Regionales Energie- und Klimakonzept Südwestthüringen

Ähnliche Dokumente
Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Deutscher Wetterdienst

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Klimawandel im Offenland und Wald

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

KLIMAWANDEL in Thüringen

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Klimawandel in Sachsen

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Welches Klima erwartet die Thüringer

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Der Klimawandel in der Gesellschaft: Wahrnehmungsmuster & Anpassungsstrategien

Ausgewählte potentielle Klimafolgen nach Einschätzung des Netzwerks

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Indirekte Auswirkungen des Klimawandels durch Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Deutscher Wetterdienst

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Die Klimawandel-Anpassungsstrategie des Landes Niedersachsen wird konkret: Eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Themen zu den Klimafolgen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Regionale Anpassung an die Klimafolgen

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimaschutz in TF ein Anfang

Kongress Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? 27. November 2008 Anpassungsstrategien der Wirtschaft Herausforderungen und Potenziale

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Deutscher Wetterdienst

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Klimaanpassung und Klimaschutz Synergien und Konflikte. Stefan Greiving. Stefan Greiving

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Transkript:

4. Planungsversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen 8. September 2015 Regionales Energie- und Klimakonzept Südwestthüringen Teil II - Raumentwicklungsstrategie Klimawandel Abschluss-Präsentation Uwe Kurmutz Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK)

Übersicht 1. Ziele und Rahmenbedingungen 2. Klimatische Veränderungen 3. Klimafolgenanalyse 4. Anpassungserfordernisse 5. Ergebnisse 6. Schlussbemerkungen

Ziele und Rahmenbedingungen Teil II des Regionalen Energie- und Klimakonzeptes Südwestthüringen mit den Zielen: Planungsgrundlagen für den Regionalplan bzw. die Regionalentwicklung erarbeiten Bewusstseinsbildung und Aktivierung der Akteure bewirken Akteursbezogene Umsetzungsorientierung erreichen Klimaschutz und Klimaanpassung abstimmen Klimawandel schreitet weiter voran Entwicklung der Treibhausgasemissionen nahe dem momentan negativsten Szenario des IPCC Mögliche klimatische Veränderungen haben enormen Einfluss auf Mensch-Umwelt-System Beobachte und projizierte Trends des globalen CO2-Ausstoßes (Quelle: Sanford et al. 2014)

Klimatische Veränderungen: Temperatur und Wind Nutzung von Daten aus IMPAKT Erhöhung der Jahresmitteltemperatur um etwa 4 C in der Planungsregion zwischen 1961-1990 und 2071-2100 projiziert Rückgang der Frosttage (Tagestiefsttemperatur unter 0 C) Zunahme der Sommer- und Heißen Tage (Tageshöchsttemperatur mind. 25 C bzw. 30 C) Wind: keine signifikanten Änderungen bisher Trendaussagen der Klimamodelle für die Zukunft wenig belastbar

Klimatische Veränderungen: Niederschlag und Klimatische Wasserbilanz Modellaussagen zur künftigen Niederschlagsentwicklung gering belastbar Jahresniederschlagssumme etwa gleichbleibend, leichte saisonale Verschiebungen (Sommer/Winter), Starkregenereignisse wahrscheinlich häufiger und intensiver Jährliche klimatische Wasserbilanz verschlechtert sich leicht aufgrund schlechterer sommerlicher KWB Temperaturerhöhung und Rückgänge des Niederschlags im Sommer als Auslöser

Klimafolgenanalyse: Methodik Untersuchung von zehn Handlungsfeldern und 20 Schwerpunktthemen für das kurzfristige Szenario (2011-2040), z. B. HF Gesundheit (Hitzebelastung der Bevölkerung) oder HF Landwirtschaft (Ertragsänderung, Erosive Sturzfluten) Je Schwerpunktthema in den Handlungsfeldern drei aufeinander aufbauende Karten: Klimasignalkarte Analysekarte Betroffenheitskarte

Klimafolgenanalyse: Ergebnisse in den Handlungsfeldern (Auswahl) Handlungsfeld Risiken z. B. Chancen z. B. Gesundheit Landwirtschaft Steigende Hitzebelastung für Bevölkerung Schlechtere Wasserversorgung, stärkere Erosion, stärkere Hitzebelastung für Nutztiere Mögliche Ertragssteigerungen Forstwirtschaft Wasserwirtschaft Energiewirtschaft Erhöhte Waldbrandgefahr, schlechtere Wasserversorgung, mehr Schäden durch Extremereignisse (Windwurf etc.)? Häufigere lokale Überschwemmungen, häufigere sommerliche Niedrigwasser Höherer sommerlicher Kühlenergiebedarf, häufigere Beschädigung von Infrastrukturen durch Extremereignisse (Sturm etc.)? Mögliche Ertragssteigerungen Geringerer Heizenergiebedarf Verkehrswesen Zunahme von Hitzeschäden an Infrastrukturen, häufigere Beschädigung von Infrastrukturen durch Extremereignisse (Sturm etc.)? Abnahme von Frostschäden und Schneebehinderungen Tourismus Rückgang des Wintertourismus Zunahme des Ganzjahrestourismus Naturschutz Abwanderung/Aussterben von ansässigen Arten, Einwanderung von neuen Arten

Anpassungserfordernisse: Teilräume Bestimmung von Teilräumen ähnlicher Auswirkungen des Klimawandels Klimasensitive Raumtypen (Raumtyp 2 - Mittelgebirgslagen, Raumtyp 3 - tiefere Lagen, Raumtyp 1 - Übergangsbereich zwischen beiden) Vergleich der Betroffenheiten im kurzfristigen (2011-2040) und langfristigen Szenario (2071-2100) Ableitung von Anpassungserfordernissen aufgrund des Klimawandels Anpassungserfordernis am höchsten in Raumtyp 3, gefolgt von Raumtyp 1 und Raumtyp 2 Klimasensitive Raumtypen Anpassungserfordernisse

Anpassungserfordernisse: Handlungsfelder

Strategieentwicklung: Leitbild und Ziele Entwicklung eines Leitbildes mit den Akteuren der 2. Klima- Werkstatt Südwestthüringen Südwestthüringen im Klimawandel Nachhaltige Raumentwicklung durch Anpassungsflexibilität (Resilienzförderung) sichern. Darauf aufbauend Zieldefinition und Festlegung von Erfolgsindikatoren für die Schwerpunktthemen der Handlungsfelder Geplanter Projektablauf (Quelle: RPG SWT 2013)

Strategieentwicklung: Anpassungsmaßnahmen Entwicklung von 24 Maßnahmen, die zur Zielerreichung in den Handlungsfeldern geeignet sind Maßnahmen adressieren vor allem Schwerpunktthemen mit mittlerem oder hohem Anpassungserfordernis Charakterisierung über relevante Merkmale Fachlich relevante Hinweise der Akteure wurden aufgenommen

Strategieentwicklung: Leitprojekte Sollen Anpassungsmaßnahmen räumlich und inhaltlich so konkretisieren, dass daraus förderfähige Projekte entstehen können Ideen für Leitprojekte entworfen und mit Akteuren auf 2. Klima-Werkstatt diskutiert Im Anschluss drei umsetzungsreife Leitprojektskizzen erarbeitet: Erhöhte Waldbrandgefahr Erhöhte Hitzebelastung Erosive Sturzfluten (Quellen: RPG SWT 2013, Fleischhauer 2015, TLUG 2013)

Strategieentwicklung: Empfehlungen für die Regionalplanung Empfehlungen für die Integration von Klimaanpassung in den Regionalplan Südwestthüringen vorgelegt Vorschlag für einen übergreifenden Planungsgrundsatz Vorschläge für spezifische Grundsätze und Ziele wie z. B. Siedlungsklima, Freiraumsicherung, Erosionsschutz, Brauchwasserspeicher, nachhaltige Waldbewirtschaftung Erörterung der möglichen Rolle der Umweltprüfung im Anpassungsprozess Regionalplan SWT mit Vorranggebieten Freiraumsicherung bei Eisenach (Quelle: RPG SWT 2012)

Strategieentwicklung: Beteiligungsprozesse und Öffentlichkeitsarbeit Fachplanertreffen (November 2013 / Suhl) Zwei Workshops mit den Akteuren der Landes-, Regional- und lokalen Ebene Klima-Werkstätten Südwestthüringen (Juli 2014 / Suhl, Februar 2015 Hildburghausen) Rückmeldung der Akteure zu eigenen Erfahrungen sowie Hinweise zu Anpassungsmaßnahmen und Leitprojekten Präsentation auf Thüringer Klimakongress (Mai 2014 / Erfurt) Poster auf Regionalplanertagung SWT (September 2014 / Sonneberg) Regelmäßige Präsentationen bei den Gremien der RPG SWT (Broschüre zum Konzept) 1. und 2. Klima-Werkstatt Südwestthüringen in Suhl und Hildburghausen (Quelle: RPG SWT 2014, Knopf 2015)

Ergebnisse Kartenwerk, das erwartete klimatische Änderungen und Auswirkungen auf die Region beschreibt Maßnahmenkatalog, der die wichtigsten Problemlagen adressiert Umsetzungsbereite Leitprojektskizzen Empfehlungen für die Integration der Klimaanpassung in den Regionalplan Handlungsleitlinien für die zehn Handlungsfelder Gebietssteckbriefe für drei klimasensitive Raumtypen als Checkliste Klimawandel Wissensgewinn bei allen Beteiligten Gebietssteckbrief für Raumtyp 2 (Mittelgebirgslagen)

Schlussbemerkungen Erste Thüringer Planungsregion die Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regionalentwicklung berücksichtigt Vorbildcharakter Fokus auf Auswirkungen und Anforderungen im kurzfristigen Szenario (2011-2040) Breiter thematischer Ansatz über zehn Handlungsfelder, keine Detailuntersuchungen (spezifische Ergebnisse der HF einbezogen) Basis für die weitere Beschäftigung mit dem Thema, nicht ihr Ende Wissenslücken über Entwicklung künftiger Extremereignisse und sozio-ökonomischer Randbedingungen Entscheidungen unter Unsicherheit Orientierung auf Resilienzförderung und multifunktionale No-regret - Maßnahmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Uwe Kurmutz ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH Leutragraben 1, D-07743 Jena Telefon: ++49 (0)36 41/ 57 33 250 // Fax: ++49 (0)36 41/ 57 343 250 Internet: www.think-jena.de // E-Mail: Uwe.Kurmutz@think-jena.de