Industrie 4.0: Vernetzung von Industriemaschinen ermöglicht neue Qualität bei der vorausschauenden Instandhaltung

Ähnliche Dokumente
Wege zur industriellen Datenanalyse

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

Industrie 4.0 simplifed

DB Digital Vehicle Solutions Eine Plattform viele Lösungen

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Lösungsansätze. Effizienzsteigerung im Wartungszyklus durch vorausschauende Wartung und Asset Management

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik Jochen Seidler

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

Wie Industrie 4.0 die Welt der Werkzeugmaschinen verändert Beispiele aus Pilotprojekten und Ausblick in die Zukunft

SPC online im Rahmen von Qualität 4.0. Qualitätskollegium TU Berlin Konrad Wälder. BTU Cottbus-Senftenberg

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Digital-vernetztes Denken in der Produktion

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

Jump Helpdesk. Softwarelösungen für professionelles Servicemanagement

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015

Success Story. Hamburg Süd. Application Performance Management // Logistik. Eine zukunftsweisende globale IT-Plattform und Anwendungslandschaft

Free your tool monitoring with eltimon

Produktinformation - EPOS -

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Über DMP Service A/S. Die Herausforderung. Die Lösung

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

movebw Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung Baden-Württemberg

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Industrie 4.0 im Focus

DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan

digital business solution Eingangspostverarbeitung

Mobiler Zugriff auf Präsentationsunterlagen. Cloud

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs

OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer

SMART MAINTENANCE IN DER INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 SCHON JETZT

Telemetriemodul MT-021- Anwendung: Serverraumüberwachung

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

Neue Geschäftsmodelle in der «Smart Industry»

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Überblick sonnen GmbH

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

netzservice für industrieunternehmen

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt

MAINTENANCE PARTNERS

Frühwarnsysteme mit Live-Demo. Internet-Fr. Dominique Petersen petersen (at) internet-sicherheit.de. Systems 2008 in München M

Auf dem Weg zu World Class Maintenance mit BMC Der modulare Ansatz für die Instandhaltung

Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie?

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen


Enyflow-App Technische Universität braunschweig. Foto: ronstik - Fotolia.com

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

ConWeaver Make Your Data Work

Das Internet der Dinge

Interactive Dashboards & Datenanalyse für Jedermann

Energie ist messbar. smart-me

Siemens Cloud for Industrie - Mindsphere Mit Data Analytics zu Marktdifferenzierung, höherer Verfügbarkeit und neuen Geschäftsmodellen

BIG DATA STRATEGIE FÜR DEN ONLINE-HANDEL

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

Maschinen. Im Fokus. Mit WERKBLiQ halten Sie Ihre Maschinen optimal instand und setzen Ihre Ressourcen passgenau ein.

Zusammenarbeiten in vernetzten Teamräumen

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

AutoSTAGE Pro Produktinformation

WITTMANN BATTENFELD mit neuem Industrie 4.0 Modul CMS auf der K 2016

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Cloud managed Network

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Environment Energy Efficiency Management

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

Transkript:

Industrie 4.0: Vernetzung von Industriemaschinen ermöglicht neue Qualität bei der vorausschauenden Instandhaltung Markus Wabner, Fraunhofer IWU Martin Riedel, imc Meßsysteme GmbH Steffen Ihlenfeldt, Fraunhofer IWU Stichworte: Industrie 4.0, Vorausschauende Instandhaltung, Condition Monitoring, Umformen, Cloud Vorspann Die vorausschauende Instandhaltung benötigt viele verschiedene Informationen. Eine Lösung dieser Herausforderung verspricht die Informatisierung und Vernetzung von Industriemaschinen. Durch eine neue Tiefe bei der eingebetteten Datenerfassung sowie die Entwicklung einer emaintenance-cloud wird im imain- Pilotprojekt ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt. Damit werden die Grundlagen für eine neue Qualität in der industriellen Instandhaltung sowie die Etablierung neuer Geschäftsmodelle im Service- und Wissensmanagementbereich geschaffen. Vorausschauende Instandhaltung benötigt Informationen Mit der vorausschauenden Instandhaltung hat man sich das Ziel gesetzt, möglichst frühzeitig zu erkennen, wann eine Komponente, Maschine oder Anlage ausfallen wird. Mit diesem Wissen könnten Unternehmen genauer planen, wann sie Systeme warten oder wann sie Komponenten austauschen. Am besten, wenn es optimal in den Produktionsplan passt. Doch ein derartiger Blick in die Zukunft benötigt eine Unmenge an Informationen über die Schädigungshistorie, den aktuellen Zustand, das zukünftige Produktionsspektrum und den Zusammenhang zwischen Belastung und Schädigung. Insbesondere Letzteres ist eine bis heute kaum gelöste Herausforderung, denn nur in den seltensten Fällen existieren hierfür hinreichend genaue Beschreibungsmöglichkeiten und Modelle. Die Unkenntnis über die wahren Belastungszustände von Komponenten sowie stochastische Einflüsse lassen eine echte vorausschauende Instandhaltung deshalb kaum realisierbar erscheinen. Erst mit einer statistisch relevanten Informationsbasis, das heißt, einer großen Anzahl ausgefallener Komponenten bei gleichzeitigem Wissen über die

Ausfallzusammenhänge, lässt sich für gleiche oder ähnliche Komponenten ein Blick in die Schädigungszukunft wagen. Somit sind Ausfälle, die man eigentlich vermeiden möchte, eine essentielle Basis für eine effektive vorausschauende Instandhaltung. Wenngleich Verschleiß praktisch kaum vermeidbar ist, ist es aus ökonomischer Sicht nur konsequent, wenn eine derartige statistisch relevante Anzahl an Komponentenausfällen an einer einzelnen Maschine während ihrer Lebensdauer nicht zugelassen wird, zum Beispiel durch entsprechende konstruktive Gestaltung. Was allgemein für industrielle Maschinen und Anlagen gilt, trifft im Besonderen bei Umformmaschinen mit ihren oftmals vergleichsweise sehr teuren und technisch aufwändigen Komponenten zu. Im Unterschied zu vielen anderen Produktionsmaschinen sind Umformmaschinen sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Prozesskräfte von vielen Tausend Tonnen über hunderttausende Umformzyklen bei gleichzeitig sehr hohen Genauigkeitsanforderungen sind beim Pressen von Bauteilen für Autos, Waschmaschinen oder Kühlschränken keine Seltenheit. Dementsprechend sind die Komponenten von Umformmaschinen dimensioniert, was sich in hohen Kosten niederschlägt. Ausfälle von Hauptkomponenten wie zum Beispiel Hauptmotor, Lager von Antriebswellen, Stößelführungen oder Gestellkomponenten müssen deshalb minimiert werden. Sollten sie doch überraschend ausfallen, ist der finanzielle Schaden allerdings sehr groß. Hinzu kommt, dass sie meist in Prozessstraßen eingebettet sind: Fällt eine aus, steht die gesamte Produktion still. Das kann je nach Schaden, bis zu einen Monat dauern und kostet das Unternehmen weitere hunderttausende von Euro, denn diese sehr teuren Maschinenkomponenten liegen im Regelfall nicht auf Lager, sondern müssen neu angefertigt werden. Aus diesen Gründen ist die Realisierung einer vorausschauenden Instandhaltung bei Umformmaschinen noch schwieriger, wenngleich von besonders hoher Relevanz. Eine Lösung der Herausforderungen bei der vorausschauenden Instandhaltung verspricht die Informatisierung und Vernetzung von Industriemaschinen. Denn nur durch die Zusammenführung der Informationen von vielen Maschinen und Anlagen lässt sich eine vorausschauende Instandhaltung nicht nur technisch, sondern auch ökonomisch umsetzen. Im EU-Projekt imain haben sich acht Partner aus vier europäischen Ländern unter Koordination des Fraunhofer Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU das Ziel gesetzt, die hierfür

notwendige informationstechnische Infrastruktur zu entwickeln und die Funktionalität an ausgewählten Use Cases zu demonstrieren. Bild 1: Vernetzung von Umformmaschinen Zukunftsfähigkeit durch cloud-basierten Instandhaltungsansatz Als die wesentlichste Voraussetzung zur Lösung der Herausforderungen bei der vorausschauenden Instandhaltung von Industriemaschinen wird ein cloud-basierter Ansatz angesehen. In dieser emaintenance-cloud werden Daten und Informationen von den einzelnen zu überwachenden Maschinen zusammengeführt. Sie ist damit der Dreh- und Angelpunkt des auf Kooperation angelegten Zukunftskonzepts, bei dem eine Vielzahl von ganz unterschiedlichen Partnern Erfahrung aufbauen und Expertenwissen teilen können. Auf die in der Cloud-Datenbank verfügbaren Daten kann verteilt weltweit zugegriffen werden, zum Beispiel zur direkten Visualisierung und zwar vorzugsweise mit (Computer-)plattformunabhängigen browserbasierten Diensten. Die emaintenance-cloud ist darüber hinaus die Plattform für weitere Analysen, Data-Mining und Post-Processing jeglicher Art sowie für Verfahren, die über standardisierte Algorithmen hinausgehen und nicht bereits in den lokalen Datenloggern erledigt werden. Diese können hier von den jeweiligen Experten für einzelne Disziplinen, Aggregate oder Methoden eingerichtet, automatisiert oder interaktiv ausgeführt und die Ergebnisse wieder in die Datenbank eingespeist und geteilt werden. Je nach Erfahrungshintergrund, Bedürfnissen und Interessen der Beteiligten können das komplexere Statistiken, Trend-Analysen und Lebensdauer- Schätzungen sein, Verknüpfungen zu Produktionsplanung-Systemen zum

Antizipieren kommender Belastungen, oder automatisierte Alarm-Systeme, die bei Überschreitung von kritischen Grenzwerten Benachrichtigungen verschicken oder Serviceaktionen auslösen. Bild 2: Cloud-Ansatz für die vorausschauende Instandhaltung Neue Tiefe bei der Datenerfassung mit eingebetteten Systemen Der interdisziplinäre Ansatz beim Streben nach weiterführenden Erkenntnissen zu Materialbelastung und Komponenten-Lebensdauer zeigt sich auch in einer breit aufgestellten Strategie bei Instrumentierung und eingebetteten Datenerfassung (ECEM Embedded Condition and Energy Monitoring). In Bezug auf erfasste physikalische Prozesse und Messgrößen, Sensoren und zusätzliche Anlagen- Prozessdaten, mit ihren unterschiedliche Datenraten, Formaten und Schnittstellen, wird ein Multi-Domain Ansatz verfolgt. Der besonderen Herausforderung von Umformmaschinen mit sehr seltenen Fehlerereignissen und entsprechend geringer Erfahrung wird begegnet durch das Einbeziehen möglichst vielfältiger Zustandsgrößen, um Ansätze für statistische Korrelationen und Data-Mining zu gewinnen. Diese neue Tiefe bei der Datenerfassung mit eingebetteten Systemen macht Maschinen und Anlagen transparent für die Instandhaltung. Neben der

Überwachung der Belastungshistorie der Gestell-Konstruktion einem besonderen Schwerpunkt im imain-pilotprojekt durch Messung von Kräften und Spannungen mittels Dehnmessstreifen (DMS) wird eine Vielzahl weiterer Größen erfasst. Dazu zählt beispielsweise die Ermittlung der besonders verschleißrelevanten Verkantung des Pressen-Schlittens durch Lagesensoren und zusätzliche Messung der resultierenden Temperaturerhöhung an den durch die Reibung belasteten Führungsschienen. Weil die hierfür verantwortliche asymmetrische Verteilung der Presskräfte, die ebenfalls gemessen wird, insbesondere durch das spezifische Design des verwendeten Umformwerkzeugs bestimmt ist, werden Prozessdaten der Maschinensteuerung (SPS) miterfasst, die unter anderem die ID-Nummer des Werkzeugs zum aktuellen Werkstück liefert. So kann nicht nur der lückenlos erfasste, kumulierte Stress, den die Maschine erfährt, Auskunft über Ermüdung und Ausfallprognosen geben. Zusätzlich kann zum Beispiel auch die Trendentwicklung des charakteristischen Verkantungs-Verhaltens eines gegebenen Werkzeuges rechtzeitig Hinweise auf verschleißende Lager und zunehmendes Spiel der Führungen geben auch unabhängig von der Relevanz des absoluten Belastungslevels. Bild 3: Struktur des eingebetteten Datenerfassungssystems (ECEM) Sowohl derartige Fingerprint -Profile für individuelle Werkzeuge oder auch standardisierte Referenzhübe, als auch die Aufzeichnung der kumulierten

Belastungshistorie können weiterhin ergänzt werden. So sind Luftverbrauch und Temperaturen im Pneumatik-System Indikatoren für Leckagen und Verschleiß. Die Überwachung von Schmier- und Hydrauliköl erstreckt sich auf eine Vielzahl von Kennwerten wie Viskosität, Leitfähigkeit, Dielektrizität, Feuchte und Partikelgehalt. Charakteristische Trends, auch von Kombinationen dieser Parameter, können dann kritischen Verschleiß von assoziierten Komponenten und Lagern ankündigen. Weiterhin gehören zu dem Datenerfassungssystem Funk-basierte Sensorsysteme, die drahtlos auf schwer zugänglichen Komponenten installiert werden können, um zum Beispiel Temperaturen des bewegten Schlittens zu erfassen. Ausgewählte zentrale Antriebslager und Getriebe werden direkt und individuell mittels Körperschallmessung und neuartigen Analysealgorithmen überwacht, die Riemenspannung des Schwungradantriebs durch berührungslose Laser-Sensoren. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Protokollierung des elektrischen Energieverbrauchs gelegt, sowohl global für die Maschine als auch für individuelle Aggregate. Das kompakte und autonome Datenerfassungssystem hat nicht nur die Aufgabe, diese Vielzahl von Sensoraufbereitungen, Signalen und Schnittstellen zu integrieren. Die Aufnahmekanäle müssen mit ganz unterschiedlichen Abtastraten und Trigger- Logiken gesteuert werden, um dann aber zeitsynchron und uniform weiterverarbeitet zu werden. Flexible und unabhängige Trigger-Maschinen sorgen dafür, dass sowohl kontinuierlich protokollierte langsame Prozessgrößen, als auch dynamische Kräfte, getriggert jeweils in den aktiven Phasen eines Pressenhubes, oder stichprobenartige Körperschall-Messungen in ausgewählten Betriebszuständen aufgezeichnet werden können. Der komplexen Datenerfassung folgen im Anschluss umfangreiche Vorverarbeitungen, Datenreduktion, Mittelung und statistische Analysen. Diese sind bereits in diesem lokalen Datenlogger auszuführen, wozu auch die Live-Simulation von virtuellen Sensoren gehört. Geleistet wir dies von einem Echtzeit-Prozessor, der kontinuierliche Datenströme verrechnet, basierend auf mathematischen Verrechnungsformeln, die in abstrakter Hochsprache wie im Taschenrechner direkt und intuitiv formuliert werden können. Damit können dann letztendlich durch die internetfähig vernetzten Maschinen-nahen Systeme hochverdichtete Daten in die zentrale-datenbank der emaintenance-cloud geladen werden.

Hoher Nutzeneffekt durch emaintenance erwartet Die sinnvolle Unterscheidung zwischen eingebetteten und zentralen Diensten erlaubt eine deutlich wirtschaftlichere Gestaltung der IT-Infrastruktur selbst bei hochkomplexen prädiktiven Instandhaltungsaufgaben. Während signifikante Datenreduktionen sinnvollerweise direkt ( embedded ) an der jeweiligen Maschine oder Anlage vorgenommen werden, können die gefilterten, nunmehr ausschließlich relevanten Informationen durch zentral bereit gestellte Dienste zu instandhaltungsrelevantem Wissen verarbeitet werden. Diese zentralen Dienste können dabei in Abhängigkeit von der jeweiligen Unternehmenspolitik sowohl unternehmensintern als auch über Unternehmensgrenzen hinweg bereitgestellt werden. Ein wesentlicher Vorteil einer derartigen Struktur zur Erfassung von Informationen verschiedener Individuen besteht in einer deutlichen Vergrößerung der für statistische Auswertungen notwendigen Datenbasis. Damit sollte selbst bei Systemen mit vergleichsweise geringer Ausfallquote eine deutlich verbesserte Restlebensdauervorhersage erreicht werden können. Somit bildet der Ansatz von Industrie 4.0 eine wesentliche Voraussetzung, um eine vorausschauende Instandhaltung an Produktionsmaschinen wie Umformpressen sowohl aus technischer als auch wirtschaftlicher Sicht sinnvoll zu realisieren.

Bild 4: Browser-based Graphic User Interface (GUI) Neue Geschäftsmodelle im Service- und Wissensmanagementbereich Instandhaltung im Rahmen von Industrie 4.0 ermöglicht es Herstellern und Betreibern von Produktionsanlagen sowie deren Instandhaltungsdienstleistern, ihre Geschäftsbeziehungen insbesondere auf dem Service- und Wissensmanagement- Gebiet zu erweitern. Der Erfolg wird dabei wesentlich davon abhängen, ob es gelingt, den Maschinenbetreibern die einem externen Zugriff auf Informationen nach wie vor eher skeptisch gegenüberstehen zukünftig einen deutlichen Mehrwert zu bieten und auch entsprechend zu vermitteln. Natürlich ermöglicht der Blick des Herstellers auf Maschinen in der Produktion auch das Erkennen eventueller Fehlbedienungen und den sich gegebenenfalls hieraus ergebenden Konsequenzen, wie zum Beispiel für die Garantie. Dem können jedoch seitens des Herstellers signifikante Vorteile gegenübergestellt werden. Dazu zählt insbesondere die Möglichkeit, dem Betreiber eine deutlich höhere Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Senkung der Instandhaltungskosten anzubieten, wenn dieser im Gegenzug relevante Informationen bereitstellt. In analoger Weise sind auch auf anderen Gebieten neue Geschäftsmodelle denkbar, die aus dem Know-how des Herstellers ableitbar sind. So ist eine permanente steuerungsseitige Optimierung hinsichtlich Produktionsperformance oder auch Energieverbrauch denkbar, wenn der Hersteller zum Beispiel seine vorhandenen Maschinenmodelle mit Realdaten verknüpfen kann. Dadurch kann die Herrsteller- Anwender-Kooperation auch nach der Auslieferung weiter vertieft werden. Schlussendlich ist dem Betreiber im Regelfall auch daran gelegen, auftretende Probleme kurzfristig oder spätestens mit der nächsten Maschinengeneration gelöst zu bekommen. Es ist also auch für ihn von Vorteil, wenn der Hersteller die sich ergebenden verbesserten Analysemöglichkeiten nutzen könnte. Die Komplexität der vorausschauenden Instandhaltung im Rahmen von Industrie 4.0 erfordert jedoch auch eine deutlich erweiterte Kooperation verschiedener Technik- und Wissenschaftsbereiche. Die Entwicklung der Mehrwertalgorithmen, zum Beispiel zur Restlebensdauervorhersage, wird dabei nicht mehr ausschließlich

durch den Maschinenhersteller oder einen einzelnen Technologieprovider erfolgen können, sondern wird für jeweilige Teilgebiete auch von entsprechenden Spezialisten umgesetzt werden müssen. Hier ist abzusehen, dass verschiedene Anbieter ihre Dienste in der emaintenance-cloud bereitstellen werden und gegebenenfalls die gesamte Datenkette vom Sensor bis zum Alarm für ihr Spezialgebiet abdecken. So wird sich letztendlich eine Kooperation von Maschinenhersteller, -betreiber, IT- Spezialisten und Entwicklern von Mehrwertalgorithmen ergeben, wenn vorausschauende Instandhaltung im Rahmen von Industrie 4.0 Realität werden soll. Das imain-projekt päsentiert sich Hannovermesse 2015 auf dem Messestand des Fraunhofer-Verbundes Produktion, Halle/Stand: 17/F14. Förderhinweis: imain wird gefördert durch die Europäische Union (ID 314304). Multimediale Elemente: www.imain-project.eu Kurz & bündig Autoreninformation: Dipl.-Ing. Markus Wabner Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Wissenschaftlicher Mitarbeiter Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz ++49 (0) 371 5397-1458 ++49 (0) 371 5397-61458

markus.wabner@iwu.fraunhofer.de www.iwu.fraunhofer.de Dipl.-Ing. Markus Wabner ist seit 2000 am Fraunhofer IWU in Chemnitz beschäftigt, wo er sich mit der industrienahen Forschung und Entwicklung von intelligenten Produktionssystemen befasst. Im seit 2012 laufenden EU-Projekt imain ist er für das technische Management verantwortlich. Dipl.-Ing. Martin Riedel imc Meßsysteme GmbH Elektronik-Entwicklung und technisches Martketing Voltastr. 5, 13355 Berlin ++49 (0) 30 467090-31 ++49 (0) 30 463157-6 martin.riedel@imc-berlin.de www.imc-berlin.de Dipl. Ing. Martin Riedel ist seit 1991 bei der imc Meßsysteme GmbH in Berlin beschäftigt und war als langjähriger Analog- und Mixed-Signal Entwickler maßgeblich am Aufbau von imc s breit gefächertem Messverstärker-Portfolio beteiligt. Mittlerweile befasst er sich mit technischem Marketing und Produkt-Konzeption.

Dr-Ing. Steffen Ihlenfeldt Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Abteilungsleiter Werkzeugmaschinen Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz ++49 (0) 371 5397-1494 ++49 (0) 371 5397-61494 steffen.ihlenfeldt@iwu.fraunhofer.de www.iwu.fraunhofer.de