 59 www.turngau-bergstrasse.de

Balken: P3-P4 Höhe 1,00 m P5-P6 Höhe 1,10 m P7-P8 Höhe 1,20 m Turnerinnen in den Wettkämpfen 8-10 können den Balken gegen die Bank austauschen. Rope-Skipping: Gymnastik: Trampolin: 30 sec. Easy Jump oder Speed. Ball, Band, Seil Die Übungen sind am Ende dieser Ausschreibung beschrieben. Gerätewettkampf/Wahlwettkampf männlich Geräte: Boden, Seitpferd, Ringe, Sprung, Barren, Reck, Minitrampolin u. Rope Skipping Nr. Wettkampf Leistungsstufe Jahrgang 11 3-Kampf (3 aus 8) P4 P6 2000 1999 Sprung: P4: Bock 0,90 1,10m (12 13 Jahre) P5: Kasten quer 4 5-tlg. P6: Kasten lang 5-tlg. oder Tisch 1,10 m P7: Tisch 1,10 1,25m 12 3-Kampf (3 aus 8) P4 P7 1998 1997 Sprung: P4: Bock 1,10m (14 15 Jahre) P5: Kasten quer 5-tlg. P6: Kasten lang 5-tlg. oder Tisch 1,10m P7: Tisch 1,10 1,35m 13 3-Kampf (3 aus 8) P5 P8 1996 1995 Sprung: P5: Pferd quer 1,20 m (16 17 Jahre) P6: Tisch 1,25m P7: Tisch 1,10 1,25m P8: Tisch 1,25 1,35m 14 3-Kampf (3 aus 8) P5 P8 1994 1993 Sprung: P5: Pferd quer 1,20 m (18 19 Jahre) P6: Tisch 1,25 1,35m P7: Tisch 1,10 1,25m P8: Tisch 1,25 1,35m 15 3-Kampf (3 aus 8) P5 P8 1992 1988 Sprung: P5: Pferd quer 1,20 m (20 24 Jahre) P6: Tisch 1,25 1,35m P7: Tisch 1,10 1,25m P8: Tisch 1,25 1,35m Turngau Bergstrasse e.v. Seite 60 www.turngau-bergstrasse.de

16 3-Kampf (3 aus 8) P5 P8 1987 1983 Sprung: P5: Pferd quer 1,20m (25 29 Jahre) P6: Tisch 1,25 1,35m P7: Tisch 1,10 1,25m P8: Tisch 1,25 1,35m 17 3-Kampf (3 aus 8) P4 P8 1982 1973 Sprung P4: Bock 1,10 1,25m (30 39 Jahre) P5: Pferd quer 1,10 1,20 m P6: Tisch 1,20 1,35m P7: Tisch 1,10 1,25m P8: Tisch 1,20 1,35m 18 3-Kampf (3 aus 8) P4 P7 1972-1963 Sprung: P4: Bock 0,90 1,25 m (40 49 Jahre) P5: Pferd quer 1,10 1,20 m P6: Tisch 1,10 1,25m P7: Pferd quer 1,10 1,25m 19 3-Kampf (3 aus 8) P3 P6 1962 1953 Sprung P3: Kasten 3 5-tlg. (50 59 Jahre) P4: Bock 0,90 1,25m P5: Pferd quer 1,10 1,20m P6: Tisch 1,10 1,25 m 20 3-Kampf (3 aus 8) P2 P6 1952 und älter Sprung P2: Kasten 3 5-tlg. (60 Jahre und älter) P3: Kasten 3 5-tlg. P4: Bock 0,90 1,25m P5: Kasten quer 4 5-tlg. P6: Pferd quer 1,15 1,25m Anmerkungen Gerätturnen männlich Reck: P4 Geturnt wird die alte P4 ohne die Ergänzungen des HTV aus dem Jahr 2011. P5 wird in Variante B geturnt. Sprung: zwei Versuche Wird an mehr als drei Geräten geturnt, so ergeben die 3 besten Gerätwertungen das Wettkampfresultat. Alle P-Stufen werden nach dem Aufgabenbuch Gerätturnen männlich" des DTB für das Jahr 2008 geturnt. Alle Übungen werden in der Variante A geturnt, sofern nicht anders angegeben. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 61 www.turngau-bergstrasse.de

Wettkampf KM (Kür modifiziert) männlich Geturnt werden Wettkämpfe 3 aus 6; ein Wettkampf besteht maximal aus Übungen an den Geräten Boden, Seitpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck, mindestens aus Übungen an 3 der aufgeführten Geräte nach Wahl. Hochgeräte Nr. Wettkampf Leistungsstufe Jahrgang 21 3-Kampf (3 aus 6) KM 4 2000 1997 (Sprungtisch 1,10m 1,35m) (12 15 Jahre) 22 3-Kampf (3 aus 6) KM 3 1996 1992 (Sprungtisch 1,25 m 1,35 m) (16 20 Jahre) 23 3-Kampf (3 aus 6) KM 3 1991 1983 (Sprungtisch 1,25 m 1,35 m) (21 29 Jahre) 24 3-Kampf (3 aus 6) KM 3 1982 1973 (Sprungtisch 1,25 m 1,35 m) (30 39 Jahre) 25 3-Kampf (3 aus 6) KM 3 1972 1963 (Sprungtisch 1,25 m 1,35m) (40 49 Jahre) Tiefgeräte Nr. Wettkampf Leistungsstufe Jahrgang 26 3-Kampf (3 aus 6) KM 4 1962 1953 (Pferd quer 1,10 m) (50 59 Jahre) 27 3-Kampf (3 aus 6) KM 4 1952 und älter (Bock 0,90 m 1,20m oder (60 J. u. älter) Pferd quer 1,10 1,20m) Anmerkungen Gerätturnen männlich (Kür modifiziert) Sprung: zwei Versuche Wird an mehr als drei Geräten geturnt, so ergeben die 3 besten Gerätwertungen das Wettkampfresultat. Minitrampolin im Rahmen des Wahlwettkampfes (weiblich / männlich) P2 Hocksprung (ohne Kasten) P3 a) Grätschwinkelsprung b) ½ Fußsprungschraube P4 a) Bücksprung b) 1/1 Fußsprunghaube P5 Salto vorwärts c (gehockt) P6 Salto vorwärts b (gebückt) P7 Barani (Salto vorwärts mit ½ Schraube) P8 Salto vorwärts gestreckt mit ½ Schraube Turngau Bergstrasse e.v. Seite 62 www.turngau-bergstrasse.de

6.6 Bergsträßer Turnfest Turngau-Nachrichten 2012 Termin: Samstag, 16. Juni 2012 und Sonntag, 17. Juni 2012 Ausrichter: TG Rimbach Veranstalter: TG Bergstraße Ort: Rimbach Die Ausschreibung zum Bergsträßer Turnfest wird ab Februar 2012 auf unserer Homepage zu finden sein: www.turngau-bergstrasse.de Turngau Bergstrasse e.v. Seite 63 www.turngau-bergstrasse.de

7 Ordnungen, Meldegebühren, Sonstiges 7.1 Ehrungsordnung des Turngau Bergstraße Der Turngau Bergstraße würdigt Verdienste um das Turnen in seiner Vielfalt in den Vereinen und im Gau durch Ehrungen von Einzelpersonen. Diese Ehrungen werden als Dank und Anerkennung für die in einem längeren Zeitraum geleistete ehrenamtliche Arbeit vorgenommen. Die Ehrungsordnung ist Grundlage für die Verleihung der Ehrungen. Ehrungen: Reihenfolge der Ehrungsstufen: 1. Ehrenbrief des Turngaues Bergstraße 2. Ehrennadel des Turngaues Bergstraße in Bronze 3. Ehrennadel des Hessischen Turnverbandes in Silber 4. Ehrennadel des Turngaues Bergstraße in Silber 5. Ehrennadel des Deutschen Turnerbundes in Bronze 6. Ehrennadel des Deutschen Turnerbundes in Silber 7. Ehrennadel des Turngaues Bergstraße in Gold Bei besonderen Anlässen, wie z. B. hohen Geburtstagen oder außergewöhnlichen Leistungen, welche nicht in das Zeitraster der Ehrungsstufen passen, empfehlen wir die Ehrengaben des HTV. Der Katalog kann bei der HTV-Geschäftsstelle angefordert werden. Allgemeine Voraussetzungen zur Verleihung: a) Die vorgesehene Reihenfolge: Die erste Ehrung (Gau - Ehrenbrief) kann nach 5- jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit im Verein/Turngau eingereicht werden. Die Verleihung jeder weiteren Ehrung setzt den Besitz der vorhergehenden voraus. Eine höhere Ehrung kann nur verliehen werden, wenn neue auszeichnungswürdige Leistungen nach weiteren 5 Jahren erbracht worden sind (5-Jahresregelung). Ausnahmen: In außergewöhnlichen und in besonders zu begründenden Fällen kann der Vorstand des Turngaues mit Mehrheitsbeschluss von der vorgesehenen Reihenfolge abweichen. b) Schriftlicher Antrag auf offiziellem Formular. Die Vordrucke können bei der Gau- Geschäftsstelle angefordert oder von der Homepage des Turngaus herunter geladen werden. Der Antrag muss 2 Monate vor dem Ehrungstermin der Geschäftsstelle vorliegen. c) Kosten: Für die verschiedenen Ehrungen gelten folgende Gebührensätze: TGB alle 12,00 Euro HTV Silber 15,00 Euro DTB Bronze 12,00 Euro DTB Silber 17,00 Euro Ehrengaben nach Anfrage Nach Genehmigung der Ehrung durch den Ehrungsausschuss werden die entsprechenden Gebühren von der Turngaukasse dem Antrag stellenden Verein in Rechnung gestellt. Weitere Informationen sind bei der Geschäftsstelle zu erfragen. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 64 www.turngau-bergstrasse.de

7.2 Meldegebühren Meldegebühren Meldegebühr Nachmeldung Veranstaltung Turnfest Einzelteilnahme Samstag 4,50 6,00 Turnfest Einzelteilnahme Sonntag 4,00 5,00 Mucki-Test 1,50 Zeltlager 10,00 Gau-Einzelwettkämpfe 5,00 7,00 Gau-Mannschaftswettkämpfe 25,00 30,00 Übungsleiterassistenz-Ausbildung 50,00 Kampfrichter-Ausbildung 5,00 Gruppenwahlwettkampf 10,00 Turnfestspiele 10,00 Keine GymNet-Meldung, Bearbeitungsgebühr 25,00 Lehrgang ÜL-Fortbildung Lehrgang ÜL-Fortbildung (nicht Mitglied des Turngau Bergstraße) 20,00 + 10,00 f. Lizenz 30,00 + 10,00 f. Lizenz Die Gebühren für die ÜL Fortbildung und die Übungsleiterassistenzausbildung enthalten bei Ganztageslehrgängen ein Mittagessen. Die Meldegebühren müssen per Abbuchung vom Vereinskonto oder per Überweisung bezahlt werden in beiden Fällen wird vorab eine Rechnung erstellt. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 65 www.turngau-bergstrasse.de

7.3 Genehmigung von Veranstaltungen (Pokalturnen, Wettkampf, Turnier) 1. Genehmigungen Wettkämpfe und sonstig fachliche Veranstaltungen über den Vereinsbereich hinaus sind genehmigungspflichtig. Anträge hierzu sind spätestens sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin unter Beifügung der Ausschreibung bei der genehmigenden Stelle einzureichen. Antragsformulare für bundesoffene und internationale Veranstaltungen, insbesondere Wettkämpfe, sind beim Deutschen-Turner-Bund, Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt oder beim Hessischen Turnverband, Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt anzufordern. 2. Genehmigungsverfahren Für Wettkämpfe erteilt nach Stellungnahme der Vorstand des Turngau Bergstraßte die Genehmigung. Bei Bedarf werden die Anträge an die entsprechenden Gremien des HTV oder DTB weitergeleitet. 3. Auflagen Die Genehmigung kann mit Auflagen verbunden sein. 4. Gebühren und Abgaben Die Genehmigung ist gebührenfrei. Turngau Bergstrasse e.v. Seite 66 www.turngau-bergstrasse.de

7.4 Formular zur Genehmigung von Veranstaltungen Verein: Verantwortlicher: Name der Veranstaltung: Datum: Zeit: Ort: regional national überregional international durch den Turngau auszufüllen Veranstaltung genehmigt ohne Auflagen Veranstaltung genehmigt mit folgenden Auflagen: Veranstaltung nicht genehmigt weitergeleitet an HTV/DTB Datum, Ort Unterschrift des Turngau Vorstands Senden an: Geschäftsstelle des Turngau Bergstrasse e.v., Annastr. 46, 68519 Viernheim oder per Fax: 0721/151472046 Turngau Bergstrasse e.v. Seite 67 www.turngau-bergstrasse.de

7.5 Checkliste für die Ausrichtung von Wettkämpfen Folgende organisatorische Voraussetzungen sind wünschenswert: Mikrofonanlage 1 Personen als Helfer für die Wettkampfleitung Kassettenrecorder / CD-Player für Musikeinsatz Tische, Stühle und Mehrfachsteckdose für Wettkampfleitung und Kampfrichter Sollte etwas nicht vorhanden sein oder euch Schwierigkeiten machen es zu beschaffen, wendet Euch an die zuständigen Fachwarte. Wir helfen euch gerne. Voraussetzung bei den Geräten: mit Beginn der Einturnzeit müssen die Geräte aufgebaut sein Geräte müssen einwandfrei sein und der Norm entsprechen bezogener Balken Weichboden oder Niedersprungmatte für alle Abgänge Maßband am Anlauf zum Sprung Magnesia und Schmirgelpapier an Reck und Barren Turngau Bergstrasse e.v. Seite 68 www.turngau-bergstrasse.de

8 Ehrungen 2011 Datum Verein/Ort Name Vorname Ehrungen 11.05.2011 TV Einhausen Glanzner Margaretha TGB-Ehrennadel Silber 04.06.2011 SV Scharbach Linton Martha TGB-Ehrenbrief 04.09.2011 TG Rimbach Schmidt Hildegard Silber 04.09.2011 TG Rimbach Kadel Birgit TGB-Ehrenbrief 04.09.2011 TG Rimbach Reuter Claudia TGB-Ehrenbrief 04.09.2011 TG Rimbach Knapp Katja TGB-Ehrenbrief 10.09.2011 TVgg Lorsch Weinbach Norbert TGB-Ehrenbrief 10.09.2011 TVgg Lorsch Eberlein Regina TGB-Ehrenbrief 10.09.2011 TVgg Lorsch Spiwak Renate TGB-Ehrenbrief 10.09.2011 TVgg Lorsch Schleissmann Marianne Bronze 10.09.2011 TVgg Lorsch Müller Klaus TGB-Ehrenbrief 10.09.2011 TVgg Lorsch Eichhorn Erika TGB-Ehrenbrief 10.09.2011 TVgg Lorsch Gutzler Christina TGB-Ehrenbrief 10.09.2011 TVgg Lorsch Rau Manuel TGB-Ehrenbrief 10.09.2011 TVgg Lorsch Remeza Annemarie TGB-Ehrenbrief 10.09.2011 TVgg Lorsch Jakob Ruth TGB-Ehrenbrief 10.09.2011 TVgg Lorsch Metzner Waltraud TGB-Ehrenbrief Kallenbach- Gremm Sabine TGB-Ehrenbrief 10.09.2011 TVgg Lorsch 10.09.2011 TVgg Lorsch Arbes Gerhardt Bronze 10.09.2011 TVgg Lorsch Müller Regine Bronze 10.09.2011 TVgg Lorsch Heinbach Rita Bronze 04.12.2011 TV Lampertheim Hahl Werner TGB-Ehrenbrief Turngau Bergstrasse e.v. Seite 69 www.turngau-bergstrasse.de