Februar bis September Im Blickpunkt. Do it yourself. Mit freundlicher Unterstützung der

Ähnliche Dokumente
Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff

Herbstferien-Kursprogramm. + Kinder-Blockkurse Herbst / Winter Eine Hausmarke von:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Kunstküche St. Josefshaus

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kunstatelier - Basteln - Malen - Gestalten

Osterferien programm 2016

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Leben zwischen den Kulturen

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Gesundheit und Bewegung

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Weiterbildung im ZsL Mainz

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

Dozentin: Birgit Feil. Kurs PG / Offene Werkstatt. Kurs PGP / Portraitmodellieren

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

Kunstgeschichtliche Erkundung Kunst am Wegesrand Street-Art und Murals in Köln

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr

Kräuterlehrgang 2017/18

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Termine Nähkurse für Kinder und Erwachsene

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

10 Jahre. Kunstkeramik Andrea Löschen. Kunstkeramik Andrea Löschen. Ferien(S)pass vom 20.Juli 2012 bis 31.August 2012

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Töpferkurse 2014 /2015

MAI 2015 HALLSCHLAG, STUTTGART

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

Troumschlossangebote Januar

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

Kunstsparte Bildende Kunst

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder.

AusgabeNr.8 Mai2012

KURS PROGRAMM 2/2016

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare

Junge Kunstschule Ansbach

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Die Berufsberatung im BiZ

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004

Übersicht über unsere Angebote

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik

Transkript:

Februar bis September 2018 Im Blickpunkt Do it yourself Mit freundlicher Unterstützung der

Inhaltsverzeichnis Kulturveranstaltungen 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kalender, Anmeldung 2 VHS-Team 3 Einzelveranstaltungen, Vortragspass 4 Exkursionen 5 Volkshochschulen rund um Freiburg 42 VHS-Kursorte in den Stadtteilen 119 Stichwortverzeichnis 120 Allgemeine Geschäftsbedingungen 123 Anmeldeformular 124 VHS SPEZIAL Samstags-Uni 27 Akademie am Nachmittag 29 Bildungsberatung 43 Zertifikate und Abschlüsse 54 VHS-Galerie 67 Kunstreisen 71 IM BLICKPUNKT DO IT YOURSELF 6 ANGEBOTE FÜR ZIELGRUPPEN Junge VHS 11 Fit für Schule und Beruf 13 Frauenforum 15 Eltern und Familie, elfa 19 Für Menschen mit Behinderungen 21 VHS für Ältere 22 SCHULABSCHLÜSSE Nachträglicher Hauptschulabschluss, Abendrealschule, Abendgymnasium 14 GRUNDBILDUNG 14 MENSCH GESELLSCHAFT UMWELT Geschichte, Zeitgeschehen 25 Länder, Völker, Regio 29 Führungen und Exkursionen 30 Ökologie, Naturbegegnungen 34 Recht, Finanzen, Verbraucherfragen 36 Philosophie, Religionen 39 Psychologie und Persönlichkeit 40 ARBEIT, BERUF Lehrgänge 43 Soziale Kompetenz 45 Lern- und Arbeitstechniken 47 Rhetorik 48 Wirtschaft 49 Xpert Business, SAP-Anwendertraining 50 Computerschreiben 51 EDV, IT 51 KULTUR GESTALTEN Literatur, Schreiben 55 Theaterspielen und Sprechen 57 Musik 58 Kunstgeschichte und -betrachtung 61 Zeichnen, Grafik 63 Malen 64 Kunstkolleg 65 Familien-Kreativaktionen 68 Fotografieren 68 Kunsthandwerk 70 Mode, Nähen, Stil 73 Spielen 76 GESUNDHEIT Informationsforum 77 Behandlungs- und Heilmethoden 78 Entspannung und Gesundheit 79 Bewegung und Gesundheit 85 Bewegung und Tanz 89 Ernährung, Essen und Trinken 94 SPRACHEN Deutsch als Zweit- und Fremdsprache 98 Englisch 102 Französisch 106 Italienisch 108 Spanisch 110 Seltener gelernte Sprachen 112 Kulturveranstaltungen Sprache, die schreitet so tönend - Hölderlin-Lesung mit Schlagwerk Fr, 16.3., 19.30 Uhr, s.s. 55 Der Umdenker oder Kult und die Freie Schule (Lesung) So, 15.4., 11 Uhr s.s. 55 Was darf die Satire? 120 Jahre Kabarett und Zensur von Kaiser Wilhelm bis Jan Böhmermann (multimedialer Vortrag) Mi, 18.4., 20.00 Uhr, s.s. 57 In der Schule bei Freud : Die Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé (Autorinnen-Vortrag) Mo, 7.5., 20.00 Uhr, s.s. 55

2 Allgemeine Informationen kürzung oder eine Gebührenaufzahlung bzw. eine Kombination von beidem verständigen. Volkshochschule Freiburg e. V. Rotteckring 12 Postfach 5569 79022 Freiburg im Breisgau Telefon 0761 / 36895 10 Telefax 0761 / 36895 35 E-Mail info@vhs-freiburg.de Internet www.vhs-freiburg.de Konto der VHS: Sparkasse Freiburg- Nördlicher Breisgau, Nr. 230 1051 (BLZ 680 501 01) Für Zahlungen aus dem Ausland IBAN: DE776805 0101 0002 3010 51 SWIFT-BIC: FRSP DE66XXX Gläubiger-Identifikationsnummer: DE09VHS00000016782 So melden Sie sich an Sie können sich telefonisch, per Internet, per Fax, schriftlich oder persönlich anmelden. Ist der betreffende Kursplatz noch frei, werden Sie verbindlich angemeldet (keine schriftliche Bestätigung). Ist kein Platz mehr frei, erhalten Sie eine Nachricht über Ihre (für Sie unverbindl.), Aufnahme in die Warteliste. Sie erreichen uns telefonisch und persönlich montags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr freitags von 9 bis 12.30 Uhr zusätzlich Freitag, 2.2., und Freitag, 9.2., durchgehend bis 18 Uhr (ab 12.30 Uhr nur persönliche Anmeldung, nicht telefonisch) in den Faschingsferien am 12.2. geschlossen (Rosenmontag), ansonsten regulär geöffnet, s.o. in den Osterferien vom 26.3 bis 6.4. von 9 bis 12.30 Uhr in den Pfingstferien vom 22.5. bis 30.5. von 9 bis 12.30 Uhr am 1.6. geschlossen. in den Sommerferien vom 30.7. bis 10.8. von 9 bis 12.30 Uhr vom 13.8. bis 31.8. geschlossen am 3.9. von 14 bis 18 Uhr geöffnet ab 4.9. regulär geöffnet (s.o.) Telefonische Anmeldung Sie können sich einfach und bequem telefonisch anmelden. Notieren Sie sich dazu bitte die Kursnummern der von Ihnen gewünschten Kurse. Die Bezahlung der Kursgebühr bei telefonischer Anmeldung ist nur per Lastschriftverfahren möglich. Halten Sie dazu bitte die erforderlichen Bankkontodaten bereit. Persönliche Anmeldung Die persönliche Anmeldung im VHS-Zentrum steht Ihnen zu den oben genannten Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, Kursgebühren hier auf Wunsch auch bar oder mit ec-karte zu bezahlen. Per Fax oder Internet Sie wollen sich außerhalb unserer Geschäftszeiten anmelden? Kein Problem! Nutzen Sie die komfortable Online-Kursbuchung im Internet auf unserer Homepage unter www.vhs-freiburg.de, wo Sie direkt die Verfügbarkeit von freien Plätzen zu den von Ihnen gewünschten Kursen prüfen können. Die Bezahlung von schriftlich oder per Internet vorgenommenen Kursbuchungen ist nur per Lastschriftverfahren möglich. Sie möchten sich beraten lassen? Für detaillierte Auskünfte und eine fachliche Beratung stehen Ihnen die betreffenden Fachbereichsleiterinnen und -leiter (s.s. 3), zur Verfügung. Im Fachbereich EDV findet ein spezieller Beratungstermin statt, siehe Seite 51. Die VHS ist zugelassene Beratungsstelle für die Bildungsprämie (s.s. 43), und Trägerin des Wegweisers Bildung. Wer erhält Ermäßigung? Wir gewähren in der Regel folgende Ermäßigungen: Für die Ausstellung 50 Jahre terre des hommes malten Kinder der Reinhold-Schneider-Schule eindrucksvolle Bilder zum Thema Kindsein hier und anderswo und diskutierten diese bei einer Führung in der VHS-Galerie am 7. 10. 2017. Auch dieses Semester haben wir wieder einiges für unsere kleinen Teilnehmer/-innen im Angebot, s.s. 11. für Schüler/-innen, Auszubildende, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose und Schwerbehinderte 10 % (Kurse der Jungen VHS sind bereits ermäßigt), für Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld-II-Empfänger/-innen (Nachweis nicht älter als 3 Monate), sowie Inhaber/-innen des Freiburg-Passes 40 %. Bei persönlicher Anmeldung ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen. Bei schriftlicher Anmeldung sowie per Fax und per E-Mail / Internet ist eine Kopie des Nachweises beizufügen. Eine Ermäßigung für Prüfungsgebühren, Fahrtkosten, Studienreisen und Materialkostenanteile ist nicht möglich. Nachträglich können keine Ermäßigungen gewährt werden, so auch nicht bei telefonischer Anmeldung. Für Kursangebote der VHS können Bildungsgutscheine eingelöst werden: www.bildungspaket.bmas.de Die Ermäßigungen gelten nicht für von Krankenkassen geförderte Kurse. Für den Fall, dass die Krankenkasse einen Kurs nicht fördert, kann die entsprechende Ermäßigung auch nachträglich gewährt werden. Grundbildung Für Bezieher/-innen von Hartz IV oder Grundsicherung kosten die auf Seite 14 aufgeführten Kurse 1 e pro Unterrichtseinheit (evtl. zzgl. Materialkosten). Bitte legen Sie bei der Anmeldung Ihren aktuellen Bescheid vor. Nicht genug Teilnehmende im Kurs? Die Mindestteilnehmerzahl für einen Kurs/ ein Seminar beträgt i. d. R. 10. Wird sie nicht erreicht, so kann die Veranstaltung nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmenden sich auf eine Unterrichtsver- Sie wollen zurücktreten? Angemeldete Teilnehmer/-innen können ohne Angabe von Gründen innerhalb folgender Fristen zurücktreten (schriftlich oder persönlich): bis spätestens 7 Kalendertage vor Beginn bei Veranstaltungen, die bis zu 7 Termine umfassen Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl bis 10 (Wochenend-)Seminaren Intensiv-/Kompakt-/Blockkursen, Lehrgängen Exkursionen Für alle Kurse Deutsch als Fremdsprache gelten gesonderte Regelungen, s.s. 98 bei allen sonstigen Kursen bis einschließlich zum 2. Werktag nach dem 1. Kurstermin Abmeldungen bei Dozenten/-innen sind unwirksam. Entscheidend ist der Eingang Ihres Schreibens bei der VHS. Im Falle eines fristgerechten Rücktritts von der Kursteilnahme wird das entrichtete Entgelt in voller Höhe zurückgezahlt. Bitte beachten Sie die Sonderregelung für Schnupperangebote im Gesundheitsbereich, s. S. 89. Im Übrigen wird die Kursgebühr nur erstattet, wenn die betreffende Veranstaltung ausfällt. Bei Rücktritt von einer Prüfung werden entrichtete Prüfungsgebühren nicht erstattet. VHS-Kursorte VHS-Kursorte sind über die ganze Stadt verteilt. Eine Übersicht nach Stadtteilen finden Sie auf Seite 119. Induktionsanlage Unser Vortrags-/Theatersaal ist mit einer Induktionsanlage ausgestattet. So können hörgeschädigte Menschen in den vollen Genuss unserer Veranstaltungen dort kommen. VHS-Vortragspass Der übertragbare Vortragpass berechtigt Sie zum Besuch aller auf S. 4 mit gekennzeichneten Veranstaltungen, entweder kostenlos oder um 6 e ermäßigt. Platzreservierungen sind möglich, s.s. 4. Semesteranfang 19. Februar 2018 Semesteranfang 18/2 24. September 2018 Deutschkurse s. S. 98 unterrichtsfrei MO DI MI DO FR SA SO 12 13 14 15 16 17 18 FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

VHS-Team 3 VHS-Team Anmeldung, Information Mechthild Babel, Justyna Gawron, Martha Rohrer, Sabine Bammert, Majda Klebic, Juliane Pecht, Dorothee Thiel 3 68 95 10, anmeldung@vhs-freiburg.de Leitung Eva von Rekowski Direktorin Raum 201, 3689511 rekowski@vhs-freiburg.de Stefanie Sgroi Direktionsassistentin Raum 202, 3689532 sgroi@vhs-freiburg.de Karlheinz Müller stellv. Direktor Dozent/-innenfortbildung, Qualitätsentwicklung Raum 203, 3689526 mueller@vhs-freiburg.de Thomas Bogatz Verwaltungsleiter Raum 218, 3689520 bogatz@vhs-freiburg.de Angebote für Zielgruppen Karlheinz Müller Fortbildungen für das Ehrenamt VHS-Firmenservice, Samstags-Uni Raum 203, 3689526 mueller@vhs-freiburg.de Hanna Moors-Wienandts Frauenforum, Elternbildung Raum 216, 3689517 moors@vhs-freiburg.de Eva von Rekowski Bildung inklusive Raum 201, 3689511 rekowski@vhs-freiburg.de Bildungsberatung, Projekte Beratungszeiten im Wegweiser Bildung s. S. 43 Clara Maria Kecskeméthy-Daranyi Bildungsberatung, Netzwerk Bildungsberatung VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52 Raum 4, Tel. 3689584 kecskemethy@vhs-freiburg.de Silke Bauer Bildungsberatung, Bildungsprämie, Netzwerk Bildungsberatung VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52 Raum 4, 3689585 bauer@vhs-freiburg.de Alessandro Greco Bildungsberatung, Bildungsprämie, Projektmitarbeiter VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52 Raum 5, 3689583 greco@vhs-freiburg.de Olena Neumann Bildungsberatung, Projektmitarbeiterin VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52 Raum 5, 3689586 neumann@vhs-freiburg.de Jutta Grieshaber Sekretariat Bildungsberatung VHS im Colombi-Eck 3689587 grieshaber@vhs-freiburg.de Naima Ait Rais Koordination Rucksack Kita und Rucksack Schule Raum 103, 36895 36, -37 aitrais@vhs-freiburg.de Monika Nickelsen Koordination Rucksack Kita und Rucksack Schule Raum 103, 3689536, -37 nickelsen@vhs-freiburg.de Elke Pollaschek Koordination Brückenmaßnahmen Pädag. Begleitung 2. Bildungsweg Raum 103, 36895 28 pollaschek@vhs-freiburg.de Allgemeinbildung Daniel Mühl Fachbereichsleitung Mensch, Gesellschaft, Umwelt, Grundbildung Raum 212, 3689519 muehl@vhs-freiburg.de Anja Lang Fachbereichsassistentin Raum 212, 3689550 lang@vhs-freiburg.de Stefanie Sgroi Fachbereichsassistentin Raum 202, 3689532 sgroi@vhs-freiburg.de Bärbel Gebhardt Fachbereichsleitung Philosophie/Religion, Raum 101, 3689516 gebhardt@vhs-freiburg.de Daniela Riesterer Fachbereichsassistentin Raum 101, 3689524 riesterer@vhs-freiburg.de Berufliche Bildung Karlheinz Müller Fachbereichsleitung Beruf, Arbeit Raum 203, 3689526 mueller@vhs-freiburg.de Friederike Abendschön Fachbereichsassistentin Raum 202, 3689522 abendschoen@vhs-freiburg.de Kultur und Gestalten Dr. Anja Schlager Fachbereichsleitung Kunst, Gestalten Raum 102, 3689527 schlager@vhs-freiburg.de Diana Beeger Fachbereichsassistentin Raum 214, 3689538 beeger@vhs-freiburg.de Bärbel Gebhardt Fachbereichsleitung Mode Raum 101, 3689516 gebhardt@vhs-freiburg.de Daniela Riesterer Fachbereichsassistentin Raum 101, 3689524 riesterer@vhs-freiburg.de Gesundheit Dr. Katja Uhrig Fachbereichsleitung Entspannung, Bewegung, Tanz, Ernährung Raum 114, 3689531 uhrig@vhs-freiburg.de Diana Beeger Fachbereichsassistentin Raum 214, 3689538 beeger@vhs-freiburg.de Bärbel Gebhardt Fachbereichsleitung Essen, Trinken Raum 101, 3689516 gebhardt@vhs-freiburg.de Daniela Riesterer Fachbereichsassistentin Raum 101, 3689524 riesterer@vhs-freiburg.de Sprachen Renate Röttele-Lebfromm Fachbereich Fremdsprachen, Deutsch als Fremdsprache, Alphabetisierung für Muttersprachler Raum 115, 3689530 lebfromm@vhs-freiburg.de N.N. Fachbereichsleitung Integration, Einbürgerung Raum 113, 3689521 hege@vhs-freiburg.de Birgit Gädker Fachbereichsassistentin für alle Sprachen außer Deutsch als Fremdsprache Raum 213, 3689515 gaedker@vhs-freiburg.de Sabine Baholzer Fachbereichsassistentin Deutsch als Fremdsprache, Alphabetisierung Raum 213, 3689559 baholzer@vhs-freiburg.de Markus Pfaff Fachbereichsassistent Migration und Bildung Raum 111, 3689547 integration@vhs-freiburg.de Maria Victoria Camino Fachbereichsassistentin Migration und Bildung Raum 111, 3689544 integration@vhs-freiburg.de Elke Deck Fachbereichsassistentin Migration und Bildung Raum 112, 3689546 integration@vhs-freiburg.de Naima Ait Rais Fachbereichsassistentin Migration und Bildung Raum 111, 3689547 integration@vhs-freiburg.de Justyna Gawron DeuFöV-Kurse gawron@vhs-freiburg.de Joachim Schote, Hilde Valentiner, Susanne Wehrle Weiterbildungslehrer/-innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache, Integration Nachträglicher Hauptschulabschluss Hanna Moors-Wienandts, Leiterin Raum 216, 3689517 moors@vhs-freiburg.de Patricia Benz Projektleitung Tageskurs Raum 207, 3689518 benz@vhs-freiburg.de Abendschulen Mirjam Kerscher, Leitung Abendrealschule Daniela Riesterer, Sekretariat VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, 3689548 ars@vhs-freiburg.de Sprechzeiten: montags 9.00 bis 10.30 Uhr mittwochs 17.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Herbert Babinsky, Leitung Abendgymnasium Andreas Glunz, stellv. Leiter Jutta Grieshaber, Sekretariat VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, 3689549 ag@vhs-freiburg.de Sprechzeiten: dienstags 14.30 bis 17.30 Uhr sowie nach Vereinbarung Zentrale Verwaltung Mechtild Babel Honorarwesen Raum 217, Tel. 36895 45 babel@vhs-freiburg.de Gisela Dornfeld Finanzwesen, Buchhaltung Raum 215, 3689525 dornfeld@vhs-freiburg.de Gabriele Hermann Finanzwesen, Buchhaltung, Raumverwaltung Raum 215, 3689529 hermann@vhs-freiburg.de Ellen Koppitsch Finanzwesen Projekte Raum 217, 3689545 koppitsch@vhs-freiburg.de Dr. Anja Schlager Öffentlichkeitsarbeit Raum 102, 3689527 schlager@vhs-freiburg.de Jürgen Schindler Systembetreuung Raum 211, 3689523 schindler@vhs-freiburg.de Flora Hansert, Marion Gassmann Bundesfreiwilligendienst Technischer Dienst, Hausmeisterei Stefan Teufel, Leitung Dominic Damrath, Kay Julian Haas, Dilshod Nazarov Raum 001, 3689514 hausmeister@vhs-freiburg.de Dozentenvertretung der VHS Claudia Benz, Nisrin Elias, Lara Lorenzon, Barbara Disdorn dozentenvertretung@vhs-freiburg.de

4 Vortragspass Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen auf einen Blick d Bildung genießen ohne Anmeldung Der übertragbare VHS-Vortragspass berechtigt Sie zum Besuch von allen unten mit gekennzeichneten Vorträgen und Veranstaltungen im aktuellen Semester, entweder kostenlos oder zu einer um 6 e ermäßigten Gebühr. Er kostet 15 e, bietet aber keine Platzgarantie. Um sich einen Platz zu sichern, empfehlen wir eine rechtzeitige Reservierung, s.u. Schülerinnen und Schüler haben zu unseren Vorträgen grundsätzlich freien Eintritt. Bestellen Sie den VHS-Vortragspass telefonisch (Tel. 07 61 / 36895 10), oder per Mail (info@vhs-freiburg.de), oder persönlich (VHS im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12). Für alle Veranstaltungen ohne Anmeldung ist eine Reservierung bis 12 Uhr am Veranstaltungstag unter Tel. 0716/3689510 möglich. Die Reservierung bleibt bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bestehen. Der Eintritt ist an der Abendkasse zu entrichten. Möchten Sie regelmäßig über unser Vortragsangebot informiert werden? Dann teilen Sie uns per Mail mit, welche Bereiche Sie besonders interessieren (Politik, Länderkunde, Kunst/Kultur, Gesundheit, alles): info@vhs-freiburg.de Februar 22.2. 107.601 Transaktionsanalyse, was ist das? (Vortrag), 19.00 Uhr 42 28.2. 102.429 Die Türkei im Griff von Erdogan: Endet der Kemalismus in einer AKP-Diktatur? 19.30 Uhr 25 28.2. 108.412 Hypatia von Alexandrien (Vortrag), 20.00 Uhr 39 März 5.3. 303.410 Die LOGI-Methode: Abnehmen und schlank bleiben (Vortrag), 19.30 Uhr 77 7.3. 111.414 Erkundungen in Mulhouse (Bildvortrag), 19.30 Uhr 30 12.3. 206.403 Ich selbst! Künstlerinnen im Selbstporträt (Vortrag), 19.30 Uhr 57 12.3. 303.400 Schlaganfall - ein Schicksalsschlag (Vortrag), 19.30 Uhr 77 14.3. 100.140 Früh- und Zwangsverheiratungen: Hintergründe, Rechtslage und Auswirkungen, 19.30 Uhr 16 16.3. 201.401 Sprache, die schreitet so tönend - Hölderlin-Lesung mit Schlagwerk, 19.30 Uhr 55 19.3. 111.404 Sizilien, Brücke zwischen Orient und Abendland (Vortrag), 19.30 Uhr 29 21.3. 105.301 Warum hört mein Kind nicht? (Vortrag), 19.30 Uhr 19 April 11.4. 303.130 Schlafstörungen natürlich behandeln (Vortrag), 19.30 Uhr 17 12.4. 102.428 Spielwiese Menschenrechte?! Über die Aushöhlung demokratischer Werte bei Sportgroßereignissen (Vortrag), 19.30 Uhr 26 12.4. 500.418 Endlich wieder glücklich im Job! Berufliche Veränderung gezielt vorbereiten (Vortrag), 20.00 Uhr 47 15.4. 201.410 Der Umdenker oder Kult und die Freie Schule (Lesung), 11.00 Uhr 55 16.4. 111.407 Alt-Freiburg: Bilder und Geschichten (Vortrag), 19.30 Uhr 30 18.4. 203.402 Was darf die Satire? - 120 Jahre Kabarett und Zensur (multimedialer Vortrag), 20.00 Uhr 57 20.4. 107.299 Wenn ich sterbe, möchte ich, dass - Informationsabend für Menschen mit geistiger Behinderung und Angehörige, 16.00 Uhr 21 23.4. 206.405 Egon Schieles Selbstporträts - zwischen Existentialismus und Franziska (Vortrag), 19.30 Uhr 62 23.4. 303.413 Ihre Küche - Ihre Apotheke?! Von Apfelbrei bis Zwiebelsaft (Vortrag), 20.00 Uhr 9 25.4. 111.411 Tasmanien - Under Down Under (Lichtbildvortrag), 19.30 Uhr 29 25.4. 201.403 Symbole des Selbst in Hermann Hesses Erzählungen (Vortrag), 20.00 Uhr 55 Mai 2.5. 102.430 Das Phänomen Trump aus Sicht der politischen Theorie (Vortrag), 19.30 Uhr 25 7.5. 303.404 Rheuma - vom Symptom zur Diagnose (Vortrag), 19.30 Uhr 77 7.5. 201.405 In der Schule bei Freud - Lou Andreas-Salomé (Vortrag), 20.00 Uhr 55 9.5. 303.402 Smartphone-Buckel (Vortrag), 19.30 Uhr 77 14.5. 102.432 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Frauenrechte im Wandel der Zeit (Vortrag), 19.30 Uhr 25 16.5. 107.626 Resilienz - die innere Stärke (Vortrag), 19.30 Uhr 40 Juni 4.6. 111.408 Land am Rand und doch mitten im Geschehen - Die Ukraine (Vortrag), 19.30 Uhr 29 6.6. 116.412 Friedwald: Bestattung am Fuße eines Baumes (Vortrag), 20.00 Uhr 38 7.6. 109.403 Das Thomas-Evangelium (Vortrag), 19.30 Uhr 39 11.6. 303.412 Säure-Basen-Balance: Was ist das und was bringt es mir? (Vortrag), 19.30 Uhr 75 13.6. 102.435 70 Jahre indische Unabhängigkeit: Ein neues Indien? (Vortrag), 19.30 Uhr 26 18.6. 102.410 Gesetzliche Betreuung - Fluch oder Segen? (Vortrag), 20.00 Uhr 28 19.6. 100.251 Volkshochschule zum Kennenlernen, 14.00 Uhr 21 20.6. 107.622 Was ist Hochsensibilität? (Vortrag), 19.30 Uhr 40 20.6. 102.411 Das Bedingungslose Grundeinkommen (Vortrag), 20.00 Uhr 28 Juli 2.7. 206.409 Mein Haus, mein Auto, mein Implantat : Alles aus dem 3D-Drucker (Vortrag), 19.30 Uhr 61 4.7. 107.623 Hochsensibilität und wie kann ich besser damit umgehen? (Vortrag), 19.30 Uhr 40 9.7. 206.406 Von 3D zu 2D - Wie funktioniert dreidimensionale Kunstwahrnehmung? (Vortrag), 19.30 Uhr 61 9.7. 102.449 Bildung für alle (Vortrag), 20.00 Uhr 27 11.7. 102.439 Die 68er-Bewegung - 50 Jahre Bürgerrechtsbewegung (Vortrag), 19.30 Uhr 26 Einzelveranstaltungen mit Anmeldung Februar 21.2. 102.414 Do it yourself: Pulse of Europe (Vortrag mit Diskussion), 20.00 Uhr 6 22.2. 116.432 Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln, 16.30 Uhr 37 März 1.3. 303.406 Tu, was du tun willst! (Vortrag), 19.00 Uhr 77 5.3. 116.430 Tipps zum Energieanbieterwechsel und Energieabrechnungen verstehen, 18.15 Uhr 37 6.3. 116.431 Handwerkerverträge und Notdienste, 18.15 Uhr 37 7.3. 102.419 Ist Deutschland wirklich ein Industrieland? (Vortrag), 20.00 Uhr 27 8.3. 116.448 Schmerzerkennung bei Hund und Katze (Vortrag), 19.00 Uhr 39 22.3. 111.403 Wenn Venedig stirbt (Vortrag), 19.00 Uhr 29 April 9.4. 102.417 Gentechnisch veränderte Bäume - eine Zeitbombe? (Vortrag), 20.00 Uhr 28 10.4. 116.433 Gut zu wissen: Verbraucherrechte im Alltag, 16.30 Uhr 37 11.4. 102.431 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Menschenrechtsverteidiger in Gefahr, 20.00 Uhr 25

Einzelveranstaltungen Exkursionen 5 12.4. 116.447 Hunde und ihre Menschen - Signale richtig setzen und verstehen (Vortrag), 19.30 Uhr 38 16.4. 105.316 WhatsApp, Instagram und Co. - Medien? Aber sicher! 19.30 Uhr 21 Mai 16.5. 703.411 Was tun, wenn am Ende vom Geld noch so viel Monat übrig ist (Vortrag), 20.00 Uhr 15 Juni 4.6. 115.401 Neue Kosmologie: Das Universum ohne Urknall (Vortrag), 18.00 Uhr 34 27.6. 102.422 Geld und Wirtschaft sind für den Menschen da! Wertebasiertes Bankgeschäft (Vortrag), 20.00 Uhr 27 Juli 19.7. 116.445 Homöopathische Notfallapotheke für Tiere (Vortrag), 19.00 Uhr 38 Exkursionen, Wanderungen, Führungen Für diese Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Februar 25.2. 111.558 Hinter den Kulissen eines Eishockeyspiels, 16.00 Uhr 32 März 1.3. 111.557 Eishockey intern: So funktioniert der EHC Freiburg, 17.00 Uhr 32 5.3. 111.549 Neubau Rathaus und Kunst: Wandgestaltung - Limona 2016 (Führung), 16.00 Uhr 31 6.3. 111.524 Stolpersteine - Neue Recherchen zu den Denkmalen im Pflaster (Führung), 17.30 Uhr 32 9.3. 111.536 Staatsarchiv Freiburg - das Gedächtnis von Südbaden (Führung), 13.30 Uhr 32 14.3. 111.545 Das UNIseum Freiburg (Führung), 17.00 Uhr 33 17.3. 307.539 Kräuterfrühling mit Wald- und Wiesenschmaus am Schönberg, 14.00 Uhr 14 17.3. 111.556 Angst vorm Fliegen? Dem Flugzeug nahe kommen, 15.00 Uhr 31 20.3. 111.537 Schatzkammer der Erinnerung: Das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen, 18.30 Uhr 32 22.3. 102.445 Europa - Spurensuche in Freiburg. Die 12-Sterne-Stadtführung, 16.00 Uhr 26 22.3. 107.660 Die ambulante Hospizgruppe Freiburg stellt sich vor, 16.30 Uhr 41 22.3. 115.402 Die Sternwarte March - Besichtigung mit Himmelsbeobachtung, 19.30 Uhr 34 23.3. 207.413 Modeentwürfe, Rezepte, Erinnerungen koolorierte Skizzen in Aquarell gestalten, 18.15 Uhr 63 31.3. 111.606 Sonnenaufgangswanderung auf den Schönberg, 4.45 Uhr 34 April 7.4. 111.630 Der Köhler (Exkursion/Wanderung), 9.15 Uhr 34 8.4. 115.410 Frühling im Weinberg, 11.00 Uhr 36 8.4. 111.622 Der Kaiserstuhl im Frühling, 13.00 Uhr 34 13.4. 307.545 Essbare Wildkräuter vor der Haustüre (Exkursion) 15.00 Uhr 95 13.4. 307.543 Frühjahrszeit - Wildkräuterzeit (Seminar mit Exkursion), 18.00 Uhr 95 14.4. 307.546 Essbare Wildkräuter vor der Haustüre (Exkursion), 10.00 Uhr 95 14.4. 111.552 Führung im Theater Freiburg. Ein Blick hinter die Kulissen, 14.30 Uhr 32 14.4. 111.539 Internationale Skulptur in Lörrachs Innenstadt, 14.30 Uhr 31 15.4. 307.547 Essbare Wildkräuter vor der Haustüre (Exkursion), 10.00 Uhr 95 15.4. 111.510 Von Schluchten und Schlössle - Führung durch Zähringen, 15.00 Uhr 30 16.4. 307.548 Essbare Wildkräuter vor der Haustür (Exkursion), 15.00 Uhr 95 21.4. 109.115 Frauen im Freiburger Münster - Münsterführung für Frauen, 9.30 Uhr 17 22.4. 307.554 Wilde Wald- und Wiesenküche (für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 9), 13.30 Uhr 95 24.4. 111.546 Das Hospiz Karl Josef (Führung), 16.00 Uhr 33 26.4. 111.548 Vom Pulverturm zum Hexenwegle (Führung), 18.00 Uhr 31 29.4. 111.612 Die Kraft der Kräuter (Heilpflanzenexkursion am Schönberg), 14.00 Uhr 34 Mai 3.5. 206.423 Ateliers in besonderer Lage: Der Bildhauer Jochen Kitzbihler (Führung), 15.00 Uhr 62 4.5. 111.502 Freiburg erfahren - Mit der Straßenbahn auf dem Weg zum Bobbele, 15.45 Uhr 31 5.5. 111.628 Bei Lahr: Schutterlindenberg und Brudertal (Exkursion/Wanderung), 10.03 Uhr 33 5.5. 111.554 Die Freiburger Fußballschule (Führung), 11.00 Uhr 33 6.5. 111.538 Der Jüdische Friedhof in Freiburg (Führung), 14.00 Uhr 33 6.5. 115.404 Baum-Exkursion im Sternwald, 14.00 Uhr 35 6.5. 111.507 Eine verborgene Perle: die Neuburg (Führung), 15.00 Uhr 30 8.5. 111.550 Südwestrundfunk (SWR) - Führung durch das Studio Freiburg, 15.00 Uhr 32 15.5. 111.530 Tour de Müll (Fahrrad-Exkursion), 14.00 Uhr 33 17.5. 111.535 Führung und Weinprobe im Staatsweingut Freiburg, 15.00 Uhr 32 17.5. 111.532 Der Botanische Garten der Universität (Führung), 16.00 Uhr 32 20.5. 111.610 Der Taubergießen im Frühling (Exkursion mit Bootsfahrt), 9.00 Uhr 34 Juni 8.6. 111.547 Vom Kloster zum College: Die Kartaus damals und heute (Führung), 18.00 Uhr 31 9.6. 111.616 Kanutag für Frauen - Paddeln auf dem Brunnwasser/Elsass, 10.00 Uhr 34 9.6. 111.638 Erkundungen in Mulhouse, 11.15 Uhr 33 10.6. 111.508 Herdern: Vom Winzerdorf zum begehrten Stadtteil (Führung), 15.00 Uhr 31 11.6. 307.599 Brauereiführung, 16.30 Uhr 96 13.6. 307.500 Kulinarische Perlen in Freiburg, 10.00 Uhr 93 14.6. 111.511 Der Stadtteil Stühlinger (Führung), 18.00 Uhr 30 14.6. 109.114 Freiburger Frauen - ein Stadtspaziergang (für Frauen), 18.00 Uhr 17 15.6. 206.421 Art Basel 2018 - Olympiade der zeitgenössischen Kunst (Exkursion), 19.30 Uhr 62 17.6. 302.680 Kletterkurs am Gfällfelsen (Kinder von 7 bis 14 mit oder ohne Eltern), 8.30 Uhr 92 17.6. 302.681 Kletterkurs am Gfällfelsen (Erwachene und Jugendliche ab 14), 8.30 Uhr 92 17.6. 302.687 Kanutour auf der Alten Elz (Erwachsene und Kinder ab 7 mit Begleitung), 9.15 Uhr 93 17.6. 307.544 Wildkräuter-Exkursion im Sternwald, 10.00 Uhr 95 21.6. 111.512 In der Nordstadt unterwegs (Führung), 18.00 Uhr 30 22.6. 111.520 Von weißen Frauen und unterirdischen Gängen (Sagenspaziergang), 18.00 Uhr 31 23.6. 111.620 Basel - anders als gewohnt (Exkursion/Stadtwanderung), 12.30 Uhr 33 30.6. 111.626 Die Wolfsschlucht bei Kandern (Exkursion/Wanderung), 8.15 Uhr 33 30.6. 302.685 Kanutour für Einsteiger/-innen: Altrhein Bad Bellingen bis Grißheim, 12.45 Uhr 93 30.6. 111.528 Freiburger Bächle und Brunnen (Stadtspaziergang), 14.00 Uhr 31 Juli 1.7. 307.555 Wilde Wald- und Wiesenküche (für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 9), 13.30 Uhr 95 3.7. 111.551 Südwestrundfunk (SWR) - Führung durch das Studio Freiburg, 15.00 Uhr 32 5.7. 102.437 Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg (Exkursion), 7.30 Uhr 26 5.7. 111.516 Im Freiburger Westen (Führung), 18.00 Uhr 30 7.7. 302.684 Kentersichere Raftingtour - auch für Familien mit Kindern ab 7, 9.15 Uhr 92 7.7. 115.407 Doldenblütengewächse unterscheiden lernen, 10.00 Uhr 36 7.7. 111.553 Führung im Theater Freiburg. Ein Blick hinter die Kulissen, 14.30 Uhr 32 8.7. 302.688 Kanutour auf der Alten Elz (Erwachsene und Kinder ab 7 mit Begleitung), 9.15 Uhr 93 8.7. 302.686 SUP (Stand Up Paddle Surfing) - Einstiegskurs auf dem Altrhrein, 11.00 Uhr 93 8.7. 302.682 Bogenschießen für Kinder von 9 bis 13, 9.00 Uhr 88 8.7. 302.683 Bogenschießen für Erwachsene und Jugendliche (ab 14 Jahren), 11.45 Uhr 88 15.7. 111.509 Herdern: Vom Winzerdorf zum begehrten Stadtteil (Führung), 15.00 Uhr 31 August 24.8. 115.408 Botanische Pilzexkursion, 13.00 Uhr 36

6 Im Blickpunkt: Do it yourself Do it yourself lautet das Motto unseres Semesterblickpunkts. Damit begegnen wir dem Interesse vieler, die Welt nachhaltiger und besser zu gestalten und vor allem das Heft dafür selbst in der Hand zu halten. Sind jedoch nicht alle VHS-Kurse im Kern Do-it-yourself -Angebote - ob Sie eine Sprache oder ein EDV-Programm kennenlernen oder sich mit Ihrer körperlichen Fitness auseinandersetzen bzw. kreativ aktiv werden? Für unseren Blickpunkt haben wir daher den Do-it-yourself-Begriff etwas enger gefasst: Einerseits möchten wir Anregungen bieten, der Überflussgesellschaft mit nachhaltigem Handeln aktiv entgegenzutreten, indem Altes repariert, verbessert oder wiederverwertet wird. Hierzu wollen wir u. a. aus gelesenen Zeitungen schöne Körbe flechten, Flohmarktgeschirr kunstvoll recyceln und Altkleider witzig upcyceln. Aus Müll werden auf diese Weise Dinge hergestellt, die man braucht oder haben will. Aber wir wollen Ihnen auch die Möglichkeit bieten, verlorene Alltagskompetenzen wiederzuerlangen, und aufzeigen, wie man vieles selber machen kann, das heute vornehmlich in professionellen Händen liegt. Dabei denken wir sowohl an selbstbestimmtes politisches Handeln und bürgerschaftliches Engagement als auch an handwerkliche, kreative und technische Fertigkeiten. Ob Sie mit uns dem Pulse of Europe nachspüren, Ihr eigenes Drehbuch schreiben oder sich mit Honig und Bier selbst versorgen möchten, wir wünschen Ihnen inspirierende Begegnungen mit Gleichgesinnten und das erfüllende Erlebnis, etwas Neues selbst zu tun. Do it yourself: Pulse of Europe Vortrag mit anschließender Diskussion MORITZ POHLE Frei nach dem Motto Do it yourself haben sich Bürger/ -innen zu einer Bürgerbewegung zusammengeschlossen, um für Europa Stimmung zu machen. In dieser Podiumsdiskussion geht es um die Bewegung Pulse of Europe - Gründung und den Erfolg einer internationalen Bürgerbewegung für etwas, das es schon gibt: die Europäische Einigung. Wie ist diese Bewegung entstanden und wie hat sie sich in Freiburg entwickelt? Was sind die Ziele der Bewegung, und wie geht es nach der anfänglichen Euphorie mit der Bewegung weiter? Über diese und weitere Fragen redet der Initiator des Freiburger Ablegers dieser Bewegung, Moritz Pohle, mit allen interessierten Bürger/-innen Freiburgs. - Anmeldung erforderlich. 102.414 Mi, 21.2., 20.00-21.30 Uhr gebührenfrei Freiwillig? Ich probier s mal! Das bunte Spektrum der Möglichkeiten zum Engagement in Freiburg HEIKE ARENS, LEITERIN DER FREIWILLIGEN-AGENTUR Dieser Abend gibt allen, die Zeit und Lust haben, sich zu engagieren aber nicht so genau wissen wo und wie, Informationen und Antworten zu folgenden Fragen: Welche Möglichkeiten des freiwilligen Engagements gibt es in Freiburger Einrichtungen, Vereinen und Projekten? Wie und wo kann ich meine persönlichen Fähigkeiten und Kenntnisse einsetzen? Wie viel Zeit muss ich mitbringen und welche freiwillige Tätigkeit könnte zu mir passen? - Anmeldung erforderlich: Selbsthilfebüro Freiburg bzw. Freiburger Freiwilligen-Agentur, Tel. 0761/ 21687-35 bzw. -36, oder per E-Mail freiwillige@ paritaet-freiburg.de. Für weitere interessante Kursangebote siehe auch www.freiwillige-freiburg.de oder www.selbsthilfegruppen-freiburg.de Di, 27.02.2018, 18.30-20 Uhr Freiwilligen-Agentur, Schwabentorring 2 gebührenfrei Individuelles Kreativ-Coaching CHRISTIAN SCHLEE Sie haben eine Idee und suchen nach deren Realisierung? Ein Projekt (handwerklich, malerisch, gestalterisch, etc.) ist in den Anfängen steckengeblieben? Es gibt eine Sache, die Sie schon immer angehen wollten, aber nie den richtigen Einstieg finden? In diesem Kurs kann durch den Ideenpool gemeinsam in der Gruppe aus mitgebrachtem Material (Fotos, Modellen, Gedanken, Träumen etc.) ein neuer Beginn in die praktische Umsetzung erwachsen. Wo finde ich was und wie viel will ich warum und womit investieren? Wie werde ich aktiv? Der Kursleiter, als Sozialpädagoge, Zeichner und Gestalter im Handwerk tätig, begleitet und moderiert den Gruppenprozess mit eigenen Inputs auf dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung. - Bitte mitbringen: Bleistifte, Farbstifte (was verfügbar ist), Skizzenpapier, eigenes Material, steckengebliebene Projekte, evtl. Fotos, Ideen und Experimentierlust. 210.400 Fr ab 8.6., 18.30-21.30 Uhr, 3x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 59 g Kalligrafie: Urkunden selbst gestalten MARIE-LUISE MIASSAR Eine Urkunde oder ein ähnliches Schriftstück, das genau auf einen Anlass zugeschnitten und mit Schrift selbst ausgestaltet ist, macht jede Feierlichkeit zu einem unvergesslichen Ereignis. Lernen Sie in diesem Kurs anhand einer individuellen Urkunde, wie man ein kalligrafisches Layout angeht und ausführt. Darüber hinaus können beim schöpferisch befriedigenden Arbeiten in der Gruppe kreative Anregungen ausgetauscht werden. Sie sollten allerdings mind. eine kalligrafische Schrift (z. B. Unzialschrift, vgl. Kurs-Nr. 202.421) schreiben können. - Bitte mitbringen: verschiedene Breitfedern (können im Kurs erworben werden) /Schreibgeräte, Wassergefäß, Küchenpapier, Übungspapier, Tinte/Tusche, großes Lineal, Bleistift. 202.423 Di ab 8.5., 20.00-21.30 Uhr, 6x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 65 g Kalligrafie: Kreatives Lettering - witzige Gefäße gestalten MARIE-LUISE MIASSAR In diesem Kurs für Do-it-yourself-Fans beschriften wir Gläser, Dosen, Schachteln o. ä. fantasievoll mit kalligrafischen Schriftzügen und lassen Alltagsgegenstände zu etwas Besonderem werden. Für alle, die Spaß an Schrift, Gestaltung und besonderen Wohnraumaccessoires oder Geschenkideen haben. - Bitte mitbringen: Dosen, Gläser, Schachteln o. ä. zum Beschreiben, Acrylfarben, Pinsel, Lappen, Unterlage, Küchenpapier, Lineal, Bleistift, Papier, Schere, Klebestreifen, verschiedene Eddings (können auch im Kurs erworben werden). 202.425 Di ab 3.7., 19.00-21.00 Uhr, 4x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 65 g Wege zum eigenen Buch ASTRID HILLE / DINA SCHÄFER, LEKTORINNEN Sie haben eine Geschichte geschrieben, Ihre Biografie, Gedichte oder ein Kinderbuch? Ihr Manuskript ist fast fertig, liegt schon lange in der Schublade oder schlummert gut abgespeichert auf der Festplatte? In diesem Kurs werden die einzelnen Schritte vom Text zum Buch besprochen und vorgestellt. Gemeinsam spinnen wir den roten Faden des Buchprojekts. Möchte ich mein Buch nur Freunden schenken oder soll es im Buchhandel verkauft werden? Ein Workshop, der den Weg aufzeigt, wie ein Text zum Buch werden kann und wie Verlage ihre Entscheidungen treffen. 202.460 Mi, 25.4., 9.5, 16.5., jeweils 18.30-20.00 Uhr, 3x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 69 g To the Movies! - Grundlagen des Drehbuchschreibens (ab 16 Jahren) SIMON ANDRÉ KLEDTKE, DREHBUCHAUTOR Was ist ein Drehbuch? Was unterscheidet ein Drehbuch von einem Roman? Warum ist ein gutes Drehbuch wichtig für einen guten Film? Wie erschaffe ich faszinierende Charaktere? Wie schreibe ich eine Szene? Wie finde ich ein Thema? Jeder gute Film, jeder Klassiker der Filmgeschichte basiert auf einem hervorragenden Drehbuch. Dieser Workshop richtet sich deshalb an junge Filminteressierte, die gerne schreiben und wichtige Anregungen finden wollen, um ihre Ideen zu Papier zu bringen und während des Kurses bereits ein erstes gutes Exposé zu formulieren, das dann als Grundlage für das weitere Schreiben eines vollständigen eigenen Drehbuchs dienen kann. - Bitte Schreibmaterial mitbringen. 202.457 Sa, 21.7., und So, 22.7., 10.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 79 g Art Journaling (nur für Frauen) SARAH SPIELER Kleben, Malen, Schneiden, Zeichnen, Stempeln, Kritzeln, Schreiben, Nähen: In diesem Einstiegsworkshop widmen wir uns der kreativ-kunstvollen Umsetzung eines eigenen Kunst-Tagebuchs. In diesem ganz indi- Die Geschenkidee! Verschenken Sie einen VHS-Kurs: Informationen zu Gutscheinen unter 07 61 / 3 68 95 10.

Anmeldung: 3 68 95 10 Blickpunkt 7 viduellen Art Journal können eigene Ideen, Gedanken, Erinnerungen, Inspirationen, Worte, Pläne, Visionen, Gedichte und vieles mehr Platz finden. Sie erwartet ein Tag voller lustmachender Impulse und Ideen sowie eine Vielfalt an Materialien und Kreativität. Ein ideales Eventgeschenk z. B. für die beste Freundin. - Bitte mitbringen: Foto/Postkarte einer Person, die Sie im Leben beeindruckt, inspiriert, begeistert, begleitet hat. 207.442 So, 24.6., 10.00-17.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 49 g inkl. Material Do-it-yourself-Theater: Von Flashmop bis Skulpturenperformance ISABELLA BISCHOFF, THEATERPÄDAGOGIN (BUT), SCHAUSPIELERIN Ändere die Welt - tu es selbst, tu es jetzt! Theater hat das Potenzial, Utopien zu beleben, Solidarität und Selbstermächtigung erfahrbar zu machen, ins politische Handeln zu kommen. Wir erforschen öffentliche Räume und die Möglichkeit, dort durch Theateraktionen irritierend in die Normalität des Alltags einzuwirken. Wir experimentieren drinnen mit Formen des Straßenprotests wie unsichtbarem Theater, Flashmops, Verfremdungen, Performance, Textcollagen, Skulpturentheater, Clownstheater und bringen die ein oder andere Aktion auch nach draußen. - Bitte mitbringen: bewegungsfreundliche Kleidung und bequeme Schuhe. 204.411 Di ab 5.6., 20.00-21.30 Uhr, 7x 79 g Kabarette sich, wer kann! Kabarettistisches für diverse Anlässe selbst gestalten BRUNO SCHOLLENBRUCH, KABARETTIST, THEATERPÄDAGOGE Sie suchen kabarettistische Ideen für einen runden Geburtstag, ein Fest, eine politische Veranstaltung, für den Karneval? Die Schwerpunkte des Kurses sind: Stimm- und Körperarbeit unter Einbeziehung kabarettistischer Mittel; die Erarbeitung von Kabarettszenen und Sketchen; der Einsatz von Musik und allgemeiner Programmaufbau. Am Ende kann ein kleines Kabarettprogramm stehen, bei dem der thematische Bogen von Alltagssatiren bis hin zu gesellschaftspolitischen Themen gespannt wird. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe. 204.430 Sa, 21.4., 10.00-17.00 Uhr 59 g Your song Starthilfe für den eigenen Song / das eigene Musikstück an einem Tag SUDA CHRISTINE LANGNER, MUSIKERIN, MUSIKLEHRERIN, DIPL.-SOZIALPÄDAGOGIN Haben Sie Ideen für eigene Songs oder Melodien und brauchen Unterstützung bei der musikalischen Umsetzung und beim Notieren? Nach einer gemeinsamen musikalischen Einstimmung durch gemeinsames Singen und Musizieren wird den Teilnehmenden in Improvisationsübungen der Raum für eigene musikalische Ideen eröffnet. Anschließend entwickeln wir in Kleingruppen eigene Song-/Melodie-Ideen (mit oder ohne Text) und schreiben diese auf, um sie am Schluss gemeinsam live umzusetzen. - Bitte mitbringen: eigene Musikinstrumente (sofern vorhanden; bitte bei Anmeldung angeben welches) und Schreibmaterial. Klavier, Mikrofon und Musikanlage sind vorhanden. 213.405 Sa, 3.3., 10.00-17.00 Uhr 49 g Schreibe und sing dein eigenes Lied MARTINA FREYTAG, DIPL.-PÄDAGOGIN FÜR GESANG, CHOR, SONGWRITING Sie möchten wissen, aus welchen musikalischen Bausteinen sich ein Song zusammensetzt? Sie spielen mit dem Gedanken, eigene Lieder zu entwickeln und wollen diese auch mit anderen gemeinsam singen? In diesem fortlaufenden Kurs beschäftigen wir uns intensiv mit Melodien, Harmonien und Songformen sowie mit Vers, Reim und Songtexten und nähern uns dem ganz Eigenen schrittweise an. Jede/r wird im Lauf des Kurses einen eigenen Song verfassen. - Bitte mitbringen: Notenheft in A4, Bleistifte (3B oder 4B), Lineal, Radiergummi. 213.407 Fr ab 27.4., 8.45-10.15 Uhr, 10x 85 g Warenkorb in Not : Diy-Kunstmaterial Acrylmalerei mit preiswerten, selbst hergestellten Zusatzprodukten KATHARINA GEHRMANN Das Warenangebot rund um die Malerei ist inflationär, teilweise sinnlos und vor allem auch teuer. An einem Wochenende können Sie erfahren, welche Materialien man zum Malen tatsächlich benötigt, wie man z. B. Spachtelmasse und Gesso selbst herstellt und auf welche Weise preiswerte Acrylfarben aufgewertet werden können. Im Anschluss an eine kurze Materialkunde und der eigenen Herstellung benutzen wir die selbst hergestellten Kreativmaterialien zur Verwirklichung unserer Bildideen. (Max. 7 Teilnehmende) 207.437 Sa, 17.3., 15.00-18.00 Uhr So, 18.3., 10.00-13.00 Uhr Kulturdienst-Atelier, Jacob-Burckardt-Str. 5 (Buslinie 27, Haltestelle Stadtgarten) 59 g inkl. 6 g Material Ei, Ei, Ei - Malen mit selbst gemachter Eitempera Kreativtage in den Osterferien VERONIKA IDLER Dass man Eier nicht nur bemalen und verstecken kann, sondern auch hervorragend mit ihnen malen, erfahren Sie bei uns in den Osterferien: Aus einfachen Zutaten wie Ei, Öl, Harzen und Pigmenten lernen Sie in diesem Workshop, die Ei-Temperafarben selbst herzustellen und damit in Ihrem eigenen Stil zu malen. Individuelle Beratung und Besprechungen sind Teil des Unterrichts. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - Neugierde, Freude am Malen und Begeisterung für Farben genügen. Lassen Sie sich auf den Prozess ein und tauchen Sie ein in die Welt der selbst produzierten Farben! - Falls vorhanden, bitte mitbringen: Malpapier (ca. 300 g), Größe nach Wunsch, verschiedene Borstenpinsel. Alle weiteren Materialien werden gestellt und sind in der Gebühr enthalten. 207.422 Mo, 26.3. - Do, 29.3., jeweils 10.00-13.00 Uhr, 4x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 89 g inkl. Materialkosten Recycling-Porzellan ANNETTE SCHWARTE, FREIE KERAMIKGESTALTERIN Altes Geschirr vom Flohmarkt oder Secondhandladen sowie ausrangierte Stücke aus dem Küchenschrank werden durch Bemalung und Dekoration mit Bildern und speziellen Porzellanfarben in neue Unikate verwandelt. Die Oberfläche kann collagenartig gestaltet werden, es entstehen Neuinterpretationen mit Geschichten und Vintage-Charme. Druckbilder und Farben werden auf den Stücken im Keramikbrennofen eingebrannt, sodass

8 Blickpunkt Programmauskünfte: 3 68 95 10 sie sich beim Gebrauch/Spülen nicht mehr lösen. Material- und Brennkosten nach Verbrauch. - Bitte mitbringen: Porzellangeschirr (eine Auswahl wird auch vor Ort zur Verfügung gestellt), feine Pinsel, Papierschere, Nagelschere, Stempel (wenn vorhanden). 210.452 Mo, 9.4., 17.00-20.30 Uhr Keramikwerkstatt in der FABRIK, Habsburgerstr. 9 35 g zzgl. Materialkosten nach Verbrauch, im Kurs zu entrichten Alles Pappe Selbst gemacht: Taschen, Tüten, Accessoires aus Pappe/Papier (Kreativ-Event für Mütter und Töchter) Offene Werkstätten in Freiburg Wer handwerklich aktiv werden möchte, aber nicht über das nötige Werkzeug oder Know-how verfügt, kann sich u. a. in folgenden offenen Werkstätten bei Do-it-yourself-Reparaturtreffen mit Gleichgesinnten austauschen: FreiLab, Ensisheimer Straße 4, www.freilab.de Reparatur-Café Im Grün 5, www.reparaturcafe-freiburg.de Reparatur-Café Rieselfeld, Maria-von- Rudloff-Platz 2, www.kiosk.rieselfeld.org Reparatur-Café Vauban, Alfred-Döblin-Platz 1, www.reparaturcafe-freiburg.de Lastenvelo-Werkstatt, Runzmattenweg 7, www.lastenvelofreiburg.de/selbsthilfewerkstatt KATHARINA GEHRMANN Wie wäre es, mal wieder Zeit miteinander zu verbringen? Mütter und Töchter aller Altersstufen können an diesem Upcycling-Kreativnachmittag gemeinsam aktiv werden und erstaunliche, selbst designte Taschen und Accessoires aus Pappe und Papier herstellen. - Bitte mitbringen (falls zur Hand): alte Zeitschriften, Bücher oder Kalenderblätter. Alles übrige Material wird gestellt. (Max. 8 Teilnehmende) 207.450 Sa, 16.6., 15.00-18.00 Uhr Kulturdienst - Atelier, Jacob-Burckardt-Str. 5 (Buslinie 27, Haltestelle Stadtgarten) 49 g pro Mutter-Tochter-Paar, inkl. 10 g Material Upcycling leicht gemacht : Körbe aus Zeitungspapier DR. MARTA PACZKOWSKA, FORSTWISSENSCHAFTLERIN, WEIDENFLECHTERIN Aus gelesenen Zeitungen kann man nicht nur neues Papier machen ( Recycling ), sondern auch mit etwas Handgeschick und Geduld individuelle Körbe flechten. Wie dieses praktische Upcyceln (also gezieltes Materialaufwerten ) geht, wird Schritt für Schritt erklärt und geübt, damit die Technik auch zu Hause nachvollzogen werden kann. Zum Verarbeiten eignen sich alle Tageszeitungen und manche Werbungsprospekte. Im Rahmen des Kurses können bis zu zwei Körbe geflochten werden. - Bitte mitbringen (falls vorhanden): Akkuschrauber; alles übrige Material wird gestellt. 210.422 Fr ab 29.6., 18.00-20.30 Uhr, 3x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 49 g inkl. Material und Werkzeug Bewegte Solarobjekte selbst bauen ROLF BEHRINGER, SOLARE ZUKUNFT E. V. In Zusammenarbeit mit Solare Zukunft e. V. - Nach einer Einführung in die spannenden Möglichkeiten, mit solarer Energie zu arbeiten, werden die Teilnehmenden selbst kreativ: Jede/r bekommt eine Solarzelle und einen Motor, um ein individuelles Objekt zu gestalten, das sich mit der Energie der Sonne bewegt. Es können Fahrzeuge, Boote, Karussells oder Fantasieobjekte nach eigenen Ideen gestaltet werden. Recycling- oder Bastelmaterial kann gern mitgebracht werden. Es wird aber auch ein Materialbuffet inkl. Werkzeug für alle bereitgestellt. - Alle Materialkosten (auch für Solarzelle und Motor) sind mit 10 e pro Teilnehmer/-in und Objekt in der Kursgebühr enthalten. 210.440 Fr, 27.4., 18.00-20.15 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 29 g inkl. 10 g Materialkosten Einführung in Blender - Papierschnittbogen erstellen MATTHIAS HODEL Die leistungsstarke, kostenlose 3D-Software Blender bietet große Möglichkeiten im Kreativ- und Hobbybereich sowie in der Arbeit. Unter www.blender.org finden Sie Beispiele für die Anwendung. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen. Wir werden erste einfache Modelle erstellen und daraus Papierschnittbögen generieren (z. B. eine einfache individuelle Schachtel, Figur bzw. Dekoelement). Außerdem erlernen Sie einige Basteltechniken. Ein Zusammenbau der Modelle während des Kurses ist jedoch nicht vorgesehen. Zudem wird auf den Sculptingmodus des Programms eingegangen, mit dem Sie Modelle wie Ton formen können und Sie lernen, wie Sie Ihre Modelle für den 3D-Druck vorbereiten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse am PC und in Englisch. 501.502 Sa, 21.4., 9.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 85 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Modeentwürfe, Rezepte, Erinnerungen Kolorierte Skizzen in Aquarell selbst gestalten Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 63 207.413 Sa, 7.7., 15.00 18.00 Uhr So, 8.7., 11.00 16.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 59 g Do it yourself im Café FREILab In Zusammenarbeit mit der VHS Freiburg - Das Café FREILab ist eine regelmäßige Veranstaltung, bei der die Nutzer/ -innen von Freiburgs Offener Werkstatt FREILab ihre Projekte und Ideen vorstellen. Hobbyhandwerker/ -innen, Upcyclingprofis und Elektroniknerds präsentieren ihre Basteleien, Lifehacks und visionäre Erfindungen. Der Rahmen ist locker, der Eintritt ist frei. Das genaue Thema wird einige Tage vorher auf den Internetseiten des FREILabs (www.freilab.de) vorgestellt. Die Termine können unabhängig vonein ander besucht werden. Keine Anmeldung erforderlich. 210.450 Do, 22.3., 14.6., jeweils 18.30-20.00 Uhr FREILab, Ensisheimer Str. 4, Hinterhaus (Stadtbahnlinie 4, Haltestelle Elsässer Str., Buslinie 10, Haltestelle Türkheimer Str.) gebührenfrei

Anmeldung: 3 68 95 10 Aus alt mach neu - Upcycling von Kleidung DORIS BROSE, MODEDESIGNERIN, SCHNITTGESTALTERIN Wir erwecken Schrankhüter aus dem Dornröschenschlaf - egal ob zu klein, verblichen, zerschlissen oder nur Stoffreste - aus allem kann ein neues Designerstück werden. In dem Kurs entwickeln wir Ideen und verwirklichen sie dann (z. B. Küchenschürze aus einem Hemd; Rock oder Tasche aus einer Jeans, Babystrampler aus einem T-Shirt). - Bitte mitbringen: einige (abgelegte) Kleidungsstücke und/oder Stoffe oder Stoffreste), Nähmaschine in technisch einwandfreiem Zustand, Zubehör, Anleitungsheft, Nähmaschinennadeln, Schreibzeug, Maßband, Geodreieck, weißer und roter Buntstift oder farbige Schneiderkreide, Nähmaterial (Nähnadeln, ausreichend Nähgarn, Stoff- und Papierschere, Schere, Spulen etc.), Stecknadeln, Knöpfe, Borten. 214.454 Sa, 14.4., 10.00-15.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 42 g Blickpunkt 9 Pimp your Kleid - textiles Upcyceln JESSICA BRENZIGHOFER / RONNY BUTH Zusammen zaubern wir Einzelstücke mit dem gewissen Etwas. Ob alte Hoodies, T-Shirts, Hosen oder Röcke, wir pimpen alles in Do-it-yourself-Manier. Bringen Sie mit, was in Ihrem Kleiderschrank darauf wartet, mit Textildruck, Umnähen oder Applikationen neu erweckt zu werden. Voraussetzung: Nähmaschinengrundkenntnisse. Für einen kleinen Tauschbasar können Sie weitere Altkleider oder spannende Stoffreste mitbringen. - Bitte mitbringen: (alte) Kleidungsstücke zum Umstylen oder Tauschen, Stecknadeln, Nähgarn, Schere, vorhandenes Nähzeug (auch Knöpfe, Stoffreste, Bänder, Perlen etc.), Nähmaschine (in technisch einwandfreiem Zustand), Zubehör, Anleitungsheft, vorhandene Füßchen, Stromkabel mit Anlasser. 214.455 So, 6.5., 10.00-16.00 Uhr FREILab, Ensisheimer Str. 4, Hinterhaus (Stadtbahnlinie 4, Haltestelle Elsässer Str., Buslinie 10, Haltestelle Türkheimer Str.) 56 g Selbst gehäkelt: Spültücher und Badeschwämme Für Anfänger/-innen UTA STUMPF Häkeln ist Tradition und Trend in einem. Häkeln können Sie überall, wo auch immer sie ein gemütliches Plätzchen finden. Im Trend z. B. sind selbst gehäkelte Spültücher und Badeschwämme, die wir im Kurs herstellen. - Bitte mitbringen: kleine Schere, Nähnadel mit großem Nadelöhr, Häkelnadel Stärke 3 oder 4, Baumwollhäkelgarn (50 g/85 m oder 50 g/125 m Lauflänge) oder 50 g Rico Creativ Bubblegarn. Alle Materialien können auch im Kurs erworben werden. 214.480 Sa, 17.3., 14.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 35 g zzgl. indiv. Materialkosten, vor Ort zu bezahlen Seifen und Badekugeln selbst gemacht SILVIA BAUMUNG Seifen gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Düften. Sie sind auch leicht selbst herzustellen und als Geschenkidee beliebt. Aus Rohseife stellen wir drei verschiedene Seifen her, und die Zutaten für die Badekugeln finden wir im Küchenschrank. - Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze, Schere, drei kleine Plastikdosen oder drei 0,5-l-Petflaschen oder drei kleine Silikonbackformen (einzelne Teile). Alles andere bringt die Dozentin mit. 214.508 Di, 10.4., 18.15-21.15 Uhr Edith-Stein-Schule, Bissierstr. 17, Küche 1 (Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Maria-Hilf-Str. ) 25,50 g inkl. Materialkosten 8,50 g Handgemachte Naturkosmetik KERSTIN LEICHT, KOSMETIKERN Thema diese Workshops ist die Herstellung einer naturreinen und pflegenden Gesichtscreme, angepasst an die Bedürfnisse der Haut im Frühling. Des Weiteren gibt es Informationen rund um die Pflege und Regeneration der Haut, insbesondere in Hinblick auf die sonnenreichen Tage (natürlicher LSF). Eine kleine Rohstoff- und Kräuterkunde runden den Workshop ab. Am Ende nehmen Sie einen 30-ml-Cremetiegel mit nach Hause. Bitte Waschlappen und Handtuch mitbringen. 214.510 Gesichtscreme So, 18.3., 10.30-13.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 29 g inkl. Materialkosten, Skript 214.511 Deo und Lippenpflege Sa, 5.5., 13.30-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 32 g inkl. Materialkosten, Skript Ihre Küche - Ihre Apotheke?! Von Apfelbrei bis Zwiebelsaft (Vortrag) ANNE WIEPNING, DIPL.-BIOLOGIN, HEILPRAKTIKERIN Im Vortrag erfahren Sie, welche Heilmittel Sie bei verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Erkältungen, Magenverstimmungen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen selber zubereiten und anwenden können. Dabei wird auf einfache Zutaten Wert gelegt, die in den meisten Haushalten vorhanden sind oder leicht beschafft werden können. Großmutters altbewährte Maßnahmen kommen genauso zur Sprache wie auch Erkenntnisse der aktuellen Forschung. 303.413 Mo, 23.4., 20.00-21.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Eigene Kräuter anbauen HEIDE BERGMANN, PÄDAGOGIN, GARTENBUCHAUTORIN Grün, knackig, würzig - Kräuter kitzeln den Gaumen und beleben den Organismus. Sie anzubauen ist einfach, denn die meisten sind robust und pflegeleicht. In dem Kurs stelle ich verschiedene aromatische Pflanzen vor: von Omas Küchenkräutern wie Schnittlauch und Petersilie über mediterrane Halbsträucher wie Lavendel und Salbei bis zu Exoten wie Zitronengras oder Ananassalbei. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie man sie anbaut, ob in Töpfen und Kästen, im Hochbeet oder auf der Kräuterspirale. An praktischen Beispielen üben wir die Vermehrung. Für Ableger bringen Sie zwei Blumentöpfe (9 cm Durchmesser) mit. 115.412 Fr, 13.4., 15.00-18.00 Uhr 14 g Wie wird man selbst Imker? Vortrag MARTIN HOMBURGER, REFERENT VOM LANDESVERBAND BADISCHER IMKER Der Vortrag entführt den Besucher in die Welt der heimischen Honigbienen. Er erfährt, wie die Bienen leben und warum sie für den Menschen und die Natur so wichtig sind. Die Bienen sind gefährdet wie nie zuvor, worin liegen die Freiburg packt an Bürgerschaftliches Engagement auf öffentlichen Grünflächen Im Rahmen des Programms Freiburg packt an organisiert und koordiniert das Garten- und Tiefbauamt der Stadt Freiburg seit 2004 ganzjährige Aktionen, Projekte und Patenschaften auf städtischen Flächen. So können Bürgerinnen und Bürger z. B. Baumscheiben artenreich bepflanzen oder auch Paten von Spielplätzen, Parkanlagen und anderer Grünflächen werden sowie beim Urban Gardening öffentliche Flächen in Gemüse-, Kräuteroder Blumenbeete umwandeln. Stadtbekannt sind auch naturschützende Aktionen wie das Projekt Motte in den Sack (herbstliche Aktionen, um den Befall der Miniermotte an Kastanien zu verringern). Möchten Sie mit anpacken? Oder haben Sie Ideen, die mit der Unterstützung des Garten- und Tiefbauamts verwirklicht werden können? Weitere Infos unter www.freiburg.de/freiburgpacktan

10 Blickpunkt Programmauskünfte: 3 68 95 10 EigenART - Was ich dir schon immer malen wollte Ausstellung vom 23.3. bis 29.4. SCHWERE(S) LOS! E. V. Die LebensKünstler von Schwere(s)Los! e. V. laden zu einer neuen Werkschau ein: Bilder, Zeichnungen, Ton- und Weidengegenstände sowie Objekte. Die Betrachtenden tauchen ein in die Welt von wahren Lebenskünstlern: Menschen, die täglich auf Messers Schneide leben und um ihre Eigenart ringen. Doch auch wenn die Welt als bedrohlich empfunden wird und der Alltag zum Spießrutenlauf ausufern kann - der Ausdruck mit künstlerischen Materialien bei LebensKünstler - Kultur für alle lädt ein zum unverstellten Sein und zum zugewandten Austausch mit anderen. Die Eigenart erblüht zur EinzigARTigkeit. Ausstellungseröffnung: 23.3., 17 Uhr, VHS-Galerie Begrüßung: Ursula Konfitin (Schirmherrin des Projekts), Einführung: Maren Moormann (Projektleitung), musikalische Rahmung: BettlerChor und Chor der Lebenskünstler Ursachen? Was kann ich selbst gegen das Bienensterben tun? Was für Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich selbst Imker werden will? 115.405 Mo, 26.2., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Heimbrauseminar ANDREAS FISCHER, DIPL.-INGENIEUR BRAUWESEN, SCHWEIZER BIER-SOMMELIER Auch Sie können zu Hause nach guter alter Tradition Ihr individuelles Bier brauen, fernab der einheitlich industriellen Fertigung. Dazu benötigte Gerätschaften sind in den meisten Küchen vorhanden. Dieser Kurs eröffnet in der einzigartigen Atmosphäre der Decker-Garage zukünftigen Heimbrauer/-innen den Einstieg in dieses faszinierende Hobby. Nachdem wir die Grundlagen besprochen haben, brauen wir gemeinsam Bierwürze. Die Teilnehmende nehmen ihren Anteil davon mit nach Hause und vergären diesen. Bitte bringen Sie hierfür einen verschließbaren Behälter (5 l) mit. Während unseres zweiten Treffens verkosten wir das Ergebnis. - Die Teilnehmende sind eingeladen, im Voraus Ihre Fragen per Mail einzusenden: biersommelier@mail.de 307.597 Sa, 7.4., (Brautag), 9.30-17.30 Uhr, Decker-Garage, Haslacher Str. 25 (Einfahrt rechts neben Schmitz Katze, hinten im Hof links; Buslinie 14, Haltestelle Marienmattenweg ) Do, 3.5. (Verkostung), VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117, 20.00-21.30 Uhr 68 g Lassen Sie uns Freunde werden! Die Facebook-Seite der VHS ist immer einen Klick wert. Dort finden Sie die aktuellsten Infos aus der VHS, Fotos, Gewinnspiele, Gratisveranstaltungen und vieles mehr. Natürlich möchten wir auch hören, was Sie interessiert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.facebook.com/vhsfreiburg Weitere Do-it-yourself-Angebote Kalligrafie Die Unzialschrift 202.412 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 56 Brushlettering 202.427 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 56 Vergoldungstechniken 210.416 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 71 Origami to go - Nützliches schnell selbst gefaltet 210.433 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 72 Upcycling deluxe - Origami-Schachteln für jeden Anlass 210.434 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 72 Musikinstrumente der Vor- und Frühgeschichte Aktivvortrag mit Herstellung eines steinzeitlichen Instrumentes 212.401 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 58 Schmuck aus Knochen und Geweih, Filzschmuck, Glasperlen 210.412 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 70 Metall gießen 210.404 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 70 Didgeridoo selbst bauen und spielen lernen an einem Tag 213.470 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 61 Fahrradflicken die Basics 703.412 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 15 Hear and now - Musikimprovisation Begleitveranstaltung zur Ausstellung EigenART SCHWERE(S) LOS! E. V. Musik? Kann ich nicht! Oder doch? Hier brauchen Sie keine Notenkenntnisse und kein Instrument zu spielen. Die kleine Musikimprogruppe von Schwere(s)Los! e. V. lädt Sie ein, ein bisschen Zeit am hektischen Samstagmittag mit ihr und einigen kleineren und größeren Schlag- und Klanginstrumenten zu verbringen. Zeit, die Stille mit einander zu genießen und eigenen und fremden Klängen zu lauschen, völlig frei zu spielen. Keine Anmeldung erforderlich. 210.462 Sa, 24.3., 11.00-13.00 Uhr gebührenfrei, Spenden erwünscht Frühlingswerkstatt der LebensKünstler Begleitveranstaltung zur Ausstellung EigenART SCHWERE(S) LOS! E. V. Der Verein Schwere(s)Los! e. V. lädt ein zum Werken und Gestalten von Frühlingshaftem und allem, was dem Herz gefällt. Zur Musik des Chors der LebensKünstler, die Lust zum Mitsingen macht, darf gemalt, geklebt, gefalzt und Origami gefaltet werden. Mutige können im Porträtworkshop auch Modell sitzen oder selbst zeichnen. Mit Tee, Kaffee, Schorle und Gebäck kommt auch der Magen auf seine Kosten, und schlussendlich wird die Kunst noch für eine Überraschung sorgen! Keine Anmeldung erforderlich. 210.463 So, 22.4., 14.00-17.45 Uhr gebührenfrei, Spenden erwünscht

11 Angebote für Zielgruppen Junge VHS Programmauskünfte und Anmeldung 07 61 / 3 68 95 10 Für Kinder Zirkustheater in den Osterferien Für Kinder von 5 bis ca. 8 Jahren HEIDI DOBBRUNZ, SPIEL- UND THEATERPÄDAGOGIN (BUT), ERZIEHERIN, REGISSEURIN, CLOWNIN Die Kinder lernen neben Zirkuskünsten wie Jonglieren, Balancieren, Pantomime, Bewegungsspielen auch Elemente der Clownerie kennen. Sie üben sich als wilde Raubtiere, als Zirkusdirektor oder -direktorin. Mit viel Spaß können die Kinder erste Erfahrungen in der Zirkuswelt sammeln und sich im Miteinander ausprobieren. Am Ende des Kurses findet eine kleine Aufführung für Eltern und Geschwister statt. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Decke, Vesper und Getränk. 204.356 Di, 3.4., bis Fr, 6.4., jeweils von 10.00-13.00 Uhr (am Fr, 6.4., findet von 13.00- ca. 14.00 Uhr eine kleine Aufführung statt) 69 g, Gebühr bereits ermäßigt Theaterprojekt in den Pfingstferien Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ELISA BECKER, DIPL.-PSYCHOLOGIN, THEATERPÄDAGOGIN (BUT) Kunstevents 2018 im VHS-Atelier mit dem Freiburger Ferienpass In Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule im JBW - Im Rahmen des Freiburger Ferienpasses öffnet das VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15, auch in den Sommerferien 2018 wieder seine Pforten für drei spannende Kreativkurse für Kinder von 9 bis 13 Jahren. Die Puppen tanzen lassen Stabpuppenbau Mo ab 30.7., 10.00-13.00 Uhr, 2x Tausendfüßler und Fantasiekäfer Druckwerkstatt Do ab 2.8., 10.00-13.00 Uhr, 2x Tierisch - Lieblingstiere malen Mo, 3.9., 10.00-13.00 Uhr Anmeldung: unter www.freiburger-ferienpass.de oder telefonisch beim Ferienpassbüro (0761/201-8588 und 201-8587). Dort erhält man auch ergänzende Informationen zum Ferienpass, dessen Geltungszeitraum und Vorverkaufsstellen. Gemeinsam wollen wir in den Pfingstferien ein kleines Theaterprojekt auf die Beine stellen. Dabei sollen die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Erfahrungen, Ideen und Meinungen einbringen und erleben, wie sie diese auf der Bühne künstlerisch umsetzen können. Ganz nebenbei lernen sie Elemente aus dem Improvisationstheater, biografischem Theater, szenischem Schreiben und Tanztheater kennen. Am Ende des Kurses findet eine kleine Aufführung für Eltern und Geschwister statt. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe/ Stoppersocken, Decke, Vesper und Getränk. 204.358 Mo, 28.5., bis Mi, 30.5., jeweils von 9.00-14.00 Uhr (nicht am 31.5.), Fr, 6.4., 9.00-15.00 Uhr 129 g, Gebühr bereits ermäßigt Holz trifft Textil: Familien-Kreativnachmittag SARAH SPIELER Sticken und Stricken. Wickeln und Weben. Häkeln und Hämmern. Und das mit, in und auf Holz?! Geht das? Ja! Im Workshop könnt ihr Motive als String Art mit Nagel und Faden auf Holz bringen oder Wörter mit Bohrer, Faden und Nadel in Holz sticken. Oder auch bekannte handwerkliche Techniken wie Häkeln in Kombination mit Schwemmholz neu interpretieren. Genießt die Vielfalt an Materialien und verschiedenen Möglichkeiten beim Kreativsein mit Holz und Textil. Alle nötigen Materialien werden gestellt, aber wer mag, kann gerne noch Wolle/ Garn/Faden mitbringen. - Bitte beachten: Der Kurs kann mit mind. einem begleitenden Erwachsenen mit je einem bis drei Kindern (ab 5 Jahren) gebucht werden. 207.445 So, 25.3., 14.00-17.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 28 g pro Eltern-Kind-Paar, jedes weitere Kind zzgl. 8 g Guck mal, Kunst! - Paul Klee und Pablo Picasso entdecken Ein kreatives Kunsterlebnis für Kinder ab 5 Jahren ASTRID HILLE / DINA SCHÄFER, LEKTORIN Kunst macht Kindern Spaß und regt ihre Fantasie und Kreativität spielerisch an. Wir lassen uns von den Werken bekannter Künstler inspirieren, und dann geht es los: Wir malen, kleckern, spritzen und mischen die Farben. Wir benutzen Pinsel, Schwamm und Zahnbürsten zum Experimentieren und Gestalten. Es entstehen Schnipselporträts und Traumlandschaften. Die Autorinnen der Kinderbücher Guck mal, Kunst (z. B. Belser Verlag, 2016) gehen gemeinsam mit Kindern und (Groß-)Eltern auf eine Entdeckungsreise in die Kunst. Alle Materialien werden gestellt. Bitte beachten: Der Kurs kann mit mind. einem begleitenden Erwachsenen mit je einem bis drei Kindern (ab 5 Jahren) gebucht werden. 207.446 Fr, 20.4., 15.00-17.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 28 g pro Eltern-Kind-Paar, jedes weitere Kind zzgl. 8 g FRIDA: Ein Kunstprojekt für starke Mädchen von 7 bis 10 Jahren SARAH SPIELER Frida Kahlo war eine ganz besondere Künstlerin. Sie malte Bilder, vor allem von sich selbst. Im Kurs lernst du Frida und ihre Lebensgeschichte, ihre Kunst, Fridas Tiere und Lieblingsspiele kennen. Wir malen, basteln, spielen, fotografieren - sind neugierig und staunen. Es wird kunterbunt, besonders und einzigartig - eben typisch FRIDA! Wer möchte und sie zu Hause hat, kann typische Frida -Kleidung oder Stoff mitbringen: mexikanisch, bunt, blumig und dein Lieblingstier als Stofftier oder als Foto/Bild. 207.448 Sa, 19.5., 10.00-17.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 39 g inkl. Material Alles Pappe Selbst gemacht: Taschen, Tüten, Accessoires aus Pappe/Papier (Kreativ-Event für Mütter und Töchter) KATHARINA GEHRMANN Wie wäre es, mal wieder Zeit miteinander zu verbringen? Mütter und Töchter aller Altersstufen können an diesem Upcycling-Kreativnachmittag gemeinsam aktiv werden und erstaunliche, selbst designte Taschen und Accessoires aus Pappe und Papier herstellen. - Bitte mitbringen (falls zur Hand): alte Zeitschriften, Bücher oder Kalenderblätter. Alles übrige Material wird gestellt. (Max. 8 Teilnehmende) 207.450 Sa, 16.6., 15.00-18.00 Uhr Kulturdienst - Atelier, Jacob-Burckardt-Str. 5 (Buslinie 27, Haltestelle Stadtgarten) 49 g pro Mutter-Tochter-Paar inkl. 10 g Material Körbe flechten und mit Weiden Schönes gestalten Für Kinder ab 7 Jahren in den Faschingsferien DR. MARTA PACZKOWSKA, FORSTWISSENSCHAFTLERIN, WEIDENFLECHTERIN In diesem Kurs lernen Kinder, wie man aus einfachen Weiden, die man am Bach oder im Garten findet, bezaubernde Sachen herstellt. Schon am ersten Tag werden mit wenigen Handgriffen eigene Kränze gewunden. Aus diesen entwickeln die Kinder dann am zweiten Tag ein Chaoskörbchen oder auch eine Weidenschale. Am letzten Tag wird sogar ein richtiger Korb mit Holzboden geflochten. Beim Flechten finden die max. 8 Kinder, neben einer neuen Wertschätzung gewöhnlicher (Gebrauchs-)Objekte, v. a. Entspannung und Ruhe und werden am Ende stolz auf ihre Werke sein. 210.421 Mo, 26.3., 9.00-12.00 Uhr Di, 27.3., 9.00-12.00 Uhr Mi, 28.3., 9.00-12.00 Uhr 59 g inkl. Material und Werkzeug Kinder-Nähkurs in den Osterferien, ab 8 Jahren 214.438 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 70 Hallo Kinder und Jugendliche! Möchtet ihr an einem Kletterkurs teilnehmen, Bogenschießen lernen oder eine spannende Kanu- oder Raftingtour erleben? Im Programmbereich Gesundheit findet ihr ab Seite 92 viele tolle Outdoorangebote.

12 Junge VHS Programmauskünfte: 3 68 95 10 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Wen Do für Mädchen (8-12 Jahre) ANNETTE KRINGS In Zusammenarbeit mit Tritta - Verein für feministische Mädchenarbeit - Wenn du entdecken willst, wie viel Kraft in dir steckt, wenn du ausprobieren willst, was du tun kannst, wenn dich jemand ärgert, nicht ernst nimmt oder belästigt, wenn du wissen willst, wie du dich in einer bedrohlichen Situation wehren kannst, dann komm zum Wen-Do-Kurs. Spielerisch, kämpferisch, mit Ernst und mit Spaß werden wir uns an den zwei Kurstagen mit unseren Stärken und Fähigkeiten, mit unseren Ängsten und mit Gewalt beschäftigen. Dabei lernt ihr, wie ihr euch in unangenehmen oder gefährlichen Situationen wehren könnt und welche Möglichkeiten es gibt, sich Hilfe zu holen. - Bitte mitbringen: Schlafsack in fester Hülle, Turnschuhe, bequeme Kleidung, reichlich zu trinken und ein Vesper für die Mittagspause. 106.111 Sa, 21.4., 10.00-15.30 Uhr So, 22.4., 10.00-15.00 Uhr Hist. Kapelle Peter und Paul, Andreas-Hofer-Str. 108 64 g Für Jugendliche Kreatives Töpfern für Jugendliche LAIKA DAWO In Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule im JBW Freiburg e. V. - Ton ist ein tolles Material, mit dem man viele Ideen umsetzen kann. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich kreativ mit dem Material Ton beschäftigen und eigene Ideen verwirklichen wollen oder einfach mal verschiedene Techniken kennenlernen möchten. Anmeldung/Info nur bei: Jugendkunstschule, Uhlandstr. 2, Tel. 0761/791979-0 oder www.jbw.de 208.420 Di ab 20.2., 16.45-18.15 Uhr, 18x Turnsee-Grundschule, Werkraum UG, Turnseestr. 2 87 g zzgl. Material 20 g, Brennpauschale 10 g Kalligrafie: Kreatives Lettering - witzige Gefäße gestalten 202.425 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 6 Brushlettering - Moderne Kalligrafie mit dem Pinselstift 202.427 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 56 To the Movies! - Grundlagen des Drehbuchschreibens (ab 16 Jahren) SIMON ANDRÉ KLEDTKE, DREHBUCHAUTOR Was ist ein Drehbuch? Was unterscheidet ein Drehbuch von einem Roman? Warum ist ein gutes Drehbuch wichtig für einen guten Film? Wie erschaffe ich faszinierende Charaktere? Wie schreibe ich eine Szene? Wie finde ich ein Thema? Jeder gute Film, jeder Klassiker der Filmgeschichte basiert auf einem hervorragenden Drehbuch. Dieser Workshop richtet sich deshalb an junge Filminteressierte, die gerne schreiben und wichtige Anregungen finden wollen, um ihre Ideen zu Papier zu bringen und während des Kurses bereits ein erstes gutes Exposé zu formulieren, das dann als Grundlage für das weitere Schreiben eines vollständigen eigenen Drehbuchs dienen kann. - Bitte Schreibmaterial mitbringen. 202.457 Sa, 21.7., und So, 22.7., 10.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 79 g Ferienzeit Kreativzeit Angebote für Kinder und Jugendliche in den Schulferien Für alle kreativen Köpfe, die in den Ferien in Freiburg bleiben und gerne etwas erleben oder kunstvoll gestalten möchten, hat die VHS ein buntes Angebot an Ferienkursen im Programm. Eine rechtzeitige Anmeldung unter www.vhs-freiburg.de bzw. 0761/3689510 wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind. Körbeflechten für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren (in den Faschingsferien) Kurs Nr. 210.421, 26.3.-28.3., s.s. 11 Zirkustheater für Kinder von 5 bis ca. 8 Jahren (in den Osterferien) Kurs Nr. 204.356, 3.4.-6.4., s.s. 11 Theaterprojekt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren (in den Pfingstferien) Kurs Nr. 204.358, 28.5.-1.6., s.s. 11 In Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule im Jugendbildungswerk bieten wir außerdem drei spannende Kunstprojekte im Rahmen des Freiburger Ferienpasses auch im VHS-Atelier an, für Details siehe Kasten auf S. 11. Do-it-yourself-Theater: Von Flashmop bis Skulpturenperformance ISABELLA BISCHOFF, THEATERPÄDAGOGIN (BUT), SCHAUSPIELERIN Ändere die Welt - tu es selbst, tu es jetzt! Theater hat das Potenzial, Utopien zu beleben, Solidarität und Selbstermächtigung erfahrbar zu machen, ins politische Handeln zu kommen. Wir erforschen öffentliche Räume und die Möglichkeit, dort durch Theateraktionen irritierend in die Normalität des Alltags einzuwirken. Wir experimentieren drinnen mit Formen des Straßenprotests wie unsichtbarem Theater, Flashmops, Verfremdungen, Performance, Textcollagen, Skulpturentheater, Clownstheater und bringen die ein oder andere Aktion auch nach draußen. - Bitte mitbringen: bewegungsfreundliche Kleidung und bequeme Schuhe. 204.411 Di ab 5.6., 20.00-21.30 Uhr, 7x 79 g Realschule Live coding - Musik selbst programmieren mit Sonic Pi NICOLAS ANDRES OLIVOS BUSTOS, MUSIKINFORMATIKER, -PÄDAGOGE UND -PRODUZENT Die Musiksoftware Sonic Pi wurde vom amerikanischen Informatiker und Musiker Sam Aaron entwickelt und ist frei im Internet verfügbar. Sie eignet sich hervorragend, um einen einfachen Computer in ein Musikinstrument für das Live Coding (Programmieren von Musik live auf der Bühne) zu verwandeln und dann kreativ Klänge und Rhythmen zu erzeugen. Alles, was Sie hierfür brauchen, ist Spaß an Musik, möglichst ein eigenes Laptop und Computer-Grundkenntnisse. Den Rest lernen wir gemeinsam. Die Kursteilnehmenden können sich im Kurs erste einfache Programmierkenntnisse aneignen und ggf. ihr selbst programmiertes Stück auf einer Soundanlage testen. - Bitte wenn möglich, eigenes Laptop (kein Tablet) und Kopfhörer, falls vorhanden, mitbringen. 213.402 Fr, 20.4., 18.30-21.30 Uhr 19 g Your song Starthilfe für den eigenen Song / das eigene Musikstück an einem Tag SUDA CHRISTINE LANGNER, MUSIKERIN, MUSIKLEHRERIN, DIPL.-SOZIALPÄDAGOGIN Haben Sie Ideen für eigene Songs oder Melodien und brauchen Unterstützung bei der musikalischen Umsetzung und beim Notieren? Nach einer gemeinsamen musikalischen Einstimmung durch gemeinsames Singen und Musizieren wird den Teilnehmenden in Improvisationsübungen der Raum für eigene musikalische Ideen eröffnet. Anschließend entwickeln wir in Kleingruppen eigene Song-/Melodie-Ideen (mit oder ohne Text) und schreiben diese auf, um sie am Schluss gemeinsam live umzusetzen. - Bitte mitbringen: eigene Musikinstrumente (sofern vorhanden; bitte bei Anmeldung angeben welches) und Schreibmaterial. Klavier, Mikrofon und Musikanlage sind vorhanden. 213.405 Sa, 3.3., 10.00-17.00 Uhr 49 g Theaterprojekt in den Pfingstferien Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren 204.358 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 11 (Selbst-)Porträtfotografie in der City 211.411 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 69 Design-Accessoires in Makramee selbst geknüpft 210.417 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 71 Teenie-Nähkurs in den Osterferien, ab 12 Jahren 214.439 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 70 Grundschule Gemeinschaftsschule Gymnasiale Oberstufe Ganztagsbetreuung 7:00 18:00 Uhr reformpädagogisches Bildungskonzept Privatschule Wege zum eigenen Buch 208.420 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 6 Anmeldung jederzeit möglich auch für Quereinsteiger. www.paula-fuerst-schule.de Telefon (0761) 888 57 05-0

Anmeldung: 3 68 95 10 Fit für Schule und Beruf 13 Fit für Schule und Beruf Programmauskünfte und Anmeldung 07 61 / 3 68 95 10 Schüler-Coaching: Strategien gegen Lampenfieber für Jugendliche MARION FAHRENKÄMPER Lampenfieber kann jede/n erwischen: beim Referat, beim Vortrag und bei der Vereinsrede, beim Vorspiel und Vorsingen, im Klassenzimmer oder auf der Bühne - einfach überall. Der Kurs möchte Schülerinnen und Schüler (ab 14 Jahren) unterstützen, die mit Lampenfieber zu kämpfen haben. In einer kleinen Gruppe bekommt jede/r die Gelegenheit, verschiedene Übungen auszuprobieren, und erhält theoretische und praktische Tipps für den Umgang mit Lampenfieber im Alltag. - Bitte mitbringen: Papier, Stifte 204.317 g Lernlust statt Lernfrust Praxiserprobte Lern- und Arbeitstechniken + individuelle Lernstrategien = persönliche Lernkompetenz 500.441 f. Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 47 Wie bewerbe ich mich richtig? Der Bewerbungscheck 500.430 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 46 Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur - das Studium an der FernUniversität in Hagen Infoveranstaltung Sie möchten neben Ihrer beruflichen Tätigkeit ein Studium aufnehmen? Ob ein Bachelor- oder Masterstudiengang, ein fachübergreifendes Akademiestudium oder besondere Weiterbildungsseminare - die FernUniversität in Hagen ermöglicht ein ortsunabhängiges, zeitlich flexibles und am individuellen Bedarf orientiertes Studium. Die Veranstaltung informiert über das Studienangebot, den Studienablauf und das Lehrkonzept sowie über Zugangsmöglichkeiten auch für beruflich qualifizierte Menschen ohne Abitur. Im Anschluss besteht zudem Gelegenheit zur individuellen Beratung. - Keine Anmeldung erforderlich. 600.410 Inhalt und Schreibstil sowie Tipps zur Prüfungsvorbereitung. Bitte das Compendium und die Lektüre mitbringen. 600.401 g Abivorbereitungskurse in den Ferien In diesen Kursen werden die Sternchenthemen ( Crash, Half Broke Horses, Challenges and Choices und natürlich auch Landeskunde) intensiv erörtert. Insofern richten sich die Kurse ausschließlich an Schüler/-innen der allgemeinbildenden Gymnasien. Die Teilnehmenden werden durch regelmäßige examensähnliche Hausaufgaben, die korrigiert und diskutiert werden, für die Prüfung fit gemacht. Abivorbereitungskurs Fastnachtsferien 406.305 g Abivorbereitungskurs Osterferien Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung. 406.307 g Abivorbereitungskurs Sommerferien 406.309 g Workshop Journalistisches Schreiben 202.455 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 57 Mathematik für die 10. Klasse Realschule in den Osterferien ALI PARVIZI, DIPL.-MATHEMATIKER Diese Kurse richten sich an alle Schülerinnen und Schüler der Realschule, die sich intensiv auf die Abschlussprüfung im Fach Mathematik vorbereiten wollen sowie alle weiteren Interessierten. Inhalte: lineare und quadratische Funktionen, Berechnungen an Flächen und Körpern (Trigonometrie, Stereometrie), Bruchgleichungen, Sachrechnen, Zufall. - Bitte mitbringen: Taschenrechner, Geodreieck, Parabelschablone, Formelsammlung. 607.401 g 607.402 g Computerschreiben in 4 Stunden Für Schüler/-innen (in den Osterferien) 503.405 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 51 Bildbearbeitung und -archivierung mit Adobe Lightroom RALPH PAAS, DIPLOMINFORMATIKER, HOBBYFOTOGRAF Erfahren Sie in unserem Einstiegskurs, wie Sie mit Adobe Lightroom (Version 6 oder CC) Ihre digitalen Fotos mit wenig Aufwand eindrucksvoll bearbeiten können: Beweg was! Make a difference! Skizzieren und Zeichnen Visualisierungsworkshop für Trainer, Beratende und Coaches 207.406 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 63 Deutsch-Vorbereitungskurs für den Realschulabschluss RENATE HESS Für alle Realschüler/-innen, die 2018 ihren Abschluss machen und sich intensiv auf die Prüfung in Deutsch vorbereiten möchten. Alle relevanten Prüfungsthemen werden behandelt: das Compendium mit dem Rahmenthema. Die Lektüre mit Innerem Monolog, Dialog, Tagebucheintrag, Brief schreiben, Rede schreiben. Textbeschreibung anhand einer Erzählung oder Kurzgeschichte, Lyrik. Die Teilnehmer/-innen können ihr Wissen um die verschiedenen Textarten übend vertiefen und bekommen individuelle Schreibhilfen zu Argumentation, Mach dein FSJ oder BFD bei der Caritas in Freiburg: Sammle Erfahrungen. Gain experience Unterstütze Kinder, Ältere oder Menschen mit Behinderung Support children, elderly or challenged people In einer unserer 60 Einrichtungen In one of our 60 facilities WG-Zimmer frei!. We provide housing! Melde dich für dein Freiwilliges Soziales Jahr, deinen Freiwilligendienst oder dein Praktikum! Ruf einfach an: (0761) 31916-65. Join us for your voluntary social year, voluntary service or traineeship! Just give us a call: +49 76131916-65. Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Herrenstraße 6. 79098 Freiburg Telefon (07 61) 319 16-0 fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de www.facebook.com/caritas.freiburg

14 Fit für Schule und Beruf Grundbildung Programmauskünfte: 3 68 95 10 Schulabschlüsse Nachträglicher Hauptschulabschluss In Tages- und Abendlehrgängen können Jugendliche und Erwachsene den Hauptschulabschluss im Rahmen einer Schulfremdenprüfung nachholen, die die Schule nur mit einem Abgangszeugnis verlassen haben. Der Tageslehrgang Hauptschulabschluss und berufliche Grundqualifilzierung ist nach AZWV zertifiziert und wird mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert. Voraussetzungen: Erfüllung der Schulpflicht Mindestalter: 16 Jahre Ausreichende Deutschkenntnisse Für die Teilnahme am Fach Englisch: mindestens 3 Schuljahre Englisch oder vergleichbare Kenntnisse. Der Hauptschulabschluss kann auch ohne Englisch erworben werden. Unterrichtszeiten: Tageskurs: Mo - Fr, 8.30-13.30 Uhr Abendkurs: Mo - Do, 18.00-20.15 Uhr Unterrichtsort: VHS im Schwarzen Kloster Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch (nach Voraussetzung), Politische und wirtschaftliche Bildung, Präsentationsprüfung Beginn der nächsten Lehrgänge: Tageskurs: 24. 9. 2018 Abendkurs: 1. 10. 2018 Information und Anmeldung: Abendkurs H. Moors-Wienandts: Mo - Fr, 10-12.30 Uhr, VHS im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, Raum 216 (tel. Terminabsprache erbeten, Tel. 0761/3689517), moors@ vhs-freiburg.de Tageskurs P. Benz: Mo Do, 10-12 Uhr, VHS im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, Raum 207 (tel. Terminabsprache erbeten, Telefon 0761/3689518), benz@vhs-freiburg.de Abendrealschule Die Abendrealschule der VHS Freiburg ist eine staatlich anerkannte Einrichtung des zweiten Bildungswegs und führt zur mittleren Reife. Voraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre und Hauptschulabschluss Berufstätigkeit / Arbeitslosigkeit / Führung eines Haushalts Grundkenntnisse in Englisch Dauer: Zwei Jahre bis zur mittleren Reife. Das erste Schulhalbjahr ist in der Regel Probezeit. In Ausnahmefällen ist ein späterer Beginn zum zweiten Halbjahr des ersten Kursjahres oder ein Quereinstieg in das zweite Kursjahr möglich. Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 17.45 21.00 Uhr, einmal pro Woche bereits ab 16.00 Uhr. Es gelten dieselben Schulferien wie für die Regelschulen in Freiburg. Unterrichtsort: Richard-Fehrenbach-Schule, Friedrichstraße 51 Fächer: Hauptfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik und NWA (naturwissenschaftliches Arbeiten - ein Fächerverbund aus Biologie, Chemie, Physik). Nebenfächer: Geschichte, EWG (ein Fächerverbund aus Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde). Kosten: Die Abendrealschule wird vom Land Baden-Württemberg gefördert. Der Eigenanteil beträgt derzeit 300 e pro Schuljahr (Änderung vorbehalten). Zusätzlich wird eine Anmeldegebühr von 50 e erhoben. Für Schulbücher muss ein Eigenanteil von ungefähr 100 e im ersten Kursjahr bzw. 40 e im zweiten Kursjahr aufgebracht werden. Im Prüfungsjahr kann Bafög beantragt werden. Beginn der nächsten Kurse: 10. 9. 2018 (Oberkurs), 11. 9. 2018 (Unterkurs) Information und Anmeldung: Montags von 9.00 10.30 Uhr und mittwochs von 17.00 18.00 Uhr (außer in den Schulferien) bei der Schulleitung, Mirjam Kerscher, Friedrichstr. 52, 79098 Freiburg, Tel. 0761/3689548, E-Mail: ars@vhs-freiburg.de, www.abendrealschulefreiburg.de - Bitte zur Anmeldung mitbringen: Anmeldegebühr von 50 e, aktuellen Lebenslauf, Hauptschulzeugnis und ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis. Abendgymnasium Der VHS ist ein staatlich anerkanntes Abendgymnasium angegliedert, das in einem einjährigen Vorbereitungskurs und drei Jahreskursen zum Abitur führt. In besonderen Fällen kann der Vorbereitungskurs erlassen werden. Das Angebot richtet sich an Berufstätige, Hausfrauen/Hausmänner, Alleinerziehende und Arbeitslose. Dieses Abitur ermöglicht den Zugang zu allen Hochschulen und Universitäten und eröffnet auch neue Perspektiven innerhalb der beruflichen Tätigkeit: Aufstiegschancen, Erweiterung der Qualifikation, Umorientierung. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre; mindestens Hauptschulabschluss Nachweis einer mindestens 2-jährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer mindestens 2-jährigen Berufstätigkeit gute Englisch-Grundkenntnisse Unterrichtszeiten: Mo - Fr von 18.30-21.45 Uhr (einmal wöchentlich ab 16.45 Uhr) Es gelten dieselben Schulferien wie für die Regelschulen in Freiburg. Unterrichtsort: Richard-Fehrenbach-Schule, Friedrichstr. 51 Fächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch oder Latein, Geschichte, Biologie und Physik Kosten: Das Abendgymnasium wird vom Land Baden-Württemberg gefördert. Der Eigenanteil beträgt derzeit 325 e pro Schuljahr (einmalige Anmeldegebühr 50 e). Schulbücher werden zu 50 Prozent bezuschusst. Für die letzten 18 Monate vor der Abiturprüfung kann Bafög beantragt werden. Beginn des nächsten Kurses: 12. 9. 2018 Anmeldung für das Schuljahr 2018/19: bis Ende Juli 2018 Information und Anmeldung: Dienstags von 14.30-17.30 Uhr (außer in den Schul ferien), Friedrichstr. 52, 79098 Freiburg, Tel. 0761/ 3689549, ag@ vhs-freiburg.de, www.abendgymnasium-freiburg.de. Ein Informationsblatt ist in der VHS erhältlich. Schulleitung: Herbert Babinsky, StD, Andreas Glunz, AdL (Stellv.) Zuschneiden, HDR-Effekt, dramatischer Himmel, Verlaufsfilter, Sepiatönung, Porträtretusche, High-Key/Low- Key-Effekt u. v. m. (Max. 8 Teilnehmende) 211.443 Do ab 12.4., 20.00-21.30 Uhr, 5x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 65 g Der Umdenker oder Kult und die Freie Schule (Lesung) 201.410 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 55 Tu, was du tun willst! Vortrag 303.406 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 57 Smartphone-Buckel (Vortrag) 303.402 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 77 Sitzen - so geht s einfach Alexander-Technik für Vielsitzer 304.413 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 78 Augenentspannung für Bildschirmnutzer 304.411 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 78 Gelassen und sicher im Stress 301.422 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 75 Komm runter! - Übungen für Körper und Geist zum Ausklang der Woche 301.435 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 80 Grundbildung Fachbereichsleiter Daniel Mühl Fachbereichsassistentin Stefanie Sgroi 0761 / 3689532 Richtig lesen, schreiben und rechnen können hilft im Alltag und im Berufsleben. Wichtig sind aber auch z. B. einfache Englisch- oder Computerkenntnisse. Von Vorteil ist es auch zu wissen, wie verschiedene digitale Geräte funktionieren oder wie man für seine Gesundheit sorgen kann. Der Fachbereich Grundbildung bietet Ihnen Kurse zu all diesen Themen. Sie können Ihr Grundwissen auffrischen oder etwas ganz Neues lernen. Arbeitslosengeld-2-Bezieher und Menschen mit dem Freiburg-Pass zahlen für diese Kurse 1 e pro Unterrichtseinheit (45 Minuten). Bitte legen Sie Ihr Dokument bei der Anmeldung vor. Lesen und Schreiben für Erwachsene Für Interessierte mit deutscher Muttersprache / gut Deutsch sprechende Migrant/-innnen Mit diesem Kurs sind diejenigen angesprochen, die Probleme beim Lesen und Schreiben von Buchstaben, Buchstabenverbindungen und Wörtern haben. Wir arbeiten in kleinen Gruppen, sodass gezielt auf individuelle Schwierigkeiten eingegangen werden kann. Ein unverbindliches Erstgespräch mit der Dozentin kann über die Fachbereichsleiterin telefonisch vereinbart werden. Das Beratungsgespräch verpflichtet nicht zum Kursbesuch. Ein Einstieg in den Kurs ist auch nach Kursbeginn jederzeit möglich. - Falls Sie jemanden kennen, dem dieser Kurs helfen könnte, ermutigen Sie ihn, zu uns zu kommen. Kontakt: Frau Röttele-Lebfromm Tel. 0761/36895-30 Unterrichtstag: dienstags, 18.00 bzw. 20.00 Uhr.

Anmeldung: 3 68 95 10 Grundbildung Frauenforum 15 Lesen und Schreiben für Migrant/-innen Sie leben und arbeiten schon viele Jahre in Deutschland, haben aber weder die deutsche Schule noch einen Deutschkurs besucht? Sie sind als Kind mit Ihren Eltern nach Deutschland gekommen, sind hier zur Schule gegangen, haben aber trotzdem nicht ausreichende Kenntnisse in Lesen und Schreiben? - Kontakt: Frau Röttele-Lebfromm Tel. 0761/36895-30 Unterrichtstag: dienstags, 18.00 bzw. 20.00 Uhr. Rechnen im Alltag ALI PARVIZI, DIPL.-MATHEMATIKER Sie möchten Ihre Rechenkenntnisse verbessern, aus Interesse oder für eine Ausbildung oder Ihren Beruf? In diesem Kurs üben Sie, wie Sie Zahlen zusammenzählen, abziehen, malnehmen und teilen. Sie üben mit großen und kleinen Zahlen und mit Kommazahlen. Sie lernen an alltagsnahen Beispielen mit Geld und Maßeinheiten wie Meter und Kilogramm zu rechnen. Ihre persönlichen Fragen werden im Kurs auch behandelt. - Anmeldung erforderlich. 702.414 Sa ab 9.6., 15.30-17.00 Uhr, 6x (nicht am 7.7.) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 48 g, bei Hartz IV/Grundsicherung 12 g Grundlagen der EDV KAI TRESCHER Die Angebote sind gedacht für Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich durch einen allgemeinen Überblick mit der Funktionsweise eines Computers vertraut machen und typische Anwendungsmöglichkeiten kennen lernen möchten. - Nach einer gründlichen Einführung in die Arbeitsweise eines Computers und seiner Peripherie (Hardware) stehen praktische Übungen sowie das Arbeiten mit Anwendungsprogrammen (Software) im Vordergrund. Es werden auch Themen der modernen Bürokommunikation (Internet und E-Mail) behandelt. 501.401 Di ab 6.3., 18.00-20.00 Uhr, 8x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 138 g, bei Hartz IV/Grundsicherung 33,57 g inkl. Unterlagen (Fachkursförderung möglich) 501.402 Fr, 13.4., 18.00-20.00 Uhr Sa, 14.4., 10.00-18.00 Uhr So, 15.4., 10.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 138 g, bei Hartz IV/Grundsicherung 33,57 g inkl. Unterlagen (Fachkursförderung möglich) Was tun, wenn am Ende vom Geld noch so viel Monat übrig ist Vortrag MARKUS PAWLITA / MANFRED WOLF In Zusammenarbeit mit der Schuldnerberatung der Stadt Freiburg - Kennen Sie das? Kaum ist Ihr Geld am Anfang des Monats auf dem Konto, ist es fast schon wieder weg. Nachdem Miete, Strom, Telefon, Versicherungen und vielleicht auch Kreditraten weg sind, bleibt kaum noch was zum Leben. Und dazwischenkommen darf schon gar nichts. Was mache ich, wenn ich Schulden habe, die ich nicht mehr bezahlen kann, das Konto bis zum Anschlag überzogen ist? Mitarbeiter von der Schuldnerberatung der Stadt Freiburg zeigen Auswege aus der finanziellen Misere. - Anmeldung erforderlich. 703.411 Mi, 16.5., 20.00-21.30 Uhr gebührenfrei Gut zu wissen: Verbraucherrechte im Alltag BARBARA DURST, VERBRAUCHERZENTRALE BADEN-WÜRTTEMBERG In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg - Der teure Laptop lässt sich nach vier Wochen nicht mehr einschalten oder der preisreduzierte Föhn gibt nach kurzer Zeit den Geist auf - wenn der Mangel schon beim Kauf vorlag, sind das Fälle für die gesetzlich geregelte Sachmängelhaftung. Kann ich eigentlich jeden Kauf widerrufen, wenn ich es mir anders überlegt habe, und was muss ich dabei beachten? In dem Vortrag erhalten Verbraucher Informationen, welche Rechte sie haben und wo Kostenfallen lauern. Verbraucher erfahren, wie ein Vertrag zustande kommt, auch wenn sie im Internet einkaufen, und welche Ansprüche sie im Zusammenhang mit Gewährleistungsansprüchen und Garantie haben. - Anmeldung erforderlich. 116.433 Di, 10.4., 16.30-18.00 Uhr 8 g Repair it yourself: 1, 2, 3 - Fahrradflicken - die Basics Kostenloser Workshop LUIKO CZUB / HANS GÜLLICH In Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. - Hier haben Sie die Gelegenheit, die Basics der Fahrradreparatur zu erlernen. Gezeigt wird: Wie Sie beim plötzlichen Platten auf der Fahrradtour Ihr Rad flicken können, ohne die Laufräder auszubauen. Was zu beachten ist, wenn die Laufräder mit ausgebaut werden müssen. Woran Sie erkennen, dass das Rad richtig aufgepumpt ist und wann der Mantel gewechselt werden sollte. (Max. 10 Teilnehmende) - Bitte mitbringen, falls vorhanden: Fahrrad, Fahrradflickzeug (Fahrradflicken, Kleber), ggf. Schlauch und Mantel (zum eigenen Fahrrad passend in Größe und Ventiltyp). Verbindliche Anmeldung bis 22.2. bei Hans Güllich (ADFC), bevorzugt per Mail: hans.rad@gmx.de bzw. telefonisch: 0761/893783 (AB). 703.412 Sa, 3.3., 10.00-13.00 Uhr Fahrradwerkstatt, Schopfheimer Str. 5, Freiburg gebührenfrei (Spenden für den ADFC erwünscht) Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung FRAUKE EPPINGER, PHYSIOTHERAPEUTIN, PILATESLEHRERIN Mit vielfältigen Kräftigungs- und Dehnungsübungen der zur Verkürzung neigenden Muskulatur und Lockerung verspannter Muskulatur, Körperwahrnehmung und Entspannung, lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten kennen Bewegungsmangel, Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie Muskelschwäche vorzubeugen. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den (Arbeits-/Familien-) Alltag erweitert. - Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Handtuch. 302.491 Do ab 22.2., 10.45-11.45 Uhr, 12x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 64 g, bei Hartz IV/Grundsicherung 16 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) sparkasse-freiburg.de Miteinander ist einfach. Frauenforum Fachbereichsleiterin Hanna Moors-Wienandts Fachbereichsassistentin Birgit Gädker 0761 / 3689515 Rhetorik für Frauen Wie kann ich selbstbewusst und überzeugend auftreten? Wie bringe ich rüber, was ich sagen möchte? Wie kann ich im Beruf und privat wirkungsvoller sprechen? - In diesem Seminar werden Sie Strategien entwickeln, freier und sicherer zu sprechen und selbstbewusster aufzutreten. Inhalte: Körpersprache, persönliche Sprachmuster, der Umgang mit Nervosität und Redehemmung, weibliches und männliches Redeverhalten, eigene Stärken und Pluspunkte. Wir werden im Seminar rhetorische Grundlagen erarbeiten und souveränes Auftreten trainieren. Mit Übungen zu Stimme, Haltung und Körpersprache können Sie Ihr eigenes Talent entdecken und durch gegenseitiges Feedback und Videoeinsatz weiter entwickeln. 405.101 MIRIAM KRUG Fr, 9.3., 18.30-21.30 Uhr Sa, 10.3., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 87 g 405.102 ELISA BECKER, DIPL.-PSYCHOLOGIN, THEATERPÄDAGOGIN (BUT) Fr, 8.6., 18.30-21.30 Uhr Sa, 9.6., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 87 g Stimmtraining für Frauen, die etwas zu sagen haben ELISA BECKER, DIPL.-PSYCHOLOGIN, THEATERPÄDAGOGIN (BUT) In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein - Ob Sie in Gesprächen, Diskussionen und Vorträgen Ihr Ziel erreichen, hängt zu einem wesentlichen Teil von Ihrer Körpersprache und Stimme ab. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Stimme wirkungsvoll als Instrument einsetzen. Übungen zur Stärkung des Volumens, der Ausdrucksfähigkeit und Klarheit führen schnell zu spürbaren Verbesserungen und mehr Überzeugungskraft. Die Aktivierung von Atem- und Stimmenergie verschafft Ihnen außerdem ein gutes Körpergefühl und mehr Selbstsicherheit in herausfordernden Situationen. - Bitte etwas zu trinken mitbringen. 204.103 Fr, 29.6., 18.30-21.30 Uhr Sa, 30.6., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 87 g Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch.

16 Frauenforum Programmauskünfte: 3 68 95 15 Früh- und Zwangsverheiratungen: Hintergründe, Rechtslage, Auswirkungen Podiumsdiskussion im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag Im Sommer 2017 beschloss der Bundestag ein Heiratsverbot für Minderjährige unter 18 Jahren und die Unwirksamkeit von Ehen, wenn ein Partner bei der Eheschließung unter 16 war. Bis zu diesem Zeitpunkt lebten knapp 1500 verheiratete Jugendliche in Deutschland. Die meisten verheirateten Minderjährigen waren Mädchen, deren Ehen nun annulliert werden. In anderen Ländern wird die Praxis dagegen fortgesetzt. Die Gründe sind vielfältig. Welche Gründe gibt es für Frühehen? Welche kulturellen und rechtlichen Folgen hat das Verbot für die Betroffenen in Deutschland? Die Podiumsdiskussion beleuchtet die unterschiedlichen Hintergründe und Auswirkungen von Früh-und Zwangsehen und die aktuelle Lage in Deutschland. Veranstalterinnen: AMICA e. V., Amnesty International, VHS Freiburg Referentinnen: Dr. Dr. h. c. Silvia Tellenbach, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht; Dagmar Ihlau, Länderreferentin Libanon, AMICA e. V.; Regina Schaaber, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht Moderation: Heide Serra, AMICA e. V. 100.140 Mi, 14.3., 19.30 Uhr gebührenfrei Selbstmarketing - Sich überzeugend präsentieren! MIRIAM KRUG In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein - Fällt es Ihnen schwer, sich in Situationen des beruflichen Alltags, im Ehrenamt oder im Privaten überzeugend einzubringen und positiv darzustellen? Die eigenen Stärken nicht nur zu kennen, sondern auch mit einem guten Gefühl zu präsentieren, ist Ziel dieses Seminars. Wir erproben eine auf Sie abgestimmte Selbstmarketingstrategie. Neben nützlichen Tipps und Tricks aus der beruflichen Praxis beschäftigen wir uns vor allem mit der Grundlage für erfolgreiches Selbstmarketing: einem guten Selbstwertgefühl und selbstbewusstem Ausdruck. Empowerment, Übungen für Körper, Atem und Stimme sowie Fantasiereisen unterstützen Sie dabei. 500.104 Fr, 20.4., 18.30-21.30 Uhr Sa, 21.4., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 87 g Wege in die Selbstständigkeit - Existenzgründung für Frauen DR. ILONA RAU, VOLKSWIRTIN, BERUFS- UND KARRIEREBERATERIN In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein - Sie planen eine Existenzgründung und wissen nicht, wie oder wo Sie anfangen sollen? Dieser Kurs richtet sich an alle Frauen, die überlegen, sich beruflich selbstständig zu machen. Sie erhalten das nötige Wissen, um Ihre Gründung optimal vorbereiten zu können. Im intensiven Dialog führt die Referentin Sie durch folgende Fragen: Soll ich mich selbstständig machen? Mit welcher Idee, welchem Projekt mache ich mich selbstständig? Wie mache ich mich selbstständig? Wie positioniere ich mich am Markt? Das Seminar geht nicht nur auf das Basiswissen für eine Existenzgründung (Geschäftsidee, Marketing, Finanzierung, Businessplan, Formalia der Gründung) ein, sondern auch auf die besondere Situation von Gründerinnen. 500.105 Fr, 8.6., 18.30-21.30 Uhr Sa, 9.6., 9.30-15.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 108 g Existenz gegründet - jetzt brauche ich Aufträge! KATJA MAIER, UNTERNEHMENSBERATERIN, BETRIEBSWIRTIN B. A. In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein - Aufträge fallen nicht in den Schoß! Wie kann ich mich am Markt platzieren? Wer und wo ist meine Zielgruppe und wie trete ich an potenzielle Auftraggeber heran? Von Kaltakquise bis hin zum Einsatz von Social Media werden in diesem eintägigen Workshop die verschiedenen Kanäle zur Generierung von Aufträgen erarbeitet. Sie erhalten Tipps vom Profi, wie Sie auftreten, innere Barrieren und Hemmungen abbauen, sich kurz vorstellen und mit Mut und Beharrlichkeit an Ihren Kundinnen und Kunden dranbleiben. 500.106 Sa, 5.5., 10.00-17.00 Uhr 66 g Networking - eine Erfolgsstrategie für den Beruf DORIS BURGER, JOURNALISTIN In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein - Die meisten Frauen bewegen sich in Netzwerken. Aber oft ist ihnen das nicht bewusst und sie nutzen deshalb wertvolle Kontakte nicht so effektiv wie Männer. Warum fällt Frauen das erfolgreiche Networking so schwer? Networking ist intelligentes Beziehungsmanagement, von dem alle Beteiligten im Beruf und im Privatleben profitieren können. Denn das gezielte Knüpfen von Kontakten macht Spaß und bringt beruflichen Erfolg. Inhalte des Seminars: Wie steige ich ins Netzwerken ein? Wie komme ich beruflich durch Networking weiter? Wer sind meine Kontaktpersonen? Wo finde ich Gleichgesinnte? Wie pflege ich meine Kontakte? Welche erfolgreichen Netzwerke gibt es? Wie gründe ich selbst ein Netzwerk? In Übungen erfahren Sie Networking live. 500.107 Sa, 16.6., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 66 g d VHS-Vortragspass Selbstbehauptung im Beruf MAJA SCHELLHORN, COACH In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein - Müssen Sie sich in einem anstrengenden Berufsalltag behaupten? In diesem Seminar erhalten Sie bewährte Tipps und Strategien, wie Sie sich leichter und erfolgreicher durchsetzen können: Wie verschaffen Sie sich mit Ihren Anliegen und Standpunkten Gehör? Wie können Sie Konflikte gut und gewinnbringend lösen? Wo sollten Sie Grenzen setzen, wie tun Sie das am besten? Wie können Sie konstruktiv Kritik üben und annehmen? Wie finden Sie Lösungen für verfahrene Situationen? Was können Sie tun, damit Ihre Leistungen gewürdigt werden? Im Seminar haben Sie Gelegenheit, die Umsetzung praktisch auszuprobieren. 500.108 Sa, 17.3., 10.00-17.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 66 g Meine Ziele, mein Profil Individuellen Standort und berufliche Ziele bestimmen CLAUDIA SCHWEIGLER, TRANSAKTIONSANALYTIKERIN / MAGGY HANSER, SOZIALPÄDAGOGIN In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein und dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Südbaden - Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur selten dazu Kennen Sie solche Gedanken? Das Seminar wendet sich an Frauen, die ihre berufliche Situation überdenken und aktiv verändern wollen: Wo stehe ich? Was habe ich bisher erreicht? Was möchte ich verändern? Was hindert mich daran? Welche Fähigkeiten und Ressourcen kann ich nutzen? Der erste Teil des Seminars findet in der Tagungsstätte St. Trudpert im Münstertal statt, der zweite Teil beim KDA Südbaden in Freiburg. Die Gebühr schließt Unterkunft und Vollverpflegung im Seminarhaus mit ein. (Max. 14 Teilnehmerinnen) - Programm und Anmeldung (bis 17.5.18): Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein (Tel. 0761/201-1731). 500.109 Teil 1: Fr, 6.7., 16.00-18.00 und 20.00-21.30 Uhr Sa, 7.7., 9.00-12.30 und 15.00-18.30 Uhr So, 8.7., 9.00-13.30 Uhr Tagungsstätte St. Trudpert, Staufen-Münstertal; Teil 2: Fr, 12.10., 18.00-21.00 Uhr, KDA Südbaden, Habsburgerstr. 2 (Stadtbahnlinie 2, Haltestelle Okenstraße ) 195 g (Ermäßigung nach Absprache mit der Kontaktstelle) Kriegsenkelinnen - ein schwieriges Erbe? SABINE LERNER, GESTALTTHERAPEUTIN Als Kriegsenkelinnen werden Frauen der Jahrgänge 1960 bis 1975 bezeichnet, deren Eltern eine vom 2. Weltkrieg überschattete Kindheit verbringen mussten. Viele Kriegsenkelinnen berichten von einem verunsicherten Lebensgefühl (S. Bode) oder fühlen sich wurzel- oder heimatlos. Dieses Seminar möchte Frauen ermutigen, mögliche Zusammenhänge mit der Kriegskindheit der Eltern zu erforschen und sich mit anderen Kriegsenkelinnen auszutauschen: Welche Bedeutung kann das Kriegserbe der Mütter und Großmütter für mich und mein Leben haben? Das Seminar ist offen für interessierte Frauen aus der Generation der Kriegskinder. - Bitte mitbringen: Papier, Schreibzeug und Buntstifte. 101.110 Sa, 21.4., 11.00-17.00 Uhr So, 22.4., 10.00-15.00 Uhr 54 g Der VHS-Vortragpass kostet 15 e und ist übertragbar. Mit ihm können Sie alle auf Seite 4 mit bezeichneten Veranstaltungen kostenlos oder um 6 e ermäßigt besuchen. Der Pass beinhaltet keine Platzgarantie.

Anmeldung: 3 68 95 10 Frauenforum 17 Töchter ohne Väter Film zum Thema Kriegsenkelinnen ANDREAS FISCHER, DEUTSCHLAND 2016 In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino - Der Filmemacher Andreas Fischer geht der Frage nach, wie sich Verlust und Vaterlosigkeit auf die Biografien der Töchter auswirkten. Die Väter starben an der Ostfront, in Kriegsgefangenschaft oder gelten seit Kriegstagen als vermisst. Die Leben der Töchter, die kurz vor oder während des Krieges geboren wurden, sind deutlich vom Verlust des Vaters geprägt. Das Verhältnis zum toten Vater ist oft höchst zwiespältig. Neun kriegsbedingt vaterlos aufgewachsene Töchter sprechen in diesem Film über ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen. Do 12.4., 19.30 Uhr Kommunales Kino, Urachstr. 40, 79102 Freiburg 7 g, erm. 5 g (Abendkasse); Kartenvorbestellungen unter 0761/45980022 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Wen Do für Mädchen (8-12 Jahre) ANNETTE KRINGS In Zusammenarbeit mit Tritta - Verein für feministische Mädchenarbeit - Wenn du entdecken willst, wie viel Kraft in dir steckt, wenn du ausprobieren willst, was du tun kannst, wenn dich jemand ärgert, nicht ernst nimmt oder belästigt, wenn du wissen willst, wie du dich in einer bedrohlichen Situation wehren kannst, dann komm zum Wen-Do-Kurs. Spielerisch, kämpferisch, mit Ernst und mit Spaß werden wir uns an den zwei Kurstagen mit unseren Stärken und Fähigkeiten, mit unseren Ängsten und mit Gewalt beschäftigen. Dabei lernt ihr, wie ihr euch in unangenehmen oder gefährlichen Situationen wehren könnt und welche Möglichkeiten es gibt, sich Hilfe zu holen. - Bitte mitbringen: Schlafsack in fester Hülle, Turnschuhe, bequeme Kleidung, reichlich zu trinken und ein Vesper für die Mittagspause. 106.111 Sa, 21.4., 10.00-15.30 Uhr So, 22.4., 10.00-15.00 Uhr Hist. Kapelle Peter und Paul, Andreas-Hofer-Str. 108 64 g Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Gezielt, klar und selbstbewusst handeln! EVA SEITER, LEHRERIN FÜR TAIJI, QIGONG UND SELBSTVERTEIDIGUNG Kampfkunst- und Selbstverteidigungstechniken, Wahrnehmungsübungen und die eigene Körpersprache nutzen, um sich selbstbewusst zu behaupten: Dazu gehört das Befreien aus Haltegriffen und das gezielte Setzen von Fauststößen. Unter anderem werden wir auch mit Pratzen trainieren. In Partnerübungen werden wir das Gelernte anwenden. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (Sporthose und T-Shirt), Hallenschuhe oder Socken. Für Frauen ab 16 Jahre. 106.112 Sa, 14.4., 13.00-17.00 Uhr Tai Chi-Schule, Tullastr. 40 (Stadtbahnlinie 4, Haltestelle Tullastraße) 29 g Rechtliche Informationen zu Trennung und Scheidung SUSANNE BESENDAHL, RECHTSANWÄLTIN, FACHANWÄLTIN FÜR FAMILIENRECHT Wenn Sie sich mit Trennung oder Scheidung auseinandersetzen, kommen viele Fragen und Themen auf Sie zu: Unterhalt, Sorgerecht, Trennungsjahr, Steuerklassenwechsel, Zugewinn, Versorgungsausgleich usw. - Was bedeuten diese Begriffe? Müssen Sie sich damit beschäftigen? An diesem Abend gewinnen Sie einen ersten Überblick, der einiges schon leichter macht. Zudem erhalten Sie Informationen über kostengünstige und einvernehmliche Lösungswege bei Trennung und Scheidung. - Anmeldung erforderlich. 103.113 Fr, 20.4., 19.00-21.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 12 g Freiburger Frauen - ein Stadtspaziergang CHRISTIANE BRANNATH, M.A. Auf diesem Spaziergang durch die Stadt und ihre Geschichte begeben wir uns auf die Suche nach den Frauen, die hier gelebt, gearbeitet, gelitten und nicht selten auch großen Mut bewiesen haben. Die Geschichten der Freiburger Frauen sind ein sehr interessantes und spannendes Kapitel Stadtgeschichte: Weshalb war den Frauen jahrhundertelang der Zugang zur Universität verwehrt, welche Bildungsmöglichkeiten hatten sie überhaupt? Warum waren die Opfer der Hexenverfolgung auch in Freiburg zum größten Teil weiblich? Und wer waren beispielsweise Katharina Egg oder Gertrud Luckner - Namen, die uns in Freiburg immer wieder begegnen? Diesen und anderen Fragen gehen wir auf dem anschaulich und kurzweilig gestalteten Rundgang nach. - Anmeldung erforderlich. 109.114 Do, 14.6., 18.00-19.30 Uhr Treffpunkt: VHS im Schwarzen Kloster, Haupteingang 10 g Vortragsreihe Frauengesundheit In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Frauengesundheit in Freiburg (Stelle zur Gleichberechtigung der Frau, Frauen & Mädchen Gesundheitszentrum, pro familia, VHS-Frauenforum und Fachfrauen) - In diesem Semester setzen wir die Vortragsreihe zum Thema Frauengesundheit fort. Fachfrauen greifen jeweils ein spezifisches Thema oder ein Krankheitsbild auf und informieren interessierte Frauen über Diagnostik, Therapie, naturheilkundliche Behandlung und Möglichkeiten zur Selbsthilfe. Schlafstörungen natürlich behandeln Vortrag GABRIELE P. KNAUBER-IDLER, APOTHEKERIN FÜR OFFIZINPHAR- MAZIE, HOMÖOPATHIE UND NATURHEILKUNDE, HEILPRAKTIKERIN Was tun, wenn Schäfchenzählen nicht hilft? Viele Menschen leiden hin und wieder an Schlafstörungen, aber bei manchen ist der ungenügende Schlaf ein Dauerproblem. Der Vortrag informiert darüber, was ein natürliches Schlafprofil beinhaltet, und stellt verschiedene Möglichkeiten aus der Naturheilkunde vor, wie Sie wieder in einen normalen Tag-Nacht-Rhythmus mit erholsamem Schlaf kommen können. 303.130 Mi, 11.4., 19.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Frauen im Freiburger Münster Münsterführung für Frauen CHRISTIANE BRANNATH, M. A. In seinen Gemälden, Skulpturen und Glasmosaiken erzählt das Freiburger Münster zahlreiche Frauengeschichten - ähnlich bunt und vielseitig wie das Leben in der es umgebenden Stadt. Kommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise im und rund um das Münster - auf den Spuren von klugen und törichten, schönen und hässlichen, glaubensfesten und wankelmütigen Frauen. Sie werden staunen, was das Wahrzeichen von Freiburg auch aus diesem Blickwinkel alles zu bieten hat. - Anmeldung erforderlich. 109.115 Sa, 21.4., 9.30-11.00 Uhr Treffpunkt: Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 10 g Beckenbodengymnastik und Entspannung HEIKE HESSE, PHYSIOTHERAPEUTIN, KUNSTTHERAPEUTIN In entspannter Atmosphäre werden Sie abwechslungsreiche Übungen für den Beckenboden kennenlernen. Ein elastischer Beckenboden hilft Rückenschmerzen sowie Für Bequeme: RegioKarte»Abo«AboOnline: Bestellen und verwalten per Klick! Sparen Sie pro Jahr 86,40! Online bestellen: www.vag-freiburg.de/aboonline Tarifstand 08/2017

18 Frauenforum Programmauskünfte: 3 68 95 15 ipad- und iphone-kurse: Angebote für Frauen Mit diesen Kursangeboten zu ipad und iphone kommen wir den Interessen und Wünschen von Frauen entgegen, die gerne zusammen mit anderen Frauen lernen wollen. In angenehmen Lerngruppen werden Sie von einer erfahrenen Dozentin unterrichtet, die Sie bei Ihren Fragen und Lernprozessen begleitet. Das ipad - Tipps zur ersten Nutzung KARIN JERG Sie wollen ein ipad (Apple) kaufen oder haben bereits eines gekauft? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Funktionen des ipad vor. Zu Hause oder auf Reisen kann das ipad ein nützlicher Begleiter sein: im Internet surfen, E-Mails bearbeiten, Fotos betrachten, Bücher und Zeitschriften lesen, Musik hören oder sich eine Wegbeschreibung anzeigen lassen. Sie erfahren, wie Sie Symbole/Icons anordnen, und lernen hilfreiche Apps (kleine Anwendungsprogramme) kennen. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihr ipad mit. 501.140 Mo, 19.3., 18.30-21.00 Uhr 24 g 501.141 Mo, 11.6., 18.30-21.00 Uhr 24 g Inkontinenzprobleme zu vermeiden. Neben der Wahrnehmung des Beckenbodens wird ein vielseitiges Kräftigungsprogramm für die Beckenboden- und Rumpfmuskulatur durchgeführt. Auch werden Sie Atemübungen und Alltagsbewegungen zur Entlastung dieser wichtigen Stützmuskulatur erlernen. Mit einfließen werden verschiedene Entspannungsübungen wie Elemente aus dem Autogenen Training. Der Kurs ist für Frauen jeden Alters geeignet. - Bitte mitbringen: kleines Handtuch, Decke, bequeme Kleidung, Gymnastik- oder Turnschuhe. 302.116 Sa, 7.7., 10.00-15.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 40 g Beckenbodengymnastik für Frauen FRAUKE EPPINGER, PHYSIOTHERAPEUTIN, PILATESLEHRERIN Beckenbodenstärkende Bewegungsabläufe schaffen Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des Alltags. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen, praktische Übungsbeispiele und Tipps, wie Sie Ihren Alltag beckenbodenstärkend gestalten können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. Der Kurs ist für Frauen jeden Alters geeignet. - Bitte bringen Sie Sportbekleidung und ein Handtuch mit. 302.460 Do ab 22.2., 9.30-10.30 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 66 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) iphone für Einsteigerinnen KARIN JERG Sie besitzen Ihr iphone (Apple) noch nicht so lange und wollen mehr erfahren über die Möglichkeiten, die das iphone bietet? Dieser Workshop vermittelt Ihnen Grundfunktionen, zeigt, wie Sie Icons anordnen können und gibt Tipps zur Installation von kostenlosen und praktischen Apps. Lernen Sie die Möglichkeiten zur multimedialen Kommunikation kennen und nutzen (Telefon, Kontakte, Kalender, Navigation usw.). Über die Sprachsteuerung Siri können Sie sich mit Ihrem iphone auch unterhalten (Diktierfunktion, Aufrufen von Apps, Eingabe von Befehlen). Bringen Sie bitte Ihr eigenes iphone mit. 501.143 Mo, 14.5., 18.30-21.30 Uhr 28 g ipad kreativ KARIN JERG Sie nutzen das ipad (Apple) bereits und haben den hochwertigen Bildschirm und die große Speicherkapazität schätzen gelernt. Das ipad eignet sich hervorragend zum Betrachten von Fotos für zu Hause und unterwegs. Lernen Sie, wie Sie Ihre Lieblingsfotos in Alben organisieren, verschieben oder archivieren. Wie Sie Fotos von der Kamera auf das ipad übertragen und die Fotos bearbeiten können. Erstellen Sie mit Kreativ-Apps eigene Zeichnungen und Bilder. Bitte bringen Sie das eigene ipad mit. 501.144 Mo, 2.7., 18.30-21.00 Uhr 24 g Luna Yoga KERSTIN WACHTER, LEHRKRAFT FÜR LUNA-YOGA/VINIYOGA (BDY/EYU) Luna Yoga fördert die Sensibilität im Beckenraum, beflügelt die Lebensfreude und unterstützt das achtsame Körperverständnis. Der Kurs umfasst aktivierende Bewegungsfolgen wie z. B. den Mondgruß und stabilisierende Yogaübungen für die morgendliche Praxis als auch sanfte, regenerierende Spürübungen hin zur Entspannung für den Abend. Dabei finden besonders alltagsnahe Asanas Anwendung. Die Teilnehmerinnen erhalten einen Einblick in eine feine Auswahl von Atemübungen, Meditationen, Entspannung sowie Luna-Yoga-Tänzen. Der Bezug zu den Mondzyklen als Metapher für die weiblichen Lebensphasen mit ihren unterschiedlichen Qualitäten wird hergestellt. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke. 301.117 Sa, 5.5., 14.00-18.00 Uhr So, 6.5., 9.00-13.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 46 g Yoga für Frauen während der Wechseljahre ANDREA ULLRICH, YOGALEHRERIN, BEWEGUNGSTHERAPEUTIN Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die unter typischen Wechseljahrbeschwerden leiden bzw. vorbeugend etwas für sich tun möchten. Durch das regelmäßige Praktizieren einer Übungsreihe aus dem Hormonyoga nach Dinah Rodrigues wird der Hormonhaushalt ins Gleichgewicht gebracht und die Beschwerden können erheblich vermindert werden. Neben dem Vermitteln der Yogaübungsfolge, die auf den ganzen Körper kräftigend, harmonisierend und entspannend wirkt, beinhaltet der Kurs Informationen über Veränderungen in dieser Lebensphase. Bei Krebserkrankungen, Überfunktion der Schilddrüse, Herzerkrankungen und größeren Myomen ist eine Abprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. Die Inhalte des Kurses erhalten die Teilnehmerinnen in Form eines Skripts, ebenso Empfehlungen für weitere Übungen zu Hause. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke. 301.118 Fr, 2.3., 18.30-20.30 Uhr Sa, 3.3., 11.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr So, 4.3., 11.00-13.00 und 14.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 60 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Aikido für Frauen URSULA LEMMERTZ, 3. DAN, / CHRISTINE LOEBBERT, 1. DAN, AIKIDO DOJO FREIBURG E. V. In diesem Workshop können Sie die Grundprinzipien der Bewegungskunst Aikido erfahren. Aikido als Weg (Do) zu Harmonie (Ai) und innerer Kraft (Ki) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba in Japan entwickelt. Die Atem- und Dehnübungen zu Beginn des Trainings fördern Flexibilität, Koordination, Konzentration und Kondition. Dies ermöglicht einen wachsamen Stand und Gefühl für das eigene Zentrum. Achtsam spüren und respektieren wir die eigenen Grenzen und die unserer Partnerin. Ein Angriff wird im Aikido nicht hart geblockt, sondern fließend weitergeführt. - Bitte mitbringen: lange Sporthose und langärmliges T-Shirt. 302.123 Sa, 21.4., 14.00-16.00 Uhr So, 22.4., 11.00-13.00 Uhr Aikido Dojo Freiburg e. V., Guntramstr. 52 (Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Eschholzstr. ) 36 g Orientalischer Tanz/Bauchtanz Nach Herzenslust tanzen! Im orientalischen Tanz, dem weiblichsten aller Tänze, verbinden sich weiche, fließende und rhythmische Bewegungen. Es ist ein Tanz, der auch Raum lässt für eigene Ideen und einen ganz persönlichen Bewegungsausdruck. Gleichzeitig wird der Beckenboden trainiert sowie die Haltung und die Koordination verbessert. Neue Kultureindrücke und Musikerlebnisse bringen Abstand zum Alltag. Wir erlernen Basisbewegungen und kleine Kombinationen und freuen uns am gemeinsamen Tanzen mit anderen Frauen zu orientalischer Musik. Willkommen sind alle Frauen und Mädchen (ab 16), unabhängig von Figur und Fitness. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschläppchen und ein Tuch für die Hüften. 205.119 BEATRICE HUG Sa, 21.4., 14.30-17.30 Uhr So, 22.4., 11.00-14.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 36 g 205.120 MALIKA BEHIRI-N ZELEBESSE Do ab 7.6., 20.20-21.50 Uhr, 4x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 32 g 205.121 SHAHIRA Sa, 14.7., 14.30-17.30 Uhr So, 15.7., 11.00-14.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 36 g Art Journaling für Frauen 207.442 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 6 FRIDA: Ein Kunstprojekt für Mädchen 207.448 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 11 Alles Pappe : Kreativ-Event für Mütter und Töchter 207.450 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 68 Rhythmusdusche : Trommeln für Frauen 213.482 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 61

Anmeldung: 3 68 95 10 Eltern und Familie 19 Eltern und Familie Fachbereichsleiterin Hanna Moors-Wienandts Fachbereichsassistentin Birgit Gädker 07 61 / 3 68 95 15 elfa Eltern- und Familienbildung in Freiburg elfa in Zusammenarbeit mit EHE + FAMILIE Weitere Kooperationspartner: Verbund Freiburger Erziehungsberatungsstellen: Beratungsstellen der Stadt Freiburg für Eltern, Kinder und Jugendliche Psychosoziale Beratung in Familienkrisen Freiburger Zentrum für Pädagogische Beratung Psychologische Beratung für Jugendliche und Familien (WI-JHW) Freiburger Bündnis für Familien DRK Kreisverband Freiburg, Familienbildung Fachberatung Kindertagespflege / TagesmütterVerein Freiburg Eltern werden - Eltern sein Ökostation Freiburg Familienzentrum Klara Pro Familia HINWEIS Bitte beachten Sie die Kurse mit der Kennzeichnung, die das Land Baden-Württemberg fördert. Für alle elfa-angebote - Ermäßigung mit der Freiburger Familiencard Mit der Freiburger Familiencard können Sie kostenlos alle elfa-vorträge besuchen und erhalten 50 % Ermäßigung auf alle elfa-kurse. Weitere Informationen zur Familiencard beim Bündnis für Familie, Tel. 0761/12023109, www.fbff.de Vorträge Warum hört mein Kind nicht? Vortrag MARIE WIESE, FAMILIENBERATERIN Warum sind die Ohren des Kindes manchmal offen und manchmal verschlossen? Um mit unseren Anliegen bei den Kindern anzukommen und durchzudringen, werden wir oft lauter und möchten, dass das Kind uns anschaut. Aber oft dringen wir auch dann nicht zum Kind vor und die Ohren gehen nicht auf. Wenn alles nicht weiterhilft, kommen die Sätze Wenn du jetzt nicht, dann...! oder Warum muss ich immer erst laut werden? Wie kann ich das, was mir wichtig ist, so sagen, dass es auch bei meinem Kind ankommt? Was können wir über unser Kind lernen, wenn es nicht hört? Und welche Bedingungen braucht es, um einander zuzuhören? - Für Eltern von Kindern im Alter bis 6 Jahre. 105.301 Mi, 21.3., 19.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass/Familiencard gebührenfrei) Aus Erziehung wird Beziehung Erziehungsansätze von Jesper Juul (Vortrag) ULRIKE RETHER, FAMILIENCOACH, FAMILYLAB-SEMINARLEITERIN Im Alltag mit Kindern fühlen sich Eltern oft überfordert oder unsicher. Entscheidend für das Wohlergehen der Familie ist, dass Eltern die Notwendigkeit von Konflikten verstehen und gemeinsam einen Weg finden, mit diesen umzugehen. Kinder brauchen eine liebevolle Begleitung und die Orientierung und Führung durch die Erwachsenen. Denn die Verantwortung für die Atmosphäre in der Familie tragen immer die Eltern! Die Frage ist: Wie kann ich eine Autorität sein, ohne autoritär zu sein? Der Abend inspiriert Eltern und andere Erziehende, wie sich eine lebhafte, herzliche Beziehung und respektvolle Kommunikation innerhalb der Familie entwickeln lässt. 105.302 Di, 17.4., 20.00 Uhr Kath. Pfarrgemeindehaus Heilige Familie, Hofackerstr. 29 (Buslinien 10 und 36, Haltestelle Hofackerstraße ) 7 g (Abendkasse, mit Familiencard gebührenfrei) Konfliktfeld Grundschule? So schützen und stärken Sie Ihr Kind im Grundschulalltag (Vortrag) DR. MED. MARC BETZ, KINDERARZT, HYPNOSE-COACH Immer häufiger kommt es zu Schwierigkeiten in der Grundschule. Konflikte zwischen Schülern, Lehrern und/ oder Eltern gehören zwar dazu, drehen sich aber oft im Kreis, der Notendruck kommt hinzu. Wie kann ich aus Elternsicht aus diesem Drama aussteigen und mein Kind stärken? Wie finde ich selbst einen gangbaren Weg in der Begleitung meines Kindes durch die Grundschulzeit? Sie erhalten konkrete Informationen, wie Sie sich als Eltern zum Wohl Ihrer Kinder in den Kontext Schule einbringen können. 105.303 Do, 7.6., 20.00 Uhr Gesamtkirchengemeinde, Jacob-Burckhardt-Str. 13, Saal (Buslinie 27, Haltestelle Stadtgarten ) 6 g (Abendkasse, mit Familiencard gebührenfrei) VHS-Vortragpass: Mit ihm können Sie alle auf Seite 4 mit bezeichneten Veranstaltungen kostenlos oder um 6 F ermäßigt besuchen. Kurse/Seminare Wie Bindung gelingen kann KATRIN HENNIG, DIPL.-PSYCHOLOGIN Für eine gesunde Entwicklung brauchen Kinder sichere und stabile Beziehungen zu ihren Bezugspersonen. Entscheidend dafür sind die Erfahrungen, die das Kind in den ersten Lebensmonaten macht. Reagieren die (meist elterlichen) Bezugspersonen verlässlich und feinfühlig auf die Bedürfnisse des Kindes, kann der Aufbau einer sicheren Bindungsbeziehung gelingen. An diesem Abend wollen wir zentrale Erkenntnisse der Bindungsforschung diskutieren und uns mit der Frage beschäftigen, wie eine sichere Bindung zu den Kindern aufgebaut werden kann. - Für Eltern von Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Anmeldung: Fachberatung Kindertagespflege/Tagesmütterverein (Tel. 0761/283535, www.kinder-freiburg. de). 105.304 Mo, 14.5., 19.30-21.30 Uhr Paritätischer Wohlfahrtsverband, Dachgeschoss, Kaiser-Joseph-Str. 268, Eingang in der Passage (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Holzmarkt ) 12 g (mit Familiencard 50 % Ermäßigung) Papazeit JOSEF PETZOLD Väter und ihre 0- bis 6-jährigen Kinder starten gemeinsam ins Wochenende, frühstücken und tauschen Erfahrungen aus. Spielen, lesen, rangeln, kuscheln, Quatsch machen und toben sind erlaubt. Ab 12.00 Uhr: Papazeit+, gemeinsam kochen und essen. - Anmeldung nicht erforderlich, Info: Familienzentrum Klara (Tel. 0761/272051, www.muetterzentrum-klara.de) 105.305 Samstags ab 24.2., 10.00-12.00 Uhr, fortlaufender Einstieg möglich Familienzentrum Klara, Büggenreuterstr. 12, (Stadtbahnlinie 5, Buslinie 10, Haltestelle Robert-Koch-Str. ) 1 g pro Termin Babycafé mit Gästen VENUS ABBAS Im Babycafé mit Gästen laden wir Mütter und Väter mit Babys im ersten Lebensjahr ein, sich Zeit für sich und das Baby zu nehmen. In gemütlicher und entspannter Atmosphäre können Sie Kraft schöpfen und sich mit anderen Eltern austauschen. Im Spielzimmer gestalten wir einen schönen Platz für die Babys. Impulse für die Kinder werden durch ausgewähltes Spielmaterial, kleine Lieder und erste Spiele gegeben. In Anlehnung an das Konzept von Emmi Pikler unterstützen wir den respektvollen und fürsorglichen Umgang zwischen Eltern und Kind. Es ist Zeit für Ihre Fragen zum Leben mit Ihrem Kind. Für bestimmte Themen stellen wir Kontakt zu Fachleuten her oder laden diese ein. - Anmeldung nicht erforderlich, Info: Familienzentrum Klara (Tel. 0761/ 272051, www.muetterzentrum-klara.de) 105.306 Dienstags, ab 20.2., 9.30-11.30 Uhr, fortlaufender Einstieg möglich Familienzentrum Klara, Büggenreuterstr. 12, (Stadtbahnlinie 5, Buslinie 10, Haltestelle Robert-Koch-Str. ) 1 g pro Termin Liebevoll, aber bestimmt Grenzen setzen VERENA ZINNGREBE, DIPL.-PÄDAGOGIN, FAMILIENTEAM-TRAINERIN Im turbulenten Erziehungsalltag ist es für Eltern oft gar nicht so einfach, unangemessenes Verhalten ihrer Kinder zu begrenzen. Wie können Eltern Kinder von störendem Verhalten abhalten, ohne zu schimpfen oder endlos zu diskutieren? In diesem Familienteam-Workshop geht es um die Fähigkeit, liebevoll, aber bestimmt für eigene Grenzen und Bedürfnisse einzustehen. Es werden auch

20 Eltern und Familie Programmauskünfte: 3 68 95 15 Väter-Aktionstage Im Rahmen der Väter-Aktionstage bietet das Freiburger Bündnis für Familie in Zusammenarbeit mit zahlreichen Institutionen vom 4. bis 15. Mai eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Kurs- und Freizeitangeboten, Diskussionen, Film und einer Fotoausstellung rund um das Thema Väter. - Informationen und Programm: Bündnis für Familie, www. fbff.de praktische Übungen durchgeführt, die für den Familienalltag sehr hilfreich sind.- Für Eltern von Kindern zwischen 2,5 und 12 Jahren. 105.307 Sa, 14.4., 14.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 18 g (mit Familiencard 50 % Ermäßigung) Kinder, raus in die Natur! JUTTA SCHUMACHER, ÖKOSTATION FREIBURG In Zusammenarbeit mit der Ökostation Freiburg, gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds - Am Lagerfeuer kochen, süße Erdbeeren naschen oder an frischer Minze schnuppern, wilde Bienen beobachten, das sind Naturerlebnisse, die sich in der Kindheit tief einprägen. Dieser Nachmittag in der Ökostation bietet Eltern mit ihren Kindern vielfältige Möglichkeiten der Naturerfahrung, z. B. Feuer machen, werken und malen mit Erden, Beobachtung von Wassertieren unter dem Binokular u. v. m. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit ihren Kindern ab 5 Jahren. - Anmeldung bei VHS erforderlich. 105.308 Fr, 22.6., 15.00-17.30 Uhr Ökostation am Seepark, Falkenbergerstr. 21b (Buslinie 10, Haltestelle Falkenbergerstr. ) 18 g (Gebühr für eine Familie, inkl. Materialkosten, mit Familiencard 50 % Ermäßigung) Unser Kind wächst mehrsprachig auf! DR. MIGLENA HRISTOZOVA, SPRACHPÄDAGOGIN In Deutschland wächst ein Drittel aller Kinder in Familien auf, die mindestens zweisprachig sind. Diese Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn. Viele Eltern werden aber unsicher, wenn sich die Sprechfähigkeit der Kinder scheinbar nicht schnell genug entwickelt oder andere Probleme entstehen. Im Kurs erhalten Eltern Informationen über Spracherwerb, lernen praktische Übungen zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Alltag und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen. Für Eltern von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. - Anmeldung: Ehe + Familie (Tel. 0761/60066575, www.ehe-familie-freiburg.de) 105.309 Mi ab 14.3., 19.30-21.30 Uhr, 2x Ehe + Familie, Talstr. 29, 2. OG (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ) 25 g (mit Familiencard 50 % Ermäßigung) Achtsam reden trotz und mit Kindern MELANIE LENTES, LEHRERIN, GFK-TRAINERIN Übungsgruppe für Eltern zur Gewaltfreien Kommunikation. Im Familienalltag ist es nicht leicht, die Haltung und die Worte zu finden, die uns in eine gute Verbindung mit unserem Gegenüber bringen. Schimpfen, Ermahnungen, Strafen, Kontrollen und Schuldzuweisungen sind erlernte Muster, die dabei wenig hilfreich sind. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg zeigt Eltern einen Weg, sich so auszudrücken und so zuzuhören, dass die Beziehungen in der Familie gestärkt werden: achtsam, respektvoll, empathisch und wertschätzend. Für alle, die mit ihren Kindern gemeinsam wachsen wollen. - Anmeldung: Ehe + Familie (Tel. 0761/60066575), www. ehe-familie-freiburg.de. 105.310 6x montags (19.2., 19.3., 16.4., 14.5., 11.6., 16.7.), jeweils 19.30-21.30 Uhr Ehe + Familie, Talstr. 29, 2. OG (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ) 78 g (mit Familiencard 50 % Ermäßigung) Alleinerziehend - finden, was trägt BIANCA BREUER, DIPL.-PÄDAGOGIN Alleinerziehende wollen ihren Kindern Schutz und Geborgenheit geben. Im Alltag sind sie häufig für die Kinder Vater und Mutter zugleich. Daher haben Alleinerziehende neben der Aufgabe der Existenzsicherung in der Erziehung besondere Schwerpunkte und Herausforderungen. Dieser Kurs bietet Austausch und Unterstützung. Gemeinsam werden Lösungen entwickelt und das Vertrauen in die eigene Kraft gestärkt. - Fortlaufender Kurs, Neuzugänge willkommen. Kinderbetreuung für 0- bis 6-Jährige. - Anmeldung: Familienzentrum Klara (Tel. 0761/272051, www.muetterzentrum-klara.de) 105.311 Di, ab 20.2., 15.30-17.00 Uhr Familienzentrum Klara, Büggenreuterstr. 12, (Stadtbahnlinie 5, Buslinie 10, Haltestelle Robert-Koch-Str. ) gebührenfrei bei Teilnahme an 4 Terminen (finanziert über das Landesprogramm STÄRKE ) Kess erziehen - weniger Stress, mehr Freude ULLI NÖTHEN, DIPL.-SOZIALPÄDAGOGIN Für Eltern von Kindern im Alter zwischen 2,5 und 12 Jahren - Dieser lebensnahe Erziehungskurs unterstützt Eltern in ihrer Erziehungskompetenz. Mit Kess lernen Sie in 5 einfachen Schritten: Die Grundbedürfnisse Ihres Kindes zu erkennen und zu achten, sein Verhalten zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, ihr Kind zu ermutigen und ihm die Folgen seines Handelns zuzumuten, Konflikte gezielt zu entschärfen und zu lösen sowie die Selbständigkeit und Kooperationsbereitschaft Ihres Kindes zu fördern. (kess = kooperativ, ermutigend, sozial, situationsorientiert) - Anmeldung: Ehe + Familie (Tel. 0761/60066575, www.ehe-familie-freiburg.de) 105.312 Mi ab 11.4., 20.00-22.00 Uhr, 5x Ehe + Familie, Talstr. 29, 2. OG (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ) 58 g, für Paare 96 g (mit Familiencard 50 % Ermäßigung), zzgl. 7,50 g für Elternhandbuch Erste Hilfe bei Kindernotfällen SABINE DIETRICH / MICHAELA SCHUMACHER Folgende Themen werden behandelt: Wie funktioniert der Notruf? Maßnahmen bei Wunden, bedrohlichen Blutungen sowie Verbrennungen; Sinnvolles Verbandmaterial in der Hausapotheke; Verhaltensregeln bei Folgen von Stürzen; Vergiftungen; Erste Hilfe bei Knochenbrüchen, Verstauchungen, Quetschungen; Maßnahmen bei Gefahr des Erstickens, Besonderheiten im Säuglings- und Kleinkindalter. Anhand von Fallbeispielen werden die Maßnahmen erklärt und praktisch eingeübt. - Anmeldung: Eltern werden - Eltern sein (Tel. 0761/289955, www.elternwerden-elternsein.de) 105.313 Fr, 2.3., 19.00-22.00 Uhr Sa, 3.3., 9.00-15.00 Uhr Eltern werden - Eltern sein, Rennerstr. 4 (Stadtbahnlinie 1, 3, 4, 5, Buslinie 14, Haltestelle Eschholzstr. ) 45 g, für Paare 80 g (mit Familiencard 50 % Ermäßigung) Kindliche Sexualentwicklung begleiten FRANK HEINICKE, DIPL. SOZIALARBEITER, FAMILIENTHERAPEUT Erziehungsalltag: die Dreijährige, die Papa beim Pinkeln zusehen will, der Vierjährige, der bei Omas Geburtstag ständig die Hand in der Hose hat, die Fünfjährige, die mit der Freundin Doktor spielt. Solche Ausdrucksformen kindlicher Sexualentwicklung können für Eltern sehr verunsichernd sein. Was ist normal? Wie können Eltern reagieren? Wann sollten Eltern aufklären, und wie kann das jeweils altersgemäß aussehen? Sie erhalten konkrete Anregungen, wie Sie Ihr Kind in seiner psychosexuellen Freiburger Erziehungsberatungsstellen Psychologische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche Günterstalstraße 17, 79102 Freiburg Tel. 0761 / 2018521 pb-guenterstalstrasse@stadt.freiburg.de Krozinger Straße 19 b, 79114 Freiburg Tel. 0761 / 2018531 pb-krozingerstrasse@stadt.freiburg.de Leisnerstraße 2, 79110 Freiburg Tel. 0761 / 2018501 pb-leisnerstrasse@stadt.freiburg.de Psychosoziale Beratung in Familienkrisen Bildung und Leben Baden Württemberg e. V. Günterstalstraße 41, 79102 Freiburg Tel. 07 61 / 7 87 61 psb.freiburg@t-online.de Freiburger Zentrum für pädagogische Beratung e. V. Schillerstraße 42, 79102 Freiburg Tel. 07 61 / 70 67 31 paed.zentrum.freiburg@t-online.de Psychologische Beratung Jugendhilfswerk Freiburg e. V. Konradstraße 14, 79100 Freiburg Tel 07 61 / 7 03 61 42 wi-jhw@jugendhilfswerk.de

Anmeldung: 3 68 95 10 Eltern und Familie Für Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten 21 Entwicklung begleiten können. - Für Eltern von Kindern zwischen 2 und 6 Jahren. Anmeldung: Ehe + Familie (Tel. 0761/60066575), www.ehe-familie-freiburg.de 105.314 Mo, 26.2., 20.00-22.00 Uhr Ehe + Familie, Talstr. 29, 2. OG (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ) 12 g Pubertät begleiten - Beziehung stärken SABINE ZELLER, ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLERIN, M. A. In der Pubertät müssen große Veränderungen bewältigt werden. Für die meisten Jugendlichen ist das keine leichte Aufgabe und auch die Eltern sind herausgefordert: Die Jugendlichen erproben neue Verhaltensweisen, versuchen ihr Eigenes zu finden und gehen dabei Wege, die von denen der Eltern abweichen. Im Kurs erfahren Eltern mehr über diese wichtige Entwicklungsphase. Sie können Fragen einbringen, erhalten konkrete Anregungen und können Wege finden, wie Sie den Kontakt zu Ihren Kindern weiterhin halten und die Beziehung stärken können. Für Eltern von Kindern zwischen 11 und 17 Jahren. Dieser Kurs findet bei Bedarf mit Gebärdendolmetscher statt. - Anmeldung: Ehe+Familie (Tel. 0761/60066575, www.ehe-familie-freiburg.de) 105.315 Di ab 6.3., 20.00-22.00 Uhr, 3x Ehe + Familie, Talstr. 29, 2. OG (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ) 35 g, 55 g für Paare (mit Familiencard 50 % Ermäßigung) WhatsApp, Instagram und Co. Medien? Aber sicher! CARMEN KUNZ, WISSENSCHAFTL. INSTITUT DES JHW FREIBURG Eltern sind hinsichtlich der Medienerziehung ihrer Kinder oft verunsichert und sehen sich alltäglich mit Fragen zu Zeitvorgaben oder Altersempfehlungen konfrontiert. Diese Infoveranstaltung soll Ihnen einen Überblick über die Nutzung sozialer Medien wie WhatsApp, YouTube und Instagram von Kindern und Jugendlichen verschaffen. Welche Medien nutzen Ihre Kinder und warum? Wo liegen die Chancen und wo die Gefahren? Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Erfahrungsaustausch und Diskussion. - Für Eltern von Kindern/Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren und andere Interessierte. - Anmeldung erforderlich. 105.316 Mo, 16.4., 19.30-21.00 Uhr 11 g (mit Familiencard 50 % Ermäßigung) WunschVerwandtschaften HANNE OESTERLE/DR. EDLEF LANGE Weil Familien mit ihrem Zusammenhalt für viele Menschen nicht mehr zur Verfügung stehen, wurde in Freiburg die Initiative WunschVerwandtschaften gegründet: Wer sich eine familienähnliche, auch generationsübergreifende Beziehung wünscht ( z. B. Wunscheltern, -schwester oder -bruder, -tochter oder -sohn) und Interesse am Aufbau einer solchen Beziehung hat, kann bei den Veranstaltungen in der VHS anderen Menschen mit dem gleichen Wunsch begegnen und diese kennen lernen. - Informationen: Tel. 0761/73901 oder 0761/75731 105.318 3x sonntags: 15.4., 10.6. und 15.7., 11.00-13.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal gebührenfrei Babykleidung mit der Overlock 214.428 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 74 Filzen für (Groß-)Eltern und Kinder 214.468 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 72 Für Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten Programmauskünfte und Anmeldung 07 61 / 3 68 95 10 i l d u n g Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen mit Behinderungen. So steht es in Artikel 24 der UN-Menschenrechtskonvention. Die Volkshochschule Freiburg bietet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche (ABC), der Lebenshilfe Breisgau und dem Caritas Verband Freiburg Stadt entsprechende Kurse an. Diese finden Sie in diesem Programm. Menschen mit Behinderungen können auch an Kursen aus dem gesamten VHS-Programm teilnehmen. Wenn Sie jemanden brauchen, der Sie begleitet, geht das auch. Fragen Sie einfach nach. Hier bekommen Sie Auskünfte, und Sie können fragen, was die Kurse kosten und wie man sie bezahlen kann: VHS Freiburg Stefanie Sgroi, Tel. 0761 / 3689532 Lebenshilfe Breisgau Beate Himmelspach, Tel. 0761 / 47999816 Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche Annika Rodefeld, Tel. 0761 / 7677277 Caritasverband Freiburg Jutta Thoma, Tel. 0761 / 20892916 Volkshochschule zum Kennenlernen EVA VON REKOWSKI An der Volkshochschule Freiburg werden viele interessante Kurse angeboten. Alle können mitmachen und das lernen, was ihnen gefällt. Die Direktorin der Volkshochschule lädt Sie herzlich zu einem Schnuppertermin ein. Sie heißt Eva von Rekowski. Sie stellt die Volkshochschule vor und zeigt uns die Räume. Wir erfahren, wie man sich anmelden kann und wo man Hilfe bekommt, wenn man nicht alleine zu einem Kurs gehen kann. - Keine Anmeldung erforderlich. 100.251 Di, 19.6., 14.00-15.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 gebührenfrei Wir erkunden unsere Stadt Streifzüge durch die Freiburger Stadtteile HELGE SMOLKA Wir lernen unsere schöne Stadt Freiburg noch mal ganz anders kennen. Wir besichtigen verschiedene Stadtteile und lernen viel über ihre Besonderheiten. Und wir besuchen sehenswerte Orte, wie den Alten Friedhof oder den Botanischen Garten. Der Kursleiter geht bei der Planung auf die Wünsche der Teilnehmenden ein, soweit dies möglich ist. Ab 16 Jahren. - Anmeldung beim Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche, s. o. 109.275 Fr ab 13.4., 17.00-19.00 Uhr, 4x Räume des ABC, Maienstr. 2, 1. OG 40 g» WERBEN SIE mit einer Anzeige im VHS-Programmheft 66 JAHRE PURE LESEFREUDE!» 1952 2018 Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. T: 07 61-45 15-35 35 vhs@freiburgerwochenbericht.de Erste Hilfe für zu Hause SEBASTIAN KOPP Jeder kennt das: Man schneidet sich zu Hause. Oder verbrennt sich in der Küche. In diesem Kurs lernt man, wie man sich helfen kann. Oder wie man sich Hilfe holen kann. Dieser Kurs ist kein anerkannter Erste-Hilfe-Kurs. Alter: ab 18 Jahren.- Anmeldung bei der Lebenshilfe, s. o. 100.270 Mo ab 19.2., 18.00-19.30 Uhr, 5x Unterstütztes Wohnen der Lebenshilfe, Rieselfeldallee 29, Freiburg (Straßenbahn Linie 5, Haltestelle Geschwister-Scholl-Platz) 45 g Wenn ich sterbe, möchte ich, dass! Informationsveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung und deren An- sowie Zugehörige ANNA TONZER In Zusammenarbeit mit dem Hospiz- und Palliativ-Projekt des Caritasverbands Freiburg-Stadt e. V. - Haben Sie schon darüber nachgedacht, was passiert, wenn Sie sehr krank sind? Oder wie Sie Ihre letzten Tage vor dem Tod erleben wollen? Jeder Mensch hat ganz eigene Wünsche und Vorstellungen. Es ist wichtig, diese aufzuschreiben. Dann wissen Familie und Freunde, was wichtig ist, wenn man selbst nichts mehr sagen kann. Eine Patientenverfügung kann hier helfen. Darin werden Fragen beantwortet wie: Was ist mir im Leben besonders wichtig? Was darf der Arzt im Krankenhaus machen? Wie stelle ich mir meine Beerdigung vor? In dieser Veranstaltung gibt es Informationen über Angebote, die Menschen am Lebensende begleiten. Die Patientenverfügung in einfacher Sprache wird vorgestellt. Es gibt Zeit für Fragen und Gespräche. 107.299 Fr, 20.4., 16.00-18.00 Uhr gebührenfrei Manche mögen s bunt Schöne Sachen basteln und Handarbeiten leicht gemacht HOLGER BRAUN Malen, Stricken, Kleben Ganz egal, auf was ihr Lust habt! Mit ein bisschen Hilfe basteln wir in gemütlicher Runde tolle Sachen. Beim ersten Termin können wir überlegen, was jede machen möchte und wie wir eure Ideen in die Tat umsetzen können. Ab 16 Jahren. - Anmeldung beim Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche, s. o. 214.267 Mi ab 18.4., 17.30-19.30 Uhr, 4x Räume des ABC, Maienstr. 2, 1. OG 37 g zzgl. 15 g Materialkosten Komm mit - lauf dich fit! Walking im Seepark HOLGER BRAUN Schnelles, sportliches Gehen ist eine sehr sanfte Sportart. Das Wichtigste dabei: Spaß und Gesundheit. Auf einfache Art und Weise kann man die Fitness und die Gesundheit verbessern. Bei sehr schlechtem Wetter sagen wir vorher telefonisch ab. Der ausgefallende Termin wird am Ende nachgeholt. Ab 16 Jahren. - Anmeldung beim Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche, s. o. 302.273 Fr ab 8.6., 17.00-18.15 Uhr, 6x Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Betzenhauser Torplatz (Linie 1) 46 g Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch.

22 Für Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten Für Ältere Programmauskünfte: 3 68 95 10 Bogenschießen wie Robin Hood LISA OTT / CHRISTOPER OTT Wir lernen mit Pfeil und Bogen zu schießen. Und ein Ziel zu treffen. Dabei können wir den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen Konzentration und Loslassen wahrnehmen. Wir brauchen dazu unseren ganzen Körper. - Anmeldung bei der Lebenshilfe, s. o. 302.272 Mi ab 11.4., 17.00-18.30 Uhr, 6x Vitura, Hermann-Mitsch-Str. 47, Freiburg (Buslinie 10, Haltestelle Freiburg Am Flughafen ) zzgl. 36 g Materialkosten Bauchtanz für Frauen SVETLANA MOKRUSHINA Beim Tanzen fühlen wir uns wohl! Das sagen die Frauen aus diesem Kurs. Der Kurs beginnt mit Aufwärmübungen. Die Tänzerinnen lernen Grundbewegungen. Diese werden mit einem Tuch, Stock oder Fächer verbunden. Daraus entsteht ein kleiner Tanz. Wir freuen uns über neue Frauen! - Anmeldung bei der Lebenshilfe, s. o. 205.257 Mo ab 26.2., 17.00-18.30 Uhr, 10x Lebenshilfe-Haus, Belchenstr. 2a (Buslinie 14, Haltestelle Uffhauser Str. ) 70 g Kochen am Lagerfeuer - ein kleines Abenteuer STEFFEN KRUSCHE Wir machen zusammen ein Feuer im Freien. Auf diesem kochen wir. Mit einem großen Topf. Jeder aus der Gruppe bekommt eine Aufgabe. Am Ende essen wir miteinander. Das wird lecker. Alter: ab 15 Jahren. - Anmeldung bei der Lebenshilfe s. o. 307.265 Mo ab 16.4., 18.00-21.00 Uhr, 4x, Kinder-Abenteuer-Hof, Vauban, Freiburg (Stadtbahnlinie 3, Haltestelle Vauban-Mitte ) 96 g inkl. Materialkosten Schokoladenträume Vieles rund um die Schokolade BARBARA BRAUN, KONDITORIN, DIPL.-ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLERIN In diesem Kurs dreht sich alles um die Schokolade, das braune Gold der Azteken. Wir stellen süße Köstlichkeiten zum Vernaschen und etwas Kosmetisches her. Zum Beispiel eine schön duftende Handcreme. Wir erfahren Interessantes über die Schokolade, den Anbau der Kakaobohnen und ihre vielseitige Verwendung. Ab 16 Jahren. - Bitte Schürze mitbringen. Anmeldung beim Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche, s. o. 307.266 2x mittwochs, am 14.2., und 14.3. jeweils von 17.30-20.30 Uhr Räume des ABC, Maienstr. 2, 1. OG 45 g inkl. Lebensmittel Für Ältere Souverän und selbstbewusst den Ruhestand vorbereiten Vortrag DR. MARGARITA STÄB, MANAGEMENT-TRAINERIN UND BUSINESS-COACH Plötzlich ist er da - der wohlverdiente Ruhestand, und alles ist anders: das soziale Umfeld, die gewohnte Routine, die Tagesstruktur, der Lebenssinn Der Alltag will neu definiert und gestaltet werden. Lassen Sie sich sensibilisieren für die Fragen und Themen, die im Ruhestand wichtig sind. Ziehen Sie Bilanz und schauen Sie bewusst in die Zukunft. Was ist Ihnen wichtig und welche Möglichkeiten gibt es in den unterschiedlichen Lebensbereichen? Wer sich schon im Vorfeld mit der nachberuflichen Phase beschäftigt, tut sich leichter, diese Lebensphase aktiv, individuell und sinnvoll zu gestalten. - Anmeldung erforderlich. 500.404 Mi, 21.3., 19.30-21.30 Uhr 16 g Wie mache ich ein Testament und warum überhaupt? Gesprächsvortrag 116.411 Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 38 Friedwald: Bestattung am Fuße eines Baumes Vortrag 116.412 Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 38 Akademie am Nachmittag Die Kunst des alten Ägyptens Rembrandt van Rijn - von der Dunkelheit ins Licht Der frühe Islam Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 29 Sprache, die schreitet so tönend Hölderlin-Lesung mit Schlagwerk 201.401 Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 55 Die ganze Welt ist Bühne Shakespeare-Theaterworkshop 204.422 Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 58 Von der Idee zur Geschichte... führt ein verschlungener Schreibweg 202.431 Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 56 Literatur am Vormittag: Wie erzählt Freiburg? Teil 2 SYLVIA SCHMIEDER, JOURNALISTIN, AUTORIN In diesem Kurs führen wir die Lektüre von renommierten, aktuellen Autorinnen und Autoren aus dem Raum Freiburg fort. Der Besuch des Kurses von Semester 17/2 ist jedoch nicht Voraussetzung. Neben unseren ganz persönlichen Leseerfahrungen wird es auch darum gehen, sich über biografische Hintergründe zu informieren und Handwerkliches wie Erzählperspektiven, Sprache und Stil zu betrachten. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Freiburger Literaturleben allgemein, das mit der Eröffnung des Literaturhauses im Zentrum der Stadt neue Impulse erhalten hat. Die drei Romane im Fokus: Iris Wolff So tun, als ob es regnet, Manuela Fuelle Fenster auf, Fenster zu und Jess Jochimsen Abschlussball (bitte dieses Buch zur ersten Sitzung mitbringen). 201.413 Di ab 20.2., 10.00-11.30 Uhr, 8x Kath. Pfarramt St. Peter u. Paul, Bozener Str. 4 (Buslinie 11, Haltestelle Gabelsbergerstr. ) 79 g Das Alter in der Kunst 216.415 Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 62 Stimmlich fit mit 55+ MICHAELA EGLOFF, SÄNGERIN, GESANGSPÄDAGOGIN Eine frei schwingende, gesunde Stimme, ist keine Frage des Alters, sondern eine Frage des richtigen Trainings. Unzählige Muskeln, Lunge, Herz, unser ganzer Körper ist beim Singen beteiligt. Und Muskeln sind ein Leben lang trainierbar. Beim Singen setzt man Emotionen ein und frei - auch unsere Seele singt mit. Singen fördert Gesundheit und Selbstvertrauen. Durch gezielten Einsatz von Stimmbildungs-, aber auch Körperübungen, z. B. mit Elastikbändern, aktivieren wir die Elastizität und Spannkraft der für die Stimmgebung nötigen Muskulatur. Und natürlich wenden wir dann alles beim gemeinsamen Singen von Liedern an. Unser Ziel ist es, durch die Arbeit an Atmung, Vokalen und Konsonanten (wieder) Vertrauen in unser angeborenes Instrument Stimme zu finden und es mit Freude benutzen zu können. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und flache Schuhe, eigenes Thera-/Elastikband (falls vorhanden). 213.411 Für Einsteiger-/innen Fr ab 20.4., 14.30-15.30 Uhr, 8x 69 g 213.412 Für Fortgeschrittene Fr ab 20.4., 15.30-16.30 Uhr, 8x 69 g Englisch lernen - Hello again! SOPHIA SCHRÖDER Englisch ist eine wichtige Sprache. Wir lernen einfache Wörter und Sätze. Wir lesen und schreiben. Wir sprechen viel. Wir lernen englische Lieder kennen. Wir singen und übersetzen sie. Zum Beispiel: forever young. Das heißt: Für immer jung. - Anmeldung bei der Lebenshilfe, s. o. sparkasse-freiburg.de 406.261 Mo ab 9.4., 17.30-19.00 Uhr, 10x Lebenshilfe-Haus, Belchenstr. 2a (Buslinie 14, Haltestelle Uffhauser Str. ) 75 g zzgl. 5 g Materialkosten Miteinander ist einfach. Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch. Mit Sang und Klang in den Tag - der VHS-Atelier-Chor MARTINA FREYTAG, DIPL.-PÄDAGOGIN FÜR GESANG, CHOR, SONGWRITING Starten Sie in den Tag mit Stimmübungen, Circle Songs und leichten Liedern aus aller Welt - bei schönem Wetter auch auf der Dachterrasse der Radstation. Wir beginnen in unserem neuen Chorangebot für Frühaufsteher/ -innen meditativ mit indischen oder indianischen Songs, machen uns auf den Weg mit einem fröhlichen Kanon und gehen in den Tag mit einem englischen, spanischen oder deutschen Ohrwurm. 213.418 Fr ab 27.4., 7.30-8.15 Uhr, 10x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 45 g

Anmeldung: 3 68 95 10 Kalligrafie: Die Unzialschrift Urkunden selbst gestalten 202.421 f. Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 56 Spielerisch zeichnen und malen am Nachmittag 207.410 Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 63 Digitale Fotografie 211.402 f. Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 68 Rheuma - vom Symptom zur Diagnose Vortrag 303.404 Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 77 Schlaganfall - ein Schicksalsschlag Prävention, Vorboten, Folgen und Therapie (Vortrag) 303.400 Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 77 Für Ältere 23 Mobilität für das Gedächtnis Integratives Hirnleistungstraining (IHT) 304.414 Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 79 Schach am Morgen 200.405 f. Ausführliche Kursbeschreibungen s.s. 76 Funktionelle Gymnastik für die ältere Generation ELISABETH SALM, SPORTLEHRERIN Dieses gesundheitsbewusste Beweglichkeitstraining ist darauf ausgerichtet, die Muskulatur unseres Bewegungsapparates zu kräftigen und die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten und zu fördern. Durch gezielte Übungen dehnen, kräftigen und mobilisieren wir uns mit Musik von Kopf bis Fuß. 302.224 Di ab 20.2., 16.00-16.45 Uhr, 17x The Move, Habsburgerstr. 9a (Stadtbahnlinie 2, Haltestelle Okenstr. ) 68 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.225 Di ab 20.2., 17.00-17.45 Uhr, 17x The Move, Habsburgerstr. 9a (Stadtbahnlinie 2, Haltestelle Okenstr. ) 68 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.226 Mi ab 21.2., 16.30-17.15 Uhr, 17x Berthold-Gymnasium, Hirzbergstr. 12, Gymnastikhalle 68 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Yoga für Seniorinnen und Senioren 60+ ISA GÖTZ, PHYSIOTHERAPEUTIN, YOGALEHRERIN In diesem Kurs locken wir mit behutsamen Körperübungen den Atem und lassen ihn strömen. Es entsteht ein wohliges Körpergefühl durch die sanfte meditative Übungsweise, die Raum lässt zum Erspüren und Ankommen. Eine kleine Entspannungssequenz rundet die Stunde ab. - Bitte mitbringen: Tuch für die Matte und bequeme Bewegungskleidung. 301.220 Mo ab 19.2., 16.15-17.45 Uhr, 9x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) VHS - Sommer-Akademie Die eigene Kreativität entdecken, etwas Neues ausprobieren, sich weiterentwickeln... - Die Sommer-Akademie eröffnet Möglichkeiten Möglichkeiten für Menschen, die fernab ihres Alltags ihre kreativen Potenziale entdecken bzw. neue Techniken kennen lernen möchten. Lust auf Farbe? Zeichnen Sie Ihr eigenes Sommerbild oder gehen Sie mit dem Fotografen auf Entdeckungstour. Die Sommer-Akademie erwartet Sie mit vielen interessanten Angeboten an den Volkshochschulen der Region Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg und Nördlicher Breisgau. Die Volkshochschulen bieten in den Sommermonaten ein attraktives Sommerprogramm rund um Kreativität und Entspannung für jung und alt, alleine oder mit der ganzen Familie. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer VHS. Yoga auf dem Stuhl für die ältere Generation und Menschen mit Bewegungseinschränkungen OLAF GREIFZU, YOGALEHRER (FREIBURGER YOGASCHULE) UND STAATL. ANERKANNTER MASSEUR Dieser Yogakurs richtet sich an ältere und bewegungseingeschränkte Menschen. Als Hifsmittel verwenden wir Stühle, damit die Übungen einfacher, intensiv und individuell abgestimmt ausgeführt werden können. Auf diese Weise gewinnen Sie an Beweglichkeit, Vitalität und Körperbewusstsein, die Ihnen im Alltag von Nutzen sein können. Entspannungsübungen und kurze, angelei- tete Meditationen unterstützen Ihre Fähigkeit, loszulassen und Ihren Geist zu beruhigen. - Bitte kleines Kissen mitbringen. 301.222 Mi ab 21.2., 11.30-13.00 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 100 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Gesund älter werden mit Qigong 301.633 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 84 Zumba Gold 308.413 f. Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 89

24 Für Ältere Programmauskünfte: 3 68 95 10 Stadtseniorenrat Dienstag, 24. Oktober 2017, 9 bis 17 Uhr Bürgerhaus Seepark Gerhart-Hauptmann-Straße 1, 79110 Freiburg Eintritt frei Gesund bleiben im Alter - wer hilft mir dabei? Veranstalter: Stadtseniorenrat Freiburg e. V., Schusterstraße 19, 79098 Freiburg, Tel. 0761/201-3070, info@ssr-freiburg.de - www.ssr-freiburg.de smovey walk Fitness im Frühjahr für den ganzen Körper BRIGITTE HAGEN, SMOVEY-COACH/KUNSTTHERAPEUTIN Mit den smovey-ringen in den Händen ist Bewegung einfach. Der Vibrationseffekt aktiviert das Lymphsystem, kräftigt die Muskeln und strafft das Gewebe. Wir walken dynamisch und trainieren mit speziellen Übungen die Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, das Gleichgewicht und das fasziale Bindegewebe. Die smovey-ringe können gegen eine Gebühr von 2 e/termin bei der Dozentin geliehen werden. - Bitte mitbringen: Laufoder Trekkingschuhe und wettergerechte Kleidung. 302.602 Di ab 10.4., 9.30-11.00 Uhr, 10x (nicht am 5.6.) Treffpunkt: Endhaltestelle Straßenbahn Linie 3 Vauban 100 g Fit von Kopf bis Fuß Für Teilnehmende 50+ 302.464 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 86 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Senioren/-innen EVA SEITER, LEHRERIN FÜR TAIJI, QIGONG UND SELBSTVERTEIDIGUNG Welche Handlungsmöglichkeiten kennen Sie, wenn Sie sich in Bedrängnis fühlen? In diesem Kurs üben Sie in Rollenspielen verbale Selbstbehauptungsstrategien und selbstbewusstes Auftreten. Auch körperliche Selbstverteidigungstechniken mit Handtaschen oder Gehstöcken werden erprobt, damit Sie sich in einer kritischen Alltagssituation schützen können. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stöcke und Handtaschen. 302.220 Sa, 3.3., 14.00-17.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 27 g Englisch A 2 406.202 DANIELA BÄR Lehrwerk: Easy English A 2.1 (Cornelsen, ISBN 978-3065208154), ab Unit 1 Mo ab 19.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 406.203 PETRA KOLLMAR Great! Survival English (ISBN 978-3125014954) Fr ab 23.2., 9.05-10.35 Uhr, 10x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 75 g inkl. 2,50 g für Kursmaterial B 1 406.204 BEATE JÄCKEL Sie haben bereits fünf oder sechs VHS-Kurse besucht oder haben Vorkenntnisse? Dann sind Sie hier richtig. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Freude am Sprechen. - Lehrwerk: Easy English B 1.1 (Cornelsen, ISBN 978-3065208192), ab Unit 2 Mi ab 21.2., 15.30-17.00 Uhr, 15x (nicht am 21.3.) 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 406.205 PETRA KOLLMAR Lehrwerk: Network Refresh Now B 1 (Langenscheidt, ISBN 978-3126051897), ab Lektion 3 Do ab 22.2., 16.30-18.00 Uhr, 10x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 75 g 406.207 PETRA KOLLMAR Lehrwerk: Great! Survival English (ISBN 978-3125014954) Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 10x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 75 g Französisch A 1 3. Semester KRIM BERRAI Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester. Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit geringen Vorkenntnissen, die sich mit der französischen Sprache vertraut machen und ein wenig mehr französisch sprechen möchten als nur un petit peu. - Lehrwerk: Voyages neu A 1 (Klett, ISBN 978-3125294127), ab Lektion 7 408.202 Di ab 20.2., 12.30-13.30 Uhr, 15x 75 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) B 1 PETRA KOLLMAR 406.208 Fr ab 23.2., 10.45-12.15 Uhr, 10x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 75 g B 1/B 2 Konversation VICTOR PIAMONTE We discuss a variety of interesting topics in a lively and relaxed atmosphere. Come and join us! - Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt. 406.210 Mi ab 21.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 Italienisch A 1.4 SARA PASETTO Con Piacere A 1 (Klett), ab Lektion 8 409.202 Fr ab 2.3., 10.40-12.10 Uhr, 10x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 75 g Spanisch A 1 1. Semester TERESA RAMIREZ Sie brauchen Spanisch nicht für Studium und Beruf und möchten sich beim Lernen Zeit lassen? Gemütlich lernen Sie mit Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre. - Lehrwerk: Con Gusto A 1, ab Lektion 1 422.200 Do ab 22.2., 12.30-13.30 Uhr, 15x 75 g A 2 6. Semester SUSANA CONTRERAS SOLÍS Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester. Hier treffen Sie sich in zwangloser Runde mit Gleichgesinnten und eignen sich in kleinen Lernschritten (mit vielen Wiederholungen) die Grundlagen der spanischen Umgangssprache an. Neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen (ca. fünf VHS-Semester) sind willkommen. - Das Lehrwerk wird im Unterricht bekannt gegeben. 422.202 Fr ab 23.2., 16.30-18.00 Uhr, 10x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 75 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) EDV für Seniorinnen und Senioren Grundlagen- und Aufbaukurs 501.404 f. Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 51 SMS, Bilder und mehr Schüler/-innen machen Senior/-innen fit am Handy/Smartphone DOZENTENTEAM Viele besitzen ein Handy oder Smartphone und benutzen es hauptsächlich zum Telefonieren. Es hat aber viel mehr Funktionen wie SMS, Telefonbuch u. a., die nicht genutzt werden, weil die Senior/-innen meistens nicht wissen, wie es funktioniert und Unsicherheiten vor möglichen Gefahren bestehen. Die Schüler/-innen haben fundierte Kenntnisse über Handy- und Smartphones und nutzen diese täglich. In diesem Kurs werden Tipps und Informationen zur Bedienung individuell vermittelt. Eigene Geräte mitbringen. 501.407 Mi, 13.6., 15.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209, 35 g

25 Mensch Gesellschaft Umwelt Fachbereichsleiter Daniel Mühl Fachbereichsassistentinnen Stefanie Sgroi 07 61 / 3 68 95 32 Anja Lang 07 61 / 3 68 95 50 Politisches und soziales Lernen Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Mensch - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische länderkundliche Themen. Die VHS Freiburg hält hierfür ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Geschichte, Zeitgeschehen Do it yourself: Pulse of Europe Vortrag mit anschließender Diskussion MORITZ POHLE Frei nach dem Motto Do it yourself haben sich Bürger/ -innen zu einer Bürgerbewegung zusammengeschlossen, um für Europa Stimmung zu machen. In dieser Podiumsdiskussion geht es um die Bewegung Pulse of Europe - Gründung und den Erfolg einer internationalen Bürgerbewegung für etwas, das es schon gibt: die Europäische Einigung. Wie ist diese Bewegung entstanden und wie hat sie sich in Freiburg entwickelt? Was sind die Ziele der Bewegung, und wie geht es nach der anfänglichen Euphorie mit der Bewegung weiter? Über diese und weitere Fragen redet der Initiator des Freiburger Ablegers dieser Bewegung, Moritz Pohle, mit allen interessierten Bürger/-innen Freiburgs. - Anmeldung erforderlich. 102.414 Mi, 21.2., 20.00-21.30 Uhr gebührenfrei Besuch im Landtag von Baden-Württemberg Mit MdL Gabi Rolland Wen interessiert das nicht: Wo wird in Baden-Württemberg Politik gemacht? Wie arbeiten die gewählten Vertreter/-innen aller Parteien im Stuttgarter Landtag? Wie verläuft eine Plenarsitzung? Welche Themen werden diskutiert und wie entschieden? Wie funktioniert überhaupt Landespolitik? Wer ist für Bildung zuständig? Wer vertritt die Rechte von Menschen mit Behinderung? Diesen und sicher weiteren Fragen wollen wir nachgehen und sie direkt vor Ort bei einem Besuch im Stuttgarter Landtag zu beantworten versuchen. Der Kurs findet als Tagesfahrt (8.00-17.00 Uhr) statt. - Anmeldung erforderlich. 102.216 Mi, 21.3., 7.30-18.00 Uhr Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben gebührenfrei Das Phänomen Trump aus Sicht der politischen Theorie Vortrag CHRISTIAN MASENGARB, POLITOLOGE Das Phänomen Trump scheint unerklärlich. Seine Unterstützer/-innen begeistern sich für unmögliche und unnütze Projekte wie die Mauer an der Grenze zu Mexiko; seine Gegner schaffen es einfach nicht, die Unsinnigkeit vieler seiner politischen Ziele klar zu kommunizieren; und viele Menschen wählen ihn, obwohl sie ihn für unfähig halten. Dieser Vortrag zeigt, warum diese Entwicklungen aus politikwissenschaftlicher Sicht durchaus vorhersehbar waren und wohin sie führen können. Die dabei erklärten Theorien helfen, auch die Vorgänge in Deutschland besser zu verstehen. 102.430 Mi, 2.5., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Die Türkei im Griff von Erdogan Endet der Kemalismus in einer AKP-Diktatur? (Vortrag) DR. JOSEPH CROITORU Seit dem gescheiterten Putschversuch von Juli 2016 stoßen die von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan eingeleiteten politischen Säuberungen, die mittlerweile ungekannte Ausmaße erreicht haben, auch im Ausland auf Kritik. Energisch wird der Umbau des laizistischen türkischen Staates nach Kemal Atatürk vorangetrieben, ebenso die Islamisierung des einst vom säkularen Kemalismus geprägten Landes. Den Ausnahmezustand, den er nach dem Putsch verhängt hat, nutzt Erdogan aus, um politische Gegner auszuschalten. Auch die per Referendum bestätigte Umwandlung der Türkei in ein Präsidialsystem hilft Erdogan, seine autoritäre Herrschaft weiter zu zementieren. 102.429 Mi, 28.2., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Der frühe Islam 109.420 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 29 Früh- und Zwangsverheiratungen Hintergründe, Rechtslage und Auswirkungen 100.140 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 16 Rechtspopulismus als Gefahr für die Demokratie? - 30 Jahre Schweizer Erfahrung Vortrag mit anschließender Diskussion FLORIAN SCHMID, POLITOLOGE UND PRÄSIDENT DER GFGZ Die Bundestagswahl zeigte, Rechtspopulisten sind im Bundestag. Welche Folgen sind zu erwarten? In der Schweiz gehören Rechtspopulisten seit 30 Jahren zum festen Bestandteil des politischen Alltags. Welche Folgen hat dies für die Schweiz? Und wieso ist erst jetzt der Widerstand gegen Rechts erfolgreich? Die Ausein- andersetzung mit Populismus anhand der Schweizer Erfahrungen blickt mit einer anderen Perspektive auf das Thema. 102.403 Do, 15.3., 20.00-21.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Menschenrechtsverteidiger in Gefahr AMNESTY INTERNATIONAL FREIBURG Menschenrechtsverteidiger sind Menschen, die sich alleine oder gemeinsam mit anderen gewaltfrei für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen. Menschenrechtsverteidiger können Journalisten, Anwälte, Lehrer, Gewerkschafter oder Ärzte sein, aber auch Betroffene von Menschenrechtsverletzungen, die sich für ihre Rechte und die anderer einsetzen, oder Aktivisten von NGOs, zum Beispiel von Anmesty International. Die prekäre Lager für Opfer von Menschrechtsverletzungen und Aktivisten, die sich für sie einsetzen, wird an diesem Abend exemplarisch an den Beispielen der aktuellen Situation in Nordkorea und der Türkei dargestellt. - Reservierung möglich 102.431 Mi, 11.4., 20.00-21.30 Uhr gebührenfrei Frauenrechte im Wandel der Zeit DR. REGULA GIULIANI / SUSANNE KNICKMEIER, AMNESTY INTERNATIONAL FREIBURG Nach einer kurzen Einführung über die rechtliche Entwicklung der Frauenrechte in den letzten 70 Jahren, wird auf den verschiedenen Forderungen der Frauenbewegung in Frankreich und Deutschland seit den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts eingegangen. Die Theoretikerinnen waren Simone de Beauvoir, Luce Irigaray und in der Gender-Bewegung schließlich Judith Butler. An ihrem Beispiel wird gezeigt, wie Frauen ihre Menschenrechte in Form von Frauenrechten formuliert, eingefordert und zum Teil durchgesetzt haben. Die Veranstaltung endet mit einem Blick auf den aktuellen Stand von Menscherechtsverletzungen an Frauen, nicht nur in Deutschland, die Amnesty International kritisiert. - Reservierung möglich 102.432 Mo, 14.5., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei)

26 Geschichte, Zeitgeschehen Programmauskünfte: 3 68 95 32 Kriegsenkelinnen - ein schwieriges Erbe? (für Frauen) 101.110 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 16 70 Jahre indische Unabhängigkeit: Ein neues Indien? Vortrag DR. ARNDT MICHAEL, LEHRSTUHL FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN, UNIVERSITÄT FREIBURG In Zusammenarbeit mit der DIG Freiburg - Seit dem 26. Mai 2014 besitzt Indien mit Narendra Modi einen neuen Premierminister, dessen hindu-nationalistische Partei BJP im Parlament über eine absolute Mehrheit verfügt. Der Vortrag thematisiert die Entwicklungen Indiens, der größten Demokratie der Welt, vier Jahre nach Amtsantritt Modis und beleuchtet schlaglichtartig die Probleme, Chancen und Risiken, denen sich Indien in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausgesetzt sieht. Der Vortrag wendet sich gleichermaßen an interessierte Indien-Laien und -experten und möchte umfassende Einblicke in das neue Indien (Modi) vermitteln. 102.435 Mi, 13.6., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Ausstellung vom 8.7. bis 31.7. How can earth become hotter than hell? - Ostafrikanische Karikaturen zum Klimawandel KURATOR: VICTOR NDULA, NAIROBI, KENIA In Zusammenarbeit mit dem Umweltschutzamt der Stadt Freiburg - Von Afrika lernen - das können wir mit einer Karikaturensammlung von Meistern der grafischen Satire aus Äthiopien, Kenia und Tansania, die der kenianische Karikaturist Victor Ndula zusammengestellt hat. Weitere Karikaturen hat Victor Ndula in Workshops mit somalischen Flüchtlingen erstellt. Mit bitterer Ironie fordern sie uns heraus. Afrika ist der am meisten vom Klimawandel betroffene Kontinent mit zunehmenden Dürrekatastrophen als Folge des Klimawandels. Gleichzeitig trägt Afrika am wenigsten zum Klimawandel bei. Deshalb ist der Klimaschutz nicht nur die größte Herausforderung des 21. Jh., sondern auch entscheidend für eine bessere Zukunft Afrikas. Ausstellungeröffnung: Mo, 18.6., 18.30 Uhr, VHS-Galerie im Schwarzen Kloster; geöffnet zu den Unterrichtszeiten der VHS. Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg Exkursion CHRISTINE FUCHS, IPE Das Europe Direct- Informationszentrum, Info-Point Europa Freiburg, organisiert einen Besuch im Europaparlament in einer Sitzungswoche. Erleben Sie Parlamentarier/-innen aus 27 EU-Mitgliedsstaaten in Aktion. Danach besteht u. a. die Möglichkeit, die Straßburger Altstadt zu besichtigen. Das Vorbereitungsgespräch dient dazu, Grundwissen über die Rolle des Europaparlaments und die Arbeit der Abgeordneten zu vermitteln. - Teilnehmende müssen mindestens 14 Jahre alt sein und ihren Personalausweis/Pass bei sich führen. Bitte bei Anmeldung das Geburtsdatum angeben. Anmeldeschluss: 8.5. 102.437 Vorbereitungsseminar: Mo, 2.7., 17.00 - ca, 18.30 Uhr, Exkursion: Do, 5.7., Abfahrt 7.30 Uhr (Treffpunkt vor dem Konzerthaus), Rückkehr ca. 17.30 Uhr gebührenfrei Europa - Spurensuche in Freiburg Die 12-Sterne-Stadtführung CHRISTINE FUCHS, IPE Das Europe Direct-Informationszentrum, Info-Point Europa Freiburg bietet eine besondere Stadtführung zum Thema Europa - Spurensuche in Freiburg an. Wo wird Europa und die EU-Politik in Freiburg lebendig? Wie beeinflusst die EU-Politik den Alltag der Menschen in Freiburg? Wir laden Sie ein zu einer ungewöhnlichen Europa-Spurensuche in Freiburgs Altstadt. - Anmeldeschluss: 9.3. 102.445 Do, 22.3., 16.00 Uhr, Treffpunkt: vor dem Eingang der Stadtbibliothek (Münsterplatz 17) gebührenfrei Spielwiese Menschenrechte?! Über die Aushöhlung demokratischer Werte bei Sportgroßereignissen am Beispiel der WM 2018 in Russland (Vortrag) RONNY BLASCHKE, SPORTJOURNALIST Die Vertreibung von Einwohnern, die Diskriminierung von Migranten und Homosexuellen, die Einschränkung der Versammlungs- und Pressefreiheit: Große Sportereignisse gehen immer wieder mit der Aushöhlung von Menschenrechten einher. Deutlich wird das nun wieder bei der Fußball-WM 2018 in Russland. Fast 70 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Menschenrechtscharta wollen wir die WM in einen größeren Zusammenhang stellen. Ob Olympia in Peking, die Eishockey-WM in Belarus oder Formel 1 in Bahrain: Wie kann man Zivilgesellschaften vor Ort unterstützen? Wie lässt sich ein Bewusstsein dafür schaffen, dass unser Stadionvergnügen auch mit der Ausbeutung asiatischer Trikotnäherinnen z. B. zu tun hat? Wie könnte ein Megaevent aussehen, das tatsächlich niemandem schadet? 102.428 Do, 12.4., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Die 68er-Bewegung 50 Jahre Bürgerrechtsbewegung (Vortrag) MATHIAS HOFMANN Sie begann mit den Protesten US-amerikanischer Bürgerrechtler. In Deutschland, ebenso wie in anderen Ländern Europas, gab es intensive zivile Konflikte. In Deutschland hat die 68er-Bewegung einer ganzen Generation ihren Namen gegeben. In dieser Zeit entwickelten sich zwischen der Generation, die den Krieg erlebt hatte, und den Nachgeborenen Spannungen, die sich vielfältig entluden. Mit Demonstrationen, Sit-ins und zivilem Ungehorsam reagierten viele junge Menschen auf die damals anstehenden politischen Ereignisse wie z. B. den Vietnam-Krieg. Aber auch die völlige Ablehnung der gesellschaftlichen Normen, der Konsum von alten und neuen Drogen, freie Liebe und die Kommune waren ein Ausdruck jener Zeit. 102.439 Mi, 11.7., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei)

Anmeldung: 3 68 95 10 Geschichte, Zeitgeschehen 27 Bildung für alle Vortrag INA HÖRMEYER, UNICEF In Zusammenarbeit mit Unicef, Arbeitsgrupe-Freiburg - Laut Weltbildungsbericht gehen weltweit rund 264 Millionen Kinder und Jugendliche nicht zur Schule. Von den Kindern, die eine Schule besuchen, sind die Abschlussquoten gering. Da Bildung für viele Menschen einen Schlüsselfaktor für eine bessere, selbstbestimmte Zukunft darstellt, ist eines der 2015 beschlossenen UN- Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, dass alle Kinder bis zum Jahr 2030 die Möglichkeit haben, zur Schule zu gehen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die weltweite Lage der Bildung bei Kindern und Jugendlichen, zeigt die Konsequenzen fehlender oder mangelnder Bildung auf und skizziert Möglichkeiten das Ziel einer Bildung für alle umzusetzen. 102.449 Mo, 9.7., 20.00-21.30 Uhr gebührenfrei Der Umdenker... oder Kult und die Freie Schule (Lesung) 201.410 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 55 Geld und Wirtschaft ist für den Menschen da! Wertebasiertes, menschliches und ökonomisch tragfähiges Bankgeschäft - wie geht das? (Vortrag) WILFRIED MÜNCH, REGIONALLEITUNG, GLS BANK STUTTGART Unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung wird zunehmend durch eine Reihe von Krisen in Frage gestellt: Die Schere zwischen Arm und Reich sowie armen und reichen Ländern geht weiter auseinander. Die globale Klimaerwärmung droht ganze Landstriche unbewohnbar zu machen und die Finanzmarktkrise hat bzw. bringt viele Staaten in Schwierigkeiten. Dabei wird deutlich, dass diese Krisen unmittelbar zusammen hängen - und, dass wir durch die Zuspitzung dieser drei Krisen die möglicherweise auch einmalige Chance haben zum Umdenken! In diesem Zusammenhang ist auch die Frage zur Nachhaltigkeit im Bankgeschäft zu stellen. Hat Geld einen Selbstzweck oder hat es vielmehr der Realwirtschaft und damit den Menschen zu dienen. Wie steht es mit der Transparenz in der Mittel-(Geld-)verwendung. Warum stehen Ökologie und Ökonomie nicht im Widerspruch? 102.422 Mi, 27.6., 20.00-21.30 Uhr gebührenfrei Zukunftsfähiges Deutschland durch Innovation und weniger Konsum Vortrag PROF. RUDI KURZ, HOCHSCHULE PFORZHEIM In Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND), Ortsverband Freiburg - Deutschland erbringt seinen Beitrag zur UN- Agenda 2030, zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung und zum Pariser Klimaschutzabkommen deutlich nicht. Damit Deutschland zukunftsfähig werden kann, muss eine Doppelstrategie verfolgt werden: Effizienzsteigerungen einerseits, veränderte Konsummuster und Lebensstile andererseits. Mit weniger Wachstum stellen sich allerdings verstärkt Verteilungsfragen und die Stabilität der Gesellschaft wird auf die Bewährungsprobe gestellt. Was kann getan werden? 102.438 Fr, 27.4., 19.00-20.30 Uhr gebührenfrei Offenes Seminar: What s left? 200 Jahre Karl Marx, 100 Jahre Russische Revolution, 10 Jahre Die Linke was ist geblieben von der Vision einer gerechteren Welt, vom Ende der Ausbeutung, wie sie nicht nur Kommunisten und Sozialdemokraten als Antwort auf die soziale Frage seit der Industrialisierung gaben? Das Wochenendseminar möchte Interessierten Gelegenheit geben, sich mithilfe von Fachleuten zu informieren, friedlich zu diskutieren und Anregungen für die eigene Urteilsbildung zu finden. Ort: Buchenbach bei Freiburg, Studienhaus Wiesneck Datum: Fr 16.10. So 18.10.2018 Kosten: 80 g Kontakt: 0761/207730, erika.hoehne@lpb.bwl.de Fußball und Gesellschaft - Einwürfe und Erkenntnisse Vortragsreihe Kiez oder Kommerz, Rechtsaußen oder Mitte, Abgrenzung oder Integration, Spiel oder Kampf im Jahr der Fußballweltmeisterschaft in Russland thematisiert das Colloquium politicum Konflikte rund um den viel getretenen Kunststoff. An vier Abenden im Mai und Juni 2018 bewerten Refererierende das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Sport und Gesellschaft Marcel Reif im Gespräch, Sportjournalist, Zürich Do 3.5.2018, 20 Uhr c. t. Ist Deutschland wirklich ein Industrieland? Vortrag BARBARA VOLHARD In Zusammenarbeit mit Attac Freiburg - Die Vorstellung von Deutschland als Industrieland ist in Politik, Medien und Bevölkerung vielfach Grundlage des politischen Denkens, Argumentierens und Handelns. Die Realität ist jedoch eine andere: Die Bedeutung der Wirtschaftssektoren hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verschoben. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch für die meisten klassischen Industrieländer sowohl Europas wie des Westens insgesamt. In ihrem Vortrag wird die Referentin aufzeigen, wie diese Entwicklung verlaufen ist, welche politischen Folgen sie heute schon hat und in der Zukunft haben kann. - Anmeldung erforderlich. 102.419 Mi, 7.3., 20.00-21.30 Uhr gebührenfrei Gentechnisch veränderte Bäume - eine Zeitbombe? Vortrag RÜDIGER STEGEMANN, BUND KANDERTAL Gentechnische Veränderungen an Forst- und Obstbäumen finden statt - ein weitgehend unbekanntes Anwendungsgebiet der Gentechnik. Welche Ziele werden dabei verfolgt? Wie werden Bäume optimiert? Verschiedenste Gentechniken kommen zur Anwendung - auch neuere wie z. B. CRISPR-Cas. Bäume werden nicht nur im Labor verändert; es finden bereits Tests im Freiland statt, auch in Deutschland. Es gibt sogar schon kommerziellen Anbau in Plantagen. Auch zur Aufforstung und als Maßnahme gegen den Klimawandel werden gentechnisch veränderte Bäume eingesetzt. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung? Wie wird sie kontrolliert und reguliert? - Anmeldung erforderlich. 102.417 Mo, 9.4., 20.00-21.30 Uhr gebührenfrei Mit dabei und doch draußen: Frauen im Fußball Prof. Dr. Nina Degele, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Do 17.5.2018, 20 Uhr c. t. Zwischen Kultur und Kommerz - quo vadis Fußball Andreas Rettig, kaufmännischer Geschäftsleiter, FC St. Pauli Do 7.6.2018, 20 Uhr c. t. Angriff von Rechtsaußen? Fußball und Rechtsextremismus Prof. h. c. Dr. Gunter A. Pilz, Institut für Sportwissenschaft, Universität Hannover Do, 14. 6.2018, 20 Uhr c. t. Ort: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Kollegiengebäude I (KG I) Platz der Universität 3, 79098 Freiburg Information und Anmeldung Landeszentrale für Politische Bildung, Außenstelle Freiburg, Bertoldstraße 55 Tel. 0761/2077-30, Fax -99 www.lpb-freiburg.de Das Bedingungslose Grundeinkommen Vortrag KLAUS FOURNELL 1000 e für jeden - so die Forderung des Unternehmers Götz Werner und der ehemaligen Grünen-Politikerin Adrienne Goehler. Jeden Monat und bedingungslos. Wird es das Paradies auf Erden? Werden wir weiterarbeiten wie bisher? Gibt es weiter Reich und Arm? Wo kommt das Geld her? Wer ist dafür und wer dagegen? Klaus Fournell beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen. Er veröffentlichte eine Artikelserie zum Thema in der Freiburger Straßenzeitung Der Frei(e) Bürger. 102.411 Mi, 20.6., 20.00-21.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Obdachlos in Freiburg KLAUS FOURNELL Ein Tag über Menschen, die auf der Straße leben. In Freiburg betrifft dies 700 Menschen. Nach einer Einführung über die Gründe von Wohnungslosigkeit und die spezifische Freiburger Situation machen wir einen Spaziergang durch die Innenstadt, mit offenen Augen. - Anmeldung erforderlich. 102.413 Sa, 23.6., 10.00-12.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster im Foyer gebührenfrei» WERBEN SIE mit einer Anzeige im VHS-Programmheft 66 JAHRE PURE LESEFREUDE!» 1952 2018 Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. T: 07 61-45 15-35 35 vhs@freiburgerwochenbericht.de

28 Geschichte, Zeitgeschehen Programmauskünfte: 3 68 95 32 Gesetzliche Betreuung - Fluch oder Segen? Vortrag KLAUS FOURNELL In Deutschland bekommen derzeit 1,4 Millionen Menschen eine gesetzliche Betreuung - Tendenz steigend. 98 % von ihnen haben die Betreuung selbst beantragt. Was tun gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer? Nach welchen Gesetzen werden sie tätig? Wer kann eine gesetzliche Betreuung bekommen? Welche Konflikte kann Betreuung mit sich bringen? Was passiert, wenn ich nicht mehr betreut werden möchte? Klaus Fournell ist selbstständiger Berufsbetreuer und berichtet aus seinem Alltag. Am Rande werden ehrenamtliche Betreuungen, Betreuungsvereine, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen behandelt. 102.410 Mo, 18.6., 20.00-21.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Vielfalt Wohnen - gemeinsam und generationsübergreifend Samstags-Uni Studium generale der Universität Freiburg und der Volkshochschule Freiburg Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung Walthari, des Verbands der Freunde der Universität, der Volksbank Freiburg eg und der Badischen Zeitung 400 Jahre nach dem Prager Fenstersturz - Der Dreißigjährige Krieg: Interdisziplinäre Perspektiven Mit der beliebten gemeinsamen Vorlesungsreihe von Studium generale und Volkshochschule Freiburg möchten wir Ihnen auch im Sommersemester 2018 wieder einen Einblick in die Forschungs- und Arbeitsbereiche Ihrer Freiburger Universität ermöglichen und dabei Vortragende sowohl aus Freiburg wie von anderen Universitäten zu Wort kommen lassen. Am 23. Mai 2018 jährt sich zum 400. Mal der Prager Fenstersturz und mit ihm der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, der sich zu einer gesamteuropäischen Katastrophe von verheerenden Dimensionen auswachsen sollte und noch lange über den Westfälischen Frieden von 1648 hinaus ein nachhaltiges Trauma im kollektiven Gedächtnis der Deutschen blieb. In Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 948 ( Helden Heroisierungen Heroismen ) nimmt sich die 25. Staffel der Samstags-Uni des Themas in elf Vorträgen aus interdisziplinären Perspektiven an: Neben den historischen Ereignissen und Protago ni sten wie Tilly, Wallenstein und Gustav Adolf bildet der Reflex der Kriegserfahrung in den publizistischen und künstlerischen Medien der Frühen Neuzeit einen Schwerpunkt der Ringvorlesung. Die Samstags-Uni findet regelmäßig samstags zwischen 11.15 Uhr und 12.45 Uhr im HS 2004 (Kollegiengebäude II der Universität) im Zentrum Freiburgs statt. Alle Vorträge der Reihe können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Das genaue Programm finden Sie ab April auf den Internet-Seiten von Studium generale und der Volkshochschule, im Programmheft des Studium generale, außerdem in Faltblättern, die in der VHS, im Büro des Studium generale und in der Buchhandlung Walthari ausliegen. In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro und Pflegestützpunkt der Stadt Freiburg, dem Studierendenwerk Freiburg und dem Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen Freiburg (GeWo-Netz) - Gemeinschaftliches Wohnen, nachbarschaftliche Kontakte, gegenseitige Hilfe können Antworten auf die Probleme unserer Zeit sein: zunehmende Vereinzelung, nachlassende familiäre Bindungen, wachsende berufsbedingte Mobilität. Fachtag Gemeinschaftlich Wohnen, auch im Alter - Wohnmodelle und Visionen Eingeladen sind Interessierte und Initiativen sowie Tätige in sozialen Diensten und Unternehmen Tätige, Baugenossenschaften, Wohnbaugesellschaften, Planungsbereiche und Politik. - Gemeinschaftliche Wohnformen sind eine Möglichkeit, individuell wie gesellschaftlich auf die Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft zu reagieren. Verbindliche und bewusste Nachbarschaften können im Zusammenleben der Generationen und der Vielfalt von Lebensstilen und Biografien eine neue Lebensqualität, soziale Teilhabe und Stabilität bieten. Sie können in Zeiten sich verändernder familiärer Strukturen neue Netzwerke und Unterstützung ermöglichen. Die Tagung befasst sich mit betreutem Wohnen wie auch innovativen Wohnmodelle. - Anmeldung beim Seniorenbüro der Stadt Freiburg unter seniorenbuero@ stadt.freiburg.de 102.550 Di, 19.6., 13.30-19.00 Uhr Historisches Kaufhaus am Münsterplatz gebührenfrei Wohn- und Informationsbörse Wohnprojekte stellen sich vor Parallel zum Fachtag lädt eine Kontakt- und Infobörse ein, sich ein Bild zu machen und ins Gespräch zu kommen: Wer engagiert sich für gemeinschaftliche Wohnprojekte in und um Freiburg? Welche Ideen und Vorstellungen bewegen die Akteure? Wie finanzieren sich diese? Wer kann sich das leisten? Wie findet jemand Gleichgesinnte für sein Projekt? 102.551 Di, 19.6., 15.00-19.00 Uhr Historisches Kaufhaus am Münsterplatz gebührenfrei Vertiefungsseminar Alternative Wohnprojekte In Gemeinschaft leben, was heißt das? CORNELIA EDER / CHRISTA MOHN, DIPL.-PSYCH. Das Leben in Gemeinschaft gewinnt sowohl für jüngere als auch für ältere Menschen zunehmend an Bedeutung. Doch wer sich mit dem Gedanken trägt, in einer Gemeinschaft zu leben, sollte vorher einiges für sich klären. In diesem Workshop werden Sie sich mit Ihrer eigenen Wohnbiografie beschäftigen und davon ausgehend die Frage für sich beantworten: Was würde mir eine Gemeinschaft bieten und was würde ich einer Gemeinschaft geben? Darüber hinaus werden Sie Methoden der

Anmeldung: 3 68 95 10 Geschichte, Zeitgeschehen Länder, Völker, Regio 29 Akademie am Nachmittag Zeit für Bildung Die Kunst des alten Ägyptens RÜDIGER BURGHARDT In der Kunst des alten Ägyptens (ca. 3200 bis 1000 v. Chr.) wird mit einem strengen Formenkanon die reale und imaginäre Lebenswelt der Menschen, der Toten und Götter dargestellt. Keine der vorchristlichen alten Hochkulturen hat solch ein immenses Bildrepertoire hervorgebracht und umgesetzt über einen Zeitraum, der mehr als drei Jahrtausende währte. - Wir wollen uns anhand repräsentativer Bildbeispiele mit dieser Formenwelt auseinandersetzen und ein tieferes Verständnis der Bildhauerkunst, Malerei und Architektur erarbeiten. - Falls genügend Interesse besteht, kann auch der Besuch in einem Antikenmuseum der Region (z. B. in Basel) organisiert werden. 206.411 Di ab 27.2., 16.15-17.45 Uhr, 5x 50 g Der frühe Islam RITA KIRCHNER Der Islam ist die jüngste der drei monotheistischen Religionen, die im Nahen Osten entstanden sind. Daher steht er von Anfang an in der Auseinandersetzung mit den vorausgegangenen Lehren. Das Seminar beginnt folglich mit einer Darstellung der religiösen und politischen Situation vor Mohammeds Auftreten, Kommunikation in Gemeinschaft kennenlernen und eine praktische Einführung in eine dieser Methoden - Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck - erhalten. 102.441 Fr, 29.6., 18.00-21.00 Uhr Sa, 30.6., 10.00-18.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 Wohnprojekt Die Arche Exkursion und Besichtigung Die Arche hat vor 18 Jahren mit der Vereinsgründung begonnen, ihre Idee einer generationsübergreifenden Wohngemeinschaft mit Haustieren auf den Weg zu bringen. Drei Arche-Häuser wurden seitdem realisiert, das vierte hat in diesen Monaten Baubeginn. Arche- Haus Elztal e. V. hat sein Zuhause in Waldkirch mit guter öffentlicher Verkehrsanbindung gefunden. Ein ehemaliges Hotel wurde umgebaut in elf barrierefreie Zwei- bzw. Dreizimmerwohnungen. Familien und Einzelpersonen aller Altersgruppen wohnen jetzt dort. Die Bewohner werden Mitglied in ihrem Hausverein und verwalten ihr Haus selber, suchen ihre Mieter/-innen selbst aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! - Anmeldung erforderlich. 102.552 Sa, 16.6., 14.00-18.30 Uhr Treffpunkt: Arche Haus Elztal, Merklinstr. 20, 79183 Waldkirch gebührenfrei Generationenübergreifende Wohnformen im Evangelischen Stift Freiburg Studierende, die Tür an Tür mit Senioren wohnen. Kleinkinder, die im Pflegeheim betreut werden. Kunstaktionen und Ehrenamtsgruppen, in denen die Generationen zusammenarbeiten und sich austauschen. Im Evangelischen Stift Freiburg leben und begegnen sich die Gene- wendet sich dann seinem Leben und seiner Lehre zu und stellt die frühe Ausbreitung des Islam bis etwa zum Jahr 800 dar. 109.420 Di ab 6.3., 15.45-17.45 Uhr, 3x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 40 g Rembrandt van Rijn - von der Dunkelheit ins Licht RÜDIGER BURGHARDT Der niederländische Maler Rembrandt van Rijn (1606 bis 1669) schuf ein umfängliches und themenreiches Werk und gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Barockzeit. In seiner Hell-Dunkel-Malerei stellt er biblische, historische und mythologische Szenen dar und gestaltet Porträts, in denen er mit subtiler Einfühlung die vielschichtige Individualität eines Menschen charakterisiert. Hauptschwerpunkt ist deshalb seine Porträtkunst, die vor allem in seinen biblischen Bildmotiven beeindruckt. Falls genügend Interesse besteht, wird unsere Begegnung mit Rembrandt durch einen Museumsbesuch (Freiburger Augustinermuseum, Kunstmuseum Basel oder Staatsgalerie Stuttgart) vertieft. 206.414 Di ab 5.6., 16.15-17.45 Uhr, 5x 50 g DETLEV HOFFMANN Die größte Insel im Mittelmeer ist schon immer eine Drehscheibe zwischen Ost und West gewesen, in der Antike sind sich z. B. Phönizier und Griechen dort begegnet. Aber im 12. und 13. Jh. hat sich durch die kulturübergreifende Toleranz der Normannisch-Staufischen Herrrationen in verschiedenen Wohnformen und Projekten. Die vielen Angebote werden in einem offenen Gespräch vorgestellt. - Anmeldung erforderlich. 102.553 Mi, 13.6., 15.00-17.15 Uhr Haus Schloßberg, Hermannstr. 14, 79098 Freiburg gebührenfrei Hinweis Weitere Besichtigung von Wohnprojekten wie das Lebensphasenhaus, ein Wohnprojekt in Tübingen sowie Filme zum Thema sind in Planung. Länder, Völker, Regio Tasmanien - Under Down Under Australiens beliebter Holiday-Inselstaat (Vortrag) MARION LANDWERTH-HESSELMANN Tasmanien mit seiner Hauptstadt Hobart ist Australiens südlichster, kleinster und einziger Inselstaat. Eine Flugstunde von Melbourne entfernt ist es ein Land großer Kontraste. Mehr als ein Drittel der immer noch zu 50 % bewaldeten Insel wurde zu Nationalparks oder sonstigen Schutzgebieten erklärt. Im Südwesten gibt es Urwaldzonen, die nie von Menschen betreten wurden. Vor allem im Osten erstrecken sich schneeweiße Traumstrände. Auf der Zentralebene findet man in 1000 m Höhe die Großen Seen und alpinen Pflanzenbewuchs. Neben der australischen Fauna und Flora gibt es durch die frühe Abtrennung vom Festland besonders viele endemische Arten. Nicht zuletzt wird die Insel wegen ihrer Abgeschiedenheit, geringen Bevölkerungsdichte und sauberen Luft geschätzt. 111.411 Mi, 25.4., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Land am Rand und doch mitten im Geschehen - die Ukraine Vortrag UDO PFISTNER Immer an der Grenze, und doch über Jahrhunderte nie selbst Akteur der Weltgeschichte, hat die Ukraine 1991 mit ihrer Unabhängigkeitserklärung wesentlich zum Ende der Sowjetunion beigetragen. Nach über 25 Jahren stellt sich die Frage, ob es die Ukraine überhaupt gibt, zwar nicht mehr. Dafür setzt gerade der Krieg im Osten des Landes ein deutliches Fragezeichen hinter die Zukunft des zweitgrößten Flächenstaates Europas. - Erfahren und erleben Sie, was den besonderen Reiz von Land, Menschen und Kultur auch jenseits der negativen Schlagzeilen ausmacht. 111.408 Mo, 4.6., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Wenn Venedig stirbt Salvatore Settis, das gute Gewissen Italiens (Vortrag) INGEBORG WALDHERR, DIPLOMTHEATERREGISSEURIN Wem gehört Venedig überhaupt und wie viel kostet es? Wenn alle wegziehen und auf 600 Touristen ein Einwohner kommt, wäre es nicht besser, die Stadt unter die Verwaltung der Disney Corporation zu stellen? Venedig - ein emblematisches Beispiel für die Zukunft unserer Städte. Die Dozentin Frau Waldherr referiert über die Ideen und Ansichten von Salvatore Settis und sein Werk Wenn Venedig stirbt, der in den letzten Jahren das gute Gewissen Italiens geworden ist. Venedig mit seiner einzigartigen Architektur, Geschichte und geographischen Lage, aber auch Venedig als Ausbund der Kommerzialisierung - dieser Einzigartigkeit nimmt Settis als Ausgangspunkt für universelle Überlegungen: Gibt es so etwas wie die Seele einer Stadt? Muss man Städteschönheit als Weltkulturerbe konservieren? Ein fulminantes Plädoyer für die lebendige Stadt der Zukunft. - Anmeldung erforderlich. 111.403 Do, 22.3., 19.00-21.30 Uhr 7 g Sizilien, Brücke zwischen Orient und Abendland Vortrag

30 Länder, Völker, Regio Führungen und Exkursionen Programmauskünfte: 3 68 95 50 schaft eine einzigartige Kultursynthese zwischen Islam und Christentum entwickelt. Hoffmann wird in seinem Vortrag diese gegenseitige Durchdringung und Anregung der Kulturen an künstlerischen Beispielen sichtbar machen. Der Vortrag wird auch den unübersehbaren Einflüssen der arabischen Kultur im sizilianischen Leben heute nachspüren. 111.404 Mo, 19.3., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Japanischer Kulturtag - Fukushima gedenken, Japan erleben Auch in diesem Jahr engagiert sich unser japanisches Dozententeam zusammen mit vielen anderen, um der Natur- und Atomkatastrophe von Nordjapan 2011 und der Folgen für die dort lebenden Menschen zu gedenken. An diesem Tag können Sie japanische Kultur kennenlernen, japanisches Essen genießen und sich über Japan informieren. Unter anderen erleben Sie Taiko-Trommeln, Kimono-Anproben, japanischen Kampfsport. Auch ein Dokumentarfilm der Regisseurin Aya Domenig wird gezeigt. Im Film geht es um ihren Großvater, der nach dem Abwurf der Atombombe über Hiroshima dort als Arzt Sterbende betreute. Alle Spenden und Einnahmen des Tages werden an das Projekt Kumi-no-Sato, ein Erholungsprojekt für Kinder aus Fukushima, weitergeleitet. Eintritt frei, Spenden willkommen. 102.339 So, 11.3., 11.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster gebührenfrei Japanische Volksfeste Bildvortrag DR. URLICH PAULY, JAPANOLOGE In diesem Diavortrag werden der Sinn von Festen und die wichtigsten Festtypen vorgestellt. Bei den Festen geht es um konkrete Vorteile im Diesseits (Gesundheit, Glück in der Liebe inklusive Kindersegen, gute Ernte und Erfolg im Beruf/Geschäft). Daneben dienen die Feste auch der Unterhaltung/ dem Vergnügen der Gottheiten und der Menschen. Die beiden wichtigsten japanischen Feste sind das Neujahrsfest und das Bon-Fest, zu dem auch die Ahnenseelen zu Besuch kommen. Daneben werden mit der Feldarbeit im Zusammenhang stehende Feste und populäre buddhistische Feste sowie große Repräsentationsfeste kurz vorgestellt. Zum Abschluss wird auf die Probleme eingegangen, die sich im hypermodernen Japan bei der Organisation dieser Feste ergeben. Der Vortrag findet mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Freiburg Matsuyama e. V. statt. 102.340 Fr, 9.3., 19.30-21.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 gebührenfrei (Spenden erbeten) Erkundungen in Mulhouse Bildvortrag GEORG SCHMIDT-ABELS Früher als graue Industriestadt abgetan, Stadt der hundert Schornsteine oder Manchester Frankreichs genannt, hat sich Mulhouse inzwischen enorm gewandelt und den Titel Stadt der Kunst und Geschichte erhalten. In seinem Bildvortrag führt Georg Schmidt- Abels durch diese besondere Stadt, ihre Geschichte und Gegenwart, bis zu dem berühmten multikulturellen Markt in der Vorstadt und in eine ehemalige Arbeitersiedlung hinein. 111.414 Mi, 7.3., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Erkundungen in Mulhouse Exkursion/Stadtwanderung 111.638 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 33 Alt-Freiburg: Bilder und Geschichten Vortrag CAROLA SCHARK, STADTFÜHRERIN Eine Zeitreise ins alte Freiburg erwartet Sie - historische Straßenbahnen, längst untergegangene Bauten und große Ereignisse sind auf frühen Fotografien zu sehen. Detailreiche Postkarten zeigen eine Welt, die zwar so nicht mehr besteht, aber in der Erinnerung vieler noch fest verankert ist. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit dem belieben Café Schädel, dem Großherzog im Pferdewagen und idyllisch-ländlichen Vorstädten, die heute urbane Stadtteile sind. 111.407 Mo, 16.4., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Führungen und Exkursionen Der Stadtteil Stühlinger Führung GEORG SCHMIDT-ABELS Scherbenviertel wurde der Stadtteil hinter dem Bahnhof einst genannt, auch Freiburger Montmartre in den Zwanzigerjahren. Heute ist ein bunt gemischtes Quartier zu erleben, in dem es fast an jeder Ecke interessante Dinge und Geschichten gibt. Aus der Vergangenheit und Gegenwart, von den Eigenarten dieses Viertels und seinen Veränderungen wird unterwegs erzählt. - Anmeldung erforderlich. 111.511 Do, 14.6., 18.00-20.00 Uhr Treffpunkt: vor dem Konzerthaus, Konrad-Adenauer-Platz 1 10 g In der Nordstadt unterwegs Führung GEORG SCHMIDT-ABELS Das Institutsviertel der Universität bildet mit seiner Geschichte, mit Kunstwerken und Park den Einstieg in diesen Spaziergang durch einen Teil der Freiburger Nordstadt. Es folgen Entdeckungen am Gefängnis und auf dem Gelände des Herder-Verlags, danach im Rotlaub- Viertel und im unteren Bereich der Habsburgerstraße bis zur Fabrik für Handwerk, Kultur und Ökologie sowie schließlich noch am Komturplatz. - Anmeldung erforderlich. 111.512 Do, 21.6., 18.00-20.00 Uhr Treffpunkt: vor dem FRIAS-Gebäude, Albertstr. 19 10 g Über den Schlossberg auf besonderen Pfaden Exkursion/Wanderung GEORG SCHMIDT-ABELS Am Freiburger Schlossberg gibt es Bereiche, die wenig besucht werden, aber interessant sind. Auf dieser abendlichen Wanderung fangen wir im Hexenwegle oberhalb der Kartäuserstraße an, steigen auf verschlungenen Pfaden durch einen urigen Wald hinauf bis zum obersten Fort der französischen Festung, hören von der Geschichte des Schlossbergs und von Sagen und gehen auf der anderen Seite in Richtung Herdern hinab, wo u. a. ein rätselhaftes Haus und eine Schanze (Redoute) zu sehen sind. - Wanderstrecke ca. 5 km, Höhenunterschied aufwärts/abwärts ca. 200 m. - Anmeldung erforderlich. 111.514 Do, 28.6., 18.00-20.30 Uhr Treffpunkt: Schwabentor, am Aufgang der Fußgängerbrücke 10 g Im Freiburger Westen Führung GEORG SCHMIDT-ABELS Vom Stühlinger bis zum Rieselfeld, fast immer abseits vom Autoverkehr, führt diese Tour an einem Sommerabend hinaus in den Westen. Dabei werden Besonderheiten der Architektur und Natur, Geschichte und Kultur beachtet, aber auch viele andere Dinge und Kleinigkeiten am Wegesrand. Ein passendes Motto könnte lauten: Ungewohnte Ausblicke und Einblicke, Informationen und Tipps. - Wanderstrecke ca. 5 km. - Anmeldung erforderlich. 111.516 Do, 5.7., 18.00-20.30 Uhr Treffpunkt: Wentzingerstraße 17, vor dem Lokal Mauritius (Stadtbahnlinien 1,3,4,5, Haltestelle Hauptbahnhof ) 10 g Von Schluchten und Schlössle - Führung durch Zähringen CAROLA SCHARK, STADTFÜHRERIN Das alte Zähringen ist trotz tiefgreifender Veränderungen durch Straßenbau und Modernisierung an manchen Orten noch spürbar. Historisches wie Kirchplatz und Schlössle stehen im Vordergrund, aber auch an verschwundene, im Herzen der Bevölkerung verankerte Gasthäuser wie Hirschen, Linde und Tröscher wird erinnert. Der Rundgang führt auf verschlungenen Wegen durch den Stadtteil und macht den Wandel vom Bauerndorf zum beliebten Wohnviertel sichtbar. - Anmeldung erforderlich. 111.510 So, 15.4., 15.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort wird 7 Tage vor Kursbeginn bekannt gegeben 10 g Eine verborgene Perle: die Neuburg Führung CAROLA SCHARK, STADTFÜHRERIN Zwischen dem prominenten Herdern und der Altstadt führt die Neuburg zu Unrecht ein Schattendasein. Die einstige Vorstadt ist trotz starker Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sehenswert. Auf den zweiten Blick lassen sich noch heute Relikte ihrer reichen Geschichte noch heute erkennen. Zu erkunden gibt es viel Grün, moderne Kunst sowie die längste Straße Freiburgs. - Anmeldung erforderlich. 111.507 So, 6.5., 15.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort wird 7 Tage vor Kursbeginn bekannt gegeben 10 g

Anmeldung: 3 68 95 10 Führungen und Exkursionen 31 Herdern: Vom Winzerdorf zum begehrten Stadtteil Führung CAROLA SCHARK, STADTFÜHRERIN Es mag an der schönen, windgeschützten Umgebung liegen, dass die Bäume in diesem Stadtteil früher blühen. Doch auch in der Architektur bietet Herdern eine enorme Vielfalt: Vom windschiefen Bauernhaus über Jugendstilvillen bis hin zu spektakulären Neubauten reicht die Bandbreite. Das ehemalige Winzerdorf öffnet auf diesem Rundgang sein reiches Geschichtsbuch. - Anmeldung erforderlich. 111.508 So, 10.6., 15.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort wird 7 Tage vor Kursbeginn bekannt gegeben 10 g 111.509 So, 15.7., 15.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort wird 7 Tage vor Kursbeginn bekannt gegeben 10 g Von weißen Frauen und unterirdischen Gängen Ein Sagenspaziergang durch Freiburg CHRISTIANE BRANNATH, M.A. Unsere Stadt einmal anders gesehen: das Colombischlössle mit seinen Spukerscheinungen, der sagenumwobene alte Weinstock im Innenhof des Schwarzen Klosters, das wundersame Ende einer Mäuseplage und viele andere Geschichten - Freiburg steckt voller Sagen, die auf dem Rundgang erzählt und erklärt werden. Ein ungewöhnlicher Ansatz, die Stadt zu erkunden. Anmeldung erforderlich. 111.520 Fr, 22.6., 18.00-19.30 Uhr Treffpunkt: vor dem Colombi-Schlössle, Rotteckring 5 10 g Freiburger Bächle und Brunnen Ein Stadtspaziergang CHRISTIANE BRANNATH, M.A. Wussten Sie, dass Freiburg die einzige Stadt in Deutschland ist, in der es den Beruf des Bächleputzers gibt? Was den Einheimischen so selbstverständlich scheint - die Bächle, die fast alle Straßen der Freiburger Innenstadt durchfließen und die vielen Brunnen - gehörte ursprünglich zum genial ausgeklügelten Wasserversorgungssystem Freiburgs. Der Rundgang führt entlang der Bächle und Brunnen und zeigt Freiburg einmal aus der Perspektive des Wassers - ein erlebnisreicher und spannender Ansatz, die Stadt zu erkunden! Anmeldung erforderlich. 111.528 Sa, 30.6., 14.00-16.00 Uhr Treffpunkt: Rathausplatz am Bertold-Schwarz-Brunnen 10 g Schreibspaziergang durch Freiburg 202.451 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 57 Freiburger Frauen - ein Stadtspaziergang (für Frauen) 109.114 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 17 Frauen im Freiburger Münster - Münsterführung für Frauen 109.115 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 17 Summertime : Fotografie-Exkursion in Freiburg 211.410 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 69 Kulinarische Perlen in Freiburg 307.500 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 93 Freiburg erfahren Mit der Straßenbahn auf dem Weg zum Bobbele PETER KALCHTHALER, KUNSTHISTORIKER In Zusammenarbeit mit dem Museum für Stadtgeschichte, FWTM und der VAG Freiburg - Lernen Sie Ihre Stadt kennen unterwegs mit dem Erlebniswagen der VAG durch Freiburg. Vor allem für Neufreiburger/-innen, aber auch für Alteingesessene, erzählt Museumsleiter Peter Kalchthaler an den verschiedenen Stationen Geschichten aus der Stadtgeschichte und gibt einen Überblick zur historischen Entwicklung Freiburgs von der Gründung durch die Zähringer bis in die Gegenwart. - Anmeldung erforderlich. 111.502 Fr, 4.5., 15.45-18.00 Uhr Treffpunkt: im Betriebshof der Freiburger Verkehrs AG, Besançonallee 99 (Stadtbahnlinie 3, Haltestelle VAG-Zentrum ) 5 g Das neue Rathaus, Architektur und Kunst Wandgestaltung Limona 2016 (Führung) SUSANNE MEIER-FAUST M. A., KUNSTHISTORIKERIN Das neue Rathaus zeigt sich mit einer Kunstarbeit, die durch Dimension und Farbe das Foyer beherrscht. Die Wandgestaltung von Schirin Kretschmann (*1980 Karlsruhe) ging aus einem Wettbewerb siegreich hervor. Wir lassen nicht nur dieses zitronengelbe Kunstwerk in der ovalen Halle auf uns wirken, sondern bekommen auch außen und innen einen räumlichen Eindruck von dem städtischen Neubau, den das Düsseldorfer Architekturbüro Ingenhoven nach einem Wettbewerb 2013 als ersten großen Bauteil des neuen Verwaltungssitzes errichten konnte. - Anmeldung erforderlich. 111.549 Mo, 5.3., 16.00-17.30 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang/Foyer Neues Rathaus (Stadtbahnlinie 1, 3, 4, 5, Haltestelle Neues Rathaus ) 12 g Internationale Skulptur in Lörrachs Innenstadt Führung SUSANNE MEIER-FAUST M. A., KUNSTHISTORIKERIN Anhand von prominenten Beispielen schauen wir bei einem Rundgang durch die Innenstadt, welchen Stellenwert Kunst im öffentlichen Raum haben kann. Unter der Idee von Straße - Platz - Zeichen wurde die Positionierung von Skulptur im Kontext der Stadtentwicklung wichtig. Für eine Stadt ihrer Größe bietet Lörrach ausgesprochen viele Skulpturen von renommierten Künstlern (und einer Künstlerin) - in einem fußläufig gut erreichbaren Umkreis. Hier steht z. B. die einzige Arbeit von Bruce Nauman im öffentlichen Raum in Europa, es gibt die große Lörracher Sitzende von Franz Bernhard oder eine Arbeit von Ulrich Rückriem - sehr unterschiedlich zu dessen Stele in Freiburg. - Anmeldung erforderlich. 111.539 Sa, 14.4., 14.30-16.00 Uhr Lörrach, Bahnhofsvorplatz (Innenstadt) 12 g zzgl. Fahrtkosten Art Basel 2018 (Exkursion) 206.421 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 62 Ateliers in besonderer Lage Der Bildhauer Jochen Kitzbihler (Führung) 206.423 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 62 Vom Kloster zum College: Die Kartaus damals und heute Führung DR. RUTH HÖTZEL In Zusammenarbeit mit Vistatour - Sie wollten schon immer mal wissen, was hinter dem United World College steckt, das 2014 in die historischen Gemäuer des alten Kartäuserklosters eingezogen ist? Bei der Führung tauchen Sie gemeinsam mit Schülern und Mitarbeitern in die Welt von 1342 bis heute ein, erfahren historische Details und erhalten einen Einblick in den bunten Alltag der Stipendiaten. Abschließend wird der barocke Klostergarten und das historische Wasserkraftwerk besichtigt. - Anmeldung erforderlich. 111.547 Fr, 8.6., 18.00-20.30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang UWC, vor der alten Kartaus 15 g Vom Pulverturm zum Hexenwegle Führung JOACHIM SCHECK In Zusammenarbeit mit Vistatour - Diese Tour ist ein besonderes Schmankerl und führt durch ein Gebiet, in welches sich wohl nur selten eine Stadtführung verirrt: So wenig spektakulär das Viertel auf den ersten Blick erscheint, so spannend sind die Geschichten, die sich hinter vielen Details verbergen. Wer weiß schon, dass in Freiburg neben Martins- und Schwabentor noch Reste eines dritten Stadtturms, des Pulverturms, existieren? Oder wer kennt den Waldschützbach? Alte Fotos zeigen, wie drastisch sich das Stadtbild vor dem Schwabentor verändert hat. Über das Hexenwegle führen wir Sie zu Stellen, an denen früher Granatschleifen und Mühlen standen und erste Pioniere der Industrialisierung experimentieren konnten. Noch immer gibt es dort Winkel, die den früheren Charakter des Viertels erahnen lassen. - Anmeldung erforderlich. 111.548 Do, 26.4., 18.00-20.00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang UWC, vor der alten Kartaus 12 g Angst vorm Fliegen? Dem Flugzeug nahe kommen BERNHARD SCHNEKENBURGER, ERSTER FLUGLEITER / CAROLA SCHARK, FLUGSCHÜLERIN Herzrasen, Schweißausbrüche, ein lähmendes Gefühl: Flugangst äußert sich vielschichtig. Bernhard Schnekenburger, Erster Flugleiter am Flugplatz Freiburg, führt seit Jahren erfolgreich Seminare durch, um betroffenen RegioKarte»Jahr«Sie bezahlen einmalig 10 Monate und sind dafür 12 Monate mobil. So sparen Sie pro Jahr 115,! Erhältlich an jeder Fahrkarten- Verkaufsstelle im RVF. Für Sparsame: Tarifstand 08/2017

32 Führungen und Exkursionen Programmauskünfte: 3 68 95 50 Eishockey in Freiburg Hinter den Kulissen eines Eishockeyspiels KARL HEIDEGGER Nach dem furiosen Aufstieg im Frühjahr 2015 spielt der EHC Freiburg seine dritte Saison in Deutschlands zweithöchster Eishockeyliga DEL2. Die Atmosphäre im Verein ist weiterhin familiär - die Verhältnisse aber sind durchaus professionell. Davon können Sie sich bei einer exklusiven Stadionführung vor dem Heimspiel am Sonntag, 25. Februar, überzeugen: Wo liegen die Mannschaftskabinen? Wie funktioniert der Videobeweis, wie die Live-Übertragung der Partie im Internet? In welchem Raum findet die Pressekonferenz statt, wo essen die VIPs? Die Spannung kurz vor dem Spiel wird greifbar sein. Eine Anmeldung ist erforderlich, eine Sitzplatzkarte im Preis inbegriffen (Spielende: etwa 21 Uhr). Für Kinder ab 12 Jahren geeignet. 111.557 So, 25.2., 16.00-21.00 Uhr Treffpunkt: Ensisheimer Str. 1 vor dem EHC-Stadion 25 g Eishockey intern: So funktioniert der EHC Freiburg KARL HEIDEGGER Eishockey ist ein Sport mit vielen Facetten - das zeigt ein Blick hinter die Kulissen des Zweitligisten EHC Freiburg. An einem spielfreien Tag erhalten Sie die Möglichkeit, einen Blick in die Freiburger Mannschaftskabine zu werfen, und bekommen von zwei EHC-Profis die Schutzausrüstung erklärt. Sie lernen die Arbeitsbedingungen von Sportjournalisten kennen und können den VIP-Bereich besichtigen. Die Eismeister zeigen, wie sie die gefrorene Spielfläche in Schuss halten - und am Ende stellen sich EHC- Verantwortliche einer ausführlichen Fragerunde. Für Kinder ab 12 Jahren geeignet. - Anmeldung erforderlich. 111.558 Do, 1.3., 17.00-20.00 Uhr Treffpunkt: Ensisheimer Str. 1 vor dem EHC-Stadion 5 g Menschen die Angst vor dem Fliegen zu nehmen. An diesem Nachmittag dürfen Interessierte einem Flugzeug ganz nahe kommen und sogar probesitzen - ohne abzuheben. Sie erfahren, was einen Flieger in der Luft hält, und lernen die wichtigsten Sicherheitssysteme kennen. Carola Schark zeigt ferner, dass man trotz Flugangst eine Ausbildung auf einem Ultraleichtflugzeug meistern kann. - Anmeldung erforderlich. 111.556 Sa, 17.3., 15.00-18.00 Uhr Treffpunkt wird ca. 7 Tage vorher bekannt gegeben 13 g Stolpersteine - Neue Recherchen zu den Denkmalen im Pflaster Führung MARLIS MECKEL, INITIATORIN DES STOLPERSTEINPROJEKTS FÜR FREIBURG Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen - so der wahre Satz von Primo Levi. Seit 2002 gibt es jedes Jahr neue Forschungen zu den Schicksalen der von den Nazis in Freiburg gedemütigten, verfolgten, zur Flucht gezwungenen und ermordeten Menschen aller Opfergruppen. Im Oktober 2017 sind hier wieder 24 neue Stolpersteine verlegt worden. Wie war z. B. das Schicksal unter den Nazis der Familie Daube? Oder das Leben der Familie Alpern? Während der Führung werden die Schick- sale und die Leiden der Menschen erzählt, die unter den Nazis ihrer Lebens- und Menschenrechte beraubt wurden. - Anmeldung erforderlich. 111.524 Di, 6.3., 17.30-19.00 Uhr Treffpunkt: Freiburg Wiehre, Annakirche/ Kirchstraße (Stadtbahnlinie 2, Haltestelle Lorettostr.) 10 g Südwestrundfunk (SWR) Führung durch das Studio Freiburg USCHI KEMÉNY Wie entstehen die Beiträge, die im SWR-Fernsehen ausgestrahlt werden? Besuchen Sie mit uns die Schneideräume und das Studio der Fernsehredaktion. Je nach aktueller Tagessituation können Sie bei der Erstellung der Fernsehbeiträge zuschauen oder eine Live-Radiosendung miterleben. Sie sehen das Studio, in dem Filme synchronisiert und Studiogäste interviewt werden. Eine technische Einführung in das Schnittsystem veranschaulicht, wie Sprache aufgenommen und geschnitten wird. Und zum Abschluss geht es in das Herzstück des Hauses, den Schlossbergsaal, in dem öffentliche Veranstaltungen und Produktionen stattfinden. - Anmeldung erforderlich. 111.550 Di, 8.5., 15.00-17.00 Uhr Treffpunkt: SWR, Kartäuserstr. 45 5 g 111.551 Di, 3.7., 15.00-17.00 Uhr Treffpunkt: SWR, Kartäuserstr. 45 5 g Führung im Theater Freiburg: Ein Blick hinter die Kulissen WOLFGANG SCHRÖDER Einmal auf den Brettern stehen, die die Welt für Sänger/ -innen und Schauspieler/-innen bedeutet. Die Geschichte des Freiburger Theaters und die Geschichten seiner Erfolge und Empörungen hören. Durch die Werkstätten geführt werden, in denen die Bühnenbilder, die Kostüme und die Perücken hergestellt werden. Wertvolle alte Kostüme aus vergangenen Epochen bewundern u. v. m. - Anmeldung erforderlich. 111.552 Sa, 14.4., 14.30-16.00 Uhr Treffpunkt vor dem Theater Freiburg, Bertoldstr. 46, Haupteingang 8 g 111.553 Sa, 7.7., 14.30-16.00 Uhr Treffpunkt vor dem Theater Freiburg, Bertoldstr. 46, Haupteingang 8 g Führung und Weinprobe im Staatsweingut Freiburg JOSEF FOLLMANN In Zusammenarbeit mit dem Staatsweingut Freiburg - Erhalten Sie bei einer Führung durch das Staatsweingut Freiburg einen Blick hinter die Kulissen und verkosten Sie einen Sekt und fünf Weine. Die unterhaltsame und informative Weinprobe beginnt mit einem Sektempfang und erzählt von den geschichtlichen Anfängen des Staatsweingutes, das u. a. Reben am Freiburger Schlossberg bewirtschaftet. Im Rahmen eines kleinen Spaziergangs in den Weinberg hinter dem Hause erfahren Sie mehr über die Bewirtschaftung der Reben. Der Weg führt über die Kelterhalle weiter in den Weinkeller. Neben der Weinbereitung gehen wir hier auch auf Besonderheiten des Staatsweinguts durch die Nähe zum Staatlichen Weinbauinstitut ein. Die Führung endet in der Vinothek, in der Sie die Möglichkeit haben, sich über das weitere Sortiment zu informieren. - Anmeldung erforderlich. 111.535 Do, 17.5., 15.00-17.30 Uhr Staatsweingut Freiburg, Merzhauser Straße 119 15 g Staatsarchiv Freiburg - das Gedächtnis von Südbaden Führung KARIN JAUCH Ein Schwerpunkt dieser Archivveranstaltung wird neben einer allgemeinen Einführung durch Dr. Hochstuhl, Archivleiter, die Badische Revolution 1848/49 sein: Welchen Niederschlag fanden die politischen Ereignisse und die Schicksale ihrer Akteure in den Archivalien des Staatsarchivs? Anhand von Archivgut gehen wir den menschlichen Schicksalen in dieser schwierigen Zeit nach. - Von einem wenig bekannten Kapitel der badischen Auswanderung nach Algerien wird anhand von Auswandererbriefen aus Afrika berichtet. Ein bewegendes Thema aus dem 20. Jh. werden auch die Entnazifizierungsakten sein. - Anmeldung erforderlich. 111.536 Fr, 9.3., 13.30-17.00 Uhr Staatsarchiv Freiburg, Colombistr. 4 29 g Der Botanische Garten der Universität Führung DR. FRIEDERIKE GALLENMÜLLER Der Botanische Garten bietet im Frühjahr viele Highlights für Pflanzenfreunde. Insgesamt werden hier im Freilandbereich und in den Schaugewächshäusern über 6000 Arten kultiviert. Dazu gehören Pflanzen aus allen Gebieten der Welt und auch einheimische, zum Teil vom Aussterben bedrohte Arten. Außerdem ist der Botanische Garten Freiburg ein international bekannter Ort der Bionik-Forschung, daher werden hier auch viele Pflanzen kultiviert, die als Ideengeber für die Technik dienen. - Bei ungünstigem Wetter findet der Rundgang in den Schaugewächshäusern statt. Anmeldung erforderlich. 111.532 Do, 17.5., 16.00-17.00 Uhr Botanischer Garten, Schänzlestr. 1 (Stadtbahnlinie 2, Haltestelle Hauptstr. ), Treffpunkt: Eingang der Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens 5 g Schatzkammer der Erinnerung: Das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen JUTTA JÄGER-SCHENK Rund 18.200 Tagebücher, Erinnerungen und Briefe, ausgehend vom 18. Jh. bis heute, hat das 1998 in Emmendingen gegründete Deutsche Tagebucharchiv (DTA) derzeit in seinem Bestand. Warum geben so viele Privatpersonen ihre intimen Lebenszeugnisse ab und wie wird im DTA damit umgegangen? - Die Besucher/-innen erfahren vieles über die Hintergründe, sie lernen die Arbeit des DTA kennen und bekommen nicht nur besondere Schätze zu sehen, sondern hören auch spannende Auszüge aus Tagebüchern und Briefen. - Anmeldung erforderlich. 111.537 Di, 20.3., 18.30-20.30 Uhr DTA, Emmendingen, Marktplatz 1 13 g Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, sonst kann es sein, dass Ihr Kurs ausfällt. Erhalten Sie keine andere Nachricht, findet der Kurs wie vorgesehen statt.

Anmeldung: 3 68 95 10 Führungen und Exkursionen 33 Das Hospiz Karl Josef Führung SR. MIRIANA FUCHS Das Hospiz Karl Josef wurde 2001 eingeweiht und bietet acht Gästen Platz für die letzte Phase ihres Lebens. Professionelle Pflege, einfühlsame Begleitung und das aktive Einbeziehen von Angehörigen und Freunden ermöglichen ein Leben in Würde bis zum Ende. Dazu trägt auch das einem Wohnhaus nachempfundene Raumkonzept bei mit gemeinschaftlich genutzten Räumen wie Wohn- und Esszimmer und sehr individuell gestalteten Einzelzimmern. - Bei der Führung werden das Haus und die Hospizarbeit vorgestellt. Der offene Umgang mit dem Thema Sterben gibt Raum für alle Ihre Fragen. - Anmeldung erforderlich. 111.546 Di, 24.4., 16.00-17.30 Uhr Türkenlouisstr. 22 (Haltestelle: Bahnhof Freiburg-Wiehre) 5 g Die ambulante Hospizgruppe Freiburg stellt sich vor 107.660 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 41 Der Jüdische Friedhof in Freiburg Führung RUBEN FRANKENSTEIN Nach jüdischer Sitte sollen die Ruhestätten der Toten für alle Zeiten unberührt bleiben. Sie sind tatsächlich Orte der ewigen Ruhe, denn eine vorzeitige Räumung der Gräber ist undenkbar. Nur dem Stein der Zeit und - leider auch immer wieder - friedhofsschänderischem Antisemitismus fallen Grabsteine zum Opfer. Auf dem Jüdischen Friedhof Freiburgs, dem guten Ort, wie er liebevoll genannt wird, erzählen über 900 Grabsteine mit zumeist hebräischen Inschriften vom Leben und Wirken jüdischer Mitbürger/-innen dieser Stadt. Der Dozent ist Autor des 2009 erschienenen Buches Denkmal und Name - der gute Ort Freiburg. Dokumentation des Jüdischen Friedhofs. - Männer bitte mit Kopfbedeckung. Anmeldung erforderlich. 111.538 So, 6.5., 14.00-15.30 Uhr Eingang Jüdischer Friedhof, Elsässer Straße/Ecke Rosbaumweg (Stadtbahnlinie 4, Haltestelle Elsässer Str. ), 10 g Das UNIseum Freiburg Führung Das UNIseum Freiburg ist eine bundesweit einzigartige Einrichtung der Universität Freiburg. Es ist Museum und Forum zugleich. Im Mittelpunkt stehen Forschungsarbeit und Lehre von den Anfängen der Universität 1457 bis heute. In lebendigen Präsentationen werden die verschiedenen Epochen der Freiburger Universität erlebbar. Dazu gehört beispielsweise auch, dass erstmals in Deutschland 1900 in Freiburg Frauen offiziell zum Studium zugelassen wurden. Im Bursenkeller wird das Studieren, Leben, Wirken und Wohnen der Studierenden seit dem 15. Jh. bis zur Gegenwart sowie die Baugeschichte der Alten Universität dargestellt. - Anmeldung erforderlich. 111.545 Mi, 14.3., 17.00-18.30 Uhr Bertoldstr. 17 (Torbogen) 8 g Tour de Müll Fahrradexkursion DIETER BOOTZ, ABFALLWIRTSCHAFT FREIBURG Statistisch betrachtet produziert jede/r Freiburger/-in einen jährlichen Abfallberg von ca. 360 kg. Doch nur wenige wissen, was nach der Einsammlung mit Freiburgs Restmüll, Bioabfall oder Wertstoffen geschieht. Teilnehmende der Tour de Müll besuchen radelnd örtliche Entsorgungseinrichtungen: die ehemalige Mülldeponie Wolfsbuck, die Abfall-Umschlagstation Eichelbuck und das Reterra-Kompostwerk. - Die Fahrradexkursion führt überwiegend auf ebenen Wegen durch den Mooswald und das Industriegebiet Nord, sie dauert ca. 2,5 Stunden. Anmeldung erforderlich. 111.530 Di, 15.5., 14.00-16.30 Uhr Treffpunkt: Im Wolfswinkel, Waldparkplatz am Ende der Straße 5 g Die Freiburger Fußballschule Führung hinter die Kulissen TOBIAS SCHÄTZLE Bundesweit gilt die Freiburger Fußballschule als eine der besten Ausbildungsstätten für Nachwuchskicker. Ein Merkmal ist das duale Prinzip: Neben der sportlichen Ausbildung muss jeder Fußballschüler auch einen Schulabschluss oder eine Berufsausbildung machen, damit die persönliche Entwicklung auch jenseits des Platzes nicht zu kurz kommt. - Wie wird man Fußballschüler? Wo liegen die Schwerpunkte? Wie und wo leben und trainieren die Schüler? Tobias Schätzle aus dem Leitungsteam der Fußballschule erzählt Ihnen alles darüber und zeigt Ihnen einen Blick hinter die Kulissen. - Anmeldung erforderlich. 111.554 Sa, 5.5., 11.00-12.30 Uhr Waldseestr. 75 (Möslestadion) 5 g HINWEIS Bitte kommen Sie zu den Wanderungen mit wetterfester Kleidung und Wanderschuhen, je nach Länge der Tour auch mit einem Vesper. Falls eine Fahrkarte erforderlich ist, besorgen Sie diese bitte selbst (sofern beim Kurs nichts anderes angegeben). Bei Lahr: Schutterlindenberg und Brudertal Exkursion/Wanderung GEORG SCHMIDT-ABELS Vom Schutterlindenberg, dem beherrschenden und aussichtsreichen Wahrzeichen der Landschaft bei Lahr, wandern wir bis zum Brudertal bei Kuhbach zur dortigen Wallfahrtskapelle, die eine sagenumwobene Vergangenheit hat. Von Kuhbach oder Reichenbach fahren wir dann mit dem Linienbus an den Lahrer Bahnhof zurück. Je nach Zeit kann evtl. ein kleiner Rundgang in Lahr eingefügt werden. - Wanderstrecke ca. 11 km, Höhenunterschied aufwärts/abwärts ca. 150 m. - Anmeldung erforderlich. 111.628 Sa, 5.5., 10.03-18.56 Uhr Treffpunkt: Freiburg Hbf, Gleis 2, Zugabfahrt 10.03 Uhr nach Lahr, Rückkehr in Freiburg 18.56 Uhr 25 g zzgl. Fahrtkosten Erkundungen in Mulhouse Exkursion/Stadtwanderung GEORG SCHMIDT-ABELS Früher als graue Industriestadt abgetan, Stadt der hundert Schornsteine oder Manchester Frankreichs genannt, hat sich Mulhouse inzwischen enorm gewandelt und den Titel Stadt der Kunst und Geschichte erhalten. Auf dieser Tour führt Georg Schmidt-Abels durch diese besondere Stadt, ihre Geschichte und Gegenwart, bis zu dem berühmten multikulturellen Markt in der Vorstadt und in eine ehemalige Arbeitersiedlung hinein. - Wanderstrecke ca. 5 km. Anmeldung erforderlich. 111.638 Sa, 9.6., 11.15-18.44 Uhr Treffpunkt: Freiburg Hbf, Gleis 4, Zugabfahrt 11.15 Uhr nach Müllheim und weiter nach Mulhouse, Rückkehr in Freiburg 18.44 Uhr (Hinweis zur Fahrkarte: DuAL-Tageskarte für Hin- und Rückfahrt, Preis 13 Euro, erhältlich an DB-Automaten unter dem Button RVF/Sonderangebote und DB) 25 g zzgl. Fahrtkosten Erkundungen in Mulhouse Bildvortrag 111.414 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 30 Basel - anders als gewohnt Exkursion/Stadtwanderung GEORG SCHMIDT-ABELS Zwischen dem Badischen Bahnhof und dem Rhein durchqueren wir das multikulturelle Untere Kleinbasel. Hier sehen wir u. a. die Kulturwerkstatt Kaserne sowie das ehemalige Kloster Klingental. Nach der Rheinüberquerung per Fähre und Erklärungen zum Vogel Gryff, dem höchsten Feiertag der Kleinbasler, führt die Tour in Großbasel zum Petersberg und Leonhardsberg, zu Entdeckungen in alten Kirchen und an anderen Orten, z. B. im Botanischen Garten der Universität und in einem archäologischen Keller. - Hin- und Rückfahrt individuell, Wanderstrecke ca. 5 km, Pause in einem Café vorgesehen und an einer anderen Stelle für mitgebrachten Imbiss. (Diese Tour ähnelt der früher wiederholt stattgefundenen Führung Unbekanntes Basel.) - Anmeldung erforderlich. 111.620 Sa, 23.6., 12.30-18.30 Uhr Treffpunkt: 12.30 Uhr, Basel Badischer Bahnhof, Eingangshalle; Rückkehr dorthin ca. 18.30 Uhr (passender Zug 18.48 Uhr). Es empfiehlt sich, ein Vesper und Getränk mitzubringen. 25 g zzgl. Fahrtkosten und ca. 15 SFr für Einkehr, Fähre und Tram Die Wolfsschlucht bei Kandern Exkursion/Wanderung GEORG SCHMIDT-ABELS Wir wandern von Kandern durch die Wolfsschlucht, eine Szenerie aus Kalkfelsen, und weiter durch die Wälder bei dem Dorf Holzen. In diesem Gebiet sind verschiedene Besonderheiten zu entdecken. So fallen auf dem Berg Behlen seltsame Felsgebilde auf, und später kann eine Höhle namens Bruderloch besichtigt werden. In Holzen ist eine Einkehr in einem urigen Gasthaus vorgesehen. - Wanderstrecke ca. 8 km, Höhenunterschied gering. - Anmeldung erforderlich. 111.626 Sa, 30.6., 8.15-17.44 Uhr Treffpunkt: Freiburg Hbf, Gleis 4, Zugabfahrt 8.15 Uhr nach Schliengen, weiter mit dem Bus nach Kandern, Rückkehr (über Haltingen) 17.44 Uhr. 25 g zzgl. Fahrtkosten und für Einkehr

34 Führungen und Exkursionen Ökologie, Naturbegegnungen Programmauskünfte: 3 68 95 50 Der Kaiserstuhl im Frühling DR. FRANK HOHLFELD Die Route führt von Vogtsburg aus über die Hügel des Badbergs durch drei der bekanntesten Naturschutzgebiete des Kaiserstuhls. Die ersten Blumen blühen bereits auf den offenen Hängen, während in den Buchenwäldern der Boden mit einem Blütenteppich aus Buschwindröschen, Bärlauch und Lerchensporn bedeckt ist. Schmetterlinge sind unterwegs, Grillen zirpen und Smaragdeidechsen rascheln im Gebüsch. Ein vielfältiges Vogelkonzert ist während der gesamten Exkursion zu hören. Gezeigt werden die Kostbarkeiten aus Tier- und Pflanzenwelt, die im klimatisch begünstigten Kaiserstuhl während des Frühlings zu finden sind. - Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, wettergemäße Kleidung und nach Möglichkeit Fernglas. Länge ca. 8,5 km, 100 Höhenmeter, aber einige sehr steile Anstiege. Anmeldung erforderlich. 111.622 So, 8.4., 13.00-17.30 Uhr Treffpunkt: Altvogtsburg, Kirche (Buslinie 295 ab Freiburg Moosweiher) 22 g zzgl. Fahrtkosten Der Taubergießen im Frühling Exkursion mit Bootsfahrt DR. FRANK HOHLFELD Die Exkursion führt durch Auwälder und Wiesenlandschaften des bekannten Naturschutzgebiets Taubergießen. Die Tier- und Pflanzenwelt des komplexen Ökosystems der Rheinauen wird vorgestellt und die landschaftlichen Besonderheiten und biologischen Kostbarkeiten werden erläutert. Dazu gibt es viele interessante Hintergrundinformationen. Ein spezieller Höhepunkt der Exkursion ist die etwa zweistündige Kahnfahrt mit einem Fischernachen durch stille Altwässer mit urwaldähnlichem Charakter und entlang eines Flüsschens in der weitläufigen Auenlandschaft. - Fußweg ca. 8 km. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Vesper. Fahrt mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Anmeldung erforderlich. 111.610 So, 20.5., 9.00-17.00 Uhr Treffpunkt: P&R-Parkplatz Padua-/Sundgauallee (Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Paduaallee ) 42 g (inkl. Bootsfahrt) zzgl. Fahrtkosten Der Köhler Exkursion/Wanderung ANDREAS FISCHBACH Die Köhlerei war im Schwarzwald viele Jahrhunderte einer der wichtigsten Erwerbszweige. Vom Bahnhof Münstertal wandern wir auf schönen Wegen zum letzten aktiven Kohlenmeiler im Südschwarzwald; Mario Riesterer, der Köhler, wird uns alles Wissenswerte über Aufbau und Funktion des Meilers erzählen. Dazu gibt es Informationen über die Geschichte der Köhlerei und ihre Bedeutung für den Bergbau im Schwarzwald. Danach führt uns unser Weg zum Kloster St. Trudpert, das die Geschichte des Münstertals tausend Jahre lang geprägt hat. Dort ist auch Einkehr im Klostercafé und anschließend Rückkehr zum Bahnhof Münstertal. - Weglänge 13 km, 500 m Höhenunterschied; gute Wanderkondition und entsprechende Kleidung erforderlich. Anmeldung erforderlich. 111.630 Sa, 7.4., 9.15-18.44 Uhr Treffpunkt: Freiburg Hbf Gleis 4, Abfahrt nach Bad Krozingen/Münstertal 9.15 Uhr, Rückkehr nach Freiburg voraussichtlich 18.44 Uhr 25 g zzgl. Fahrtkosten Sonnenaufgangswanderung auf den Schönberg MATTHIAS WÖRNE, NATURPÄDAGOGE, DIPL.-SOZIALPÄDAGOGE In Zusammenarbeit mit der Naturschule Freiburg e. V. - Früh im Morgengrauen machen wir uns auf den Weg, um vom Gipfel des Schönbergs aus zu erleben, wie die Sonne die Welt wieder weckt. Über Streuobstwiesen und durch den noch dunklen Wald steigen wir an, genießen die Frische und Ruhe des frühen Morgens und nehmen wahr, wie sich langsam das Licht des neuen Tages ankündigt. Nächtliche Geräusche gehen über in das morgendliche Konzert der Vögel. Wir lassen uns überraschen, welche Tiere unterwegs sind und lernen die Stimmen einiger Singvögel kennen. Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener. - Bitte mitbringen: warme wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, kleinen Snack; wer möchte, Fernglas und Vogelbestimmungsbuch. Anmeldung erforderlich. 111.606 Sa, 31.3., 4.45-8.45 Uhr Treffpunkt: oberes Ende der Innsbrucker Straße/ Ecke Zwiegerackerweg 17 g, Kinder bis 14 Jahren 8,50 g Die Kraft der Kräuter Heilpflanzenexkursion am Schönberg ASTRID FIEBICH, HEILPRAKTIKERIN, DIPL.-SOZIALPÄDAGOGIN In Zusammenarbeit mit der Naturschule Freiburg e. V. - Bei einem Spaziergang durch die wundervolle Natur am Schönberg lernen wir beeindruckende heimische Pflanzen kennen, die noch bis heute naturheilkundlich genutzt werden. Mit allen Sinnen werden wir diese heilkräftigen Kräuter, Sträucher und Bäume erleben und erfahren neben alten Mythen und Gebräuchen auch Spannendes über praktische Anwendungsmöglichkeiten zur Bereicherung unseres Speiseplans oder der Hausapotheke. Kinder ab 10 Jahren in Begleitung Erwachsener. Bitte mitbringen: Teetasse und Teelöffel, Thermoskanne mit heißem Wasser, wetterfeste Kleidung. - Anmeldung erforderlich. 111.612 So, 29.4., 14.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Maria-Himmelfahrtskirche in Wittnau (Schönbergstraße oberhalb Haltestelle Wittnau der SBG-Linie 7208) 16 g, Kinder bis 14 Jahren 8 g, zzgl. Fahrtkosten Kulinarische Kräuterexkursionen 307.509 ff. Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 94 f. Kanutag für Frauen Paddeln auf dem Brunnwasser/Vieux Rhin im Elsass MARTINA HOCKE In Zusammenarbeit mit der Naturschule Freiburg e. V. - Vom Kanu betrachten wir die Welt aus einer ganz anderen Perspektive, sehen das Spiel von Licht und Schatten auf dem Wasser, beobachten Tiere und genießen die Pause vielleicht mit einem Bad im klaren Wasser. - Die Tour ist geeignet für Anfängerinnen; Voraussetzung ist, schwimmen zu können. Fast nebenbei lernen alle Teilnehmerinnen die Grundtechniken des Paddelns im (Zweier-)Canadier. Auf Anfrage kann auch eine Frau mit Handicap teilnehmen. Wir paddeln auf den linksrheinischen Altrheinarmen von Rhinau nach Gerstheim. - Bitte mitbringen: Vesper und Getränk, Handtuch, Plastiksandalen oder alte Turnschuhe (keine Gummistiefel), einen kompletten Satz Kleidung zum Wechseln, Regenbeklei- dung, Hut oder Tuch als Sonnenschutz, evtl. Fahrradhandschuhe, Sonnenbrille und Sonnencreme; Brillenträgerinnen brauchen unbedingt ein Brillenbändchen (Optiker). Wasserfeste Packsäcke werden zur Verfügung gestellt. - Für Fahrgemeinschaften sollten ca. drei Frauen ihre Autos zur Verfügung stellen. - Anmeldung erforderlich. 111.616 Sa, 9.6., 10.00-19.00 Uhr Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkws: Parkplatz Johanneskirche, Basler Straße 54 g inkl. 15 g Kanumiete, zzgl. ca. 7 g Fahrtkosten Ökologie, Naturbegegnungen Ausstellung vom 8.7. bis 31.7. How can earth become hotter than hell? Ostafrikanische Karikaturen zum Klimawandel Ausführliche Beschreibung s.s. 67 Neue Kosmologie - Das Universum ohne Urknall Vortrag DR. RER. NAT. KARL-ERNST EIERMANN, DIPLOMPHYSIKER Es wird immer deutlicher, dass die Urknalltheorie wissenschaftlich gescheitert ist. Folglich lohnt sich die Beschäftigung mit einer neuen Kosmologie. Durch die quantitative Umsetzung der Überlegungen des berühmten Physikers und Naturphilosophen Ernst Mach zum Massebegriff, die Albert Einstein als Machsches Prinzip bezeichnet hat, kann nun das Universum ohne Urknall, ohne Expansion, als ewig, unendlich und vital beschrieben werden. Die Beobachtungen finden Erklärungen ohne exotische und unerklärte Annahmen. Der Referent, theoretischer Physiker und Autor, ergänzt das Vorgetragene durch Schaubilder und Literatur. 115.401 Mo, 4.6., 18.00-21.15 Uhr (15 Minuten Pause) 12 g Die Sternwarte March Besichtigung mit Himmelsbeobachtung AGNES WÖRNE / SIEGFRIED WINTER / FRANZ G. BRAUN Wir besichtigen die Sternwarte March und beobachten bei günstiger Witterung den Frühlingshimmel über uns: die Wintersternbilder, die sich verabschieden, und den kraterübersäten Mond. Es können auch Sternhaufen, Nebel und Galaxien beobachtet werden. Bei bedecktem Himmel erhalten Sie eine Führung in der Sternwarte und sehen eine Präsentation zu unserem Sonnensystem. Die Besichtigung ist für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Anfahrt zur Sternwarte: Über die B 31a Ausfahrt March, rechts nach March abbiegen. Nach dem Bahnübergang in Hugstetten links halten Richtung Buchheim. Bei der Apotheke in Buchheim nach rechts abbiegen Richtung Holzhausen. Ca. 300 m nach dem Ortsende Buchheim auf den Feldweg Hölgacker nach rechts abbiegen, dann gleich wieder links. Nach ca. 150 m haben Sie das Ziel, Sternwarte March, erreicht. - Anmeldung erforderlich. 115.402 Do, 22.3., 19.30-21.30 Uhr Treffpunkt: Sternwarte March 8 g, Kinder unter 16 Jahren 6 g Kinder, raus in die Natur! 105.308 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 20 Nachhaltigkeit: Klimakrise und Umweltethik Vom Wissen zum Handeln TOBIAS KURZEDER Artensterben, Wüstenausbreitung, Hungersnöte und gewaltsame Konflikte: die Auswirkungen des Klimawandels sind bedrohlich. Die Weltgemeinschaft hat sich

Anmeldung: 3 68 95 10 Ökologie, Naturbegegnungen 35 daher das Ziel gesetzt, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Hierzu ist eine Dekarbonisierung notwendig; das heißt: eine Abkehr vom Öl. Nur so können wir die fragwürdige Praxis beenden, dass wir die ökologischen Schäden unseres Konsums auf unsere Kinder, Enkel und die Menschen anderer Länder abwälzen. Im Kurs werden wir die Mechanismen des Klimawandels kennenlernen und diskutieren, ob die Erderwärmung tatsächlich eine radikale Infragestellung unserer Konsumkultur darstellt. In der ethischen Reflexion über die Umweltkrise versuchen wir Eckpunkte eines dauerhaft zukunftsfähigen Lebensstils zu skizzieren. - Anmeldung erforderlich. 115.430 Mo ab 4.6., 18.00-19.45 Uhr, 3x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 30 g Wie wird man selbst Imker? Vortrag MARTIN HOMBURGER, REFERENT VOM LANDESVERBAND BADISCHER IMKER Der Vortrag entführt den Besucher in die Welt der heimischen Honigbienen. Er erfährt, wie die Bienen leben und warum sie für den Menschen und die Natur so wichtig sind. Die Bienen sind gefährdet wie nie zuvor, worin liegen die Ursachen? Was kann ich selbst gegen das Bienensterben tun? Was für Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich selbst Imker werden will? 115.405 Mo, 26.2., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Baum-Exkursion im Sternwald MARTINE SCHILLER, HEILPFLANZENFACHFRAU Linde, Eiche, Esche, Weide, Eibe, Erle, Stechpalme, Rotbuche, Hainbuche, Tanne und Fichte - bei dieser Exkursion im Sternwald lernt man hiesige Bäume im Detail bestimmen, erfährt etwas über deren spezifische Heilkraft, wie diese früher und teilweise auch noch heute genutzt wurde und wird, welche Pflanzenteile giftig sind und welche man essen oder als Tee zubereiten kann. Auch Mythologisches und Geschichtliches wird nicht zu kurz kommen. Kinder ab 10 Jahren in Begleitung Erwachsener sind willkommen. - Anmeldung erforderlich. 115.404 So, 6.5., 14.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Sternwaldstr./ Ecke Erwinstr. (Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Brauerei Ganter ) 16 g, Kinder unter 16 Jahren 8 g Kinder unter 16 Jahren 8 g Gentechnisch veränderte Bäume - eine Zeitbombe? Vortrag 102.417 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 28 Eigene Kräuter anbauen HEIDE BERGMANN, PÄDAGOGIN, GARTENBUCHAUTORIN Grün, knackig, würzig - Kräuter kitzeln den Gaumen und beleben den Organismus. Sie anzubauen ist einfach, denn die meisten sind robust und pflegeleicht. In dem Kurs stelle ich verschiedene aromatische Pflanzen vor: von Omas Küchenkräutern wie Schnittlauch und Petersilie über mediterrane Halbsträucher wie Lavendel und Salbei bis zu Exoten wie Zitronengras oder Ananassalbei. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie man sie anbaut, ob in Töpfen und Kästen, im Hochbeet oder auf der Kräuterspirale. An praktischen Beispielen üben wir die Vermehrung. Für Ableger bringen Sie zwei Blumentöpfe (9 cm Durchmesser) mit. 115.412 Fr, 13.4., 15.00-18.00 Uhr 14 g Fotoausstellung vom 6.2.bis 21.3. Klick in die Vielfalt In Zusammenarbeit mit dem Nova-Institut für Ökologie und Innovation GmbH wird die Fotoausstellung Klick in die Vielfalt zur UN-Dekade Biologische Vielfalt präsentiert. Sie zeigt die 70 prämierten Bilder aus den Wettbewerben 2012/13. Zugleich soll sie zum Nachdenken über einen nachhaltigen Umgang mit dieser Vielfalt anregen. Zu sehen sind atmosphärische Landschaftsaufnahmen, Makrobilder von Insekten und Pflanzen sowie originelle Aufnahmen aus der Vogelwelt, aber auch Berührungspunkte zwischen Menschen und der biologischen Vielfalt. Die Auswirkungen unserer Ressourcennutzung und unserer Besiedlung werden genauso sichtbar wie die Jedes Haus hat Energiepotenzial: www.naturenergie.de 100 % Ökologisch 100 % Unabhängig 100 % Sicher www.naturenergie.de

36 Ökologie, Naturbegegnungen Recht, Finanzen, Verbraucherfragen Programmauskünfte: 3 68 95 50 Kraft, mit der die Natur aufgegebene Räume zurückerobert. Die mit kleinen Texten ergänzen Fotos zeigen, wie Tiere neue Habitate in der Stadt finden und wie Begegnungen zwischen Mensch und Tier harmonisch verlaufen können. Ausstellung in der VHS-Galerie, geöffnet zu den Unterrichtszeiten der VHS Kulinarische Kräuterexkursionen 307.509 ff. Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 94 f. Doldenblütengewächse unterscheiden lernen VERONIKA WÄHNERT, PILZSACHVERSTÄNDIGE DGFM, DIPL.-BIOLOGIN Jeder, der sich schon intensiver mit Pflanzenbestimmung beschäftigt hat, weiß, wie schwierig es ist, weißblühende Doldenblütler zu unterscheiden. Viele, die sich als Natur- oder Kräuterpädagogen, Naturführer und Heilpflanzenkundige mit Pflanzen befassen, stoßen dabei schnell an ihre Grenzen. Aber gerade sie sollten wissen, ob sie Kümmel oder Schierling zur Anwendung bringen. Am Samstag beschäftigen wir uns intensiv in der Theorie mit den vorrangig weiß blühenden Doldenblütengewächsen. Am Sonntag geht es dann auf Exkursion, um die verschiedenen Arten zu identifizieren. Sie üben die genaue Beobachtung, lernen spezifische Merkmale kennen und gewinnen Sicherheit in der Bestimmung. Teilnahmevoraussetzungen: Erkennen der Pflanzenfamilie als solche, wissenschaftliche Pflanzennamen - Bitte mitbringen: Schreibzeug, falls vorhanden Bestimmungsbuch (z. B. Rothmaler), Fotoapparat, Lupe. 115.407 Sa, 7.7., und So, 8.7., 10.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 40 g Pilzexkursion VERONIKA WÄHNERT, PILZSACHVERSTÄNDIGE DGFM, DIPL.-BIOLOGIN Ohne Pilze kein Wald, kein Brot, kein Bier. Pilze gibt es fast überall und in großer Zahl. Besonders wenn es geregnet hat, schießen sie aus dem Boden. Haben Sie einen Korb zum Pilze sammeln und Lust, diese interessanten Organismen näher kennenzulernen? Dann sind Sie auf dieser Exkursion herzlich eingeladen, Einblicke in das Leben der Pilze zu suchen und ihre Artenkenntnis zu erweitern. Sie finden u. a. Antworten auf die Fragen: Wo ist welcher Pilz zu finden und warum? Was muß ich beim Pilzesammeln beachten? Welcher Pilz ist giftig, welcher essbar? Was tun bei Verdacht auf Pilzvergiftung? Es geht nicht um das Sammeln von Speisepilzen! - Anmeldung erforderlich. - Bitte mitbringen: Korb, wetterangepasste Kleidung, Schreibzeug, Messer, Lupe, falls vorhanden Pilzbuch, Fotoapparat. 115.408 Fr, 24.8., 13.00-17.00 Uhr Treffpunkt wird ca. 7 Tage vorher bekannt gegeben 16 g, Kind unter 16 Jahren 8 g Giftpflanzen - Pflanzengifte Für Eltern, Lehrer, Erzieher und Interessierte VERONIKA WÄHNERT, PILZSACHVERSTÄNDIGE DGFM, DIPL.-BIOLOGIN Jedes Jahr geraten Eltern, Lehrer und Erzieher immer wieder in brenzlige Situationen, die den Kontakt von Kindern mit giftigen Pflanzen betreffen. Dieser Kurs ist ein Angebot, Sicherheit im Umgang mit giftigen Pflanzen zu erlangen. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Nach einer theoretischen Einführung am Samstag begeben wir uns auf die Suche nach giftigen Zimmerpflanzen in einem Gartenmarkt. Am Sonntag gehen wir auf Exkursion, um Pflanzen mit giftigen Inhaltsstoffen kennen zu lernen. Kursinhalte sind Pflanzengifte, häufige Pflanzen mit toxischen Inhaltsstoffen kennen und erkennen, und Vorsorge für den Notfall. 115.409 Sa, 9.6., und So, 10.6., 10.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 64 g Frühling im Weinberg VERONIKA WÄHNERT, PILZSACHVERSTÄNDIGE DGFM, DIPL.-BIOLOGIN Die ersten Sonnenstrahlen verwandeln die Weinberge in blühende Oasen des Frühlings. Auf einem kleinen Rundgang widmen wir uns den Pflanzen, die um diese Jahreszeit bereits zu finden sind. Wir betrachten typische Frühblüher, aber auch Allerwelts(un)kräuter mit ihren Merkmalen und Besonderheiten. Lernen Sie den typischen Frühlingsaspekt im Weinberg kennen. Ein Kursangebot für Pflanzenliebhaber und Botanikinteressierte. 115.410 So, 8.4., 11.00-15.00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Freiburg St. Georgen, Im Glaser 18 24 g GPS-Einführungskurs TILMAN RITZLER, GPS- UND OUTDOOREXPERTE Die Satellitennavigation mit GPS im Straßenverkehr ist mittlerweile Standard. Doch auch im Outdoor- und Sportbereich erfreut sich die Navigation mittels GPS- Gerät zunehmender Beliebtheit. Dieses Seminar bietet GPS-Interessierten einen ersten kompakten Einblick in das Thema GPS. Was ist GPS? Wie funktioniert GPS? Was kann GPS? Welches Gerät ist für meine Anforderungen das richtige? Welche zusätzliche Software benötige ich und was kostet der Spaß? Im Praxisteil erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene GPS-Geräte auszuprobieren. GPS-Basisfunktionen wie z. B. Speichern von Wegpunkten, Goto-Navigation und die Nutzung des Tripcomputers werden vorgestellt. Am Schluss ein kleiner Exkurs zum Thema Geocaching. Bitte mitbringen: Schreibzeug. - Anmeldung erforderlich. 115.415 Sa, 17.3., 10.00-14.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 16 g Recht, Finanzen, Verbraucherfragen Bei Google ganz vorne: Einstieg ins Online-Marketing 501.473 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 52 Social Media Einstieg und Wissenswertes zu Xing und Facebook 501.474 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 52 Altersvorsorge macht Schule Einstiegskurs DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG In Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung - Sie wollen für Ihr Alter vorsorgen, aber wissen nicht, wie? In kompakten 90 Minuten geben Ihnen unabhängige Berater/-innen der Deutschen Rentenversicherung einen schnellen Überblick und fundiertes Grundwissen zu den wichtigsten Fragen der Altersvorsorge. - Altersvorsorge macht Schule ist eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschulverbands, des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Mehr Informationen unter www.altersvorsorge-macht-schule.de. - Anmeldung erforderlich. 116.401 Do, 14.6., 19.00-20.30 Uhr gebührenfrei Finanzplanung für den Ruhestand bei niedrigsten Zinsen BISCHOFF & HAGER Bei der privaten Altersvorsorge ist zunehmend Eigeninitiative gefragt. Doch nur, wer dabei eine klare Strategie fährt, hat eine Chance, seine Ziele auch zu erreichen. Wie hoch ist die individuelle Versorgungslücke im Alter wirklich? Und: Welche grundsätzlichen Möglichkeiten haben Menschen aller Altersgruppen, um diese Lücke angesichts niedrigster Zinsen wirksam zu schließen? Im Seminar berechnen wir an praktischen Beispielen, wie hoch der zusätzliche finanzielle Bedarf im Alter sein wird, und wie viel Euro monatlich dafür angespart werden müssen. Dabei erörtern wir - unabhängig von Bankeninteressen - welche Vorsorge- und Anlagebausteine für die persönliche Strategie in Frage kommen, erklären Produktarten, versteckte Kosten und weisen auf sinnvolle Kombinationen hin. Ein Thema werden auch die Konsequenzen und Chancen aus dem neuen Alterseinkünftegesetz sein. - Bitte unbedingt Taschenrechner mitbringen. 116.403 Do ab 5.7., 19.00-22.00 Uhr, 2x 35 g Geldanlage im Niedrigstzinsumfeld BISCHOFF & HAGER Die Geldflutungen der Notenbanken haben uns ein Zinsniveau von Nahe Null geschaffen. Was die Kreditnehmer freut, macht den Anlegern richtig zu schaffen. Was können wir tun, wenn wir uns diesem Umfeld nicht einfach schicksalsergeben ausliefern wollen? Dieses Seminar richtet sich an Personen, die sich unabhängig von Bankeninteressen wichtige Grundlagen der erfolgreichen Geldanlage erarbeiten möchten. Wir erörtern, welche Anlagemöglichkeiten es grundsätzlich gibt und für welche Zwecke sie allgemein und speziell im aktuellen Niedrigzinsumfeld eingesetzt werden können. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile einzelner Produktarten, aber auch über versteckte Kosten. Gemeinsam gestalten wir von den verschiedenen Lebensphasen abhängige individuelle Anlagekonzepte und geben Ihnen praktische Hinweise zur Umsetzung. Volkswirtschaftliche und börsentechnische Hintergründe runden das Seminar ab. - Bitte Taschenrechner mitbringen. 116.404 Do, 26.4. und 3.5 jeweils 19.00-22.00 Uhr 35 g Clever versichern für junge Menschen - praktische Tipps zu BISCHOFF & HAGER Berufsunfähigkeits-, Unfall-, privater Haftpflicht- Versicherung und der Riester-Förderung. Gerade junge Menschen haben hier viel zu regeln! Die Versicherungsangebote zu diesen Versicherungen sind zahlreich aber gerade für junge Erwachsene oftmals nicht so einfach einzuschätzen. Deswegen laufen junge Erwachsene Gefahr, für sie unvorteilhafte Verträge einzugehen. Dieses Seminar erklärt die einzelnen Versicherungen, hilft zu erkennen, wie man diese optimal ausgestalten kann und wie man gegenüber Finanz- und Versicherungsberatern die eigenen Interessen wahrt. 116.405 Mi, 2.5., 19.00-22.00 Uhr 16 g Altersvorsorge für junge Frauen BISCHOFF & HAGER Aus dem Spannungsfeld von Berufsausbildung, Berufserfahrung auf der einen Seite, Babypause und Erziehungszeiten auf der anderen Seite resultiert, dass ca. drei Viertel der 30- bis 59-jährigen Frauen in Deutschland im Alter mit ihrem Einkommen aus gesetzlichen Rentenansprüchen nicht auskommen. Auch die Ehe ist

Anmeldung: 3 68 95 10 Recht, Finanzen, Verbraucherfragen 37 Aktuelles zu Verbraucherfragen Tipps zum Energieanbieterwechsel und Energieabrechnungen verstehen THOMAS PAULINI, VERBRAUCHERZENTRALE BADEN-WÜRTTEMBERG In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg - Seit vielen Jahren ist der Strom- und Gasanbieterwechsel möglich. Einige Haushalte wechseln regelmäßig, um Geld zu sparen, andere fürchten sich vor möglichen Gefahren wie einer Versorgungsunterbrechung oder dubiosen Firmen. Der Vortrag gibt Tipps und Hilfestellung. Dabei wird der Wechselprozess beschrieben sowie Hinweise werden gegeben, auf was bei den Verträgen und Anbietern zu achten ist. Exemplarisch wird eine Tarifsuche durchgeführt. Aber auch das Prüfen und Verstehen der Jahresrechnungen ist wichtig. Mittlerweile umfassen die Rechnungen mehrere Seiten mit unzähligen Zahlen, Tabellen und Grafiken. Anhand einer Beispielrechnung wird erklärt, auf was beim Prüfen geachtet werden muss. - Anmeldung erforderlich. 116.430 Mo, 5.3., 18.15-19.45 Uhr 8 g Handwerkerverträge und Notdienste THOMAS PAULINI, VERBRAUCHERZENTRALE BADEN-WÜRTTEMBERG In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg - Was ist vor Auftragsvergabe bei Umbau, Renovierung oder Reparatur zu beachten, wenn Handwerker beauftragt werden sollen? Welche Positionen sind auf Rechnungen zulässig? Was ist, wenn die Rechnung höher ausfällt als der Kostenvoranschlag? Als weiteres Thema: Notdienste. Wie erkennt man seriöse Unternehmen? Wie verhalte ich mich, wenn mir eine sehr hohe Rechnung vorgelegt wird? Dazu Tipps, wie sich Ärger vermeiden lässt und was zu tun ist, wenn man auf ein unseriöses Unternehmen reingefallen ist. - Anmeldung erforderlich. 116.431 Di, 6.3., 18.15-19.45 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 8 g Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln BIRGIT WAIDELE, VERBRAUCHERZENTRALE BADEN WÜRTTEMBERG In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg - Purer Fruchtgenuss aus Beeren, 100 % natürlicher Geschmack oder erlesene Zutaten, diese und ähnliche Werbeaussagen auf Lebensmitteln versprechen hochwertige Produkte und besondere Qualität. Die Lebensmittelhersteller locken mit attraktiven Versprechen - doch nicht immer werden die Erwartungen auch entsprechend erfüllt. Der Vortrag deckt auf, was hinter der Lebensmittelwerbung steckt. Er erläutert typische Marketingstrategien der Unternehmen und zeigt anhand von Beispielen auf, wie Werbetricks erkannt und Werbeaussagen kritisch bewertet werden können. Dargestellt wird auch, welche Möglichkeiten Verbraucher haben, sich gegen Missstände zu wehren. - Anmeldung erforderlich. 116.432 Do, 22.2., 16.30-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 8 g Gut zu wissen: Verbraucherrechte im Alltag BARBARA DURST, VERBRAUCHERZENTRALE BADEN-WÜRTTEMBERG In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg - Der teure Laptop lässt sich nach vier Wochen nicht mehr einschalten oder der preisreduzierte Föhn gibt nach kurzer Zeit den Geist auf - wenn der Mangel schon beim Kauf vorlag, sind das Fälle für die gesetzlich geregelte Sachmängelhaftung. Kann ich eigentlich jeden Kauf widerrufen, wenn ich es mir anders überlegt habe und was muss ich dabei beachten? In dem Vortrag erhalten Verbraucher Informationen, welche Rechte sie haben und wo Kostenfallen lauern. Verbraucher erfahren, wie ein Vertrag zustande kommt, auch wenn sie im Internet einkaufen, und welche Ansprüche sie im Zusammenhang mit Gewährleistungsansprüchen und Garantie haben. - Anmeldung erforderlich. 116.433 Di, 10.4., 16.30-18.00 Uhr 8 g keine ausreichende Absicherung - selbst wenn sie hält, geschweige denn, wenn sie nicht hält. Eine Altersvorsorge für Frauen muss v. a. flexibel sein, um den speziellen Bedürfnissen der Frau gerecht werden. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Strategien der privaten sowie der staatlich geförderten Altersvorsorge unabhängig von Banken-Interessen. Welche wesentlichen Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Produktarten und mit welchen versteckten Kosten sind diese verbunden? Maßgeschneiderte Vorsorgestrategien runden das Seminar ab. 116.406 Mi, 14.3., 19.00-22.00 Uhr 16 g Rechtliche Informationen zu Trennung und Scheidung (für Frauen) 103.113 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 17 Einkommensteuererklärung leicht gemacht VOLKER RIECHERT, DIPL.-KAUFMANN, STEUERFACHWIRT UND BILANZBUCHHALTER Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? In diesem Kurs wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Fotovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für steuerlich Fortgeschrittene geeignet. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetz- Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch. bar sind, wird im Kurs besprochen. Steuerformulare, die für Sie von Interesse sind, müssen von Ihnen mitgebracht werden! 116.407 So, 6.5., 10.15-15.45 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 75 g Rechtssichere Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Besonderheiten bei Erkrankung/Unfall im Ausland (Gesprächsvortrag) KARIN M. SCHMIDT, RECHTSANWÄLTIN, BANKKAUFFRAU Eine schwere Erkrankung oder ein Unfall können dazu führen, dass Sie Ihre persönlichen Angelegenheiten vorübergehend oder gar nicht mehr selbst regeln können. Ihr Ehegatte und/oder Ihre volljährigen Kinder können in dieser Situation nicht automatisch für Sie rechtlich handeln und entscheiden, da das Gesetz bei einem Volljährigen keine gesetzliche Vertretung für Angehörige vorsieht. Das Betreuungsgericht würde daher für Sie einen Betreuer bestellen. Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Angehörigen für Sie handeln können, so ist die Erteilung einer Vollmacht unerlässlich. Seit dem 1. 9. 2009 wurde die Patientenverfügung in das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen; damit sind Patientenverfügungen für Ärzte und Pflegepersonen bindend. Dieser Gesprächsvortrag gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung für das In- und Ausland und hilft Ihnen, diese rechtssicher zu formulieren. - Anmeldung erforderlich. 116.410 Fr, 2.3., 15.00-16.30 Uhr 18 g (inkl. Ratgeber) Stress mit dem Vermieter? Kommen Sie zu uns! Wir können weiterhelfen. Mieterverein Regio Freiburg e.v. Marchstraße 1 79106 Freiburg Telefon: 0761-20270-0 Fax: 0761-20270-70 www.mieterverein-regio-freiburg.de

38 Recht, Finanzen, Verbraucherfragen Programmauskünfte: 3 68 95 10 Wie mache ich ein Testament und warum überhaupt? Gesprächsvortrag KARIN M. SCHMIDT, RECHTSANWÄLTIN, BANKKAUFFRAU Nur in etwa einem Drittel aller Erbfälle in Deutschland hinterlässt der Verstorbene eine Verfügung von Todes wegen, ein Testament. Und in einer Vielzahl der Fälle ist dieses formunwirksam oder lückenhaft. Viele Menschen denken, dass von staatlicher Seite alles gut geregelt sei. Oder aber sie sind mit der gesetzlichen Erbfolge zufrieden, wie sie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bestimmt. Mit den wichtigsten Erbschaftsregelungen sollte sich aber jeder vertraut machen, denn Überraschungen und Streit sind ohne Testament an der Tagesordnung. Der Vortrag zeigt, in welchen Fällen ein Testament wichtig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten müssen, insbesondere auch unter der Geltung der Europäischen Erbrechtverordnung (gültig seit 17. 8. 2015). - Anmeldung erforderlich. 116.411 Fr, 16.3., 15.00-16.30 Uhr 12 g Friedwald: Bestattung am Fuße eines Baumes Vortrag HELGA LEHRIAN Viele Menschen, die sich mit der eigenen Sterblichkeit beschäftigen, sehen den Tod als natürlichen Teil des Lebens an und wünschen sich eine Bestattung, die ihrem Lebensentwurf gerecht wird. Friedwald ist eine alternative Bestattungsform, die selbstbestimmtes Planen und Individualität zulässt. Im Rahmen des Vortrags wird über das Konzept der Bestattung in der Natur informiert, bei der die Asche Verstorbener in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt wird. Der Vortrag gibt außerdem einen Überblick über die verschiedenen Baumgrabarten sowie Gestaltungsmöglichkeiten der Beisetzung im Friedwald. 116.412 Mi, 6.6., 20.00-21.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 gebührenfrei Bau- und Immobilienfinanzierung Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? WALTER FRÖHLICH Dieses Seminar verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihr machbares Immobilienvolumen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Immobilienmarkt- Situation wird es immer wichtiger, zeitnah eine finale Poststr. 3 79098 Freiburg Strategien zur Wertesicherung Gold + Silber gegen Euro Verfall Münzen + Barren: An und Verkauf anonymer Direkt Verkauf bis 14.999 Entscheidung treffen zu können. Viele Bauherren und Immobilienkäufer/-innen tun sich schwer, ihren eigenen Investitionsrahmen richtig einzuschätzen. Banken und Kreditinstitute geben meist erst Offerten ab, wenn konkrete Bauabsichten oder Immobilienangebote vorliegen. Themen des Seminars sind u. a.: Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Gesamtkostenermittlung bei Kauf, Neubau, Sanierung, Entwicklung der Finanzierungslösung, Tilgungssysteme im Vergleich, optimale Kreditbedingungen, Sollzinsbindungsvarianten, das aktuelle Wohnraumförderprogramm 2018 des Landes BW, KFW- Förderprogramme u. v. m. 116.421 Sa, 17.3., 9.30-16.30 Uhr 75 g Gold und Silber als Anlageform für Einsteiger/-innen BERND HÖPPNER Der Goldpreis stieg von 2000 bis 2012 rasant an, fiel dann bis 2016 deutlich. Sind die Preise inzwischen immer noch viel zu hoch? Droht nun weiterer Preisverfall oder steht uns ein neues goldenes Zeitalter noch bevor? Und Silber als Gold des kleinen Mannes? Zuletzt bekam man für 1 Unze Gold ca. 70 Unzen Silber, im langjährigen Mittel jedoch nur 15. Steht die Rallye beim Silber also noch bevor, während sie beim Gold schon zu Ende ist? Und wenn schon Edelmetalle, dann in welcher Form: Münze, Barren, ETF (Exchange Traded Fund) oder Minenaktie? Wie und wo sicher einkaufen und aufbewahren? Das Impulsseminar vermittelt Grundlagenwissen über Gold und Silber als Anlageform. So können Sie Chancen und Risiken besser abwägen und leichter entscheiden, ob und ggf. in welchem Verhältnis Gold und Silber Bestandteil ihres persönliches C(r)ash-Managements werden sollen. 116.422 Mi, 6.6., 19.00-22.00 Uhr 19 g Lebensversicherung - behalten oder kündigen? BERND HÖPPNER In wirtschaftlich unsicheren Zeiten flüchten viele Anleger/-innen in die Klassiker kapitalbildene Lebensversicherung und private Rentenversicherung. Andererseits steigen vier von fünf Versicherten vorzeitig aus solchen Verträgen wieder aus, meist mit herben Verlusten! Dabei bieten andere Wege des Ausstiegs oft einen deutlich höheren Rückkaufwert. Der Kurs zeigt - insbesondere in Hinblick auf die aktuelle Situation am Finanzmarkt -, wie diese Anlageform funktioniert, welche Chancen und Risiken sie mit sich bringt. Weiterhin erfahren Sie, wann sich ein Ausstieg (nicht) lohnt, welche Alternativen zur bloßen Kündigung es gibt, wie Sie dabei richtig vorgehen, selbst wenn die Kündigung schon fünf Jahre zurückliegt. 116.423 Mi, 4.7., 19.00-22.00 Uhr 19 g Immobilien in Zeiten der Finanzkrise: (k)eine sichere Sache?! BERND HÖPPNER Haben Sie Folgendes auch schon gehört? Eine Immobilie in guter Lage schützt mein Vermögen. Bei einer (Hyper-) Inflation ist es gut, Schulden zu haben. Je höher mein Steuersatz ist, desto sinnvoller sind hohe Immobilienschulden. Bausparen ist günstig und sicher. - Im Seminar erfahren Sie, warum Sie sich besser nicht auf diese Binsenweisheiten verlassen sollten, warum eine Finanzierung mit weniger als 50 % Eigenmittel ökonomisch betrachtet russisch Roulette ist, warum Immobilien als Kapitalanlage derzeit äußerst ungeeignet sind und welche versteckten Risiken auf Sie lauern, wenn Sie bereits eine Finanzierung laufen haben oder sogar schon (weit- gehend) schuldenfrei sind. Schließlich werden Erste- Hilfe -Maßnahmen vorgestellt, wie Sie auf die erkannten Gefahren angemessen reagieren können. 116.424 Mi, 9.5., 19.00-22.00 Uhr 18 g Mensch und Tier Erst der Kurs und dann der Hund NICOLE BÄR, HUNDEERZIEHUNGSBERATERIN Erst der Kurs und dann der Hund ist ein Seminarangebot im Rahmen der bundesweiten Initiative Der alternative Hund - für ein besseres Miteinander von Mensch und Hund in Kooperation mit dem Tierschutzverein Freiburg. Das Seminar richtet sich vorwiegend an Hundeanfänger/-innen, um ihnen vor dem Kauf eines Hundes Grundkenntnisse und -fertigkeiten für einen möglichst entspannten und konfliktfreien Start mit dem eigenen Hund zu vermitteln. Inhalt: Allgemeines Wissen über Hundehaltung in der heutigen Gesellschaft, Auswahl des passenden Begleiters, Rechte und Pflichten von Hundehaltern, Haftungsfragen, Versicherungsschutz; Ausdrucksverhalten von Hunden, Verständigung zwischen Mensch und Hund, Erziehung des Hundes. Ein praktischer Teil mit Hunden verschiedenster Rassen und Größen bietet die Möglichkeit, selbst verschiedene Tierheimhunde an der Leine zu führen. 116.440 4x dienstags ab 10.4., 18.00-19.30 Uhr und 1x samstags, 12.5., 11.00-12.30 Uhr oder 12.30-14.00 Uhr (Tierheim) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 40 g Tier-Arthrose - wenn jeder Schritt weh tut IRENE KEIL, TIERTHERAPEUTIN U. TIERHEILPRAKTIKERIN Schmerzen sind das heftigste Symptom bei Arthrose und allgemein bei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wichtig ist, die Schmerzen zu reduzieren, da sie das Wohlbefinden und die Krankheit Ihres Tieres massiv verschlechtern. Dieser Vortrag zeigt auf, warum normale Schmerzmittel nicht oder nicht immer wirken, warum sie oft zusätzlich belasten und welche Alternativen es zur schulmedizinischen Schmerztherapie gibt. Und welche Möglichkeiten Sie selbst haben, um die Schmerzen Ihres Tieres zu lindern. - Anmeldung erforderlich. 116.441 Do, 22.2., 19.30-21.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 12 g Die homöopathische Notfallapotheke für Tiere Vortrag IRENE KEIL, TIERTHERAPEUTIN U. TIERHEILPRAKTIKERIN In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Mittel Sie nach Verletzungen (Stürze, Bisse), bei Erkältungskrankheiten, Magen-Darm-Störungen und weiteren Krankheiten als erste Hilfe für Ihr Tier einsetzen können. Sie lernen die wichtigsten homöopathischen Mittel kennen, um sich eine Notfallapotheke zusammenzustellen und richtig anwenden zu können. - Anmeldung erforderlich. 116.445 Do, 19.7., 19.00-20.30 Uhr 12 g Hunde und ihre Menschen Signale richtig setzen und verstehen (Vortrag) IRENE KEIL, TIERTHERAPEUTIN U. TIERHEILPRAKTIKERIN Können Sie mit Ihrem Hund entspannt spazierengehen, mit ihm Autofahren, ihn überall hin mitnehmen und ist er höflich und freundlich zu anderen Hunden und Menschen? Oder zieht er Sie an der Leine hinter sich her,

Anmeldung: 3 68 95 10 Recht, Finanzen, Verbraucherfragen Philosophie, Religion 39 reagiert aggressiv oder ängstlich auf andere Hunde? Verbellt er Besucher und verteidigt vehement seine Wohnung, sein Auto etc. und kommt an keinem anderen Hund stressfrei vorbei? Lernen Sie, Ihrem Hund Vertrauen zu geben, seine Signale und Reaktionen zu verstehen und bauen Sie absolut gewaltfrei eine entspannte Beziehung zu ihm auf, in der Sie souverän die Führung haben. - Anmeldung erforderlich. 116.447 Do, 12.4., 19.30-21.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 12 g Schmerzerkennung bei Hund und Katze Vortrag IRENE KEIL, TIERTHERAPEUTIN U. TIERHEILPRAKTIKERIN Oft ist es nur ein vages Gefühl. Sie schauen Ihr Tier an und denken, ihm tut etwas weh. Wie erkennen Sie Schmerzen, welche Signale gibt Ihnen Ihr Hund, Ihre Katze? Hat sich etwas am Verhalten des Tieres geändert? Ist es plötzlich öfter mal gereizt in Situationen, in denen es früher gelassener war? Lernen Sie, hinzuschauen und auf Schmerzanzeichen zu reagieren. - Anmeldung erforderlich. 116.448 Do, 8.3., 19.00-20.30 Uhr 12 g Philosophie, Religion Eine Reise durch die Philosophiegeschichte Die Antike, Teil 1 MARIE-LAURE WIEACKER-WOLFF Philosophie geht zurück auf Philosophieren - eine Tätigkeit, ein Handeln. Indem wir uns in diesem Kurs mit den bedeutesten Philosophen und ihrem Denken beschäftigen, werden wir zum eigenen Philosophieren angeregt, auf der Suche nach Antworten zu unseren Fragen. Wir beginnen diese Reise mit den Anfängen der Philosophie (dem vorphilosophische Denken, den Vorsokratiker). In lockerer Reihe wird diese Reise in den kommenden Semestern bis hin zur Moderne führen (Existenzialismus, Postmoderne). 108.403 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 5x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 35,50 g inkl. Kopien Philosophischer Stammtisch DR. MECHTHILD PECIK, RELIGIONSWISSENSCHAFTLERIN Ein Gespräch zwischen Freunden der Weisheit - auch ohne Vorbildung. Ausflüge in die Philosophie sollen im Alltag anwendbar werden und helfen, uns darin zu orientieren. In diesem Seminar bietet sich die Möglichkeit, in einer zwanglosen Atmosphäre zu hören, nachzudenken und sich auszutauschen. Dabei werden charakteristische Tendenzen unserer Zeit philosophisch erörtert, z. B. Informationsflut, Sinnverlust, die Sehnsucht nach Glück, neue Langsamkeit und well-being. Themenwünsche werden gerne berücksichtigt. Teilnehmen können alle, die die Anstrengung des Denkens nicht scheuen. Neue Teilnehmende willkommen! 108.405 5x sonntags (4.3., 15.4., 6.5., 10.6., 8.7.) jeweils 10.30-12.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 35 g Philosophie und der Sinn des Lebens DR. MICHAEL FREY Nach Nietzsches Vorhersage leben wir in einer Zeit der Sinnlosigkeit (Nihilismus). Die Sinnfrage (Sinn des Lebens, der Welt usw.) ist kaum noch zu hören und stößt oft auf Das Thomas-Evangelium DR. MED.LARS KEMNA Das erst 1945 in Ägypten entdeckte, in koptischer Sprache geschriebene Thomas-Evangelium ist einer der umstrittensten und gleichzeitig wichtigsten Texte des frühen Christentums. Es beginnt mit dem Satz: Dies sind die geheimnisvollen Worte, die der lebendige Jesus gesagt hat. - Was, wenn dies wahr wäre? Kaum ein Wissenschaftler hat das je erwogen. Der Dozent, Kenner des Koptischen, kommt in seinem Gedankenexperiment auf verblüffende neue Antworten auf alte Fragen: Wer war Jesus von Nazareth? Was waren seine Ziele? Was verstand er unter heiliger Geist, lebendiger Vater, Leben, Tod, Himmelreich? Wie sind Gnosis und Rechtgläubigkeit entstanden? Text unter www.meyerbuch.com/pdf/ Thomas-Evangelium.pdf 109.403 Vortrag Do, 7.6., 19.30-21.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) 109.404 Seminar Do ab 14.6., 18.15-19.45 Uhr, 4x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 30 g Unverständnis. Haben wir den Sinn gefunden, ist die Frage veraltet? Oder haben wir sie vielleicht nur vergessen, weil sie mit Zielen, Zwecken, meist wirtschaftlicher, gesellschaftlicher Art verwechselt und scheinbar beantwortet wird? Das Seminar möchte mit exemplarischen Texten von Laotse, Nietzsche, Heidegger, Adorno, Wittgenstein u. a. der Frage nach dem Sinn nachgehen. Dabei wird besonders auch auf sinnbeeinträchtigende sozioökonomische Verhältnisse eingegangen. Texte werden zur Verfügung gestellt. - Neue Teilnehmende willkommen. 108.412 Mi ab 9.5., 20.00-21.30 Uhr, 6x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 43,80 g inkl. Kopien Hypatia von Alexandrien Vortrag DR. MARIEKE ABRAM Es gibt etliche Darstellungen der Hypatia (+ 415/6) in Kunst, Literatur und Film: einer Philosophin, Mathematikerin und Astronomin, die im ägyptischen Alexandrien an der Schwelle zum Christentum lebte. Sie forschte gemeinsam mit ihrem Vater und hatte einen treuen Kreis an Schülern, die sowohl der alten wie auch der neuen Religion zugetan waren. Hypatia beriet zudem höchste politische Kreise und geriet dabei in den religiösen Konflikt der Zeit. Die Legende besagt, dass sie als Märtyrerin der alten Religion verstarb, ermordet durch eine christliche Miliz. Was Legende oder Wahrheit ist und was Hypatia uns hinterließ, wird der Vortrag zeigen. 108.413 Mi, 28.2., 20.00-21.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Mit Camus im Gespräch - Ethik der Hoffnung Sein Humanismus im Roman Die Pest MARIE-LAURE WIEACKER-WOLFF In diesem Seminar geht es um Camus Ethik, vor allem in seinem Werk Die Pest. Das Buch ist eine Parabel über den Widerstand des Menschen gegen physische und moralische Zerstörung, eine Auseinandersetzung mit der Absurdität der menschlichen Existenz. Damit spannt der Philosoph, Dichter und Humanist den Bogen vom Absurden, das er akzeptiert, über die Revolte, die er praktiziert, zu einem neuen Humanismus mit den Werten Solidarität, Freundschaft und Liebe. Er gibt Antworten ohne Tröstungen der Religion, nur aus der Analyse der Situation des Menschen allein. - Bitte lesen Sie vorab den Roman Die Pest (ISBN 9783499253072). Weitere Materialien werden zu Verfügung gestellt. Marie-Laure Wieacker-Wolff ist Autorin des Buches Albert Camus (dtv-portrait). 108.414 Mi ab 25.4., 18.15-19.45 Uhr, 4x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 30,50 g inkl. Kopien Der frühe Islam 109.420 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 29 Egon Schieles Selbstporträts Zwischen Existentialismus und franziskanischer Spiritualität (Vortrag) 206.405 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 62 Überschreitungen Moderne Kunst und Theologie im Dialog DR. CHRISTINE LITZ, ANDREAS BORDNE, PFARRER Eine Veranstaltung der Ökumenischen Erwachsenenbildung Freiburg In der Ausstellung In guten Zeiten wie in schlechten Zeiten. Wie was bleibt werden Beziehungen erfahrbar - zwischen Gegenwartskünstlern und ausgewählten Exponaten des Museums, zwischen dem Museum zu seinen Künstlern und Partnern. In dieses Gespräch bringt sich nun die Theologie ein mit ihren Fragen nach Beziehungen, Zeit und Ewigkeit. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Rundgangs einbezogen in ein offenes Gespräch zwischen Kunst und Theologie. Weitere Infos: EEB Freiburg, 0761/ 7086342, eeb.freiburg@kbz.ekiba.de 8. März, 18.00-19.30 Uhr, Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a 7 g Museumseintritt (erm. 5 g) zzgl. 2 g Führung Warum es Gott nicht gibt und er doch ist Vortrag in der Reihe Für und Wider PROF. AHMAD MILAD KARIMI Eine Veranstaltung der Ökumenischen Erwachsenenbildung Freiburg Prof. Karimi plädiert für einen wilden Glauben im Islam, der rational nicht einholbar, aber gleichwohl vernünftig ist. Der Islam fragt heute im Kontext der Postmoderne nach einer neuen Bestimmung des Menschen und seiner Beziehung zu Gott und den Dingen. Karimi erklärt klug, witzig, warum populäre Serien wie Breaking Bad und The Wire helfen, den Koran zu verstehen. Weitere Infos: EEB Freiburg, 0761/ 7086342, eeb.freiburg@kbz.ekiba.de 27.6., 20.00 Uhr, Ludwigskirche, Starkenstr. 8 8 g (Abendkasse), erm. 6 g Die Trinitätslehre im interreligiösen Dialog PROF. WILHELM SCHWENDEMANN, PD DR. CHRISTIAN STAHMANN, MODERATION PFR. ANDREAS BORDNE, EEB Eine Veranstaltung der Ökumenischen Erwachsenenbildung Freiburg Die Trinitätslehre gehört bis heute zu den christlichen ökumenischen Grundlagen. Zugleich wird sie nicht von allen christlichen Kirchen vertreten. Ihre Bedeutung für den Dialog des Christentums mit anderen Religionen wird kontrovers diskutiert. Bietet die Trinitätslehre eine Grundlage für den Interreligiösen Dialog oder blockiert sie diesen? Weitere Infos: EEB Freiburg, 0761/ 7086342, eeb.freiburg@kbz.ekiba.de 7.5., 19.30-21.00 Uhr Ernst-Lange-Haus, Habsburger Str. 2 6 g

40 Psychologie und Persönlichkeit Programmauskünfte: 3 68 95 32 Psychologie und Persönlichkeit HINWEIS Die folgenden Kurse richten sich an psychisch gesunde Menschen, die sich mehr Lebensfreude und Lebendigkeit wünschen. Für Personen mit einer psychischen Erkrankung, wie einer Depression, einer Psychose o. ä. sind die Kurse leider nicht hilfreich, da wir keine therapeutische Unterstützung anbieten. Wir raten Ihnen von einer Kursteilnahme bei gleichzeitiger oder bevorstehender psychotherapeutischer Behandlung ohne ausdrückliche Bewilligung des behandelnden Therapeuten ab. Selbstmanagement Effektiv Stress im Beruf und Alltag bewältigen DR. GERTRAUD KINNE Stress gehört zum Leben. Wenn der Stress im Beruf und Alltag aber andauernd ist und effektive Stressbewältigungstechniken fehlen, führt dies zu Beeinträchtigungen der Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Im diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie selbst Ihre persönlichen Stressfaktoren aufdecken und frühzeitig wahrnehmen können. Es werden effektive psychologische Selbstmanagementtechniken vorgestellt. Sie lernen, was Sie selbst tun können, um wieder in ruhigeres Fahrwasser zu kommen. Bitte Schreibutensilien mitbringen. 107.422 Sa, 3.3., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 40 g Tu, was du tun willst! Vortrag SEBASTIAN TEUBNER, DIPL.-PSYCHOLOGE, HP PSYCHOTHERAPIE Nicht mehr Aufschieben, sondern ins Machen kommen. Arbeitsblockaden, Selbstzweifel und Ängste nachhaltig überwinden. Ein erfüllteres Leben führen in Übereinstimmung mit dem, was Ihnen wirklich wichtig ist. Visionen und Träume verwirklichen. Flow, Lebendigkeit und sinnhafte Ausrichtung in das alltägliche Handeln bringen. In diesem Vortrag bekommen Sie Einblick in innovative Ansätze für ein integres und erfülltes Tun und alltagstaugliche Übungen an die Hand. - Anmeldung erforderlich. 303.406 Do, 1.3., 19.00-20.30 Uhr 10 g Umgang mit interkulturellen Konflikten DR. GERTRAUD KINNE In der Begegnung oder Zusammenarbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kommt es häufig zu interkulturellen Konfliktsituationen. Dieser Abend bietet die Gelegenheit zum Austausch über interkulturelle Konflikte, kulturelle Hürden und belastende Situationen. Es werden Hintergrundinformationen zu interkulturellen Themen gegeben. Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten in interkulturelle Konfliktsituationen werden gemeinsam erarbeitet. Bitte Schreibutensilien mitbringen. 107.421 Fr, 16.3., 18.15-21.15 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 20 g HINWEIS Ab der Seite 45 finden Sie weitere Kurse zum Thema Soziale Kompetenz. Resilienz - die innere Stärke Vortrag STEFANIE SCHOPP, ZENTRUM FÜR KINDER- UND JUGENDFORSCHUNG FIVE E. V. Veränderungen, Misserfolge und schwierige Erfahrungen gehören ebenso zum Alltag wie Freude und Erfüllung. Der Umgang mit Krisen und Herausforderungen benötigt eine innere Stärke des Menschen, die in jedem Alter erlernt werden kann. Menschen werden immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die sich aus möglichen Veränderungen in ihrem Lebensumfeld ergeben und zu Unsicherheiten und Belastungen führen. Deshalb stellt sich zurecht die Frage, welche Fähigkeiten und welche Unterstützung Menschen brauchen, damit ihre Widerstandsfähigkeit bzw. Resilienz gefördert werden kann, um diese Situationen zu bewältigen? Der Vortrag zeigt Grundlagen neuer Erkenntnisse der Resilienzforschung und gibt Anregungen, wie Sie sich selbst gezielt mit effektiven Bewältigungsformen vertraut machen können. 107.626 Mi, 16.5., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Hochsensibilität Dr. Anja Flender ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (VT) sowie Somatic Experiencing Practitioner in eigener Privatpraxis. Sie beschäftigt sich seit zwei Jahren mit Hochsensibilität. Die beiden Vorträge bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden. Was ist Hochsensibilität? Vortrag DR. MED. ANJA FLENDER Etwa 20 % der Bevölkerung gilt als hochsensibel. Aufgrund einer Veranlagung ihres Nervensystems nehmen sie mehr Details wahr und verarbeiten diese intensiver. Dies zeigt sich z. B. in ausgeprägter Kreativität, Genauigkeit und einem großen inneren Reichtum, kann aber auch rascher zu Überstimulation und Stress führen. Dieser Vortrag legt dar, welche Eigenschaften Hochsensibilität eigentlich ausmachen, wie sie miteinander wechselwirken und welche Folgen das haben kann. Welche Stärken und besonderen Belastungen ergeben sich daraus? Welche Rolle spielt - in der Entwicklung und jetzt - die Umgebung dabei? Wegen hoher Nachfrage wird eine Reservierung empfohlen unter Tel. 0761/36895-10. 107.622 Mi, 20.6., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) und wie kann ich besser damit umgehen? Vortrag DR. MED. ANJA FLENDER Mit Hochsensibilität sind viele Stärken verbunden. Viele Hochsensible leiden aber zum Beispiel unter Reizüberflutung, rascher Erschöpfbarkeit oder geringem Selbstwertgefühl. Ob Hochsensibilität mehr als Stärke oder als Belastung erlebt wird, hängt - neben anderen Faktoren - wesentlich auch davon ab, wie ich selbst mit meiner Hochsensibilität umgehe und wie ich mich vor zu vielen Eindrücken schützen kann. Hierzu gibt es mittlerweile eine Fülle von Literatur. Dieser Vortrag gibt verschiedene Anregungen zum hilfreichen Umgang mit der eigenen Hochsensibilität. Wegen hoher Nachfrage wird eine Reservierung empfohlen unter Tel. 0761/36895-10. 107.623 Mi, 4.7., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Wie finden Menschen mit Autismus den richtigen Beruf? Vortrag 500.406 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 45 Wie wir wurden was wir sind (Entwicklungspsychologie) FLORIAN SEITZ, HP PSYCHOTHERAPIE (HPG) Es ist eine der spannendsten Fragen überhaupt: Wie entwickeln wir Menschen im Laufe des Lebens unsere persönliche Herangehensweise und den Umgang mit genau diesem unserem Leben? Welche Herausforderungen und Entwicklungschritte in der Biografie gelten für alle, welche sind individuell verschieden? Unterstützt durch die moderne psychologische Forschung und mit praktischen Übungen werden wir an diesen zwei Abenden ganz viele Bezüge zu Ihem Alltag herstellen. Das macht es leichter, sich selbst und auch andere Menschen besser zu verstehen. 107.638 Mi ab 25.4., 19.00-21.15 Uhr, 2x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Grüner Raum 32 g Meine Biografie, eine Entdeckungsreise CLAUDIA BENZ, PSYCHOLOGISCHE PSYCHOTHERAPEUTIN Mit Hilfe der Biografiearbeit wird der eigene Lebensweg von der Kindheit bis in die Gegenwart auf eine neue Weise betrachtet, bereits Vergessenes möglicherweise wieder erinnert. Die Entwicklung des Einzelnen und die jeweilige gesellschaftliche Situation werden dabei zueinander in Beziehung gestellt. Folgenden Fragen gehen wir nach: Welche Erlebnisse haben mich geprägt? Wie beeinflussen sie meine jetzigen Entscheidungen, mein Selbstbild oder meine Beziehungen? Wo behindern sie mich, wo sind sie hilfreich? Was will ich, was kann ich ändern? 107.631 Sa, 21.4., und So, 22.4., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 60 g Symbole des Selbst in Hermann Hesses Erzählungen Vortrag 201.403 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 55 In der Schule bei Freud Die Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé (Vortrag) 201.405 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 55 Heilsames Schreiben CLAUDIA BENZ, PSYCHOLOGISCHE PSYCHOTHERAPEUTIN Ob wir Briefe, Tagebuch, Gedichte, erfundene oder erlebte Geschichten schreiben, in jedem Text steckt ein Stück der eigenen Persönlichkeit. Schreiben ist eine wunderbare Methode, Gedanken zu ordnen und Gefühle zu klären. Es lädt uns zu einer Entdeckungsreise zu uns selbst ein. Außerdem können Erinnerungen durch das Schreiben neu erfahren, manchmal sogar emotional korrigiert werden. So kann Schreiben heilend wirken. Der Kurs gibt Anregungen zum Schreibeinstieg, zur angemessenen Textgestaltung und lädt ein zum Austausch. 107.633 Sa, 16.6., und So, 17.6., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 60 g Gewaltfreie Kommunikation Einführungseminar SABINA KÖHLER-WINDISCH, TRAINERIN FÜR GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Konflikte gehören zu unserem Leben. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg zeigt Wege auf, wie Konflikte wertschätzend, in einer ein-

Anmeldung: 3 68 95 10 Psychologie und Persönlichkeit 41 bzw. eine Eskalation verhindern helfen. Dieser Kurs ist ein Angebot für Paare. Bitte nur paarweise anmelden. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Papier. 107.607 Sa, 3.3., 10.00-17.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 32 g Lebendige Trauer - Seelenbegleiter FLOR SCHMIDT, AUTORIN, TRAUERBEGLEITERIN Wir bauen Brücken, versetzen Berge und verändern die Welt. Aber in der Trauer sind wir oft macht- und mutlos! Dieses Seminar soll eine Möglichkeit bieten, Sterben und Abschied aus einem anderen Blickwinkel heraus zu begreifen. Wir werden aus Heilpflanzen Balsame und Aromen herstellen, die uns im Alltag tröstend und unterstützend begleiten. Das gemeinsame Tun und der Austausch kann eine Möglichkeit sein, frische Impulse frei zu setzen. 107.614 Mi ab 21.3., 18.15-21.30 Uhr, 2x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 36 g zzgl. 3 g Materialkosten (vor Ort zu bezahlen) fühlsamen Haltung gelöst werden können. Es wird eine Sprache geübt, die Brücken baut und einen respektvollen, befriedigenden Kontakt ermöglicht. Wir verabschieden uns von Schuldzuweisungen und richten unseren Blick auf die Bedürfnisse, die allen Menschen eigen sind. Mit eigenen Beispielen sammeln Sie spielerisch erste Erfahrungen. Bitte Schreibutensilien mitbringen. 107.609 Sa, 5.5., und So, 6.5., 9.30-16.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 88,80 g Gewaltfreie Kommunikation in der Paarbeziehung SABINA KÖHLER-WINDISCH, TRAINERIN FÜR GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Gerade mit den Menschen, die uns am nächsten stehen, fällt es uns besonders schwer, vorwurfsfrei zu sagen, wie es uns geht und was wir vom anderen brauchen. Dabei ist auf beiden Seiten der Wunsch groß, gehört und verstanden zu werden. Wie kann es uns gelingen, aus der Du verstehst mich einfach nicht -Sackgasse in ein wertschätzendes und aufrichtiges Miteinander zu kommen, das uns als Paar näherbringt und neue Türen öffnet für eine lebendige Beziehung? - Bitte als Paar anmelden und Schreibsachen mitbringen. 107.611 Sa ab 16.6., 9.30-16.30 Uhr, 2x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 88,80 g (pro Person) Grenzen spüren - Grenzen setzen DORIS ENDERLE Sowohl im beruflichen Bereich als auch in Familie und Beziehung sind wir stets aufs Neue gefordert, unsere eigene Integrität zu schützen. Aber oft merken wir erst zu spät, wo unsere Grenze gewesen wäre. Oder wir trauen uns nicht, sie klar zu setzen. Es gibt viele Situationen, in denen wir unsere eigenen Grenzen nicht genügend wahren und dabei unsere Energie und Lebensfreude verlieren. Im Kurs lernen wir, besser hinzuspüren und entwickeln Strategien, wie wir unsere Grenzen freundlich, aber bestimmt, nach außen vertreten können. - Bitte mitbringen: warme Socken, Decke und Schreibsachen. 107.645 So, 25.3., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 32 g Liebevoll, aber bestimmt Grenzen setzen (für Eltern) 105.307 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 19 Konstruktive Konfliktlösung in der Paarbeziehung DR. HANS-PETER HAGMANN Paarbeziehungen ohne Konflikte sind auf die Dauer kaum denkbar, denn Menschen haben nicht immer dieselben Interessen, Ziele und Werthaltungen. Wichtig ist es daher, Konflikten nicht hilflos ausgeliefert zu sein, sondern sie aktiv mitgestalten zu können. Dabei gilt es die hier wirksamen (auch psychologischen) Mechanismen zu verstehen und über adäquate Mittel der Steuerung zu verfügen. Im Seminar geht es um die Bearbeitung von häufig auftretenden Beziehungskonflikten und das Kennenlernen und Erproben von neuen Kommunikationstechniken, die zur Deeskalation im Konfliktfall beitragen Die ambulante Hospizgruppe Freiburg stellt sich vor TEAM DER HOSPIZGRUPPE Die ambulante Hospizgruppe befähigt und koordiniert ehrenamtliche engagierte Bürger/-innen, welche sterbende und schwerstkranke Menschen zuhause oder in Institutionen begleiten. Zudem gestaltet sie Angebote für trauernde Kinder, Jugendliche und Erwachsene. An diesem Abend stellen die Mitarbeiter/-innen der Hospizgruppe Freiburg e. V. die Idee, Entstehung und Entwicklung der Hospizbewegung in Deutschland sowie die konkrete Arbeit in Freiburg vor. Am Ende bleibt Zeit für Fragen und Gespräch. 107.660 Do, 22.3., 16.30-18.00 Uhr Hospizgruppe Freiburg e. V., Türkenlouisstr. 22 (Haltestelle: Bahnhof Freiburg-Wiehre) gebührenfrei Das Hospiz Karl Josef (Führung) 111.546 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 33 DIE GRÖSSTEN HITS ALLER ZEITEN. SWR1 DAS ERFOLGREICHE PROGRAMM FÜR IHRE HÖRFUNKWERBUNG. WEITERE INFORMATIONEN UNTER TELEFON 0711 929-12951, SWRMEDIASERVICES.DE ODER MAILEN SIE UNS: WERBUNG@SWR.DE SWR1.DE

42 Psychologie und Persönlichkeit Programmauskünfte: 3 68 95 32 Lebenssinn, Selbstachtung und Neuorientierung REINHOLD HELFERT In den folgenden fünf Veranstaltungen geht es in lebenspraktischer Hinsicht und unter Berücksichtigung der Erfahrung der Teilnehmenden u. a. darum, wie das Bedürfnis nach Liebe, Wertschätzung und Sinn, nach gelingender Verständigung und Selbstsein verantwortlich gelebt werden kann. Ermutigt wird auch zum Ernstnehmen von bisher ungelebtem Leben. Leben können, was die eigene Seele braucht Was gibt meinem Leben Sinn? Was brauche ich als Mensch wirklich? Ist genügend Platz für bewusste Begrenzung, Innehalten, Muße, nährende Beziehungen, auch Platz für Mitgefühl, Geduld, Vertrauen? Verstehe, finde oder verliere ich mich in meinem Lieben, bin ich eher pflegeleicht, angepasst? Kann ich mir selber treu sein? Was tue ich für die Stärkung von Würde und Eigensinn, echter Nähe und Selbstachtung unabhängig von Leistungen? Wie geübt bin ich im ehrlichen Umgang mit Gefühlen, Transaktionsanalyse PATRICIA REMUS, TA-BERATERIN Transaktionsanalyse (TA) - was ist das? Vortrag Ein Handwerkskoffer für den konstruktiven Umgang mit sich und anderen. Die TA ist eine tiefenpsychologisch fundierte Methode der Humanistischen Psychologie. Mit anschaulichen Modellen ermöglicht sie es, menschliches Denken, Fühlen und Handeln besser zu verstehen. TA ist hilfreich, wo Menschen miteinander Kontakt haben insbesondere dort, wo die zwischenmenschliche Beziehung und die Art der Kommunikation eine Rolle spielen. TA ist in Beratung, Supervision und als Therapiemethode bewährt. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die TA und ihre wichtigsten Grundkonzepte. 107.601 Do, 22.2., 19.00-20.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Einblick in den Handwerkskoffer der TA Workshop In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in den Handwerkskoffer der TA. Dazu werden einzelne Grundkonzepte wie Grundpositionen, Ich-Zustände, Transaktionen, Verträge, Spiele, Skript oder Strokes herausgegriffen und ausführlicher vorgestellt. Bitte Schreibutensilien mitbringen. 107.603 Mo ab 12.3., 18.15-19.45 Uhr, 4x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 48 g TA und Körper Sind Sie offen für Neues, haben Spaß am Experimentieren, Interesse daran, sich selbst und andere besser kennenzulernen, und bewegen sich gerne? Dann könnten Sie in diesem neuen Workshop fündig werden. Transaktionsanalyse und Körper, also innen und außen, werden miteinander verbunden. Somit wird Verbales und Nonverbales miteinander vernetzt. Dies vertieft das Bewusstsein für Eigenes und Fremdes, steigert die Klarheit im Auftreten. Keine Vorerfahrungen nötig. - Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung. 107.605 Mo ab 30.4., 18.00-19.30 Uhr, 3x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 36 g mit Schwäche und Scheitern? Das Seminar möchte Anregung und Ermutigung zum Lieben und selbstbewussten Leben sein. 107.615 Sa, 17.3., 10.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 53,50 g Lieben, Vertrauen, sich öffnen können Wie kann die Liebe gelingen, lebendig und respektvoll bleiben, sich vertiefen? Welche Erfahrungen, innere Bilder, Haltungen bringe ich mit? Wie stark ist mein Bedürfnis nach Harmonie und Sicherheit? Wie gehe ich mit wunden Punkten und Verletztheit um? Kann ich verzeihen, Anderssein zulassen? Kann ich dranbleiben, klar sagen, was ich fühle, meine, wünsche, ohne ihn/ sie ändern oder bessern zu wollen? Kann ich zuhören? Der Kurs gibt Anregungen, sich selbst und andere besser verstehen und akzeptieren, offen achtsam und geduldig sein zu können; Impulse für persönliches Wachstum, die die eigene Liebesfähigkeit, Empathie, Toleranz und Mut fördern wollen. Auch für Singles bestens geeignet. 107.613 Mi ab 11.4., 20.00-21.45 Uhr, 5x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 64,20 g Wenn wir trauern: Vom Umgang mit Abschied, Trennung und Verlusten Das Seminar gibt Anregungen für neues Selbstvertrauen und den positiven Umgang mit Verlusten, mit Resignation, Schwäche, Wut und Schuldgefühlen ebenso wie Impulse für Neuorientierung und Sinnsuche. Das Seminar möchte helfen, die Vergänglichkeit des Lebens, Schmerz und Scheitern bewusst anzunehmen, Trauer zu durchleben und im eigenen Tempo Unwiederbringliches, bisher Vertrautes loslassen zu lernen. In einem geschützten Raum können sich Trauernde angenommen und verstanden fühlen. 107.617 Sa, 28.4., 10.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 53,50 g Atempause für die Seele - Der Seele Gutes tun Wie finden wir zu einem Leben, das mehr und anderes meint als bloßes Funktionieren in Alltagsroutine und dauernd online zu sein? Wie können wir gelassener, achtsamer, authentischer sein und aufhören uns zu viel aufzuladen, perfekt sein zu wollen. Was tut mir gut, hilft mir, was kostet unnötig Energie und Nerven? Bestimmen mich auch innere Antreiber? Kann ich nein sagen, Abstand finden, mir treu sein? Das Seminar gibt u. a. hierzu Anregungen. Statt schneller zu leben plädiert es für Innehalten mitten im Alltag, eigene Kraftquellen, für Selbstannahme, Würde und Eigensinn. 107.619 Sa, 23.6., 10.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 53,50 g Verzeihen, sich versöhnen, loslassen können Was macht Versöhntsein - mit anderen, mit sich selbst und der eigenen Geschichte - oft schwierig? Wie kann ich von Streit, Ärger oder Enttäuschung, Abstand finden. Schuldscheine löschen? Vergebung heißt nicht, verharmlosen, ungeschehen machen. Man kann sie nicht verordnen oder fordern, aber fördern. Sie zu wagen, befreit aus emotionaler Verstricktheit und Verstimmung, lässt uns unsere innere Balance wiederfinden, (wieder) vertrauen, eröffnet Verbindung und Neubeginn oder hilft, aussichtslose Verhältnisse zu beenden. Das Seminar gibt hierzu konkrete Anregungen; Impulse, die Selbstwert, Besonnenheit, Beziehungsfähigkeit stärken wollen. 107.621 Sa, 7.7., 10.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 53,50 g Volkshochschulen rund um Freiburg Volksbildungswerk Bötzingen Allmendweg 5 79268 Bötzingen 07663 / 931020, Fax 93107720 cornelia.jaeger@boetzingen.de Volkshochschule Dreisamtal Kirchplatz 3 79199 Kirchzarten 07661 / 5821 info@vhs-dreisamtal.de Volkshochschule Gundelfingen Alte Bundesstraße 31 79194 Gundelfingen 0761 / 5911-300, Fax 5911-399 vhs@gundelfingen.de Volkshochschule Hochschwarzwald Sebastian-Kneipp-Anlage 2 79822 Titisee-Neustadt 07651 / 1363, Fax 4676 info@vhs-hochschwarzwald.de Volkshochschule March Sportplatzstraße 9 79232 March-Buchheim 07665 / 91111-1 anmeldung@vhsmarch.de Volkshochschule Markgräflerland Gerbergasse 8 79379 Müllheim 07631 / 16686, Fax 16499 info@vhs-markgraeflerland.de Volkshochschule Neuenburg Rathausplatz 5 79395 Neuenburg 07631 / 7489721, Fax 79123113 stadtverwaltung-vhs@neuenburg.de Volkshochschule Nördlicher Breisgau Am Gaswerk 3 79312 Emmendingen 07641 / 9225-0, Fax 922533 info@vhs-em.de Volkshochschule Südlicher Breisgau Basler Straße 1 79189 Bad Krozingen 07633 / 9265-0 info@vhs-bad-krozingen.de Volkshochschule Umkirch Vinzenz-Kremp-Weg 1 79224 Umkirch 07665 / 50518, Fax 50539 vhs@umkirch.de Volkshochschule Waldkirch Schulstraße 12 79183 Waldkirch 07681 / 474149, Fax 474153 vhs-waldkirch@web.de Volkshochschule Westlicher Kaiserstuhl-Tuniberg Maria-Montessori-Straße 1 79206 Breisach 07667 / 261, Fax 7094 info@vhs-breisach.de Die zentrale Beratungsstelle

43 Arbeit Beruf Fachbereichsleiter Karlheinz Müller Fachbereichsassistentin Friederike Abendschön 07 61 / 3 68 95 22 Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnittsthemen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Weiterbildungsberatung Die Volkshochschule Freiburg ist Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung BW (LNWBB). Bildungsprämienberatung an der VHS Freiburg Die Bundesregierung führte die Bildungsprämie ein, um mehr Menschen zur beruflichen Weiterbildung zu motivieren und dabei finanziell zu unterstützten. In allen Bundesländern wurden deshalb Bildungsprämienberatungsstellen eingerichtet, die Prämiengutscheine ausstellen können. Die Voraussetzungen für den Erhalt einer Bildungsprämie finden Sie auf unserer Homepage unter www.vhsfreiburg.de - Aktuelles - Bildungsprämie Der Wegweiser Bildung WeBi Der WeBi in der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 ist die zentrale städtische Anlaufstelle in Freiburg für Die zentrale Beratungsstelle alle Fragen rund um Bildung. Hier können Sie einfach ohne Termin zu den Informations- und Beratungszeiten vorbeikommen, wenn Sie ein Bildungsanliegen haben. Im WeBi sind Sie richtig und herzlich willkommen mit Fragen zu frühkindlichen Angeboten, zu Schule, Ausbildung, Studium, Umschulung, Anerkennung ausländischer Abschlüsse oder Weiterbildung. Die Bildungsberater/-innen im WeBi geben Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten. Und sie leiten Sie an das passende Bildungsberatungsangebot weiter, das Sie weiter beraten oder Sie begleiten kann. Zu Bildungsthemen organisiert der WeBi Themenveranstaltungen, bei denen Expert/-innen aus Bildungs- und Bildungsberatungsstellen sowohl Bürger/-innen als Weitere Informationen unter der kostenlosen Hotline (0800/2623000) oder über E-Mail an bildungspraemie@ buergerservice-bund.de oder direkt bei Ihren Ansprechpartnern an der VHS Freiburg: Alessandro Greco, Tel. 0761/3689533, Silke Bauer, Tel. 0761/3689585, greco@ vhs-freiburg.de, bauer@vhs-freiburg.de Wie finde ich einen Einstieg in Ausbildung und Beruf? Themenvormittag für Frauen mit Migrationshintergrund des Wegweiser Bildung Wie finde ich eine Berufsausbildung oder Arbeit? Welche Unterstützung und Förderung gibt es? Wie können ausländische Schul- und Berufsabschlüsse anerkannt werden? Im Rahmen der Frauenwoche informieren und beraten an diesem Themenvormittag Vertreterinnen zahlreicher Institutionen Frauen mit Migrationshintergrund. Beraten wird auch zu Kinderbetreuungsplätzen, Deutschsprachkursen oder Ausbildung und Arbeit in Europa. Mitveranstalter: Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Freiburg, Erstanlaufstelle und Kompetenzzentrum Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, Jobcenter Freiburg, Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein, Migrationsberatung für Erwachsene und die Stadtbibliothek. - Für die Teil- auch Ehrenamtliche und Fachkräfte informieren. Die aktuellen Termine finden Sie unter www.wegweiserbildung.de. Für Bildungs- und Beratungsinstitutionen ist der WeBi die Servicestelle, die Bildungsberater/ -innen im Netzwerk Bildungsberatung vernetzt. Die Stadt Freiburg fördert den WeBi. Trägerin ist die Volkshochschule Freiburg e. V. Die Beratung des WeBi ist trägerneutral und kostenfrei. Einführung in den WeBi und die Freiburger Lupe: jeden dritten Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr Informations- und Beratungszeiten: Dienstag 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr Mittwoch und Freitag 14 bis 17 Uhr Donnerstag 15 bis 19 Uhr Münsterplatz 17, Eingang Stadtbibliothek Telefon 0761 / 2012020 webi@bildungsberatung-freiburg.de www.wegweiser-bildung.de Dezernat für Umwelt, Jugend, Schule und Bildung Amt für Schule und Bildung Freiburger Bildungsmanagement nahme ist ein Deutschniveau von B 1 nötig. Information und Anmeldung bis zum 5.3., Tel. 0761/201-2020 oder 0761/36895-87, webi@bildungsberatung-freiburg.de 800.001 Mo, 12.3., 9.15-13.00 Uhr Stadtbibliothek am Münsterplatz (Stadtbahnlinien 1, 2, 3, 5, Haltestelle Bertoldsbrunnen ), Treffpunkt: Eingangsbereich gebührenfrei Lehrgänge / Bildungszeitgesetz Seit dem 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden- Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Beschäftigte in Baden-Württemberg haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Die bezahlte Bildungsfreistellung kann für Folgendes genutzt werden für die berufliche und die politische Weiterbildung sowie für die Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens acht Wochen vor Beginn der Maßnahme beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere, ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer finden Sie unter www.bildungszeitgesetz.de Der Arbeitgeber entscheidet dann unverzüglich, spätestens aber bis vier Wochen vor Beginn der Maßnahme. Entscheidet der Arbeitgeber nicht fristgerecht vier Wochen Naturpädagogische Fort- und Weiterbildungen für Menschen in natur kund lichen und pädagogischen Arbeitsfeldern www.naturschule.de

44 Lehrgänge / Bildungszeitgesetz Programmauskünfte: 3 68 95 22 Akademie für Frühpädagogik Baden Württemberg In Zusammenarbeit mit Open Mind Talent Training - Die Akademie für Frühpädagogik Baden Württemberg unterstützt Erzieher/-innen, Kindergartenleitungen und Teams bei der Professionalität und in der Qualität ihrer Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Das Angebot umfasst berufsbegleitende Weiterbildungen zur Facherzieher/-in, Fachberatung, Prozessbegleitung und konzeptionelle Weiterentwicklung, Qualitätsentwicklung, Workshops und Fachvorträge. Zielgruppen: Erzieher/-innen und pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Quereinsteiger/-innen. Facherzieher/-in für Kinder mit besonderem Förderbedarf DR. MICHAEL KALFF, ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLER /JESSICA HERGESELL, ERZIEHERIN / CLAUDIA VILLRINGER, DIPL.-HEILPÄ- DAGOGIN / MONIKA PARZINGER / N.N. Kinder mit besonderem Förder- und Entwicklungsbedarf stellen die Arbeit in Kindertagesstätten vor zunehmende Herausforderungen. Die Ausbildung der Erzieher/-innen ist hier noch wenig spezifisch, Frühförderung findet in Einzelarbeit durch externe Fachdienste statt. In dieser Weiterbildung erlangen Sie Hintergrundwissen über Entwicklungsstörungen und -auffälligkeiten, Verhaltensstörungen und -auffälligkeiten sowie häufige Behinderungsformen. Sie lernen, Förderbedarf mit Hilfe diagnostischer Instrumente zu erkennen und jeweilige Fördermaßnahmen in den pädagogischen Alltag zu integrieren, präventiv oder ergänzend zu Fachdiensten. Ein Schlüsselelement ist die inklusive Pädagogik (Weiterführung der Integrationspädagogik). Darüber hinaus vertiefen Sie Grundlagen der Beziehungsarbeit speziell für Kinder mit Förderbedarf und die entsprechende Elternarbeit. Ihre zukünftige Funktion als Facherzieher/-in in einer Kindertagesstätte ist die kompetente Beratung des Teams (z. B. bei Fallbesprechungen, Maßnahmenplanung), aber auch gezielt Vernetzung mit therapeutischen und sozialpsychiatrischen Fachstellen. Die Weiterbildung richtet sich an Erziehende und pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten/ Kindertagesstätten. Weitere Informationen unter 0761/3689522 und im Internet unter www.vhs-freiburg.de. Informationstermin: Samstag, 24.2., 14.00 Uhr, VHS im Colombi-Eck, Raum 14 500.405 8x freitags, 14.00-20.00 Uhr, 8x samstags, 10.00-16.00 Uhr: 16.3/17.3., 27./28.4., 15./16.6., 13./14.7., 21./22.9., 12./13.10., 16./17.11., 25./26.1.19 VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 975 g (Förderung mit Bildungsprämie möglich) vor Beginn der Bildungsmaßnahme über den Antrag auf Bildungszeit, gilt er als bewilligt. Diese Fristen sollen beiderseits Planungssicherheit sicherstellen. Während eine Bildungszeitmaßnahme in Anspruch genommen wird, zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Die Kosten der Bildungsmaßnahme (Kursgebühr) und ggf. die Anreise tragen regelmäßig die Beschäftigten selbst. Wertschätzende Kommunikation und Stressbewältigung: Erfolgreich und gelassen in Beruf und Alltag Bildungszeitgesetz Beruf JEANNETTE WERNER Eine klare und wertschätzende Kommunikation ist die Basis für erfolgreiches und zugleich entspanntes Arbeiten. In diesem Intensivkurs lernen Sie die Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation (nach Dr. Marshall Rosenberg, USA) kennen und lernen, Kritik zu üben ohne zu verletzen, auch einmal freundlich Nein zu sagen und ganz neue Blickwinkel einzunehmen. Darüber hinaus lernen Sie effiziente Techniken zur Stressabbau und einen konstruktiven Umgang mit Gefühlen und tanken Energie bei wirksamen Entspannungsübungen. Dieses praktische, leicht umsetzbare Handwerkszeug hilft Ihnen, die wachsenden Herausforderungen der modernen Berufswelt souverän und mit Leichtigkeit zu meistern. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Menschen mit Vorkenntnissen geeignet. Anfänger erhalten einen Einblick in diese Kommunikationshaltung, Menschen mit Vorkenntnissen können vorhandene Kenntnisse vertiefen. Jede/r Teilnehmende hat die Möglichkeit, eigene Anliegen konkret zu bearbeiten und eine gewinnbringende Umsetzung zu finden. Bitte melden Sie sich schriftlich (Brief, Mail, Fax, Internet) an. Anmelde-/ Rücktrittschluss 15.6.2018. 107.658 Mo, 16.7., bis Fr, 20.7., 9.00-16.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 350 g Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung Bildungszeitgesetz Beruf In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Qualifizierungszentrum (RQZ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Wege und Angebote des Lernens und Weiterlernens nehmen zu. Ebenso wächst die Notwendigkeit für die einzelnen, die eigenen Bildungs- und Lernprozesse immer wieder neu zu reflektieren. Damit steigt auch der Bedarf an kompetenter Information und Beratung. In fünf dreitägigen Modulen werden grundlegende Qualifikationen und Kompetenzen für die gelingende Beratung vermittelt. Zielgruppen: In der Beratung Tätige ohne formale Beratungsqualifikation, Tätige in sozialen Arbeitsfeldern mit Ratsuchenden. - Die Qualifizierung kann mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit und einem Kolloquium abgeschlossen und zertifiziert werden. Kosten für den zertifizierten Abschluss: 250 e. Die Weiterbildung wird als Qualifikation für die Beratungstätigkeit im Landes- Melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn an nur bei ausreichender Anmeldezahl kann ein Kurs wie vorgesehen stattfinden. netzwerk Weiterbildungsberatung anerkannt. - Ausführlichere Kursbeschreibung unter www.vhs-freiburg. de unter der Kursnummer. 100.404 Infoveranstaltung: Mo, 26.2., 17.00-18.00 Uhr, Modul 1: Gestaltung des Beratungsprozesses I Fr, 11.5., 14.00-19.00 Uhr/Sa, 12.5., 9.00-19.00 Uhr/ So, 13.5., 9.00-17.00 Uhr, jeweils in der Modul 2: Gestaltung des Beratungsprozesses II Do, 14.6. 14.00-19-00 Uhr/Fr, 15.6., 9.00-19-00 Uhr/ Sa, 16.6., 9.00-17.00 Uhr, jeweils in der Stiftung Waldhaus, Wohnnhaldenstr. 6, Freiburg Günterstal Modul 3: Rahmenbedingungen professioneller Beratung Do, 9.8., 14.00-19.00 Uhr/Fr, 10.8., 9.00-19.00 Uhr/ Sa, 11.8., 9.00-17.00 Uhr, jeweils in der Modul 4: Lebenslanges Lernen Do, 13.9., 14.00-19.00 Uhr/Fr, 14.9, 9.00-19.00 Uhr/ Sa, 15.9., 9.00-17.00 Uhr, jeweils in der Modul 5: Kompetenzerfassung und Messung Fr, 26.10., 14.00-19.00 Uhr/Sa, 27.10., 9.00-19.00 Uhr/ So, 28.10., 9.00-17.00 Uhr, jeweils in der unterschiedliche Kursorte, bitte einzelne Module beachten 1500 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Malerei für Fortgeschrittene: Fortbildung für Kunsttherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Kunstschaffende Bildungszeitgesetz Beruf CHRISTOPH FISCHER Malgründe erstellen: Papier, Grundierung (Leimung, Halbölgrund); einen farbigen Grundton anlegen. Dynamisches Formenzeichnen, geführtes Zeichnen (Graf Dürkheim). Ein Motiv entwickeln: Bewegungsimpuls, dynamische Formen. Aquarellmalerei nass in nass. - Diese Aspekte sind eingebunden in Bildprozesse. Bilder werden gemalt, praktische handwerkliche Fähigkeiten können entwickelt werden. Einsicht in die Wirkung auf Bewusstsein und Körpergefühl der Malenden soll eröffnet werden. Die handwerkliche Tätigkeit wechselt mit Sitz-Meditation, Geh-Meditation und Qi-Gong- Übungen sowie Formenzeichnen als therapeutische Übung ab. 207.470 Mo, 9.4., bis Fr, 13.4., jeweils 9.00-17.00 Uhr Saunaweg 3, 79379 Britzingen 150 g Weitere Tagesseminare Inhouse auf Anfrage: Anleitung von Praktikant/-Iinen Sinn, Werte, Religionen mit Kindern aus verschiedenen Kulturen Weiterentwicklung der Konzeption Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren für Kinder mit besonderem Förderbedarf Elternarbeit in herausfordernden Situationen Alle naturwissenschaftlichen Themen für die Arbeit in Bildungsräumen, z. B. Sonne, Mond, Sterne; Lernabenteuer Astronomie 4 bis 8 Jahre; Lernabenteuer Magnetismus und Elektrizität: die geheime Welt der Elektronen Aus- und Weiterbildungen Vollzeit oder berufsbegleitend, einzelne Hard Skills! G h neue Wege Traumberuf mit Zukunft EOS Erlebnispädagogik e.v. www.eos-erlebnispaedagogik.de 0761-600 800

Anmeldung: 3 68 95 10 Soziale Kompetenz, Arbeitsorganisation 45 Soziale Kompetenz, Arbeitsorganisation Wertschätzende Kommunikation und Stressbewältigung Erfolgreich und gelassen in Beruf und Alltag (Bildungszeitgesetz Beruf) 107.658 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 44 Barcamp Lernräume DOZENTENTEAM Am 17. März 2018 findet an der PH Freiburg das Barcamp Lernräume statt. Dies ist keine Veranstaltung, bei der ein Publikum in Reihen sitzend stundenlang einer Expertenrunde zuhören darf, sondern alle Anwesenden gleichermaßen die Themen und Fragen mitbestimmen und mitdiskutieren. Die Grundidee des Barcamps besteht darin, dass möglichst viele und unterschiedlich am Bildungswesen Beteiligte aus Freiburg und Umgebung gemeinsam einen Tag lang Lernräume entstehen lassen, in denen alle Lernenden zusammenfinden, sich austauschen, vernetzen und dabei vielleicht auch gesellschaftlich und kommunal ein neues Kapitel aufschlagen. Weitere Informationen finden Sie unter www.barcamp-freiburg.de Sa, 17.3., 10.00-17.00 Uhr Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21 (Stadtbahnlinie 1, Endhaltestelle Lassbergstr., Bahnhof Freiburg -Littenweiler) Souverän und selbstbewusst den Ruhestand vorbereiten Vortrag DR. MARGARITA STÄB, MANAGEMENT-TRAINERIN UND BUSINESS-COACH Plötzlich ist er da - der wohlverdiente Ruhestand, und alles ist anders: das soziale Umfeld, die gewohnte Routine, die Tagesstruktur, der Lebenssinn... Der Alltag will neu definiert und gestaltet werden. Lassen Sie sich sensibilisieren für die Fragen und Themen, die im Ruhestand wichtig sind. Ziehen Sie Bilanz und schauen Sie bewusst in die Zukunft. Was ist Ihnen wichtig und welche Möglichkeiten gibt es in den unterschiedlichen Lebensbereichen? Wer sich schon im Vorfeld mit der nachberuflichen Phase beschäftigt, tut sich leichter, diese Lebensphase aktiv, individuell und sinnvoll zu gestalten. - Anmeldung erforderlich. 500.404 Mi, 21.3., 19.30-21.30 Uhr 16 g Berufswahl und Autismus Wie finden Menschen mit Autismus den richtigen Beruf? (Vortrag) HANNELORE ZUCKSCHWERDT, ERWACHSENENPÄDAGOGIN, M.A. Bei der Berufswahl geht es darum, den zur Persönlichkeit passenden Beruf zu finden. Das ist schon für neurotypische Menschen nicht leicht. Für Menschen mit einer Autismus Spektrum Störung und deren Unterstützern kann es aber als unlösbare Aufgabe erscheinen, z. B. wenn die Spezialinteressen zu keinem Beruf passen wollen oder der dazu passende Beruf neben dem Fachwissen auch hohe soziale und kommunikative Fähigkeiten verlangt. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Strategien Betroffenen helfen einen geeigneten Beruf zu finden und gibt Tipps wie Eltern, Lehrkräfte, Berufsund StudienberaterInnen den Berufswahlprozess unterstützen können. - Anmeldung erforderlich. 500.406 Do, 19.4., 19.30-21.00 Uhr 6 g (mit Vortragspass ermäßigbar) NLP-Workshops NLP ist eine Sammlung der pragmatischsten und effizientesten Methoden aus der humanistischen Psychologie und Verhaltensforschung. Die Grundannahme ist, dass jedem erfolgreichen Verhalten eine Struktur zugrunde liegt. Inspiration - Manifestation I DETLEF SPREU, TRAINER DVNLP Möchten Sie einen neuen Wind in Ihrem Leben? Inspiration heißt: den Geist einhauchen Kern dieses Workshops ist die Kreativität-Strategie aus dem NLP. Über unsere Vorstellungskraft kommen wir zu einer Synthese für ein Lebensziel. Haben Sie bereits eine Grundidee dazu, so können Sie diese mit dieser Technik in Form und Gestalt bringen. Haben Sie keinen Plan, können Sie mit dieser Vorgehensweise eine vollkommen neue Idee hervorzaubern. Größe und Konsequenz der Idee spielen dabei keine Rolle. 500.421 Fr, 16.3., 19.30-21.30 Uhr Sa, 17.3., 9.30-14.30 Uhr Kursort: wird ca. 10 Tage vor Beginn bekannt gegeben 99 g Erfolg - Manifestation II DETLEF SPREU, TRAINER DVNLP Der Begriff Erfolg bezeichnet das Erreichen selbst gesetzter Ziele. NLP ist praktisch und zielorientiert. Das offenbart sich am klarsten in der Vorgehensweise der Zielbestimmung. Sie besteht aus fünf Stationen, die gleichermaßen Checkpoint für die Erreichbarkeit des Zieles sind. Da jede der Stationen auch eine Abstimmung des Ziels ermöglicht, können Veränderungen in Form oder Größe sofort einfließen und somit ermöglichen, was diese Technik bezweckt: die Lebensziele erreichen, zum richtigen Zeitpunkt. Das können auch ganz kleine Ziele sein. 500.422 Fr, 4.5., 19.30-21.30 Uhr Sa, 5.5., 9.30-14.30 Uhr wird ca 10 Tage vor Beginn bekannt gegeben 99 g Besonderheiten von Menschen mit Autismus Für ein gutes Miteinander im Berufsalltag (Vortrag) HANNELORE ZUCKSCHWERDT, ERWACHSENENPÄDAGOGIN, M.A. Der Begriff Autismus taucht immer öfter in den Medien auf, z. B. im Kontext beruflicher Integration. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Autismus genau? Ist es eine Krankheit, eine Behinderung oder nur eine neuronale Besonderheit? Woran erkenne ich als Laie, ob jemand Autist ist? Wie gehe ich mit Menschen mit Autismus um? Der Vortrag ist als Einstieg ins Thema Heilpraktiker/-in HP für Psychotherapie Homöopathie Heilpflanzenkunde uvm. Infoabend: Montag, 5. März 2018, 19 Uhr Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: T: 0761-401 44 52 www.freie-heilpraktikerschule.de Kommunikation Am Anfang war das Wort. Kommunikation ist die Schnittstelle zwischen mir und der Welt. Sie findet größtenteils automatisch und unbewusst statt. Hier Kompetenz zu erwerben heißt sich selber besser mitteilen zu können - senden - und besser zu verstehen empfangen. Das führt zu Erfolg. Kommunikation I - emotional/intuitiv DETLEF SPREU, TRAINER DVNLP Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu 90 % unserer Kommunikation nonverbal ist. Grund genug sich in diesem Workshop um die emotionale Kommunikation zu kümmern. In erster Linie lernen wir wahrzunehmen und zurück zu spielen. (im Sinne von z. B. Rogers, klientenzentrierter Gesprächstherapie, Molcho, Körpersprache). Damit wird die bestmögliche empathische Aufmerksamkeit mit unserem Gegenüber hergestellt. Wer hier Kompetenz lernt, für den wird Kommunikation zum Kinderspiel und wird effizient für alle Beteiligten. Sie sparen unendlich Zeit. 500.423 Fr, 13.4., 19.30-21.30 Uhr Sa, 14.4., 9.30-14.30 Uhr wird ca 10 Tage vor Beginn bekannt gegeben 99 g Kommunikation II - Wer fragt, führt DETLEF SPREU, TRAINER DVNLP Virginia Satir, Mutter der Familientherapie, ist Patin dieser Methode. Kommunikation in Schrift und Wort ist aufgrund ihrer Struktur meist ungenau - eine Quelle für viele Fehler und Missverständnisse. Das Meta- Modell der Sprache, basierend auf Linguistik, ist der Ursprung des NLP. Über das strukturierte Erkennen des Problems (mangelhafte, unvollständige oder verzerrte Information) gepaart mit der richtigen Frage finden wir schnell die benötigetn, spezifischen Informationen heraus. Sie lernen, in kurzer Zeit das Wichtige herauszuarbeiten und Überflüssiges wegzulassen. Sie gewinnen die Fähigkeit, einen wahrhaft sokratischen Dialog zu führen. 500.424 Fr, 8.6., 19.30-21.30 Uhr Sa, 9.6., 9.30-14.30 Uhr wird ca 10 Tage vor Beginn bekannt gegeben 99 g Autismus und Beruf gedacht. Es wird auf die typischen Besonderheiten von hochfunktionalen Autisten eingegangen, damit ein gutes Miteinander von neuronal normalen und neuronal diversen Menschen im Berufsalltag möglich wird. - Anmeldung erforderlich. 500.407 Do, 28.6., 19.30-21.00 Uhr 6 g (mit Vortragspass ermäßigbar) Schulungskurs für Krisenbegleiter bei ASK e. V. MICHAEL GÖTZ-KLUTH/UTA HEMPELMANN In Zusammenarbeit mit ASK! e. V. - Der Verein ASK! e.v (Außerstationäre Krisenbegleitung) hat es sich zur Aufgabe gemacht, zusammen mit Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen, Professionellen und engagierten Bürgern eine ambulante, bedürfnisorientierte Alternative zur bestehenden stationären Behandlung von seelischen Krisen aufzubauen. Der Kurs bietet eine Grundlagenschulung zur praktischen Befähigung von Krisenbegleitungen an. Inhalte: Einführung (Vorstellung des Konzepts von ASK! und anderer entsprechender Projekte sowie eigene Motivation zur Teilnahme); Kommunikation (Gewaltfreie Kommunikation, Deeskalationsstrategien); offener Dialog und Netzwerkgespräch; Recovery und Empower-

46 Soziale Kompetenz, Arbeitsorganisation Programmauskünfte: 3 68 95 22 Social Mediator THOMAS JENNRICH Übersicht, Kompetenz und Erfahrung von Mediatoren wird von Konfliktparteien seit längerem geschätzt. Mediation ist ein klar strukturiertes Konfliktklärungsverfahren, um zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die den Bedürfnissen und Interessen der Konfliktparteien entspricht. Neu in Deutschland ist die Ausbildung von Social Mediatoren mit Einsätzen z. B. in Einrichtungen der Pflege, Seniorenheimen, Kliniken, Kitas, Jugendzentren, Schulen, sozialen Einrichtungen z. B. für Flüchtlinge sowie bei Team- oder Arbeitskonflikten in sozialen Berufen. - Anmeldung: VHS Dreisamtal, Kirchzarten; Informationen bei Wolfgang Schulz, Tel. 07661/5827, info@vhs-dreisamtal.de (www.vhs-dreisamtal.de, Info-Flyer und Presseartikel) 17 Unterrichtstage, 140 Zeitstunden, max. 14 Teilnehmer Zertifizierung zum Social Mediator mit anschließenden Modulen Zertifizierung zum Mediator BM (Bundesverband Mediation e. V.) Modul 1: So, 3.6., bis Mi, 6.6.18 Modul 2: Do, 12.7., bis So, 15.7.18 Modul 3: Do, 20.9., bis So, 23.9.18 Modul 4: Di, 16.10., bis Sa, 20.10.18 jeweils von 9.15-17.00 Uhr Teilnahmegebühr 1950 e, staatliche ESF- Förderung von 30 bis 50 % ist bewilligt Aussicht Erfolg Qualifizierung für Wiedereinsteiger/-innen und Neuorientierte mit persönlichem Coaching. - Anmeldung: VHS Dreisamtal, Kirchzarten; Informationen bei Wolfgang Schulz, Tel. 07661/5827, info@ vhs-dreisamtal.de (www.vhs-dreisamtal.de, Info- Flyer und Presseartikel) 22 Unterrichtstage, 90 Zeitstunden, max. 8 Teilnehmerinnen Infotermin: Sa, 17.2.18, 10.00 Uhr Kursbeginn: Sa, 24.2.18, 8.30 Uhr, weitere Termine nach Absprache Teilnahmegebühr 850 e, staatliche ESF- Förderung von 30 bis 50 % ist bewilligt ment; Informationen zur Wirkungen von Medikamenten, rechtliche Grundlagen der Arbeit und gemeindepsychiatrisches Netzwerk; praktische Umsetzung. 500.408 6x samstags, jeweils 9.00-16.00 Uhr, 3.3., VHS im Colombi-Eck, Raum 19 14.4., VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 5.5., VHS im Colombi-Eck, Raum 19 9.6., 30.6., 28.7., jeweils VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 30 g Arbeit finden, die zu mir passt! Life/Work Planning zum Kennenlernen MARC BUDDENSIEG, DIPL. SOZIALWISSENSCHAFTLER In Zusammenarbeit mit dem kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) - Life/Work Planning (LWP) ist ein effektives Verfahren, das Klarheit über ein komplexes Thema verschafft. Was kann ich, was will ich beruflich wirklich machen und wie komme ich genau dorthin? LWP richtet sich an diejenigen, die ihre berufliche Zukunft systematisch planen und intensiv angehen wollen. Die Methode ist so einfach wie erfolgreich: Die eigenen Fähigkeiten und Interessen entdecken, passende Perspektiven erarbeiten und umsetzen. Denn drei von vier Stellen werden ohne jede offizielle Ausschreibung in der Zeitung oder dem Internet neu besetzt. LWP zeigt den Zugang zum verdeckten Arbeitsmarkt und liefert Konfliktsituationen - besonnen und diplomatisch meistern ULRIKE CÄCILIA MEYER Konfliktsituationen gibt es in allen möglichen Lebenslagen mit völlig unterschiedlichen Menschen - wir haben weder gelernt zu streiten noch friedvoll miteieine Methode, sich diesen - gerüstet mit ganz normalen Qualifikationen - zu erschließen. - Anmeldung nur bei KDA Südbaden, Tel. 0761/70863-43, E-Mail kda. freiburg@ekiba.de 500.409 Vortrag Fr, 27.4., 19.30-21.30 Uhr KDA Südbaden Freiburg, Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstr. 2 10 g (Abendkasse, mit Vortragspass ermäßigt) 500.410 Tagesseminar Sie lernen Werkzeuge und Instrumente des LWP kennen und wenden sie an. Nach dem Tagesseminar können Sie direkt an Ihren eigenen Themen weiterarbeiten. Anmeldung nur bei KDA Südbaden, Habsburgerstraße 2, Tel. 0761/70863-43, E-Mail: kda.freiburg@ekiba.de; Anmeldeschluss: 20.4. Sa, 28.4., 9.00-17.30 Uhr KDA Südbaden Freiburg, Ernst-Lange-Haus, Habsburgerstr. 2 100 g, ermäßigt 50 g (Studierende, Erwerbslose) Selbstmarketing - Sich überzeugend präsentieren (für Frauen) 500.104 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 16 Existenzgründung für Frauen 500.105 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 16 Existenz gegründet - jetzt brauche ich Aufträge (für Frauen) 500.106 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 16 Networking - eine Erfolgsstrategie für den Beruf (für Frauen) 500.107 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 16 Selbstbehauptung im Beruf (für Frauen) 500.108 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 16 Lampenfieber ade: Stimm- und Präsentationstraining THERESIA BOTTLÄNDER, ATEM-, STIMM- UND REDECOACH Lampenfieber lähmt: schweißnasse Hände; ein Kloß im Hals; Blackout-Momente. Wenn wir (uns) präsentieren und vor anderen sprechen sollen, spielen Erwartungen eine Rolle: Was erwarte ich von mir? Was, glaube ich, erwarten die Zuhörer von mir? Mithilfe lösungsorientierter Coaching-Methoden beleuchten wir Ihr Selbstund Fremdbild, Ihre kommunikativen Glaubenssätze und die Rolle Ihrer inneren Kritiker. Die Leitlinie dabei lautet stets: Was macht Sie stark? Stark, frei zu handeln, wie Sie es möchten und damit auch stark, frei zu sprechen, vor/ in welcher Runde auch immer. Körper- und Stimmarbeit fördern dabei das Selbst-Bewußtsein und bilden den Ausgangspunkt des Kurses. 500.412 Mi ab 14.3., 18.00-21.15 Uhr, 4x Lycée Turenne, Raum B 104 98 g Souverän auftreten - sich durchsetzen - persönlich standhalten ULRIKE CÄCILIA MEYER Sagen Sie ohne Umschweife, was Sie wollen? Wie gut ist Ihr Auftreten, wenn es hoch hergeht, wenn zu viel auf Sie zukommt oder wenn Sie Gehör bei ihren Mitmenschen/ Partnern/Kollegen/Vorgesetzten wünschen? Seminarziele sind, Selbstbewusstsein zu fordern und zu fördern, sich besser zurechtzufinden und behaupten zu können im beruflichen und persönlichen Bereich. Inhalte: Persönlichkeitsprofil und Zielformulierungen und die Planung für die praktische Umsetzung; Die eigene Meinung bilden und für sie geradestehen ; Kommunikation/Interaktion, systemisches Coaching; Ihren Kommunikationsstil reflektieren, Alternativen ausprobieren; Selbst- und Fremdreflektion. - Bitte Schreibmaterial mitbringen. 500.414 Sa, 7.7., 9.00-17.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 85 g Zeit- und Selbstmanagement - effektiv und effizient ULRIKE CÄCILIA MEYER Immer mehr soll/muß in kürzerer Zeit erledigt werden - ein Optimieren der aktuellen Zeit- und Zielvorgaben ist erforderlich und evtl. die Unterstützung bei der praktischen Umsetzung/Einführung von Änderungen. Lernen Sie die vorhandene Zeit effektiver zu nutzen, um Freiräume zu schaffen und Stress abzubauen. Es werden Techniken vermittelt, die Sie unterstützen mit der knappen Ressource Zeit sinnvoll und effektiv umzugehen (kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Umgang mit der Zeit). Inhalte: Zeit- und Selbstmanagement; Zeitund Zielplanungsmethoden; Methoden zum Erfassen von Zeit; Intuition und Disziplin fördern; Organisation; persönliches Motivationsbuch; Hilfen und Ideen für Wiedervorlagen und Terminplanbuch; Umsetzungshilfen; Arbeitsrhythmus; Konzentration. - Bitte Schreibmaterial mitbringen. 500.415 So, 18.3., 9.00-17.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 85 g Wie bewerbe ich mich richtig? Der Bewerbungscheck Eine sorgfältig gestaltete Bewerbung ist die Visitenkarte gegenüber einem potenziellen Arbeitgeber. Erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten und Ihre Bewerbung prüfen. Dabei werden Ihre Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit, Aufbau und Inhalt, Überzeugungskraft, Formulierungen und Ergänzungen geprüft. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin unter Tel. 0761/36895-22 oder -26. Gebühr auf Anfrage. Bewerbungscoaching Berufliche Klarheit gewinnen und die Zukunft gestalten Das Bewerbungscoaching wendet sich an arbeitslose Personen, die Arbeit suchen und eine Unterstützung zur zielführenden Organisation und Umsetzung ihrer Bewerbungseigenaktivitäten benötigen. Zielsetzung: Vermittlung von Kompetenzen zur Entwicklung zielorientierter und intensiver Bewerberaktivitäten, die von den Teilnehmenden selbst durchgeführt werden können; Aufarbeitung des individuellen Bewerberprofils; Bearbeitung des Bewerberprofils in der JobBörse der Bundesagentur für Arbeit (sofern erforderlich); Individuelle Förderung von Bewerbungseigenaktivitäten durch praktische Hilfestellungen; Erstellen und Versenden von Post-, E-Mail- und Onlinebewerbungen. Das Bewerbungscoaching wird durch die Agentur für Arbeit mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein gefördert. Termine und Kosten auf Anfrage: Tel. 0761/3689526

Anmeldung: 3 68 95 10 Soziale Kompetenz, Arbeitsorganisation Lern- und Arbeitstechniken 47 Vorankündigung Weiterbildung zum Gästeführer Am Beispiel des Naturparks Südschwarzwald werden in dieser Weiterbildung die Grundlagen für erfolgreiche Gästeführungen vermittelt. Die Gästeführer dienen der örtlichen Imagepflege und können damit zur Visitenkarte für die Region werden. Die Weiterbildung zum Gästeführer richtet sich u. a. an Angestellte im Tourismus, Wanderführer, hauptberufliche Gäste-/Stadtführer und Personen, die in diesem Bereich tätig werden möchten. Dieser Grundkurs vermittelt praxisorientiert fachliche Qualifikationen und überfachliche Kompetenzen. - Infotermin: Mi, 12.9.18, 18.00-19.30 Uhr, VHS Hochschwarzwald, Titisee-Neustadt. Nähere Informationen: VHS Hochschwarzwald, Tel. 07651/1363, www. vhs-hochschwarzwald.de Kurszeitraum: September 2018 bis März 2019 Gebühr: 450 g nander um zu gehen - schon wieder ein Konflikt? Sie erfahren, wie Sie im Umgang mit Menschen (Partnern/ Freunden/Familie/Nachbarn/Kollegen/Mitarbeitern/ Chefs) trotz Emotionen ruhig bleiben, konstruktiv und sachlich argumentieren, persönliches, fachliches Knowhow einsetzen, Win-win-Ergebnisse erzielen. Inhalte: Streitkultur entwickeln, Emotionen erkennen und lenken, schlagfertig sein, zielorientiert argumentieren; erfolgreiche Gespräche in Konfliktsituationen führen; Einstellung und Verhaltensmotive; sprachliche Konfliktfallen erkennen; Fragetechnik und Körpersprache nutzen bei Intrigenverhalten, Mobbing, autoritären, unfairen Gesprächspartner/-innen. - Bitte Schreibmaterial mitbringen. 500.416 Sa, 14.4., 9.00-17.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 85 g Effektive Gesprächsführung - Die richtigen Worte finden ULRIKE CÄCILIA MEYER Täglich fallen Gespräche und eine Reihe von Korrespondenz mit unterschiedlichen Partnern an. Oft sind bereits Formulierungen vorhanden und es gilt sie nur entsprechend anzupassen. Aber manchmal müssen wir neu formulieren und stellen fest, dass es gar nicht so einfach ist, Gedanken in Worte zu fassen. Ob schriftlich oder verbal, eine gute Formulierung ist die Voraussetzung, dass wir mit der Reaktion des Partners unsere Ziele erreichen. Inhalte: Klarheit in Ausdruck und Intension der Sprache; mutig, aufrichtig und ehrlich sein (Rhetorik); wie kommen meine Worte an?; Gedanken und Vorstellungen erfassen und ausdrücken; Formulierungsblockaden und Gesprächshürden nehmen; aktives Marketing und Win- Win in der persönlichen Korrespondenz; persönliche Handschrift in meiner Korrespondenz. - Bitte Schreibmaterial mitbringen. 500.417 So, 22.7., 9.00-17.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 85 g Endlich wieder glücklich im Job! Berufliche Veränderung gezielt vorbereiten (Vortrag) ANKE BRAUN, DIPL.-PÄDAGOGIN, KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIN, COACH Unzufriedenheit im Job, mangelnde Anerkennung, das Gefühl, das kann noch nicht alles gewesen sein, lassen den Wunsch nach Veränderung laut werden. Aber wie packe ich das an? Eine erfahrene Karriereberaterin stellt innovative Konzepte für eine berufliche Neuorientierung vor. Sie zeigt, wo Ansätze für konkrete Verbesserungen im beruflichen Alltag liegen. Und wie Sie schrittweise eine berufliche Veränderung vorbereiten. Denn Zufriedenheit und Erfolg finden Sie mit einer Tätigkeit, die Sie wirklich gerne tun. 500.418 Do, 12.4., 20.00-22.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Chaos im Büro? So bringen Sie Ihr Büro auf Erfolgskurs (Büroorganisation) JUTTA WEIMER Kennen Sie das auch? Der Alltag lässt keine Zeit, um die Ablage zu erledigen, und gleichzeitig investieren Sie viel Zeit in die Suche diverser Unterlagen! Lassen Sie sich inspirieren von Ablagesystemen, die Spaß machen und sich optimal in jeden Haushalt und jedes Unternehmen integrieren lassen. Sie lernen, wie man Prioritäten setzt und mit kleinen Kniffen und handelsüblichem Büromaterial perfekte Ordnung herstellt. Jeder Zeit alles griffbereit! Der Kurs richtet sich an alle, die keine Lust mehr zum Suchen haben - privat und geschäftlich. 500.420 Sa, 10.3., 13.30-17.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 38 g Lern- und Arbeitstechniken Lernlust statt Lernfrust Praxiserprobte Lern- und Arbeitstechniken + individuelle Lernstrategien = persönliche Lernkompetenz BRIGITTE KNELANGEN, M.A., SYST. ORGANISATIONSBERATUNG, TEAMARBEIT UND COACH Lernen bedeutet, sich komplexe Inhalte in großen Mengen kurzfristig zu erarbeiten und langfristig zu behalten. Nach diesem zweitägigen Intensivkurs sind Sie in der Lage, mit diesen Anforderungen und den Grundproblemen keine Zeit, zu viel Stoff und fehlende Motivation souverän umzugehen. Mit Hilfe bewährter Lernmethoden und Arbeitstechniken können Sie Ihre individuelle Lernstrategie entwickeln und eine nachhaltige Lernkompetenz aufbauen. Sie erfahren, wie neue Lernplattformen und Lern-Apps das Lernen unterstützen, aber auch, wann es richtig ist, Smartphone und Tablet besser zur Seite zu legen. Sie erweitern Ihren Lernhorizont durch die Lernerfahrungen der anderen KursTeilnehmende. Das didaktisch aufgebaute Kursmaterial erleichtert Ihnen auch nach dem Ende des Kurses die Umsetzung Ihrer persönlichen Lernziele, z. B. bei der nächsten Klausur, bei der baldigen Abschlussprüfung, bei der nächsten beruflichen Herausforderung oder Veränderung. 500.441 Fr, 4.5., 19.30-21.45 Uhr Sa, 5.5., 9.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 45 g zzgl. 10,50 g für Kursmaterial, vor Ort zu entrichten 500.442 Fr, 22.6., 19.30-21.45 Uhr Sa, 23.6., 9.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 45 g zzgl. 10,50 g für Kursmaterial, vor Ort zu entrichten Die Stadtbibliothek stellt sich vor STADTVERWALTUNG FREIBURG STADTBIBLIOTHEK Wussten Sie schon, dass Sie in der Stadtbibliothek knapp eine Viertelmillion Medien ausleihen können? Neben Büchern stehen Ihnen Noten, Musik- und Literatur-CDs sowie CD-ROMs, Zeitschriften, Spiele und DVDs zur Verfügung. Eine Führung durch die einzelnen Abteilungen zeigt, was die Stadtbibliothek bietet, wie einfach alles zu finden ist und wie die Medienausleihe funktioniert. Auch für einen Besuch auf der Homepage (www.freiburg. de/stadtbibliothek) sind Sie dann bestens vorbereitet. - Anmeldung erforderlich. 500.444 Fr, 13.4., 17.00-18.00 Uhr Stadtbibliothek am Münsterplatz (Stadtbahnlinien 1, 2, 3, 5, Haltestelle Bertoldsbrunnen ), Treffpunkt: Eingangsbereich gebührenfrei Elektronischer Benutzerkatalog der Stadtbibliothek STADTVERWALTUNG FREIBURG, STADTBIBLIOTHEK Wie finden Sie DVDs zu einem Thema, alle Bücher eines bestimmten Autors, oder was können Sie tun, wenn Sie nur den Titel eines Buches kennen? Eine Einführung in den elektronischen Benutzerkatalog hilft Ihnen, sich allein in den Beständen der Stadtbibliothek zurechtzufinden, und bietet die Möglichkeit, Recherche in Ruhe zu üben. So können Sie sich vor Ort über Bestände ebenso informieren wie im Internet (www.freiburg.de/stadtbibliothek). Die vorherige Teilnahme an der allgemeinen Bibliothekseinführung (Nr. 100.607) wird empfohlen. - Anmeldung erforderlich. 500.445 Fr, 20.4., 17.00-18.30 Uhr Stadtbibliothek am Münsterplatz (Stadtbahnlinien 1, 2, 3, 5, Haltestelle Bertoldsbrunnen ), Treffpunkt: Eingangsbereich gebührenfrei ereader - so geht s! Onleihe-Sprechstunde in der Stadtbibliothek STADTVERWALTUNG FREIBURG, STADTBIBLIOTHEK Die Stadtbibliothek leiht digitale Medien aus, die zunehmend auf ebook-readern genutzt werden. Mitunter kommt es zu Schwierigkeiten, wenn die Geräte nicht kompatibel sind bzw. der Durchblick durch epub, ADE und DRM fehlen. In der Einführung wird erklärt, welche verschiedenen Varianten an ebook-readern es gibt, worin sie sich unterscheiden und mit welchen die digitalen Medien der Stadtbibliothek Freiburg genutzt werden können. Ebenso wird gezeigt, wie die ebook- Reader für die Nutzung der Onleihe eingestellt werden und wie es praktisch funktioniert. Wer bereits einen Reader besitzt, gerne zum Termin mitbringen. - Anmeldung erforderlich. 500.446 Fr, 27.4., 17.30-19.00 Uhr Stadtbibliothek am Münsterplatz (Stadtbahnlinien 1, 2, 3, 5, Haltestelle Bertoldsbrunnen ), Treffpunkt: Eingangsbereich gebührenfrei Für Bequeme: RegioKarte»Abo«AboOnline: Bestellen und verwalten per Klick! Sparen Sie pro Jahr 86,40! Online bestellen: www.vag-freiburg.de/aboonline Tarifstand 08/2017

48 Lern- und Arbeitstechniken Rhetorik Wirtschaft Programmauskünfte: 3 68 95 22 Die Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek ist nicht nur für die Studierenden da. Alle Freiburgerinnen und Freiburger können ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen, wenn sie Bücher entleihen, den Lesesaal benutzen möchten oder Hilfe bei der Beschaffung bestimmter Bücher brauchen. Diese Führung vermittelt Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, die die Unibibliothek bietet. Der Treffpunkt für die Führung ist im Foyer bei den Garderobenschränken. - Anmeldung erforderlich. 500.450 Führung mit Schwerpunkt Bibliotheksnutzung Do, 22.3., 17.30-19.00 Uhr Universitätsbibliothek, Platz der Universität 2 gebührenfrei 500.451 Führung mit Schwerpunkt Architektur Di, 6.3., 17.30-19.00 Uhr Universitätsbibliothek, Platz der Universität 2 gebührenfrei Rhetorik Die hohe Kunst des Small Talk MICHAEL THIMM Die Fähigkeit, auf ungezwungene Art mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, ist eine wichtige und sehr effektive kommunikative Kompetenz. Ob beim Geschäftsessen, auf der Vernissage oder auf der Party: Redegewandtheit ist immer gefragt. Wer diese hohe Kunst beherrscht, gewinnt Sympathie und das Vertrauen anderer Menschen, wirkt souverän in seinen sozialen Kontakten und knüpft ein vielfältiges und hilfreiches Beziehungsnetz. Inhalte: Wie komme ich ins Gespräch? Welche Themen eignen sich, welche nicht? Was tun bei schwierigen Gesprächspartnern oder in peinlichen Situationen? Wie halte ich Gespräche in Gang und wie beende ich sie? Weitere Themenschwerpunkte sind die Psychologie des Small Talk, die wichtigsten Aspekte erfolgreicher Gesprächsführung, Körpersprache und selbstbewusstes Auftreten. Alle Tipps und Anregungen werden mit viel Spaß in verschiedenen Übungen ausprobiert und trainiert. 506.411 So, 6.5., 9.30-17.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 89 g Schlagfertigkeit im Alltag MICHAEL THIMM Wir alle kennen sie: die Situationen, in denen uns einfach die richtigen Worte fehlen. Ärgerlich, wenn man mit Sprüchen, Provokationen, Beleidigungen oder anderen verbalen Tiefschlägen konfrontiert wird und dann sprach- bzw. fassungslos bleibt. Ärgerlich, wenn man in einer Diskussion oder einem Wortgefecht den Kürzeren gezogen hat, weil der andere die vermeintlich besseren Argumente hatte. Aber Schlagfertigkeit für den privaten und beruflichen Alltag lässt sich trainieren! Hier lernen Sie vielfältige Techniken kennen und üben mit viel Spaß, gedanklich beweglich zu sein und (blitz-)schnell reagieren zu können. Durch schlagfertige Antworten gelingt es, gerade in Stress- und Angriffssituationen die eigene Souveränität zu bewahren und mit Gelas- senheit oder auch der mitunter notwendigen Schärfe zu reagieren. Alle Übungen und Tipps lassen sich leicht in die Praxis umsetzen. 506.412 So, 10.6., 9.30-17.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 89 g Rhetorik für Frauen 405.101 f. Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 15 Wirtschaft Präsenzkurse Finanzbuchführung 1 Grundlagen HOLGER REITH, BANKKAUFMANN Folgende Themen werden behandelt: Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung; Überblick über Inventur, Inventar und Bilanz; Einrichten und Abschluss von Bestandskonten; Buchen einfacher Geschäftsfälle mit Buchungssatz, Kontenrahmen und Kontenplan; Gesetzliche und organisatorische Grundlagen der Buchführung; Erfolgs-, Waren- und Privatkonten; Umsatzsteuer; Unentgeltliche Wertabgaben; Besonderheiten beim Wareneingang und Warenverkauf; Nicht abziehbare Betriebsausgaben, Personalkosten; Steuerarten; Rhetorik-Zerifikatslehrgang DGSS ELVIRA SCHIEMENZ-HÖFER, M.A. / UNTERNEHMENSBERATUNG Im Berufsalltag reden wir miteinander, kommunizieren mit Kollegen, Kunden, Mitarbeitern, präsentieren uns und führen gezielte Gespräche. Alle diese Tätigkeiten erfordern ein Geschick für Sprache und Sprechen - also rhetorische Kompetenz. Wer die Instrumente und das Know-how der Rede- und Gesprächsrhetorik beherrscht, wirkt souverän und gewinnt an Überzeugungskraft und Durchsetzungsstärke. Die Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) zertifiziert seit Jahren Mitarbeitende mittels DGSS-Rhetorik-Zertifikat. Die Trainer/-innen sind geprüfte Sprechwissenschaftler/ Sprecherzieher. Erwerben Sie die Schlüsselqualifikationen Reden, Präsentieren, Gesprächsführung und Einsatz wirkungsvoller Stimme. Der Lehrgang richtet sich an alle, die ihre kommunikativen Kompetenzen optimieren und festigen möchten, insbesondere an Fach- und Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter/- innen, Gruppen-Team- und Abteilungsleiter/-innen. Der Lehrgang umfasst vier Basismodule: 1. Grundlagen der Rhetorik und der rhetorischen Kommunikation; 2. Grundlagen des Sprechens, der Rederhetorik und der freien Rede; 3. Grundlagen der Gesprächsrhetorik und -führung; triftig argumentieren; 4. Grundlagen der Gesprächsrhetorik (gekonnt verhandeln) und ein Aufbaumodul, eine Vertiefung der Inhalte Modul 1 bis 4; Abschluss mit freier Rede oder Präsentation. Die Module 1 bis 4 können unabhängig vom DGSS-Zertifikat besucht werden. Das Modul 5 ist Pflichtmodul für das DGSS- Rhetorik-Zertifikat. Falls Sie Ihre Leistungen anerkannt bekommen möchten, haben Sie dazu 18 Monate Zeit. Weitere Informationen zur DGSS e. V. unter www.dgss. de. Eine ausführliche Beschreibung des Lehrgangs unter www.vhs-freiburg.de. Grundlagen der Rhetorik und des Sprechens Basismodule 1 + 2 (Bildungszeitgesetz Beruf) Neben dem Fachwissen zählen kommunikative Fähigkeiten heute eindeutig zu den wesentlichen Anforderungen im Berufsleben. Man kann nicht nicht kommunizieren. Denn die Körpersprache und die Stimme wirken immer mit und sind stärker als der Inhalt. Ziel dieser Module ist es, sicher und authentisch aufzutreten und die Werkzeuge der Kommunikation zu beherrschen. Hier erlangen Sie die Fähigkeit, Sachverhalte überzeugend und mit Persönlichkeit vorzutragen. Sie erfahren, wie Sie in Reden, Vorträgen, Präsentationen, Gesprächen, Einzelgesprächen und Besprechungen erfolgreich reden und gewinnend überzeugen. Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeiten, Übungen von Reden, Redetraining, Stimmtraining, Videoaufnahmen, intensive und individuelle Rückmeldungen. 506.401 Sa, 3.3., und So, 4.3., 10.00-17.30 Uhr 159 g 506.402 Sa, 28.4., und So, 29.4., 10.00-17.30 Uhr 159 g Grundlagen der Gesprächsrhetorik und der Gesprächsführung Basismodule 3 + 4 (Bildungszeitgesetz Beruf) Diese Module sprechen alle an, die ihre Überzeugungskraft im Gespräch, in Besprechungen, Meetings, Diskussionen, Einstellungsgesprächen und Verhandlungen steigern und ihre Persönlichkeit noch mehr entfalten wollen. Sie erfahren, wie Sie durch das gekonnte Fragenstellen, das aktive Zuhören und das gezielte Argumentieren ein Gespräch führen können. Sie erhalten Antworten auf die Fragen: Wie verkaufe ich mich gut? Wie gelingt überzeugendes Argumentieren und Diskutieren? Worauf kommt es bei einer fairen Verhandlung an? Wie gehe ich mit unsachlichen Verhandlungssituationen und -strategien anderer um? Worauf muss ich bei den körpersprachlichen Signalen achten? (Einsatz von Video) 506.403 Sa, 9.6., und So, 10.6., 10.00-17.30 Uhr 159 g Rhetorik-Aufbaumodul mit Abschlusspräsentation Modul 5 (Bildungszeitgesetz Beruf) In diesem Modul vertiefen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Sie können sich durch die aktive Teilnahme an diesem Aufbaumodul zertifizieren lassen und das DGSS- Rhetorikzertifikat erwerben. An diesem Tag vertiefen Sie nachhaltig Ihre Schlüsselqualifikationen im Reden, in der Gesprächsführung, im Körperausdruck und im Einsatz Ihrer Stimme. Sie erfahren die Werkzeuge für wirkungsvolle Vorträge und Präsentationen. Sie halten einen Kurzvortrag/Rede/Präsentation zu einem selbst gewählten Thema. Dies wird ausführlich analysiert und konstruktiv nach den Kriterien zum optischen Eindruck, zum akustischen Eindruck und zur Wirkung des Beitrags analysiert, sodass Sie eine realistische Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Sprechleistung vornehmen können. Das Abschlussmodul bescheinigt Ihnen die Arbeit an Ihrer rhetorischen Kompetenz und ist (wie die Module 1-4) Pflichtmodul für das DGSS-Rhetorik-Zertifikat. Für die Ausstellung des Zertifikats durch die DGSS wird eine Gebühr von 25 e erhoben. 506.404 Sa, 23.6., 9.00-18.00 Uhr 99 g

Anmeldung: 3 68 95 10 Wirtschaft 49 Xpert Business Kompetenz im Beruf Xpert Business steht für ein qualitativ hochwertiges und bundesweit standardisiertes Angebot zur beruflichen Weiterbildung. Mit Xpert Business erwerben Sie fundierte kaufmännische Fähigkeiten - vom Einsteiger- bis zum Profiniveau. Jeder Kurs kann mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden. Durch die Kombination mehrerer Module - auch bei verschiedenen Volkshochschulen kann man bundesweit standardisierte Abschlüsse erlangen. Die Handwerkskammer Freiburg erkennt die Xpert-Business-Abschlüsse als Zugangsvoraussetzung für ihre kaufmännischen Fachlehrgänge und die Betriebswirt- und Fachwirtkurse an. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.xpert-business.eu (Xpert Business), www.wissen-hoch-drei.de (Gewerbe-Akademie). Wir beraten Sie gerne unter der Nummer 0761/3689526. Xpert-Business-Abschlüsse, siehe unten Prüfungsvorbereitung. - Es besteht Gelegenheit zur Teilnahme an einer Xpert-Business-Prüfung am 14.7.2018 (Prüfungsgebühr: 75 e). 507.401 Di ab 6.3., 18.00-21.00 Uhr, 14x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 252 269 g inkl. Lexware financial office, Schüler-/Studentenversion (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Finanzbuchführung 2 Aufbaukurs N.N. Der Kurs baut auf dem Grundkurs (s. Nr. 505.401) auf und dient der Vertiefung und Ergänzung allgemeiner Buchführungsfragen. Ziel ist die Befähigung der Teilnehmenden, Buchungsarbeiten selbständig auszuführen. Inhalt: Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen; Umsatzerlöse und sonstige Leistungen; Beschaffung, Herstellung und Verkauf von Anlagengegenständen; geleistete und erhaltene Anzahlungen; Wechselgeschäfte; Personalkosten; Steuern und Eigenverbrauch; Bewertung nach Handels-und Steuerrecht; sachliche Abgrenzung; außerordentliche Aufwendungen und Erträge; zeitliche Abgrenzung; Rückstellungen; Abschluss von Einzelunternehmen. - Es besteht Gelegenheit zur Teilnahme an einer Xpert-Business-Prüfung am 14.7.2018 (Prüfungsgebühr: 75 e). 507.402 Do ab 15.3., 18.30-21.00 Uhr, 12x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 433 191 g inkl. Lexware financial office, Schüler-/ Studentenversion (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Webinare Xpert Business LernNetz Sie nehmen an einer Webinar-Reihe teil, die aus 20 Live- Webinaren besteht. Während eines Webinars sind Sie über das Internet live mit einem virtuellen Klassenraum verbunden und nehmen so am Unterricht eines Fachdozenten teil. Dabei können Sie jederzeit Fragen an den Fachdozenten stellen. Das Geschehen im virtuellen Klassenraum wird aufgezeichnet, sodass Sie sich zu jedem Kursabend im Nachgang ganz in Ruhe das entsprechende Video anschauen können. Mit den Übungen und Praxisaufgaben aus den passenden Xpert Business-Lehr- und Übungsbüchern können Sie zwischen den Kursabenden das Erlernte anwenden und festigen. Weitere Informationen unter www.xpert-business-lernnetz.de. Termine: - Information/Techniktest: Di, 27.2., 18.30-19.30 Uhr, VHS im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, Raum 209 - Kursabende: dienstags u. donnerstags, ab 6.3., 20x, 18.30-20.30 Uhr Finanzbuchführung 1 WEBINAR XPERT BUSINESS LERNNETZ Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle ( z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Kursinhalte und Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/ lernzielkataloge. 507.410 Termine: siehe oben 249 g Kleingruppenschulung für 3 bis 5 Teilnehmende Für unsere EDV-Kurse bieten wir auch Kleingruppenschulungen an, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl von acht Personen nicht erreicht wird. Bis fünf Anmeldungen wird die Unterrichtszeit um ein Drittel gekürzt. Bei vier und weniger Anmeldungen wird neben der Kürzung eine Zusatzgebühr erhoben. Wir informieren Sie über die Kürzung und klären mit Ihnen, ob Sie bereit sind, einen individuellen Aufschlag zu zahlen. Einzeltraining für Anfänger/-innen und Profis Nähere Informationen: Karlheinz Müller, Tel. 0761/3689526 Finanzbuchführung 2 WEBINAR XPERT BUSINESS LERNNETZ Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. 507.411 Termine: siehe oben 249 g Finanzbuchführung mit DATEV Webinar Xpert Business Lernnetz In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. 507.412 Termine: siehe oben 249 g

50 Wirtschaft Xpert Business SAP-Anwendertraining Programmauskünfte: 3 68 95 22 Förderprogramm Fachkurse Durch das Förderprogramm Fachkurse will das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Anreize für eine verstärkte berufliche Qualifizierung schaffen. Als Kursteilnehmer/-in können Sie daher in den gekennzeichneten Kursen eine Ermäßigung von 30 Prozent erhalten, wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. Sie sind Unternehmer/in oder Freiberufler/in. Sie sind Existenzgründer/in oder gründungswillig. Sie sind Wiedereinsteiger/in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 50 Prozent Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus 50 Jahre oder älter sind. Die Antragsunterlagen finden Sie unter www.vhsfreiburg.de Lohn und Gehalt 1 WEBINAR XPERT BUSINESS LERNNETZ Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. 507.413 Termine: siehe oben 249 g Lohn und Gehalt 2 WEBINAR XPERT BUSINESS LERNNETZ Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. 507.414 Termine: siehe oben 249 g Lohn und Gehalt mit DATEV WEBINAR XPERT BUSINESS LERNNETZ In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte Lassen Sie uns Freunde werden! Auf unserer Facebook-Seite finden Sie die aktuellsten Infos aus der VHS, Fotos, Gewinnspiele, Gratisveranstaltungen und vieles mehr. Natürlich möchten wir auch hören, was Sie interessiert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.facebook.com/vhsfreiburg und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. 507.415 Termine: siehe oben 249 g Einnahmen-Überschuss-Rechnung WEBINAR XPERT BUSINESS LERNNETZ Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. 507.416 Termine: siehe oben, nur 11x 149 g Kosten- und Leistungsrechnung WEBINAR XPERT BUSINESS LERNNETZ Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kostenund Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. 507.417 Termine: siehe oben 249 g Finanzwirtschaft WEBINAR XPERT BUSINESS LERNNETZ Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. 507.418 Termine: siehe oben 249 g Bilanzierung WEBINAR XPERT BUSINESS LERNNETZ Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Konzernrechnungslegung und die internationale Rechnungslegung. 507.419 Termine: siehe oben 249 g Controlling WEBINAR XPERT BUSINESS LERNNETZ Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwa- chen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens im Fall von Zielabweichungen handlungsalternative Maßnahmen zu entwickeln. 507.420 Termine: siehe oben 249 g Betriebliche Steuerpraxis WEBINAR XPERT BUSINESS LERNNETZ Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z. B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. 507.421 Termine: siehe oben 249 g Xpert Business SAP-Anwendertraining Das Bildungsunternehmen alfatraining bietet in Zusammenarbeit mit Xpert Business praxisorientierte SAP- Anwendertrainings an. Als Schulungspartner der SAP für standardisierte Anwenderschulungen qualifiziert alfatraining Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Lernmethoden und neuester Technik für den heutigen Arbeitsmarkt. Der Präsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining. Mehr Informationen: www.xpert-business.eu/ kooperationspartner/alfatraining Kursort für alle Kurse: alfatraining, Bismarckallee 13 (Stadtbahnlinie 1, 3, 5, Haltestelle Hauptbahnhof ) SAP-Grundlagen ALFATRAINING Die Schulung ist speziell für Anwender/-innen und neue Mitarbeiter/-innen im Unternehmen konzipiert. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilnehmenden selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterschiedlichen Schnittstellen im SAP-System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen. - Kursgebühr: 360 e inkl. SAP-Schulungsunterlagen (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) 507.430 Do, 15.3., und Fr, 16.3., 8.30-15.30 Uhr 360 g 507.431 Do, 12.4., und Fr, 13.4., 8.30-15.30 Uhr 360 g 507.432 Do, 24.5., und Fr, 25.5., 8.30-15.30 Uhr 360 g 507.433 Do, 21.6., und Fr, 22.6., 8.30-15.30 Uhr 360 g 507.434 Do, 19.7., und Fr, 20.7., 8.30-15.30 Uhr 360 g

Anmeldung: 3 68 95 10 Computerschreiben EDV, IT 51 Computerschreiben Computerschreiben in 4 Stunden Sie lernen das 10-Finger-System mit Spaß und wenig Zeitaufwand mit einer neuen Lernmethode. Sprache und Musik verbinden den abstrakten Lernstoff und steigern deutlich die Merkfähgikeit zur Beherrschung des Tastenfeldes. Um eine höhere Schreibgeschwindigkeit zu erreichen, haben wir zusätzliche Übungsstunden ergänzt. 503.401 JÜRGEN HINDERER Mi ab 28.2., 18.00-20.00 Uhr, 4x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 85 g 503.402 JÜRGEN HINDERER Mi ab 11.4., 18.00-20.00 Uhr, 4x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 85 g 503.404 BEATE FREYTAG Sa, 9.6. und 16.6., 9.00-12.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 65 g 503.405 Für Schüler/-innen (in den Osterferien) JÜRGEN HINDERER Mo, 26.3., bis Do, 29.3., 9.30-11.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 45 g (ermäßigte Gebühr) Adobe Creative Cloud Jetzt zum SONDERPREIS für vhs-kursteilnehmer! * www.cobra-shop.de/adobe-vhs * Kurse im Bereich Beruf/EDV, Fotografie, Videobearbeitung, die nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Stand 07/2017 Informieren Sie sich über Adobe-Kurse an unserer VHS. Kursteilnehmer erhalten beim Kauf von Creative Cloud bis zu 67 % * Bildungsrabatt. Weitere Informationen zum Bezug von Adobe Creative Cloud: www.cobra-shop. de/adobe-vhs oder Tel. 07531/892360 * Kurse im Bereich Beruf/EDV, Fotografie/Videobearbeitung, die nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Adobe, das Adobe-Logo und Creative Cloud sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken und Bilder sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. cobra Technischer Vertrieb für Forschung & Lehre GmbH übernimmt keine Haftung für eventuelle Druckfehler. EDV, IT Die Kurse im Bereich EDV/IT gliedern sich in zwei Abteilungen: Für Einsteiger/-innen ohne Vorkenntnisse empfehlen wir zuerst die Grundlagen -Kurse (Nr. 501.401-501.405); an Interessierte mit Vorkenntnissen richten sich die Angebote zu Betriebssystem, Standardanwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank) u. a. Sofern nichts anderes angegeben, sind in der Kursgebühr die Kosten für Lehrgangsmaterialien enthalten. - Für sämtliche EDV-Kurse gilt: Die VHS haftet nicht für technische Störungen! - Interessierten, die sich zum ersten Mal mit EDV oder einem Computer beschäftigen, geben wir vor der Anmeldung gerne Hilfen, indem wir das Angebot, unsere Methode, die Bedeutung der Gruppe für ein erfolgreiches Lernen erläutern. Information und Beratung: Fr, 9.2., 14.00-15.00 Uhr, oder nach Vereinbarung, Raum 203. Wir setzen in unseren IT-Kursen auf die Qualität der HERDT-Schulungsunterlagen. Grundlagen Grundlagen der EDV KAI TRESCHER Die Angebote sind gedacht für Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich durch einen allgemeinen Überblick mit der Funktionsweise eines Computers vertraut machen und typische Anwendungsmöglichkeiten kennen lernen möchten. - Nach einer gründlichen Einführung in die Arbeitsweise eines Computers und seiner Peripherie (Hardware) stehen praktische Übungen sowie das Arbeiten mit Anwendungsprogrammen (Software) im Vordergrund. Es werden auch Themen der modernen Bürokommunikation (Internet und E-Mail) behandelt. 501.401 Di ab 6.3., 18.00-20.00 Uhr, 8x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 138 g, bei Hartz IV/Grundsicherung 33,57 g inkl. Unterlagen (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) 501.402 Fr, 13.4., 18.00-20.00 Uhr Sa, 14.4., 10.00-18.00 Uhr So, 15.4., 10.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 138 g, bei Hartz IV/Grundsicherung 33,57 g inkl. Unterlagen (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Grundlagen der EDV für Senior/-innen BIRGIT CHARLOTTE KNOF, DIPL.-SOZIAL- U. MEDIENPÄDAGOGIN Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie werden Schritt für Schritt lernen, Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern und Texte zu drucken. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete. 501.404 8x Do ab 1.3., 15.00-17.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 150 g EDV-Aufbaukurs für Senior/-innen BIRGIT CHARLOTTE KNOF, DIPL.-SOZIAL- U. MEDIENPÄDAGOGIN Wiederholung und Vertiefung der Textverarbeitung mit Word 2016; Erstellen von Briefen, Briefvorlagen, Tabellen, Spalten und Einbinden von Grafiken und Einblick ins Internet. 501.405 Do ab 7.6., 15.00-17.30 Uhr, 5x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 100 g SMS, Bilder und mehr Schüler/-innen machen Senior/-innen fit am Handy/Smartphone DOZENTENTEAM Viele Senior/-innen besitzen ein Handy oder Smartphone und benutzen es bisher hauptsächlich zum Telefonieren. Es hat aber viel mehr Funktionen wie SMS, Telefonbuch und andere, die nicht genutzt werden, weil die Senior/ -innen meistens nicht genau wissen, wie es funktioniert und Unsicherheiten vor möglichen Gefahren bestehen. Die Schüler/-innen haben fundierte Kenntnisse über Handy- und Smartphones und nutzen diese tagtäglich. In diesem Kurs werden diese Tipps und Informationen zur Bedienung und den Funktionen individuell vermittelt. Die eigenen Geräte sollten mitgebracht werden. 501.407 Mi, 13.6., 15.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 35 g Angebote für Frauen Das ipad - Tipps zur ersten Nutzung 501.140 f. Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 18 iphone für Einsteigerinnen 501.403 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 18 ipad kreativ 501.144 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 18 Betriebssystem MS Office 2016 Grundlagen kompakt Word, Excel und PowerPoint TIZIANA DEL SARTO Erlangen Sie Basiswissen in den meistverwendeten Microsoft-Office-Programmen Word, Excel sowie Power- Point und lernen Sie diese von Grund auf kennen. Es gilt Texte mit Word professionell zu gestalten, Tabellenarbeitsblätter mit Excel anzulegen und eine Bildschirmpräsentation wirkungsvoll mit PowerPoint zu erstellen. Sehen Sie, wie sich die einzelnen Programme optimal ergänzen, indem Sie eine Tabelle oder ein Diagramm in eine Präsentation einfügen. Zahlreiche Beispiele, anschauliche Übungen, Erläuterungen zum Betriebssystem und zum Internet, sowie praktische Tipps runden die Inhalte dieses Kompaktkurses ab. Voraussetzung: Grundkenntnisse mit Windows. 501.420 Mo ab 26.2., 18.15-21.30 Uhr, 8x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 270 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Computernutzung und Betriebssystem mit Windows 8.1 KAI TRESCHER Der Kurs richtet sich an Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen (z. B. Grundlagenkurs) bzw. an Mitarbeiter/-innen, die das Betriebssystem des PC in der betrieblichen Praxis einsetzen und betreuen müssen und die Grundfunktionen kennen lernen wollen. - Wir stellen Ihnen das neue Betriebssystem Windows 8.1 vor. Inhalt: Aufgaben und Leistungen eines Betriebssystems; Installation von Peripheriegeräten; Erstellen, Kopieren, Verschieben, Löschen, Suchen und Drucken von Dateien und Ordnern; Einrichtung und Organisation der Ordnungsstruktur auf Festplatten; Installation und Starten von Programmen; E-Mail; Internet u. a. 501.422 Sa, 10.3., 9.30-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 75 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50)

52 EDV, IT Programmauskünfte: 3 68 95 22 Textverarbeitung Textverarbeitung mit Word 2016 Grundkurs TIZIANA DEL SARTO Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich mit der Textverarbeitung und ihrer praktischen Anwendung am Personalcomputer vertraut machen wollen. Sie erwerben in Theorie und Praxis die Grundkenntnisse und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um Texte selbstständig am PC zu bearbeiten. Inhalt: Grundlagen der Programmbedienung; Texterfassung, -bearbeitung, -formatierung; Rahmen, einfache Tabellen; Textbausteine; Silbentrennung, Rechtschreibprüfung; weitere Leistungsmerkmale. Voraussetzung: Grundlagenkurs bzw. vergleichbare Kenntnisse (Windows). 501.431 Sa, 3.3., und So, 4.3., 9.30-17.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 138 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation mit Excel 2016 Diese folgenden Kurse geben Ihnen einen Einblick in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel: Sie lernen die verschiedenen Einsatzgebiete von Excel kennen und vertiefen das Erlernte anhand von Beispielen. Inhalt: Grundlagen der Tabellenkalkulation; Zellenformatierung; Arbeitsmappen (Aufbau und Verknüpfung von Blättern); Diagramme; Grundlagen der Arbeit mit Datenbanken. Voraussetzung: Grundlagenkurs bzw. Kenntnisse in Windows. 501.441 Grundkurs TIZIANA DEL SARTO Sa, 17.3., und So, 18.3., 9.30-17.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 138 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) 501.442 Grundkurs KAI TRESCHER Sa, 2.6., und So, 3.6., 9.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 138 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) 501.443 Aufbaukurs KAI TRESCHER Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits Grundkenntnisse in Excel haben und diese vertiefen oder ihr Wissen über Formeln und deren Anwendung auffrischen möchten. In praxisnahen Beispielen stehen jene (rund 20) Formeln im Fokus, die im beruflichen und privaten Anwendungsbereich am häufigsten Verwendung finden. Außerdem erhalten Sie Einblick in Eingabe- und Fehlermeldungen sowie das Erstellen von DropDown- Listen. Inhalt: DropDown-Listen, Eingabe- und Fehlermeldungen, bedingte Formatierung, fester Zellbezug, Formeln zu Datum, Mathematik, Logik, Sortierung und Bedingungen, sowie Kombination und Verschachtelung von Formeln. Sa, 23.6., und So, 24.6., 9.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 138 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Excel-Programmierung mit Makros VBA-Grundkurs SID C. CORDES VBA (Visual Basic for Application) und der VBA-Editor bilden ein in jeder Office-Anwendung integriertes Programmierpaket, das es Anwendern ermöglicht, ohne Startschwierigkeiten zeitsparende Prozeduren und Programme zu erstellen. In diesem Grundkurs verwenden wir Excel, um VBA kennenzulernen. Inhalte: Der Makro- rekorder und seine Möglichkeiten; Makros mit relativen und absoluten Bezügen aufzeichnen. Makros programmieren mit VBA: Variablen, Verzweigungen, Bedingungen, Schnittstellen, Schleifen, benutzerdefinierte Funktionen, Benutzerabfragen. Grundlegende Techniken der objektorientierten Programmierung, Suchroutinen automatisieren, Fehlerbehandlung, Dialogboxen, Ereignisse. Schnittstellen zu anderen Office-Programmen. Die Kursinhalte werden anhand eines Artikelbestell- und Verwaltungsprojekts geübt. Voraussetzung: Grundkenntnisse von Excel, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. 501.447 Do ab 7.6., 18.00-20.00 Uhr, 6x (nicht am 5.7.) VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 185 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Präsentation Präsentation mit PowerPoint 2016 TIZIANA DEL SARTO Sie lernen den funktionellen Einsatz von PowerPoint kennen und werden mit dem Gestalten und den wichtigsten Merkmalen einer Bildschirmpräsentation vertraut gemacht. Außerdem soll das Verknüpfen mit anderen Programmen, z. B. Grafik aus Excel in PowerPoint, geübt werden. Voraussetzung: Grundlagenkurs bzw. Kenntnisse in Windows. 501.461 Sa, 24.3., und So, 25.3., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 138 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Internet Bei Google ganz vorne: Einstieg ins Online-Marketing ACHIM WISSMANN Google nutzen 90 % der Deutschen als Medium zur Suche von Inhalten im Internet. 80 % klicken dabei auf ein Suchergebnis auf der ersten Ergebnisseite. Aufmerksamkeit und Kunden findet man also am besten, wenn man es bei den Suchergebnissen ganz weit nach oben schafft - möglichst auf Seite 1. Inzwischen gibt es Techniken, die dabei helfen, von Google besser gefunden zu werden. Inhalte: Die verschiedenen Suchmaschinen und Ihre Bedeutung; Das Google-Ranking; Das Google-Konto; Ansätze zur Website-Optimierung; On-page-Optimierung; Off-page-Optimierung; Keywordsuche; Domain- Marketing. Voraussetzung: EDV-Grundlagenkurs bzw. Windows-Kenntnisse. 501.473 Sa, 10.3., 10.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 95 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Social Media Einstieg und Wissenswertes zu Xing und Facebook ACHIM WISSMANN In diesem Kurs erfahren Sie: Was sind Social Media? Welche gibt es? Wie nutze ich das Business Netzwerk Xing? Wie nutze ich Facebook? Was gibt es dabei hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre zu beachten? 501.474 Sa, 9.6., 10.00-14.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 55 g Einstieg in Wordpress ACHIM WISSMANN Wordpress ist eine kostenlose Open Source Software zur Erstellung von eigenen Blogs und Websites. Was ursprünglich mit einfachen Blogs (Internet-Tagebüchern) begann, erfreut sich heute höchster Beliebtheit auch bei der Erstellung von größeren Onlineauftritten. Wordpress ist ein Content Management System, d. h. es bietet dem Anwender die Möglichkeit, ohne Programmierkenntnisse Inhalte zu erstellen und zu aktualisieren. Inhalte: Geschichte und Entstehung von Wordpress; Wordpress in der Praxis: Mit Wordpress erstellte Blogs - Fallbeispiele; Mit Wordpress erstellte Websites - Fallbeispiele; Möglichkeiten der Website-Erstellung mit Wordpress; Plugins und ihre Möglichkeiten; Suchmaschinenoptimierung in Wordpress. Voraussetzung: EDV-Grundlagenkurs bzw. Windows-Kenntnisse. 501.475 Sa, 23.6., 10.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 95 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Einstieg in Facebook Fanpages für klein- und mittelständische Unternehmen ACHIM WISSMANN Facebook-Fanpages bieten gerade klein- und mittelständischen Unternehmen eine kostengünstige Werbeund Präsentationsmöglichkeit. Was ist eine Facebook- Fanpage, welche Beispiele gibt es in der Praxis und was sollte bei der Erstellung einer eigenen Fanpage beachtet werden? 501.476 Sa, 21.7., 10.00-14.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 55 g Grafik, Bildbearbeitung Kreative Layouterstellung mit InDesign TIZIANA DEL SARTO In diesem Kurs werden Sie anhand von konkreten Beispielen und Übungen in die Arbeit mit InDesign eingeführt. Sie werden sich mit den Werkzeugen, Paletten, typografischen Funktionen und der Rahmentechnik vertraut machen und den Umgang mit Texten, Bildern und Grafiken erlernen. Vom Aufbau von einzelnen Seiten bis hin zum druckoptimierten Layout (PDF-Erstellung) werden Sie sich die Techniken für das effektive Arbeiten mit InDesign aneignen. Voraussetzung: sehr gute Kenntnisse in Windows. 501.486 Sa, 14.4., und So, 15.4., 9.30-17.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 145 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) 501.487 Sa, 7.7., und So, 8.7., 9.30-17.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 145 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Adobe Illustrator CS 6: Zeichnen kann jede/r TIZIANA DEL SARTO Sie möchten professionelle Grafiken, Illustrationen und Logos erstellen? Adobe Illustrator ist das führende Grafikprogramm für Vektorgrafiken. Lernen Sie, Grafiken zu zeichnen und zu verändern und sie mit verblüffenden Füllungen und Effekten nahezu realistisch darzustellen. Erfahren Sie, wie Sie diese Zeichnungen speichern, um sie in andere Programme zu integrieren. Mit einer Vielzahl zeitsparender Funktionen werden Sie faszinierende Zeichnungen erstellen können - nach dem Motto: Zeichnen kann jeder. Voraussetzungen: gute PC- oder MAC-Kenntnisse. 501.488 Mo ab 7.5., 18.00-20.00 Uhr, 7x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 145 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50)

Anmeldung: 3 68 95 10 EDV, IT 53 Android Tablet - Einführungskurs MICHAEL FECHLER In einer kleinen Gruppe lernen Sie die Geheimnisse und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tablets kennen. Inhalt: wichtige Grundeinstellungen, Gestaltung der Oberfläche, Apps (Programme) verwalten, E-Mail Konto einrichten, Bilder aufnehmen und organisieren, im Internet suchen, Nachrichten lesen und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr Android Tablet mit. Ein Google- Account ist erforderlich. Der Kurs ist nicht für ipad (Apple) geeignet. Keine Vorkenntnisse erforderlich. - Bitte mitbringen: Tablet und das Passwort für den Google-Account. 501.406 Di, 10.4., 18.00-21.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 95 g Einführung in Apples ipad REINHARD VON REKOWSKI Sie haben sich ein ipad angeschafft oder geschenkt bekommen? Oder Sie planen die Anschaffung eines ipads? Dann hilft Ihnen dieser Kurs, die Möglichkeiten des Gerätes kennenzulernen. Inhalt: zum ersten Mal ein ipad in der Hand - das Gerät, die verschiedenen Modelle, die vorinstallierten Programme (Apps), das Gerät an die persönlichen Vorlieben anpassen, Internetzugang einrichten und nutzen, der Apple-App- Store, das ipad als Lesegrät, Fotos und Filme auf dem ipad. Sie können Ihr ipad mitbringen. 501.408 Do, 3.5., 16.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 95 g Pivot-Tabellen erstellen, bearbeiten und optimieren Excel für Fortgeschrittene TIZIANA DEL SARTO Umfangreiche Excel-Tabellen können sehr leicht mit Hilfe einer Pivot-Tabelle ausgewertet und analysiert werden. Der Umgang mit Pivot-Tabellen und -Diagrammen ist seit den neuen Office-Versionen extrem vereinfacht worden. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die Daten aus einer umfangreichen Excel- Tabelle gesondert und aussagekräftig darstellen und analysieren und anschließend in einem Pivot-Diagramm grafisch visualisieren können. 501.411 Di, 27.2., 18.30-21.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 95 g Diagramme erstellen und bearbeiten, bedingte Formatierungen Excel für Fortgeschrittene TIZIANA DEL SARTO Mit Diagrammen können Excel-Tabellen und Ergebnisse grafisch dargestellt und somit verständlich übermittelt werden. In diesem Workshop erfahren Sie, welche vielfältigen Möglichkeiten der Datenvisualisierung Ihnen Excel bietet und wie Sie Diagramme erstellen, anpassen und durch vorhandene Designs weiter aufwerten können. Mit einer bedingten Formatierung können Werte durch Festlegen von definierten Voraussetzungen visuell hervorgehoben werden. 501.412 Di, 6.3., 18.30-21.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 95 g Formatvorlagen anwenden, ändern und in Dokumentvorlagen integrieren Word für Fortgeschrittene TIZIANA DEL SARTO In diesem Workshop lernen Sie, wie leicht die Anwendung und Anpassung von Formatvorlagen ist und wie Sie Formatvorlagen in andere Dokumente übernehmen können. Darüber hinaus erfahren Sie, welche weiteren Vorteile Ihnen der sicherere Umgang mit Formatvorlagen bietet. 501.413 Di, 13.3., 18.30-21.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 95 g Lange Word-Dokumente bearbeiten Word für Fortgeschrittene TIZIANA DEL SARTO Wie werden ein Seitenrand von 2,5 cm, ein 1,5-facher Zeilenabstand, Seitennummerierung sowie ein Inhaltsverzeichnis und Deckblatt in einem Dokument formatiert und umgesetzt? Lernen Sie, wie einfach es ist, lange Dokumente (Berichte, Referate, Dissertationen) einzurichten. 501.414 Di, 20.3., 18.30-21.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 95 g E-Mail-Grundlagen BIRGIT CHARLOTTE KNOF, DIPL.-SOZIAL- U. MEDIENPÄDAGOGIN In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Outlook- E-Mails kennen, wie das Hinzufügen und Verwenden von Kontakten. Outlook-Kontakte funktionieren wie ein persönliches Adressbuch. Sie lernen Mails senden, löschen, weiterleiten und auf andere antworten. Sie können Ihnen bekannte Personen mit Outlook-Kontakten organisieren sowie das Verwalten von Terminen und Aufgaben planen. 501.423 Fr, 4.5., 15.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 95 g Ordnung bei Dateien und Ordnern KAI TRESCHER Schaffen Sie Ordnung im PC. Sie können bereits Programme öffnen, bedienen und schließen, mit Fenstern arbeiten und Word-Dokumente erstellen und speichern. Sie möchten sicherstellen, dass Sie Ihre Dateien wieder finden? Im Verlaufe dieses Seminars lernen Sie, Ihre Dateien, Bilder, Musikstücke oder Filme Ihrer Videokamera sinnvoll zu benennen, zu organisieren und systematisch in Ordnern abzulegen. Das gilt für die Festplatte Ihres Computers genauso wie für andere Speichermedien wie CD oder USB-Stick. Voraussetzung: Grundkenntnisse mit Windows. - Bitte USB-Stick mitbringen. 501.424 Fr, 8.6., 15.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 95 g DIN 5008 - perfekte Korrespondenz mit Word 2016 BIRGIT CHARLOTTE KNOF, DIPL.-SOZIAL- U. MEDIENPÄDAGOGIN Die Norm DIN 5008 legt Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung fest. Sie gehört zu den grundlegenden Normen für Arbeiten im Büro- und Verwaltungsbereich. Es kommt nicht nur auf den Inhalt Ihrer Schreiben an, sondern auch auf eine professionelle Gestaltung. Wie Sie den typografisch korrekten Gebrauch von Satzzeichen, Schriftzeichen für Wörter, Rechenzeichen, Formeln und Zahlengliederungen sowie den Aufbau von Tabellen und die Gliederung von Texten nach DIN 5008 in Word umsetzen, vermittelt Ihnen dieser Kompaktkurs. 501.432 Fr, 27.4., 15.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 95 g Bildbearbeitung mit GIMP BIRGIT CHARLOTTE KNOF, DIPL.-SOZIAL- U. MEDIENPÄDAGOGIN Sie wollen in die digitale Bildbearbeitung mit GIMP einsteigen? In diesem Kurs lernen Sie grundlegende Funktionen von GIMP kennen. Schwerpunkte des Kurses: Benutzen der Werkzeugleiste und der Hilfspaletten, Möglichkeiten der Bildveränderung durch Bild- und Farbmanipulation, Ebenenkonzept (Übereinanderstapeln von Bildinhalten) verstehen und verwenden. Voraussetzung: Grundlegende Windows-Kenntnisse. - Bitte USB-Stick mitbringen. 501.489 Sa, 24.3., 10.00-14.15 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 119 g

54 EDV, IT Programmauskünfte: 3 68 95 22 Einzeltraining EDV für Anfänger/-innen und Profis Wir haben die Lösung für Ihr Problem! Wir schulen individuell auf Wunsch kompakt im Einzelcoaching gezielt und entsprechend Ihrer Wünsche vor Ort oder bei der VHS zeitlich flexibel ab 35 e pro Unterrichtseinheit (45 Minuten) Nähere Informationen: Karlheinz Müller, Tel. 0761 / 3689526. VHS Freiburg Ihre Partnerin in Sachen Weiterbildung! Einführung in die kostenlose Bildbearbeitungssoftware GIMP BIRGIT CHARLOTTE KNOF, DIPL.-SOZIAL- U. MEDIENPÄDAGOGIN Durch zahlreiche praktische Übungen führt der Kurs in die Grundlagen der Bildbearbeitung mit GIMP ein. Im Mittelpunkt steht neben der Einführung in die Arbeitsoberfläche und die Mal- und Bearbeitungswerkzeuge, speziell der Auswahlwerkzeuge, das Arbeiten mit der GIMP-Ebenentechnik. Des Weiteren werden einzelne Bildbereiche gezielt bearbeitet. Sie erlernen das Transformieren und Beschneiden von Bildinhalten, die Bildretusche und -korrektur. Neben einem Überblick über Dateiformate, Farben und Farbmodi in GIMP lernen Sie das Verändern von Bildgrößen. Die erstellten kreativen Werke u. a. Collagen und Karten werden auf dem USB- Stick gespeichert. Voraussetzung: Grundlegende Windows-Kenntnisse. - Bitte USB-Stick mitbringen. 501.490 Sa, 30.6., und So, 1.7., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 138 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Kreatives Fotografieren mit dem Smartphone REINHARD VON REKOWSKI Die Möglichkeiten der heutigen Smartphones sind technisch beeindruckend. Insbesondere im Bereich der Fotografie bieten sie die Möglichkeit, ohne viel Vorbereitung und Equipment spontan, einfach und schnell Motive einzufangen. Klein und handlich, in der Regel immer dabei, kennt der Einsatz kaum Grenzen. Mit vielen Apps bieten sich die verschiedensten Bedienungs- und Bearbeitungsvarianten an. Nach dem Theorieteil (Technik der digitalen Fotografie, Bildgestaltung) geht es auf Motivsuche in der Umgebung. Die Besprechung der Bilder erfolgt hinterher innerhalb der Gruppe. 501.491 Sa, 5.5., 14.00-16.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 35 g Professionell fotografieren für Marketing- und Kommunikationsexperten in Unternehmen CHRISTINE STEINHART, FOTODESIGNERIN Marketing- und Kommunikationsexperten müssen in ihrem Arbeitsalltag oft selbst zur Digitalkamera greifen und professionelle Fotos für die Illustration von Corporate Blogs, Kunden- und Mitarbeitermagazinen oder zur Nutzung in sozialen Netzwerken erstellen. Dabei soll das Bildmaterial zur bestehenden internen und externen Kommunikation passen. Der Kurs stattet Kommunikationsverantwortliche mit dem wichtigsten Know-how und Handwerkszeug aus, um professionelle Bildergebnisse zu erzielen. Themen sind u. a. die notwendige Kameraausstattung, Kameraeinstellungen und ein ansprechender Bildaufbau. Ein besonderer Schwerpunkt sind typische Aufnahmensituationen wie Veranstaltungen oder Porträts. - Bitte eigene Kamera mitbringen. 501.492 Sa, 21.4., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 55 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Workshop Porträtfotografie CHRISTINE STEINHART, FOTODESIGNERIN Der Workshop Porträtfotografie richtet sich an alle, die sich die Porträtfotografie durch praktische Übungen, Ausprobieren und Beobachten erschließen wollen oder sich auf dem Gebiet weiterentwickeln wollen. Erste Erfahrungen im Umgang mit der Kamera sind hilfreich. Nach einer theoretischen Einführung zu den wichtigsten Punkten wie Perspektive und Licht nähern wir uns einem guten Porträt anhand einzelner praktischer Übungen mit bestimmten Schwerpunkten. Die Übungen finden in Zweiergruppen statt - so ist man nicht nur Fotograf, sondern wird auch immer wieder fotografiert. Die Ergebnisse werden währenddessen und im Anschluss besprochen. - Bitte mitbringen: eigene Kamera mit ausreichend Akku und, falls vorhanden, eigene Porträtfotos. 501.493 Sa, 5.5., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 208 55 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Bildbearbeitung mit Photoshop CS 6 TIZIANA DEL SARTO Mit seinen vielfältigen Werkzeugen, Paletten, Menüund Optionsfunktionen sowie der Anwendung von Filtern, Fülloptionen und Farbkanälen ermöglicht das Programm die Gestaltung von Design, Bildern, Bildcollagen; außerdem das Erstellen von Button für Webseiten, Texteinbindung und Bildmanipulation usw. In diesem Kurs werden die grundlegenden Arbeitstechniken der verschiedenen Werkzeuge, die Ebenen, Mal- und Pinselwerkzeuge, die Nachbearbeitung von Bildern, das Einsetzen von Filtern, vermittelt. - Für Anfänger/-innen und Privatanwender der Bildbearbeitung. 501.496 Sa, 16.6., und So, 17.6., 9.30-17.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 145 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Einführung in Blender - Papierschnittbogen erstellen MATTHIAS HODEL Die leistungsstarke, kostenlose 3D-Software Blender bietet große Möglichkeiten im Kreativ- und Hobbybereich sowie in der Arbeit. Unter www.blender.org finden Firmen- und Privatschulungen Für Unternehmen, Institutionen und Ämter unserer Region sowie Privat personen bieten wir maßgeschneiderte Schulungen und Coaching nach Ihren Bedürfnissen. EDV Einzeltraining EDV für Anfänger/-innen und Profis Soft Skills Sprachen Fortbildungen für Gesundheits- und Sozialberufe Präventionskurse weitere Themen auf Anfrage Rufen Sie uns an! Tel. 0761 / 3689510. Wir machen Ihnen gerne ein Angebot. Sie Beispiele für die Anwendung. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen. Wir werden erste einfache Modelle erstellen und daraus Papierschnittbögen generieren (z. B. eine einfache individuelle Schachtel, Figur bzw. Dekoelement). Außerdem erlernen Sie einige Basteltechniken. Ein Zusammenbau der Modelle während des Kurses ist jedoch nicht vorgesehen. Zudem wird auf den Sculptingmodus des Programms eingegangen, mit dem Sie Modelle wie Ton formen können und Sie lernen, wie Sie Ihre Modelle für den 3D-Druck vorbereiten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse am PC und in Englisch. 501.502 Sa, 21.4., 9.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 85 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Technisches Zeichnen mit AutoCAD Grundkurs WILFRIED KROMER Die Darstellung technischer Gegenstände hat seit geraumer Zeit einen Wandel erfahren. Die übliche projektive 2D-Abbildung verlagert sich immer mehr in die 3D-Bilddarstellung. Damit werden einerseits Objekte wirklichkeitsnah erkannt, andererseits wächst die Unübersichtlichkeit mit zunehmender Komplexität der Gegenstände. Eines kann aber ganz klar festgestellt werden: Auf eine 2D-Konstruktion kann nicht verzichtet werden. Sie wird daher in diesem Grundkurs vermittelt. Folgende Inhalte sind vorgesehen: Bedienoberfläche von AutoCAD, Dateiverwaltung, Grundgeometrie, Bemaßung, Texte, Praxiszeichnungen, Layerverwaltung und Plot. Voraussetzung: gutes geometrisches Grundwissen und gutes PC-Grundwissen. CAD-Vorkenntnisse nicht erforderlich. Es wird dringend empfohlen, das Programm auch für den eigenen PC zur Übung und Anwendung anzuschaffen. - Bitte Speicherstick mitbringen! 501.503 Mi ab 9.5., 18.00-20.00 Uhr, 8x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 138 g (Fachkursförderung möglich, s.s. 50) Mein Haus, mein Auto, mein Implantat Alles aus dem 3D-Drucker (Vortrag) 206.421 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 61 Zertifikate und Abschlüsse der VHS Freiburg: Einbürgerungstest Cambridge English: Exams s.s. 105 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) A 2/B 1 Kunstkolleg Qualifikationsstufe s.s. 65 Zertifikat Deutsch B 2 (Telc) s.s. 101 Xpert-Business-Prüfungen s.s. 49 Rhetorik-Zertifikat (DGSS) s.s. 48 Nachträgliche Schulabschlüsse: Hauptschulabschluss s.s. 14 Realschulabschluss s.s. 14 Abitur s.s. 14

55 Kultur Gestalten Fachbereichsleiterin Bildende Kunst, Medien Dr. Anja Schlager Fachbereichsassistentin Diana Beeger 07 61 / 3 68 95 38 Fachbereichsleiterin Mode, Nähen Bärbel Gebhardt Fachbereichsassistentin Daniela Riesterer 07 61 / 3 68 95 24 Kultur macht stark In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben und entwickeln Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Teamfähigkeit. Nutzen Sie unsere vielfältigen Kulturwissenschafts- und Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume gemeinsam mit Gleichgesinnten zu erweitern, im handwerklichen (Do-it-Yourself-)Umfeld eigene Problemlösungsstrategien zu entdecken und sich auch in ungewohnten Themenfeldern selbst bestimmter zu verwirklichen. Im Bereich der kulturellen Medienbildung erhalten Sie darüber hinaus wertvolle Anregungen, um sich kompetent den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich auf diese Weise optimal miteinander verbinden. Literatur und Lektüre Sprache, die schreitet so tönend Hölderlin-Lesung mit Schlagwerk ULRICH LAND, AUTOR Hölderlin verbrachte seine letzten 36 Jahre in einem winzigen Tübinger Turmzimmer zwischen Phasen der Geistesgegenwart und Umnachtung. Auf diesem schmalen Grat entstanden viele seiner schönsten Gedichte sowie eine Reihe von merkwürdigen Briefen an seine Mutter, die vor allem von seiner Sprachlosigkeit zeugen. - Zu überwinden nur mit der literarischen Feder Der Freiburger Schriftsteller Ulrich Land liest Hölderlin-Gedichte und konfrontiert sie mit Auszügen aus den Briefen an die Mutter, während die Perkussionisten Min-Tzu Lee und Franz Lang u. a. Trommeln und Marimbafon herzbewegende Rhythmen entlocken. 201.401 Fr, 16.3., 19.30-22.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Symbole des Selbst in Hermann Hesses Erzählungen Vortrag DR. GÜNTER BAUMANN Hermann Hesse hat immer wieder Symbole des Selbst im Sinne der Tiefenpsychologie C. G. Jungs gestaltet. Sie sind Verkörperungen geistig-seelischer Ganzheit und Autonomie. Nach einer kurzen Einführung in die Lehre Jungs werden Hesses Figuren, z. B. Demian, Siddhartha, Vasudeva, Pablo, Goldmund und Josef Knecht mit ausführlichen Textzitaten veranschaulicht und psychologisch-philosophisch gedeutet. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit zu einem Austausch. 201.403 Mi, 25.4., 20.00-21.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) In der Schule bei Freud Die Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé (Vortrag) ULRIKE HALBE-BAUER, AUTORIN Lou Andreas-Salomé (1861-1937), erfolgreiche Schriftstellerin und inspirierende Freundin von Männern wie Friedrich Nietzsche oder Rainer Maria Rilke, verfügte über einen unstillbaren Wissensdurst und akzeptierte weder in ihrem Leben noch in ihren Schriften Tabus. Wo sie hinkam, schrieb einer ihrer Kritiker, erregte sie Wirbel und Ströme von Geist und Gefühl. Kein Wunder, dass die Forschungen Sigmund Freuds sie faszinierten und sie bei ihm zu studieren begann. Freud bewunderte ihren unabhängigen Geist und bildete sie zur Lehranalytikerin aus. Der Vortrag skizziert den Weg dieser außergwöhnlichen Frau. 201.405 Mo, 7.5., 20.00-21.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Der Umdenker oder Kult und die Freie Schule (Lesung) RÜDIGER BURGHARDT Als Oberstufenschüler einer Berliner Schule erfahren, dass ihrem Kunstlehrer Kult gekündigt wurde, leisten sie Widerstand. Denn wie kann man lernen, frei und selbstbewusst zu handeln, wenn nicht durch Kult und die Kunst? - In seinem Roman kritisiert der Autor Rüdiger Burghardt aufgrund eigener langjähriger Unterrichtserfahrung eine einseitige intellektuelle Erziehung. Indem er, von einer Fülle anschaulicher Charakterbilder und Milieus ausgehend, provokante Ereignisse im Schulalltag schildert, kann sein Roman Der Umdenker ein Beitrag in der Diskussion um Bildungsfragen der Gegenwart sein. Rüdiger Burghardt studierte Germanistik, Biologie und Kunstgeschichte und wurde Assessor des Lehramts. Beeindruckt von der Studentenrevolution 1969 kündigte er seinen Lehrauftrag und wechselte an Steiner-Schulen. Als erster Preisträger des Freiburger Literaturwettbewerbs veröffentlichte er Sachbücher, gesellschaftskritische Romane, Geschichten und Gedichte. 201.410 So, 15.4., 11.00-12.30 Uhr 6 g (Tageskasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Literatur am Vormittag: Wie erzählt Freiburg? Teil 2 SYLVIA SCHMIEDER, JOURNALISTIN, AUTORIN In diesem Kurs führen wir die Lektüre von renommierten, aktuellen Autorinnen und Autoren aus dem Raum Freiburg fort. Der Besuch des Kurses von Semester 17/2 ist jedoch nicht Voraussetzung. Neben unseren ganz persönlichen Leseerfahrungen wird es auch darum gehen, sich über biografische Hintergründe zu informieren und Handwerkliches wie Erzählperspektiven, Sprache und Stil zu betrachten. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Freiburger Literaturleben allgemein, das mit der Eröffnung des Literaturhauses im Zentrum der Stadt neue Impulse erhalten hat. Die drei Romane im Fokus: Iris Wolff So tun, als ob es regnet, Manuela Fuelle Fenster auf, Fenster zu und Jess Jochimsen Abschlussball (bitte dieses Buch zur ersten Sitzung mitbringen). 201.413 Di ab 20.2., 10.00-11.30 Uhr, 8x Kath. Pfarramt St. Peter u. Paul, Bozener Str. 4 (Buslinie 11, Haltestelle Gabelsbergerstr. ), 79 g Romane unserer Zeit SIMONE REGINA ADAMS, AUTORIN Wir widmen uns in diesem Kurs der Besprechung zeitgenössischer Romane. Die gemeinsame Lektüre führt zu einer interessanten Auseinandersetzung mit dem VORBILDLICHES ENGAGEMENT VON DR. GABRIELE MICHEL Seit 2005 leitet Gabriele Michel als Literaturdozentin Schreibkurse an der VHS Freiburg (z. B. die Kurse 202.431 und 202.434, S. 56). Doch sind VHS-Kurse nur ein Nebenschauplatz ihres Wirkens: Am 4. 10. 2017 wurde sie von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Sie erhielt diese Ehrung für ihr langjähriges Engagement für Menschenrechte und ihren ehrenamtlichen Einsatz bei der psychosozialen Unterstützung von Frauen und Mädchen, die in Krisen- und Kriegsgebieten leben. Als Vorstandsvorsitzende von AMICA e. V. bereiste Gabriele Michel Libyen, die besetzten palästinensischen Gebiete und Jordanien und Ägypten. Sie nutzt als Journalistin ihre Kontakte zu den Medien, um beharrlich auf die oft schwierige Lage von Frauen hinzuweisen. Beruflich setzte sie zehn Jahre lang als Dozentin für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg einen Schwerpunkt auf die Literatur von Frauen sowie geschlechtsspezifische Sprachstrukturen und Kommunikationsweisen. Außerdem war bzw. ist sie ehrenamtlich bei Amnesty International, der Freiburger Frauenzeitung sowie bei UN WOMEN und engagiert sich intensiv bei der Integration von Geflüchteten in Freiburg.

56 Literatur und Lektüre Selbst schreiben / Kalligrafie Programmauskünfte: 3 68 95 38 Unterhaltsam, farbig und interessant schreiben SIBYLLE ZIMMERMANN, AUTORIN Neben Inspiration, Erinnerung und Fantasie braucht man zum Schreiben von unterhaltsamen Geschichten vor allem eines: Handwerk. Lernen Sie mit Hilfe verschiejeweiligen Werk, zu einem vertieften Verständnis aktueller Literatur und der Themen unserer Gegenwart. Im Austausch über die ausgewählten Texte erleben wir vielfältige Betrachtungs- und Deutungsweisen, die sehr anregend sind und die eigene Leseerfahrung bereichern. In jedem Semester lesen wir drei bis vier Bücher zu einem Themenkreis, die gemeinsam in der Gruppe ausgewählt werden. Die geplante Lektüre für dieses Semester sowie ergänzende Informationen zur Kursleiterin finden Sie unter: www.simonereginaadams.de. 201.414 Fr ab 23.2., 10.40-12.10 Uhr, 8x (nicht am 9.3.) 69 g Literatur und Kunst im interkulturellen Austausch 404.592 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 101 Mit Camus im Gespräch - Ethik der Hoffnung Sein Humanismus im Roman Die Pest 108.414 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 39 Selbst schreiben / Kalligrafie Kalligrafie: Die Unzialschrift MARIE-LUISE MIASSAR Die feierlich runde Unzialschrift strahlt Ruhe und Harmonie aus. Diese reine Kleinbuchstabenschrift läßt sich gut mit anderen Schriften (z. B. Antiqua) kombinieren und ist für Anfänger/-innen, die den Umgang mit Feder und Tusche erlernen wollen, bestens geeignet. - Bitte mitbringen: Breitfedern, Federhalter, Tusche/Tinte (Federn und Tusche sind auch im Kurs erwerbbar), Übungspapier, großes Lineal, Bleistift, Küchenpapier, Wassergefäß. 202.421 Di ab 6.3., 20.00-21.30 Uhr, 6x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 65 g Brushlettering Moderne Kalligrafie mit dem Pinselstift FRANZISKA JILG Wann haben Sie das letzte Mal etwas Schönes von Hand geschrieben? Brushlettering ist eine Art moderne Kalligrafie, die mit wenig Regeln und einem einfachen Pinsel-Filzstift auskommt. Mit dem Brushpen kann man mit etwas Übung kalligrafisch angehauchte Schriftzüge gestalten. In diesem Einführungsworkshop werden wir uns mit dem Brushpen und seinen Einsatzmöglichkeiten beschäftigten. Welcher Stift eignet sich für welches Papier? Welche Schriftarten und Effekte kann ich erzeugen? Woher bekomme ich in Freiburg passendes Material? Alle Materialien werden gestellt und sind mit 8 e für zwei Brushpens und Übungsblätter in der Gebühr enthalten. - Bitte mitbringen: Geodreieck, Bleistifte, Papier und Lieblingsstifte. 202.427 Sa, 16.6., 14.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 35 g inkl. 2 Brushpens und Übungsblätter Kalligrafie: Urkunden selbst gestalten 202.423 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 6 Kreatives Lettering - witzige Gefäße gestalten 202.425 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 6 Von der Idee zur Geschichte führt ein verschlungener Schreibweg DR. GABRIELE MICHEL, AUTORIN, LEKTORIN Eine fesselnde Geschichte verlangt neben Inspiration und Handwerkszeug vor allem Ausdauer und Liebe zum Schreiben sowie immer wieder die geduldige Hinwendung zur Dramaturgie der erzählten Ereignisse, dem Profil der Figuren, Atmosphäre, Tempo und Emotionalität des Textes. Wer schreibt, braucht einen langen Atem - und irgendwann ein wohlwollend-kritisches Gegenüber. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung richtet sich das Seminar an all jene, die einen längeren Text im Kopf oder schon zu schreiben begonnen haben. Es bietet verdichtet Informationen zu wesentlichen Aspekten der Erzähltheorie und die Gelegenheit, das eigene Schreibprojekt konzentriert und begleitet durch kontinuierliche Rückmeldungen ein gutes Stück weiterzuentwickeln. 202.431 Fr, 2.3., 19.00-21.45 Uhr Sa, 3.3., 10.00-18.00 Uhr So, 4.3., 10.00-15.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 95 g Wege zum eigenen Buch 202.460 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 6 Drehbuchschreiben 202.457 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 6 Marienstraße 15 79098 Freiburg Telefon 07 61 / 3 10 65 www.schuhwerk-freiburg.de Winter-Öffnungszeiten: Dez. - Ende Febr.: Mo - Fr 12-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr (ab März: Mo - Fr 11-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr) dener Techniken und Methoden, wie man einen Text interessant und spannend gestaltet. Im Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps zur Erzähltechnik, zur Planung und Strukturierung einer längeren Geschichte oder eines Romans. Die Dozentin, selbst Schriftstellerin, zeigt anhand von literarischen Vorlagen, wie man seine Leser/-innen fesselt und gibt Ihnen Anleitungen und Informationen aus der Praxis. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. 202.433 Fr, 20.4., 19.00-21.45 Uhr Sa, 21.4., 10.00-18.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 79 g Schreiben ist leicht, man muss nur die falschen Wörter weglassen DR. GABRIELE MICHEL, AUTORIN, LEKTORIN Solche falschen Wörter können auch unnötige szenische Details, leblose Figuren, abgegriffene Metaphern oder Ähnliches sein. Ausgehend von verschiedenen Schreibeinstiegen werden wir kurze Texte schreiben, die wir dann im Sinne Mark Twains (Titelzitat) genauer anschauen. Dabei wird die Erweiterung handwerklicher Fähigkeiten einhergehen mit der Erfahrung, dass die Texte selbst uns Orientierung geben und das Wissen um ihr Gelingen in sich bergen. 202.434 Fr, 8.6., 19.00-21.45 Uhr Sa, 9.6., 10.00-18.00 Uhr So, 10.6., 10.00-15.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 95 g Schreibwerkstatt: Kurz- und Kürzestgeschichten MARIA BOSSE-SPORLEDER M.A., AUTORIN Schreiben entspringt häufig dem Wunsch, etwas Erlebtes sprachlich zu gestalten und mittels des Textes mit anderen zu teilen. Dazu eignet sich vorzüglich die Kurzgeschichte; sie handelt von Alltagssituationen, doch dank der sprachlichen Verdichtung kann das scheinbar Banalste oft seine besondere Wahrheit offenbaren. - Noch konzentrierter geschieht das in der Kürzestgeschichte, der es gelingen kann, die aufleuchtende Erkenntnis eines Augenblicks einzufangen. Wir werden in der Haltung learning by doing die Bauformen solcher Prosa erforschen (Situation, Zeit, Erzählperspektive, Dialog). Eine Schreibwerkstatt für alle, die gerne schreiben oder immer schon schreiben wollten. 202.435 Fr, 15.6., 19.00-22.00 Uhr Sa, 16.6., 10.00-18.00 Uhr So, 17.6., 10.00-15.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 95 g Schreibwerkstatt Märchen PROF. DR. SABINE WIENKER-PIEPHO, FREIBURG In Zusammenarbeit mit der Akademie für Weiterbildung im Waldhof - Märchen selbst zu erfinden, zu erzählen, zu schreiben, zu erdichten - das ist gar nicht so schwer. Schreiben Sie sich Ihr eigenes Märchenbuch! Das Handwerkszeug, um märchenhaft zu schreiben, wird in dieser Schreibwerkstatt im Wechsel von Theorie und Praxis vermittelt. Die Teilnehmenden lernen Grund legendes über Motive, Metaphern, Symbole und Bildersprache einer Gattung, die von Andersen, Bechstein, Tieck und Hauff aufgegriffen und u. a. in den aktuellen Fantasy- Geschichten perfektioniert wurde. - Bitte mitbringen: Schreibzeug, eigene Märchenideen. Anmeldung und weitere Infos nur über Waldhof - Akademie für Weiterbildung, Tel. 0761/67134, www.waldhof-freiburg.de 202.436 18.-21. Juni (Mo-Mi von 10-18 Uhr, Do von 10-12.30 Uhr) Waldhof - Haus der Weiterbildung und Begegnung, Im Waldhof 16 (Buslinie 17, Haltestelle Kunzenweg ) 165 g zzgl. Unterkunft und Verpflegung: ab 210,50 g

Anmeldung: 3 68 95 10 Selbst schreiben / Kalligrafie Theater, Kleinkunst, Sprechen 57 Geheimnis und Spannung: Schreibwerkstatt Krimi-Roman SIBYLLE ZIMMERMANN, AUTORIN Wollten Sie immer schon einen Krimi schreiben, wussten aber nicht so recht wie? Sie erhalten zahlreiche Informationen und Anregungen für Täter, Tatort, Mord und Opfer sowie Tipps und Tricks zum Einsteigen, Weitermachen, Dranbleiben und schließlich Neuschaffen! Außerdem wollen wir verschiedene Themen wie Hardboiled, Cozy, Whodunnit besprechen und uns überlegen: Welche Art Krimi will ich schreiben? Wie erzeugt man Spannung? Was sind Red Herrings und Cliffhanger? Denn Morden allein genügt nicht: die Tat braucht auch ein plausibles Motiv und der Text eine Grundstruktur bzw. einen Plot. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 202.437 Fr, 23.3., 19.00-21.45 Uhr Sa, 24.3., 10.00-18.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 79 g Ich schreibe mich Gestaltung autobiografischer Texte MARIA BOSSE-SPORLEDER M.A., AUTORIN In dieser Schreibwerkstatt werden wir uns auf einen Schreibprozess einlassen, der selbst Erlebtes in einen literarischen Text verwandelt. Spielerische Schreibanregungen bringen uns leicht zu dem Punkt, wo wir jetzt gerade sind. Dieser Kontakt mit sich selbst kann helfen, die Sprache zu finden, die für das Erlebte stimmt: meinen Stil. Unterstützt werden wir in diesem Prozess durch den Umgang mit verschiedenen literarischen Formen, die vorgestellt werden (Kurzgeschichte, Dialog, freie Verse u. a.). So inspiriert kann ein entstehender Text oft mehr zum Ausdruck bringen, als selbst der/die Schreibende geahnt hatte - zum Glück für den Autor/die Autorin, zum Glück für den Text. 202.438 Fr, 13.4., 19.00-22.00 Uhr Sa, 14.4., 10.00-18.00 Uhr So, 15.4., 10.00-15.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 95 g Heilsames Schreiben 107.633 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 40 Schlendern, schauen, schreiben Schreibspaziergang durch Freiburg in den Sommerferien SIBYLLE ZIMMERMANN, AUTORIN Gemeinsam durch Freiburg flanieren, an ausgewählten Plätzen innehalten, Kleinigkeiten wahrnehmen, Düfte atmen, Brunnen murmeln hören, Oasen entdecken - mit allen Sinnen in die Stadt eintauchen. Wir werden Neues entdecken und Bekanntes schreibend neu erfinden. Dabei werden wir immer wieder kleine Schreibpausen einlegen, uns die Texte gegenseitig vorlesen, besondere Eindrücke mitnehmen. - Bitte mitbringen: feste Schreibunterlage, Papier, Stift. Wetterfeste Kleidung, ggf. Schirm: Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte beachten: An- bzw. Abmeldung wegen der Sommerferien nur bis 23.7. möglich. 202.451 So, 5.8., 10.00-16.00 Uhr Treffpunkt VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 49 g Workshop Journalistisches Schreiben BETTINA GRÖBER, JOURNALISTIN Dieser Workshop setzt sich theoretisch und praktisch mit den Grundlagen des journalistischen Schreibens auseinander. Wie findet man ein Thema für die journalistische Aufbereitung? Wie recherchiert man richtig? Welche Fragen sollte man stellen? Wie baut man einen Artikel auf? Was macht einen Text zu einer journalistischen Arbeit? Diese und weitere Fragen sollen im Workshop beantwortet werden. Dabei steht die praktische Umsetzung im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden realisieren ein überschaubares journalistisches Projekt von A bis Z. Die entstandenen Texte werden mit der Dozentin besprochen und sollen nach Möglichkeit in einer kleinen Zeitungsausgabe aufbereitet werden. Auch alte Hasen sind willkommen. - Bitte mitbringen: Schreibmaterial, evtl. eigenes Notebook oder Tablet. 202.455 Sa, 30.6., 10.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 49 g Theater, Kleinkunst, Sprechen Führung im Theater Freiburg 111.552 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 32 Was darf die Satire? 120 Jahre Kabarett und Zensur von Kaiser Wilhelm bis Jan Böhmermann (multimedialer Vortrag) BRUNO SCHOLLENBRUCH, KABARETTIST, THEATERPÄDAGOGE Seit rund 120 Jahren gibt es in Deutschland Kabarett und seit 1901 wird die Frage gestellt: Was darf, was soll, was kann die Satire? Tucholsky hat die Frage zu Beginn der Nazizeit so beantwortet: Die Satire darf alles! Mittlerweile geht man für satirische Opposition zwar nicht mehr wie Wedekind um 1900 für Majestätsbeleidigung ins Gefängnis, niemand kommt mehr ins KZ wie im Dritten Reich Werner Fink und Kurt Geron. Doch Präsident Erdogan schafft es nach Böhmermanns Schmähkritik, dass Satiriker wieder zittern müssen! Auch die Morde bei Charlie Hebdo in Paris zeigen, dass es nach wie vor gefährlich ist, sich satirisch zu äußern. Dürfen Satiriker im TV also wirklich noch alles sagen? Ein Vortrag, zwischen Kabarett und Infotainment, gewürzt mit Originaldokumenten in Bild und Ton, bei dem man trotz dunkler Zeiten fürs Kabarett sehr viel lachen muss! 203.402 Mi, 18.4., 20.00-21.30 Uhr 9 g (Abendkasse, mit Vortragspass um 6 g ermäßigt) Kabarette sich, wer kann! Kabarettistisches für diverse Anlässe selbst gestalten 204.430 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 7 Spiel dich frei! - Theater aus dem Moment ISABELLA BISCHOFF, THEATERPÄDAGOGIN (BUT), SCHAUSPIELERIN Hatten Sie immer schon Lust, Theater zu spielen? Haben Sie Freude am Spiel sowie Spaß an Bewegung, Körperausdruck, Sprache? Vergessen Sie den Alltag und tau- chen Sie ein in neue Welten. Nach einführenden Gruppen-, Körper-, Sensibilisierungs- und Stimmübungen improvisieren wir mit verschiedenen Rollen, Emotionen und Situationen. Spielerisch entdecken wir verborgene Potenziale in uns und erweitern unsere Spontanität und persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Nebenwirkungen im Alltag sind nicht ausgeschlossen. - Bitte mitbringen: bequeme Schuhe und Kleidung. 204.410 Di ab 20.2., 20.00-21.30 Uhr, 10x 85 g Do-it-yourself-Theater: Von Flashmop bis Skulpturenperformance ISABELLA BISCHOFF, THEATERPÄDAGOGIN (BUT), SCHAUSPIELERIN Ändere die Welt - tu es selbst, tu es jetzt! Theater hat das Potenzial, Utopien zu beleben, Solidarität und Selbstermächtigung erfahrbar zu machen, ins politische Handeln zu kommen. Wir erforschen öffentliche Räume und die Möglichkeit, dort durch Theateraktionen irritierend in die Normalität des Alltags einzuwirken. Wir experimentieren drinnen mit Formen des Straßenprotests wie unsichtbarem Theater, Flashmops, Verfremdungen, Performance, Textcollagen, Skulpturentheater, Clownstheater und bringen die ein oder andere Aktion auch nach draußen. - Bitte mitbringen: bewegungsfreundliche Kleidung und bequeme Schuhe. 204.411 Di ab 5.6., 20.00-21.30 Uhr, 7x 79 g Die Lust am Scheitern : Clownstheater ISABELLA BISCHOFF, THEATERPÄDAGOGIN (BUT), SCHAUSPIELERIN Nase auf und Sprung ins pralle Leben! Das Clownstheater lebt von der Komik des Körpers und der Mimik. Der Clown/die Clownin erlebt sich und andere mit naiver Offenheit und Neugierde. Staunen, Lachen, Weinen etc. wechseln rasch. Über Körperübungen entwickeln wir Clowns figuren, zu denen oft unsere persönlichen Eigenheiten das Material liefern. Es entstehen unterschiedlichste skurrile Charaktere, die sich im Spiel begegnen. Das Scheitern der Figuren, das Lachen über sich selbst und die anderen hat dabei häufig ein befreiendes Moment. Theatererfahrung ist nicht erforderlich. - Bitte mitbringen: bewegungsfreundliche Kleidung und bequeme Schuhe. 204.412 Sa, 30.6., 10-17 Uhr So, 1.7., 10-16 Uhr 79 g

58 Theater, Kleinkunst, Sprechen Musiktheorie und Komposition Stimmbildung und Gesang Programmauskünfte: 3 68 95 38 Die ganze Welt ist Bühne Shakespeare-Theaterworkshop SIMONE ROSA OTT, SCHAUSPIELERIN Wir lernen die Welt Shakespeares kennen und erspielen sie uns. Ausgewählte Texte (auf Deutsch, bei Bedarf kleinere Passagen auf Englisch), Szenen, Dialoge, Monologe werden gemeinsam untersucht und praktisch umgesetzt. Durch Schauspiel-, Wahrnehmungs- und Körperübungen bekommen wir die Möglichkeit, uns Shakespeares Werk selbst zu erspielen. Wir entdecken auf spielerische Art den Reichtum und die Lebendigkeit seiner Stücke, seiner Figuren und seiner Sprache. Es geht darum, sich mit Spaß und Kreativität seinen Werken anzunähern und zu verstehen, warum Shakespeare 400 Jahre nach seinem Tod immer noch einer der meistgespielten Dramatiker ist. - Bitte mitbringen: bequeme Schuhe und Kleidung, falls vorhanden: Shakespeare-Texte. 204.422 Sa, 28.4., und So, 29.4., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 79 g 1, 2, 3 bitte : Improvisations- und Schauspielkurs SOPHIE ECKERLE, SCHAUSPIELERIN, THEATERPÄDAGOGIN Im Spiel erfahren wir uns in verschiedenen Situationen und erleben uns manchmal ganz neu. Mit Improvisationsspielen und Schauspielübungen lernen wir vor allem die Lust am Spielen kennen. Diese wiederum gibt uns die Möglichkeit, uns auf unsere impulsiven Ideen zu verlassen und sie zum Ausdruck zu bringen. Dabei sind wir automatisch spontan und authentisch. Zusätzlich kümmern wir uns um Schauspielkompetenzen wie Bühnenpräsenz, Vorstellungsvermögen, das Reagieren auf den Spielpartner, das Reflektieren über szenische Abläufe und um die Ausdrucksinstrumente Körper und Stimme. Insbesondere ein Arbeitsklima, das Unbeschwertheit und Kreativität erlaubt, und der Spaß am schöpferischen Prozess stehen im Vordergrund. Dieser Workshop richtet sich an Theatererfahrene und -unerfahrene. 204.425 Do ab 12.4., 16.00-17.30 Uhr, 10x (nicht am 21.6. und 5.7.) 85 g Ich atme, also bin ich Nisma Bux-Cherrat, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin Aufmerksamkeit schenken wir unserem Atem erst, wenn uns in bestimmten Situationen die Luft ausgeht oder der Atem stockt. Oft sind beruflicher und privater Stress dafür verantwortlich. Die Folge können ungünstige Atemmuster sein, die uns in unserer Leistungsfähigkeit einschränken und davon abhalten, in unsere volle Kraft zu kommen. Sie lernen Ihren natürlichen, individuellen Atemrhythmus und die Erweiterung Ihrer Atemräume kennen. Mithilfe vielfältiger Übungen wird die Atemmuskulatur flexibilisiert, gekräftigt und entspannt, mit dem Ziel, die erlebten Atemqualitäten in Ihren Alltag zu integrieren. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Notizbuch. 204.415 Sa, 10.3., 10.00-17.00 Uhr 59 g Stimmtraining für Frauen, die etwas zu sagen haben 204.103 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 15 Yoga und Atem 301.544 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 78 Musiktheorie und Komposition Am Anfang war der Klang: Musikinstrumente der Vor- und Frühgeschichte Aktivvortrag mit Herstellung eines steinzeitlichen Instruments DR. TINAIG CLODORÉ-TISSOT, MUSIKARCHÄOLOGIN In diesem theoretisch fundierten Workshop gehen wir auf Entdeckungsreise zu frühgeschichtlichen, bei Ausgrabungen auf dem europäischen Kontinent gefundenen Musikinstrumenten. Die Mehrzahl der vorgestellten Instrumente wurde auf Basis archäologischer Funde von der Referentin nachgebaut; den Teilnehmenden bietet sich die Gelegenheit, deren musikalische Eigenschaften und Klangwelt kennenzulernen: von den aus Vogelknochen gefertigten Flöten des Homo Sapiens (35000 v. Chr.) bis hin zur Carnyx, der Bronzeblechtrompete der Kelten (200 n. Chr.). Nach einer Einführung fertigen die Teilnehmenden mit Hilfe von Feuersteinklingen ihr eigenes steinzeitliches Instrument (Knochenpfeife oder -flöte) an. Werkzeug wird gestellt, Knochenmaterial ist in der Gebühr enthalten. - Anmeldung erforderlich. 212.401 Sa, 3.3., 14.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 35 g inkl. 10 g für Material und Werkzeugnutzung Live coding - Musik selbst programmieren mit Sonic Pi NICOLAS ANDRES OLIVOS BUSTOS, MUSIKINFORMATIKER,-PÄDAGOGE UND -PRODUZENT Die Musiksoftware Sonic Pi wurde vom amerikanischen Informatiker und Musiker Sam Aaron entwickelt und ist frei im Internet verfügbar. Sie eignet sich hervorragend, um einen einfachen Computer in ein Musikinstrument für das Live Coding (Programmieren von Musik live auf der Bühne) zu verwandeln und dann kreativ Klänge und Rhythmen zu erzeugen. Alles, was Sie hierfür brauchen, ist Spaß an Musik, möglichst ein eigenes Laptop und Computer-Grundkenntnisse. Den Rest lernen wir gemeinsam. Die Kursteilnehmenden können sich im Kurs erste einfache Programmierkenntnisse aneignen und ggf. ihr selbst programmiertes Stück auf einer Soundanlage testen. - Bitte wenn möglich, eigenes Laptop (kein Tablet) und Kopfhörer, falls vorhanden, mitbringen. 213.402 Fr, 20.4., 18.30-21.30 Uhr 19 g Your song : Starthilfe für den eigenen Song / das eigene Musikstück an einem Tag 213.405 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 7 Schreibe und sing dein eigenes Lied 213.407 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 7 Stimmbildung und Gesang Stimmlich fit mit 55+ MICHAELA EGLOFF, SÄNGERIN, GESANGSPÄDAGOGIN Eine frei schwingende, gesunde Stimme, ist keine Frage des Alters, sondern eine Frage des richtigen Trainings. Unzählige Muskeln, Lunge, Herz, unser ganzer Körper ist beim Singen beteiligt. Und Muskeln sind ein Leben lang trainierbar. Beim Singen setzt man Emotionen ein und frei - auch unsere Seele singt mit. Singen fördert Gesundheit und Selbstvertrauen. Durch gezielten Einsatz von Stimmbildungs-, aber auch Körperübungen, z. B. mit Elastikbändern, aktivieren wir die Elastizität und Spannkraft der für die Stimmgebung nötigen Muskulatur. Und natürlich wenden wir dann alles beim gemeinsamen Singen von Liedern an. Unser Ziel ist es, durch die Arbeit an Atmung, Vokalen und Konsonanten (wieder) Vertrauen in unser angeborenes Instrument Stimme zu finden und es mit Freude benutzen zu können. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und flache Schuhe, eigenes Thera-/ Elastikband (falls vorhanden). 213.411 Für Einsteiger-/innen Fr ab 20.4., 14.30-15.30 Uhr, 8x 69 g 213.412 Für Fortgeschrittene Fr ab 20.4., 15.30-16.30 Uhr, 8x 69 g Vom-Blatt-Singen leicht gemacht RUTH SCHULZE WESSEL, MUSIK- UND GESANGSPÄDAGOGIN Sie singen im Chor, können auch Noten lesen, möchten aber selbständiger vom Blatt singen können? Dieser Workshop zielt auf konkrete und spürbare Verbesserungen. Denn: Vom-Blatt-Singen lässt sich trainieren. Wir lernen und erkennen Intervalle, Skalen, Akkorde und verschiedene Rhythmen. Schritt für Schritt, im Wechsel zwischen Hören und singendem Lesen wird es Ihnen zunehmend leichter fallen, sich notierte Musik vorzustellen und sie singen zu können. Beim Erarbeiten der Stücke wird auch die Wahrnehmungsfähigkeit und Achtsamkeit im Umgang mit Tönen und Klängen geschult. Sie werden erleben, wie viel Freude das bewusste Hören und Singen bereiten kann! 213.414 Workshop 1 Voraussetzungen: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Chorerfahrung ist aber hilfreich. Sa, 24.3., 15.00-18.00 Uhr So, 25.3., 11.00-13.00 Uhr 39 g 213.415 Workshop 2 für Fortgeschrittene Voraussetzungen: Notenkenntnisse und Erfahrung im mehrstimmigen Chorsingen. So, 24.6., 10.00-16.00 Uhr 39 g Stimmbildung RUTH GANTER, GESANGSTHERAPEUTIN Wir wollen unseren Körper als Instrument vorbereiten, um dann in feiner Arbeit mit wachem Bewusstsein und offenen Ohren neue Zugänge zur Laut- und Klangbildung, Atemvertiefung und Intonation zu bekommen. Wir können erfahren, wie berührend und wohltuend

Anmeldung: 3 68 95 10 Stimmbildung und Gesang Musikalische Praxis, Instrumentalunterricht 59 Übeprozesse in verschiedener rhythmischer Ausgestaltung mit Silben, Klängen, Klangfolgen und Harmonien (auch kleinen Improvisationen) für alle Daseinsbereiche sein können. An kleinen Gesangsstücken werden auch (im Chor) Wege zur Erarbeitung solistischen Singens bzw. der eigenen Chorstimme angesprochen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. - Bitte bequeme Kleidung tragen. 213.413 Do ab 15.3., 8.50-10.20 Uhr, 7x 69 g Vokal total KATJA HILDEBRAND die Augen schließen und durch die Füße einatmen (hmm!); den Luftstrom durch den Körper wandern lassen, eigene Klangräume erschließen und zum Klingen bringen (ooh!); die Ohren öffnen, Klänge der anderen wahrnehmen (aah); gemeinsam klingen - Wollten Sie das auch schon immer mal ausprobieren? In diesem Kurs verbinden wir Atem, Klang und Bewegung, erschließen eigene Klangmöglichkeiten, improvisieren mit der Stimme in Bewegung, erarbeiten ein- und mehrstimmige (Tanz-)Lieder z. B. aus Afrika und Lateinamerika, unternehmen Ausflüge in die Welt der Gospels und Popsongs. Der Kurs besteht aus einer festen Kerngruppe, um regelmäßige Teilnahme wird gebeten, Neueinsteiger/-innen sind herzlich willkommen. Wir arbeiten u.a. mit dem Chorbuch Chorissimo (Carusverlag), Interessenten können dieses zu Kursbeginn für ca. 20 e über die Dozentin erwerben 213.416 Do ab 22.2., 20.00-21.30 Uhr, 11x (nicht am 1.3., 12.4., 19.4., 3.5. und 5.7.) 69 g Gospelchor Rock my soul SUSANNA STAUBER, SÄNGERIN, GESANGSPÄDAGOGIN, LEHRERIN FÜR FELDENKRAIS-METHODE Dieses Chorprojekt ist offen für alle, die Freude an alter und neuer Gospelmusik haben. Wir beginnen den Kurs mit Körper- und Atemübungen sowie einer ausführlichen Stimmbildung. Außerdem sind Bewegungsspiele und Body-Percussion Teil des Programms, um das Rhythmusgefühl der Teilnehmenden zu verbessern. Danach singen wir unter der Klavierbegleitung von Christian Salm traditionelle und moderne Gospels, die wir gemeinsam auswendig lernen. Notenkenntnisse und ein Vorsingen sind nicht erforderlich. Alle, die Spaß am Singen haben, sind herzlich willkommen. 213.417 Mo ab 19.2., 19.30-21.00 Uhr, 16x Freie Waldorfschule St. Georgen, Bergiselstr. 11, Musiksaal 1 im Altbau 125 g Mit Sang und Klang in den Tag - der VHS-Atelier-Chor MARTINA FREYTAG, DIPL.-PÄDAGOGIN FÜR GESANG, CHOR, SONGWRITING Starten Sie in den Tag mit Stimmübungen, Circle Songs und leichten Liedern aus aller Welt - bei schönem Wetter auch auf der Dachterrasse der Radstation. Wir beginnen in unserem neuen Chorangebot für Frühaufsteher/-innen meditativ mit indischen oder indianischen Songs, machen uns auf den Weg mit einem fröhlichen Kanon und gehen in den Tag mit einem englischen, spanischen oder deutschen Ohrwurm. 213.418 Fr ab 27.4., 7.30-8.15 Uhr, 10x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 45 g Sommernächte - Eine Reise durch 200 Jahre Chormusik Für fortgeschrittene Chorsänger/-innen LEONIE FRITSCH Sie interessieren sich für Chormusik, für unterschiedliche Stile, für ausgefallene Werke? Sie haben Lust, einen Einblick in unterschiedliche Klangwelten zu bekommen? In diesem neuen Chorangebot für Sänger/-innen mit mehrstimmiger Chorerfahrung werden wir uns aus verschiedenen musikalischen Richtungen dem Thema Sommernächte annähern. Dabei werden uns nicht nur bekannte Klassiker wie Brahms, Debussy und Britten begegnen, sondern auch unbekannteren Größen wie Peterson-Berger, Nysted u. a. Alle erforderlichen Noten werden bereitgestellt. 213.419 Mo ab 9.4., 18.30-20.00 Uhr, 10x Lortzing-Schule, Aula 69 g Musikalische Praxis Instrumentalunterricht Swingende Blockflöte HANNA SCHÜLY Blockflöte mal anders, das ist das Motto dieses Kurses. Swingende Arrangements, leichte und mittelschwere, öffnen Ihnen den Weg zu Blues, Tango, Musettewalzer und Jazz und ermutigen Sie zu eigenen Improvisationen beim entspannten Zusammenspiel. - Bitte mitbringen: eigenes Instrument: C-, F-Flöten, Tenor- und Bassblockflöte (falls vorhanden), Notenständer. 213.421 Mo ab 19.2., 20.00-21.30 Uhr, 12x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Vortragssaal 89 g Blockflötenspielkreis für Erwachsene MARION FAHRENKÄMPER Sie haben Freude daran, gemeinsam Blockflöte zu spielen, aber nur begrenzt Zeit? Seit 2017 probt der neue Blockflötenspielkreis für Erwachsene an der VHS Freiburg an 3 Samstagen pro Semester für jeweils 3 Stunden. Kurs I Für Spieler/-innen, die nicht so gerne vom Blatt spielen und ihre Stimme ganz in Ruhe gemeinsam üben möchten. Beim nächsten Treffen musizieren wir u. a. Tänze von Samuel Scheidt. Neue Mitspieler/-innen werden gebeten, bei der Anmeldung kurz anzugeben, welche Blockflöte(n) sie spielen. - Bitte mitbringen: eigene Blockflöte(n), Notenständer. 213.423 3x, Sa, 10.3., 5.5. und 14.7., jeweils 12.45-15.15 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 69 g Kurs II Für Spieler/-innen, die gerne vom Blatt spielen. Beim nächsten Treffen musizieren wir u. a. Ricercari von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Neue Mitspieler/-innen werden gebeten, bei der Anmeldung anzugeben, welche Blockflöte(n) sie spielen. - Bitte mitbringen: eigene Blockflöte(n), Notenständer. 213.424 3x, Sa, 10.3., 5.5. und 14.7., jeweils 15.30-18.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 69 g Blockflötentag zum Sommeranfang MARION FAHRENKÄMPER Beim VHS-Sommer-Blockflötentag für Erwachsene musizieren wir gemeinsam einen Tag lang im Ensemble besonders schöne Sätze zum ausklingenden Frühjahr und beginnenden Sommer. Im ersten Teil der Probe üben wir Einzelstimmen, danach musizieren wir mehrstimmig im Ensemble, und zum Schluss versuchen wir, Sätze vom Blatt zu spielen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Blockflöte(n) Sie spielen. - Bitte mitbringen: eigene Blockflöte(n), Notenständer. 213.425 Sa, 23.6., 12.00-17.45 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 45 g Querflötenkreis I ANN-CHRISTIN DAGES Sie verfügen über gute Kenntnisse im Querflötenspiel und möchten diese in einer kleinen Gruppe auffrischen und erweitern? In diesem Querflötenkreis werden in aufeinander aufbauenden Kurseinheiten vorhandene Fertigkeiten durch Übungen zu Rhythmik, Klang, Artikulation, Technik, Haltung, Ansatz und Atmung vertieft. Das anschließende Spiel einfacher aber auch anspruchsvollerer Ensemblestücke aus klassischer Flötenliteratur sowie Jazz und Pop macht nicht nur Spaß, sondern schult auch Gehör, Rhythmusgefühl und musikalisches Zusammenspiel. Eigene kreative Ideen und Improvisation kommen hier ebenfalls nicht zu kurz. (Max. 8 Teilnehmende) - Bitte mitbringen: Querflöte, Notenständer, Flötenständer falls vorhanden, Buntstifte, Bleistifte. 213.428 Di ab 20.2., 18.15-19.45 Uhr, 10x Lycée Turenne, Raum B 209 85 g Querflötenkreis II für Fortgeschrittene ANN-CHRISTIN DAGES Sie sind begeisterte/r Querflötenspieler/in, spielen gut und sicher vom Blatt und suchen ein Ensemble, in dem Sie sich unter Anleitung musikalisch und technisch austoben können? - Im Querflötenkreis für Fortgeschrittene werden anspruchsvolle Stücke, pfiffige Songs, Melodien aus Klassik, Jazz, Pop und aller Welt gespielt. Einheiten zu Klang, Rhythmus, Technik, Zusammenspiel und Improvisation runden den Kurs ab. (Max. 8 Teilnehmende) - Bitte mitbringen: Querflöte, Notenständer, Flötenständer falls vorhanden, Buntstifte, Bleistifte. 213.429 Di ab 20.2., 19.45-21.15 Uhr, 10x Lycée Turenne, Raum B 209 85 g Klavierspielen für Anfänger/-innen CHRISTINE GOLDSTEIN, DIPL.-MUSIKPÄDAGOGIN Es ist nie zu spät, mit dem Klavierspielen anzufangen, und auch der Übezeitmangel im Alltag sollte Sie nicht davon abschrecken, einen ersten Schritt zu wagen! Dieser Kurs vermittelt einige Grundlagen des Klavierspiels, auf denen Sie selbstständig weiter aufbauen können: Sie lernen, sich nach Gehör auf der Tastatur zurechtzufinden, Noten zu lesen und kleine Stücke/Lieder zu spielen bzw. nach Akkordsymbolen zu begleiten. Für den Kurs

60 Musikalische Praxis, Instrumentalunterricht Programmauskünfte: 3 68 95 38 wird ein Klavier bereitgestellt und es sollte Ihnen auch zu Hause ein Klavier/ E-Piano zum Üben zur Verfügung stehen. (Max. 6 Teilnehmende) 213.431 Mi ab 21.2., 8.30-10.00 Uhr, 15x 179 g Ehemaligentreffen der Klavierkurse CHRISTINE GOLDSTEIN, DIPL.-MUSIKPÄDAGOGIN Sie haben einen Klavierkurs der VHS besucht und würden sich gerne wieder mit anderen Klavierbegeisterten austauschen, zusammen musizieren, Freude teilen über Fortschritte oder Fragen klären, bei denen Sie alleine nicht weiterkommen? Vielleicht ist das Klavierspielen inzwischen auch etwas eingeschlafen und Sie wünschen sich einen Motivationsschub, um dranzubleiben? Auch und gerade dann sind Sie zu diesem Treffen herzlich eingeladen. Eigenes Notenmaterial kann gerne mitgebracht werden; eine Vorbereitung auf das Treffen wird nicht erwartet. (Max. 6 Teilnehmende) 213.432 So, 22.4., 10.30-12.00 Uhr 12 g Gitarre am Morgen für Anfänger/-innen NICOLAS ANDRES OLIVOS BUSTOS, MUSIKINFORMATIKER,-PÄDAGOGE UND -PRODUZENT Sie besitzen eine Gitarre und möchten darauf spielen lernen? Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Akkordspiels, Rhythmen und Zupftechniken. Im Mittelpunkt steht die Liedbegleitung, wobei das Angebot von Popund Rockliedern bis zu lateinamerikanischen Songs und Rhythmen reicht. - Bitte mitbringen: eigene Gitarre, Notenständer. 213.441 Mo ab 5.3., 11.00-12.00 Uhr, 12x 85 g Gitarre für Anfänger/-innen In diesem Grundkurs werden wir uns mit der Liedbegleitung beschäftigen und lernen, einstimmige Melodien in Tabulaturschreibweise nachzuspielen. Das gemeinsame Musizieren ist wichtig, in der Stunde wird gesungen und geübt. Ideen und Wünsche der Teilnehmenden werden, wenn möglich, in das Kursprogramm aufgenommen. - Bitte mitbringen: eigenes Instrument, Bleistift. 213.443 MANUELA BECKER-LAIS Do ab 1.3., 18.00-19.00 Uhr, 11x (nicht am 12.4. und 3.5.) 79 g 213.444 JENS HOLZÄPFEL, M.A., MUSIKER, ARRANGEUR Do ab 8.3., 19.00-20.00 Uhr, 12x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 332 85 g Gitarre für Anfänger-/innen OTTO SCHRÖDER, DIPLOMMUSIKER Noten und Lagen auf der Gitarre, Tonleiter und Akkorde sollten uns nicht abschrecken, sondern das gründliche Kennenlernen dieser von Grund auf ermöglicht es uns, schon im Einstiegskurs rasch selbstständig bekannte und einfache Melodien zu musizieren. Wir üben gemeinsam die richtige Schlag- und Zupftechnik ein und spielen dann nach und nach erste Pop-, Klassik- und Blues-Stücke. - Bitte mitbringen: eigene Gitarre, Schreibmaterial. 213.445 Mi ab 28.2., 18.30-20.00 Uhr, 8x Lycée Turenne, Raum B 206 85 g Gitarre für Fortgeschrittene Sie haben bereits Grundkenntnisse im Gitarrenspiel und wünschen sich neue Impulse? Sie würden gerne mit anderen zusammen spielen? Sie wissen, dass Sie mit einem festen Termin eher üben und besser vorankommen? Dann sind Sie in diesem Gitarrenkurs richtig. Im Kurs behandeln wir das originelle Begleiten von Songs, Instrumentalspiel und Ensemblespiel. Wünsche der max. 8 Kursteilnehmenden werden gerne berücksichtigt. 213.447 JENS HOLZÄPFEL, M.A., MUSIKER, ARRANGEUR Bitte mitbringen: Gitarre, Stimmgerät, wenn möglich Kapodaster. Do ab 8.3., 20.00-21.00 Uhr, 12x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 332 85 g 213.446 OTTO SCHRÖDER, DIPLOMMUSIKER Bitte mitbringen: eigene Gitarre, Schreibmaterial. Mi ab 28.2., 20.00-21.30 Uhr, 8x Lycée Turenne, Raum B 206 85 g 213.449 MANUELA BECKER-LAIS Mi ab 21.2., 20.00-21.00 Uhr, 12x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 244 85 g Gitarre als Begleitinstrument I - Grundlagen SERHII DANYCH Für die Teilnahme an Kurs I sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie haben die Möglichkeit, die Grundlagen der Begleitung kennenzulernen. Dabei werden einfache Songs geübt. Vorschläge der Teilnehmenden sind willkommen. Wir werden die Grundlagen des Metrums und Rhythmus kennenlernen und anwenden. - Bitte mitbringen: eigenes Instrument, Stimmgerät (wenn vorhanden) und Freude am gemeinsamen Musizieren. 213.450 Mi ab 11.4., 10.15-11.15 Uhr, 12x 85 g Gitarre als Begleitinstrument II SERHII DANYCH Sie haben bereits Grundkenntnisse (8 Bis 10 Akkorde, 2, 3 Begleitungsarten) und möchten diese in einer kleinen Gruppe (max. 8 Teilnehmende) weiter vertiefen? In diesem Kurs erweitern wir die Akkord-Palette und differenzieren die Anschlagstechnik. Außerdem wollen wir Grundlagen des Metrums und Rhythmus kennenlernen und anwenden. Auf die Wünsche der Teilnehmenden wird eingegangen. - Bitte mitbringen: eigenes Instrument, Stimmgerät (wenn vorhanden), Freude am gemeinsamen Musizieren. 213.451 Mi ab 11.4., 11.30-12.30 Uhr, 12x 85 g Gitarre für Fortgeschrittene CLAUDIA OCHS, DIPL.-MUSIKPÄDAGOGIN Möchten Sie die besondere Dynamik beim gleichzeitigen Zusammenspiel von sieben Gitarren erleben? Die Gitarre ist das schönste Begleitinstrument für die Stimme: Wir singen und begleiten Folk-, Rock- und Poplieder, ebenso Ihre Lieblingslieder. Sie lernen Barréakkorde, weiterführende Schlagtechniken, Fingerpickings sowie Begleitrhythmen für verschiedene Stilrichtungen. Gute Akkordkenntnisse der 1. Lage sind erwünscht. (Max. 7 Teilnehmende) - Bitte mitbringen: eigenes Instrument, Schreibutensilien und die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben. 213.453 Do ab 12.4., 18.00-19.30 Uhr, 7x (nicht am 3. und 17.5.) Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 435 85 g Die Technik der Flamencogitarre GERHARD SCHULER In diesem Kurs werden Techniken der konzertanten sowie der tanz- und gesangsbegleitenden Flamenco- Gitarre gelehrt. Der Stil orientiert sich an der Musik von Paco de Lucia und dem Begleitstil der Habichuela-Brüder der 70er- und 80er-Jahre. Sie lernen musikalische und kulturelle Hintergründe des Flamenco kennen. Der Kursleiter El Niño ist der Begründer der Freiburger Flamencoszene: Von 1976 an tourte er 23 Jahre lang mit der Flamencogruppe El Jaleo durch Deutschland und die Schweiz. - Bitte mitbringen: nylonbespannte Konzertgitarre sowie die Bereitschaft, regelmäßig zu üben. 213.455 Mo ab 26.2., 20.00-21.00 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 242 95 g

Anmeldung: 3 68 95 10 Musikalische Praxis, Instrumentalunterricht Kunstgeschichte 61 Mundharmonika für Anfänger-/innen DAGMAR GONDAN Die Mundharmonika ist klein, praktisch und passt in jede Hosentasche. Was darüber hinaus noch alles in ihr steckt, erfahren Sie in diesem Kurs, bei dem die Praxis im Vordergrund steht: Nach einer kurzen Einführung können Sie rasch erste bekannte Lieder begleiten und spielen dann auch gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmenden mehrere Stücke. Die Dozentin begleitet die Kleingruppe dabei auf der Gitarre und geht auch auf Wünsche ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. - Bitte mitbringen: eine diatonische Mundharmonika/Blues Harp mit ungeteilten Kanälen im sog. Richtersystem (10 Löcher). Instrumente können bei Bedarf auch im Kurs ab 30 e erworben werden. 213.465 Sa, 24.3., 10.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 45 g Mundharmonika - Aufbaukurs DAGMAR GONDAN Nachdem wir im Anfängerkurs leichte Melodien auf der diatonischen Mundharmonika gespielt haben, soll es im Aufbaukurs um die vielen verschiedenen Modelle und deren Eigenschaften gehen. Außerdem wird aufgezeigt, was es mit Noten auf sich hat. Denn diese zu lernen ist nicht schwer und eröffnet ganz neue Horizonte. Insgesamt steht auch in diesem Kurs die Spielpraxis im Vordergrund. - Bitte mitbringen: eigene Mundharmonikas nach Belieben, Schreibmaterial für Notizen. 213.466 Sa, 9.6., 10.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 45 g Folk- und Countryharp I DIDI NEUMANN, MUSIKLEHRER, MUSIKER Der ideale Einstieg für Anfänger/-innen. Wir beginnen von Null an mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual nach einer Methode ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise vermittelt. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität, kann im Kurs ab 30 e erworben werden. Auf YouTube finden sich zahlreiche Videoclips mit Didi Neumann als Kursleiter und Live-Musiker. 213.468 Sa, 23.6., 11.00-14.00 und 15.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 55 g Didgeridoo selbst bauen und spielen lernen an einem Tag WERNER UMLAUF Die Bauzeit eines Didgeridoos aus Bambus mit Feuerimprägnierung erfordert ca. zwei Stunden. Nach der Fertigstellung eines eigenen Didgeridoos für jede/n Teilnehmenden, folgen spielpraktische Übungen zu Grund- und Oberton, Bassstößen und D-Anschlag sowie die methodische Hinführung zur Permanent- und Bauchatmung. Am Ende werden zusätzlich unterschiedliche Sounds durch Sprachübungen und Stimmeneinsatz (Tierlaute etc.) gelernt. Dieser Kurs bietet eine gute Möglichkeit, jenseits musikalischer Normen aktiv zu werden. Übrigens: Regelmäßiges Didgeridoo-Spielen kann helfen, Schnarchen und Atemaussetzer deutlich zu reduzieren. - Bitte mitbringen: ein Trinkglas, Trinkhalm und ein Luftballon. 213.470 Sa, 30.6., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 55 g zzgl. 20 g für Bambusrohling, im Kurs zu entrichten Rhythmusdusche : Trommeln für Frauen Anfängerinnen- und Aufbaukurs DANIELA HÄBIG, KÜNSTLERIN, SCHAUSPIELERIN Über unsere Hände erfahren wir die Schwingungen der Trommel. Mit jedem Schlag verbinden wir uns mit uns selbst. Über den gemeinsamen Rhythmus und den Klang der Gruppe spielen wir mit einer Stimme. Wir entspannen im Tun und lernen die drei Grundschläge, die Koordination der beiden Hände und stärken das Rhythmusgefühl. Bodypercussion und Rhythmustraining machen den Abend rund. Die Trommeln werden von der Trommellehrerin, die über 17-jährige Unterrichtserfahrung verfügt, gestellt. Der Kurs ist für Teilnehmerinnen der Vorsemester gedacht, kann aber auch von Anfängerinnen gebucht werden. 213.482 Do ab 1.3., 18.15-19.45 Uhr, 6x (nicht am 12.4.) Lycée Turenne, Raum B 209 65 g zzgl. 10 g Leihgebühr für Trommel, im Kurs zu entrichten Afrikanisches Trommeln: Perkussion, Rhythmus und Bewegung DR. JOHN TOGBÉ KANGNI Trommeln hat eine emotional stabilisierende, positive Wirkung auf unseren Körper. Bei diesem Kurs werden Sie die therapeutische Seite der afrikanischen Trommel erleben. Trommeln lernen ist leicht für Menschen, die sich für wenig musikalisch halten, und bietet einen guten Zugang zur Welt des Rhythmus. Dieser Kurs ist ein Grundkurs, aber auch für Fortgeschrittene geeignet. Kursinhalte: Das Lernen der Grundtechniken von Ton, Slap, Bass etc. auf der Djembé und anderen afrikanischen Trommeln. Im Vordergrund stehen dabei grundlegende Rhythmus- und Koordinationsübungen, Spieltechniken verschiedener Trommeln und Perkussionsinstrumente sowie Improvisation. - Bitte mitbringen: eigene Trommel oder, je nach Modell, ca. 15 e Ausleihgebühr, im Kurs zu entrichten. 213.483 Grundkurs für Anfänger/-innen Mi ab 11.4., 18.15-19.45 Uhr, 10x Lycée Turenne, Raum B 101 85 g 213.484 Aufbaukurs für Fortgeschrittene Mi ab 11.4., 20.00-21.30 Uhr, 10x Lycée Turenne, Raum B 101 85 g Cajon für Anfänger/-innen STEFFEN ROTH Die Cajon - eine Holzkiste mit erstaunlichem Klangvolumen - ist zurzeit eines der beliebtesten Trommelinstrumente weltweit und hat auch für Anfänger/-innen einiges zu bieten: Schlagzeuggrooves, orientalische und afrikanische Rhythmen sowie Beats aus der ganzen Welt klingen einfach gut auf der Kiste und sind leicht erlernt. Im Kurs wollen wir verschiedene Trommelsilben kennenlernen und uns in einfacher Form notieren, sodass die Teilnehmenden zuhause gleich weitertrommeln können. - Bitte mitbringen: Schreibmaterial, eigene Cajon. Wer keine Cajon besitzt, kann ein Instrument im Kurs für 5 e ausleihen; bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Instrument mitbringen. (Max. 8 Personen) 213.485 Sa, 21.7., und So, 22.7., 10.30-14.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 49 g VHS-Orchester MARIELLE LUO-PABEL, DIPL.-CELLISTIN UND DIPL.-RHYTHMIKERIN Beweglich bleiben durch gemeinsames Musizieren: Die junge und ältere Generation ist im VHS-Orchester gleichermaßen willkommen, denn Musizieren verbindet! Wir wollen vorwiegend Streicher/-innen ansprechen und freuen uns jedes Semester über neue Wiedereinsteiger/ -innen (Sie brauchen nicht vorzuspielen!). Unser Repertoire umfasst klassische aber auch weniger geläufige Orchesterliteratur aller Epochen. Im Rahmen eines kleinen Konzerts werden die erarbeiteten Werke am Ende jedes Semesters aufgeführt. - Bitte mitbringen: Bleistift, Notenständer, Instrument, evtl. Cellobrett. Bei Anmeldung bitte Instrument angeben wegen der Notenauszüge. 213.491 Mo ab 19.2., 18.10-19.40 Uhr, 16 x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Vortragssaal 95 g inkl. Notenmaterial Hear and Now - Musikimprovisation Begleitveranstaltung zur Ausstellung EigenART 210.436 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 10 Kunstgeschichte Ich selbst! - Künstlerinnen im Selbstporträt Vortrag JUDITH NEUMANN, M.A., KUNSTHISTORIKERIN Beim Thema Selbstporträt denken wir sofort an berühmte Bildnisse von Rembrandt, van Gogh und Dürer. Selbstporträts von Frauen sind hingegen weniger bekannt. Zu unrecht, denn die Künstlerinnen-Selbstporträts, die ab dem 16. Jh. immer häufiger auftreten, stehen denen der Kollegen in nichts nach. Auch Künstlerinnen nutzen das Selbstbildnis zur intensiven Selbstreflektion oder Übungs- und Werbezwecken. Doch lebten Frauen (und leben z. T. bis heute) in gesellschaftlichen Zwängen, die eine professionelle Künstlerkarriere sehr schwierig machten. Die Erwartungen, die die Gesellschaft an die Künstlerin als Frau und Mutter hatte, standen dem entgegen, was von einer professionell kunstschaffenden Frau erwartet wurde. Welche Wege Malerinnen fanden, künstlerisch mit diesem Konflikt umzugehen und mit welchen Bildlösungen sie sich im 20. Jh. Freiheit von gesellschaftlichen Forderungen erkämpften, soll in diesem Vortrag anhand von Selbstbildnissen aus fünf Jahrhunderten aufgezeigt werden. 206.403 Mo, 12.3., 20.00-21.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Von 3D zu 2D - Wie funktioniert die dreidimensionale Kunstwahrnehmung? Vortrag ANNE SCHWIETERING, AUGENOPTIKERIN Ich möchte die Luft malen - ich versuche das Unmögliche! soll Claude Monet gesagt haben. Doch, wie schaffen es Künstler eigentlich, auf einer flachen Staffelei den Eindruck von räumlicher Tiefe zu erzeugen? In diesem Vortrag werden aus optischer Sicht bildgestalterische 3D-Effekte in Kunstwerken untersucht. Hierzu zeigt die Referentin anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte, wie räumliche Wahrnehmung funktioniert bzw. der Eindruck des Dreidimensionalen bei Betrachtern entsteht. 206.406 Mo, 9.7., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Mein Haus, mein Auto, mein Implantat Alles aus dem 3D-Drucker (Vortrag) DR. CAROLINE YI, KUNSTHISTORIKERIN Haben Sie schon einmal in 3D gedruckt? Dann gehören Sie zu den 18 % der deutschen Bundesbürger, die bereits Erfahrung mit dem 3D-Druck gesammelt haben. Der kurzweilige Vortrag informiert über die Geschichte der verschiedenen 3D-Druckverfahren und zeigt alltägliche aber auch außergewöhnliche Anwendungsmöglichkeiten. Die Referentin, Dr. Caroline Yi, berichtet aus der

62 Kunstgeschichte Programmauskünfte: 3 68 95 38 Praxis und spannt ihren inspirierenden, kulturgeschichtlich fundierten Bogen von den Bereichen Kunst über Mode bis hin zu Industrie und Medizin. 206.409 Mo, 2.7., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Die Kunst des alten Ägyptens 206.411 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 29 Grundwissen Kunstgeschichte I Von der Antike bis zur Hochgotik JUDITH NEUMANN, M.A., KUNSTHISTORIKERIN Dieser Kurs wendet sich sowohl an Teilnehmende, die sich ein Grundwissen in der Kunstgeschichte aneignen möchten, als auch an diejenigen, die vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten. Anhand charakteristischer Werke der einzelnen Kunstgattungen werden wir Egon Schieles Selbstporträts Zwischen Existentialismus und franziskanischer Spiritualität (Vortrag) DR. PHIL. JOHANN THOMAS AMBRÓZY In Zusammenarbeit mit der Akademie für Weiterbildung im Waldhof - Galt der vor 100 Jahren jung verstorbene Egon Schiele (1890-1918) bisher als ein von Erotik und Hässlichkeit krankhaft Besessener, so zeichnen die jüngsten Forschungen des referierenden Wiener Schiele-Kenners ein anderes Bild. Die Entschlüsselung seines allegorischen Werkes beweist, dass Schiele ein Verehrer des Franz von Assisi war: also nicht nur ein eindringlicher Darsteller menschlicher Einsamkeit, sondern zugleich ein Verfechter hoher Ethik und leidenschaftlicher Spiritualität. Dies demonstriert der Vortrag auch anhand der konkreten Enträtselung etlicher bisher unverstandener Selbstbildnisse. Bitte beachten Sie: Ergänzend wird Dr. Ambrózy bei seinem Bildvortrag Klimt und Schiele - zwei Wiener Maler in den letzten Tagen der Donaumonarchie am 22.4., 15-17 Uhr, im Waldhof anhand konkreter Beispiele zeigen, was diese zwei unterschiedlichen Maler in ihrer künstlerischen Praxis ästhetisch trennte, aber ethisch-menschlich verband (Im Waldhof 16, Tel. 0761/67134, weitere Informationen: www.waldhof-freiburg.de). 206.405 Mo, 23.4., 19.30-21.45 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) nicht nur die Stilepochen behandeln, sondern uns auch mit den sich wandelnden Inhalten und Funktionen von Kunst beschäftigen. Es wird uns dabei nicht um das Auswendiglernen von Daten gehen, sondern darum, die Kunstwerke im jeweiligen kulturhistorischen Hintergrund einzuordnen und durch intensives Betrachten verstehen zu lernen. Bei einem abschließenden Besuch des Freiburger Münsters (fakultativ) werden wir versuchen, das Erlernte am Original anzuwenden. Zusammen mit dem Grundwissen Kunstgeschichte II im kommenden Semester bietet der Kurs einen Überblick über die Entwicklung der Kunst bis ins 20. Jh. Beide Kurse können auch unabhängig voneinander besucht werden. 206.410 Di ab 5.6., 20.00-21.30 Uhr, 6x (nicht am 3.7.) 75 g Renaissance und Manierismus Die Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien JUDITH NEUMANN, M.A., KUNSTHISTORIKERIN Die Renaissance ist eine der wichtigsten und größten Kunstepochen - es ist die Zeit der Universalgenies Leonardo da Vinci, Raffael und Michelangelo. Der Humanismus und das durch ihn geprägte Menschenbild sowie die Wiederbelebung der antiken Künste führen zur Überwindung des Mittelalters und dem Beginn der Neuzeit. Während die Frührenaissance ab ca. 1420 weitestgehend auf Florenz begrenzt ist, verlagert sich um 1500 das Zentrum nach Rom, wo die Entwicklung zur Hochrenaissance stattfindet. Bereits um 1520 brechen jedoch einige Renaissancekünstler radikal mit den künstlerischen Zielen und Idealen der Renaissance und bringen so eine Gegenbewegung in Gang: den Manierismus. Anhand von herausragenden Kunstwerken der Zeit werden wir versuchen zu verstehen, warum die Renaissance gerade in Italien ihren Ausgang nahm und weshalb diese so wichtige Kunstepoche von so kurzer Dauer war und schon bald vom Manierismus abgelöst wurde. 206.413 Di ab 10.4., 20.00-21.30 Uhr, 5x 65 g Rembrandt van Rijn - von der Dunkelheit ins Licht 206.414 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 29 Das Alter in der Kunst JUDITH NEUMANN, M.A., KUNSTHISTORIKERIN Ein Gemälde oder die Skulptur eines alten Menschen erzählt uns nicht nur etwas über den oder die Dargestellte, sondern zeigt uns auch, welchen Blick eine bestimmte Zeit auf ältere Menschen hatte und welche Rolle ihnen zukam. Die Tatsache, wie das Alter zu einer bestimmten Zeit ins Bild gesetzt wurde, sagt also viel über das Ansehen - oder auch die Verachtung - aus, die man alten Menschen entgegenbrachte. Ein spannendes Thema, umso mehr, als einige der schönsten Porträts der Kunstgeschichte ältere Menschen zeigen! Grund genug also, sich einmal ausführlich und auf positive Art und Weise mit dem ungeliebten Thema Alter zu beschäftigen! 206.415 Di ab 6.3., 20.00-21.30 Uhr, 3x 35 g Der Mensch auf der Suche nach dem Ich Kunstgeschichte des Porträts ANDREA KNITTEL, KUNSTHISTORIKERIN Schon früh tauchen Abbildungen von Menschen in der Kunstgeschichte auf. Das oft von Künstlern ungeliebte und als Auftragsarbeit verschriene Genre spiegelt wie keine andere Gattung den jeweiligen Zeitgeist wieder. Viele namhafte Maler, Graphiker, Bildhauer und Fotogra- fen haben sich damit beschäftigt. Die Darstellungsvielfalt ist enorm, die Funktion variabel. Der Kurs wird einen Querschnitt über Entstehung, Arten und Theorien der Porträts bieten, um die Vielfalt und Komplexität dieses Genres aufzuarbeiten und darzubieten. 206.417 So ab 10.6., 16.00-18.00 Uhr, 4x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 65 g Art Basel 2018 Die Olympiade der zeitgenössischen Kunst (Exkursion) DR. HANS-PETER HAGMANN Als weltweit größte und bedeutendste Präsentation der Gegenwartskunst gibt die Art jährlich einen umfassenden Überblick über das aktuelle Kunstschaffen. Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung von generellen Kriterien für die Bewertung der neuen Kunst sowie ein orientierender Einblick in die Organisation und die wirksamen Mechanismen des gegenwärtigen Kunstmarkts. Inhalte des Einführungsabends sind die gegenwärtigen Strömungen des Kunstschaffens sowie erste Einblicke in die Strukturen des Kunstmarktes. Bei der Exkursion nach Basel lernen wir wichtige Teile der Art kennen, wobei einzelne Galerien aufschlussreiche Hintergrundinformationen geben. Anfahrt und Eintritt zur Ausstellung sind nicht im Preis enthalten. - Anmeldung erforderlich. 206.421 Fr, 15.6., 19.30-21.45 Uhr, VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110, Einführungsabend So, 17.6., 11.00-17.00 Uhr, Exkursion nach Basel 85 g zzgl. Anfahrt (individuelle Anreise nach Basel) und Eintritt Ateliers in besonderer Lage Der Bildhauer Jochen Kitzbihler (Führung) SUSANNE MEIER-FAUST M.A., KUNSTHISTORIKERIN Im Umland von Freiburg haben Künstler/-innen Räumlichkeiten gefunden, die von einer besonderen Lage - vor allem geografisch - profitieren. In dieser kleinen Serie von Atelierbesuchen lernen wir einen weiteren besonderen Kunstort kennen. Der Bildhauer Jochen Kitzbihler hat sein Atelier 2009 nach Breitnau verlegt. Es bietet Freiraum für die bildhauerische Arbeit und ermöglicht tiefe Inspirationen aus dem dortigen Rückzug, auch dank seiner Lage mit einem Blick auf die Schwarzwaldhöhen. Anmeldung erforderlich (Teilnahmebeschränkung)! Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. Mitfahrgelegenheiten (die Dozentin meldet sich wegen Fahrgemeinschaften). 206.423 Do, 3.5., 15.00-16.30 Uhr Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben 15 g zzgl. Fahrtkosten ÖPNV Das neue Rathaus, Architektur und Kunst Wandgestaltung Limona 2016 (Führung) 111.549 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 31 Internationale Skulptur in Lörrachs Innenstadt Führung 111.539 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 31» WERBEN SIE mit einer Anzeige im VHS-Programmheft 66 JAHRE PURE LESEFREUDE!» 1952 2018 Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. T: 07 61-45 15-35 35 vhs@freiburgerwochenbericht.de

Anmeldung: 3 68 95 10 Zeichnen, Grafik 63 Zeichnen, Grafik Zeichnen - Die Basics I VERONIKA IDLER Schon wenn der Stift das Papier berührt, machen Sie eine Aussage. Tonwert, Linie und Oberfläche sind Elemente, mit denen Kunstschaffende ihren kreativen Ideen zeichnerischen Ausdruck verleihen. In einer Mischung aus klassischen und intuitiven Zeichenübungen werden in diesem Grundkurs für Anfänger/-innen die wichtigsten Grundlagen des Zeichnens (u. a. Zeichenmaterialkunde, erstes Skizzieren, Proportions- und Räumlichkeitsdarstellung etc.) theoretisch und praktisch vermittelt. - Alle Materialien für den ersten Termin werden gestellt und sind in der Gebühr enthalten. 207.401 Mo ab 12.3., 15.00-17.00 Uhr, 8x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 99 g inkl. Materialkosten Zeichnen - Die Basics II VERONIKA IDLER Licht und Schatten spielen beim Zeichnen und auch beim Malen eine wichtige Rolle. Wie man diese als Formen sehen und zeichnen kann, wie man die verschiedenen Tonwerte von Hell bis Dunkel wahrzunehmen lernt und damit arbeitet, um beim Zeichnen Tiefe oder Dreidimensionalität zu erzeugen, wird in diesem Grundkurs für Anfänger/-innen theoretisch und praktisch vermittelt. Hierzu lernen die Teilnehmenden auch verschiedene Zeichenmaterialien kennen (Tusche Kreide, Kohle, Stifte). - Alle Materialien für den ersten Termin werden gestellt und sind in der Gebühr enthalten. 207.403 Mo ab 4.6., 15.00-17.00 Uhr, 8x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 99 g inkl. Materialkosten Gegenständliches Zeichnen - Grundkurs MARIANNE MAUL Für Teilnehmende ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen oder Interessierte, die früher erworbene zeichnerische Fertigkeiten wieder auffrischen wollen: Unsere dreidimensionale Dingwelt auf der Ebene des zweidimensionalen Zeichenpapiers darstellen und dennoch die Illusion von Plastizität und räumlicher Tiefe erzeugen - das wird Ihnen dieser Kurs vermitteln. Proportion, Stofflichkeit, Körper-, Raumdarstellung, Perspektive und Komposition werden anhand von Gegenständen/Stillleben einstudiert und mit verschiedenen zeichnerischen Mitteln und Techniken umgesetzt. - Es besteht die Möglichkeit, die erworbenen Grundkenntnisse am gleichen Wochentag und zur gleichen Uhrzeit im anschließenden Aufbaukurs zu erweitern (rechtzeitige Anmeldung!). - Bitte mitbringen: Skizzenpapier DIN A5 bis A4, Zeichenpapier DIN A2 (mindestens 150 g stark), weiche Bleistifte HB, 2 B, 6 B (oder 8 B), Pitt-Kreide, (Grau) Weiß, Rötel und Schwarz (Zeichenkohle). 207.404 Mo ab 26.2., 17.45-19.45 Uhr, 9x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 99 g Gegenständliches Zeichnen - Aufbaukurs MARIANNE MAUL Der Kurs baut auf den entsprechenden Grundkursen auf, eignet sich aber auch für alle Interessierten mit Vorkenntnissen im gegenständlichen Zeichnen. Spezielle Phänomene wie Transparenz, Spiegelung, Reflexion werden ebenso Thema sein wie Raum- und Tiefenillusion. Neben der zeichnerischen Umsetzung des Gesehenen werden wir eigene Räume und Ebenen inszenieren, Wirkungen steigern oder mildern. - Bitte mitbringen: Skizzenpapier DIN A5 bis A4, Zeichenpapier DIN A2 (mindestens 150 g stark), weiche Bleistifte HB, 2 B, 6 B (oder 8 B), Pitt-Kreide Grau, Weiß, Rötel und Schwarz (Zeichenkohle). 207.405 Mo ab 4.6., 17.45-19.45 Uhr, 6x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 79 g Skizzieren und Zeichnen Visualisierungsworkshop für Trainer, Beratende und Coaches ANGELA FREMMER, DIPL.-DESIGNERIN Sie sind rhetorisch fit, aber Ihnen fehlt zeitweise eine unterstützende Visualisierung Ihrer Ideen? Sie finden Ihre Skizzen noch ausbaufähig? Sie wollen sich durch ansprechende Gestaltung und einen eigenen Stil abheben? In diesem Workshop lösen Sie die Blockaden in Kopf und Hand und entwickeln Schritt für Schritt Ihr eigenes zeichnerisches Vokabular. Einfache praktische Übungen und Profitipps schaffen die Grundlage für eine individuelle Darstellung. Komplexe Zusammenhänge lassen sich bildlich dargestellt viel leichter erfassen. Und mit ergänzenden Bildern bleiben auch die Worte und Inhalte besser im Kopf. Zeichnen macht Spaß - nutzen Sie diese Möglichkeit! 207.406 Sa, 9.6., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 59 g inkl. Materialkosten Zeichenstunde FRANZ HANDSCHUH Eine Reise in zehn Etappen durch das Gebiet des grundlegenden Zeichnens. Eine Schule des Sich-Getrauens, Ausprobierens, Erfindens. Sie lernen kennen: Zeichenmittel (schwarzweiß und farbig), Skizzier- und Entwurfstechniken, spontane Einstiegsmöglichkeiten ins Bild, das Glück des Entdeckers. Die Wege führen von konventionell bis experimentell, gegenständlich bis abstrakt, realistisch bis fantastisch. Und durch regelmäßige Kritzelübungen lernen Sie sich selber ein bisschen besser kennen: das eigene Zeichenpotenzial, die eigene Richtung und eigene Stärken. Alle Materialien werden gestellt und sind in der Kursgebühr bereits enthalten. 207.407 Do ab 22.2., 10.00-11.30 Uhr, 10x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 135 g inkl. Material Die Lust am Zeichnen - Ein Thema in zahlreichen Variationen an einem Tag DIETER MAERTENS Skizzen sind die ersten Schritte der Umsetzung, des Sichtbarmachens einer Idee in Zeichnung, oft kostbar, eine Minutenentscheidung. Was ist lebendiger als eine Skizze, die noch kein Endprodukt im Sinne einer durchgearbeiteten Zeichnung ist, noch offen für Veränderungen? Das wollen wir für eine freie Zeichenreise nach dem Motto Thema mit Variationen nutzen und uns auf ein Zeichenabenteuer einlassen, wobei es vollkommen offen ist, wo die Reise hingeht. - Bitte mitbringen: Zeichenstifte, Artpen oder anderen Zeichenmedien nach eigener Wahl (außer Kohle), Zeichenblock nicht kleiner als A3, für Federzeichnung glattes Papier. 207.408 So, 11.3., 11.00-17.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 55 g Skizzeln FRANZ HANDSCHUH Ein Kursangebot nur für früher oder aktuell Teilnehmende der Kurse von Franz Handschuh. Nach den in den Kritzel-/Skizzelkursen gelernten Grundprinzipien werden in einer systematischen Abfolge vor allem kleinere Landschaftskomplexe skizziert. Gestreift wird auch das Thema Linie und Farbe. Ziel ist die Befähigung zum mutigen, schnellen, reduzierenden Erfassen von gegenständlichen Motiven mit einfachen Zeichenmitteln. 207.409 Do ab 28.6., 10.00-11.50 Uhr, 4x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 75 g inkl. Materialkosten Spielerisch zeichnen und malen 9 Termine, 9 Techniken CLAUDIA KLEIN Sie möchten gerne zeichnen oder malen? An jedem Kurstermin arbeiten wir in einer anderen Technik: Grafit, Kohle, Wachsblock, Rohrfeder, Pittkreide, Wasserfarben, Wachsstifte, Fingerfarben und Buntstifte. In einer spielerischen Arbeitshaltung lernen Sie sowohl verschiedene Materialen als auch verschiedene Möglichkeiten der Bildentstehung kennen. Wir machen Kritzel-Übungen, lassen uns durch Musik inspirieren, erfühlen Gegenstände, schauen genau hin, malen aus der Vorstellung und lassen locker eigene Ideen entstehen. Materialien werden gestellt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 207.410 Di ab 20.2., 15.00-16.30 Uhr, 9x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 99 g inkl. Materialkosten Menschenbilder CLAUDIA KLEIN In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Darstellung des Menschen - einmal völlig anders. Wie viele Künstler der Moderne (z. B. Giacometti, Dubuffet, Antes, Haring u. a.), tasten wir uns an das Thema Figur, Körper, Gesicht heran, lassen uns inspirieren durch archaische Menschenbilder früherer oder exotischer Kulturen. Wir bringen, angeregt durch Fotografien, Typen und Stereotypen aufs Papier, skizzieren verschiedene Haltungen und Gesichter, erfinden Figuren, stellen Collagen und Monotypien her - wobei der Ausdruck immer vor der anatomischen Genauigkeit steht. - Alle Materialien werden gestellt. 207.411 Di ab 5.6., 15.00-16.30 Uhr, 7x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 79 g inkl. Material Art Journaling (für Frauen) 207.422 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 6 Modeentwürfe, Rezepte, Erinnerungen Kolorierte Skizzen in Aquarell selbst gestalten ANNETTE GEVATTER, GRAFIKDESIGNERIN Sie möchten gern eigene Modeentwürfe zeichnen und diese auch farbig hervorheben? Oder anderen Skizzen z. B. von Pflanzen, Gebäuden, Rezepten oder Landschaften buntes Leben einhauchen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig, denn hier wird das Grundhandwerkszeug fürs kolorierte Skizzieren vermittelt: Sie lernen verschiedene Techniken des schnellen Skizzierens wie auch der freien Kolorierung mit Aquarellfarben kennen und diese für Ihre eigenen Ideen umzusetzen. - Bitte mitbringen: verschiedene Stifte für die Skizze (Bleistifte, Fineliner, was Sie zur Hand haben), Aquarellblock DIN A4 bis A3, Aquarellpinsel mind. Größe 8, Wasserbecher, Geschirrtuch, großer weißer Porzellanteller, Aquarellfarben (falls vorhanden - diese können auch für 10 e im Kurs erworben werden). 207.413 Sa, 7.7., 15.00 18.00 Uhr So, 8.7., 11.00 16.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 59 g

64 Zeichnen, Grafik Malen Programmauskünfte: 3 68 95 38 Landschafts- und Architekturzeichnen Kompaktkurs in den Sommerferien MARIANNE MAUL Wir zeichnen an ausgesuchten Plätzen mit reizvollen Landschaftsausblicken in Freiburg und der näheren Umgebung. Sie werden das schnelle Erfassen und Skizzieren erlernen und auch die differenzierte zeichnerische Darstellung einer landschaftlichen Situation. Außerdem beschäftigen wir uns mit Detailstudien der Natur und mit architektonischen Elementen. Die Schulung der genauen Wahrnehmung, Ausschnittwahl, Bildaufbau und räumliche Darstellung sind einige der Inhalte, die mit dem Landschaftszeichnen eng verknüpft sind. Nicht das genaue Abbild der Natur ist das Ziel, vielmehr werden damit die Grundlagen für die Entwicklung einer eigenen Zeichensprache geschaffen. Zeichnerische Grundkenntnisse sind erwünscht. - Bitte mitbringen: Skizzenpa- Rohrfederzeichnen in der Provence Zeichenwoche in den Sommerferien im Atelier de Séguret DIETER MAERTENS Séguret, eines der schönsten Dörfern Frankreichs, bietet mit seinem authentischen Provence-Charakter beste Voraussetzungen für ein kreatives Zeichenerlebnis. Der Kursleiter Dieter Maertens, freischaffender Künstler, hat selbst 15 Jahre als Zeichner die Provence schätzen gelernt und unterrichtet dort Anfänger/-innen wie Fortgeschrittene im Rohrfederzeichnen. In einer kleinen Gruppe (max. 8 Personen) leitet er die Kursteilnehmenden vor unterschiedlichen Motiven behutsam an, intuitiv lebendig aus dem Moment heraus zu zeichnen. Nach täglichen Exkursionen (10.00-17.00 Uhr, mit Pausen), dabei ein Vormittag Marktbesuch in Nyons, wird abends ein gemeinsames Essen serviert. Für Gäste des Ateliers stehen im malerischen autofreien Ortskern Zimmer in provenzalischen Wohnhäusern bereit (nicht für Gehbehinderte geeignet). Das Atelier de Séguret beherbergt seit 1957 Kunstschaffende aus aller Welt. - Ausführliche Details zum Kurs werden beim kostenlosen Informationsabend am Fr, 13.4., 19.00-20.00 Uhr, VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110, vorgestellt. Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 30. April. Vorbesprechung der angemeldeten Teilnehmenden: Fr, 8.6., 19.00-20.00 Uhr, VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110. Anmeldung, Bezahlung, Rückfragen nur über Dieter Maertens, Kronenmattenstraße 3, 79110 Freiburg, maertens.art@gmx.de, Tel. 0176-25377989. - Bitte beachten: Die VHS übernimmt keine Haftung für die Infoabende, Hin- und Rückreise, Kursdurchführung, Unterkunft, für die sie nur als Vermittlerin auftritt. Die Hin- und Rückfahrt gehört nicht zum Kurs und sollte nach Absprache (z. B. bei der Vorbesprechung) in Fahrgemeinschaften organisiert werden. 207.412 Sa, 1.9. - So, 9.9. 795 g (inkl. Unterricht, Unterkunft, Abendessen, Lunchpaket), Anzahlung 265 g bei Buchung bis 30.4., 2. Rate: 265 g bis 1.6., Restzahlung: 265 g bis 1.7., keine Ermäßigung. Die Anzahlung verfällt bei einer Stornierung bis 1. August 2018, bei späterem Rücktritt werden 80 Prozent des Gesamtbetrags einbehalten (Reiserücktrittsversicherung empfohlen. Der Dozent haftet nicht bei Ausfall des Kurses). pier DIN A4, Zeichenpapier ab Format DIN A3 (mindestens 120 g), einige weiche Bleistifte zwischen B und 8 B, Zeichenkreide und Zeichenkohle, leichten Klappstuhl, leichtes glattes Brett (Hartfaser ca. 3 mm stark, etwas größer als Ihr Zeichenpapier). 207.414 Mo, 23.7., bis Fr, 27.7., 9.30-12.00 Uhr Treffpunkt am 1. Termin: VHS im Schwarzen Kloster, Foyer, weitere Orte nach Absprache 89 g Porträtzeichnung MARIANNE MAUL Der menschliche Kopf ist in der bildenden Kunst ein Motiv von besonderer Ausdrucks- und Anziehungskraft. Über das Studium des Schädels lernen Sie zunächst die Proportionen des menschlichen Kopfs kennen. Der Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Auge, Nase, Mund und Ohr im Detail darstellen, um sich allmählich dem individuellen Ausdruck eines Gesichtes anzunähern. Wir werden mit unterschiedlichen zeichnerischen Techniken an das Thema herangehen. Modelle werden gestellt. - Bitte mitbringen: Skizzenblock A4 mind. 120 Gramm, Zeichenpapier A3 bis A2, mind. 160 Gramm, Bleistifte 2 B, 6 B, Pittkreiden: Rötel, Elfenbeinweiß, mittleres Grau, Schwarz. Falls vorhanden, auch Buntstifte und Pastellkreiden. 207.415 Sa, 14.4., 9.30-17.00 Uhr So, 15.4., 10.00-16.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 129 g inkl. Modellgebühr Aktzeichnen - Grundkurs MARIANNE MAUL Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/-innen im Aktzeichnen. Sie lernen zunächst anhand einfacher Schemazeichnungen die wichtigsten Proportionen des menschlichen Körpers kennen, die Sie dann am Modell studieren können. Schritt für Schritt richten wir das Augenmerk auf kompliziertere Körperhaltungen und Körperteile wie Hände, Füße und Kopf, sodass Sie im Kursverlauf das ganze Handwerkszeug erlernen, um mühelos die menschliche Figur zu zeichnen. Modelle werden gestellt. - Bitte mitbringen: Zeichenpapiere DIN A2, weiche Bleistifte, Rötel, weiße Kreide, Kohle. 207.416 Mo ab 26.2., 20.00-21.30 Uhr, 9x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 129 g inkl. Modellgebühr Aktzeichnen - Aufbaukurs MARIANNE MAUL In diesem Kurs geht es neben anatomischer Richtigkeit auch um die individuelle, charakteristische Körperhaltung des jeweiligen Modells. Mit Licht und Schatten modellieren wir den Körper zeichnerisch, verschiedene Lösungsmöglichkeiten werden Ihnen gezeigt. Die Beziehung des Körpers zum umgebenden Raum wird in die Bildgestaltung mit einbezogen. Die Teilnehmenden sollten einen Grundkurs besucht haben oder Kenntnisse im Aktzeichnen mitbringen. Modelle werden gestellt. - Bitte mitbringen: Zeichenpapiere DIN A2, weiche Bleistifte, Rötel, weiße Kreide, Kohle. 207.417 Mo ab 4.6., 20.00-21.30 Uhr, 6x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 95 g inkl. Modellgebühr Comic-Zeichnen Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 CHRISTIAN SCHLEE In diesem Kurs sind Jugendliche ab 12 und Erwachsene willkommen, die Spaß daran haben, mit Körperproportionen, Bewegung, Perspektive, leichtem Strich und Farbe zeichnerisch zu experimentieren. Wir schaffen uns unsere Comic-Helden und - Heldinnen selbst, entdecken dabei Vergessenes, Verbotenes, Verstecktes in uns sel- ber, in der Komik unseres Alltags, finden mit Bild- und Sprachwitz unsere eigenen Comic-Geschichten. Dabei lohnt auch ein Blick in die Bildbände anderer Zeichner auf dem Büchertisch, der uns begleitet und Einblick gibt in Entwicklungen in Geschichte, Politik und Moral unserer sich wandelnden Gesellschaft. - Bitte mitbringen: Skizzenblock bzw. Papier DIN A4 und größer, Zeichenstifte (Bleistift HB u. B, Tuschestifte, Wachsmalkreide, Filzschreiber, Farben - je nachdem, was verfügbar ist), Schere, Klebstoff. 207.419 Sa, 17.3., und So, 18.3., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 89 g Malen Acrylmalerei mit preiswerten, selbst hergestellten Zusatzprodukten 207.437 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 7 Ei, Ei, Ei - Malen mit selbst gemachter Eitempera Kreativtage in den Osterferien 207.422 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 7 Grundkurs Malen ULRICH GATER In diesem Kurs werden Anfänger/-innen Kenntnisse vermittelt, welche für das Malen eines guten Bildes Grundvoraussetzung sind: Farbenlehre, Farbmischungen, Farbauftrag sowie die Schaffung eines Farbzusammenhangs. In den entsprechenden Übungen arbeiten wir mit Acrylfarbe. Diese Wasserfarbe trocknet schnell wasserfest ab und lässt sich sowohl pastos als auch lasierend auftragen. Dies ermöglicht ein ständiges Korrigieren und Ausprobieren und gibt so Sicherheit bei der Anwendung. Alle Materialien werden gestellt. In der Kursgebühr sind diese Kosten enthalten. Interessierte können das erworbene Wissen in den Kursen 207.423 Malen für Fortgeschrittene ab 12.4. bzw. 207.424 am 15.7. vertiefend anwenden. Bei Rückfragen: Tel. 0761/4565819. 207.420 Do ab 1.3., 15.30-18.00 Uhr, 4x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 95 g inkl. 30 g Material 207.421 Tagesseminar So, 1.7., 10.00-18.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 89 g inkl. 30 g Material Ausstellung Non finito - Künstler/-innen auf dem Weg (5.5.- 14.6.) Werke aus den Kursen von Astrid Hille und Alois Landmann Seit vielen Jahren begegnen Kursteilnehmende in den Kursen von Astrid Hille (Malerei) und Alois Landmann (Skulptur) der Kunst und der eigenen Kreativität auf ganz individuelle Weise. Dabei entstehen unter deren Begleitung Kunstwerke mit einer eigenen Bildsprache. Manchmal sind diese auch non finito (unfertig), aber dennoch spannend und ausdrucksvoll. Gerade in den Grund- und Aufbaulehrgängen sowie in den Maltreffs des Kunstkollegs und den Bildhauer-Ateliers, in denen die Teilnehmenden ihre Kunst zunehmend selbst bestimmen, stellen viele nach Jahren noch fest, dass man als Künstler/-in nie ausgelernt hat, sondern in der Gruppe weitere Inspiration und gegenseitige Anregung erfahren kann. Ausstellungseröffnung: 5.5., 10.00-13.00 Uhr, Barocksaal der VHS im Schwarzen Kloster Einführung: Dr. Anja Schlager; musikalische Rahmung: bewegende Stücke des VHS-Orchesters unter der Leitung von Marielle Luo Pabel

Anmeldung: 3 68 95 10 Kunstkolleg 65 Lehrgänge für künstlerische Praxis Die wesentliche Zielsetzung der Lehrgänge für künstlerische Praxis, die sich in der Regel über jeweils zwei Semester erstrecken, besteht in der Bewusstmachung grundlegender Strukturen des Phänomens Kunst und in der Vermittlung elementarer handwerklicher und konzeptioneller Fähigkeiten. Das Programm der Grundlehrgänge wird in der Aufbaustufe vertieft und erweitert, um einen eigenständigen Ansatz in der gestalterischen Aussage sichtbar werden zu lassen. Dem Erreichen der Lernziele dienen entsprechende Rahmenbedingungen: eine Gruppengröße von ca. 11 Personen, ein großzügiges, helles Atelier in bester Lage, eine Vielfalt an Lernformen (Einzel- und Kompakttermine, Ateliertage, Exkursionen, Ausstellungsbesuche). Wer die in den Lehrgängen erworbenen Kenntnisse individuell weiterentwickeln möchte und bereit ist, über längere Phasen hinweg selbstständig zu arbeiten, kann durch die Teilnahme an regelmäßigen Treffs (Zeichentreffs, Maltreffs, ZeichenLabor) weiterhin Kontakt mit Dozenten/-innen und Teilnehmenden halten, Anregung, Korrektur und Ermunterung in Bezug auf die eigene Arbeit erfahren und sich an den regelmäßigen Ausstellungen in der VHS-Galerie beteiligen. In den Aufbau-Lehrgängen und Treffs sind jederzeit auch Quereinsteiger/-innen willkommen, wenn die entsprechenden Dozenten/-innen zustimmen. Fortgeschrittene Teilnehmer/-innen können zudem unter bestimmten Voraussetzungen eine ca. zweijährige Qualifikationsstufe mit Studiencharakter absolvieren und ein Zertifikat erwerben. Der nächste Quali- Durchgang findet voraussichtlich in zwei Jahren statt. Kunstkolleg-Schnupperkurs ASTRID HILLE In diesem Schnupperkurs erhalten Sie einen Einblick in die im Kunstkolleg-Langzeitkurs (Farbe, Form und Malerei) vermittelten grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten der Malerei, ferner soll das Verständnis für künstlerische Prozesse gefördert werden. So wird Ihnen der Einstieg in eine persönliche, schöpferische Malpraxis ermöglicht. Neben der Einführung in die Farb- und Formlehre steht gleichberechtigt das Bemühen, eigene Bildideen umzusetzen, technische Experimentierfreude anzuregen und gestalterischen Mut und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten herauszubilden. Gemalt wird mit Acrylfarben und Ölpastellkreiden. Material für den 1. Termin wird gestellt, weiteres Material nach Absprache im Kurs. 207.552 Mi ab 21.3., dann 18.4., 2.5., 16.5., 13.6., jeweils 15.30-18.00 Uhr, 5x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 95 g Grundlehrgang: Wege in die Abstraktion - Zeichnung, Malerei CLAUDIA KLEIN In diesem Lehrgang tauchen wir ein in die Welt des Ungegenständlichen, des freien Spiels mit Linie, Form, Farbe und Komposition. Gründlich und systematisch setzen wir uns mit den drei Hauptströmungen der abstrakten Kunst auseinander: geometrisch, impulsivintuitiv, gegenständlich transformiert. Hierbei steht die Zeichnung als Fundament der Malerei an erster Stelle, von Anfang an wird aber auch Farbe eingesetzt. Eine wichtige Rolle spielt das Kultivieren des Momentmalens in der Absicht, den eigenen Bild-Zeichen näher zu kommen. Die Möglichkeiten der Abstraktion Ob Aktzeichnen für Anfänger/-innen, Familien-Kreativaktion oder realistische Malerei für Fortgeschrittene: das VHS-Atelier in der Radstation ist die inspirierende Heimat für Kreative jeden Alters. werden hauptsächlich mit Grafit, Gouache- und Acrylfarbe ausgelotet, auch Kohle, Wasserfarben und Fingerfarben kommen zum Einsatz. An den 4 Samstagen unternehmen wir eine Ausstellungs-/Museumsexkursion, begeben uns in die Landschaft, arbeiten an einem Schwerpunktthema (Musik) und machen erste Schritte ins selbstständige Arbeiten (Ateliertag). Die Materialkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten. - Für Rückfragen steht die Kursleiterin zur Verfügung (Tel. 0761/277106). 207.567 18x mittwochs 18.45-21.15 Uhr, ab 28.2., ca. 14-tägig sowie 4 Samstage: 14.4. (Kurstag), 10.11. (Ateliertag) jeweils von 10.00-17.00 Uhr, sowie 2 Exkursionstage (Ausstellung, Landschaft) nach Vereinbarung. VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 575 g inkl. Materialkosten; bei Einzugsermächtigung zahlbar in 10 Monatsraten zu je 57,50 g ab Februar, zzgl. Kosten für Exkursion, eingeschränkte Ermäßigung Offenes Freitagsatelier in der Radstation Wer die in den Kunstkollegs-Lehrgängen oder anderweitig gewonnenen kreativen Erkenntnisse und Erfahrungen selbstständig erweitern möchte, aber ungern alleine schafft oder nicht über geeignete Räumlichkeiten verfügt, kann an Freitagabenden das VHS-Atelier in der Radstation nutzen. In einer Gruppe von max. 12 Künstlern/-innen bieten die Atelierabende ein Forum für gemeinsamen kreativen Austausch und gegenseitige Inspiration in ansprechendem Ambiente. Material muss selbst mitgebracht werden und kann nicht vor Ort deponiert werden. - Voraussetzung: Das Freitagsatelier ist für Künstler/-innen gedacht, die keine Anleitung durch eine/-n Dozenten/-in benötigen. Vor der Anmeldung ist Rücksprache mit der Fachbereichsleiterin Dr. Anja Schlager (Tel. 0761/3689527 bzw. schlager@vhsfreiburg.de) erforderlich. 207.460 Fr ab 9.3., 19.00-21.45 Uhr, 10x, dann ca. 14-tägig VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 59 g

66 Malen Programmauskünfte: 3 68 95 38 und hilfreich sind. - Bitte mitbringen: Zeichenmaterial (weitere Materialien werden beim ersten Termin besprochen). 207.433 Do ab 12.4., 18.15-19.45 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 89 g 207.434 Mi ab 11.4., 16.30-18.00 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 89 g Realistische Malerei für Fortgeschrittene ULRICH GATER Für Interessierte, die schon einen Grundkurs bei Ulrich Gater (z. B. Kurs Nr. 207.420 f.) absolviert haben und ihre Kenntnisse im Malen realistischer Bilder umsetzen wollen. Vor der Anmeldung ist Rücksprache mit dem Dozenten empfohlen (Tel. 0761/4565819). - Alle Materialien werden gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. 207.423 Do ab 12.4., 15.30-18.00 Uhr, 12x VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 235 g inkl. 30 g Material 207.424 Tagesseminar So, 15.7., 10.00-18.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 69 g inkl. 20 g Material Grau raus, Farbe rein - Malwochenende CLAUDIA KLEIN Drei Tage malen, klecksen, schütten, Farbe mischen, Farbharmonien und -kontraste sehen, mit Farben, Formen, Linien und Flächen spielen. Wir lernen die subtile Farbigkeit des Grau kennen und schätzen und wenden uns lustvoll der Farbe zu. Wir lassen individuelle Bilder aus dem Moment heraus nach der Vorstellung und Phantasie entstehen, wobei wir neben Pinsel (Gouache und Acryl) auch Schwamm und Spachtel benutzen. Papier und alle Malmaterialien werden gestellt. - Bitte mitbringen: Schurz oder Malhemd. 207.426 Fr, 27.4., 18.45-21.15 Uhr Sa, 28.4., 10.00-16.15 Uhr So, 29.4., 10.00-16.15 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 115 g inkl. Material Bob-Ross-Workshops: Landschaftsmalerei HEIKO FIEDLER Mit der Nass-in-Nass-Maltechnik des US- Amerikaners Bob Ross können alle Kursteilnehmer/-innen in kurzer Zeit realistische Landschaften auf der Leinwand erschaffen. Als Certified Ross Instructor (CRI) zeigt Ihnen Heiko Fiedler, wie Sie bereits innerhalb eines Tages dank schnell zu erlernenden, einfachen Pinselstrichen eine Landschaft malen. Die Bob-Ross-Technik eignet sich besonders für Einsteiger/-innen, da keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Sie malen mit hochwertigen Ölfarben auf eine Leinwand mit Holzkeilrahmen in einer Größe von 40 x 50 cm. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie das vorgegebene Motiv gemalt werden muss und die Pinsel und Farben richtig benutzt werden. Alle notwendigen Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch. Materialien wie Leinwand, Pinsel, Farben, Reinigungsmittel und die Nutzung der Staffelei werden gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. Option 1: Dünenlandschaft 207.429 Sa, 28.4., 9.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 119 g inkl. Material Option 2: Waldlandschaft 207.430 So, 29.4., 9.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 119 g inkl. Material Aquarellieren - die Basics ULRIKE MARIE WEISSERT, KERAMIKERIN, KUNSTPÄDAGOGIN Das Erlernen und Vertiefen der vielfältigen Maltechniken des Aquarells eröffnet einen ganz persönlichen Zugang, um die individuellen kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Die Variation in Farbe und Wasser, Licht und Schatten sowie das Spiel mit Zufall und Technik bieten eine unerschöpfliche Quelle an Ausdrucksmöglichkeiten. Anfänger/-innen erlernen in diesem Kurs die Grundlagen des Aquarellierens und werden in die Farben- und Kompositionslehre eingeführt. Teilnehmende mit Grundkenntnissen erfahren, wie sie ihre Bildideen umsetzen können und wie der spielerisch fantasievolle Umgang mit Farben und Formen ihre kreativen Ausdrucksmöglichkeiten zum Vorschein bringt. - Bitte mitbringen: Wasserglas, sechs kleine Farbnäpfe für die im Kurs gestellte Flüssigfarbe, weichen Mal-Lappen, Aquarellschwämmchen, Rundpinsel Nr. 14 (Synthetikfaser), Aquarellblock A3. Anschaffungsvorschlag: Farbnäpfchen (Schmincke, groß) Kadmiumgelb, Kadmiumrot, Permanent Karmin, Coelinblau, Phthalogrün, Lichter Ocker natur, Sepiabraun. 207.431 Fr, 27.7., 19.00-21.30 Uhr Sa, 28.7., 10.00-16.00 Uhr So, 29.7., 10.00-16.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 95 g Wiesenpflanzen Botanische Malerei für Fortgeschrittene und Anfänger-/innen EVELINE SUM-PREIBISCH Es sind die wilden Blumen unserer Wiesen und Wegesränder im Schwarzwald und in der Rheinebene, die wir in diesem Kurs mit Stift und Pinsel erkunden wollen. Wir lernen, die Pflanzen naturgetreu zu zeichnen und diese Zeichnungen in ein Aquarell umzusetzen. Dabei üben und vertiefen wir Schritt für Schritt die Zeichen- und Maltechniken, die für ein botanisches Aquarell notwendig Die Farbe Weiß Wochenendworkshop in den Osterferien BARBARA AMBS Die Farbe Weiß - als Ausdruck für das Nichtgreifbare, Stille, Leere und Fülle, Kälte und Wärme, Klugheit und Weisheit, Schwerelosigkeit, die Abwesenheit von Farbe. An diesem Wochenende tauchen wir ein in die Welt von Licht, Schatten und Schattierungen, Untermalungen, Schichtungen, Abtragen und Verdichten von Malschichten. Wir schaffen linearen und malerischen Strukturen, arbeiten mit Mehlen und Lacken vernetzen die unterschiedlichster Oberflächen. Wir arbeiten mit Acrylfarben zeichnerisch und malerisch, collagieren, ritzen, schaben und wischen. Aufwärmübungen dienen zur Entwicklung freier Ausdruckmöglichkeiten. - Bitte mitbringen: Malerkittel, min. 3 große weiche breite Pinsel (z. B. Ziegenhaar), 1 kleines Teesieb, 1 Wassersprühflasche; alle übrigen Materialien werden gestellt und sind in der Gebühr enthalten. Bitte beachten: An- und Abmeldung wegen der Osterferien nur bis zum 22.3. möglich! 207.436 Sa, 7.4., und So, 8.4., 10.00-16.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 135 g inkl. Material Druckpunkt : Holz-, Linolschnitte und Co. selbst drucken MARIANNE MAUL Das VHS-Atelier verfügt neuerdings über eine kleine Druckpresse (Modell ABIG 1703), auf der Druckstöcke bis DIN A4 gedruckt werden können. Wer eigene Druckvorlagen (Holz- oder Linolschnitt) vorbereitet hat und unter Ferienkurse kreativ Die Ferien-/Urlaubszeit bietet die Gelegenheit, sich vom Alltag zu entfernen, die eigene Kreativität zu erproben und neue Perspektiven zu gewinnen. Im Bereich Kunst und Gestalten finden folgende Kursangebote in den Schulferien statt: Ei, Ei, Ei Malen mit Eitempera (Osterferien) Kurs Nr. 207.422, 26.3.-29.3., s.s. 7 Steinbildhauerei auf dem Mundenhof (Osterferien) Kurs Nr. 208.404, 3.4.-7.4., s.s. 69 Landschaftszeichnen in Freiburg (Sommerferien) Kurs Nr. 207.414, 23.7.-27.7., s.s. 64 Schreibspaziergang durch Freiburg (Sommerferien) Kurs Nr. 202.451, am 5.8., s.s. 57 Rohrfederzeichnen in der Provence (Sommerferien) Kurs Nr. 207.412, 1.9.-9.9., s.s. 64 Steinbildhauerei auf dem Mundenhof (Sommerferien) Kurs Nr. 208.405, 3.9.-7.9., s.s. 69 Übrigens: Unsere Ferienkreativkurse für Kinder und Jugendliche finden Sie im blauen Kasten auf S. 12 und im Ferienpass-Kasten auf S. 11.

Anmeldung: 3 68 95 10 fachkundiger Anleitung Abzüge davon machen möchte, kann in einer kleinen Gruppe (max. 7 Teilnehmende) das nötige Handwerkszeug erproben. Materialdrucke sind im Kurs nicht vorgesehen, hierfür wird es im Wintersemester 18/19 einen eigenen Kurs geben. Druckpresse, Walzen, schwarze Druckfarbe und normales Papier werden gestellt. - Bitte mitbringen: eigene Druckvorlagen, nach Wunsch besonderes Papier für individuelle Druckprojekte. 207.438 Di, 17.4., 9.30-12.30 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 29 g 207.439 Do, 28.6., 18.30-21.30 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 29 g Lithografie ohne Stein und Lösungsmittel EVELYN WASMER, KUNST- UND GESTALTUNGSTHERAPEUTIN Frei von Chemikalien, ohne Steinplatten und Druckpresse arbeiten Sie mit Handabzug. Diese Druckgrafik auf Papierplatten bietet zeichnerisch, malerisch und fotografisch umgesetzt viele Kompositionsmöglichkeiten und damit ausdrucksvolle Arbeiten. Linien, Flächen und Fotografien können kombiniert und mittels Ölfarben ein- und mehrfarbig gedruckt werden. An diesem Wochenende werden Sie bereits eine erste kleine Serie herstellen. Die Technik ist auch zu Hause leicht umsetzbar. - Bitte mitbringen: Ausdrucke auf weißem 120 g Papier von Schwarzweißfotografien DIN A4 (Landschaft, Strukturen, Figuren), 1 Wassersprühflasche, 1 Küchenrolle; alle übrigen Materialien werden gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. 207.440 Sa, 12.5., und So, 13.5., 10.00-17.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 95 g inkl. 10g Material Art Journaling (nur für Frauen) 207.442 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 6 Licht trifft Acrylfarbe: Spannende LED-Kunstwerke selbst gestalten DR. ANDREY KUZNETSOV Wir spielen, wie die großen Medien-Künstler/-innen, mit künstlichem Licht und echten Farben. In diesem Kurs schafft jede/r ein individuelles Kunstwerk aus Leinwand, LED-Leuchtstreifen und vorprogrammiertem Mikrocontroller. Hierzu montieren wir LEDs auf Keilrahmen und löten einen Chip mit Stromquelle auf. Danach malen wir ein Bild auf die so vorbereitete Leinwand. Eigene Vorstellungen bezüglich des Motivs können realisiert werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. - Bitte mitbringen: verschieden große Pinsel und Acrylfarben (falls vorhanden). Alle übrigen Materialien wie Leinwand, LED-Streifen, Mikroprozessor etc. werden gestellt und sind bereits in der Gebühr enthalten. 207.443 Sa, 9.6., 10.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 108 65 g Malerei für Fortgeschrittene (Bildungszeitgesetz Beruf) Fortbildung für Kunsttherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen und Kunstschaffende 207.470 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 44 vhs galerie Malen Im Foyer der VHS präsentiert die VHS-Galerie wechselnde Ausstellungen zu vielfältigen Themen. Diese sind jeweils zu den Öffnungszeiten der VHS zugänglich. Die begleitenden Eröffnungsveranstaltungen sind öffentlich und in der Regel gebührenfrei. 5. Februar bis 1. April Foto-Ausstellung Klick in die Vielfalt Faszinierende Fotos der heimischen Natur und originelle Aufnahmen der Berührungspunkte dieser lebendigen Vielfalt mit uns Menschen sind in ästhetischen und spannenden Bildern aus dem Fotowettbewerb Klick in die Vielfalt zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ab Februar in der VHS-Galerie zu sehen. 23. März bis 29. April EigenART Was ich dir schon immer malen wollte Die LebensKünstler von Schwere(s)Los! e. V. laden zu einer neuen Werkschau ein: Bilder, Zeichnungen, Ton- und Weidengegenstände sowie Objekte. Die Betrachtenden tauchen ein in die Welt von wahren Lebenskünstlern: Menschen, die täglich auf Messers Schneide leben und um ihre Eigenart ringen. Doch auch wenn die Welt als bedrohlich empfunden wird und der Alltag zum Spießrutenlauf ausufern kann - der Ausdruck mit künstlerischen Materialien bei LebensKünstler - Kultur für alle lädt ein zum unverstellten Sein und zum zugewandten Austausch mit anderen. Die Eigenart erblüht zur EinzigARTigkeit. Ausstellungseröffnung: 23.3., 17 Uhr Begrüßung: Ursula Konfitin (Schirmherrin des Projekts), Einführung: Maren Moormann (Projektleitung), musikalische Rahmung: BettlerChor und Chor der Lebenskünstler 5. Mai bis 14. Juni Non finito - Künstler/-innen auf dem Weg : Werke aus den Kursen von Astrid Hille und Alois Landmann Seit vielen Jahren begegnen Kursteilnehmende in den vielfältigen Kursen von Astrid Hille (Malerei) und Alois Landmann (Skulptur) der Kunst und der eigenen Kreativität auf ganz individuelle Weise. Dabei entstehen unter deren Begleitung Kunstwerke mit einer eigenen Bildsprache. Manchmal sind diese auch non finito (unfertig), aber dennoch spannend und ausdrucksvoll. Gerade in den Grund- und Aufbaulehrgängen sowie in den Maltreffs des Kunstkollegs und den Bildhauer-Ateliers, in denen die Teilnehmenden ihre Kunst zunehmend selbst bestimmen, stellen viele nach Jahren noch fest, dass man als Künstler/-in nie ausgelernt hat, sondern in der Gruppe Inspiration und gegenseitige Anregung erfahren kann - also als Kunstschaffende/r lebenslänglich non finito und auf dem Weg bleibt. Ausstellungseröffnung: 5.5., 10-13 Uhr, Barocksaal der VHS im Schwarzen Kloster Einführung: Dr. Anja Schlager; musikalische Rahmung: bewegende Stücke des VHS-Orchesters unter der Leitung von Marielle Luo Pabel 8. bis 31. Juli Debüt 2018 Künstlerinnen aus den Bereichen Fotografie, Malerei, Performance, Mixed Media und Schmuckdesign stellen sich als neue Mitglieder der GEDOK Freiburg vor. Die Ausstellung ist zu sehen in der VHS-Galerie zu den Unterrichtszeiten der VHS. Zur Eröffnung der Ausstellung am Montag, 9. Juli um 11 Uhr, sind alle Interessierten herzlich eingeladen 18. Juni bis 6. Juli How can earth become hotter than hell? Ostafrikanische Karikaturen zum Klimawandel In Zusammenarbeit mit dem Umweltschutzamt der Stadt Freiburg - Von Afrika lernen - mit einer Karikaturensammlung von Meistern der grafischen Satire aus Äthio pien, Kenia und Tansania, die der kenianische Karikaturist Victor Ndula als Kurator zusammengestellt hat. Weitere Karikaturen hat Victor Ndula in Workshops mit somalischen Flüchtlingen erstellt. Mit bitterer Ironie fordern sie uns heraus. Afrika ist der am meisten vom Klimawandel betroffene Kontinent mit zunehmenden Dürre katastrophen als Folge des Klimawandels. Gleichzeitig trägt Afrika am wenigsten zum Klimawandel bei. Deshalb ist der Klimaschutz nicht nur die größte Herausforderung des 21. Jh., sondern auch entscheidend für eine bessere Zukunft Afrikas. Ausstellungseröffnung: Mo, 18.6., 18.30 Uhr 67

68 Familien-Kreativangebote Fotografie und Medienkunst Programmauskünfte: 3 68 95 38 Familien-Kreativangebote Holz trifft Textil: Familien-Kreativnachmittag SARAH SPIELER Sticken und Stricken. Wickeln und Weben. Häkeln und Hämmern. Und das mit, in und auf Holz?! Geht das? Ja! Im Workshop könnt ihr Motive als String Art mit Nagel und Faden auf Holz bringen oder Wörter mit Bohrer, Faden und Nadel in Holz sticken. Oder auch bekannte handwerkliche Techniken wie Häkeln in Kombination mit Schwemmholz neu interpretieren. Genießt die Vielfalt an Materialien und verschiedenen Möglichkeiten beim Kreativsein mit Holz und Textil. Alle nötigen Materialien werden gestellt, aber wer mag, kann gerne noch Wolle/ Garn/Faden mitbringen. - Bitte beachten: Der Kurs kann mit mind. einem begleitenden Erwachsenen mit je einem bis drei Kindern (ab 5 Jahren) gebucht werden. 207.445 So, 25.3., 14.00-17.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 28 g pro Eltern-Kind-Paar, jedes weitere Kind zzgl. 8 g Guck mal, Kunst! - Paul Klee und Pablo Picasso entdecken Ein kreatives Kunsterlebnis für Kinder ab 5 Jahren ASTRID HILLE / DINA SCHÄFER, LEKTORIN Kunst macht Kindern Spaß und regt ihre Fantasie und Kreativität spielerisch an. Wir lassen uns von den Werken bekannter Künstler inspirieren und dann geht es los: Wir malen, kleckern, spritzen und mischen die Farben. Wir benutzen Pinsel, Schwamm und Zahnbürsten zum Experimentieren und Gestalten. Es entstehen Schnipselporträts und Traumlandschaften. Die Autorinnen der Kinderbücher Guck mal, Kunst (z. B. Belser Verlag, 2016) gehen gemeinsam mit Kindern und (Groß-)Eltern auf eine Entdeckungsreise in die Kunst. Alle Materialien werden gestellt. Bitte beachten: Der Kurs kann mit mind. einem begleitenden Erwachsenen mit je einem bis drei Kindern (ab 5 Jahren) gebucht werden. 207.446 Fr, 20.4., 15.00-17.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 28 g pro Eltern-Kind-Paar, jedes weitere Kind zzgl. 8 g FRIDA: Ein Kunstprojekt für starke Mädchen von 7 bis 10 Jahren SARAH SPIELER Frida Kahlo war eine ganz besondere Künstlerin. Sie malte Bilder, vor allem von sich selbst. Im Kurs lernst du Frida und ihre Lebensgeschichte, ihre Kunst, Fridas Tiere und Lieblingsspiele kennen. Wir malen, basteln, spielen, fotografieren - sind neugierig und staunen. Es wird kunterbunt, besonders und einzigartig - eben typisch FRIDA! Wer möchte und sie zu Hause hat, kann typische Frida -Kleidung oder Stoff mitbringen: mexikanisch, bunt, blumig und dein Lieblingstier als Stofftier oder als Foto/Bild. 207.448 Sa, 19.5., 10.00-17.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 39 g inkl. Material Alles Pappe Selbst gemacht: Taschen, Tüten, Accessoires aus Pappe/Papier (Kreativ-Event für Mütter und Töchter) KATHARINA GEHRMANN Wie wäre es, mal wieder Zeit miteinander zu verbringen? Mütter und Töchter aller Altersstufen können an diesem Upcycling-Kreativnachmittag gemeinsam aktiv werden und erstaunliche, selbst designte Taschen und Accessoires aus Pappe und Papier herstellen. - Bitte mitbringen (falls zur Hand): alte Zeitschriften, Bücher oder Kalenderblätter. Alles übrige Material wird gestellt. (Max. 8 Teilnehmende) 207.450 Sa, 16.6., 15.00-18.00 Uhr Kulturdienst - Atelier, Jacob-Burckardt-Str. 5 (Buslinie 27, Haltestelle Stadtgarten) 49 g pro Mutter-Tochter-Paar inkl. 10 g Material Fotografie und Medienkunst Meine Kamera kann alles - aber wo und wie? Digitale Fotografie für Anfänger/-innen ELENA GOLDBACH, FOTOGRAFIN Zwei informative Nachmittage führen Sie zu einem spielerischen Umgang mit der digitalen Technik Ihrer Kompaktkamera und deren spannenden Möglichkeiten. Natürlich gibt es auch viele Tipps, Anregungen und Zeit für Ihre persönlichen Fragen. - Bitte bringen Sie Ihre digitale Kamera (mit Anleitung) mit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten: In diesem Kurs arbeiten wir ausschließlich mit Kompaktkameras - für eine Einführung in die Arbeit mit der digitalen Spiegel reflexkamera besuchen Sie bitte den Kurs 211.406. 211.402 Do ab 22.2., 15.45-18.00 Uhr, 2x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 49 g Was meine Kamera noch alles kann! Aufbaukurs ELENA GOLDBACH, FOTOGRAFIN Das Kursziel ist eine Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit digitalen Kompaktkameras. Wir erlernen zusätzliche Kamerafunktionen und werden dabei auf die typischen Schwierigkeiten näher eingehen. Die im Kurs erworbenen Tipps und Tricks zur Gestaltung und zum Fotografieren werden direkt vor Ort praktisch umgesetzt. - Bitte mitbringen: eigene Kompaktkamera mit geladenem Akku. 211.403 Do ab 12.4., 15.45-18.00 Uhr, 2x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 49 g Die technischen Grundlagen der Spiegelreflex- und Systemkamera ELENA GOLDBACH, FOTOGRAFIN In diesem beliebten Einstiegskurs beschäftigen wir uns intensiv mit den Funktionen und kreativen Möglichkeiten von Digitalkameras. Wir lernen dabei rasch wie man selbst bei schlechten Lichtverhältnissen, beweg- ten Motiven und anderen schwierigen Situationen gute fotografische Ergebnisse bekommt. - Bitte mitbringen: Spiegelreflex- oder Systemkamera und Stativ 211.406 Mi ab 28.2., 18.00-21.30 Uhr, 4x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 89 g Aufbaukurs Fotografie mit Spiegelreflex- und Systemkameras JOHANNES EULES, FOTOGRAF In diesem Kurs wird der fachgerechte Umgang mit digitalen SLR- und Systemkameras mittels fotografischer Anwendungen vertieft. Neben der Ermittlung korrekter Belichtungsdaten und dem Einsatz verschiedener Belichtungstechniken werden hier die spezifischen Eigenschaften wie Brennweitenverlängerungen und die optimale Nutzung von Qualitätsmerkmalen und Einstellungsvariablen von Aufnahmesensoren und Speichermöglichkeiten vermittelt. Weitere Schwerpunkte dieses Kurses sind: optimaler Umgang mit Bilddaten und Datenformaten, sinnvolle bildoptimierende Einstellungen an der Kamera, Grundlagen der Bildgestaltung und Kompositionslehre. Die Anwendung anspruchsvollerer Aufnahmetechniken, sowie die analytische Betrachtung erstellter Aufnahmen unter Berücksichtigung technischer, wie auch gestalterischer Faktoren ermöglichen den Kursteilnehmern neue kreative Möglichkeiten in der Fotografie mit Schwerpunkt: Portrait und Stillleben/ Sachaufnahme. Voraussetzung sind gute Grundkenntnisse in der Fotografie und Medienkompetenz. Zielgruppe: Interessierte mit guten Grundkenntnissen der Fotografie ab 16 Jahre. Empfehlenswert als Fortsetzung für Teilnehmer des Kurses Einführung in die Fotografie mit digitalen Spiegelreflexkamera. - Bitte mitbringen: eigene Spiegelreflexkamera oder hochwertige Systemkamera, wenn vorhanden Stativ und Blitzgerät. 211.407 Sa, 5.5., 9.00-17.00 Uhr So, 6.5., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 109 g zzgl. 4,50 g für kursbegleitende Literatur, im Kurs zu entrichten Aufbaukurs Fotografie: Stillleben und Sachaufnahme JOHANNES EULES, FOTOGRAF Interessierte können sich intensiv in die Thematik des fotografischen Stilllebens, der klassischen Sachaufnahme und des Packshots einarbeiten. Neben der Vermittlung von Grundlagetechniken werden die Themen Licht und Lichtführung, optimaler Motivaufbau, Möglichkeiten verschiedener Arrangements sowie Wahl und Aufbau von Hintergründen erörtert. Auf Grundlage der klassischen Kompositionslehre werden Sie an eine optimale fotografische Umsetzung eigener Idee herangeführt. Weitere Schwerpunkte: fotografisches Equipment für Stillleben, Einrichtung eines Studios für Sachaufnahmen, richtiger Einsatz des Fotomotivs, Tipps zur Visualisierung Ihrer Bildidee, Vermeidung typischer Anfängerfehler. Voraussetzung: gute Fotografie-Grundkenntnisse, Medienkompetenz. Empfehlenswert als Fortsetzung des Kurses Aufbaukurs Fotografie mit der Spiegelreflex- oder Systemkamera. - Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera oder hochwertige Systemkamera, Stativ, externes Blitzgerät. 211.408 Sa, 23.6., 9.00-17.00 Uhr So, 24.6., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 109 g zzgl. 4 g für kursbegleitende Literatur, im Kurs zu entrichten Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch.

Anmeldung: 3 68 95 10 Fotografie und Medienkunst Plastisches Gestalten 69 Eine Stadt poetisch und kreativ fotografieren LIAN SIEKMAN, FOTOGRAFIN In diesem Kurs fotografieren wir wie die Impressionisten: Wir malen mit Licht, kreativ, künstlerisch. Wir beschäftigen uns mit den wichtigsten fotografischen Elementen wie: Spiel der Farben, Formen, Bildgestaltung, Vorder- und Hintergrund, Bewegungsunschärfe, Atmosphäre. Es geht nicht darum, Motive realistisch abzubilden, sondern überraschende Bilder von Freiburg entstehen zu lassen, z. B. durch den Einsatz von verschiedenen Techniken wie langer Belichtungszeit, Bewegungseffekten, Überbelichtung, Weichzeichnung, transparenten Materialien. Die Praxis findet draußen statt. Der Kurs bietet neue Inspirationen und Vertiefung des technischen Wissens. Die Ergebnisse werden gemeinsam nachbesprochen. - Bitte mitbringen: Digitalkamera mit Eingriffsmöglichkeiten in die Belichtung, Blende, Verschlusszeit, ISO-Einstellung, Graufilter, leere Speicherkarte und geladene Akkus (evtl. Stativ, Aufsteckblitz nicht unbedingt notwendig). 211.409 Fr, 23.3., 18.00-21.30 Uhr So, 25.3., 9.30-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 89 g Summertime : Fotografie-Exkursion mit Workshop RALPH PAAS, DIPLOMINFORMATIKER, HOBBYFOTOGRAF Ihre digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera können Sie in den Grundfunktionen bedienen? Jetzt geht es Ihnen darum, in verschiedenen Aufnahmesituationen Ihr Motiv optimal in Szene zu setzen? Sie möchten Möglichkeiten der digitalen Nachbearbeitung kennenlernen? In diesem Workshop werden wir zunächst die fotografischen Aufgabenstellungen festlegen und die hierfür erforderlichen Kameraeinstellungen detaillierter kennenlernen. Bei der Exkursion durch Freiburg machen wir uns an die Umsetzung unserer individuellen Bildideen. Am zweiten Tag sichten und diskutieren wir die Ergebnisse und bearbeiten ausgewählte Bilder nach (Lightroom oder Photo shop). - Bitte mitbringen: eigene Spiegelreflex- oder Systemkamera. (Max. 6 Teilnehmende) 211.410 Sa, 21.7., 10.00-16.00 Uhr, VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109, So, 22.7., 10.00-15.00 Uhr, VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 75 g (Selbst-)Porträtfotografie in der City LIAN SIEKMAN, FOTOGRAFIN Einen Menschen im Porträt abzubilden gehört nach wie vor zu den beliebtesten Genres der Fotografie. Wie kann man seinen Charakter aussagekräftig abbilden: ganzkörperlich, experimentell oder klassisch? Ohne aufwändiges Studio und große Ausrüstung kann man zu faszinierenden Aufnahmen kommen. Die Fotoaufnahmen finden in der Freiburger Innenstadt statt. Wir wenden natürlich vorhandenes Licht an und benutzen zum Aufhellen Reflektoren oder Blitzlicht. Vorhandene Gegenstände setzen wir als Gestaltungsmittel ein, um ein reizvolles Porträt zu bekommen. Wir fotografieren uns gegenseitig, damit man beide Rollen kennenlernt: fotografieren und fotografiert werden. - Bitte mitbringen: Digitalkamera mit Eingriffsmöglichkeiten in die Belichtung, Blende, Verschlusszeit, ISO-Einstellung, lichtstarkes Objektiv, leere Speicherkarte und geladene Akkus, evtl. Aufsteckblitz. 211.411 Do, 3.5., 18.00-21.30 Uhr,, So, 6.5., 9.30-17.00 Uhr, VHS im Schwarzen Kloster, Raum 108 79 g Der Mensch im Bild ELENA GOLDBACH, FOTOGRAFIN Dank der modernen Technologie ist es heutzutage einfach geworden, ein Bild zu knipsen und es ins Netz zu stellen. Fotos von Freunden, Unbekannten oder auch ein Selfie aufzunehmen ist nur noch eine Sache von wenigen Sekunden. Aber darunter leidet oft die Bildqualität. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die sich von diesem Schema distanzieren möchten. Wir lernen, bewusst und auch gezielt Menschen zu fotografieren. Dazu gehört, außer den korrekten Kamera- und Lichteinstellungen, auch der richtige Umgang mit dem Model sowie eine konkrete Ideenfindung. Wir gehen hierbei auf die häufigsten Fehler ein und werden darüber hinaus auch die rechtlichen Aspekte betrachten. An einem Abend werden wir sogar hinter die Kulissen eines professionellen Fotostudios schauen. - Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera oder Systemkamera. 211.413 Mi ab 11.4., 18.00-21.30 Uhr, 4x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 95 g Kontemplative Fotografie LIAN SIEKMAN, FOTOGRAFIN Häufig geht es beim Fotografieren primär um Technik. Doch macht gerade die Fähigkeit, zu sehen, den wesentlichen Unterschied. Wichtig ist es, dass Fotografierende mit Auge, Herz und Leidenschaft durch die Welt gehen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die besser sehen lernen wollen und Motive in ihrer Schönheit und Authentizität erleben und darstellen möchten. Wie schaue ich eigentlich hin? Bin ich mit dem Wesentlichen im Kontakt? Mit und ohne Kamera werden wir viele praktische Übungen machen und einzelne, interessante Themen bearbeiten. Fotografische Grundlagen (Blende, Verschlusszeit, Bildgestaltung) werden behandelt, um das gesehene Bild adäquat darzustellen. Die Ergebnisse werden nach dem Praxisteil gemeinsam nachbesprochen. - Bitte mitbringen: Digitalkamera, geladene Akkus. 211.418 Fr, 20.4., 19.00-21.30 Uhr Sa, 21.4., 9.30-17.00 Uhr So, 22.4., 9.30-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 115 g Kreative Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS 6 und Elements LIAN SIEKMAN, FOTOGRAFIN In diesem Kurs geht es darum, in Ihren Bildern eine besondere Aussage zu kreieren: Sie lernen verschiedene Techniken und Herangehensweisen, die Photoshop CS bietet, kennen. Zudem werden Sie aufgefordert neue Ideen zu konzipieren und umzusetzen. Weitere Kursinhalte: Erstellen eigener Farbeffekte, Lichtreflexionen, unterschiedliche Kompositions- und Linienführung, Einbindung von Texturen, Formen und verspielten Elementen, die Ihren Bildern einen fantastischen und hochwertigen Eindruck verleihen. Dieser Kurs ist für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene (sowie für Photoshop-Elements-Anwender) geeignet. - Bitte mitbringen: USB-Stick mit unterschiedlichen eigenen Bildern z. B. von Menschen, Landschaften und Detailaufnahmen. 211.440 So, 29.4., 9.30-16.30 Uhr So, 6.5., 9.30-16.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 95 g Bildbearbeitung und -archivierung mit Adobe Lightroom RALPH PAAS, DIPLOMINFORMATIKER, HOBBYFOTOGRAF Erfahren Sie in unserem Einstiegskurs, wie Sie mit Adobe Lightroom (Version 6 oder CC) Ihre digitalen Fotos mit wenig Aufwand eindrucksvoll bearbeiten können: Zuschneiden, HDR-Effekt, dramatischer Himmel, Verlaufsfilter, Sepia-Tönung, Porträtretusche, High-Key/ Low-Key-Effekt u. v. m. Sie lernen den Überblick über Ihre vielen Fotos zu behalten und die zusätzlichen Ausgabemöglichkeiten als Diashow bzw. in einer Internetgalerie kennen. Das kostengünstige Programm ist mit seinem intuitiven Bedienkonzept aus der digitalen Fotografie heute kaum noch wegzudenken. Entdecken Sie es für sich! (Max. 8 Teilnehmende) 211.443 Do ab 12.4., 20.00-21.30 Uhr, 5x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 209 65 g Einführung in die Bildbearbeitungssoftware GIMP 501.490 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 54 Bildbearbeitung mit GIMP - vhespresso 501.489 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 53 Workshop Porträtfotografie 501.493 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 54 Bildbearbeitung mit Photoshop CS 6 501.496 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 55 Plastisches Gestalten Steinbildhauerei auf dem Mundenhof ALOIS LANDMANN, BILDHAUER In diesen intensiven Ferienkursen werden elementare Kenntnisse im Umgang mit Werkzeug und Material vermittelt. Die Teilnehmenden können eigene Vorstellungen hinsichtlich Motiv und Gestaltung verwirklichen, der jeweilige Entwurf sollte jedoch während der Arbeit am Stein noch entwickelbar sein. Entstehen können im vorgegebenen Zeitrahmen einfachere Arbeiten, Anfänge oder Bruchstückhaftes. Das Erlebnis wird vor allem in der prozesshaften Auseinandersetzung mit Material und Werkzeug liegen (max. 7 Teilnehmende). 208.404 In den Osterferien (3.4.-7.4.) Di, 3.4., bis Sa, 7.4., 14.00-18.30 Uhr Vorbereitungstreffen: Freitag, 23.3., 20.00 - ca. 21.30 Uhr, VHS, Raum 110, Anwesenheit erforderlich! Kursort: Mundenhof, Steinhauerschuppen (Buslinie 19, Haltestelle Mundenhof 245 g zzgl. Kosten für Stein, je nach Größe 20 bis 60 g 208.405 In den Sommerferien (3.9.-7.9.) Mo, 3.9., bis Fr, 7.9., 14.00-18.30 Uhr Vorbereitungstreffen: Freitag, 13.7., 20.00 - ca. 21.30 Uhr, VHS, Raum 109, Anwesenheit erforderlich. Bitte beachten: Anmeldung/Stornierung wegen der Sommerferien nur bis 19.7., möglich! Kursort: Mundenhof, Steinhauerschuppen (Buslinie 19, Haltestelle Mundenhof 245 g zzgl. Kosten für Stein, je nach Größe 20 bis 60 g

70 Plastisches Gestalten Kunsthandwerk Programmauskünfte: 3 68 95 38 Nanas im Kleinformat Thema Schwarzwaldmädel DANIELA HÄBIG, KÜNSTLERIN, SCHAUSPIELERIN Bunte, dicke Frauenskulpturen, die gute Laune verbreiten und die weiblichen Formen feiern, das sind die Nanas, frei nach Niki de St. Phalle. In diesem Kurs bauen Sie eine Figur von ca. 20 cm Größe mit einer holzhaltigen Modelliermasse, die anschließend geschliffen und mit leuchtenden Acrylfarben bunt angemalt und glänzend lackiert wird. Dieser Kurs ist geeignet für alle, die es lieben, mit den Händen im kreativen Flow zu sein und sinnenfreudige Farbe in ihr Umfeld zu bringen. Das notwendige Material wird gestellt und ist in der Kursgebühr bereits enthalten. - Bitte mitbringen: Föhn, Arbeitskleidung, 3 Gläser für die Farben und einen Korb oder Karton (da die Nanitas am ersten Kurstag zum Trocknen im Ofen mit nach Hause genommen werden). 208.408 Sa, 7.7., und So, 8.7., 10.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 115 g inkl. 20 g Material Kreativa - Die liegende Schöne Nana-Special in den Pfingstferien DANIELA HÄBIG, KÜNSTLERIN, SCHAUSPIELERIN Sie möchten in den Pfingstferien kreativ werden und lieben Nanas? Dann ist dieser Kurs für Sie als Anfänger/- in aber auch Nana-Profi ideal. In einer kleinen Gruppe von max. 8 Teilnehmenden lassen wir uns von unserer Intuition leiten und bringen drei Tage lang unser Inneres in eine prallweibliche Form. Schritt für Schritt wächst unter unseren Händen eine kostbare kleine Skulptur, wobei unser Kopf ausgeschaltet ist und der Anspruch dem eigenen Wachstum gilt. Wir arbeiten mit Modelliermasse aus Holz. Die Grundlage bildet ein Modell aus Alufolie. Die liegende Figur wird anschließend geschliffen und mit Acrylfarbe bemalt. Sie passt von der Länge auf ein DIN-A4-Blatt. Das Material wird gestellt und ist in der Kursgebühr bereits enthalten. - Bitte mitbringen: 3 Marmeladengläser mit Deckel, Arbeitskleidung, ein altes Küchenhandtuch, 1 Föhn. 208.409 Mi, 23.5., 9.00-17.00 Uhr Do, 24.5., 9.00-17.00 Uhr Fr, 25.5., 9.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 149 g inkl. 15 g Material Silver-Clay: Silberschmuck leicht selbstgemacht JONAS HERRMANN, GOLDSCHMIED, SCHMUCKDESIGNER Silver-Clay ist eine tonähnliche Modelliermasse, die aus feinsten Silberpartikeln, Wasser und Bindemitteln besteht, von Hand oder mit Hilfsmitteln modelliert werden kann und somit für die plastische Gestaltung bestens geeignet ist. Sie können einfach und schnell Unikate fertigen, ohne sägen, feilen und löten zu müssen. Die Stücke werden direkt im Kurs in einem speziellem Brennofen gebrannt. Bindemittel und Wasser verdampfen dabei und zurück bleibt reines Feinsilber 99 %. Nach dem Brennen können Steine eingesetzt werden und die Oberfläche dem Wunsch entsprechend gestaltet werden. Material und Steine werden vom Dozent gestellt und werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet (zusätzlich pro Schmuckstück ca. 30-70 e). Ein idealer Kurs für Einsteiger/-innen. 210.403 So, 29.4., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 108 69 g inkl. Brennkosten und Gerätebenutzung Metall gießen TOBIAS DINGLER, SCHMUCKDESIGNER Das Sandgussverfahren erlaubt, dekorative Formen in verschiedenen Metallen zu gießen. Zum Abdrücken in den Sand eigenen sich selbst hergestellte Formen aus Materialien wie Wachs, Knetmasse, Holz und Stein oder dekorative Fundstücke aus hartem Material. Gegossen werden die bis zu 2 cm großen Stücke in Zinn, Bronze oder Silber, und anschließend zu Schmuckstücken, Schlüsselanhängern, Knöpfen oder Ziergegenständen weiterverarbeitet. In einem professionellen Goldschmiedeatelier werden Sie fachlich betreut. Das Material wird zur Verfügung gestellt und nach individuellem Verbrauch im Kurs abgerechnet (max. 40 e). 210.404 Mi ab 6.6., 19.00-22.00 Uhr, 5x Atelier Tobias Dingler, Obere Schneeburgstr. 25 (Stadtbahn Linie 3, Endhaltestelle Innsbruckerstraße) 159 g zzgl. ca. 40 g Materialkosten, im Kurs zu entrichten Kunsthandwerk Mokume Gane - Japanische Schmiedekunst für Anfänger/-innen TOBIAS DINGLER, SCHMUCKDESIGNER Mokume Gane (holzgemasertes Metall) ist eine japanische Schmiedetechnik aus dem 17. Jh. Wie bei der Herstellung von Damaszenerstahl werden Metalle in verschiedenen Farben in vielen Schichten zu einem Block verschweißt. Durch die weitere Bearbeitung entstehen vielfältige Muster. Im professionellen Goldschmiedeatelier erlernen die max. 5 Teilnehmenden aus vorgefertigten Kupfer/Silber-Schichtbarren verschiedene Muster zu schmieden und zu einem einfachen Schmuckstück oder kleinen Gegenstand zu formen. Das Material wird zur Verfügung gestellt und nach individuellem Verbrauch im Kurs abgerechnet (max. 70 e). 210.402 Mi ab 18.4., 19.00-22.00 Uhr, 5x Atelier Tobias Dingler, Obere Schneeburgstr. 25 (Stadtbahn Linie 3, Endhaltestelle Innsbruckerstraße) 159 g zzgl. ca. 70 g Materialkosten, im Kurs zu entrichten Goldschmieden FELIX U. STÜSSI, GOLDSCHMIED, DIPLOMDESIGNER Edelmetalle und Edelsteine - eine klassische Kombination. In der gut eingerichteten Goldschmiedewerkstatt erlernen die Teilnehmenden grundlegende Techniken wie Sägen, Biegen, Feilen und Löten, hauptsächlich mit preiswertem Silber. Zur Auswahl steht eine bunte Palette an fertig geschliffenen Steinen oder Mineralien, die selbst geformt, poliert und in die individuell gestalteten Schmuckstücke integriert werden. Die Materialkosten werden nach Verbrauch abgerechnet. 210.405 Di ab 20.2., 19.00-22.00 Uhr, 8x Design-Werkstatt Stüssi, Zasiusstr. 106a 225 g zzgl. indiv. Materialkosten 210.406 Di ab 8.5., 19.00-22.00 Uhr, 8x Design-Werkstatt Stüssi, Zasiusstr. 106a 225 g zzgl. indiv. Materialkosten Schmuck gestalten FELIX U. STÜSSI, GOLDSCHMIED, DIPLOMDESIGNER Nach einführenden Gestaltungsübungen zur Ideenfindung erlernen die max. 7 Teilnehmenden verschiedene Techniken der Metallbearbeitung. In einer gut eingerichteten Werkstatt mit reichhaltigem Werkzeug- und Materialsortiment haben alle die Möglichkeit, eigene, auch ausgefallene Formen und Werkstoffe zu kombinieren. Die Materialkosten werden individuell abgerechnet. 210.407 Fr, 2.3., 17.00-20.00 Uhr Sa, 3.3., 9.30-17.00 Uhr So, 4.3., 9.30-17.00 Uhr Design-Werkstatt Stüssi, Zasiusstr. 106a 175 g zzgl. indiv. Materialkosten Handgestrickte Silberketten FELIX U. STÜSSI, GOLDSCHMIED, DIPLOMDESIGNER Der feine Silberdraht wird mit einer speziellen Strickliesel und Nadel zu Ketten verbunden. Diese Werkzeuge werden für die Kursdauer zur Verfügung gestellt. Die Kurse sollen interessierte Teilnehmende befähigen, auch zu Hause mit geringem Aufwand eigene Ketten herzustellen. Silberdraht und passende Verschlüsse sowie Strickliesel und Nadel können anschließend in allen verfügbaren Dimensionen bei der Designwerkstatt erworben werden. 210.408 Sa, 10.3., 17.00-20.00 Uhr So, 11.3., 10.00-17.00 Uhr Design-Werkstatt Stüssi, Zasiusstr. 106a 109 g zzgl. indiv. Materialkosten Ringe für Partner: Freundschaftsringe, Trauringe FELIX U. STÜSSI, GOLDSCHMIED, DIPLOMDESIGNER Der Kurs bietet die Gelegenheit, dieses sehr persönliche Symbol der Verbundenheit für die Partnerin/den Partner von der eigenen Idee bis zum fertigen Ring in Gold und Silber selbst anzufertigen. Eingeladen sind sowohl Paare, die gemeinsam diese Ringe gestalten, als auch einzelne Teilnehmende, die Freund oder Freundin überraschen möchten. Nach einer Einführung in die Thematik und die zur Herstellung notwendigen Grundlagen werden eigene Ideen entwickelt und unter kompetenter Anleitung in der gut eingerichteten Goldschmiedewerkstatt ausgeführt. Max. 8 Teilnehmende. Die Materialkosten werden individuell abgerechnet. 210.409 Sa, 14.4., 17.00-20.00 Uhr So, 15.4., 9.00-18.00 Uhr Design-Werkstatt Stüssi, Zasiusstr. 106a 125 g pro Person zzgl. Materialkosten Schmuck aus Geweih, Knochen und Co. SUSANNE A. HARKORT, GOLDSCHMIEDIN, ARCHÄOLOGIN In früheren Zeiten waren Geweihe, Knochen und Tierzähne vielseitige Rohstoffe, u. a. für geheimnisvolle Amulette und anderen Schmuck. Auch heute üben diese ursprünglichen, gut bearbeitbaren Materialien eine große Faszination aus. Farbe, Oberfläche und Struktur verleihen jedem Schmuckstück eine einzigartige Ausstrahlung. Von archaischen Funden und modernen Kreationen inspiriert, fertigen wir einen Anhänger mit einer persönlichen Bedeutung. Knochenplatten und Geweihabschnitte sind im Kursbetrag enthalten (größere Stücke und Mammutelfenbeinelemente können von der Kursleiterin erworben werden). - Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig/staubig werden darf, sowie bei Bedarf einen Atemschutz gegen Feinstaub (im Baumarkt erhältlich). 210.412 Do ab 1.3., 19.00-21.30 Uhr, 4x Littenweiler, Reinhold-Schneider-Schule, Lindenmattenstr. 2 (Buslinie 17, Haltestelle Kunzenweg ) 75 g inkl. Material

Anmeldung: 3 68 95 10 Kunsthandwerk 71 Filzschmuck einfach selbst gemacht SUSANNE A. HARKORT, GOLDSCHMIEDIN, ARCHÄOLOGIN Ob extravagant, romantisch oder fröhlich verspielt - mit farbiger Filzwolle und wenigen weiteren Zutaten lassen sich wunderbare Schmuckstücke kreieren, die das Auge erfreuen. Nach einer Einführung in die Grundtechniken fertigen wir eine Halskette mit selbst hergestellten Filzelementen. Danach ist Raum für individuelle Schmuckwünsche: Blüten, Fantasiewesen oder freie Formen zieren Ohrringe, Fingerringe oder Anstecknadeln. Eine Materialgrundausstattung (Wolle, Stahlseil, Verschlüsse) ist im Kurspreis enthalten. Weitere Schmuckteile (z. B. Metallcharms) können bei der Kursleiterin erworben werden. - Bitte mitbringen: ein normales Backblech (nicht ausziehbar!) und ein Küchenhandtuch sowie, falls vorhanden, Wolle und Filznadeln. 210.413 Do ab 12.4., 19.00-21.30 Uhr, 4x Littenweiler, Reinhold-Schneider-Schule, Lindenmattenstr. 2 (Buslinie 17, Haltestelle Kunzenweg ) 75 g inkl. Material Glasperlenspielerei: bunte Perlen selbst herstellen SUSANNE A. HARKORT, GOLDSCHMIEDIN, ARCHÄOLOGIN Die Wurzeln der Glasperlenherstellung reichen weit in die Vergangenheit: Das leuchtende Strahlen bunter Perlen hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Nach einer geschichtlichen Einführung lernen die Teilnehmenden die Arbeitsausrüstung kennen. Im Anschluss an eine Vorführung folgen erste praktische Gehversuche. Jeweils zwei Teilnehmende wechseln sich an einem Brenner ab. In Arbeitspausen werden (Miss-) Erfolge und Fragen besprochen. Ziel des Einsteigerkurses ist es, Grundfertigkeiten zu erwerben, zu vertiefen und ein paar ganz gebliebene Perlen mit nach Hause zu nehmen! - Bitte mitbringen: Schutzbrille (falls Sie nicht Brillenträger sind), Zopfband o. ä. (bei langen Haaren), geschlossene Kleidung, Geduld. 210.414 Do ab 7.6., 19.00-21.30 Uhr, 4x Littenweiler, Reinhold-Schneider-Schule, Lindenmattenstr. 2 (Buslinie 17, Haltestelle Kunzenweg ) 75 g inkl. Material Vergoldungstechniken VIKTOR PREIBISCH Seit jeher übt Gold einen großen Reiz auf die Menschen aus und ist ein Symbol für Reinheit, Licht und Schönheit. Wir probieren drei Vergoldungstechniken aus: Die Matt-Vergoldung, die Strich-Vergoldung und die Glanz-Vergoldung und verwenden flache Untergründe aus festem Papier, Karton oder auch einen glatten Kieselstein. Alle Materialien werden gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. Wer möchte, kann einen glatten Kieselstein mitbringen. 210.416 Sa, 10.3., 9.30-15.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 65 g inkl. 25 g Material Design-Accessoires in Makramee selbst geknüpft Knüpf-/Knotenkunst für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene ANGELIKA FABRY-FLASHAR, COACH UND TRAINERIN Sie erlernen in diesem Kurs die Grundund nach Bedarf auch Schmuckknoten. Damit sind Sie in der Lage, Ihre eigenen Designteile, z. B. eine kleine Handtasche, einen eleganten Gürtel oder sogar eine Schutzhülle für Ihr Handy oder PC-Tablet, nach eigenen Vorstellungen zu knüpfen. Das Material zum Knüpfen kann gestellt werden und wird nach Verbrauch (ca. 5 bis 20 e ggf. zzgl. einer Gürtelschnalle) im Kurs abgerechnet. Eigenes Material (z. B. Baumwollkordel 3 bis 5 mm) kann zusätzlich mitgebracht werden. 210.417 Sa, 21.4., 14.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 29 g zzgl. 5-20 g Materialkosten nach Verbrauch, im Kurs zu entrichten Korbflechten mit Weiden - die Basics DR. MARTA PACZKOWSKA, FORSTWISSENSCHAFTLERIN, WEIDENFLECHTERIN Kennen Sie den Weg von der Weide bis zum fertigen Korb? In diesem Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis die wichtigsten Grundtechniken für die Fertigung eines Rundkorbes. Dabei erfahren Sie, wie aus den einzelnen starren Weidenruten nach und nach Ihr ganz persönliches, dekoratives und nützliches Weidenobjekt für die Wohnung oder den Garten entsteht. Vorkenntnisse KUNSTREISEN UND AUSSTELLUNGS- Die VOLKSHOCHSCHULEN des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald / Freiburg und Winterhalter Bustouristik FAHRTEN Frühjahr/Sommer 2018 4.3.18 17.3.18 24.3.18 7.4.18 14.4.18 Der Meister von Meßkirch. Große Pracht in der Reformationszeit (Große Landesausstellung) & Gemalt, gedruckt, gebraucht America! America! How real is real? Hawai i. Rubens. Kraft der Verwandlung Basquiat. Boom for real Staatsgalerie Stuttgart Christine Moskopf M.A. Museum Frieder Burda Baden-Baden Christine Moskopf M.A. Lindenmusem Stuttgart Christine Moskopf M.A. Städel Museum Frankfurt Christine Moskopf M.A. Kunsthalle Schirn Frankfurt Christine Moskopf M.A. 9.6.18 Reichenau - romanisch-mittelalterliches Weltkulturerbe Insel Reichenau Susanne Meier-Faust M.A. 23.6.18 21.7.18 Visionäre Sachlichkeit. Magritte Dietrich Vallotton Open Codes. Leben in digitalen Welten Kunsthaus Zürich Christine Moskopf M.A. ZKM, Karlsruhe Christine Moskopf M.A. Die Kunstreisen und Ausstellungsfahrten werden von fachkundigen Reiseleiter/innen durchgeführt. Mehr Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Volkshochschule oder im Prospekt: KUNSTREISEN UND AUSSTELLUNGSFAHRTEN Frühjahr/Sommer 2018, erhältlich bei Ihrer Volkshochschule oder bei Winterhalter Bustouristik. Bitte melden Sie sich direkt bei der Firma Winterhalter Bustouristik, 79254 Oberried, Im Brühl 25 an. Telefon: 07661/9019200, Fax: 07661/90197200, E-Mail: bustouristik@winterhalter-reisen.de. Für die Kunstreisen und Ausstellungsfahrten gelten die allgemeinen Reisebedingungen der Firma Winterhalter, Oberried.

72 Kunsthandwerk Programmauskünfte: 3 68 95 38 sind nicht erforderlich, nur ein wenig Handgeschick und Motivation. - Bitte ein scharfes Messer und eine kleine Gartenschere (falls vorhanden) mitbringen. 210.420 Sa, 17.3., und So, 18.3., 10.00-15.00 Uhr 79 g zzgl. Materialkosten ca. 15 g, im Kurs zu entrichten Körbe flechten und mit Weiden Schönes gestalten Für Kinder ab 7 Jahren in den Faschingsferien DR. MARTA PACZKOWSKA, FORSTWISSENSCHAFTLERIN, WEIDENFLECHTERIN In diesem Kurs lernen Kinder, wie man aus einfachen Weiden, die man am Bach oder im Garten findet, bezaubernde Sachen herstellt. Schon am ersten Tag werden mit wenigen Handgriffen eigene Kränze gewunden. Aus diesen entwickeln die Kinder dann am zweiten Tag ein Chaoskörbchen oder auch eine Weiden-Schale. Am letzten Tag wird sogar ein richtiger Korb mit Holzboden geflochten. Beim Flechten finden die max. 8 Kinder, neben einer neuen Wertschätzung gewöhnlicher (Gebrauchs-)Objekte, v. a. Entspannung und Ruhe und werden am Ende stolz auf ihre Werke sein. 210.421 Mo, 26.3., 9.00-12.00 Uhr Di, 27.3., 9.00-12.00 Uhr Mi, 28.3., 9.00-12.00 Uhr 59 g inkl. Material und Werkzeug Upcycling leicht gemacht : Körbe aus Zeitungspapier 210.422 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 8 Holzbearbeitung Einführungs- und Werkstattkurs CLAUS BRAUN In diesem Kurs für Einsteiger/-innen werden folgende Übungseinheiten angeboten: sachgerechter Umgang mit Werkzeugen und Werkstatteinrichtungen; Erarbeiten einfacher Formen aus verschiedenen Hölzern mit Raspel, Feile, Schleifpapier; Umgang mit Bohrwerkzeugen; Erlernen verschiedener Holzverbindungstechniken; Oberflächenbearbeitung. Das Material wird zur Verfügung gestellt. An den weiteren Kursterminen kann eine eigene Idee in Holz unter Verwendung der erlernten Techniken realisiert werden. - Teilnehmende früherer Kurse können, nach Absprache mit dem Kursleiter, den Kurs auch als Werkstattkurs nutzen, indem sie selbsttätig (mit Betreuung) ihr Projekt verwirklichen und das Material selbst mitbringen. - Bitte mitbringen: Bleistifte, Metermaß und Geodreieck/Lineal. 210.425 Di ab 17.4., 19.00-21.30 Uhr, 8x Staudinger-Gesamtschule, Staudingerstr. 10 (Stadtbahnlinie 5, Haltestelle Scherrerplatz ) 149 g inkl. Grundmaterial Holz trifft Textil: Familien-Kreativnachmittag SARAH SPIELER Sticken und Stricken. Wickeln und Weben. Häkeln und Hämmern. Und das mit, in und auf Holz?! Geht das? Ja! Im Workshop könnt ihr Motive als String Art mit Nagel und Faden auf Holz bringen oder Wörter mit Bohrer, Faden und Nadel in Holz sticken. Oder auch bekannte handwerkliche Techniken wie Häkeln in Kombination mit Schwemmholz neu interpretieren. Genießt die Vielfalt an Materialien und verschiedenen Möglichkeiten beim Kreativsein mit Holz und Textil. Alle nötigen Materia- lien werden gestellt, aber wer mag, kann gerne noch Wolle/Garn/Faden mitbringen. - Bitte beachten: Der Kurs kann mit mind. einem begleitenden Erwachsenen mit je einem bis drei Kindern (ab 5 Jahren) gebucht werden. 207.445 So, 25.3., 14.00-17.00 Uhr VHS-Atelier in der Radstation, Wentzingerstr. 15 28 g pro Eltern-Kind-Paar, jedes weitere Kind zzgl. 8 g Buchbinden - Die wichtigsten Basics an einem Tag IRIS HAISCHER, BUCHBINDEMEISTERIN Sie möchten ein Tagebuch, Gäste- oder Notizbuch mit selbstgewähltem Einband gestalten? In diesem Kurs erlernen Sie das klassische Buchbinden vom Profi: geheftet mit Nadel und Faden, mit Kapital- und Lesebändchen, funktional und schön und v. a. zu Hause auch wiederholbar. Alles nötige Werkzeug wird gestellt. - Falls vorhanden, bitte mitbringen: Schürze, Teppichmesser oder Cutter, Bleistift, Radiergummi, Metalllineal (50 cm); alles übrige Material wird gestellt und ist in der Gebühr enthalten. 210.430 So, 4.3., 10.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 69 g inkl. Material Origami to go - Nützliches schnell selbst gefaltet ANJA DREWS Lernen Sie in diesem Workshop die Kunst des Papierfaltens anhand praktischer Objekte kennen. Viele alltägliche Gegenstände - z. B. Notizbüchlein, Bilderrahmen, Lampenschirm, Briefumschlag, Untersetzer, Schächtelchen, Tütchen - können raffiniert mit etwas Origami- Übung selbst angefertigt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich; das nötige Material wird gestellt und ist in der Kursgebühr bereits enthalten. 210.433 Sa, 24.3., 14.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 25 g inkl. Material Upcycling deluxe - Origami-Schachteln für jeden Anlass ANJA DREWS Die eigenen Hände und etwas Papier genügen zur Kreation einzigartiger, gefalteter Schachteln. Ohne Verwendung von Schere oder Kleber, entstehen in dieser Einführung in die Kunst des Papierfaltens mehrere einfache bis mittelschwere Modelle. Keine Vorkenntnisse erforderlich; das nötige Material wird gestellt und ist in der Kursgebühr bereits enthalten. 210.434 Sa, 28.4., 14.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 25 g inkl. Material Alles Pappe Taschen, Tüten, Accessoires aus Pappe / Papier (Kreativ-Event für Mütter und Töchter) 207.450 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 68 Bewegte Solarobjekte selbst bauen 210.440 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 8 Ikebana für Fortgeschrittene SHIGEKO MAEDA, IKEBANA-MEISTERIN Teilnehmende, die bereits Erfahrungen mit der Ikebana- Technik erworben haben, erhalten in diesem Kurs weiterführende Hinweise und Anregungen für individuelle Kreationen. (Max. 10 Teilnehmende) - Benötigtes Material wird beim ersten Termin besprochen. 210.442 Mi ab 14.3., 19.00-20.30 Uhr, 10x Lycée Turenne, Raum B 105 89 g Der Duft des Südens Einführung in das Lavendelbinden URSULA KRUSEKAMP, HAUSWIRTSCHAFTSLEHRERIN Der Duft von Lavendel ist unvergleichlich und erfrischt seit dem 12. Jh. die gewaschene Wäsche. An diesem Abend lernen Sie die alte Kunst des Lavendelbindens kennen. Im Kurs entstehenden drei Lavendelruten, die ein Schmuck für jeden Wäscheschrank, aber auch ein sehr hübsches und willkommenes Geschenk sind. Bitte mitbringen: Pro Lavendelrute 28 lange Lavendelstiele mit Blüten, frisch gepflückt (regennassen Lavendel bitte trocken föhnen), Haushaltsschere, evtl. Reste von Satinbändern. Geschenkband ist in großer Auswahl auch im Kurs erhältlich. 210.443 Mi, 4.7., 18.15-21.15 Uhr Edith-Stein-Schule, Küche 2, Bissierstr. 17 25 g zzgl. indiv. Materialkosten Töpfern an der Drehscheibe Für Anfänger/-innen ANNETTE SCHWARTE, FREIE KERAMIKGESTALTERIN Selbstgedrehte Müslischalen? Eigene Kaffeetassen und Frühstücksteller gestalten? In einer professionellen Keramikwerkstatt werden den max. 8 Teilnehmenden durch individuelle Betreuung die Grundtechniken vermittelt, die erforderlich sind, um einfache Gefäße auf der Drehscheibe herzustellen. Die gelungenen Stücke werden glasiert und gebrannt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. - Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Beachten Sie: Samstags stehen wegen des Wochenmarkts keine Parkplätze im Hof zur Verfügung. 210.451 Sa, 9.6., So, 10.6., jeweils 10.00-17.00 Uhr (mit Pausen), Zusatztermin zum Glasieren: Di, 26.6., 18.00-21.00 Uhr Keramikwerkstatt in der FABRIK, Habsburgerstr. 9 155 g zzgl. Materialkosten 7 g/kg Ton nach Verbrauch, im Kurs zu entrichten Porzellanmalerei für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene KLAUS BAUMGART, EHEM. MEISSNER PORZELLANMALERMEISTER In Zusammenarbeit mit der Akademie für Weiterbildung im Waldhof - Edles Material mit individuellen Motiven verschönern ist das Wesen dieser heute nur noch von wenigen beherrschten Kunst. Die zu verzierenden Porzellanteile werden mit Rändern-, Linien- und Bänderdekors sowie mit Motiven nach eigenen oder fremden Entwürfen bemalt. Spezielle keramische Farben und Edelmetalle werden von Hand mit Pinsel oder Feder aufgetragen. So entstehen unbezahlbare Unikate. Werkzeug- und Pinselführung, Umgang mit Farben, Brenntechnik und Materialkunde werden vermittelt. Ziel ist das selbständige Arbeiten und Umsetzen der gewünschten Motive / eigener Entwürfe. - Bitte mitbringen: Porzellanmalpinsel verschiedener Größen, Porzellanfarben,

Anmeldung: 3 68 95 10 Kunsthandwerk Mode, Nähen, Stil 73 weißes Porzellan (Anfänger/-innen: bitte flache Gegenstände), Zeichen- und Malartikel sowie Motivvorlagen. Fehlendes Material kann im Kurses erworben werden. Alle bemalten Teile werden gebrannt und können am Kursende mitgenommen werden. Anmeldung und weitere Infos nur über Waldhof, Akademie für Weiterbildung, Tel. 0761/67134, www.waldhof-freiburg.de 210.454 Mo, 16.4. - Sa, 21.4. Waldhof - Haus der Weiterbildung und Begegnung, Im Waldhof 16 (Buslinie 17, Haltestelle Kunzenweg ) 265 g zzgl. auf Wunsch Mittagessen, Kaffeegedeck, Abendessen Recycling-Porzellan 210.452 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 7 Fahrradflicken Die Basics 703.412 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 15 EigenART - Was ich dir schon immer malen wollte Ausstellung vom 23.3. bis 29.4. Die LebensKünstler von Schwere(s)Los! e. V. laden zu einer neuen Werkschau ein: Bilder, Zeichnungen, Ton- und Weidengegenstände sowie Objekte. Die Betrachtenden tauchen ein in die Welt von wahren Lebenskünstlern: Menschen, die täglich auf Messers Schneide leben und um ihre Eigenart ringen. Doch auch wenn die Welt als bedrohlich empfunden wird und der Alltag zum Spießrutenlauf ausufern kann - der Ausdruck mit künstlerischen Materialien bei LebensKünstler - Kultur für alle lädt ein zum zugewandten Austausch mit anderen. Ausstellungseröffnung: 23.3., 17 Uhr, VHS-Galerie Begrüßung: Ursula Konfitin (Schirmherrin des Projekts), Einführung: Maren Moormann (Projektleitung), musikalische Rahmung: BettlerChor und Chor der Lebenskünstler Hear and now - Musikimprovisation Begleitveranstaltung zur Ausstellung EigenART Musik? Kann ich nicht! Oder doch? Hier brauchen Sie keine Notenkenntnisse und kein Instrument zu spielen. Die kleine Musikimprogruppe von Schwere(s) Los! e. V. lädt Sie ein, ein bisschen Zeit am hektischen Samstagmittag mit ihr und einigen kleineren und größeren Schlag- und Klanginstrumenten zu verbringen. Zeit, die Stille mit einander zu genießen und eigenen und fremden Klängen zu lauschen, völlig frei zu spielen. - Keine Anmeldung erforderlich. 210.462 Sa, 24.3., 11.00-13.00 Uhr gebührenfrei, Spenden erwünscht Frühlingswerkstatt der LebensKünstler Begleitveranstaltung zur Ausstellung EigenART Der Verein Schwere(s)Los! e. V. lädt ein zum Werken und Gestalten von Frühlingshaftem und allem, was dem Herz gefällt. Zur Musik des Chors der Lebens- Künstler, die Lust zum Mitsingen macht, darf gemalt, geklebt und gefalzt werden. Mutige können auch Modell sitzen oder selbst zeichnen. Mit Tee, Kaffee, Schorle und Gebäck kommt auch der Magen auf seine Kosten. - Keine Anmeldung erforderlich. 210.463 So, 22.4., 14.00-17.45 Uhr gebührenfrei, Spenden erwünscht Mode, Nähen, Stil Nähkurse für Anfänger/-innen am Wochenende CARMEN DAHLEM, HANDARBEITSLEHRERIN, NÄHBUCHAUTORIN In diesem Schnupperworkshop erlernen Sie die wichtigsten Grundkenntnisse über Nähutensilien, Materialkunde, Nähmaschinenbedienung, Schnittmuster, Zuschnitt etc. Sie werden den Spaß am Nähen an einfachen Übungen erleben und sind nach ein paar Stunden mit dem Wissen gerüstet, zukünftig selbst ganz einfache Wunschprojekte zu nähen. Nach einer theoretischen Einführung steigen wir in die Arbeit ein und nähen uns ein schönes praktisches erstes Stück. Stoffe bringt die Dozentin mit. (Max. 6 Teilnehmende) - Bitte mitbringen: Nähmaschine (in technisch einwandfreiem Zustand) mit Zubehör, Anleitungsheft, vorhandene Füßchen, Stromkabel mit Anlasser, Stecknadeln, Nähgarn, Schere, vorhandenes Nähund Schreibzeug sowie Vesper. 214.401 Sa, 10.3., 9.30-15.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 47 g zzgl. ca. 5 g Materialkosten 214.402 Sa, 24.3., 9.30-15.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 47 g zzgl. ca. 5 g Materialkosten 214.403 So, 22.4., 10.00-16.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 47 g zzgl. ca. 5 g Materialkosten Nähen für Anfänger/-innen und etwas Fortgeschrittene MONIKA BAUMANN, STAATL. GEPR. MODEDESIGNERIN Sie erwerben die Grundkenntnisse für den Stoffzuschnitt und selbstständiges Nähen. Der erste Kurstermin dient der Beratung. Neben der Einführung in die Handhabung der Nähmaschinen erfahren Sie, welche Schnitte/Schnittmuster für Anfänger/-innen geeignet sind. Zudem erhalten Sie wichtige Informationen zur Schnitt- und Stoffauswahl sowie zur Erstellung Ihrer Materialliste. (Max. 7 Teilnehmende) - Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin Stoffreste für eine Werkprobe, Schere, Stecknadeln und Faden mit. Kaufen Sie Stoffe und Schnittmuster aber erst nach dem ersten Kursabend! Nähmaschinen vorhanden, gerne können Sie jedoch Ihre eigene Nähmaschine mit Zubehör mitbringen (ab dem 2. Kursabend), um damit zu Hause sicherer nähen zu können. 214.410 Mo ab 19.2., 18.00-21.00 Uhr, 5x (1. Termin nur bis 20 Uhr) Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 82 g 214.411 Mo ab 9.4., 18.00-21.00 Uhr, 6x (1. Termin nur bis 20 Uhr) Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 98 g 214.412 Mo ab 4.6., 18.00-21.00 Uhr, 7x (1. Termin nur bis 20 Uhr) Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 114 g Nähen für Fortgeschrittene MONIKA BAUMANN, STAATL. GEPR. MODEDESIGNERIN In diesem Kurs wird angeboten, den Umgang mit Schnittmustern, deren Anpassung auf Ihre Figur und das selbstständige Zuschneiden und Nähen von Kleidungsstücken zu erlernen bzw. zu vertiefen. Es können auch vorhandene Kleidungsstücke abgeändert oder Kinderkleidung hergestellt werden. - Bitte bringen Sie bereits zum ersten Kurstermin Stoff mit (vorgewaschen wegen Einlaufgefahr), außerdem Schnittmuster und Nähutensilien. Nähmaschinen vorhanden, gerne können Sie jedoch Ihre eigene Nähmaschine mit Zubehör mitbringen, um damit auch zuhause sicherer nähen zu können. 214.415 Di ab 20.2., 18.00-21.00 Uhr, 5x Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 79 g 214.416 Mi ab 21.2., 18.00-21.00 Uhr, 5x Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 79 g 214.417 Do ab 22.2., 17.00-19.45 Uhr, 5x Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 75 g 214.418 Di ab 10.4., 18.00-21.00 Uhr, 5x Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 79 g 214.419 Mi ab 11.4., 18.00-21.00 Uhr, 6x Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 94 g 214.420 Do ab 12.4., 17.00-19.45 Uhr, 5x Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 75 g 214.421 Di ab 5.6., 18.00-21.00 Uhr, 7x Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 109 g 214.422 Mi ab 6.6., 18.00-21.00 Uhr, 7x Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 109 g 214.423 Do ab 7.6., 17.00-19.45 Uhr, 7x Edith-Stein-Schule, Raum 216, Bissierstr. 17 99 g RegioKarte»Jahr«Sie bezahlen einmalig 10 Monate und sind dafür 12 Monate mobil. So sparen Sie pro Jahr 115,! Erhältlich an jeder Fahrkarten- Verkaufsstelle im RVF. Für Sparsame: Tarifstand 08/2017

74 Mode, Nähen, Stil Programmauskünfte: 3 68 95 24 Crashkurse Overlock I CARMEN DAHLEM, HANDARBEITSLEHRERIN, NÄHBUCHAUTORIN Die Verarbeitung von elastischen Stoffen ist nicht immer ganz einfach und das Versäubern oft zeitraubend und lästig - hier hilft die Overlock. Aber wie? In diesem Workshop lernen Sie Ihre Maschine besser kennen: Wir fädeln ein, probieren die verschiedenen Stiche (Overlock, Flatlock, Rollsaum), experimentieren mit dem Differentialtransport und unterschiedlichen Garnen. Nebenbei erhalten Sie weitere Tricks und Kniffe. (Max. 6 Teilnehmende) - Bitte mitbringen: Ihre Overlock mit allem Zubehör in technisch einwandfreiem Zustand (Mängel können im Kurs nicht behoben werden), Stoffreste (Jersey, Sweat, Baumwolle je ca. DIN A4), Overlockgarn (4 verschiedenfarbige Konen), Effektgarne, Stoffschere, Schreibzeug. 214.426 So, 11.3., 9.00-13.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 35 g Crashkurse Overlock II CARMEN DAHLEM, HANDARBEITSLEHRERIN, NÄHBUCHAUTORIN Was die Maschine so alles kann - viel mehr als nur Versäubern! Haben Sie z. B. schon den 3- bzw. 4-Faden- Overlockstich, den Rollsaum und die Flatlocknaht ausprobiert? Sie wollen Sie sich an Bekleidung oder aufwändigere Accessoires wagen und wissen nicht recht, wie? In diesem Workshop werden wir anhand von Mustern ein paar Nähtechniken wie z. B. Rundungen, Ecken, Säume, Bündchen ausprobieren. Nebenbei erfahren Sie noch den ein oder anderen Kniff. (Max. 6 Teilnehmende) - Bitte mitbringen: Ihre Maschine (in technisch einwandfreiem Zustand!), alles Zubehör, mehrere, verschiedene Stoffreste aus Sweat und/oder Jersey (ca. 50 x 140 cm), sehr feinen Stoff, Overlockgarn (4 Farben je 1 Kone), Ziergarne, wenn vorhanden, Clips, Schere, Schreibzeug. 214.427 So, 11.3., 14.00-18.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 35 g Aus alt mach neu - Upcycling von Kleidung DORIS BROSE, MODEDESIGNERIN, SCHNITTGESTALTERIN Wir erwecken Schrankhüter aus dem Dornröschenschlaf - egal ob zu klein, verblichen, zerschlissen oder nur Stoffreste - aus allem kann ein neues Designerstück werden. In dem Kurs entwickeln wir Ideen und verwirklichen sie dann (z. B. Küchenschürze aus einem Hemd; Rock oder Tasche aus einer Jeans, Babystrampler aus einem T-Shirt). - Bitte mitbringen: einige (abgelegte) Kleidungsstücke und/oder Stoffe oder Stoffreste), Nähmaschine in technisch einwandfreiem Zustand, Zubehör, Anleitungsheft, Nähmaschinennadeln, Schreibzeug, Maßband, Geodreieck, weißer und roter Buntstift oder farbige Schneiderkreide, Nähmaterial (Nähnadeln, ausreichend Nähgarn, Stoff- und Papierschere, Schere, Spulen etc.), Stecknadeln, Knöpfe, Borten. 214.454 Sa, 14.4., 10.00-15.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 42 g Pimp your Kleid - textiles Upcyceln JESSICA BRENZIGHOFER / RONNY BUTH Zusammen zaubern wir Einzelstücke mit dem gewissen Etwas. Ob alte Hoodies, T-Shirts, Hosen oder Röcke, wir pimpen alles in Do-it-yourself-Manier. Bringen Sie mit, was in Ihrem Kleiderschrank darauf wartet, mit Textildruck, Umnähen oder Applikationen neu erweckt zu werden. Voraussetzung: Nähmaschinengrundkenntnisse. Für einen kleinen Tauschbasar können Sie weitere Altkleider oder spannende Stoffreste mitbringen. - Bitte mitbringen: (alte) Kleidungsstücke zum Umstylen oder Tauschen, Stecknadeln, Nähgarn, Schere, vorhandenes Nähzeug (auch Knöpfe, Stoffreste, Bänder, Perlen etc.), Nähmaschine (in technisch einwandfreiem Zustand), Zubehör, Anleitungsheft, vorhandene Füßchen, Stromkabel mit Anlasser. 214.455 So, 6.5., 10.00-16.00 Uhr FREILab, Ensisheimer Str. 4, Hinterhaus (Stadtbahnlinie 4, Haltestelle Elsässer Str., Buslinie 10, Haltestelle Türkheimer Str.) 56 g Baby- und Kleinkinderkleidung, auch mit der Overlock Es macht viel Spaß, für den eigenen Nachwuchs praktische, bequeme und individuelle Kleidung zu nähen. In diesem Workshop nähen wir kombinationsstarke Unikate. Neben zahlreichen Tipps und Tricks von der Größenauswahl, dem Zuschnitt bis hin zum rationellen Nähen schauen wir uns auch noch die Besonderheiten Ihrer Overlockmaschine oder Ihres Zubehörs der Nähmaschine an. Bei Rückfragen zu Schnittmustern und Materialien können Sie sich per Mail an die Dozentin wenden: carmen.dahlem@web.de - Bitte mitbringen: Schnittmuster, entsprechendes Material (Stoff, Verschlüsse etc.) für Ihr Wunschmodell, Nähmaschine (in technisch einwandfreiem Zustand!), alles Zubehör, passendes Nähgarn, Wonder-Clips/Stecknadeln, Schere/Rollschneider, Schneidematte, Schreibzeug, Vesper. 214.428 Sa, 21.4., 9.30-13.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 35 g Schnitte verändern auf meine Figur (ohne Nähen) ULRIKE SPINNER, SCHNITTDIRECTRICE, MODEREDAKTEURIN Den Schnitt habe ich für mein Modell gefunden, jedoch wie ändere ich ihn auf meine Figur ab? Hier erlernen Sie: Wie können Problemzonen kaschiert werden, wie werden Bundfalten in einen normalen Schnitt eingezeichnet. Oder: meine Hose kneift, mein Kleid ist hinten zu kurz, meine Bluse spannt über dem Busen. Probleme dieser Art und Lösungen werden angeboten. Ein Kurs sowohl für Anfänger/-innen wie erfahrene Näher/ -innen. (Max. 6 Teilnehmer/-innen) - Bitte mitbringen: Schnitt oder Problemschnitt, Tesa, Papierschere, Bleistift, Lineal, Geodreieck, weißes DIN-A4-Papier für Notizen. 214.432 So, 18.3., 10.00-14.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 56 g Schnittkonstruktion Hose ULRIKE SPINNER, SCHNITTDIRECTRICE, MODEREDAKTEURIN Sie erstellen nach Ihren Maßen einen gut sitzenden Hosenschnitt. Sie zeichnen den Schnitt, der Schnitt wird mit Stoff ausprobiert (Probehose). Wenn erforderlich, wird der Schnitt korrigiert. (Max. 6 Teilnehmer/-innen) - sparkasse-freiburg.de Miteinander ist einfach. Bitte mitbringen: Stoff für die Probehose, Papierschere, Lineal (50 cm lang), Geodreieck oder Winkel, Tesafilm, Bleistift und Radiergummi, Taschenrechner, Maßband sowie die üblichen Nähutensilien. Am Samstag bitte Ihre eigene Nähmaschine (in technisch einwandfreiem Zustand!), mit Zubehör mitbringen! 214.434 Fr, 16.3., 17.00-22.00 Uhr Sa, 17.3., 9.00-18.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 119 g Nähkurse für Kinder und Teenies in den Osterferien DORIS BROSE, MODEDESIGNERIN, SCHNITTGESTALTERIN In diesem Nähkurs lernt ihr Zuschneiden und Nähen mit der Nähmaschine. Verschiedene Grundmodelle stehen zur Auswahl: Accessoires, Kuschelkissen, Turnbeutel für Anfänger/-innen, Tasche, einfacher Rock oder ein einfaches T- Shirt für Fortgeschrittene verwirklichen. In einer Vorbesprechung besprechen wir die Stoffauswahl und legen das Nähprojekt fest, schon vorhandene Stoffe und eigene Ideen können gerne mitgebracht werden. (Max. 6 Teilnehmer/-innen) - Bitte ab dem 1. Nähtermin mitbringen: eigene Nähmaschine (in technisch einwandfreiem Zustand!), Schnittmuster, Stoff (vorgewaschen), Nähgarn (ausreichend!), Geodreieck, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Papierschere, Stoffschere, Tesafilm, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, Accessoires, DIN-A4-Block für Notizen, kleines Vesper, Getränk. - Alle Materialien und die Nähmaschine werden während des Kurses in der VHS deponiert (abgeschlossener Raum). - Die Teilnahme am Vorgespräch (s.u.) ist Voraussetzung für die Kursteilnahme. Bei Verhinderung bitte dringend Rücksprache mit der VHS, Frau Riesterer, 0761/3689524, riesterer@vhsfreiburg.de 214.438 Für Kinder ab 8 Jahren Vorbesprechung (Anwesenheit erforderlich!): Do, 14.3.,17.00-17.45 Uhr, VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17, Kurstermine: Mi, 4.4. bis Fr, 6.4., jeweils 9.30-13.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 85 g (ermäßigte Gebühr), zzgl. Materialkosten nach Bedarf 214.439 Für Teenies ab 12 Jahren Vorbesprechung (Anwesenheit erforderlich!): Do, 14.3.,17.00-17.45 Uhr, VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17, Kurstermine: Mi, 4.4. bis Fr, 6.4., jeweils 14.00-17.30 Uhr, VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 85 g (ermäßigte Gebühr), zzgl. Materialkosten nach Bedarf Schnittkonstruktion Oberteil auf Maß (ohne Nähen) DORIS BROSE, MODEDESIGNERIN, SCHNITTGESTALTERIN In diesem Kurs lernen Sie das Erstellen eines Oberteilgrundschnitts nach persönlichen Maßen. Hiermit schaffen wir die Grundlage, um verschiedene Kleidungsstücke nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Nach dem dritten Kurstermin muss der Grundschnitt zuhause genäht werden. Im letzten Kurstermin findet eine Passformanprobe und Schnittanpassung statt. Folgende Materialien werden gestellt: Unterrichtsmaterialien, Schnittpapier. (Max. 6 Teilnehmer/-innen) - Bitte mitbringen: Bleistift, Buntstifte, Lineal, Kurvenlineal, Papierschere, Tesafilm, Spitzer, Maßband, Geodreieck 30 cm, DIN-A4-Block für Notizen, Radiergummi, Taschenrechner, Vesper. 214.441 Di ab 10.4., 17.30-21.30 Uhr, 4x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 121 g inkl. allg. Materialkosten 6 g

Anmeldung: 3 68 95 10 Mode, Nähen, Stil 75 Modellschnitt Kleid (mit Nähen) DORIS BROSE, MODEDESIGNERIN, SCHNITTGESTALTERIN In diesem Kurs arbeiten wir mit vorhandenen Schnittmustern oder Grundschnitten für ein Kleid, das wir auf die eigene Figur anpassen und verändern. Es können auch eigene Entwürfe realisiert werden. Eine Stoffberatung, Zuschnitt und Anprobe sind während des Seminars möglich. Auch werden Verarbeitungsdetails zu den jeweiligen Modellen besprochen. (Max. 6 Teilnehmer/- innen) - Bitte am ersten Abend mitbringen: eigene Grundschnitte oder Schnittmuster für ein einfaches Kleid, Geodreieck 30 cm, Bleistift, Papierschere, Tesafilm, Klebestift, Spitzer, Maßband, DIN-A4-Block für Notizen, Radiergummi. Ab dem 2. Abend Nähmaschine (in technisch einwandfreiem Zustand!) mit Zubehör/Anleitungsheft, Nähmaschinennadeln, Schreibzeug, Maßband, Geodreieck, weißer und roter Buntstift oder farbige Schneiderkreide, Nähmaterial (Nähnadeln, ausreichend Nähgarn, Stoff- und Papierschere, Schere, Spulen etc.), Stecknadeln, Knöpfe, Borten. - Alle Materialien und die Nähmaschine werden während des Kurses in der VHS deponiert (abgeschlossener Raum). 214.442 Fr, 8.6., 17.00-21.30 Uhr Sa, 9.6., 10.00-15.00 Uhr So, 10.6., 10.00-14.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 109 g zzgl. Materialkosten nach Bedarf Copy-Shop - Lieblingsklamotten kopieren (mit Nähen) DORIS BROSE, MODEDESIGNERIN, SCHNITTGESTALTERIN Ein gekauftes Kleidungsstück geht kaputt, ist nicht mehr zu kaufen oder Sie wollen es in einer anderen Farbe? Wir erstellen Schnitte zum Nachnähen Ihrer Lieblingsstücke, ohne diese aufzutrennen. Sie erlernen das Kopieren Ihrer liebsten Kleidungsstücke und erhalten Basiswissen über Schnittkonstruktion. Die Modelle können im Kurs genäht werden. Zuschnitt und Anprobe sind während des Kurses möglich. Bitte beachten Sie: gefütterte Kleidungsstücke nur für erfahrene Näherinnen! Folgende Materialien werden gestellt: Unterrichtsmaterialien, 1 Set Schnittfolie mit Folienstift. (Max. 6 Teilnehmer/-innen) - Zum 1. Termin mitbringen (Anwesenheit erforderlich!): Kleidungsstücke, Stecknadeln, Maßband, Bleistift, Papierschere, Geodreieck (möglichst 30 cm lang), Tesafilm. Ab dem 2. Termin: eigene Nähmaschine (in technisch einwandfreiem Zustand!), Stoff für das Wunschmodell (vorgewaschen), Stoffschere, Nähutensilien (Stecknadeln, Nähgarn, Spulen etc.), evtl. Einlage. - Alle Materialien und die Nähmaschine werden während des Kurses in der VHS deponiert (abgeschlossener Raum). 214.444 Wochenend-Workshop Vorbesprechung (Anwesenheit erforderlich!): Do, 12.4., 20.00-20.45 Uhr, VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Kurstermine: Fr 20.4., 18.00-21.00 Uhr, Sa 21.4., 10.00-15 Uhr, So 22.4., 10.30-14.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 96 g inkl. allg. Materialkosten 6 g 214.445 Fortlaufender Workshop Mo ab 4.6., 18.00-21.30 Uhr, 4x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 111 g inkl. allg. Materialkosten 6 g» WERBEN SIE mit einer Anzeige im VHS-Programmheft 66 JAHRE PURE LESEFREUDE!» 1952 2018 Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. T: 07 61-45 15-35 35 vhs@freiburgerwochenbericht.de Mein perfektes Nähzimmer DORIS BROSE, MODEDESIGNERIN, SCHNITTGESTALTERIN Ordnung in allen Nähutensilien und ein schneller Zugriff auf alle Accessoires: mit Fächernähtasche (siehe Bild oben), Wandbehang mit Taschen (für Scheren und Co.), Nadelkissen oder Beschwerer zum Zuschneiden arbeitet es sich viel leichter. (Max. 6 Teilnehmer/-innen) - Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine (in technisch einwandfreiem Zustand!), bunte Stoffreste (mind. 60 x 140 cm), Nähgarne, Geodreieck, Bleistift, Stoffschere, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, Accessoires wie Bänder, Knöpfe. Weitere Materialien bringt die Dozentin mit. 214.448 So, 6.5., 10.00-14.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 35 g zzgl. Materialkosten nach Bedarf Siebdruck auf Stoff DORIS BROSE, MODEDESIGNERIN, SCHNITTGESTALTERIN Mit dem kreativen Einsatz eines und mehrerer Motive gestalten Sie Ihr ganz individuelles Design auf Stoff. Bedruckt werden Kleidungsstücke oder Stoffe. Zum Siebdrucken eignen sich besonders helle, ungemusterte Stoffe mit einem hohen Anteil an Naturfasern (Baumwolle, Leinen). Diese bitte vorher waschen und bügeln. Gezeigt wird die Herstellung von Drucksieben und Schablonen aus Recyclingmaterial - eine Technik, die man auch gut zuhause durchführen kann, ohne ein Atelier mit Waschstation zu besitzen. Wir drucken mit bügelfixierbaren Farben, die sich für den Siebdruck besonders gut eignen und schnell trocknen. - Bitte mitbringen: Ihre Druckideen und geignete Vorlagen wie Plattencover, Küchenutensilien, Werkzeuge, jedwede Bildvorlage), 4 leere Milch- oder Fruchtsafttüten, weiche Druckunterlage (Putzlappen, altes Frotteetuch), breites Paketklebeband, Cuttermesser, Folien wie z. B. alte Schnellhefter, breite Kunststoffspachtel oder alte Kreditkarten, Plastikschälchen zum Anrühren der Farben, Föhn, Einweghandschuhe, Schürze oder altes Hemd, Lappen zur Reinigung der Hände. Alles sonst Nötige wird gestellt. 214.449 So, 11.3., 10.00-16.00 Uhr FREILab, Ensisheimer Str. 4, Hinterhaus (Stadtbahnlinie 4, Haltestelle Elsässer Str., Buslinie 10, Haltestelle Türkheimer Str.) 85 g inkl. Materialkosten 10 g Mut zum Hut! ELISABETH SCHENK, MODISTIN In diesem Kurs bekommen Sie einen Einblick in die rar gewordene Kunst der Hutmacherei. Der erste Abend dient der Ideenfindung und Besprechung, Modelle können aufprobiert, Fachzeitschriften gewälzt, die ersten Skizzen angefertigt werden. Dann fertigen Sie nach eigenen Wünschen einen robusten Hut oder eine schicke Kappe aus Hutmacherfilz. Wie im traditionellen Handwerk wird gedämpft, gebügelt, geformt und schlussendlich genäht und garniert. Max. 8 Teilnehmer/-innen. - Bitte mitbringen: Schere, Nähzeug, Maßband, Bügeleisen, Schreibzeug, Reißnägel, Fingerhut, Geschirrtuch, Plastikschüssel. Alles notwendige Material wird von der Kursleiterin mitgebracht und kann bei ihr erworben werden. 214.458 Fr, 23.2., 18.30-20.30 Uhr Sa, 24.2., 11.00-16.00 Uhr So, 25.2., 11.00-16.00 Uhr Atelier Lovelybyliz, Basler Str 4, Schallstadt Leutersberg (Buslinie 7240, Haltestelle Leutersberg B3 Schallstadt ) 83 g zzgl. indiv. Materialkosten 1000 m² Ausstellungs- und Schulungsfläche 68 verschiedene Nähkurs-Termine für Anfänger & Fortgeschrittene 7 Hersteller für Näh-, Overlock- & Stickmaschinen 4moderne Nähkurs-Ateliers mit Café Lounge 1eigene Fachwerkstatt für Reparaturen aller Art HILD NAHWELT Inh. Andrea Merkel e.k. Engesserstraße 11 79108 Freiburg Fon: 0761/2829590 www.hild-naehwelt.de

76 Mode, Nähen, Stil Spielen Programmauskünfte: 3 68 95 24 Blumen und kleine Schmuckstücke filzen BRIGITTE HAGEN, KUNSTTHERAPEUTIN Mit dem Erlernen der Filztechnik (Nassfilzen) stehen uns unendliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, die wir hier nutzen, um fantasievolle Blumen oder kleine Schmuckstücke zu filzen, die als Haarschmuck, Kette, Brosche oder Deko Verwendung finden. Lassen Sie sich inspirieren von der Natur und bringen Sie Ihre Lieblingsblume als Bild oder in echt mit. - Außerdem mitbringen: Plastiktüte, 2 große Handtücher, kleine spitze Schere, Schreibutensilien, Vesper, Getränk. Gut filzende Wolle, lose farbige Seide oder Hanf können im Kurs erworben werden. 214.467 Sa, 14.4., 9.30-13.30 Uhr Hist. Kapelle Peter und Paul, Andreas-Hofer-Str. 108 35 g zzgl. indiv. Materialkosten Filzen für Jung und Alt gemeinsam Für ein Großeltern-/Elternteil mit Kind oder Enkel BRIGITTE HAGEN, KUNSTTHERAPEUTIN In diesem Kurs erlernen Sie die Grundtechniken des Filzens frei nach der Formel: Wolle + warmes Wasser + Seife + Bewegung = Filz. Gemeinsam mit Ihrem Enkel/ Kind gestalten Sie eine große Fläche mit bunter Wolle. Diese wird mit den Händen bearbeitet und erst vorsichtig, dann kräftig gewalkt, bis aus der weichen Wolle fester Filz geworden ist. Am Ende des Kurses können Sie ein schönes Wandbild, eine Sitzauflage o. ä. mit nach Hause nehmen. - Bitte mitbringen: zwei große Duschhandtücher, Plastiktüte. 214.468 Sa, 14.4., 14.00-18.00 Uhr Hist. Kapelle Peter und Paul, Andreas-Hofer-Str. 108 18 g, Kinder bis 16 Jahren 10 g, zzgl. indiv. Materialkosten Filzkurs für Anfänger/-innen BRIGITTE HAGEN, KUNSTTHERAPEUTIN Beim kreativen Miteinander lernen Sie, wie man aus Wolle z. B. Tischläufer, kleine Wandbehänge, Stulpen, Handtaschen u. v. m. filzen kann. Dazu befassen wir uns zunächst mit den Grundformen Ball, Fläche und Schnur, um gemeinsam zu experimentieren. Eigene Vorstellungen können mit der Kursleiterin besprochen und im Kurs verwirklicht werden. (Max 6 Teilnehmende) - Bitte mitbringen: Plastiktüte, 2 große Handtücher. Schreibzeug, Notizblätter, Schere, Maßband. Vesper und Getränke. Gutfilzende Wolle kann im Kurs erworben werden. 214.469 So, 15.4., 10.30-17.30 Uhr Hist. Kapelle Peter und Paul, Andreas-Hofer-Str. 108 49 g zzgl. indiv. Materialkosten (ca. 4-8 g) Selbst gehäkelt: Spültücher und Badeschwämme Für Anfänger/-innen UTA STUMPF Häkeln ist Tradition und Trend in einem. Häkeln können Sie überall, wo auch immer sie ein gemütliches Plätzchen finden. Im Trend z. B. sind selbst gehäkelte Spültücher und Badeschwämme, die wir im Kurs herstellen. - Bitte mitbringen: kleine Schere, Nähnadel mit großem Nadelöhr, Häkelnadel Stärke 3 oder 4, Baumwollhäkelgarn (50 g/85 m oder 50 g/125 m Lauflänge) oder 50 g Rico Creativ Bubblegarn. Alle Materialien können auch im Kurs erworben werden. 214.480 Sa, 17.3., 14.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 35 g zzgl. indiv. Materialkosten, vor Ort zu bezahlen Strickkurs für Anfänger/-innen und etwas Fortgeschrittene Für alle Interessierten ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Unter fachkundiger Anleitung wird Ihnen das Umgehen mit Stricknadeln und Wolle gezeigt. Sie erler- nen das Anschlagen und Stricken von rechten und linken Maschen und verwirklichen dann ein kleines Wunschprojekt (Mütze, Stirnband, Stulpen, Schal oder anderes Accessoire). Max. 8 Teilnehmende - Bitte am 1. Abend mitbringen: Wolle für ein Strickstück und passende Stricknadeln. 214.483 RITA VOGT Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 4x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 39 g 214.485 RITA VOGT Do ab 22.2., 20.00-21.30 Uhr, 4x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 39 g Stil, Schönheit Stilworkshop NICOLE KIEFER, IMAGEBERATERIN Wir wählen Kleidung oft nach praktischen oder modischen Gesichtspunkten aus. Dabei kann sie viel mehr! Zeigen Sie, dass Sie wissen, wer Sie sind und was Sie kleidet. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Kleidungsschnitte vorteilhaft für Sie sind und wie Sie z. B. Ihre Längenproportionen optimal wirken lassen. Weiterhin erhalten Sie Anregungen zur Farbgestaltung Ihrer Garderobe und Ideen, diese neu zu kombinieren. Damit Sie später auch noch die richtige Kombination finden, halten wir Ihren neuen Stil gleich im Bild fest. (Max. 6 Teilnehmerinnen) - Bitte mitbringen: Fotoapparat o. ä. und Kleidungsstücke, vom Schrankhüter bis zum Lieblingsstück. Für neue Outfits sollten Oberteile, Jacken, Hosen, Röcke, Kleider, Schmuck und Accessoires dabei sein. 214.500 So, 18.3., 10.00-17.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 61 g inkl. Skript und Getränke Typgerechtes, dezentes Schminken ELKE PETERS-WEBER Weniger ist mehr, auch beim Make-up. Wir wollen gemeinsam die Harmonie Ihrer Farben feststellen und Schminkstile für verschiedene Anlässe unter fachgerechter Anleitung ausprobieren (Tages- und Abend-Make-up). Max. 8 Teilnehmende. 214.506 Di ab 27.2., 19.00-20.30 Uhr, 4x Atelier Peters-Weber, Abrichstr. 4, Industriegebiet Hochdorf (Stadtbahnlinie 1 bis Haltestelle Moosweiher, dort in Buslinie 36 bis Haltestelle Leinenweberstr. ) 53 g inkl. 8 g Materialkosten Vital und schön durch isometrisches Gesichtsmuskeltraining 304.406 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 78 Seifen und Badekugeln selbst gemacht 214.508 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 9 Handgemachte Naturkosmetik 214.510 f. Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 9 Haar- und Gesichts-Contouring HEINZ-JOSEF WIEMANN, FRISEURMEISTER Friseurmeister Heinz-Josef Wiemann vermittelt Ihnen an drei Abenden, wie Sie sich virtuos und ganz natürlich mit logischen Handgriffen vom Haardesign über das Haar-Make-up bis zum Face-Contouring ein ausdruckstärkeres Ich erschaffen. Fit für den Tag und darüber hinaus. Alles ist bei Ihnen selbst vorhanden. Am Kursende erhalten alle Teilnehmende ein ausführliches, persön- liches Skript. Frisurenfotos, die Sie gut finden, können mitgebracht werden. Im Kurs werden keine Haare geschnitten! (Max. 6 Teilnehmende). 214.514 Do ab 1.3., 18.15-19.45 Uhr, 3x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 44 g inkl. ausführlichem, persönlichem Skript 214.515 Do ab 12.4., 18.15-19.45 Uhr, 3x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 44 g inkl. ausführlichem, persönlichem Skript Spielen Bridge - fortgeschrittene Reiztechniken KLAUS AMANN In diesem Kurs werden verschiedene komplexere Reizkonventionen behandelt. Die genaue Themenauswahl erfolgt zu Beginn des Kurses in Absprache mit den Teilnehmenden. 200.403 Mo ab 19.2., 20.00-21.30 Uhr, 12x Lycée Turenne, Raum B 102 99 g Schach am Morgen für Anfänger-/innen ATTILA BODA, LINGUIST, WETTKAMPFSPIELER Schach ist das weltweit populärste Spiel, dessen Schönheit und Raffinesse Millionen Menschen begeistert. Neben einer Einführung in die Regeln des Schachspiels, werden in diesem Kurs Schritt für Schritt taktische und strategische Prinzipien vermittelt, die das Spielverständnis und die individuelle Spielstärke wesentlich steigern. Von der ersten Stunde an erleben die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Logik des Spiels und können ihr Wissen durch praktische Übungen und leichte Partien bei jedem Termin weiter vertiefen. - Bitte Schreibmaterial mitbringen. 200.405 Mo ab 9.4., 9.00-10.30 Uhr, 6x 59 g Schach am Morgen - Aufbaukurs/Spieltreff ATTILA BODA, LINGUIST, WETTKAMPFSPIELER Der Aufbaukurs richtet sich an Interessenten/-innen, die entweder den Grundkurs absolviert haben oder die Grundregeln gut beherrschen und über Spielerfahrung verfügen. In diesem Kurs wird das taktische und strategische Wissen der Teilnehmenden weiter vertieft und durch Kurzpartien Praxiserfahrung gesammelt. - Bitte Schreibmaterial mitbringen. 200.406 Mo ab 4.6., 9.00-10.30 Uhr, 6x 59 g

77 Gesundheit Entspannung Bewegung, Tanz Ernährung Fachbereichsleiterin Gesundheit Dr. Katja Uhrig Fachbereichsassistentin Diana Beeger 07 61 / 3 68 95 38 Fachbereichsleiterin Essen und Trinken Bärbel Gebhardt Fachbereichsassistentin Daniela Riesterer 07 61 / 3 68 95 24 VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sicht weisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Informationsforum Schlaganfall - ein Schicksalsschlag Prävention, Vorboten, Folgen und Therapie (Vortrag) DR. MED. ECKARD OEHM, FACHARZT FÜR NEUROLOGIE In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg - Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Er ist die dritthäufigste Todesursache und führt oft zu mittleren und schweren Behinderungen. Beim Schlaganfall handelt es sich um eine plötzliche Erkrankung des Gehirns, die zu einem kritischen Sauerstoffmangel der Gehirnzellen und dadurch oft zu einem andauernden Ausfall von Funktionen führt. Der Referent stellt die Risikofaktoren, die Vorboten und die verschiedenen Schlaganfallformen vor. Er erläutert die Behandlungsmöglichkeiten und wie Schlaganfallrisiken präventiv eingeschränkt werden können. Im Anschluss an den Vortrag können dem Referenten Fragen gestellt werden. 303.400 Mo, 12.3., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Smartphone-Buckel Entstehung und Prophylaxe von Haltungsschäden (Vortrag) PRIV.-DOZ. DR. MED. KONRAD SELLER, FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg - Die Nutzung von Smartphones, Tablets, Computern/Laptops und Spielekonsolen hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Erwachsene, Jugendliche und Kinder verbringen nicht nur im Arbeits- oder Schulleben, sondern auch einen großen Teil der Freizeit mit digitalen Medien, was sich alarmierend auf den Bewegungsapparat auswirkt. Folgen sind Haltungsprobleme, Schmerzen im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule mit Belastung von Muskulatur, Bandscheiben, Nerven, Gelenken, Kapseln und Bändern. Nach Einführung in die Anatomie werden Auswirkungen verschiedener Körperpositionen auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben dargestellt sowie daraus folgende Beschwerden und Haltungsprobleme erklärt. Der Referent erläutert aus medizinisch-orthopädischer Sicht einen sachgerechten, vernünftigen Umgang mit digitalen Medien und benennt Präventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz. Im Anschluss können dem Referenten Fragen gestellt werden. 303.402 Mo, 18.6., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Rheuma - vom Symptom zur Diagnose Vortrag DR. MED. JAN THODEN, FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE, INFEKTIOLOGIE In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg - Unter dem Begriff Rheuma bzw. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises werden bis zu 400 einzelne Erkrankungen zusammengefasst, die sich zum Teil sehr ähneln, die aber auch teilweise völlig unterschiedlich sind in ihrer Ursache, der Art ihrer Symptome, sowie in ihrem Verlauf, in ihrer Behandlung und in ihren Folgen. Rheuma ist der Überbegriff für Erkrankungen, die an den Bewegungsorganen auftreten, fast immer mit Schmerz und häufig mit Bewegungseinschränkung verbunden sind. Der Referent erläutert, welche Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Im Anschluss an den Vortrag können dem Referenten Fragen gestellt werden. 303.404 Mo, 7.5., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Schlafstörungen natürlich behandeln Vortrag GABRIELE P. KNAUBER-IDLER, APOTHEKERIN FÜR OFFIZINPHARMAZIE, HOMÖOPATHIE UND NATURHEILKUNDE, HEILPRAKTIKERIN Was tun, wenn Schäfchenzählen nicht hilft? Viele Menschen leiden hin und wieder an Schlafstörungen, aber bei manchen ist der ungenügende Schlaf ein Dauerproblem. Der Vortrag informiert darüber, was ein natürliches Schlafprofil beinhaltet, und stellt verschiedene Möglichkeiten aus der Naturheilkunde vor, wie Sie wieder in einen normalen Tag-Nacht-Rhythmus mit erholsamem Schlaf kommen können. 303.130 Mi, 11.4., 19.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Präventionskurse Zuschussmöglichkeiten der Krankenkassen Die VHS Freiburg bietet Ihnen im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Prävention nach 20 Sozialgesetzbuch V. Auf unserer Homepage (www.vhs-freiburg.de) können Sie nachlesen, welche Kurse für eine Bezuschussung durch gesetzliche Krankenkassen infrage kommen. Bitte klären Sie immer persönlich vor Kursbeginn direkt mit Ihrer Versicherung (und nicht mit der VHS!), ob Ihre Kursteilnahme bezuschusst wird. Präventionskurse, die von der AOK bezuschusst werden oder bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert sind, wurden entsprechend gekennzeichnet. 14 Tage nach Kursende stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne eine entsprechende Teilnahmebescheinigung aus, wenn Sie regelmäßig an mindestens 80 Prozent der Kurstermine teilgenommen haben. Tu, was du tun willst! Vortrag SEBASTIAN TEUBNER, DIPL.-PSYCHOLOGE, HP PSYCHOTHERAPIE Nicht mehr Aufschieben, sondern ins Machen kommen. Arbeitsblockaden, Selbstzweifel und Ängste nachhaltig überwinden. Ein erfüllteres Leben führen in Übereinstimmung mit dem, was Ihnen wirklich wichtig ist. Visionen und Träume verwirklichen. Flow, Lebendigkeit und sinnhafte Ausrichtung in das alltägliche Handeln bringen. In diesem Vortrag bekommen Sie Einblick in innovative Ansätze für ein integres und erfülltes Tun und alltagstaugliche Übungen an die Hand. - Anmeldung erforderlich. 303.406 Do, 1.3., 19.00-20.30 Uhr 10 g Die LOGI-Methode - Abnehmen und schlank bleiben Vortrag ANNETTE VON RATH, DIPL.-OECOTROPHOLOGIN LOGI (Low Glycemic and Insulinemic diet) ist die englische Abkürzung für eine Diät, die den Blutzuckerspiegelund den Insulinspiegel auf dauerhaft niedrigem Niveau hält. Ist der Blutzuckerspiegel niedrig, hat man weniger

78 Informationsforum Behandlungs- und Heilmethoden Programmauskünfte: 3 68 95 38 Ganzheitliche Augenschule und Yoga GISELA SCHAUER, STAATL. GEPR. GYMNASTIKLEHRERIN, PILATESLEHRERIN An diesem Sonntagvormittag wollen wir uns mit einem kombinierten Programm aus ganzheitlicher Augenschule und Hatha-Yoga beschäftigen. Unser Ziel ist es, unsere Augen zu entspannen und zu vitalisieren sowie unsere Sehkräfte zu wecken oder auszugleichen. - Bitte mitbringen: Bewegungskleidung, Turnschläppchen, leichte Decke und Schreibzeug. 304.408 So, 11.3., 9.30-12.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 20 g Heißhunger, braucht der Körper nicht viel Insulin zu bilden und die Bauchspeicheldrüse kann sich erholen, die Körperzellen können die Insulinresistenz abschalten und der Körper kann überschüssiges Fett abbauen. Eine einfach zu praktizierende Methode um abzunehmen und schlank zu bleiben, geeignet für Allesesser und Vegetarier gleichermaßen, für Slowfood und Fastfood, in Bio und konventionell, für jeden Geschmack.und Vegetarier gleichermaßen, für Slowfood und Fastfood, in Bio und konventionell, für jeden Geschmack. 303.410 Mo, 5.3., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Säure-Basen-Balance: Was ist das und was bringt es mir? Vortrag ANNE WIEPNING, DIPL.-BIOLOGIN, HEILPRAKTIKERIN Organe können ihre Aufgabe nur erfüllen, wenn in ihren Zellen das richtige Milieu herrscht. Dann funktionieren Aufnahme und Ausscheidung von Substanzen. Ist das Milieu gestört, so kommt es zu Störungen der Zellfunktion: Die Zellen produzieren nicht mehr bzw. können nicht mehr entgiften. Sie spüren das nicht sofort und deshalb arrangieren Sie sich mit den allmählichen Störungen: Das ist das Alter, das haben fast alle, das hatte meine Mutter auch schon sind nur einige Ausreden. Sie haben es in der Hand, im richtigen Milieu zu leben. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie das erreichen können. 303.412 Mo, 11.6., 19.30-21.00 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Ihre Küche - Ihre Apotheke?! Von Apfelbrei bis Zwiebelsaft (Vortrag) ANNE WIEPNING, DIPL.-BIOLOGIN, HEILPRAKTIKERIN Im Vortrag erfahren Sie, welche Heilmittel Sie bei verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Erkältungen, Magenverstimmungen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen selber zubereiten und anwenden können. Dabei wird auf einfache Zutaten Wert gelegt, die in den meisten Haushalten vorhanden sind oder leicht beschafft werden können. Großmutters altbewährte Maßnahmen kommen genauso zur Sprache wie auch Erkenntnisse der aktuellen Forschung. 303.413 Mo, 23.4., 20.00-21.30 Uhr 6 g (Abendkasse, mit Vortragspass gebührenfrei) Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch. Behandlungs- und Heilmethoden RÜCKTRITT MÖGLICH? Bitte beachten Sie unsere besonderen Rücktrittsfristen bei Wochenendveranstaltungen, Exkursionen und Kurzkursen bis zu 7 Termine. Weitere Informationen siehe Seite 2 und 123. Übersäuerung des Bindegewebes Risiken und Auswirkungen auf die Gesundheit DOROTHEA SCHÜTZ, AZIDOSETHERAPEUTIN, HEILPRAKTIKERIN Einer chronischen Erkrankung geht in der Regel das sog. Latenzstadium voraus, in dem der Körper in zunehmendem Maße versucht, über vegetative Störungen bzw. akute Erkrankungen sich von Giften und Säuren aus dem Bindegewebe (Faszien) zu befreien. Durch unsere heutige Lebensweise mit den verschiedensten Umweltgiften überfordern wir mehr und mehr diese Ausscheidungsprozesse. Zu oft achten wir erst auf unsere Gesundheit, wenn wir sie verloren haben. Damit Sie Ihre Gesundheit in die eigenen Hände nehmen können, ist es ganz wichtig zu verstehen, was bei einer Übersäuerung in Ihrem Körper passiert. Dann erst können Sie selbst entscheiden, welchem der vielen Gesundheitsvorschläge Sie folgen möchten. 304.402 Sa, 24.3., 15.00-17.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 20 g Vital und schön durch isometrisches Gesichtsmuskeltraining ELKE REICHELT, MED.-TECH. ASSISTENTIN, HEILPRAKTIKERIN Bereits in jüngeren Jahren können die Gesichtsmuskeln beginnen zu erschlaffen, was dann mit zunehmendem Alter mehr und mehr fortschreitet. Die Gesichtszüge beginnen zu hängen. Man kann dem jedoch entgegenwirken, indem man die Gesichtsmuskeln gezielt trainiert, sodass eine jugendlich straffe Gesichtsform zurückerlangt oder erhalten werden kann. Die eigenen Hände werden dabei mit bestimmten Griffen als Widerstand für eine kurzfristige größtmögliche Anspannung (Isometrik) der einzelnen Gesichtsmuskelgruppen eingesetzt. Die Dozentin gibt außerdem Hinweise zur Hautpflege, zur Vermeidung kosmetischer Fehler sowie zu einem entspannten Gesicht und einer harmonischen Mimik. - Bitte mitbringen: Tischstandspiegel, Schreibzeug, ein Paar auskochbare Baumwollhandschuhe (Drogeriemärkte). 304.406 Do ab 1.3., 18.30-20.00 Uhr, 6x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Grüner Raum 72 g zzgl. ca. 2 g für Skript, im Kurs zu entrichten (Kleingruppe, 6-8 Teilnehmende) Augenentspannung für Bildschirmnutzer ANNE SCHWIETERING, AUGENOPTIKERIN Lange Arbeit am Bildschirm kann zeitweise zu verschwommenen Sehen, Kopfschmerzen oder trockenen Augen führen. Sie können durch Augentraining diesen Beschwerden vorbeugen, wenn Sie regelmäßig verschiedene Übungen machen. Die Referentin zeigt Möglichkeiten auf, mit sanften Methoden die Selbstregulierungskräfte des Körpers zu stärken und die Sehkraft zu unterstützen. - Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. (Es besteht die Möglichkeit, für 2 e Übungsmaterial bei der Dozentin zu erwerben.) 304.411 Di, 8.5., 20.00-21.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 13 g Augenpausen für Frauen und Männer 40+ ANNE SCHWIETERING, AUGENOPTIKERIN Lernen Sie die wohltuende Wirkung von Augenübungen kennen. Sie erlernen einfache und wirkungsvolle Methoden, um die Augen zu entspannen und zu aktivieren. So können Sie Ihre Augen den ganzen Tag fit halten. Die Sehkraft wird gefördert und Ihr Wohlbefinden gestärkt. - Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. (Es besteht die Möglichkeit, für 2 eübungsmaterial bei der Dozentin zu erwerben.) 304.412 Sa, 9.6., 10.00-11.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 13 g Sitzen - so geht s einfach Alexander-Technik für Vielsitzer HENDRIK KLEIN, LEHRER FÜR ALEXANDERTECHNIK Heißt richtig sitzen Sitz gerade! oder ständig in Bewegung bleiben. Müssen wir aller fünf Minuten aufstehen und Übungen machen? Oder ist sowieso Hopfen und Malz verloren, weil Sitzen das neue Rauchen ist? Rund um das Thema Sitzen gibt es viele Mythen und Missverständnisse. Dabei ist mühelos aufgerichtet sein viel einfacher als wir denken. Alexander-Technik hilft zu erkennen, was wir unbewusst machen und zu vermeiden, was uns schadet. Wie das geht? Dieser Kurs gibt praktische Anregungen zum Ausprobieren und Mitnehmen - spielerisch und deshalb nachhaltig lehrreich. 304.413 So, 18.3., 14.00-17.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 30 g Informations- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Zähringer Straße 11 a, 79108 Freiburg Telefon (0761) 208929-16 ambulante-dienste-beratung@ caritas-freiburg.de, www.caritas-freiburg.de

Anmeldung: 3 68 95 10 Behandlungs- und Heilmethoden Entspannung und Gesundheit 79 Mobilität für das Gedächtnis Integratives Hirnleistungstraining (IHT) RALF JOGERST, DIPL.-THEOLOGE, HIRNFUNKTIONSTRAINER Unser Gedächtnis ist ein wahres Wunderwerk! Aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen, dass bis ins höchste Lebensalter neue Informationen verarbeitet werden können. Um unsere ungenutzten Gehirnpotenziale zu erwecken, bietet das Integrative Hirnleistungstraining IHT nach Professor Dr. med. Bernd Fischer ein außergewöhnliches Materialangebot für alle Sinne, mit Bewegung und Spaß. Die angeleiteten Übungen für das Kurzzeitgedächtnis stärken Wahrnehmung, Reaktionsgeschwindigkeit sowie Merkfähigkeit und erhöhen nachhaltig Ihre geistige Leistungsfähigkeit in Beruf und Alltag. - Bitte Schreibzeug mitbringen. 304.414 Mi ab 7.3., 16.30-18.00 Uhr, 5x (nicht am 11.4.) VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 50 g Tiefenentspannung für Beine und Füße DR. HANS-PETER HAGMANN Beine und Füße sind die am meisten belasteten Teile unseres Körpers. Auch im Ruhezustand ist es den wenigsten Menschen möglich, ihre tragenden Säulen ganz zu entspannen. Im Kurs lernen wir entspannungsfördernde Techniken aus der Progressiven Muskelentspannung und der Bioenergetik, sowie Griffe aus der Thai-Massage, der Fussreflexzonenmassage und der Biodynamischen Massage. Ziel ist es, die erlernten Methoden im Alltag schnell einsetzen zu können, um zu einer vertieften Entspannung des Gehapparats zu gelangen. - Bitte mitbringen: Decke, warme Socken und leichte Kleidung. 304.418 So, 4.3., 10.00-17.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 46 g zzgl. 1 g für Massageöl, im Kurs zu entrichten Gelassenheit und Kompetenz Stressmuster in Körper und Psyche auflösen PHILIPP ALSLEBEN, DIPL.-PSYCHOL., HP, KÖRPERPSYCHOTHERAPEUT Wenn Stress chronisch wird, schränkt er unsere Lebensqualität und unsere Gesundheit immer mehr ein. Dieser Kurs vermittelt Grundwissen und Übungen, wie wir Stressmuster in der Verbindung von Körper und Psyche wieder auflösen und schließlich verhindern können. Wir lernen, Verspannungen der Muskulatur zu lösen und unseren Körper feiner wahrzunehmen. Dabei machen wir uns auch unsere persönlichen Stressthemen hinter den Spannungen bewusst. Mit Hilfe von Körper-, Einzel- und Kontaktübungen stärken wir die wichtigsten persönlichen Fähigkeiten, die uns vor Dauerstress bewahren: Selbstgespür, Erdung und Abgrenzung. - Bitte bequeme Kleidung mitbringen. 304.421 So, 24.6., 14.00-18.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 27 g Schmerzfrei und beweglich PHILIPP ALSLEBEN, DIPL.-PSYCHOL., HP, KÖRPERPSYCHOTHERAPEUT In diesem Kurs lernen Sie, Anspannung und Schmerzen in der Muskulatur selbstständig und sanft zu lösen und wieder natürlich beweglich zu werden. Die Übungsprinzipien wirken in der Verbindung zwischen Muskeln und Nervensystem und reduzieren dadurch auch Stress und psychische Anspannung. Sie lernen einfache Übungen mit individueller Hilfestellung und vertiefen Ihr Verständnis für Muskelspannung und -schmerzen. Für alle, die beweglicher werden wollen, Verspannungen oder Fehlhaltungen auflösen oder starke Körperbelastung (z. B. Schreibtischtätigkeit) ausgleichen möchten. - Bitte bequeme Kleidung mitbringen. 304.422 So, 29.4., 14.00-18.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 27 g Einführung in die Chakren-Lehre FLORIAN SEITZ, HP PSYCHOTHERAPIE (HPG) Nach einer Lehre, die sich vor ca. 3000 Jahren von Indien ausgehend über ganz Asien verbreitete, konzentrieren Chakren, feinstoffliche Energien, in sich essenzielle Qualitäten unseres Menschseins wie Weisheit, Kraft oder Liebe. Auf der Grundlage des ganzheitlichen Menschenund Weltbildes der Chakrenlehre wurden Techniken wie Meditation oder Yoga entwickelt, deren Reduzierung auf Wellness dem Thema bei Weitem nicht gerecht wird. So stößt diese alte Lehre zunehmend auch bei uns auf Interesse, auch wenn dabei die für die westliche Welt erforderliche wissenschaftliche Grundlage fehlt. Diese Einführung informiert über die geistig-seelischen Prinzipien der Chakren anhand von Beispielen und praktischen Übungen, die es Ihnen ermöglichen, Chakren selbst zu spüren. 304.425 Fr, 13.4., 18.45-21.45 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 20 g Vom Neinsagen und vom Jasagen FLORIAN SEITZ, HP PSYCHOTHERAPIE (HPG) Grenzen zu setzen ist oft eine große Herausforderung, die viele von uns nie richtig gelernt haben. Oft wurde uns als Kind nicht zugestanden, Grenzen haben zu dürfen, was den Selbstwert verletzte. So lassen wir uns oft heute noch z. B. in Partnerschaft oder Beruf vieles gefallen, was uns nicht gut tut. An diesen Abenden geht es darum, das Recht auf Grenzen neu zu verankern. Mit Vortrag, Gespräch und praktischen Übungen wollen wir die Grundlage für einen neuen, klaren Umgang mit Grenzen schaffen. Denn nur wer weiß, dass er Nein sagen kann, kann auch aufrecht im Leben stehen und von ganzem Herzen Ja sagen. 304.426 Mi, 7.3., 19.00-21.15 Uhr Mi, 14.3., 19.00-21.15 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Grüner Raum 30 g Massage Hautnah - Massage für Paare MARIANNE FÜTTERER, SHIATSU-PRAKTIKERIN, STAATL. ANERKANNTE MASSEURIN Die schönste und gesündeste Haut ist die, die sich beachtet und geliebt fühlt. - Lernen Sie in diesem Kurs, sich selbst und andere von den Füßen bis zum Kopf zu verwöhnen. Verschiedene Behandlungstechniken aus der klassischen Massage und dem Shiatsu werden vorgestellt und ausprobiert. Der Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Rücken, Nacken, Beinen und Füßen. Besonderen Wert wird auf die gelöste, günstige Haltung der Behandelnden gelegt, welche die Grundlage für eine fließende, leicht von der Hand gehende Arbeitsweise ist. Bitte nur paarweise anmelden (auch zwei Frauen/zwei Männer). - Bitte mitbringen: eine Decke, Kissen, Laken, bequeme Kleidung und evtl. Massageöl. 304.660 Sa, 14.4., 10.00-18.00 Uhr So, 15.4., 10.00-13.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 67 g (pro Person) 304.662 Sa, 9.6., 10.00-18.00 Uhr So, 10.6., 10.00-13.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 67 g (pro Person) Tuina - Massage zur Gesunderhaltung MARTINA NEUPER, HEILPRAKTIKERIN, SOZIALPÄDAGOGIN Tuina ist die traditionelle Massage in der chinesischen Medizin. Sie wird bei Erkrankungen angewandt, um Blockaden zu lösen und den Energiefluss im Körper zu Melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn an nur bei ausreichender Anmeldezahl kann ein Kurs wie vorgesehen stattfinden. fördern. Zur Gesunderhaltung und Stressreduktion kann Tuina vorbeugend eingesetzt werden. An diesem Tag üben und erfahren Sie eine Auswahl an Tuina-Massagetechniken und ihre Anwendung an Nacken, Rücken und Gesicht. Das Erlernen einer Tuina-Massage zur Unterstützung der inneren Stabilität in Umbruchzeiten wie im Frühjahr und Herbst rundet den Tag ab. Bitte nur paarweise anmelden (auch zwei Männer/ zwei Frauen). - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Laken, Decke, Massageöl. 304.664 Sa, 10.3., 10.00-17.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 42 g Gebühr pro Person - Anmeldung nur paarweise möglich! Entspannung und Gesundheit Methoden der Stressbewältigung HINWEIS Die folgenden Kurse richten sich an psychisch gesunde Menschen, die sich mehr Lebensfreude und Lebendigkeit wünschen. Für Personen mit einer psychischen Erkrankung, wie einer Depression, einer Psychose o. ä. sind die Kurse leider nicht hilfreich, da wir keine therapeutische Unterstützung anbieten. Wir raten Ihnen von einer Kursteilnahme bei gleichzeitiger oder bevorstehender psychotherapeutischer Behandlung ohne ausdrückliche Bewilligung des behandelnden Therapeuten ab. Gelassen und sicher im Stress Intensivworkshop Stressmanagement - Ihre Verabredung mit sich selbst NICOLE WETZEL, KRANKENSCHWESTER, TRAINERIN LÖSUNGSORIENTIERTES STRESSMANAGEMENT An diesem Samstag bekommen Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Stressverhalten zu erkunden und Strategien kennen zu lernen, auf die Sie in belastenden Situationen zugreifen können. Theoretische Grundlagen rund um das Thema Stress, alltagstaugliche Anregungen und viele praktische Übungen wechseln mit verschiedenen Entspannungseinheiten ab. Sie können so für sich herausfinden, was Ihnen in stressigen Situationen gut tut und sich einen eigenen Notfallkoffer erarbeiten. - Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, Decke und Kissen sowie eine kleine Verpflegung für die Mittagspause. 301.422 Sa, 10.3., 10.00-16.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 40 g Irene Keil Tierheilpraktikerin Tiertherapeutin Homöopathie Kinesiologie Akupunktur Verhaltenstherapie Hundetraining ganzheitliche Tierbehandlung Hausbesuche Klarastraße 47 79106 Freiburg 07 61/ 28 83 20 www.tierheilpraxis-irene-keil.de

80 Entspannung und Gesundheit Programmauskünfte: 3 68 95 38 Hannah Prinz, Meditations- und Achtsamkeitslehrerin (MBSR) Ich unterrichte an der VHS Freiburg Klangschalenmeditationen und achtsame Naturerfahrung. Eine achtsame Lebensausrichtung lässt mich nahe an das Leben herantreten. Über Klänge zu arbeiten, empfinde ich als eine sehr schöne und gut zugängliche Möglichkeit, Entspannung zu erfahren und mit dem Augenblick in Kontakt zu kommen. Natur ist seit meiner Kindheit meine Basis. In Verbindung mit unserer Natur zu sein, erdet und beflügelt mich zugleich. Aus diesem Grund ist es mein Herzensanliegen, mein Wissen und meine Naturliebe in meinen Waldkursen weiterzugeben. (Kurse Nr. 301.432 f., siehe rechts) Im Alltag entspannen mit Progressiver Muskelentspannung nach Jacobson NICOLE WETZEL, KRANKENSCHWESTER, TRAINERIN LÖSUNGSORIENTIERTES STRESSMANAGEMENT Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfache und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung der Muskulatur können Sie Ihr Körpergefühl verbessern, verspannte Muskeln lockern und mehr Gelassenheit erreichen. Entspannungsübungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach im Alltag mal abzuschalten. Gut für - alle, die eine leicht handhabbare Methode suchen, um mit Stress umzugehen. Ideal auch für Menschen, die eher durch Aktivität in die Entspannung finden. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke. 301.423 Mi ab 9.5., 19.15-20.45 Uhr, 8x Freie Waldorfschule Rieselfeld, Eurythmieraum 1. OG, Ingeborg-Drewitz-Allee 1 (Stadtbahnlinie 5, Haltestelle Geschwister-Scholl-Platz ) 88 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Selbstmanagement Effektiv Stress im Beruf und Alltag bewältigen 107.422 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 40 Progressive Muskelentspannung DR. ERICH WERNER, SPORTPÄDAGOGE, KURSLEITER AT UND PME Mit der Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung (PME) nach Edmund Jacobson können unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden verbessert werden. Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen wird eine stärkere Durchblutung der entsprechenden Muskelgruppen erreicht, die der Körper als Entspannung wahrnimmt. Sie lernen im Kurs Strategien zur Stärkung und Erweiterung Ihrer gesundheitlichen Ressourcen kennen, die Sie für die Regeneration und Erholung im Berufs- oder Familienalltags einsetzen können. Die Herausforderung besteht darin, das Erlernte regelmäßig zu üben und in den Alltag zu integrieren. 301.424 Di ab 20.2., 15.30-17.00 Uhr, 8x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) Autogenes Training Grundkurse Mit den Übungen des Autogenen Trainings kommen wir zur Ruhe und schöpfen Kraft. Durch konzentrierte Übungen lernen Sie, den Körper so zu beeinflussen, dass sich ein Zustand tiefer körperlicher, psychischer und mentaler Entspannung einstellen kann. Die Entspannungsübungen werden verbunden mit Dehn- und Atemübungen, meditativen Ruheübungen und Informationen zu Ursachen und Folgen von schädlichem Stress. Kenntnisnahme des Merkblatts ist Voraussetzung für die Teilnahme (Merkblatt im Anmeldebüro der VHS erhältlich, tel. Anforderung unter 0761/3689510 oder unter www.vhs-freiburg.de). - In diesem Kurs wird im Liegen geübt. - Bitte mitbringen: Matte, kleines Kissen, bequeme, warme Kleidung. 301.425 WALTRAUD HAUBER, DIPL.-SOZIALPÄD., LEHRERIN FÜR AUTOGENES TRAINING Mi ab 21.2., 19.15-20.45 Uhr, 8x Freie Waldorfschule Rieselfeld, Eurythmieraum 1. OG, Ingeborg-Drewitz-Allee 1 (Stadtbahnlinie 5, Haltestelle Geschwister-Scholl-Platz ) 88 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 301.426 WALTRAUD HAUBER, DIPL.-SOZIALPÄD., LEHRERIN FÜR AUTOGENES TRAINING Mo ab 19.2., 18.00-19.30 Uhr, 8x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 301.428 DR. ERICH WERNER, SPORTPÄDAGOGE, KURSLEITER AT UND PME Do ab 22.2., 9.00-10.30 Uhr, 8x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) Acem-Meditation DR. ATLE WÄRSTED, MEDIZINER, ACEM-KURSLEITER Die von skandinavischen Ärzten und Psychologen entwickelte Meditationsmethode führt zu tiefer Entspannung und Abbau von Stress. Regelmäßiges Meditieren hat eine positive Wirkung auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und zwischenmenschliche Beziehungen. Im Unterschied zu vielen anderen Meditationsformen handelt es sich um eine Methode, die frei von jeglichem religiösen Hintergrund gelehrt wird. Acem-Meditation ist einfach zu erlernen. Die/der Meditierende sitzt mit geschlossenen Augen aufrecht in bequemer Haltung auf einem Stuhl. Dabei wiederholt er im Geiste einen Meditationslaut in möglichst gelassener Haltung. Sie erhalten eine theoretische und praktische Einführung, die Sie dazu befähigt, selbstständig weiter zu üben. (Ein Begleitbuch kann auf Anfrage für 12 e im Kurs erworben werden). 301.430 Mi, 18.4., 18.00-21.00 Uhr Do, 19.4., 18.00-21.00 Uhr Paritätischer Wohlfahrtsverband, Dachgeschoss, Blaues Forum, Kaiser-Joseph-Str. 268, Eingang in der Passage (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Holzmarkt ) 50 g Ham-Zentrierung: Ruhe, Kraft und bewusstes Sein SABINE TRAUB, RECONSAT-BERATERIN II, SONDERPÄDAGOGIN Die Meditation Ham-Zentrierung wurde von der Psychologin Rebecca Rosing entwickelt. Es ist ein Handwerkszeug zur Persönlichkeitsentwicklung, durch das Sie Kraft und innere Ruhe aufbauen und mehr Bewusstheit erlangen können. Eine Besonderheit der Ham-Zentrierung ist ihre Alltagstauglichkeit. Sie ermöglicht es, einzelne Elemente jederzeit anzuwenden, um Ruhe und Kraft, ins Leben zu integrieren. Im Kurs wird eine vereinfachte Form der Ham-Zentrierung gemeinsam geübt, vertieft und theoretisches Wissen vermittelt. 301.431 Mo ab 4.6., 18.00-19.15 Uhr, 8x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 68 g inkl. Meditations-CD Waldwanderung mit allen Sinnen HANNAH PRINZ, MEDITATIONS- UND ACHTSAMKEITSLEHRERIN (MBSR) An diesem Samstag werden wir den Wald mit seiner heilsamen Kraft neu für uns entdecken. Während unserer Wanderung (ca. 8-10 km) in langsamen Tempo verweilen wir immer wieder, um unterschiedliche Übungen zum Teil in Stille zu machen. So erfahren und erspüren wir den Wald und treten in Verbindung mit der Natur um uns herum. - Bitte wetterentsprechende Kleidung, Sitzkissen und Vesper mitbringen. 301.432 Sa, 9.6., 14.00-18.00 Uhr (Ersatztermin bei Schlechtwetter: Sa, 16.6.) Treffpunkt: Endhaltestelle Vauban, Linie 3 30 g Ich atme, also bin ich 204.415 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 58 Klangschalenmeditation HANNAH PRINZ, MEDITATIONS- UND ACHTSAMKEITSLEHRERIN (MBSR) Klangschalenmeditation kann ein Weg zum Entspannen sein. Nach kurzer Einführung lauschen die Teilnehmenden auf der Matte liegend den Klängen der verschiedenen Schalen. Die wohlklingenden Klänge haben eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist. Die harmonisch aufeinander abgestimmten Schalen verweben sich miteinander und bieten uns Möglichkeit, in uns anzukommen. - Bitte mitbringen: bequeme warme Kleidung, ein Tuch zum Abdecken der Matte, eine Decke zum Zudecken und evtl. ein kleines Kopfkissen. 301.434 Do, 1.3., 18.20-19.50 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 12 g Komm runter! - Übungen für Körper und Geist zum Ausklang der Woche RENÉE MARIA KRAEMMER, PHYSIOTHERAPEUTIN UND MBSR LEHRERIN In diesem Kurs bietet sich die Möglichkeit, einfache Übungen für Körper und Geist für sich zu entdecken und diese dann zu Hause individuell anzuwenden. Wir beginnen mit Übungen aus Physiotherapie, Yoga oder Feldenkrais und beenden die Stunde mit 15 bis 20 Minu- KRANKENKASSENZUSCHUSS MÖGLICH? Sie möchten einen Präventionskurs bei uns besuchen und die Gebühren zur Erstattung bei der Krankenkasse einreichen? Bitte klären Sie persönlich vor Kursbeginn direkt mit Ihrer Versicherung (und nicht mit der VHS), ob Ihre Kursteilnahme bezuschusst wird. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhs-freiburg.de, Startseite, rechte Spalte.

Anmeldung: 3 68 95 10 Entspannung und Gesundheit 81 ten Achtsamkeitsmeditation im Sitzen oder Liegen. Aus der Bewegung in Ruhe kommen, Ihre Aufmerksamkeit auf den Atem richten, allmählich wirklich ankommen im Hier und Da, wo Sie sind, nichts tun müssen, einfach sein können, runter kommen, auf den festen Boden, der uns trägt. In diesen Momenten des Lebens findet tiefe Regeneration statt. Es braucht keine Vorerfahrung, nur die Bereitschaft zu Entschleunigen und die Möglichkeit, sich auf eine Matte legen zu können. - Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. 301.435 Fr ab 2.3., 16.00-17.00 Uhr, 4x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 30 g 301.436 Fr ab 8.6., 16.00-17.00 Uhr, 4x (nicht am 22.6.) VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 30 g Lachyoga 301.555 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 83 Achtsamkeit und Selbstmitgefühl Wir können Zeit nicht besitzen - nur in ihr sein CLAUDIA SIEVEKING, ERGO- UND KÖRPERTHERAPEUTIN, LEHRERIN FÜR ACHTSAMKEIT Wie können wir lernen, geborgen im Fluss des Lebens zu sein? Was bringt uns Erfrischung und Freude im täglichen Leben? In diesem Kurs werden wir kleine Schritte machen, um die Verbindung mit uns selbst und unserem Körper wieder zu nähren. Dabei helfen uns theoretische Impulse und praktische Übungen aus der Achtsamkeitsund Selbstmitgefühlspraxis (z. B. einfache Yogaübungen, Atem-, Geh- und Liegemeditationen und achtsames Essen). Neben dem Austausch miteinander werden wir an diesem Vormittag auch in Stille sein. - Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. 301.438 So, 8.7., 10.00-14.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 27 g Meditation und Entspannung zum Start in die Woche ANDRA SCHULZ, GESTALTTHERAPEUTIN Nachdem die Teilnehmenden eine komfortable Haltung auf dem Stuhl oder dem Boden eingenommen haben, leitet die Dozentin zunächst eine Körpermeditation an, sodass ein weiches und vertieftes Ankommen im Moment möglich wird. Wir horchen und lauschen nach innen. Aus einer tief empfundenen Ruhe können wir Kraft schöpfen und Abstand gewinnen zu der Lautstärke unseres Verstandes. - Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. 301.439 Mo ab 9.4., 8.00-9.30 Uhr, 6x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 80 g Yoga Hatha-Yoga Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger-/innen in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für - alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. - Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit. 301.501 RENATE SCHAEFER, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Mi ab 21.2., 20.10-21.40 Uhr, 14x (nicht am 16.5.) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 112 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.502 RENATE SCHAEFER, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Bitte bringen Sie zusätzlich eine Matte mit. Mi ab 21.2., 10.15-11.45 Uhr, 15x (nicht am 16.5.) Bürgerhaus Seepark, Großer Gruppenraum, Gerhart-Hauptmann-Str. 1 120 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.503 RENATE SCHAEFER, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Do ab 22.2., 12.15-13.30 Uhr, 14x (nicht am 17.5. und 5.7.) VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 112 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.504 KERSTIN FREHE, PHYSIOTHERAPEUTIN, VINIYOGA-LEHRERIN Fr ab 23.2., 10.30-12.00 Uhr, 12x (nicht am 16.3. und 8.6.) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 96 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.505 BRIGITTE SCHILLMÖLLER, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Do ab 22.2., 20.15-21.45 Uhr, 12x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 96 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 301.506 ANDREA ULLRICH, YOGALEHRERIN, BEWEGUNGSTHERAPEUTIN Mi ab 21.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 120 g 301.507 ANDREA ULLRICH, YOGALEHRERIN, BEWEGUNGSTHERAPEUTIN Do ab 22.2., 16.30-18.00 Uhr, 15x (nicht am 5.7.) VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 120 g 301.508 ROSI DÖBELE, PHYSIOTHERAPEUTIN, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Di ab 20.2., 20.00-21.30 Uhr, 12x (nicht am 8.5.) VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 96 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 301.509 SIMON METZGER, YOGALEHRER (FREIBURGER YOGASCHULE) Di ab 20.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Paritätischer Wohlfahrtsverband, Dachgeschoss, Gelbes Forum, Kaiser-Joseph-Str. 268, Eingang in der Passage (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Holzmarkt ) 120 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.510 OLAF GREIFZU, YOGALEHRER (FREIBURGER YOGASCHULE) UND STAATL. ANERKANNTER MASSEUR Bitte bringen Sie zusätzlich eine Matte und ein Kissen mit. Mo ab 19.2., 18.00-19.30 Uhr, 15x Lortzing-Schule, Singsaal (Stadtbahnlinie 5, Haltestelle Friedrich-Ebert-Platz ) 120 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.511 OLAF GREIFZU, YOGALEHRER (FREIBURGER YOGASCHULE) UND STAATL. ANERKANNTER MASSEUR Mo ab 19.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 120 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.512 OLAF GREIFZU, YOGALEHRER (FREIBURGER YOGASCHULE) UND STAATL. ANERKANNTER MASSEUR Bitte zusätzlich mitbringen: kleines Kissen Do ab 22.2., 19.30-21.00 Uhr, 15x Paritätischer Wohlfahrtsverband, Dachgeschoss, Gelbes Forum, Kaiser-Joseph-Str. 268, Eingang in der Passage (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Holzmarkt ) 120 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.513 HEIDEMARIE ALBERT, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 13x (nicht am 1.3.) VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 104 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.514 HEIDEMARIE ALBERT, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 13x (nicht am 28.2.) VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 104 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.516 URSULA WARTHORST, HEILPRAKTIKERIN, YOGALEHRERIN Mo ab 19.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 120 g 301.518 GABRIELE HIRSCHVOGEL, YOGA- UND ATEMLEHRERIN Mi ab 21.2., 15.20-16.50 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 150 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.520 SABINE HÖHNE, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Bitte zusätzlich mitbringen: Yogamatte, Sitzkissen. Do ab 22.2., 18.00-19.30 Uhr, 14x Freie Waldorfschule St. Georgen, Bergiselstr. 11, Eurythmiesaal 1 Altbau links, 1. OG 112 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.521 SABINE HÖHNE, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Do ab 22.2., 7.30-8.30 Uhr, 12x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 96 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.524 DR. GESA HASEBRINK, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Mo ab 26.2., 16.30-18.00 Uhr, 8x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 64 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 301.525 DR. GESA HASEBRINK, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Mo ab 4.6., 16.30-18.00 Uhr, 8x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 64 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert)

82 Entspannung und Gesundheit Programmauskünfte: 3 68 95 38 301.526 DR. GESA HASEBRINK, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Mo ab 26.2., 18.15-19.45 Uhr, 8x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 64 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 301.527 DR. GESA HASEBRINK, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Mo ab 4.6., 18.15-19.45 Uhr, 8x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 64 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 301.528 MARUMA MUNDHAAS, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE), DIPL.-PÄD. GESUNDHEIT U. BEWEGUNG Mi ab 21.2., 16.30-18.00 Uhr, 8x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 64 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 301.529 MARUMA MUNDHAAS, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE), DIPL.-PÄD. GESUNDHEIT U. BEWEGUNG Mi ab 9.5., 16.30-18.00 Uhr, 8x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 64 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) Yoga für Interessierte mit Vorerfahrung RENATE SCHAEFER, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) 301.531 Di ab 20.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x (nicht am 15.5.) VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 120 g 301.532 Bitte bringen Sie zusätzlich eine Matte mit. Mi ab 21.2., 8.30-10.00 Uhr, 15x (nicht am 16.5.) Bürgerhaus Seepark, Großer Gruppenraum, Gerhart-Hauptmann-Str. 1 120 g 301.533 Mi ab 21.2., 18.30-20.00 Uhr, 15x (nicht am 16.5.) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 120 g Yoga am Samstagmorgen BRIGITTE SCHILLMÖLLER, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Mit Yoga ins Wochenende, endlich mal genügend Zeit für Körper, Atem und Geist. Mit Atem- und Körperübungen dynamischer oder statischer Art Spannungen und Blockaden lösen, sich besser konzentrieren, besser erkennen, verstehen und spüren, was zu verändern, anzunehmen oder loszulassen ist. - Bitte mitbringen: Tuch zum Abdecken der Matte, Decke. 301.534 Sa, 17.3., 10.00-13.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 26 g Yoga in den Sommerferien BRIGITTE SCHILLMÖLLER, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Mit Yoga in die Ferien, endlich mal genügend Zeit für Körper, Atem und Geist. Mit Atem- und Körperübungen dynamischer oder statischer Art Spannungen und Blockaden lösen, sich besser konzentrieren, besser erkennen, verstehen und spüren, was zu verändern, anzunehmen oder loszulassen ist. - Bitte mitbringen: Tuch zum Abdecken der Matte, Yogakissen, Decke 301.536 Do ab 26.7., 20.15-21.45 Uhr, 5x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 50 g vhespresso klein, stark, gut Das neue Kursformat im Gesundheitsprogramm der Volkshochschule Freiburg. Durchführungsgarantie Sie melden sich an und der Kurs Kleine Gruppe: 1 bis 3 Personen Ihre Themen werden intensiv behandelt. Sie wünschen einen anderen Termin? Sprechen Sie uns an! Telefon 0761/3 68 95 10 Hatha-Yoga ROSI DÖBELE, PHYSIOTHERAPEUTIN, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Für alle, die gerne in einer kleinen Gruppe verschiedene Hatha-Yogaübungen erlernen und intensivieren möchten, bietet dieser Kurs durch einen achtsamen Umgang mit uns selbst das Zusammenspiel von Körper, Atem und Geist zu vertiefen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen können im vhespresso-kurs individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden jeder Altersgruppe abgestimmt werden. Sie finden Ihr inneres Gleichgewicht und schöpfen Kraft und Ruhe für den Alltag. - Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. 301.530 Fr ab 2.3., 16.00-17.30 Uhr, 4x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Grüner Raum 95 g (Kleingruppe, 1-3 Teilnehmende) Yoga für den Mann OLAF GREIFZU, YOGALEHRER (FREIBURGER YOGASCHULE) UND STAATL. ANERKANNTER MASSEUR Männer sind in besonderem Maße gefordert, ihren Mann zu stehen. Familie, Beziehung und Beruf lassen häufig wenig Zeit, man(n) selbst zu sein. Die Praxis des Hatha-Yoga bietet eine große Fülle an Übungen, mit denen innere und äußere Haltungen erlebt werden. Körperbewusstheit, Kraft, Entspannung und Ruhe können die Früchte einer regelmäßigen Praxis sein. Der Kursaufbau orientiert sich an Themen wie Stabilität, Kraftentwicklung, Balance, Zentrierung etc. Durch das Erleben von Präsenz im eigenen Körper können Sie zu einem achtsamen und ausgeglichenen Umgang mit sich finden und entsprechend Ihren Mitmenschen begegnen. - Bitte mitbringen: Kissen, Decke oder Tuch, bequeme Kleidung. 301.538 Do ab 22.2., 18.00-19.30 Uhr, 15x Paritätischer Wohlfahrtsverband, Dachgeschoss, Gelbes Forum, Kaiser-Joseph-Str. 268, Eingang in der Passage (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Holzmarkt ) 120 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Yoga und die Faszien Was sind Faszien und welche Funktion haben sie in unserem Körper? DR. GESA HASEBRINK, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) An diesem Tag werden wir uns den Faszien in unserem Körper zuwenden, werden hören und erleben, auf welch vielfältige Weise sie in uns wirken, uns Halt und Geschmeidigkeit geben, uns im Raum verorten. Es ist die Art der Bewegung im Yoga, die darüber entscheidet, welche Faszienebene (Gelenke, Muskeln, Knochen) in uns angesprochen wird. Die Phasen des Seminars werden uns mit den einzelnen Ebenen vertraut machen, wir werden sie in ihren Besonderheiten erspüren und sie schließlich über die großen Faszienketten zu einem Ganzen zusammenführen. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dünne Decke und ein Tuch für die Yogamatte. 301.540 Sa, 16.6., 10.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 40 g Yoga: Weite für Schultern, Nacken, oberen Rücken DR. GESA HASEBRINK, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) Hochgezogene Schultern, steifer Nacken, ein verspannter oberer Rücken - unangenehme Zeitgenossen, die weit verbreitet sind. Im Yoga gibt es vielerlei Möglichkeiten, das Gewicht auf den Schultern abzuwerfen, tief durchzuatmen und wieder in Weite und Freiheit zurückzufinden. An diesem Abend werden wir eine Reihe davon erleben und genießen - von Asana-Flows und Positionen zur Kräftigung über öffnende Atemfolgen und innere Bilder bis hin zu Partnerübungen und Massagen. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, dünne Decke und ein Tuch für die Yogamatte. 301.542 Fr, 13.7., 17.30-21.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 20 g Yoga und Atem Gesunde Stimme - gutes Sprechen BIRGIT KINDLER, YOGALEHRERIN, DIPL. SPRECHERZIEHERIN Zum guten Sprechen bedürfen wir der Stimme, für die Stimme brauchen wir den Atem, der Atem kommt aus dem Körper. Sind wir bewusst bei und mit unserem Körper, kann der Atem fließen und die Sprechstimme unterstützen. Mit verschiedenen Yoga-, Stimm- und sprechtechnischen Übungen fördern wir eine natürlich klingende, kräftige Stimme. Eben alles, was es braucht, um mit gesunder Stimme gut zu sprechen. - Bitte bequeme Kleidung und ein Tuch für die Matte mitbringen. 301.544 Sa, 14.4., 14.00-18.00 Uhr So, 15.4., 10.00-14.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 54 g Yoga für Paare OLAF GREIFZU, YOGALEHRER (FREIBURGER YOGASCHULE) UND STAATL. ANERKANNTER MASSEUR/BETTINA SCHWERTHÖFFER Alltägliche Pflichten, Haushalt, Beruf, Kindererziehung schaffen oft Situationen, in denen sich Paare häufig als Arbeitsgemeinschaft erleben. Dieser Yoga-Samstag möchte den Raum schaffen zur Begegnung als Paar, zur Besinnung auf das Verbindende und Gemeinsame in der Partnerschaft. Einfache Körperübungen allein und zu zweit und geführte Meditationen sensibilisieren unsere Wahrnehmung und Achtsamkeit für uns selbst und den anderen. An diesem Tag ist eine einstündige Mittagspause geplant, die frei gestaltet werden kann. - Bitte mitbringen: Decke/Tuch, warme und bequeme Kleidung, evtl. Verpflegung. 301.552 Sa, 5.5., 9.30-16.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 56 g KRANKENKASSENZUSCHUSS MÖGLICH? Sie möchten einen Präventionskurs bei uns besuchen und die Gebühren zur Erstattung bei der Krankenkasse einreichen? Bitte klären Sie persönlich vor Kursbeginn direkt mit Ihrer Versicherung (und nicht mit der VHS), ob Ihre Kursteilnahme bezuschusst wird. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhs-freiburg.de, Startseite, rechte Spalte.

Anmeldung: 3 68 95 10 Entspannung und Gesundheit 83 Yoga auf dem Stuhl für die ältere Generation und Menschen mit Bewegungseinschränkungen OLAF GREIFZU, YOGALEHRER (FREIBURGER YOGASCHULE) UND STAATL. ANERKANNTER MASSEUR Dieser Yogakurs richtet sich an ältere und bewegungseingeschränkte Menschen. Als Hifsmittel verwenden wir Stühle, damit die Übungen einfacher, intensiv und individuell abgestimmt ausgeführt werden können. Auf diese Weise gewinnen Sie an Beweglichkeit, Vitalität und Körperbewusstsein, die Ihnen im Alltag von Nutzen sein können. Entspannungsübungen und kurze, angeleitete Meditationen unterstützen Ihre Fähigkeit, loszulassen und Ihren Geist zu beruhigen. - Bitte kleines Kissen mitbringen. 301.222 Mi ab 21.2., 11.30-13.00 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 100 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Yoga für Seniorinnen und Senioren 60+ ISA GÖTZ, PHYSIOTHERAPEUTIN, YOGALEHRERIN In diesem Kurs locken wir mit behutsamen Körperübungen den Atem und lassen ihn strömen. Es entsteht ein wohliges Körpergefühl durch die sanfte meditative Übungsweise, die Raum lässt zum Erspüren und Ankommen. Eine kleine Entspannungssequenz rundet die Stunde ab. - Bitte mitbringen: Tuch für die Matte und bequeme Bewegungskleidung. 301.220 Mo ab 19.2., 16.15-17.45 Uhr, 9x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Luna Yoga KERSTIN WACHTER, LEHRKRAFT FÜR LUNA-YOGA/VINIYOGA (BDY/EYU) Luna Yoga fördert die Sensibilität im Beckenraum, beflügelt die Lebensfreude und unterstützt das achtsame Körperverständnis. Der Kurs umfasst aktivierende Bewegungsfolgen wie z. B. den Mondgruß und stabilisierende Yogaübungen für die morgendliche Praxis als auch sanfte, regenerierende Spürübungen hin zur Entspannung für den Abend. Dabei finden besonders alltagsnahe Asanas Anwendung. Die Teilnehmerinnen erhalten einen Einblick in eine feine Auswahl von Atemübungen, Meditationen, Entspannung sowie Luna-Yoga-Tänzen. Der Bezug zu den Mondzyklen als Metapher für die weiblichen Lebensphasen mit ihren unterschiedlichen Qualitäten wird hergestellt. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke. 301.117 Sa, 5.5., 14.00-18.00 Uhr So, 6.5., 9.00-13.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 46 g Yoga für Frauen während der Wechseljahre ANDREA ULLRICH, YOGALEHRERIN, BEWEGUNGSTHERAPEUTIN Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die unter typischen Wechseljahrbeschwerden leiden bzw. vorbeugend etwas für sich tun möchten. Durch das regelmäßige Praktizieren einer Übungsreihe aus dem Hormonyoga nach Dinah Rodrigues wird der Hormonhaushalt ins Gleichgewicht gebracht und die Beschwerden können erheblich vermindert werden. Neben dem Vermitteln der Yogaübungsfolge, die auf den ganzen Körper kräftigend, harmonisierend und entspannend wirkt, beinhaltet der Kurs Informationen über Veränderungen in dieser Lebensphase. Bei Krebserkrankungen, Überfunktion der Schilddrüse, Herzerkrankungen und größeren Myomen ist eine Abprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. Die Inhalte des Kurses erhalten die Teilnehmerinnen Weltyogatag am 21. Juni: Yoga-Specials Zum diesjährigen Weltyogatag am 21.6. laden wir Sie zu einem Yoga-Special Ihrer Wahl ein. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Dozentinnen, Yogastile und Schwerpunkte kennenzulernen. Eine Anmeldung wird empfohlen, weil die Plätze begrenzt sind. Die Reservierungsgebühr von 10 e erhalten Sie bei Teilnahme zurück. Eine Rückerstattung der Reservierungsgebühr bei Abwesenheit ist leider nicht möglich. - Bitte bringen Sie zu Ihrer Yogasitzung bequeme Kleidung und ein Tuch zum Abdecken der Matte mit. Yoga, Atem, Stimme BIRGIT KINDLER, YOGALEHRERIN, DIPL. SPRECHERZIEHERIN 301.560 Do, 21.6., 8.30-10.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 10 g Reservierungsgebühr, Erstattung bei Teilnahme Yoga als Schlüssel zum guten Umgang mit sich selbst DR. GESA HASEBRINK, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) 301.561 Do, 21.6., 10.30-12.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 10 g Reservierungsgebühr, Erstattung bei Teilnahme Yoga und Balance SABINE HÖHNE, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) 301.562 Do, 21.6., 14.30-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 10 g Reservierungsgebühr, Erstattung bei Teilnahme Yoga und Atem HEIDEMARIE ALBERT, YOGALEHRERIN (FREIBURGER YOGASCHULE) 301.563 Do, 21.6., 20.00-21.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 10 g Reservierungsgebühr, Erstattung bei Teilnahme in Form eines Skripts, ebenso Empfehlungen für weitere Übungen zu Hause. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke. 301.118 Fr, 2.3., 18.30-20.30 Uhr Sa, 3.3., 11.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr So, 4.3., 11.00-13.00 und 14.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 60 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Lachyoga - Balancehilfe im Alltag gegen Stress und Angst BÄRBEL HINZ-KÄFER, HUMOR-COACH UND LACHYOGATRAINERIN Wer viel lacht, lebt gesünder. Humor und Lachen wirken als Puffer gegen Stress und Anspannung. Mit Lachen können negative Emotionen und Ängste unterbrochen werden. Die neuere Lachforschung bestätigt: Lachen wirkt sich positiv auf Psyche und Körper aus. An diesem Abend erwartet Sie eine Einführung ins Lachyoga. Im Lachtraining werden gesundheitliche Vorteile des Lachens verstärkt. Mit mehr Lebensfreude und Lachen schaffen wir ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Familie und halten die Gesundheit in Balance. - Bitte ein Getränk mitbringen. 301.555 Mi, 6.6., 19.30-21.00 Uhr 12 g Qigong und Taiji Qigong - Stärkung der Lebenskraft INGE MÄRTENS, HEILPRAKTIKERIN, LEHRERIN FÜR QIGONG Qigong stellt den aktiven Teil der chinesischen Heilkunst dar, den Weg des Übens, des eigenen Bemühens um Gesunderhaltung und Heilung. Die Bezeichnung Qigong leitet sich her von Qi, was als Lebenskraft umschrieben werden kann, und Gong, was ausdauerndes Üben bedeutet. Körperhaltungen und Bewegung, angeleitet durch geistige Übungen zur Konzentration und Imagination, stellen dabei die wichtigsten Mittel zur Beeinflussung körperlicher und seelischer Funktionen dar. Die Übungen dienen der Gesunderhaltung und Kräftigung sowie der seelischen Ausgeglichenheit und inneren Stabilität. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken oder leichte Turnschuhe. 301.620 Mo ab 19.2., 18.00-19.30 Uhr, 12x Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule, Raum 143, Bissierstr. 17 96 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 301.621 Mo ab 19.2., 19.40-21.10 Uhr, 12x Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule, Raum 143, Bissierstr. 17 96 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 301.622 Fr ab 23.2., 10.15-11.15 Uhr, 14x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 74 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Qigong für Ruhe und Bewegung - Die Acht Brokate EVA SEITER, LEHRERIN FÜR TAIJI, QIGONG UND SELBSTVERTEIDIGUNG Die Acht Brokate ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qigong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des ganzen Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen. Gut für alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe. 301.627 Fr ab 23.2., 15.30-16.30 Uhr, 12x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 66 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) www.taichi-schule-freiburg.de Zentrum für Bewegungslehre und Harmonie Tullastr. 40 TaiChi / Qigong für Gesundheit u. Kampfkunst Selbstverteidigung für Frauen Shiatsu- Behandlungen u. Ausbildung Fernöstliche Fingerdruckmassage info@taichi-schule-freiburg.de

84 Entspannung und Gesundheit Programmauskünfte: 3 68 95 38 Zehnerkarte für ausgewählte Bewegungsund Entspannungsangebote Mit unserer Zehnerkarte bleiben Sie flexibel. Sie können sich fit halten und entspannen, ohne sich auf einen Wochentag oder eine Uhrzeit festzulegen, unkompliziert verschiedene Kurse und/oder Kursleitende kennenlernen oder den Trainingsplan flexibel an Ihre freien Zeiten anpassen. Welche Kurse kann ich besuchen? Auf unserer Homepage (www.vhs-freiburg.de) finden Sie unter Zehnerkarte alle Kursangebote aufgelistet, die Sie mit der Zehnerkarte besuchen können. Wie funktioniert es? Eine extra Anmeldung zu den ausgewählten Kursen ist nicht erforderlich: Sie gehen nach dem Kauf der Zehnerkarte einfach hin. Vor Stundenbeginn legen Sie der Lehrkraft die Zehnerkarte zur Unterschrift vor. Schon kann es los gehen! Die Zehnerkarte ist übertragbar und für ein Semester gültig. Wie erhalte ich eine Zehnerkarte? Wenn Sie an einer Zehnerkarte für 75 e interessiert sind, können Sie an unserer Zehnerkartenverlosung teilnehmen. Hierfür melden Sie sich persönlich, telefonisch, online oder per E-Mail ab dem 29. Januar mit der Kursnummer 302.400 an. Am Mittwoch, den 7. Februar, verlosen wir unter allen eingegangenen Anmeldungen das Kontingent an Zehnerkarten und informieren Sie per E-Mail, wie die Verlosung ausgegangen ist. Im Anmeldebüro der VHS im Schwarzen Kloster können die verlosten Zehnerkarten ab dem 12. Februar abgeholt werden. Idogo-Qigong in der Mittagspause INGE MÄRTENS, HEILPRAKTIKERIN, LEHRERIN FÜR QIGONG Ideal, um Brustkorb, Nacken und Schultergürtel zu entspannen: Die Atmung vertieft sich, die Wirbelsäule kann geschmeidig werden; auch das Gleichgewicht verbessert sich. Die Bewegungen mit Stäben sind leicht zu erlernen und gut dafür geeignet, in den Alltag eingebaut zu werden. (Stäbe werden für den Unterricht zur Verfügung gestellt.) 301.624 Di ab 20.2., 12.15-13.00 Uhr, 14x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 56 g 301.625 Di ab 20.2., 13.10-13.55 Uhr, 14x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 56 g Gesund älter werden mit Qigong HANNELORE MAHLER, GESUNDHEITSPÄDAGOGIN, LEHRERIN FÜR QIGONG Qigong als Bewegungskunst ist eine sanfte und leichte, zugleich kraftvolle Körperarbeit. Die Übungen sind für jedes Alter und jeden Gesundheitszustand geeignet und folgen dem daoistischen Prinzip, sich Energie zuzuführen, ohne sich zu verausgaben. Qigong ist mit seinen Methoden (medizinisches Qigong, Neiyanggong-Methode zur Lockerung der Muskeln und Sehnen, um das Qi fließen zu lassen) geeignet, die eigene Gesundheit in die Hand zu nehmen und sich neue Freiräume für Wohlbefinden und Lebensfreude zu schaffen. - Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. 301.633 Mo ab 9.4., 14.00-15.30 Uhr, 8x (nicht am 30.4. und 7.5.) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Qigong REGINA SAGMEISTER, HEILPRAKTIKERIN, LEHRERIN FÜR QIGONG Qigong ist ein Jahrtausende altes Übungssystem, um das Qi des Menschen in Fluss zu bringen. Dabei werden Körper und Geist gleichermaßen gestärkt. In diesem Kurs lernen Sie eine Bewegungssequenz aus dem 5-Elemente-Qigong und deren Gesetzmäßigkeiten kennen. Die Übungen werden den Jahreszeiten und den Bedürfnissen der Gruppe angepasst. So können wir den Energiefluss verbessern, das Qi stärken und Blockaden auflösen. Dieser Kurs eignet sich für alle Altersstufen. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Gymnastikschläppchen, Schreibmaterial. 301.635 Grundkurs I Di ab 20.2., 9.45-10.45 Uhr, 8x (nicht am 17.4.) 54 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.636 Grundkurs II Di ab 15.5., 9.45-10.45 Uhr, 8x 54 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.637 Aufbaukurs I Di ab 20.2., 11.00-12.00 Uhr, 7x (nicht am 17.4.) VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 48 g 301.638 Aufbaukurs II Di ab 15.5., 11.00-12.00 Uhr, 8x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 54 g Energie- und Entspannungswochenende im Kloster im Elsass REGINA DE ROSSI, QIGONG-LEHRERIN Das Franziskanerinnenkloster Notre-Dame de Reinacker bietet in naturnaher Atmosphäre einen Ort der Entspannung, Besinnung und Erholung. In Zeiten des permanenten Stresses im privaten wie im beruflichen Bereich erwartet alle, die sich eine Auszeit gönnen wollen, ein besonderes Wochenende für Körper, Geist und Schnuppern zuerst ausprobieren dann entscheiden Sie sind nicht sicher, ob der Kurs, den Sie ausgewählt haben, der richtige für Sie ist? Ab sofort können Sie den ersten Kurstermin als Schnupperstunde nutzen und sich - bis einschließlich zum 2. Werktag nach dem ersten Kurstermin - bei der VHS abmelden, wenn Ihnen der Kurs nicht gefällt. Für die Schnupperstunde bezahlen Sie dann nur 6 e. Wenn Sie sich nicht fristgerecht abmelden, ist die Anmeldung verbindlich, und die VHS berechnet die ausgeschriebene Kursgebühr (auch, wenn Sie zum ersten Kurstermin nicht erscheinen). Diese Regelung gilt für Kurse im Gesundheitsbereich ab 8 Terminen und wenn mind. 8 Personen teilnehmen (gilt nicht für Vorträge, Einzelveranstaltungen, Wochenendveranstaltungen). Seele. Geführte Meditationen, Zeit der Stille, Begegnung mit der Natur und mit sich selbst lassen den Zugang zur eigenen Kraftquelle wiederfinden. Sie lernen das traditionelle Qigong Yangsheng, Die Acht Brokate und das Stille Qigong kennen, bekommen wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie dem Alltagsstress begegnen und neue Kraft schöpfen können. - Bitte mitbringen: Isomatte, Wolldecke, warme Socken, wetterfeste Kleidung. Unterkunft in EZ mit Dusche und WC. Sollten Sie ein DZ wünschen, bitte bei Ihrer Anmeldung angeben. Die VHS haftet im Rahmen ihrer Geschäftsbedingungen als Veranstalterin nur für die Kursveranstaltung vor Ort. Sie übernimmt keine Haftung für Reise und Unterkunft, für die sie nur als Vermittlerin auftritt. Nähere Informationen zur Anreise erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail. 301.640 Fr, 15.6., Anreise bis 18.00 Uhr (Abendessen um 19.00 Uhr) Sa, 16.6., ca. 8.00- ca. 21.00 Uhr (mit Pausen) So, 17.6., ca. 8.00- ca. 14.00 Uhr (Mittagessen um 12.30 Uhr), Abreise ca. 14.00 Uhr Franziskanerinnenkloster Foyer Notre-Dame de Reinacker 200 g inkl. Übern., Vollverpflegung u. Kursgebühr; keine Ermäßigung möglich, letzte Rücktrittsmöglichkeit 8.6. Taiji AXEL KLUGMANN, LEHRER FÜR TAIJI, QIGONG UND ALEXANDER-TECHNIK Diese jahrhundertealte Bewegungskunst aus China unterstützt uns, Gelassenheit und Kraft für den Alltag zu finden. Wir üben, fließende Bewegungen entspannt aus unserer Körpermitte heraus entstehen zu lassen. Dadurch entwickelt sich mit der Zeit eine neue Balance, der Körper richtet sich auf. Wir stehen fester auf der Erde, unsere Bewegungen werden leichter, Körper und Geist können entspannen. Die Atmung wird tiefer, der Körper geschmeidig und flexibel. Taiji aktiviert unsere körpereigenen Kräfte und stärkt unser Wohlbefinden. - Bitte mitbringen: Schuhe mit flacher Sohle oder Socken, bequeme Kleidung. 301.642 Grundkurs Mi ab 28.2., 19.45-21.00 Uhr, 12x Hist. Kapelle Peter und Paul, Andreas-Hofer-Str. 108 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 301.643 Aufbaukurs Mi ab 28.2., 18.15-19.30 Uhr, 15x Hist. Kapelle Peter und Paul, Andreas-Hofer-Str. 108 100 g Geerdet, zentriert, entspannt Taiji-Grundkurs AXEL DREYER, AUSBILDER FÜR TAIJI UND QIGONG Taiji ist Teil der alten chinesischen Bewegungskultur und bedeutet: mit beiden Beinen auf der Erde stehen, sich öffnen und bereit sein zu Aufbruch und Veränderung. Langsam fließende, spiralförmige Bewegungen helfen uns zu zentrieren. Taiji unterstützt die Achtsamkeit im Alltag, sensibilisiert für den Umgang mit sich selbst (Selbstfürsorge/Lebenspflege) und schärft die Wahrnehmung für Haltung und Bewegung. Die Kurse können altersunabhängig besucht werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Schuhe (keine Straßenschuhe) oder dicke Socken. 301.646 Di ab 20.2., 18.30-19.45 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 83 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Taiji - Stockform AXEL KLUGMANN, LEHRER FÜR TAIJI, QIGONG UND ALEXANDER-TECHNIK Außer den bekannteren Taiji-Formabfolgen ohne Waffen gibt es auch Taiji-Formen mit Stöcken. Wir erlernen eine einfache Stockform. Eine Bewegungsabfolge, die mit einem fast körperlangen Stock ruhig und fließend ausgeführt wird. Anwendungsaspekte der einzelnen

Anmeldung: 3 68 95 10 Entspannung und Gesundheit Bewegung und Gesundheit 85 KRANKENKASSENZUSCHUSS MÖGLICH? Sie möchten einen Präventionskurs bei uns besuchen und die Gebühren zur Erstattung bei der Krankenkasse einreichen? Bitte klären Sie persönlich vor Kursbeginn direkt mit Ihrer Versicherung (und nicht mit der VHS), ob Ihre Kursteilnahme bezuschusst wird. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhs-freiburg.de, Startseite, rechte Spalte. Figuren werden mit einbezogen. Neben den zuträglichen gesundheitlichen Aspekten im Taiji macht uns das Spiel mit dem Stock mit einem größeren Aktionsradius als üblich vertraut. Unsere Wahrnehmung wird über die körpereigenen Grenzen ausgedehnt. Raumgefühl und Präsenz nach Außen werden geschult. Der Stock wird gestellt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Schuhe mit dünner Sohle. 301.644 Sa, 28.4., 9.00-16.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 53 g Taiji Bailong Ball LIQIN CHENG, ZERTIFIZIERTE TBB TRAINERIN Taiji Bailong Ball (TBB) ist eine neu entwickelte Bewegungsform aus China, deren philosophische Hintergründe im Taiji wurzeln. Die in Bogenvariationen geführten Bewegungen mit Ball und Racket (Schläger) sind leicht zu erlernen und gelenkschonend (siehe Bild oben). Die Bandbreite von TBB ist sehr groß und reicht von meditativer Bewegung bis zu Akrobatik. Angepasst am Alter und der individuellen Leistungsfähigkeit kann jeder Mensch eine Balance von Körper, Geist und Seele mit Taiji Bailong Ball herstellen. In entspannter Atmosphäre und mit viel Freude werden Koordinationsfähigkeit und Geschicklichkeit trainiert. Ball und Racket können im Kurs von der Dozentin ausgeliehen werden. 301.650 Sa, 17.3., und So, 18.3., 14.00-18.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 54 g Bewegung und Gesundheit Funktionelle Gymnastik für den Rücken Rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Handtuch, rutschfeste Socken oder Hallenschuhe und Getränk. 302.430 GISELA SCHAUER, STAATL. GEPR. GYMNASTIKLEHRERIN, PILATESLEHRERIN Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 12x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Grüner Raum 144 g (Kleingruppe, 6-8 Teilnehmende) (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPPzertifiziert) 302.431 MAGDALENA GRUBE, STAATL. GEPR. GYMNASTIKLEHRERIN Do ab 1.3., 17.40-18.40 Uhr, 14x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 75 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.432 SYLVIA SKARZYNSKI, PHYSIOTHERAPEUTIN, SPORTPÄDAGOGIN Mi ab 21.2., 18.00-19.00 Uhr, 12x Goethe-Gymnasium, Turnhalle 64 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch. 302.433 SYLVIA SKARZYNSKI, PHYSIOTHERAPEUTIN, SPORTPÄDAGOGIN Mi ab 21.2., 19.10-20.10 Uhr, 12x Goethe-Gymnasium, Turnhalle 64 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 302.434 KATHARINA GÜNTHER, GESUNDHEITSPÄDAGOGIN, FITNESSTRAINERIN Di ab 20.2., 20.00-21.00 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 80 g 302.435 KATHARINA GÜNTHER, GESUNDHEITSPÄDAGOGIN, FITNESSTRAINERIN Bitte zusätzlich eine Matte mitbringen Mi ab 21.2., 19.05-19.50 Uhr, 15x Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gymnastikhalle, Brucknerstr. 2, Eingang über unteren Hof 60 g 302.436 KATHARINA GÜNTHER, GESUNDHEITSPÄDAGOGIN, FITNESSTRAINERIN Bitte zusätzlich eine Matte mitbringen Mi ab 21.2., 19.55-20.40 Uhr, 15x Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gymnastikhalle, Brucknerstr. 2, Eingang über unteren Hof 60 g 302.438 ANNETT ROTHACKER, ORTHOPÄD. RÜCKENSCHULLEITERIN, MASSEURIN Di ab 20.2., 10.00-11.10 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 94 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.439 RUTH DOMBROWSKI, GESUNDHEITSPÄDAGOGIN Di ab 20.2., 8.45-9.45 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.440 RUTH DOMBROWSKI, GESUNDHEITSPÄDAGOGIN Di ab 20.2., 9.50-10.50 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.442 GUDRUN FRANK, DIPL.-SPORTWISSENSCHAFTLERIN, ERLEBNISPÄDAGOGIN Bitte zusätzlich eine Matte mitbringen. Mi ab 7.3., 18.00-19.15 Uhr, 12x Reinhold-Schneider-Schule, Lindenmattenstr. 2, Gymnastikhalle, Zugang über Pausenhof (Ebneter Str. - Buslinie 17, Haltestelle Kunzenweg ) 93 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) Rückenpower mit Pilates TOBIAS KERN, PHYSIOTHERAPEUT, TRAINER FÜR SPORTREHABILITATION Das in diesem Kurs angebotene intensive, klassische Rückentraining wird schrittweise mit Pilatesübungen ergänzt, die insbesondere die Tiefenmuskulatur des Rücken- und Bauchbereiches ansprechen. - Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein Handtuch, Turn- oder Joggingschuhe oder dicke Socken. 302.444 Do ab 22.2., 19.30-20.30 Uhr, 15x Lessing-Schulen, Turnhalle 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Schmerzfreier Rücken - Das fasziale Rückenprogramm Interaktiver Workshop BRIGITTE KÄLIN, HEILPRAKTIKERIN F. SCHMERZ- U. BEWEGUNGSTHERAPIE Viele Rückenschmerzen haben ihre Ursache nicht in einer strukturellen Schädigung, sondern in einer muskulärfaszialen Fehlspannung. Zu Beginn des Workshops vermittelt die Dozentin neue wissenschaftliche Erkennt-

86 Bewegung und Gesundheit Programmauskünfte: 3 68 95 38 nisse aus den Bereichen fasziale Rückenschmerzen und neue Schmerztherapien. Im Anschluss an den Theorieteil lernen die Teilnehmenden Übungen der faszialen Dehnkräftigung kennen. Mit Faszienrollen und- bällen wird gezielt an den faszialen Verklebungen gearbeitet. - Bitte mitbringen: bequeme Bewegungskleidung, Handtuch für die Matte und Getränk. 302.451 Mi, 4.7., 18.30 21.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 20 g Fitness-Gymnastik Beckenbodengymnastik für Frauen FRAUKE EPPINGER, PHYSIOTHERAPEUTIN, PILATESLEHRERIN Beckenbodenstärkende Bewegungsabläufe schaffen Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des Alltags. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen, praktische Übungsbeispiele und Tipps, wie Sie Ihren Alltag beckenbodenstärkend gestalten können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. Der Kurs ist für Frauen jeden Alters geeignet. - Bitte bringen Sie Sportbekleidung und ein Handtuch mit. 302.460 Do ab 22.2., 9.30-10.30 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 66 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Beckenbodengymnastik und Entspannung (für Frauen) 302.116 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 17 Fit von Kopf bis Fuß MAGDALENA GRUBE, STAATL. GEPR. GYMNASTIKLEHRERIN Wir trainieren von Kopf bis Fuß: Wir kräftigen unsere Muskeln, erweitern Beweglichkeit und steigern die Ausdauer. Das ganzheitliche Körpertraining, unterstützt durch Musik, schult außerdem mit verschiedenen Körperwahrnehmungsübungen die Balance und fördert Koordinationsfähigkeiten (und das körperliche Wohlbefinden). Dehn- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Sie finden Ausgleich zu Ihren Alltagsbelastungen und neuen Schwung. - Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Trinkflasche und ein Handtuch. 302.463 Do ab 1.3., 16.30-17.30 Uhr, 14x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 75 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.464 Für Teilnehmende 50+ Bitte zusätzlich eine Isomatte mitbringen. Di ab 27.2., 19.30-20.30 Uhr, 14x Lortzing-Schule, Gymnastikraum (Eingang Zunftstr.) 75 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) KRANKENKASSENZUSCHUSS MÖGLICH? Sie möchten einen Präventionskurs bei uns besuchen und die Gebühren zur Erstattung bei der Krankenkasse einreichen? Bitte klären Sie persönlich vor Kursbeginn direkt mit Ihrer Versicherung (und nicht mit der VHS), ob Ihre Kursteilnahme bezuschusst wird. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhs-freiburg.de, Startseite, rechte Spalte. Rund und bewegt - Bewegung für gewichtige Menschen GUDRUN FRANK, DIPL.-SPORTWISSENSCHAFTLERIN, ERLEBNISPÄDAGOGIN Stimmige Körperwahrnehmung, Ausdauerschulung sowie Kräftigung und Koordination sind neben einer gesunden Ernährung das A und O im Rahmen des Gewichtsmanagements. Dieser Kurs richtet sich sowohl an ehemalige M.O.B.I.L.I.S.-Teilnehmende als auch an alle anderen, die unter professioneller Anleitung, in einer Gruppe von Gleichgesinnten, mit viel Freude und guter Musik etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Nach einer ausführlichen Aufwärmphase, die gleichzeitig Ausdauer und Koordination fördert, widmen wir uns gezielten Übungen, die Ihren Körper rundum stärken und in Balance bringen. - Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Trinkflasche und ein Handtuch. 302.466 Do ab 1.3., 19.00-20.15 Uhr, 14x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 93 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Fitness-Gymnastik Wer hat Lust, seine Ausdauer zu steigern, seine Bauchund Rückenmuskeln zu kräftigen? In diesem Kurs erwartet Sie eine Aufwärm- und Ausdauerphase, danach folgt ein Ganzkörpertraining mit effektivem Einsatz von Kleingeräten. Ein intensives Dehnungsprogramm rundet die Übungseinheit ab. - Bitte mitbringen: Isomatte und ein Getränk. 302.468 JUDITH STIHL, PHYSIOTHERAPEUTIN Mi ab 21.2., 19.20-20.30 Uhr, 15x Hebel-Schule, Engelbergerstr. 2, Gymnastikhalle (Zugang Eschholzstr. über d. Hof rechts, 93 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.469 JUDITH STIHL, PHYSIOTHERAPEUTIN Mi ab 21.2., 20.35-21.35 Uhr, 15x Hebel-Schule, Engelbergerstr. 2, Gymnastikhalle (Zugang Eschholzstr. über d. Hof rechts, 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.470 SUSANNE GERTZ, TRAINERIN FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSSPORT Mo ab 12.3., 18.00-19.05 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Turnhalle 87 g 302.471 SUSANNE GERTZ, TRAINERIN FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSSPORT Mo ab 12.3., 19.15-20.20 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Turnhalle 87 g Sanfte Fitness KATI TARA BEYER, TANZ- U. BEWEGUNGSPÄDAGOGIN Es erwartet Sie ein ganzheitliches Training zur Förderung von Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination. Übungen für Rücken, Becken, Beine, Arme, Schultern und Nacken verbessern Ihre Körperwahrnehmung und bringen die Energien zum Fließen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, für Menschen jeden Alters. - Bitte bequeme Kleidung mitbringen. 302.472 Mi ab 21.2., 12.30-13.30 Uhr, 14x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 93 g Fitness- und Dehngymnastik YVONNE WEICHSEL Durch eine allgemeine Fitnessgymnastik in Verbindung mit ausgewählten Übungen aus den Bereichen des Stretchings und des Pilates sollen die körperliche Leistungsfähigkeit erhöht, die Beweglichkeit verbessert und dadurch das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke. 302.473 Di ab 20.2., 18.00-19.00 Uhr, 14x Bürgerhaus Seepark, Großer Gruppenraum, Gerhart-Hauptmann-Str. 1 75 g Ganzkörpertraining Intensives Ganzkörpertraining mit unterschiedlichen Geräten. - Die Stunde beginnt mit einem dynamischen Warm-up und endet mit Stretching. Jeder Bereich des Körpers - von Kopf bis Fuß - wird gekräftigt, bewegt und gedehnt. Ein Training mit Musik für alle. - Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch und Getränk. 302.481 OLGA ERMER, PHYSIOTHERAPEUTIN, PILATESLEHRERIN, ZUMBALEHRERIN Di ab 20.2., 20.40-21.40 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.482 TOBIAS KERN, PHYSIOTHERAPEUT, TRAINER FÜR SPORTREHABILITATION Di ab 20.2., 19.30-20.30 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Turnhalle 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.483 TOBIAS KERN, PHYSIOTHERAPEUT, TRAINER FÜR SPORTREHABILITATION Di ab 20.2., 20.40-21.40 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Turnhalle 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich)

Anmeldung: 3 68 95 10 Bewegung und Gesundheit 87 Zehnerkarte für ausgewählte Bewegungsund Entspannungsangebote Mit unserer Zehnerkarte bleiben Sie flexibel. Weitere Informationen s.s. 80. Body and Shape In diesem Kurs steht nach einem Warm-up die intensive Kräftigung und Formung von Bauch/Beinen/Po/Taille/ Armen/Rücken im Mittelpunkt, wobei besonderer Wert darauf gelegt wird, körpergerecht zu trainieren. Verschiedene Kleingeräte werden zum Einsatz kommen. - Bitte mitbringen: eigene Gymnastikmatte, gedämpfte Turnschuhe, Handtuch, etwas zu trinken. 302.486 STEPHANIE STALTER, GESUNDHEITSPÄDAGOGIN, PILATESLEHRERIN, FITNESSTRAINERIN Mo ab 19.2., 19.10-20.10 Uhr, 15x Max-Weber-Schule, Fehrenbachallee 14, Gymnastikhalle 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.487 VERONIKA KARLISCH, SPORTLEHRERIN Di ab 20.2. (nicht am 8.5.), 18.00-19.00 Uhr, 15x Lessing-Realschule, Gymnastikhalle 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.488 VERONIKA KARLISCH, SPORTLEHRERIN Di ab 20.2. (nicht am 8.5.), 19.10-20.10 Uhr, 15x Lessing-Realschule, Gymnastikhalle 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung FRAUKE EPPINGER, PHYSIOTHERAPEUTIN, PILATESLEHRERIN Mit vielfältigen Kräftigungs- und Dehnungsübungen der zur Verkürzung neigenden Muskulatur und Lockerung verspannter Muskulatur, Körperwahrnehmung und Entspannung, lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten kennen Bewegungsmangel, Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie Muskelschwäche vorzubeugen. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den (Arbeits-/Familien-) Alltag erweitert. - Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Handtuch. 302.491 Do ab 22.2., 10.45-11.45 Uhr, 12x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 64 g, bei Hartz IV/Grundsicherung 16 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) Funktionelle Gymnastik für die ältere Generation 302.224 ff. Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 23 Step-Aerobic und Bauch-Beine-Po-Mix ANNA BANACH Ein effektives Fitness- und Ausdauertraining mit abwechslungsreichen Choreografien, die Spaß machen, die Koordination schulen und die Bein- und Gesäßmuskulatur kräftigen. Die Choreografien werden systematisch aufgebaut, sodass jede/r mit Rhythmusgefühl, Lust auf flotte Bewegungen zu Musik und Spaß am Erlernen von Schrittkombinationen mitmachen kann. Nahtlos findet der Übergang zur Kräftigungssequenz statt, in der wir uns den betreffenden Muskeln widmen. Ein wohltuendes Stretching schließt die Stunde ab. - Bitte mitbringen: gedämpfte Sportschuhe, Handtuch und ein Getränk. 302.495 Di ab 20.2., 18.00-19.15 Uhr, 14x Goethe-Gymnasium, Turnhalle 93 g Aquafitness LARA LUICA GRAAB Sie bringen etwas zu viel Gewicht auf die Waage? Dann haben wir den richtigen Kurs für Sie: Aquafitness ist eine der wenigen Sportarten, die Übergewichtigen keine Beschwerden verursacht, keine Gewichtsbeschränkung hat und noch dazu viel Spaß macht. Sie schont die Gelenke, Bänder und Sehnen und die Wirbelsäule wird entlastet. Durch das Training im Wasser werden die Atemmuskulatur und der Stoffwechsel angeregt, sowie das Gewebe gestrafft. Trainiert wird im Flachwasser zu Musik - mal mit und ohne den Einsatz von Geräten, wie Schwimmnudel, Gürtel, Hanteln und Handschuhe. Der Kurs findet in privater Atmosphäre ohne Zuschauer statt. - Bitte Badesachen mitbringen. 302.496 Di ab 20.2., 18.00-18.45 Uhr, 10x aqua akademie (Schwimmbad im Loretto-Krankenhaus), Mercystr. 6-14 (Stadtbahnlinien 3, 5, Haltestelle Reiterstr. ) 130 g Aquacycling und Aquajumping Für Ungeübte jeden Alters LARA LUICA GRAAB Bei diesem Kombikurs sind Fitness und Spaß vorprogrammiert. Im Wechsel wird geradelt und gesprungen. Auf speziellen Standfahrrädern, den Aquabikes, wird ein gelenkschonendes und fettverbrennendes Ausdauertraining für den gesamten Körper durchgeführt. Zu Musik wird die Gesäß-und Beinmuskulatur bei simulierten Berg- und Talfahrten gekräftigt, während für den Oberkörper Übungen mit und ohne Zusatzgerät ausgeführt werden. Beim Aquajumping (Minitrampolin) werden die körpereigene Balance und der Gleichgewichtssinn geschult. Durch den Wechsel von Belastung und Entlastung werden die Muskeln und Bänder des gesamten Knochenapparates gestärkt. - Bitte Badesachen mitbringen. 302.497 Di ab 20.2., 19.00-19.45 Uhr, 10x aqua akademie (Schwimmbad im Loretto-Krankenhaus), Mercystr. 6-14 (Stadtbahnlinien 3, 5, Haltestelle Reiterstr. ) 130 g Lauf-Abc TOBIAS KERN, PHYSIOTHERAPEUT, TRAINER FÜR SPORTREHABILITATION Das Lauf-Abc ist das laufspezifische Techniktraining in der Halle für Einsteigende oder Fortgeschrittene. Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit werden systematisch trainiert und bilden die Grundvoraussetzungen für ein gesundes und zielgerichtetes Laufen. Sie verbessern Ihre Herz-Kreislauf-Funktion, können Stress abbauen, auf Wunsch Ihr Körpergewicht reduzieren oder Ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern. Mit diesem Training werden Sie nicht nur ausdauernder und schneller, Sie sind auch geschützt vor lästigen Verletzungen! - Bitte mitbringen: Bewegungskleidung, ein Handtuch, Turn- oder Joggingschuhe. 302.498 Do ab 22.2., 20.40-21.40 Uhr, 15x Lessing-Schulen, Turnhalle 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) smovey walk - Fitness im Frühjahr 302.602 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 24 Pilates Pilates Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Atemtechnik aus dem Ganzkörper-Training nach Joseph Pilates lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, der Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit, zur Stärkung der Körpermitte ( Kraftzylinder ) und des Rückens kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen, Handtuch und flaches Kissen. 302.523 SIGRID SOPART, GYMNASTIK- UND PILATESLEHRERIN Fr ab 23.2., 12.15-13.15 Uhr, 12x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 64 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 302.524 SIGRID SOPART, GYMNASTIK- UND PILATESLEHRERIN Fr ab 23.2., 13.30-14.30 Uhr, 12x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 64 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 302.526 BABETT KALUZA, DIPL.-SPORTLEHRERIN, PILATESLEHRERIN Mo ab 19.2., 17.00-18.15 Uhr, 12x (nicht am 14.5.) VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) 302.527 BABETT KALUZA, DIPL.-SPORTLEHRERIN, PILATESLEHRERIN Mo ab 19.2., 18.20-19.35 Uhr, 12x (nicht am 14.5.) VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich, auch ZPP-zertifiziert) Pilates - Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht die Körpermitte, also Bauch, Hüften, Po und Rücken. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Gut für alle, die sich ein sanftes und sehr effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschläppchen oder rutschfeste Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen. 302.529 STEPHANIE STALTER, GESUNDHEITSPÄDAGOGIN, PILATESLEHRERIN, FITNESSTRAINERIN Bitte zusätzlich mitbringen: eigene Gymnastikmatte. Mo ab 19.2., 20.20-21.20 Uhr, 15x Max-Weber-Schule, Fehrenbachallee 14, Gymnastikhalle 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.530 GISELA SCHAUER, STAATL. GEPR. GYMNASTIKLEHRERIN, PILATESLEHRERIN Mi ab 21.2., 8.45-10.15 Uhr, 13x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 104 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.531 GISELA SCHAUER, STAATL. GEPR. GYMNASTIKLEHRERIN, PILATESLEHRERIN Do ab 22.2., 9.15-10.30 Uhr, 13x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 86 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich)

88 Bewegung und Gesundheit Programmauskünfte: 3 68 95 38 Pilates-Specials am Wochenende MICHAEL KLEIN, PILATESLEHRER, FITNESSTRAINER Pilates meets Dance Wer sich bei einfachen Tanzschritten gern ausprobiert und dabei die kräftigenden Pilatesübungen nicht missen möchte, ist hier richtig. Dieser Kurs bietet abwechslungsreiche 90 Minuten inklusive Herz-Kreislauf-Training und sorgt außerdem für gute Laune. 302.570 Sa, 17.3., 16.00-17.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 10 g Pilates Gerätemix Angelehnt an die großen Pilatesgeräte kann man mit dem Einsatz von verschiedenen Hilfsmitteln dem Körper neue Trainingsimpulse geben. Manches in diesem Kurs unterstützt das Erlernen der Pilates- Technik, anderes sorgt für unerwartete Herausforderungen. 302.572 So, 6.5., 11.00-12.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 10 g Pilates Music Flow Alle, die Pilates bereits kennen, können in diesen 90 Minuten intensiv in fließende Übungsabfolgen eintauchen. Man vergisst den Alltag durch die Verbindung aus Musik und Bewegung und tankt zugleich Energie für die bevorstehende Woche. 302.574 So, 17.6., 11.00-12.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 10 g 302.533 GISELA SCHAUER, STAATL. GEPR. GYMNASTIKLEHRERIN, PILATESLEH- RERIN Fr ab 23.2., 8.40-9.55 Uhr, 12x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.536 FRAUKE EPPINGER, PHYSIOTHERAPEUTIN, PILATESLEHRERIN Di ab 20.2., 9.30-10.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.537 FRAUKE EPPINGER, PHYSIOTHERAPEUTIN, PILATESLEHRERIN Di ab 20.2., 10.45-11.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.541 MELANIE MITTERNACHT, SPORTLEHRERIN, PILATESLEHRERIN Mi ab 21.2., 18.40-19.40 Uhr, 13x (nicht am 16.5.) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 70 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.542 MELANIE MITTERNACHT, SPORTLEHRERIN, PILATESLEHRERIN Mi ab 21.2., 19.50-20.50 Uhr, 13x (nicht am 16.5.) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 70 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.544 JANA REICHENBACH, STAATL. GEPRÜFTE SPORTLEHRERIN, PILATESLEHRERIN Mi ab 21.2., 9.50-10.50 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.545 JANA REICHENBACH, STAATL. GEPRÜFTE SPORTLEHRERIN, PILATESLEHRERIN Mi ab 21.2., 11.00-12.00 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.546 JANA REICHENBACH, STAATL. GEPRÜFTE SPORTLEHRERIN, PILATESLEHRERIN Fr ab 23.2., 9.00-10.00 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.547 JANA REICHENBACH, STAATL. GEPRÜFTE SPORTLEHRERIN, PILATESLEHRERIN Fr ab 23.2., 10.15-11.15 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.548 Mit Vorkenntnissen MICHAEL KLEIN, PILATESLEHRER, FITNESSTRAINER Di ab 20.2., 17.15-18.15 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 80 g 302.549 Mit Vorkenntnissen MICHAEL KLEIN, PILATESLEHRER, FITNESSTRAINER Di ab 20.2., 18.20-19.20 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 80 g 302.552 Mit Vorkenntnissen MICHAEL KLEIN, PILATESLEHRER, FITNESSTRAINER Mi ab 21.2., 17.00-18.00 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 80 g 302.554 Mit Vorkenntnissen MICHAEL KLEIN, PILATESLEHRER, FITNESSTRAINER Fr ab 23.2., 17.15-18.15 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 80 g 302.555 Mit Vorkenntnissen MICHAEL KLEIN, PILATESLEHRER, FITNESSTRAINER Fr ab 23.2., 18.20-19.20 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 80 g 302.560 DAGMAR GERBER, PILATESLEHRERIN Mo, ab 19.2., 19.40 20.40 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 80 g 302.562 Aufbaukurs MARTINA WITTLINGER, PILATESLEHRERIN Fr ab 23.2., 18.00-19.00 Uhr, 14x Clara-Grunwald-Schule, Johanna-Kohlund-Str. 3, Gymnastikraum (Stadtbahnlinie 5, Haltestelle Maria von Rudloff Platz ) 75 g Faszien-Pilates DAGMAR GERBER, PILATESLEHRERIN Das netzartige Fasziengewebe, das Muskeln, Knochen, Bänder und Organe umhüllt und miteinander verbindet, spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Ein dynamisches und abwechslungsreiches Training mit Bewegungsvariationen aus federnden, schwingenden Dehnungselementen und effektiven Pilatesübungen trainiert effizient auch das fasziale Bindegewebe. Das ganzheitliche Training mit gezielter Pilatesatmung fördert Stabilität, Kraft und Beweglichkeit. Elemente aus dem Yoga, Feldenkrais, der Rückengym- nastik werden in fließenden Bewegungen für eine bessere Körperaufrichtung und ein neues Körperempfinden kombiniert. Dementsprechend bietet dieser Kurs eine verbindende Mischung aus Pilates und dem Faszientraining. - Bitte mitbringen: Bewegungskleidung, Kopfunterlage. 302.564 Do ab 22.2., 17.30-18.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 80 g Pilates mit Stretch OLGA ERMER, PHYSIOTHERAPEUTIN, PILATESLEHRERIN, ZUMBALEHRERIN Pilates und Stretch ist zuerst ein intensives Training für alle großen Muskelgruppen und anschließend eine Dehnungssequenz, die zur Verbesserung der Beweglichkeit beiträgt. Nach einem kurzen Warm-up wird die Muskulatur mit ausgewählten Pilates-Übungen gekräftigt und in den letzten 15 bis 20 Minuten ausgiebig gedehnt. Tolle Musik unterstützt uns. - Bitte mitbringen: Sportschuhe, ein Handtuch und ein Getränk. 302.566 Di ab 20.2., 19.30-20.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 80 g Bewegungskunst und Körpererfahrung Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung CHRISTIANE BALZER, FELDENKRAIS-PÄDAGOGIN Der erste Schritt, sich müheloser, kreativer und mit mehr Genuss bewegen zu können, ist Bewusstsein für die Art und Weise unserer Bewegung zu entwickeln. Diese feine und mühelose Bewegungsarbeit lässt selbstbegrenzende Denk- und Bewegungsmuster aufspüren. Sie fördert die Entfaltung unseres Potenzials im Denken, Wahrnehmen, Fühlen und Tun (Bewegen!) Die Teilnahme erfordert keine Vorerfahrung und ist für interessierte und neugierige Menschen jeden Alters möglich. - Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, Wollsocken, großes Handtuch, eine Decke. 302.582 Mo ab 19.2., 15.15-16.45 Uhr, 13x (nicht am 9.4.) VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal 124 g Tamalpa Life/Art Process nach Anna Halprin 308.511 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 90 Biodanza - The Dance of Life 308.516 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 90 Taiji Bailong Ball 302.650 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 85 Taiji - Stockform 301.644 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 84 Kennzeichnung im Gesundheitsbereich Neue Kursformate sind im VHS-Programm häufig mit gekennzeichnet. Im Gesundheitsbereich bezieht sich diese Kennzeichnung nicht nur auf neue Kursinhalte, sondern auch auf neue Zeitfenster, neue Kursorte und neue Dozentinnen und Dozenten. So können Sie schnell erkennen, wann, wo und mit welcher Kursleitung ein neuer Parallelkurs eingeplant worden ist.

Anmeldung: 3 68 95 10 Bewegung und Gesundheit Bewegung und Tanz 89 Selbstverteidigung Selbstverteidigung Krav Maga DR. RALF HANSELMANN Krav Maga ist ein modernes und effizientes Selbstverteidigungssystem. Es basiert auf einfachen, stressresistenten Vorgehensweisen und ist auch für untrainierte Personen unabhängig von Geschlecht und Alter leicht erlernbar. Geschult wird ein angemessenes Reagieren auf alle Bedrohungslagen, angefangen beim gezielten Vorgehen gegen verbale Belästigung oder gegen Bagatellangriffe bis hin zum Überleben in Extremsituationen. Mit Hilfe der FAST-Technologie erlernen die Teilnehmenden, ihre Angst in Extremsituationen zu kanalisieren und sie zum eigenen Vorteil zu nutzen. - Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und hallenfähige Sportschuhe. 302.410 Fr ab 8.6., 18.00-19.30 Uhr, 6x Krav Maga-Schule, Sporthalle, Waltershofenerstr. 17 (Stadtbahnlinie 3, Haltestelle Munzinger Str. ) 65 g Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Senioren/-innen 302.220 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 24 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen 106.112 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 17 Aikido für Frauen 302.123 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 18 Wen Do für Mädchen 302.410 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 12 Bewegung und Tanz Fitness und Tanz Zumba Zumba ist ein Fitness- und Tanzprogramm, bei dem der ganze Körper und vor allem die Ausdauer trainiert werden. Die Mischung aus Aerobic und lateinamerikanischen Tänzen garantiert Spaß und gute Laune. Die Schritte sind leicht zu erlernen und auch für Personen ohne Tanzerfahrung geeignet. Die lateinamerikanische Musik mit schnelleren und langsameren Rhythmen motiviert und führt zu einem angenehmen und effektiven Training. Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß an Bewegung und lateinamerikanischer Musik haben. - Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle, Handtuch, Getränk. 308.400 OLGA ERMER, PHYSIOTHERAPEUTIN, PILATESLEHRERIN, ZUMBALEHRERIN Di ab 20.2., 18.00-19.00 Uhr, 15x Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gymnastikhalle, Brucknerstr. 2, Eingang über unteren Hof 80 g 308.403 SERMIRA BOCK-LINDSCHEID, ZUMBALEHRERIN / TANZSCHULE SWING-IN FREIBURG Di ab 20.2., 17.00-18.00 Uhr, 15x Tanzschule Swing-in Freiburg, Rosastr. 9, Hinterhof (Buslinien 14, 27, Haltestelle Fahnenbergplatz ) 80 g 308.405 JULE KUCH, ZUMBALEHRERIN Mo ab 19.2., 18.00-19.00 Uhr, 15x Max-Weber-Schule, Fehrenbachallee 14, Gymnastikhalle 80 g 308.409 JULIA ARAQUE, ZUMBA-, BELLYFIT- UND YOGALEHRERIN Mi ab 21.2., 20.15-21.15 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Turnhalle 80 g 308.411 MELANIE PETEK, ZUMBALEHRERIN Mi ab 21.2., 20.30-21.30 Uhr, 15x Loretto-Schule, Lorettostr. 39a, Turnhalle (Stadtbahnlinie 2, Haltestelle Lorettostr. ) 80 g Zumba Gold MARILYN LICHT, ZUMBALEHRERIN Das Zumba Gold -Fitnessprogramm ist ausgerichtet für ältere Erwachsene, Fitnesseinsteiger, Schwangere und für alle, die ein langsameres Tempo wünschen. Zumba Gold bietet veränderte, gelenkschonende Schritte und ein angenehmes Tempo um fit, gesund und bis ins hohe Alter in Bewegung zu bleiben. Ein lebendiger, gemeinschaftsorientierter Tanzfitnesskurs, der vor allem mitreißend ist. - Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und ein Getränk. 308.413 Do ab 22.2., 15.15-16.15 Uhr, 17x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 308.414 Di ab 20.2., 10.30-11.30 Uhr, 17x Tanzschule Swing-in Freiburg, Rosastr. 9, Hinterhof (Buslinien 14, 27, Haltestelle Fahnenbergplatz ) Bellyfit JULIA ARAQUE, ZUMBA-, BELLYFIT- UND YOGALEHRERIN Bellyfit ist ein neuer Fitnesstrend aus Kanada. In der Aufwärmphase kommen wir bei Schrittkombinationen aus Cardio-Workout, Aerobic und Bauchtanz ins Schwitzen, die Körperbewusstsein, Koordination und Ausdauer fördern. Bei den anschließenden Übungen auf der Matte werden Kraft und Beweglichkeit mittels Yoga- und Pilatesübungen trainiert. Eine Entspannungsphase rundet das Training ab. - Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe, Handtuch und ein Getränk. 308.418 Mo ab 19.2., 20.30-21.30 Uhr, 11x Goethe-Gymnasium, Turnhalle 75 g 308.419 Mo ab 11.6., 20.30-21.30 Uhr, 6x Goethe-Gymnasium, Turnhalle 40 g Tanz, Bewegung, Improvisation Bodenexercise und Tanz NICOLA URBAN, BEWEGUNGS- UND TANZPÄDAGOGIN Der Kurs bietet ein ausgewogenes, wohltuendes Ganzkörpertraining und vermittelt in leicht nachvollziehbaren Kombinationen aus Modern Dance, Afrikanischem Tanz und Jazztanz eine entspannte Freude am tänzerischen Fluss. Er lehrt wesentliche Grundlagen von Bewegungstechnik und hilft gezielt, das Gefühl für den eigenen Körper zu verbessern; wir werden flexibler, gelöster und unbeschwerter und entwickeln gesündere Bewegungsmuster. Ein ausgiebiges Bodentraining löst Blockaden in den zentralen Muskelgruppen, dehnt, entspannt und kräftigt. - Bitte keine festen Turnschuhe; barfuss (bzw. warme Socken) genügt vollkommen. 308.501 Fr ab 13.4., 17.45-19.15 Uhr, 12x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 120 g Schnuppern zuerst ausprobieren dann entscheiden Sie sind nicht sicher, ob der Kurs, den Sie ausgewählt haben, der richtige für Sie ist? Ab sofort können Sie den ersten Kurstermin als Schnupperstunde nutzen und sich - bis einschließlich zum 2. Werktag nach dem ersten Kurstermin - bei der VHS abmelden, wenn Ihnen der Kurs nicht gefällt. Für die Schnupperstunde bezahlen Sie dann nur 6 e. Wenn Sie sich nicht fristgerecht abmelden, ist die Anmeldung verbindlich, und die VHS berechnet die ausgeschriebene Kursgebühr (auch, wenn Sie zum ersten Kurstermin nicht erscheinen). Diese Regelung gilt für Kurse im Gesundheitsbereich ab 8 Terminen und wenn mind. 8 Personen teilnehmen (gilt nicht für Vorträge, Einzelveranstaltungen, Wochenendveranstaltungen). Modern Dance NICOLA URBAN, BEWEGUNGS- UND TANZPÄDAGOGIN Der Modern-Dance-Stil dieses Kurses ist von afrikanischen Einflüssen geprägt und verbindet sie mit Bewegungsansätzen aus Leeder-Technik, Jazztanz und Körperarbeit. Wir erarbeiten eine Reihe strukturierter Choreografien, die durch Bodenübungen für Tiefenmuskulatur, Beweglichkeit und Dehnung ergänzt werden und den Körper auf angenehme und sensible Weise durchtrainieren. Gleichzeitig entwickeln wir tanztechnische Grundlagen, die uns befähigen, uns insgesamt entspannter, freier und mit mehr Genuss zu bewegen. Regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. - Bitte keine festen Turnschuhe; barfuss (bzw. warme Socken) genügt vollkommen. 308.502 Do ab 12.4., 18.45-20.15 Uhr, 12x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 120 g Modern African Moves NICOLA URBAN, BEWEGUNGS- UND TANZPÄDAGOGIN Das Gefühl für Bewegung und Musik ist allen Menschen mitgegeben, unabhängig von Alter, Körperbau oder Können. In unserem Kulturkreis fehlt ihm jedoch häufig die Gelegenheit, sich zu entwickeln. Zeitgenössisches afrikanisches Tanztranining vermittelt die Erfahrung, dass sich unsere tänzerischen Anlagen entfalten, sobald wir aufhören, uns Sorgen um Schönheit und Perfektion zu machen. Schlüssel zu einer guten Tanztechnik und zu Erlebnissen von Flow, gesteigerter körperlicher Präsenz und Lebensfreude ist dabei die Fähigkeit, Bewegung zu empfinden, statt nur zu machen. Bewegungskombinationen mit Musik, ergänzt durch ruhige Bodenübungen. - Bitte unbedingt eine Matte mitbringen. 308.504 Mi ab 11.4., 18.00-19.00 Uhr, 13x Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gymnastikhalle, Brucknerstr. 2, Eingang über unteren Hof 86 g Lyrical Jazz KRISTIN SOPHIE LANG, BÜHNENTÄNZERIN, SPORTWISSENSCHAFTLERIN In diesem Tanzstil mischt sich klassische Jazz-Dance- Technik mit Elementen aus dem Modern-Dance. Überwiegend fließende und weiche Bewegungen werden zu meist langsamen Songs in Choreografien verwandelt. Der Fokus liegt auf Gefühl und Musikalität. Die Choreographien orientieren sich dabei überwiegend am Text oder der Melodieführung des entsprechenden Liedes. Unterstützend wird zu Beginn des Unterrichts die grundlegende Jazztechnik erarbeitet. Durch kleine Übungen am Platz und durch den Raum wird so das Handwerks-

90 Bewegung und Tanz Programmauskünfte: 3 68 95 38 zeug vermittelt, um die Choreografie später mühelos austanzen zu können. - Bitte bringen Sie bequeme Bewegungskleidung und etwas zu trinken mit. 308.506 Di ab 20.2., 20.15-21.30 Uhr, 10x Lessing-Realschule, Gymnastikhalle 83 g 308.507 Di ab 5.6., 20.15-21.30 Uhr, 8x Lessing-Realschule, Gymnastikhalle 66 g I-dance-it (y) - Eine Tanzreise PATRICIA KARCHER, TANZ- U. AUSDRUCKSTHERAPEUTIN, LIZENSIERTE I-DANCE-IT- (Y) -GRUPPENLEITERIN Tanzen schenkt Erleben, ermöglicht Ausdruck, schafft Begegnung und entwickelt spielerisch Identität (identity). Dieser Workshop bietet eine Spielwiese für den tänzerischen Ausdruck von Freude, Kraft, Wildheit, Würde, Struktur und Entspannung u. a. Zu diesen Aspekten des Lebendigseins gibt es vielfältige Musik und kreative Impulse, die sowohl zum Experimentieren als auch zum Strukturieren inspirieren. Wir lassen den ureigenen Tanz erblühen - jenseits von richtig oder falsch -, erweitern das Bewegungsrepertoire und bewohnen den Körper mit Achtsamkeit. Es sind keine Vorerfahrungen nötig. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke und Getränk. 308.509 Sa, 21.4., 10.00-17.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 53 g Ausdruckstanz - Ich tanze, also bin ich PATRICIA KARCHER, TANZ- U. AUSDRUCKSTHERAPEUTIN, LIZENSIERTE I-DANCE-IT- (Y) -GRUPPENLEITERIN Wollen Sie wieder einmal tanzen? Haben Sie Lust auf kreativen Ausdruck in Bewegung und wollen seine wohltuende Wirkung erfahren? Wir werden in den Körper spüren, Präsenz üben, Gesten und Haltungen finden und kommen mit imaginären Bildern und Objekten in einen freien Tanz - jenseits von Bewertungen wie richtig oder falsch. Die Anleitung gibt sowohl Struktur als dass sie auch Freiräume zum Experimentieren eröffnet. Der Workshop verhilft zu einem erweiterten Bewegungsrepertoire, mehr Körperbewusstsein und Lebendigkeit. Keine Vorerfahrungen nötig. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke und Getränk. 308.510 So, 10.6., 10.00-17.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 53 g Tamalpa Life/Art Process nach Anna Halprin Kreativität, Tanz und Ausdruck KATRIN STELTER, TAMALPA PRACTITIONER, BEWEGUNGS- UND AUSDRUCKSTHERAPEUTIN Innehalten und aus dem inneren Reichtum schöpfen. Ein bewusstes Verständnis für den Körper entwickeln, in Bewegungsfluss kommen, mit verschiedenen Qualitäten im Tanz spielen, Farben zum Leuchten bringen im Malen, Worte finden, die sich (vielleicht) zu Sätzen fügen, überraschen und beglücken. Im Erleben der eigenen Kreativität, im Austausch mit anderen können Sie neue Handlungsmöglichkeiten entdecken und auftanken für den Alltag. Das praktische Erleben wird ergänzt durch eine theoretische Einführung in diese international RÜCKTRITT MÖGLICH? Bitte beachten Sie unsere besonderen Rücktrittsfristen bei Wochenendveranstaltungen, Exkursionen und Kurzkursen bis zu 7 Termine. Weitere Informationen siehe Seite 2 und 123. anerkannte Methode. Zur Teilnahme am Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. 308.511 Sa, 23.6., 10.00-14.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 35 g inkl. 1 g für Arbeitsmaterial Biodanza - The Dance of Life THOMAS FINKEMEYER, BIODANZA-LEHRER, TANZTHERAPEUT, DIPL.-PSYCH. Biodanza, dieser Tanz des Lebens aus Südamerika steht zugleich für Lebensfreude & Vitalität sowie für innere Kraft und Ruhe. Eingebettet in das Erlebnis von freiem und angeleitetem Tanzen und Bewegen (nach der Methode Biodanza und zu Musiken von Klassik bis Pop) wird es diesmal u. a. folgende Themen geben: Die Tänze des Genusses, Im Fluss zwischen Nähe und Freiheit, Krea tivität mit Leidenschaft, Der Tanz der Wertschätzung, Bewegende Ruhe, Begegnungen in Lebensfreude und Fülle. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Schläppchen (gerne auch barfuß) und Getränk. 308.516 So, 11.3., 13.30-17.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 25 g HoopDance HoopDance trainiert den Körper, beruhigt die Seele und macht vor allem unglaublich viel Spaß. Der Hula-Hoop kreist hierbei nicht nur um die Taille, auch Hüfte, Oberkörper, Arme und Beine kommen zum Einsatz. Hoop- Dance ist für alle, die Spaß daran haben, sich zu bewegen und die gerne etwas Neues ausprobieren möchten. - Bitte für alle HoopDance-Kurse bequeme Trainingskleidung und kleines Handtuch mitbringen. HoopDance - Grundkurs LISA ULLRICH Im Kurs lernen wir die Basics des modernen Hoop-Dancing: On- und Off-body-Techniken sowie einfache Drehungen. Ziel ist es, Sicherheit in den Grundbewegungen zu erlangen, um eine gute Basis für den freien Tanz zur Musik zu schaffen. - Bitte einen eigenen Reifen mitbringen oder Leihgebühr für Reifen 5 e, Reifen können auch bei der Kursleiterin erworben werden. 308.520 Do ab 1.3., 19.30-21.00 Uhr, 8x Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gymnastikhalle, Brucknerstr. 2, Eingang über unteren Hof 80 g HoopDance - Flowkurs SANDRA DIEDERICH Sie haben schon etwas Zeit im Hula-Hoop-Reifen verbracht, kommen aber nicht so recht weiter? Im Flowkurs erkunden wir spielerisch, wie verschiedene Bewegungen und Tricks kombiniert werden können. Inhalte aus dem Grundkurs werden vertieft und neue Konzepte erlernt. Dem Ziel, sich harmonisch und frei mit dem Hoop zu bewegen, nähern wir uns hierbei Schritt für Schritt. Erwünschte Vorkenntnisse: Das Spielen mit dem Hoop an der Taille sowie an der Hand wird sicher beherrscht. Ein kleines Repertoire von Tricks (z. B. Escalator oder Helicopter) ist zudem von Vorteil. - Bitte einen eigenen Reifen mitbringen oder Leihgebühr für Reifen 5 e. 308.522 Do ab 7.6., 19.30-21.00 Uhr, 7x Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gymnastikhalle, Brucknerstr. 2, Eingang über unteren Hof 70 g Flamenco tanzen - spüren - erleben! MICHAELA WENZLAFF, FLAMENCOTÄNZERIN, TANZPÄDAGOGIN Der Flamenco entführt uns in eine faszinierende Welt voller Feuer, Kraft, Präsenz, Rhythmus und Leidenschaft: eine Welt, in der wir uns spüren, unsere Gefühle ausdrücken, zu uns stehen und über uns hinauswachsen. Von einer professionellen, in Spanien ausgebildeten Tänzerin lernen Sie in diesem Kurs mit viel Spaß einen absolut authentischen Flamencotanz. - Bitte mitbringen: bequeme Trainingskleidung sowie Schuhe mit glatter Sohle und festem Absatz (3-5 cm). Für das echte Klangerlebnis sind bei Bedarf auch Flamenco-Leihschuhe mit Benagelung für Damen in allen gängigen Größen vorhanden. 308.526 Sa, 24.3., 11.00-13.00 Uhr La Soléa - Zentrum für Flamencokunst, Lörracher Str. 29a (Straßenenbahnlinie 5, Haltestelle Pressehaus) 17 g Stepptanz MARKETA SINDLEROVA Stepptanz oder Tap hat seine Wurzeln im Vielvölkerstaat USA. Unterschiedlichste Einflüsse aus Musik und Tanz haben den Stepp geprägt, besonders aber der Jazz und Tänzer wie John Bubbles, Bill Bojangles, Robinson und v.a., die hier in Europa gar nicht bekannt wurden. Sie erfahren etwas über Geschichte und Musik des Tap. Die Kurse vermitteln rhythmische Grundkenntnisse, Koordination, Basistechniken und kleine Kombinationen - und Freude am Tap! - Bitte mitbringen: Schuhe mit harter Sohle (wegen des Klangs) oder Stepptanzschuhe mit Eisen sowie bequeme Kleidung. 308.528 Einstiegskurs Do ab 22.2., 18.00-19.00 Uhr, 15x Max-Weber-Schule, Fehrenbachallee 14, Gymnastikhalle 100 g 308.529 Aufbaukurs Do ab 22.2., 19.00-20.00 Uhr, 15x Max-Weber-Schule, Fehrenbachallee 14, Gymnastikhalle 100 g Shakti-Tanz LIGA SAUKANTE Der Kurs bietet die Möglichkeit, eine Facette ureigener Weiblichkeit wieder zu entdecken. Wir lernen Elemente des indischen Tempeltanzes, des Yogatanzes und des orientalischen Tanzes kennen und kombinieren diese. Wir verfeinern die Eleganz und Harmonie in unseren Bewegungen und erhalten größere Ausdrucksstärke im Auftreten und mehr Selbstsicherheit im Gang und Blick. - Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. 308.534 Do ab 22.2., 20.30-21.30 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum, 66 g Orientalischer Tanz/Bauchtanz 205.119 ff. Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 18 Transaktionsanalyse (TA) und Körper 107.605 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 42 sparkasse-freiburg.de Miteinander ist einfach.

Anmeldung: 3 68 95 10 Bewegung und Tanz Outdoor-Fitness 91 Gruppentänze / Paartänze Line Dance - Tanzen auch ohne Partner/-in MARION KOLBERG Diese aus Amerika stammende Tanzart bietet allen ein Training für Kopf und Geist. Durch die große Musikvielfalt, die sich von Pop über Klassik bis hin zu Country erstreckt, findet jede/r das Passende für ihren/seinen Geschmack. Eigens für die Musik choreografierte Tänze ermöglichen einen leichten Eintritt in die Tanzszene, auch ohne Partner/-in. Line Dance vereint in sich verschiedene Tanzstile (Standard, HipHop, West Coast Swing) und bietet so eine schier grenzenlose Vielfalt. - Bitte mitbringen: Tanzschuhe ohne spitze Absätze, Schläppchen oder rutschfeste Socken. 308.538 Mi ab 28.2., 15.15-16.45 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 73 g Kreistänze aus verschiedenen Kulturen und Meditationstänze DÖRTE WITTKO Wir tanzen traditionelle und neu choreografierte Kreistänze aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Wir erleben Tanz als Gemeinschaft und Freude, als Weg zum eigenen Ich, der Tanz verbindet uns mit der Schöpfung. Es sind die uralten und immer neuen Bewegungen, mit denen wir Freude und Schmerz, Bitte und Dank, Zweifel, Zorn und Widerstand ebenso ausdrücken können wie Liebe, Vertrauen und Verehrung. Die Meditationstänze nach klassischer und neuzeitlicher Musik führen uns in die Stille, in der wir Heilung und Harmonie erfahren können. Der Kurs richtet sich an Erwachsene aller Altersstufen, für Fortgeschrittene. - Bitte mitbringen: Tanzschuhen (ohne spitze Absätze), Schläppchen oder rutschfeste Socken. 308.641 Mo ab 5.3., 10.15-11.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 120 g Kreistänze aus kulturellem Mix Tänze nach Fado-Musik und traditionelle Tänze aus verschiedenen Ländern KARIN HANSEN, TANZPÄDAGOGIN Die Tänze nach verschiedenen Fados, von Nanni Kloke choreografiert, sind rhythmisch nicht immer klar durchgängig. Sich darauf einzulassen, ist aber reizvoll. Mal schwungvoll, mal getragen, plötzlicher Wandel von sanft auf energisch, Pausen und Verzögerungen geben diesem Tanzen, meist unangefasst, eine besondere Note. Aufgelockert durch traditionelle Tänze in klarem Rhythmus, wird dieser Tanzmix als belebend empfunden. Erfahrung im Kreistanz ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. - Bitte mitbringen: Tanzschuhe (ohne spitze Absätze), Schläppchen oder rutschfeste Socken. 308.642 Do ab 22.2., 15.45-17.15 Uhr, 8x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Roter Raum 80 g Tango Argentino JULIA SOPHIA VOIGT / CHRISTIAN FOLLERT Tango Argentino setzt sich einerseits aus einem markanten Rhythmus, zum anderen aus einer leidenschaftlichen und zugleich sanften Einfühlung zusammen. Kursinhalte: Technik, Gleichgewichtsübung, deutlicher Unterschied des Bewegungsablaufs zwischen Ober- und Unterkörper, Musikalität, Paarübung (empfindsames Gehör, Kommunikation und Kontakt zwischen den Tanzenden), Tanzschrittfolge für die Dame wie für den Herrn, in der Gruppe sowie individuell, Tanz zu zweit. Der Herr führt, die Dame folgt. Anfangs noch mit der gemeinsamen Beherrschung der Technik beschäftigt, werden Sie sich zügig über eine flüssigere Tanzart freuen. Anmeldung: paarweise Anmeldung wünschenswert (bei Singleanmeldung können auch Frauen führen). - Bitte bringen Sie Tanzschuhe ohne spitze Absätze mit! 308.650 Grundkurs I Fr ab 23.2., 19.20-20.20 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 72 g 308.651 Grundkurs II Folgekurs zu Grundkurs I (entsprechende Vorkenntnisse erforderlich) Fr ab 23.2., 20.30-21.30 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 72 g Salsa-Kurs Ü 40 Grundkurs CORINNE NAL Der mitreißende Salsa-Rhythmus aus kubanischen, afrikanischen und jazzigen Elementen inspiriert zu fantasievollen Variationen: ein fröhlicher Tanz, der Ausgelassenheit, Geschmeidigkeit, Tempo, Kreativität und Spaß verbindet. Nach einem lockeren Warm-up (Schwerpunkt Isolations ) und der Einstimmung in Musik und Rhythmus werden Grundschritte ( Shines ) und Figuren vermittelt, die einfach zu lernen sind. Anmeldung: Einzelpersonen oder Paare (auch Frauen können führen). - Bitte mitbringen: Schuhe mit drehfreudiger Sohle. 308.655 Mi ab 7.3., 20.00-21.30 Uhr, 7x Lessing-Realschule, Gymnastikhalle 70 g Salsa Lady-Style 40+ CORINNE NAL Ohne Figuren zu lernen, wird dieser Kurs auch für Ihren Paartanz von Nutzen sein. Nach einem Warm-up werden wir einzelne Bodymoves, Basicsteps und Shines erarbeiten. Durch eine detaillierte Technikvermittlung und den Rhythmus der Musik fließen die Kopf-, Brustkorb-, Hüft-, Arm- und Handbewegungen elegant, weiblich und geschmeidig in Salsa-Schrittkombinationen ein. - Bitte mitbringen: Saubere (Tanz-)Schuhe mit drehfreudiger Sohle. 308.657 Sa, 23.6., 15.00-18.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Gelber Raum 20 g Swingtanz Lindy Hop In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Swing-in Freiburg - Lindy Hop, der Swingtanz der Dreißiger- und VierzigerJahre, gibt im Gegensatz zu vielen anderen Paartänzen Gelegenheit zu improvisieren und miteinander kreativ zu werden. Im Kurs werden Grundschritte, einige Figuren und die Grundlagen für das Führen und Folgen auf der Tanzfläche vermittelt. Beim Lindy Hop handelt es sich um einen sogenannten Social Dance : Verschiedene Personen können bzw. sollen miteinander während des Kurses tanzen, daher wird es einen ständigen Partnerwechsel geben. - Bitte saubere, bequeme Schuhe (kein hoher Absatz) mitbringen; die Schuhe sollten keine schwarzen Streifen auf dem Boden hinterlassen. Anmeldung: Bitte paarweise anmelden unter beeger@ vhs-freiburg.de oder Tel. 0761/3689538. Bei einer Single- Anmeldung nehmen wir Sie auf der Warteliste für eine Tanzpartnerin/einen Tanzpartner auf und informieren Sie kurzfristig, wenn die Teilnahme möglich ist. 308.660 Sa, 14.4., und So, 15.4., 14.00-18.00 Uhr Tanzschule Swing-in Freiburg, Rosastr. 9, Hinterhof (Buslinien 14, 27, Haltestelle Fahnenbergplatz ) 60 g Outdoor-Fitness smovey walk Fitness im Frühjahr für den ganzen Körper BRIGITTE HAGEN, SMOVEY-COACH / KUNSTTHERAPEUTIN Mit den smovey-ringen in den Händen ist Bewegung einfach. Der Vibrationseffekt aktiviert das Lymphsystem, kräftigt die Muskeln und strafft das Gewebe. Wir walken dynamisch und trainieren mit speziellen Übungen die Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, das Gleichgewicht und das fasziale Bindegewebe. Die smovey-ringe können gegen eine Gebühr von 2 e/termin bei der Dozentin geliehen werden. - Bitte mitbringen: Laufoder Trekkingschuhe und wettergerechte Kleidung. 302.602 Di ab 10.4., 9.30-11.00 Uhr, 10x (nicht am 5.6.) Treffpunkt: Endhaltestelle Straßenbahn Linie 3 Vauban 100 g

92 Outdoor-Fitness Programmauskünfte: 3 68 95 38 RÜCKTRITT MÖGLICH? Bitte beachten Sie unsere besonderen Rücktrittsfristen bei Wochenendveranstaltungen, Exkursionen und Kurzkursen bis zu 7 Termine. Weitere Informationen siehe Seite 2 und 123. Nordic Walking-Basics - Schritt für Schritt zu mehr Audauer RUDOLF MÜLLER-KÜHNER, DIPL.-PÄDAGOGE, SPORTPÄDAGOGE Gemeinsam ist es einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In folgenden Kursen werden Sie die positiven Wirkungen des Nordic-Walkens erleben und viel über den für Sie geeigneten Laufstil, die individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen. Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Laufzeiten langsam erhöht. Walking-Stöcke können gegen eine Leihgebühr von 2 e pro Kurstermin zur Verfügung gestellt werden, wenn Sie bei der Anmeldung Ihre Körpergröße angeben. Eigene Stöcke können mitgebracht werden (bitte ebenfalls bei der Anmeldung angeben). - Bitte mitbringen: Laufschuhe, wettergerechte Kleidung, etwas zu trinken. 302.605 Mo ab 9.4., 17.30-19.00 Uhr, 9x Treffpunkt: Sternwald/Brücke Bürgerwehrstr. (Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Maria-Hilf-Kirche ) (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) 302.606 Fr ab 13.4., 16.15-17.45 Uhr, 9x Treffpunkt: Sternwald/Brücke Bürgerwehrstr. (Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Maria-Hilf-Kirche ) (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Der Lauftreff: Richtig laufen lernen! RUDOLF MÜLLER-KÜHNER, DIPL.-PÄDAGOGE, SPORTPÄDAGOGE Wer im Frühling Lust zum Laufen verspürt und nicht allein seine Runden ziehen möchte, der findet bei unserem Lauftreff das Richtige: eine zielgerichtete, Verletzungen vorbeugende Aufwärm- und Dehngymnastik; ein dosiertes, leistungssteigerndes Lauftraining mit abschließenden Cool-down-Übungen zum Schutz gegen Muskelverspannungen und Verletzungen sowie die individuelle fachliche Anleitung hinsichtlich Lauftechnik, Atemschulung, Pulskontrolle usw. Der Lauftreff ist für Anfänger/-innen und Wiedereinsteiger/-innen gleichermaßen geeignet. - Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung (Trainingsanzug, Laufschuhe, Regenschutz). 302.607 Fr ab 20.4., 17.50-19.20 Uhr, 8x Treffpunkt: Sternwald/Brücke Bürgerwehrstr. (Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Maria-Hilf-Kirche ) 80 g (Krankenkassenzuschuss bei AOK möglich) Trail Running SVEN BUCHHEISTER Dieser Kurs bietet fortgeschrittenen Läufern und Läuferinnen die Möglichkeit, Abwechslung in den Trainingsalltag zu bringen oder vom Alltag abzuschalten, beides bei intensivem Kontakt mit der wunderschönen Natur der Freiburger Umgebung. Vom Zentrum Freiburgs laufen wir locker durch Wald und Flur nach Günterstal, nach St. Barbara oder St. Ottilien. Exkursionen nach Münstertal oder in den Kaiserstuhl sind nach Absprache möglich. Daneben gibt es Tipps bzgl. Ernährung, Training, Ausrüstung und Regeneration. - Bitte mitbringen: Laufkleidung/-schuhe, trockenes Hemd/Jacke zum Wechseln. 302.609 Mi ab 13.6., 18.30-20.00 Uhr, 5x Treffpunkt: Neuer Wiehre-Bahnhof, Gerwigplatz 20 50 g Outdoorangebote mit der Black Forest Macic Outdoorschule Für diese Kurse gilt Folgendes: Der Veranstalter, Thomas Bührer, Outdoortrainer, IRF-Raftingguide, GHS-Lehrer (Black Forest Magic, www.blackforestmagic.de), meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn telefonisch oder per E-Mail bei den Teilnehmenden mit Informationen zum Ablauf der Veranstaltung, zum genauen Treffpunkt bzw. zur Anfahrt oder bei schlechtwetterbedingter eventueller Kursverschiebung auf den verbindlichen Ersatztermin (siehe entsprechende Kursausschreibung). Dazu geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Telefonnummer (Festnetz und Handy) sowie Ihre E-Mail-Adresse an. Sollten die Kursteilnehmenden keine E-Mail-Nachricht oder keinen Telefonanruf bis zwei Tage vor Kursbeginn erhalten haben, dann melden Sie sich bitte telefonisch beim Veranstalter in Freiburg-Schallstadt: Tel. 07664/6137700; Mobil 0173-3908054. Kletterkurse am Gfällfelsen Bei diesen Einstiegskursen geht es auf leichten Kletterrouten in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteigfelsens. Währenddessen werden grundlegende Sicherungs- und Kletterkenntnisse vermittelt. Die Teilnehmenden werden von erfahrenen Kletterlehrern eingewiesen und betreut. Krönender Abschluss: Abseilen vom Fels. Bei Schlechtwetter werden die Kurse auf den verbindlichen Ersatztermin verschoben. Bei Ausfall des Ersatztermins wegen schlechten Wetters entfällt das Kursangebot ersatzlos. - Bitte mitbringen: Regenjacke und Rucksack mit Proviant, Sonnencreme, Kopfbedeckung und Turnschuhe. Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt. 302.680 Für Kinder von 7 bis 14 Jahren mit oder ohne Eltern In Begleitung der Eltern können auch Siebenjährige teilnehmen. So, 17.6., 8.30-13.00 Uhr (verbindl. Ersatztermin bei Schlechtwetter: 23.6.) Treffpunkt: Rathaus Oberried (bei Kirchzarten) 45 g, Gebühr pro Person, bereits ermäßigt, auch für Eltern 302.681 Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren So, 17.6., 8.30-13.00 Uhr (verbindl. Ersatztermin bei Schlechtwetter: 23.6.) Treffpunkt: Rathaus Oberried (bei Kirchzarten) 45 g, Gebühr pro Person, bereits ermäßigt, auch für Eltern Bogenschießen Entdecken Sie die Faszination des Bogenschießens: Es bedeutet puren Spaß für alle Altersklassen. Den Teilnehmenden werden die gesamte Ausrüstung und zwei erfahrene Kursleitende zur Seite gestellt. Geschossen wird im Freien auf Zielscheiben. Bei schlechtem Wetter wird der Termin auf den verbindlichen Ersatztermin verschoben. Gerne können sich auch zusätzlich Eltern anmelden, diese können dann mitschießen. 302.682 Für Kinder von 9 bis 13 Jahren So, 8.7., 9.00-11.00 Uhr (verbindl. Ersatztermin bei Schlechtwetter: 15.7.) Treffpunkt: Hartplatz Polizeisportverein (PSV), Lörracher Str. 20 25 g 302.683 Für Erwachsene und Jugendliche (ab 14 Jahren) So, 8.7., 11.45-14.15 Uhr (verbindl. Ersatztermin bei Schlechtwetter: So 15.7.) Treffpunkt: Hartplatz Polizeisportverein (PSV), Lörracher Str. 20 29 g Angebote auf dem Wasser Vor allen folgenden Wassertouren erfolgt eine Einweisung durch zwei oder mehr erfahrene Guides, die den Teilnehmenden auch während der Touren mit Rat und Tat zur Seite stehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Rückreise zum Ausgangsort erfolgt wahlweise direkt nach den Touren mit dem öffentlichen Nahverkehr (nicht im Preis enthalten), durch Fahrgemeinschaften, die vor Ort organisiert werden oder durch einen kostenlosen Shuttleservice. Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist trotz bereitgestellter Weste nur für Schwimmer/-innen möglich. Die Teilnehmenden müssen beim Ein- und Aussetzen der Boote helfen. Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse (Wetter) kann es zu Verzögerungen beim Tourbeginn oder -ende kommen. Die Touren findet auch bei leichtem Regen statt. Teilnahme auf eigene Gefahr. - Bitte mitbringen: Regenjacke, Sonnencreme, Kopfbedeckung, Freizeitbekleidung, Getränk in Pet-Flasche (keine Glasflaschen), Vesper. Vor Ort kann gegen eine Gebühr von 5 e ein wasserdichter Sack für Utensilien geliehen werden. Die Kursgebühr beinhaltet die geführten Touren inkl. Tourguides und Leihmaterial/Ausrüstung. Kentersichere Raftingtour Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren, Einzelpersonen, Paare, Kleingruppen Der Altrhein, der seine idyllischen Schleifen von Basel bis Breisach vorbei an Reben und Wäldern zieht, ist zwischen Istein und Bad Bellingen sehr gut befahrbar und garantiert ein aufregendes, jedoch auch kentersicheres Paddelerlebnis. Unterwegs zieht der Altrhein meistens langsam dahin, wir treffen jedoch auf mehrere leichte Wildwasserstellen bzw. Stromschnellen. Die kentersicheren, großen Rafting-Schlauchboote sind optimal für Einsteiger/-innen und alle Altersklassen ab 7 Jahren geeignet. Bei der Raftingtour ab Istein wird man nicht nass, die Tour ist kentersicher. Dauer mit Einweisung und Materialausgabe ca. 3 Std. 302.684 Sa, 7.7., 9.15-12.15 Uhr (verbindl. Ersatztermin bei Schlechtwetter: So, 22.7.), Treffpunkt: Istein (beim Sportplatz), Neue Straße, bei Pizzeria Chlotzenblick 31 g Erw., 25 g Kind unter 16 Jahren

Anmeldung: 3 68 95 10 Outdoor-Fitness Ernährung, Essen und Trinken 93 Kanutour für Einsteiger/-innen am Altrhein Bad Bellingen bis Grißheim Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren mit Begleitung THOMAS BÜHRER, OUTDOORTRAINER Aufgrund seiner Strömung und Breite ist der Altrhein ab Bad Bellingen für Kanu-Einsteiger/-innen sehr gut geeignet. Am Altrhein ab Bad Bellingen treffen wir auch spannende kleine Stromschnellen an. Genießen Sie das kleine Abenteuer und die wunderschöne Natur des Althreins aus einer anderen Perspektive. Wir fahren mit den Kanus von Bad Bellingen über Neuenburg bis an den Zielpunkt nach Grießheim. Bei Schlechtwetter wird der Termin auf den verbindlichen Ersatztermin verschoben, bei Hochwasser wird die Tour kurzfristig an die Alte Elz nach Riegel verlegt. Dauer ca. 4-4,5 Std. 302.685 Sa, 30.6., 12.45-17.15 Uhr (verbindl. Ersatztermin bei Schlechtwetter: Sa, 14.7.) Treffpunkt: Kanustation & Rafting Black Forest Magic, Sportplatz, Im Mittelgrund, Bad Bellingen, bei Restaurant Pizzeria De Luca - Bei nochmaligem Ausfall des Ersatztermins wegen Schlechtwetter oder Hochwassers entfällt das Kursangebot ersatzlos! 31 g Erwachsene, 25 g Jugendl. unter 16 Jahren SUP (Stand Up Paddle Surfing) Einstiegskurs auf dem Altrhrein Stand Up Paddle Surfing ist eine beliebte Trendsportart aus den USA. Dabei stehen Sie auf einem Surfboard und fahren mit einem langen Paddel flussabwärts. Neben Materialkunde erklärt Ihnen der ausgebildeten SUP-Instruktor grundlegende Steuer- und Paddeltechniken und vermittelt Ihnen wichtige Sicherheitsregeln. Der Kurs findet auch bei leichtem Regen statt. Sollte der Haupttermin wegen Regens oder Hochwassers nicht auf dem Altrhein stattfinden können, wird der Kursort auf einen nahe gelegenen See um Freiburg verlegt. Die Teilnahme ist trotz Schwimmweste nur für Schwimmer ab 13 Jahren möglich und erfolgt auf eigene Gefahr. Zusatzkosten: Neopren (falls erwünscht) ist gegen Aufpreis von 10 e vor Ort erhältlich. Dauer: 2,5-3 Std. 302.686 So, 8.7., 11.00-15.00 Uhr (verbindl. Ersatztermin bei Schlechtwetter: Sa, 21.7.) Treffpunkt: Kanustation & Rafting Black Forest Magic, Sportplatz, Im Mittelgrund, Bad Bellingen, bei Restaurant Pizzeria De Luca 79 g Erw., 70 g Kind unter 16 Jahren Kanutour auf der Alten Elz bei Riegel Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren mit Begleitung Genießen Sie den wunderschönen Wanderfluss, die Alte Elz, der sich durch das Rheintal von Riegel bis an den Rhein schlängelt. In zahlreichen Kurven fließt die Elz langsam von Riegel aus durch Kenzingen am Oberhausemer Baggersee vorbei (Zielort). Der ruhige Wanderfluss ist besonders für Familien und Anfänger/-innen mit leichten Vorkenntnissen hervorragend geeignet. 302.687 So, 17.6., 9.15-14.00 Uhr (verbindl. Ersatztermin bei Schlechtwetter: So 1.7.) Treffpunkt: Riegel, Park and Ride-Parkplatz beim Sportplatz 31 g Erw., 25 g Kind unter 16 Jahren 302.688 So, 8.7., 9.15-14.00 Uhr (verbindl. Ersatztermin bei Schlechtwetter: So 21.7.) Treffpunkt: Riegel, Park and Ride-Parkplatz beim Sportplatz 31 g Erw., 25 g Kind unter 16 Jahren IHR E-BIKE-PROFI Schwabentorring 12 79098 Freiburg Tel. 0761 286 733 in Freiburg am Schwabentorring 12 Öffnungszeiten: mo - fr 10-19 Uhr sa 10-16 Uhr www.extratour-freiburg.de Ernährung, Essen und Trinken Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln 116.433 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 37 Ihre Küche - Ihre Apotheke?! (Vortrag) 303.413 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 9 Abnehmen und schlank bleiben (Vortrag) 303.410 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 77 Säure-Basen-Balance (Vortrag) 303.412 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 75 Übersäuerung des Bindegewebes 304.402 Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 78 Kulinarische Perlen in Freiburg GISELA BAUTZ Zu Fuß durch die Stadt und auf einem Spaziergang den besonderen Geschmack von verschiedenen Lebensmitteln, Gerichten und Getränken wahrnehmen, erleben und genießen. Wir besuchen verschiedene, kulinarisch interessante Orte und kommen ins Gespräch mit Händler, Erzeugern und Gastronomen über ihre Produkte und ihre Arbeit. Mit einem neuen Blick geht es auf Entdeckungsreise zu Geschäften, Marktständen, Imbissen, Restaurants - angereichert mit Wissenswertem und Interessantem aus Kultur und Geschichte. - Anmeldung erforderlich. 307.500 Mi, 13.6., 10.00-13.30 Uhr Treffpunkt: Hauptportal Münster 31 g inkl. 20 g Lebensmittelkosten, keine Ermäßigung Männerkochkurs für Anfänger DIRK STIEFVATER, KOCH Einfache, schnelle Gerichte für Männer ohne oder mit wenig Erfahrung im Umgang mit Töpfen, Pfannen und Lebensmitteln. Jeden Abend bereiten Sie unter Anleitung eines Profikochs ein komplettes Menü zu. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.508 Mi ab 7.3., 18.00-21.25 Uhr, 3x Edith-Stein-Schule, Küche 6, Bissierstr. 17 76 g inkl. Lebensmittelkosten Single-Küche für Anfänger/-innen DIRK STIEFVATER, KOCH Kreative, schnelle und preiswerte Gerichte für ein bis zwei Personen - wie dies geht, lernen Sie bei Profikoch Dirk Stiefvater. Auch mit einfachen Mitteln z. B. auch Resten aus dem Kühlschrank) lässt sich eine leckere Mahlzeit zaubern. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.509 Mo ab 4.6., 18.00-21.25 Uhr, 3x Edith-Stein-Schule, Küche 6, Bissierstr. 17 79 g inkl. Lebensmittelkosten Grundkurs Saucen DIRK STIEFVATER, KOCH Einfache, leckere Saucen zu Fisch, Fleisch, Beilagen, Salat. Natürlich gibt es nicht nur Sauce, sodass zum Schluss ein gelungenes Essen auf dem Tisch steht. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.511 Mo ab 9.4., 18.00-21.25 Uhr, 3x Edith-Stein-Schule, Küche 6, Bissierstr. 17 85 g inkl. Lebensmittelkosten

94 Ernährung, Essen und Trinken Programmauskünfte: 3 68 95 24 HINWEISE ZU KOCHKURSEN Unverträglichkeiten? Unsere Kochkure sind nur dann für Vegetarier, Veganer oder Menschen mit Intolanzen (z. B. Laktose, Gluten) geeignet, wenn es beim jeweiligen Kurs ausdrücklich dabei steht. Kurzfristig verhindert? Dann können Sie gerne eine Ersatzperson in Ihrem Kurs schicken, die an Ihrer Stelle unterschreibt. Rücktrittsfrist Die Rücktrittsfrist beträgt 7 Kalendertage vor Kursbeginn. Bitte mitbringen Bitte bringen Sie zu allen Kochkursen ein Geschirrtuch, eine Schürze, Schreibzeug und ein verschließbares Behältnis für restliche Köstlichkeiten mit. Edith-Stein-Schule Bissierstraße 17, Stadtbahnlinien 1, 3, 5, Haltestelle Rathaus im Stühlinger. Ihre Küche finden Sie leicht, wenn Sie sich im Gebäudekomplex der Berufsschulen an den Deckenwegweisern orientieren: Edith-Stein- Schule Küchen. Familienpflegeschule Kartäuserstraße 43 (neben SWR-Gebäude), Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Schwabentorbrücke, zu Fuß ca. 5 Min. bis dorthin. Mehrfachanmeldung online Wenn Sie im Bereich Essen und Trinken mehrere Personen anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an die VHS (0761/3689510). After-Work-Kochkurs Von der Vorspeise bis zum Dessert LAUREEN PORSCHE, DIÄTASSISTENTIN; DIABETESASSISTENTIN DDG Wir kochen an jedem Abend ein leckeres, komplettes Menü mit Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Gekocht wird mit vielen frischen Kräutern, ohne Päckchen oder Geschmacksverstärker. Dazu gibt es viele Tipps und Tricks. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.513 Mi ab 11.4., 18.15-21.25 Uhr, 2x Edith-Stein-Schule, Küche 4, Bissierstr. 17 46 g inkl. Lebensmittelkosten Menu d amour ELKE ADAM-ECKERT, GESUNDHEITSTRAINERIN ERNÄHRUNG U. GOURMETKÖCHIN UGB Besonders angenehme, die Sinne anregende Lebensmittel, Gewürze und Öle werden an diesem Abend verwendet. Sie sind eingeladen, gemeinsam ein aphrodisisches Menü zu kochen. Genießen Sie z. B. Avocadomus mit Ruccola und Pinienkernen, Sauté vom Spargel mit Spitzmorchel-Zimtrahm Safran-Vanille-Risotto mit Scampi, Erdbeertraum mit Mascarpone-Joghurt und Haferflockenkrokant, Liebeskugeln. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.515 Mi, 16.5., 18.30-22.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 26 g zzgl. Lebensmittelkosten Vegane Köstlichkeiten ELKE ADAM-ECKERT, GESUNDHEITSTRAINERIN ERNÄHRUNG U. GOURMETKÖCHIN UGB Die Dozentin hat an zwei Kochbüchern zum Thema vegane Küche mitgewirkt und freut sich, ihr Wissen weitergeben zu können, ob Sie nun vegan leben oder einfach einfach köstliche, vegane Rezepte erleben möchten. Genießen Sie u. a. Rote-Bete-Panna-Cotta, mediterran gefüllte Champignons, schnelle Falafelbällchen mit Dipp, Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry mit Banane und Crumble von Ananas und Grapefruit. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.516 Di, 6.3., 18.30-22.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 26 g zzgl. Lebensmittelkosten Kochen mit regionalen Weinen THOMAS ECKERT, KOCH Wein verleiht unzähligen Gerichten ein unverwechselbar raffiniertes Aroma. Sowohl Herzhaftes mit Fisch, Fleisch oder Gemüse als auch süße Gerichte, Desserts, Kuchen und Gebäck werden mit Wein verfeinert. Genießen Sie einen weinrunden Abend. U. a. kochen wir Gutedelschaumsuppe, Zitronen-Lachs-Risotto, Medaillons mit Rotweinsauce und Schokoladen-Spätburgunder- Mousse. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.517 Do, 12.4., 18.30-22.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 26 g zzgl. Lebensmittelkosten Spargel grün-weiß BARBARA BRAUN, KONDITORIN, DIPL.-ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLERIN Dieses herrliche Frühlingsgemüse inspiriert zu immer neuen Kreationen. Wir werden grüne und weiße Spargelstangen braten, umhüllen, backen und auch kalt genießen. - Bringen Sie bitte einen Spargelschäler, ein Geschirrtuch, Schürze und Behälter für Reste mit. 307.520 Mi, 16.5., 18.00-21.25 Uhr Edith-Stein-Schule, Küche 6, Bissierstr. 17 28,50 g inkl. Lebensmittelkosten Gewürze und Gewürzmischungen aus aller Welt - Sommerküche BARBARA BRAUN, KONDITORIN, DIPL.-ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLERIN Gewürze aus aller Welt inspirieren uns für das exotische Kochen in der Sommerzeit. Frisch-fruchtig, minzigscharf oder prickelnd-herb - neuer Duft und Geschmack bringt Spannendes in unsere Küche. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.522 Di, 3.7., 18.00-21.25 Uhr Edith-Stein-Schule, Küche 6, Bissierstr. 17 29 g inkl. Lebensmittelkosten Burger & Co. BARBARA BRAUN, KONDITORIN, DIPL.-ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLERIN Sommerzeit - jetzt lassen uns Burger (mit Fleisch und vegetarisch) das Wasser im Munde zusammenlaufen. Mit verschiendenen Soßen, Chutneys, Dipps und Beilagen bereiten wir uns abwechslungsreiches Fingerfood. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für die Reste. 307.524 Di ab 5.6., 18.15-21.25 Uhr, 2x Edith-Stein-Schule, Küche 6, Bissierstr. 17 49 g inkl. Lebensmittelkosten So ein Schmarrn: Pfannkuchen, Crêpes & Co. BARBARA BRAUN, KONDITORIN, DIPL.-ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLERIN Neben dem klassichen Kaiserschmarrn lassen wir uns Neues schmecken, z. B. überbackene Huhn-Crespelles mit Parmesan, Kräuterpfannkuchen mit Linsen, Sesam- Crêpes mit orientalisch gewürzten Möhren, Kichererbsen-Pfannkuchen mit Süßkartoffeln, Cottage-Cheese- Pancakes. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.526 Di ab 8.5., 18.15-21.15 Uhr, 2x Edith-Stein-Schule, Küche 6, Bissierstr. 17 47 g inkl. Lebensmittelkosten Saucenglück CHRISTINA HASENAUG, KÖCHIN In diesem Kurs dreht sich alles um Fonds, Grundsaucen und das, was wir daraus machen können. Wir werden Dips und kalte Saucen, eine Beurre blanc, eine Rotweinsauce und eine Schokoladensauce zubereiten. Die Saucen werden innerhalb eines Menüs verkostet (nicht vegetarisch). - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.528 Mo, 19.3., 18.30-22.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 44 g inkl. Lebensmittelkosten Badische Küche CHRISTINA HASENAUG, KÖCHIN Die gehobene badische Küche verfügt über eine lange Tradition. Sie besitzt hohe Qualität auch aufgrund des Einsatzes regionaler Produkte und ist geprägt von Einflüssen aus dem Elsass und der Schweiz. Dieser Spezialitätenkochkurs hält auch für Kenner der badischen Küche und Weine Überraschungen bereit. Zum Viergängemenü wird pro Gang ein Wein vorgestellt. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.529 Mo, 9.4., 18.30-22.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 49 g inkl. Lebensmittelkosten Finger- und Gläserfood CHRISTINA HASENAUG, KÖCHIN Klein und fein, auf Tellern oder in Gläschen serviert, aufgespießt, mit Aromenvielfalt schön präsentiert, ideal für Partys und geselliges Zusammensein. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.530 Mo, 16.4., 18.00-21.30 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 41 g inkl. Lebensmittelkosten Frühlingskräuter Kräuterfrühling mit Wald- und Wiesenschmaus am Schönberg NICOLE KAISER, NATURFÜHRERIN Bei dieser Wildkräuterpirsch am Schönberg können Groß und Klein viel vom Segen der wilden Gemüse und heilenden Kräuter erfahren. Sie lernen Wildkräuterrezepte kennen und erhalten Tipps zur Heilmittelherstellung für die Hausapotheke. Zum Abschluss machen wir mit den gesammelten Kräutern und Blüten eine bunte Butter für unsere Wiesenbrote. (Hin- und Rückweg ca. 2,5 km). Der Kurs findet bei jedem Wetter statt! - Bitte mitbringen: Getränk, Sitzkissen/Plastiktüte), scharfes Messer, Schneidebrettchen, wetterangepasste Kleidung. 307.539 Samstag, 17.3., 14.00- ca. 17.00 Uhr. Treffpunkt: Jesuitenschloss Merzhausen, Innenhof, Buslinie 7208, Haltestelle Schlossweg (Fußweg von ca. 15 Min.) 20 g, Kinder bis 12 Jahre 5 g, zzgl. 3 g Lebensmittel (zahlbar vor Ort) Frühjahrszeit - Wildkräuterzeit Seminar mit Exkursion MARTINE SCHILLER, HEILPFLANZENFACHFRAU Wildkräuter sind heilkräftig und schmackhaft und helfen uns nach einer langen Winterzeit wieder so richtig in die Gänge zu kommen. Die Dozentin stellt die wichtigsten Frühjahrs-Entschlackungskuren und die dafür verwendeten Kräuter vor. Zudem werden wir am Samstag

Anmeldung: 3 68 95 10 Ernährung, Essen und Trinken 95 die frisch aus der Erde sprießenden Pflanzen bei einer Exkursion bestimmen lernen und uns dabei ein kleines Herbarium anlegen. Bringen Sie ein Notizbuch mit. 307.543 Fr, 13.4., 18.00-20.00 Uhr, VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117; Sa, 14.4., 14.00-17.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 24 g Wildkräuter-Exkursion im Sternwald MARTINE SCHILLER, HEILPFLANZENFACHFRAU Viele Wildkräuter sind jetzt auf dem Höhepunkt ihrer Kraft. Auf einer Wanderung durch den Sternwald, wir diese am Wegrand stehenden Kräuter genauer unter die Lupe nehmen, ihre Botanik und ihren gesundheitlichen Wert kennenlernen und erfahren, welche Kräuterlein für die Küche in Frage kommen. Mit welchen Blüten können Salate und Nachspeisen dekoriert werden, aus welchen Kräutern können Tee oder Tinkturen hergestellt werden und wie bereitet man diese zu. Auch Sammeln, Trocknen und Eintüten sind ein Thema. - Bitte mitbringen: Schreibzeug, Klebstreifen, Heft oder Büchlein (für ein Herbarium), Stofftasche oder Körbchen. 307.544 So, 17.6., 10.00-13.00 Uhr Kursort: Brücke vor der Sternwaldwiese/Bürgerwehrstr. (Linie 1, Haltestelle Brauerei Ganter) 16 g Essbare Wildkräuter vor der Haustür Exkursion SILVIA BAUMUNG Gerade jetzt im Frühling sind Wiesen, Wegränder und Wälder voll mit essbaren Wildkräutern - eine schmackhafte Nahrungsergänzung und gesunde Bereicherung des Speisezettels. Sie können auf diesem Spaziergang vom Vauban nach Freiburg-St. Georgen die Pflanzen direkt an ihrem Standort kennenlernen und erfahren, wie Sie sie in Form von Suppen, Gemüse, Salat, Süßspeisen verwenden können. - Bitte mitbringen: Stoff- oder Papiertaschen fürs Sammeln. Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. 307.545 Fr, 13.4., 15.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 3, Innsbruckerstr., Kursende in St. Georgen 16 g 307.546 Sa, 14.4., 10.00-13.00 Uhr Treffpunkt: Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 3, Innsbruckerstr., Kursende in St. Georgen 16 g 307.547 So, 15.4., 10.00-13.00 Uhr Treffpunkt: Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 3, Innsbruckerstr., Kursende in St. Georgen Löwenzahn und Brennessel Seminar mit Verköstigung SILVIA BAUMUNG Löwenzahn und Brennessel wurden schon seit alten Zeiten genutzt - als Bereicherung des Speisezettels, als Heilpflanzen, Faserpflanzen und Düngemittel. Im ersten Teil des Seminars können Sie die vielen positiven Eigenschaften dieser beiden Pflanzen entdecken und erfahren, wie sie auch heute wieder in der Küche eingesetzt werden. Aus der Vielfältigkeit an Köstlichkeiten bereiten Sie einige selbst zu, andere werden fertig mitgebracht. - Bitte mitbringen: Schneidbrett, Küchenmesser. 307.550 Mo, 9.4., 18.15-21.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 21 g inkl. Materialkosten Kräuteröle, -essige und -salze selbst gemacht SILVIA BAUMUNG Mediterranes Kräuteröl, Kräuteröl für Fischgerichte, Thymian-Ysop-Essig, Blütenessig aus dem Garten, Salz, das mit getrockneten Kräutern zu einem feinen Kräutersalz vermahlen wird - die Vielfalt hat kein Ende und es ist ganz leicht gemacht. Diese würzigen und gesunden Spezialitäten können Sie nicht nur in der eigenen Küche zur geschmacklichen Abrundung vieler Gerichte verwenden, sie sind auch pfiffige Geschenkideen mit persönlicher Note. - Bitte mitbringen: 4 kleine Flaschen à 0,25 l, kleines Schraubglas, Schneidbrett, Küchenmesser, Geschirrtuch, Mörser (falls vorhanden). 307.552 Mi, 11.4., 18.15-21.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 24 g inkl. Materialkosten Wilde Wald- und Wiesenküche NADINE CAROLIN WAHL, NATURPÄDAGOGIN Wir wandern durch den Wald bei St. Ottilien und sammeln, was die Natur uns an leckeren Wildpflanzen zu bieten hat. Anschließend kochen und genießen wir an einem gemütlichen Feuer leckere Wildpflanzen snacks. Die einfachen Rezepte aus leicht zu erkennenden Frühlingskräutern können gut zu Hause nachgekocht werden. - Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Handschuhe, kleine Schere, Geschirr (Tasse, Teller, Besteck), Behälter für eventuelle Reste, Korb oder Stofftasche zum Sammeln und wenn möglich drei, vier Scheite Holz. Treffpunkt für beide Kurse: Vogelsanghütte (per Auto: nach Kartäuserstr. 117 stadtauswärts li. hoch Richtung St. Ottilen, Parkplatz in Hüttennähe); zu Fuß: S1 bis Lassbergstr., Fußweg gut 20 Min. 307.554 Frühlingskurs So, 22.4., 13.30-18.00 Uhr Treffpunkt: Vogelsanghütte, s.o. 15 g, Kinder bis 14 Jahre 5 g, zzgl. Materialkosten (5 g Erw., 3 g Kind) 307.555 Sommerkurs So, 1.7., 13.30-18.00 Uhr Treffpunkt: Vogelsanghütte, s.o. 15 g, Kinder bis 14 Jahre 5 g, zzgl. Materialkosten (5 g Erw., 3 g Kind) Backen Backvergnügen mit Bisquit & Co. Bisquit, Mürb- und Rührteig BARBARA BRAUN, KONDITORIN, DIPL.-ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLERIN Wer von Grund auf alles Wichtige über Teige und Massen wissen möchte, kann in diesem Kurs Sicherheit beim Backen von Bisquit, Mürb- und Rührteig erlangen. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Tortenbehälter oder Dosen mit Deckel. 307.559 Sa, 14.4., 14.00-17.30 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 35 g inkl. Lebensmittelkosten Tausendsassa Hefeteig BARBARA BRAUN, KONDITORIN, DIPL.-ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLERIN Diesen Teig für alle Lebenslagen werden wir in vielen Varianten verarbeiten: süß oder salzig, flüssig oder fest. Ob Waffeln, Hefezopf oder Brötchen, ob als Hülle für würzige Ofengerichte, selbst in der Pfanne macht der Hefeteig viel her. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.562 Sa, 23.6., 14.00-17.30 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 31 g inkl. Lebensmittelkosten Schwarzwälder Kirschtorte BARBARA BRAUN, KONDITORIN, DIPL.-ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLERIN Die berühmte Spezialität aus dem Schwarzwald ist allseits beliebt und der Renner unter den Sahnetorten. Etwas Besonderes ist es, wenn man sie selbst backen kann. In diesem Kurs erhalten Sie eines der besten, leicht nachvollziehbaren Rezepte und lernen von einer Konditorin, wie man den Biskuit herstellt und am besten mit Schlagsahne, Kirschwasser und Schokoladenspänen umgeht. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verstellbaren Tortenring, Tortenbehälter. 307.563 Sa, 28.4., 14.00-18.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 38 g inkl. Lebensmittelkosten Petits Fours AI MÜLLER-BEILSCHMIDT, KONDITORMEISTERIN Petits Fours zählen zu den Spitzenerzeugnissen der feinen, französischen Konditorei und bezeichnen kleine, gebackene Dessertstückchen. Im Kurs lernen Sie, wie man die verschiedenen Massen vorbereitet, mit unterschiedlichen Füllungen zusammensetzt, überzieht und fein ausgarniert. Wir bereiten je zwei Sorten klassische und moderne Petits Fours zu. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.567 So, 29.4., 13.30-17.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 34 g inkl. Lebensmittelkosten Petits Fours herzhaft AI MÜLLER-BEILSCHMIDT, KONDITORMEISTERIN In diesem Kurs backen Sie leckere und mundgerechte Kleinigkeiten, die Sie nach Lust und Laune kombinieren können, ob zur Geburtstagsparty, Familienfeier oder zu Empfängen. Wir machen Käsegebäck, Quiche, Windbeutel mit verschiedenen Cremes u. a. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.568 Sa, 9.6., 13.30-17.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 34 g inkl. Lebensmittelkosten

96 Ernährung, Essen und Trinken Programmauskünfte: 3 68 95 24 Tartes aus Frankreich, süß und salzig ANNE-LAURE BARTH Tarte tatin ist ein leichter, aber raffinierter Klassiker der französischen Küche. Im Kurs lernen Sie, wie man den Grundteig vorbereitet (Pâte brisée), welche Variationen sich anbieten und wie Sie diese zu Hause leicht nachbacken können. Als Variante bereiten wir eine sog. Tourte zu (Tarte mit Deckel). Tartes machen sich gut im Alltag, sind für Gäste oder ein Picknick und zum Einfrieren auf Vorrat geeignet. Ausführungen zur Kochkultur ergänzen den Kurs. - Bitte mitbringen: Tarte-Form (Standardgröße ca. 28 cm), Schürze, Geschirrtuch, verschließbaren Behälter. 307.565 Sa, 5.5., 10.00-14.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 35 g inkl. Lebensmittelkosten Trinkkultur Japans grüne Teevielfalt FLORIAN SCHOCH, TEESOMMELIER Diese kleine Geschmacksreise in die Welt japanischer Grüntees lässt entdecken, wie unterschiedlich Tees aus demselben Land schmecken können. Sie probieren z. B. klassischen Sencha, Genmaicha und einen Schattentee, aber auch Grüntees, die gar nicht wie solche schmecken. Viele Informationen über ihre Herstellung und Zubereitung runden das Seminar ab. Sie genießen andere Tees als im Vorsemester. 307.578 So, 15.4., 10.30-12.30 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 19 g inkl. Lebensmittelkosten It s Teatime! - Afternoon Tea BARBARA BRAUN, KONDITORIN, DIPL.-ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLERIN Die englische Tradition des Afternoon-Teas findet auch bei uns immer mehr Freunde. Zu verschiedenen edlen Teesorten werden wir Scones, Apple-Pies, Lemondrops, Shortbread und auch diverse Sandwiches genießen. - Bitte mitbringen: Geschirrtücher, kleine verschließbare Behälter, Schreibzeug. 307.580 Sa, 21.4., 14.00-17.30 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 33 g inkl. Lebensmittelkosten Sommercocktails Vortrag mit Verkostung CHRISTINA HASENAUG, KÖCHIN Nach einer Einführung in die unterschiedlichen Spirituosen gibt es Daiquiri, mit Abwandlungen, Margarita und andere Klassiker zu verkosten. Hinzu kommen Kleinigkeiten zu essen. 307.583 Fr, 8.6., 18.30-21.30 Uhr 37 g inkl. Lebensmittellkosten Führung und Weinprobe im Staatsweingut Freiburg JOSEF FOLLMANN In Zusammenarbeit mit dem Staatsweingut Freiburg - Erhalten Sie bei einer Führung durch das Staatsweingut Freiburg einen Blick hinter die Kulissen und verkosten Sie einen Sekt und fünf Weine. Die unterhaltsame und informative Weinprobe beginnt mit einem Sektempfang und erzählt von den geschichtlichen Anfängen des Staatsweingutes, das u. a. Reben am Freiburger Schlossberg bewirtschaftet. Im Rahmen eines kleinen Spaziergangs in den Weinberg hinter dem Hause erfahren Sie mehr über die Bewirtschaftung der Reben. Der Weg führt über die Kelterhalle weiter in den Weinkeller. Neben der Weinbereitung gehen wir hier auch auf Besonderheiten des Staatsweinguts durch die Nähe zum Staatlichen Weinbauinstitut ein. Die Führung endet in der Vinothek, in der Sie die Möglichkeit haben, sich über das weitere Sortiment zu informieren. - Anmeldung erforderlich. 111.535 Do, 17.5., 15.00-17.30 Uhr Staatsweingut Freiburg, Merzhauser Straße 119 15 g Einführung in die Weinsensorik Vortrag mit Verkostung ANDREAS ZENTNER, ÖNOLOGE Aus bewusstem Schmecken entsteht der selbstbewusste, eigene Geschmack. Theorie und Praxis werden in diesem Seminar abwechslungsreich verwoben und alle Themen anhand spezieller Geschmacksproben und ausgewählter Weine erläutert. Es geht um Fragen wie: Welche Rolle spielen Nase und Gaumen? Wie wichtig sind Temperatur, Gläser, Tageszeit, Speisen? Wie werden Weine amtlich sensorisch geprüft? Wie spricht man über Wein? - Bitte Schreibzeug mitbringen. 307.585 Fr, 13.4., 18.30-21.30 Uhr 38 g inkl. Weinprobe, Brot, Mineralwasser Italienische Rotweine Vortrag mit Verkostung CORINNA SCHILLING, SOMMELIÈRE Italien ist weltbekannt für seine Rotweine von Norden bis Süden, sei es ein Barolo aus dem Piemont, ein Chianti aus der Toskana oder Nero d Avola aus Sizilien. Doch was es darüber hinaus noch Spannendes zu entdecken gibt, können Sie bei diesem Weinvortrag von Corinna Schilling erproben. Verkostet werden neun Rotweine. 307.586 Fr, 2.3., 19.00-21.30 Uhr 29 g inkl. Weinprobe, Brot, Mineralwasser Wie reifen Weine? Vortrag mit Verkostung THOMAS WEIDNER Im Keller findet sich noch eine uralte Flasche, sie wollen für ein in der Zukunft anstehendes Jubiläum Wein einlagern oder einfach eine Antwort auf die Frage: Wie entwickelt sich Wein und wann schmeckt er mir am besten? Dieses Hintergrundwissen bringt Ihnen ein Mehr an Genuss. Wir verkosten etwa acht bis zehn Weine vom Schaumwein bis zum edelsüßen Hochgewächs, begleitet von kleinsten Leckereien. Zusätzlich gibt es Informationen zu den Regionen, der Weinbereitung und praktische Tipps zum Umgang mit Wein von der richtigen Lagerung bis zur Verwendung in der Küche und an der Tafel. 307.587 Fr, 16.3., 18.30-21.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 14 35 g inkl. Weinprobe, Brot, Mineralwasser Neue Weinstile Vortrag mit Verkostung THOMAS WEIDNER Die Weinwelt ist nicht nur in Baden im Umbruch. Abseits des Trends zum industriell erzeugten Mainstream gibt es neben traditionellen Weingütern, die von Generation zu Generation vererbt werden, auch etliche Quereinsteiger. Da diese oftmals aus Bierregionen stammen oder Wanderjahre in Übersee verbracht haben, gibt es mittlerweile eine größere Bandbreite an Weinstilen. Begleitet von dem einen oder anderen Scheibchen Wurst oder Schinken bzw. einer vegetarischen Alternative verkosten wir etwa acht Weine. Vom Natur- bis zum Orange wein wird es etliche Überraschungen und so manche Geschichte geben. 307.588 Fr, 4.5., 18.30-21.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 35 g inkl. Weinprobe, Brot, Mineralwasser Deutscher Sauvignon Blanc im internationalen Vergleich Vortrag mit Verkostung MICHAEL SACKMANN, DIPL.-ING. WEINBAU, WINZER Die Rebsorte Sauvignon Blanc stammt ursprünglich von der mittleren Loire. Seit Anfang der 2000er-Jahre wird diese eigenwillige Sorte auch in Deutschland angebaut und von den Verbrauchern sehr geschätzt. Hier können Sie deutschen Sauvignon Blanc mit Weinen aus Frankreich, Italien, Spanien und Übersee vergleichen. Untersuchen Sie selbst, ob sich ein unverwechselbarer Charakter herausschmecken lässt. 307.591 Fr, 15.6., 18.30-21.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 42 g inkl. Weinprobe, Brot, Mineralwasser Brauereiführung PETER EGELSEER, BRAUMEISTER Seit vier Generationen wird von der Familie Feierling auf der Insel mitten in Freiburg Bier gebraut. Beim Bierbrauen zuschauen ist das Konzept der Hausbrauerei Feierling. Ob Inselhopf, Bruno oder Brunhilde - lassen Sie sich vom fränkischen Braumeister Peter Egelseer in die Geheimnisse des Bierbrauens einweihen. Danach ist ein Tisch für die Teilnehmenden reserviert. Sie genießen in gemütlicher Runde ein Naturtrübes und können die regional geprägten Küche des Hauses genießen. - Anmeldung erforderlich. 307.599 Mo, 11.6., 16.30-18.00 Uhr Hausbrauerei Feierling, Gerberau 46 (Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Oberlinden ) 12 g (keine Ermäßigung), inkl. 1 Freibier, Speisen auf eigene Kosten Heimbrauseminar ANDREAS FISCHER, DIPL.-INGENIEUR BRAUWESEN, SCHWEIZER BIERSOMMELIER Auch Sie können zu Hause nach guter alter Tradition Ihr individuelles Bier brauen, fernab der einheitlich industriellen Fertigung. Dazu benötigte Gerätschaften sind in den meisten Küchen vorhanden. Dieser Kurs eröffnet in der einzigartigen Atmosphäre der Decker-Garage zukünftigen Heimbrauer/-innen den Einstieg in dieses faszinierende Hobby. Nachdem wir die Grundlagen besprochen haben, brauen wir gemeinsam Bierwürze. Die Teilnehmende nehmen ihren Anteil davon mit nach Hause und vergären diesen. Bitte bringen Sie hierfür einen verschließbaren Behälter (5 l) mit. Während unseres zweiten Treffens verkosten wir das Ergebnis. - Die Teilnehmende sind eingeladen, im Voraus Ihre Fragen per Mail einzusenden: biersommelier@mail.de 307.597 Sa, 7.4., (Brautag), 9.30-17.30 Uhr, Decker-Garage, Haslacher Str. 25 (Einfahrt rechts neben Schmitz Katze, hinten im Hof links; Buslinie 14, Haltestelle Marienmattenweg ) Do, 3.5. (Verkostung), VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117, 20.00-21.30 Uhr 68 g Melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn an nur bei ausreichender Anmeldezahl kann ein Kurs wie vorgesehen stattfinden.

Anmeldung: 3 68 95 10 Ernährung, Essen und Trinken 97 Internationale Küche Curries selbst gemacht YOUNG-OK HUBER Sie lieben die asiatische Küche und mögen besonders Curries? Wir bereiten leckere Currypasten zu (auch rote und grüne), für Gemüse, Geflügel, Fleisch und Fisch aus verschiedenen Ländern. Zum Abschluss ein exotischer Nachtisch. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.609 Sa, 3.3., 16.00-20.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 47 g inkl. Lebensmittelkosten Entdecken Sie Ihre asiatische Lieblingsküche YOUNG-OK HUBER Genuss, Gesundheit und Inspirationen: An fünf Abenden reisen wir durch die vielfältige Kochwelt Asiens. 1. Koreanische Küche; 2. Chinesische Küche; 3. Indonesische Küche; 4. Japanische Küche, 5. Thailändische Küche. Eine Freude für Gaumen und Auge. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und verschließbare Behälter. 307.611 Mi ab 18.4., 18.15-21.15 Uhr, 5x Edith-Stein-Schule, Küche 2, Bissierstr. 17 69 g zzgl. Lebensmittelkosten Ein asiatisches Sommer-Festessen YOUNG-OK HUBER Wollen Sie Ihre Familie oder Gäste kulinarisch überraschen? Wir bereiten ein Sechs-Gänge-Menü aus der vielfältigen Küchenwelt Asiens zu: z. B. mit einem indonesischen Appetitmacher, einer vietnamesischen Vorspeise, einem chinesischen Hauptgericht, einem thailändischen Dessert u. a. Das Ganze schön angerichtet, denn besonders in Asien gilt: Das Auge isst mit. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.614 Sa, 10.3., 16.00-20.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 47 g inkl. Lebensmittelkosten Ayurvedische Küche Ayurvedisches Frühstück CHRISTINE BERGER, AYURVEDA-KÖCHIN In diesem Kurs lernen Sie, wie ein ayurvedisches Frühstück wirken kann und welche Gewürze am Morgen gut tun. Wir bereiten ein warmes Frühstück aus verschiedenen Komponenten zu, u. a. Getreide, Obst und Fruchtcrumble, zu. Auch kochen wir uns einen ayurvedischen Kaffee. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.616 Sa, 21.4., 9.00-12.00 Uhr Edith-Stein-Schule, Küche 4, Bissierstr. 17 22 g inkl. Lebensmittelkosten Ayurvedische Küche am Abend CHRISTINE BERGER, AYURVEDA-KÖCHIN Am ersten Abend lernen Sie nach einer kurzen Einführung in Ayurveda die ayurvedische Kochkunst kennen. Wir bereiten ein saisonales, vegetarisches Menü zu, das für alle Konstitutionstypen geeignet ist. Der zweite Abend gilt den ayurvedischen Gewürzen. Sie lernen sie u. a. durch Verkosten in ihrer Wirkungsweise auf Körper, Geist und Seele kennen. Im Anschluss bereiten wir schnell gekochte Abendgerichte zu. Dabei wenden wir das gelernte Wissen über entspannungs- und regenerationsfördernde Gewürze an. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.617 Di ab 13.3., 18.15-21.25 Uhr, 2x Edith-Stein-Schule, Küche 4, Bissierstr. 17 47 g inkl. Lebensmittelkosten Leichte Sommergerichte aus Frankreich ANNE-LAURE BARTH Wir kochen leichte, kleine französische Spezialitäten für den Sommer, z. B. Auberginenröllchen, gebackene Kirschtomaten, knusprige Blätterteigteilchen. Sie bekommen neue Ideen für ein kleines Mittagessen, ein Büffet, einen Aperitif mit Freunden oder etwas Leckeres zum Mitbringen. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.620 Sa, 14.7., 16.00-19.30 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 34 g inkl. Lebensmittelkosten Indisch vegetarisch kochen PRODOSH BRAHMA Die indische Küche hat einen riesigen Bereich leckerer vegetarischer Gerichte, aus denen Sie in diesem Kurs interessante Rezepte kennenlernen. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.623 Di ab 13.3., 18.30-21.25 Uhr, 2x Edith-Stein-Schule, Küche 5, Bissierstr. 17 32 g zzgl. Lebensmittelkosten 307.624 Di ab 8.5., 18.30-21.25 Uhr, 2x Edith-Stein-Schule, Küche 5, Bissierstr. 17 32 g zzgl. Lebensmittelkosten Indische Küche PRODOSH BRAHMA Vorgestellt und zubereitet werden typische indische Gerichte mit entsprechenden Gewürzen, denen die Inder eine heilsame Wirkung nachsagen. Auch werden Einblicke in indische Ess- und Lebensgewohnheiten gegeben. Nicht für Vegetarier/-innen geeignet! - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.625 Di ab 10.4., 18.30-21.25 Uhr, 3x Edith-Stein-Schule, Küche 5, Bissierstr. 17 48 g zzgl. Lebensmittelkosten Koreanische Küche YOUNG-OK HUBER Die koreanische Küche besteht aus vielen kleinen verführerischen Speisen, die abgeschmeckt werden mit Sojasauce, Ingwer, Bohnenpaste, Sesamöl, Sesamkörnern. Sieben Köstlichkeiten mit Reis (Bibimbap), ein typisches Nationalgericht Kimchi, pikantes Hähnchen, mariniertes Fleisch mit Salatpäckchen und selbst gemachter Tee u. a. sind Bestandteil dieses Kurses. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.628 Di ab 8.5., 18.00-21.25 Uhr, 2x Edith-Stein-Schule, Küche 2, Bissierstr. 17 37 g zzgl. Lebensmittelkosten Sushi YOUNG-OK HUBER Wir bereiten alles Schritt für Schritt vom Reis bis zur Füllung (Gemüse, Eier, roher und geräucherter Fisch, Fleisch) zusammen vor. Wir machen verschiedene Maki-Sushi und formen Nigiri-Sushi und kochen eine Miso-Suppe. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.651 Di, 13.3., 18.00-21.25 Uhr Edith-Stein-Schule, Küche 2, Bissierstr. 17 37 g inkl. Lebensmittelkosten und Maki-Matte 307.652 Di, 20.3., 18.00-21.25 Uhr Edith-Stein-Schule, Küche 2, Bissierstr. 17 37 g inkl. Lebensmittelkosten und Maki-Matte Persische Lammgerichte ALI PARVIZI Wir bereiten zwei Hauptgerichte und ein Zwischenessen mit Lammfleisch zu, außerdem Beilagen, Salat und Nachtisch. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.655 So, 6.5., 16.00-20.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 43 g inkl. Lebensmittelkosten Kleine persische Gerichte ALI PARVIZI Eine Bereicherung für jedes Büffet/Picknick, aber auch als Mittag- oder Abendessen geeignet, nicht-vegetarisch und vegetarisch. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.656 S0, 22.4., 16.00-20.00 Uhr Familienpflegeschule, Kartäuserstr. 43 41 g inkl. Lebensmittelkosten Thailändische Küche PHIGULTHONG ERREN, KÖCHIN/ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLERIN Für Anfänger/-innen Thai-Kochen ist leichter als gedacht. Hier erfahren Sie viel über Grundzutaten, Kräuter und Gewürze der thailändischen Küche. Sie machen eine kleine kulinarische Reise durchs Land und lernen dabei leckere und schön dekorierte, landestypische Gerichte selbst zuzubereiten. Lassen Sie sich von den vielseitigen Zutaten und Geschmacksrichtungen überraschen. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.658 Mo ab 4.6., 18.30-21.25 Uhr, 4x Edith-Stein-Schule, Küche 5, Bissierstr. 17 64 g zzgl. Lebensmittelkosten Vegetarische Sommergerichte Der Schwerpunkt liegt auf den Zutaten, Kräutern und Gewürzen der thailändisch-vegetarischen Küche. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.659 Mi ab 6.6., 18.30-21.25 Uhr, 2x Edith-Stein-Schule, Küche 5, Bissierstr. 17 32 g zzgl. Lebensmittelkosten Für Fortgeschrittene Sie haben bereits Kocherfahrung und möchten sich vertieft mit der Thai-Küche beschäftigen. Sie lernen weitere Zutaten und Geschmacksrichtungen kennen. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.661 Mi ab 21.2., 18.30-21.25 Uhr, 3x Edith-Stein-Schule, Küche 5, Bissierstr. 17 48 g zzgl. Lebensmittelkosten Mit Fisch und Meeresfrüchten Sie haben bereits Kocherfahrung und möchten sich vertieft mit der Thai-Küche beschäftigen. In diesem Kurs erwarten Sie vielfältige Gerichte mit Fisch und Meeresfrüchten. - Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, verschließbare Behälter. 307.663 Di ab 20.2., 18.30-21.25 Uhr, 2x Edith-Stein-Schule, Küche 5, Bissierstr. 17 32 g zzgl. Lebensmittelkosten Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch.

98 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Fachbereichsleiterin Renate Röttele-Lebfromm Fachbereichsassistentin Sabine Baholzer 07 61 / 3 68 95 59 Unser Angebot Wählen Sie zwischen Sprachkursen mit einem oder zwei Terminen pro Woche und Tagesklassen mit täglich vier Unterrichtsstunden. Angebote wie z. B. Grammatikund Konversationskurse sowie Prüfungsvorbereitungen ergänzen das Sprachkursprogramm. Zusätzlich gibt es vierwöchige Intensivkurse im Sommer. Prüfungen Einbürgerungstest Deutschtest für Zuwanderer A 2/B 1 (sprachlicher Nachweis für die Einbürgerung) Zertifikat Deutsch B 1 (telc) Zertifikat Deutsch B 2 (telc) Sprachberatungen finden regelmäßig vor Trimesterbeginn statt. Im Gespräch mit unseren Lehrkräften bekommen Sie Beratung und Hilfe bei der Auswahl Ihres Kurses. Termine s. Kasten rechts. Online-Einstufungstests: Sie können Ihren Kenntnisstand feststellen, wenn Sie unsere Online-Einstufungstests unter www.vhs-freiburg.de/einstufungstests Sprachen in Anspruch nehmen und somit selbst einen passenden Kurs finden. Anmelden können Sie sich auf unterschiedliche Weise (s. Kasten rechts). Da unsere Kurse sehr schnell ausgebucht sind, raten wir Ihnen, nicht zu lange mit der Anmeldung zu warten. Wenn Sie ein Visum benötigen, ist eine Anmeldung schon vor den Beratungsterminen erforderlich. Melden Sie sich frühzeitig an, die Bearbeitung eines Visumantrags kann lange dauern. Bei Anmeldung (der Kurs muss mind. 20 Unterrichtsstunden pro Woche umfassen) erhalten Sie von uns eine Visumsbescheinigung. Dabei muss die Kursgebühr in voller Höhe bar bezahlt werden. Mit der Erteilung des Sprachkursvisums sind Sie verpflichtet, den Kurs regelmäßig zu besuchen. Sollten Sie kein Visum bekommen, erhalten Sie nur bei Vorlage des Ablehnungsbescheids die Kursgebühr zurück. Abmeldefrist: s. unten, Abmeldung. Bezahlung: Intensivkurse können in Raten bezahlt werden. Die erste Rate (320 e) wird bei Anmeldung fällig (bar oder per Bankkarte). Bei Ausstellung einer Visumsbescheinigung muss die gesamte Kursgebühr von 792 e bei Anmeldung bar bezahlt werden. Die Gebühren für Kurse, die 1 bis 2 x wöchentlich stattfinden, können bei Anmeldung bar oder per Lastschriftverfahren bezahlt werden. Die Gebühr wird zum Kursbeginn von Ihrem Konto abgebucht. Kurswechsel: Sollten Sie einen Kurs gebucht haben, der zu schwer oder zu einfach für Sie ist, bemühen wir uns, Sie in einen passenden Kurs umzumelden. Bitte sprechen Sie den Dozenten/die Dozentin an. Abmeldung: Wenn Sie am gebuchten Kurs nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab, andernfalls ist die Gebühr voll zu bezahlen: bei Intensivkursen: bis 14 Tage vor Kursbeginn bei allen anderen Kursen: bis zum zweiten Werktag nach dem zweiten Kurstermin Abmeldung von Prüfungen: bitte erkundigen Sie sich im Fachbereichssekretariat Teilnahmebescheinigungen werden von den Lehrkräften am Ende des Kurses ausgegeben. Voraussetzung ist, dass mindestens 80 Prozent des Unterrichts besucht wurden. Gründe der Fehlzeiten (Krankheit, Arbeit) werden dabei nicht berücksichtigt. Frühjahrstrimester: 19.4. bis 27.7.2018 Sprachberatung und Anmeldung Sie sind bereits in einem unserer Kurse und möchten weiterlernen? Bitte melden Sie sich bis zum 13.3. mit der Empfehlung Ihrer Lehrkraft für den Folgekurs an. Nur bis zu diesem Tag können wir Ihnen einen Kursplatz garantieren. Sie sind neu an der VHS? Ab dem 15.3. ist die Anmeldung möglich. Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, kommen Sie zu unserem Beratungstermin. Beratungstermin Dienstag, 6.3., 14.00 17.00 Uhr Anmeldung persönlich: Mo - Do 9.00 18.00 Uhr und Fr 9.00 12.30 Uhr, Rotteckring 12 telefonisch: 0761 / 36895-10 per Mail: info@vhs-freiburg.de per Internet: www.vhs-freiburg.de Für die Intensivkurse ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Grundstufe Intensivkurse Zielniveau A 1 DOZENTINNEN-/DOZENTENTEAM Für Interessierte ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Unterrichtssprache ist Deutsch. 404.501 12 Wochen zu je 20 UE: 19.4.-27.7. jeweils montags bis freitags, 9.00-12.30 Uhr (mit Pausen) Raum wird bei Trimesterbeginn bekannt gegeben 792 g Zielniveau A 2 DOZENTINNEN-/DOZENTENTEAM An diesen Kursen Interessierte sollten grammatische Strukturen wie das Präsens, trennbare Verben, Verben mit Dativ und Akkusativ sowie Modalverben beherrschen. Der Unterricht geht von Alltagssituationen aus und vermittelt den Gebrauch der Umgangssprache; Grammatikkenntnisse werden gefestigt und erweitert. Konversations- und Hörverständnisübungen ergänzen den Unterricht. Bitte beachten Sie, dass sich erst nach einem Einstufungstest und zwei Tagen Unterricht ent- scheidet, welcher Gruppe Sie zugeordnet werden; denn wir möchten - auch in Ihrem Interesse - möglichst homogene Gruppen bilden. 404.505 12 Wochen zu je 20 UE: 19.4.-27.7, jeweils montags bis freitags, 9.00-12.30 Uhr (mit Pausen) Raum wird bei Trimesterbeginn bekannt gegeben 792 g Zielniveau B 1 DOZENTINNEN-/DOZENTENTEAM Voraussetzungen: Einstiegsniveau A 2, Grundgrammatik, d. h. Zeiten, Präpositionen, Nebensätze. Inhalt: Erweiterung, Festigung der Grundgrammatik (insbesondere Passiv, Nebensätze, Konjunktiv II), Umgang mit Texten, Übungen zum schriftlichen Ausdruck und zum Hörverständnis. Es besteht die Möglichkeit, am 14.7.2018 die Prüfung Zertifikat Deutsch abzulegen (Anmeldeschluss: 6.6.2018, Prüfungsgebühr: 130 e). - Bitte beachten Sie, dass sich erst nach einem Einstufungstest und zwei Tagen Unterricht entscheidet, welcher Gruppe Sie zugeordnet werden; denn wir möchten - auch in Ihrem Interesse - möglichst homogene Gruppen bilden. 404.510 12 Wochen zu je 20 UE: 19.4.-27.7., jeweils montags bis freitags, 9.00-12.30 Uhr (mit Pausen) Raum wird bei Trimesterbeginn bekannt gegeben 792 g Zweimal wöchentlich Zielniveau A 1 Für Interessierte ohne Vorkenntnisse (ab Lektion 1) bzw. mit geringen Vorkenntnissen (ab Lektion 7). Der Unterricht geht von Alltagssituationen aus und vermittelt Grundlagen der Umgangssprache. Kursbuch: Berliner Platz neu 1 404.530 A 1.1 GISELA SCHÖNBERGER Vormittagskurs 12x montags u. 12x freitags, jeweils 9.00-10.30 Uhr, ab 20.4. Carl-Schurz-Haus, Eisenbahnstr. 58-62 (Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Hauptbahnhof ) 159 g 404.532 A 1.1. ASTRID FERRARI Abendkurs 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 18.00-19.30 Uhr, ab 23.4., VHS im Schwarzen Kloster, Raum 108 159 g 404.534 A 1.1 N.N. Abendkurs 11x dienstags u. 12x donnerstags, jeweils 20.00-21.30 Uhr, ab 19.4., VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 152 g

Anmeldung: 3 68 95 10 Deutsch als Fremdsprache 99 404.536 A 1.2 ANGELIKA BIERKLE Vormittagskurs 11x dienstags u. 12x donnerstags, jeweils 9.00-10.30 Uhr, ab 19.4. Carl-Schurz-Haus, Konferenzraum C5, Eisenbahnstr. 58-62 (Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Stadttheater ) 152 g 404.538 A 1.2 CARL ANTON WEBER Abendkurs 11x dienstags u. 12x donnerstags, jeweils 20.00-21.30 Uhr, ab 19.4. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 14 152 g 404.540 A 1.2 N.N. Abendkurs 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 18.15-19.45 Uhr, ab 23.4. VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 1 159 g Zielniveau A 2 An diesen Kursen Interessierte sollten grammatische Strukturen wie das Präsens, trennbare Verben, Verben mit Dativ und Akkusativ sowie Modalverben beherrschen. Der Unterricht geht von Alltagssituationen aus und vermittelt den Gebrauch der Umgangssprache; Grammatikkenntnisse werden gefestigt und erweitert. Konversations- und Hörverständnisübungen ergänzen den Unterricht. Lehrwerk: Berliner Platz neu 2 404.542 A 2.1 ANGELIKA BIERKLE Vormittagskurs 11x dienstags u. 12x donnerstags, jeweils 10.40-12.10 Uhr, ab 19.4. Carl-Schurz-Haus, Konferenzraum C5, Eisenbahnstr. 58-62 (Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Stadttheater ) 152 g 404.544 A 2.1 MARIA WÖHRLE-KLEIN Abendkurs 11x dienstags u. 12x donnerstags, jeweils 18.15-19.45 Uhr, ab 19.4. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 14 152 g 404.546 A 2.1 N.N. Abendkurs 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 20.00-21.30 Uhr, ab 23.4. VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 1 159 g 404.548 A 2.2 JUTTA BLANK Vormittagskurs 12x montags, 9.00.-12.30 Uhr, ab 23.4. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 159 g 404.550 A 2.2 KETEVAN SEBISKVERADZE Abendkurs 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 20.00-21.30 Uhr, ab 23.4. VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 2 159 g 404.552 A 2.2 MOHAMED FAYED Abendkurs 11x dienstags u. 12x donnerstags, jeweils 20.00-21.30 Uhr, ab 19.4. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 108 152 g Zielniveau B 1 Diese Kurse können ab Einstiegsniveau A 2 besucht werden. Vorausgesetzt wird die Grundgrammatik, d. h. Zeiten, Präpositionen und Nebensätze. Inhalt: Erweiterung und Festigung der Grundgrammatik (insbesondere Passiv, Nebensätze, Konjunktiv II), Umgang mit Texten, Übungen zum schriftlichen Ausdruck und zum Hörverständnis. Lehrwerk: Berliner Platz neu 3 404.554 B 1.1 GISELA SCHÖNBERGER Vormittagskurs 12x montags u. 12x freitags, jeweils 10.50-12.20 Uhr, ab 20.4. Carl-Schurz-Haus, Konferenzraum C5, Eisenbahnstr. 58-62 (Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Stadttheater ) 159 g 404.556 B 1.1 ROSITSA GEORGIEVA Abendkurs 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 18.15-19.45 Uhr, ab 23.4. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 14 159 g 404.558 B 1.1 ANANINA HERRMANN Abendkurs 11x dienstags u. 12x donnerstags, jeweils 20.00-21.30 Uhr, ab 19.4. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 152 g 404.560 B 1.2 DORIS OESTREICHER Vormittagskurs 11x dienstags u. 12x donnerstags, jeweils 9.00-10.30 Uhr, ab 19.4. 152 g DaF Frühjahrstrimester 2018 MO DI MI DO FR SA SO 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 404.562 B 1.2 ROSITSA GEORGIEVA Abendkurs 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 20.00-21.30 Uhr, ab 23.4. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 14 159 g 404.564 B 1.2 JUTTA BLANK Abendkurs 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 18.15-19.45 Uhr, ab 23.4. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 159 g Mittel- und Oberstufe Intensivkurse B 2/C 1 Mittelstufe Bitte beachten Sie, dass sich erst nach einem Einstufungstest und zwei Tagen Unterricht entscheidet, welcher Gruppe Sie zugeordnet werden; denn wir möchten - auch in Ihrem Interesse - möglichst homogene Gruppen bilden. Zielniveau B 2 DOZENTINNEN-/DOZENTENTEAM Dieser Kurs baut auf dem Niveau B 1 bzw. dem Zertifikat Deutsch auf (mind. Note 2). Inhalt: Weiterentwicklung des Leseverständnisses anhand komplexerer Texte, Erweiterung des Wortschatzes, Übungen zum Verfassen längerer Texte und zum mündlichen Ausdruck. Er umfasst auch eine sorgfältige Vorbereitung auf das Zertifikat B 2. Am 14.7.2018 haben Sie die Möglichkeit, diese Prüfung abzulegen. (Anmeldeschluss: 6.6.2018, Prüfungsgebühr 150 e.) 404.515 12 Wochen zu je 20 UE: 19.4.-27.7., jeweils montags bis freitags, 9.00-12.30 Uhr (mit Pausen) Raum wird bei Trimesterbeginn bekannt gegeben 792 g (inkl. Korrekturen) Zielniveau C 1 DOZENTINNEN-/DOZENTENTEAM Dieser Kurs führt zum Abschluss der Mittelstufen mit anspruchsvollen Lerninhalten zur Textwiedergabe, zur Textanalyse, zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck. 404.520 12 Wochen zu je 20 UE: 19.4.-27.7., jeweils montags bis freitags, 9.00-12.30 Uhr (mit Pausen) Raum wird bei Trimesterbeginn bekannt gegeben 792 g Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch. 19. 4. 27. 7. 2018 (unterrichtsfrei: 1. 5., 10. 5., 21. 5. bis 1. 6.) = unterrichtsfrei APRIL MAI JUNI JULI 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5

100 Deutsch als Fremdsprache Programmauskünfte: 3 68 95 59 Zweimal wöchentlich Zielniveau B 2 Diese Kurse wenden sich an alle, die ihre guten Deutschkenntnisse pflegen und vertiefen wollen (Voraussetzung für den Einstieg in B 2: mindestens Zertifikat Deutsch bzw. vergleichbare Kenntnisse). Der mündliche Ausdruck, das Lese- und Hörverständnis werden weiter entwickelt, die Grammatik intensiviert. Lehrwerk: Sicher! B 2 404.566 B 2, Teil 1 DR. SABINE BUCHHEIT Vormittagskurs Lektion 1-4 12x mittwochs, 9.00-12.30 Uhr, ab 25.4. Carl-Schurz-Haus, Konferenzraum C5, Eisenbahnstr. 58-62 (Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Stadttheater ) 159 g 404.568 B 2, Teil 1 BARBARA DISDORN Abendkurs Lektion 1-4 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 18.15-19.45 Uhr, ab 23.4. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 159 g 404.570 B 2, Teil 1 JULIA SCHEID Abendkurs Lektion 1-4 11x dienstags u. 12x donnerstags, jeweils 18.15-19.45 Uhr, ab 19.4. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 152 g 404.572 B 2, Teil 2 HOODSA BAARS Vormittagskurs Lektion 5-8 11x dienstag u. 13x freitags, jeweils 9.00-10.30 Uhr, ab 20.4. VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 159 g 404.574 B 2, Teil 2 KETEVAN SEBISKVERADZE Abendkurs Lektion 5-8 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 18.15-19.45 Uhr, ab 23.4. VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 2 159 g 404.576 B 2, Teil 2 BARBARA DISDORN Abendkurs Lektion 5-8 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 18.15-19.45 Uhr, ab 23.4. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 159 g 404.577 B 2, Teil 3 DR. SABINE BUCHHEIT Vormittagskurs Lektion 9-12 12x freitags, jeweils 9.00-12.30 Uhr, ab 20.4. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 159 g Lassen Sie uns Freunde werden! Fachbereich Migration und Bildung Anmeldung unter 07 61 / 3 68 95 10. Fachbereichsleitung N.N. 07 61 / 3 68 95 21 Fachbereichsassistent/-innen Markus Pfaff 0761 / 3689547 Maria Victoria Camino 0761 / 3689544 Elke Deck 0761 / 3689546 Naima Ait Rais 0761 / 3689547 E-Mail: integration@vhs-freiburg.de Integrationskurse an der VHS Seit 2005 bietet die Volkshochschule die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Inte grationskurse an. Wenn Sie sich zu einem Integrationskurs anmelden wollen, müssen Sie zuerst an einem Info- und Anmeldetag teilnehmen. An diesem Tag führen wir mit Ihnen einen Sprachtest durch und füllen mit Ihnen bei Bedarf Antragsformulare aus. Da die Bearbeitung der Anträge einige Wochen in Anspruch nimmt, kommen Sie bitte rechtzeitig in die Beratung. Ein Kursbeginn ohne Zulassung ist nicht möglich. Anmeldung unter 0761 / 3689510. Wichtige Informationen zur Einbürgerung Voraussetzungen für die Einbürgerung: 1. Sprachprüfung auf Niveau B 1 als Nachweis für ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (z. B.Deutschtest für Zuwanderer oder gleich-/ höherwertiger Abschluss). 2. Einbürgerungstest als Nachweis von Kenntnissen der Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse in Deutschland. Der Einbürgerungstest wird in regelmäßigen Abständen bei der VHS Freiburg abgenommen und dauert eine Stunde. Ein Informationsblatt sowie das Anmeldeformular für die Prüfung erhalten Sie am Empfang der VHS Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr, freitags von 9 bis 12.30 Uhr oder auf unserer Homepage. Termine zu den beiden Prüfungen erfahren Sie unter 0761/3689510. Bitte erkundigen Sie sich bei der entsprechenden Behörde, welche individuellen Dokumente Sie für die Einbürgerung oder Niederlassung brauchen. 404.578 B 2, Teil 3 ULRIKE BRECHTER Abendkurs Lektion 9-12 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 18.15-19.45 Uhr, ab 23.4. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 159 g 404.580 B 2 einmal wöchentlich ASTRID FERRARI Abendkurs, Lehrwerk: Erkundungen B 2 (Schubert Verlag) 12x donnerstags, ab Lektion 10, jeweils 18.00-19.30 Uhr, ab 19.4. VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 80 g Die Facebook-Seite der VHS ist immer einen Klick wert. Dort finden Sie die aktuellsten Infos aus der VHS, Fotos, Gewinnspiele, Gratisveranstaltungen und vieles mehr. Natürlich möchten wir auch hören, was Sie interessiert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.facebook.com/vhsfreiburg Zielniveau C 1 Sie haben Niveau B 2 abgeschlossenen und werden in diesen Kursen Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse vertiefen sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit verfeinern. Darüber hinaus trainieren Sie die Rezeption und Produktion komplexer Texte. Diese Kurse beinhalten keine Prüfungsvorbereitung. Lehrwerk: Sicher! C 1 404.582 C 1, Teil 1 N.N. Abendkurs Lektion 1-4 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 20.00-21.30 Uhr, ab 23.4. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 159 g 404.584 C 1, Teil 2 MARLENE MEYER Abendkurs Lektion 5-8 12x montags u. 12x mittwochs, jeweils 20.00-21.30 Uhr, ab 23.4. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 108 176 g Ergänzende Angebote Grammatikkurs Grundstufe Teil 2 DR. SABINE BUCHHEIT Dieser Kurs bietet eine intensive Wiederholung wichtiger Grammatikthemen der Grundstufen: das Verb, die Zeiten, Passiv, Verben mit Präpositionen, Stellung im Satz, die Nebensätze etc. Auf Wunsch der Teilnehmenden können auch weitere Grammatikthemen behandelt werden. - Lehrwerk: em Übungsgrammatik (Hueber) 404.586 11x dienstags, ab 24.4., 20.00-21.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 77 g Grammatikkurs Mittelstufe KARINA MARX Dieser Kurs richtet sich an Lerngeübte, die den Grammatikkurs Grundstufe abgeschlossen haben bzw. über vergleichbare Kenntnisse verfügen. Folgende Grammatikthemen der Mittelstufe werden behandelt: Konjunktiv I und II, Verben mit (un)trennbaren Präfixen, Verben mit Präpositionen, Funktionsverbgefüge, subjektiver Gebrauch der Modalverben, Partizipialattribute, Konnektoren, Passiv und Passiversatzformen. Daneben bietet der Kurs eine systematische Wortschatzerweiterung und eine Verbesserung des schriftlichen Ausdrucks. Lehrwerk: em Übungsgrammatik (Hueber) 404.588 12x mittwochs, ab 25.4., 20.00-21.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 B2 Lebendiges Deutsch - Sprachkenntnisse anwenden und vertiefen ALEXANDRA WENDEBORN Anhand von Diskussionen, Rollenspielen, Kurzpräsentationen üben wir, uns angemessen, klar und sicher im beruflichen und privaten Umfeld auszudrücken. Grammatikalische Kenntnisse und phonetische Fähigkeiten werden dabei erweitert und gefestigt. 404.590 11x dienstags, ab 24.4, 18.15-19.45 Uhr VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch.

Anmeldung: 3 68 95 10 Deutsch als Fremdsprache 101 B 2 Literatur und Kunst im interkulturellen Austausch DR. SABINE BUCHHEIT Gehen wir auf eine literarisch-künstlerische Weltreise, indem wir in ein Gespräch mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen eintreten. Der Kurs richtet sich sowohl an Muttersprachler/-innen als auch an DaF-Lernende der Mittel- und Oberstufe (ab B 2), die sich für Literatur und Kunst interessieren und das Gespräch über Texte und Bilder im interkulturellen Austausch suchen. Wir werden Gedichte, Kurzgeschichten und Erzählungen aus unterschiedlichen Epochen gemeinsam lesen und über die Wirkungsweisen und Sprachstrukturen dieser Texte diskutieren. Im Bereich der Kunst werden wir an einzelnen Bildern möglichst aus unterschiedlichen Kulturkreisen zu einem interkulturellen Dialog finden. Ziel dieses Kurs ist es, den Wunsch nach kultureller Weiterbildung mit einer Differenzierung der eigenen Ausdrucksfähigkeit zu verbinden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 404.592 7x dienstags, ab 24.4., 18.15-19.45 Uhr (ab 15.5., 14-tägig) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 64 g B 2 Schwierige Situationen mündlich bewältigen KARINA MARX Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lernende ab Sprachniveau B 2, die über gute Grammatikkenntnisse verfügen. Wir werden sprachlich anspruchsvolle Situationen wie Bewerbungsgespräch, formelles Telefonieren, Diskussion und Streitgespräch in Form von Rollenspielen einüben. Neben einer Wortschatzerweiterung arbeiten wir auch an Aussprache/Intonation und daran, eingeschliffene Fehler zu eliminieren. 404.594 12x montags, ab 23.4., 18.15-19.45 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 C 1 Schwierige Situationen schriftlich bewältigen KARINA MARX Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lernende auf C 1-Niveau, die an ihrer schriftlichen Ausdrucksfähigkeit arbeiten möchten. Sie werden besonders das Verfassen von berufsbezogenen und privaten formellen E-Mails und Briefen (Anfragen, Terminvereinbarung, Bewerbung, Kündigung) trainieren. Neben einer systematischen Wortschatzerweiterung verbessern Sie Ihre Grammatik und Ihren Schreibstil durch kontinuierliche Fehleranalyse. Für diesen Kurs müssen Sie bereit sein, jede Woche umfangreiche schriftliche Hausaufgaben zu machen. - Lehrwerk: Bürokommunikation Deutsch (Pons). 404.596 12x mittwochs, ab 25.4., 18.00-19.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 92 g inkl. Korrekturen Prüfungsvorbereitung Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch B2 (TELC) N.N. Mit einem B2-Zeugnis weisen Sie nach, dass Sie die vierte Stufe (B 2) auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (s.s. 104) erreicht haben. In diesem Kurs werden Sie gezielt auf diese Prüfung vorbereitet. Sie lernen den genauen Prüfungsaufbau kennen. Inhalte und Fertigkeiten, die das Zertifikat Deutsch B2 (telc) verlangt (Grammatik, Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck) werden erarbeitet und geübt. Am 14.7.2018 haben Sie die Möglichkeit, diese Prüfung abzulegen (Anmeldeschluss: 6.6.2018, Prüfungsgebühr 150 e). Lehrwerk: wird im Unterricht bekannt gegeben. 404.598 9x dienstags u. 10x donnerstags, jeweils 18.00-19.30 Uhr, ab 19.4. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 142 g inkl. Korrekturen Sommerkurse 2018 30. 7. 24. 8. 2018 = unterrichtsfrei MO DI MI DO FR SA SO JULI 23 24 25 26 27 28 29 Auch in den Ferien können Sie Deutsch lernen. Sie brauchen kein Lehrbuch; das Unterrichtsmaterial wird gestellt. Der Lernstoff umfasst etwa ein Viertel der Intensivkurse, d. h. der Sommerkurs ersetzt keinen Trimester- Intensivkurs, sondern kann lediglich als Wiederholung dienen. Eine Anmeldung ist während des gesamten Trimesters möglich (Einstufungstests bei Kursbeginn). Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung fällig. Alle Sommerkurse können auch gerne von Jugendlichen ab 16 Jahren besucht werden! Zielniveau A 1 DOZENTINNEN-/DOZENTENTEAM Für Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Der Unterricht geht von Alltagssituationen aus und vermittelt Grundlagen der Umgangssprache. 404.901 A 1.1 4 Wochen zu je 20 UE: 30.7.-24.8. jeweils montags bis freitags, 9.00-12.30 Uhr Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben. 336 g 404.902 A 1.2 4 Wochen zu je 20 UE: 30.7.-24.8. jeweils montags bis freitags, 9.00-12.30 Uhr Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben. 336 g Zielniveau A 2 DOZENTINNEN-/DOZENTENTEAM 30 31 1 2 3 4 5 AUGUST 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Für Interessierte mit Vorkenntnissen auf Niveau A 1 oder für Absolventen der Intensivklasse A 2, die den Unterrichtsstoff wiederholen möchten. Der Unterricht geht von Alltagssituationen aus und vermittelt Grundlagen der Umgangssprache. Ein Einstieg in den Intensivkurs B 1 ist nach diesem Kurs noch nicht möglich. 404.904 4 Wochen zu je 20 UE: 30.7.-24.8. jeweils montags bis freitags, 9.00-12.30 Uhr Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben 336 g Zielniveau B 1 DOZENTINNEN-/DOZENTENTEAM Der Kurs kann im Anschluss an die A 2-Klasse oder mit entsprechenden Vorkenntnissen besucht werden. Er ist auch als Wiederholungskurs für Absolventen einer B 1-Klasse geeignet. Vorausgesetzt wird die Grundgrammatik, d.h. Zeiten, Präpositionen und Nebensätze. Inhalt: Erweiterung und Festigung der Grundgrammatik (insbesondere Passiv, Nebensätze, Konjunktiv II), Umgang mit Texten, Übungen zum schriftlichen Ausdruck und zum Hörverständnis. 404.906 4 Wochen zu je 20 UE: 30.7.- 24.8. jeweils montags bis freitags, 9.00-12.30 Uhr Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben 336 g Zielniveau B 2 DOZENTINNEN-/DOZENTENTEAM Ein Kurs für Interessierte mit Deutschkenntnissen auf Niveau B 1. Themen und Grammatik werden nach Absprache behandelt. 404.908 4 Wochen zu je 20 UE: 30.7.-24.8. jeweils montags bis freitags, 9.00-12.30 Uhr Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben 336 g Zielniveau C 1 DOZENTINNEN-/DOZENTENTEAM Ein Kurs für Interessierte mit Deutschkenntnissen auf dem Niveau B 2. Themen und Grammatik werden nach Absprache behandelt. 404.910 4 Wochen zu je 20 UE: 30.7.-24.8. jeweils montags bis freitags, 9.00-12.30 Uhr Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben 336 g Sprachberatung und Anmeldung für das Herbsttrimester 12.9. bis 12.12.2018 Sie sind bereits in einem unserer Kurse und möchten weiterlernen? Bitte melden Sie sich bis zum 10.7. mit der Empfehlung Ihrer Lehrkraft für den Folgekurs an. Nur bis zu diesem Tag können wir Ihnen einen Kursplatz garantieren. Sie sind neu an der VHS? Ab dem 12.7. ist die Anmeldung möglich. Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, kommen Sie zu unserem Beratungstermin. Beratungstermin: Di, 3.7., 14.00 17.00 Uhr Anmeldung persönlich: Mo - Do 9.00 18.00 Uhr und Fr 9.00 12.30 Uhr, Rotteckring 12 telefonisch: 0761 / 36895-10 per Mail: info@vhs-freiburg.de per Internet: www.vhs-freiburg.de Für die Intensivkurse ist eine persönliche Anmeldung erforderlich.

102 Fremdsprachen Fachbereichsleiterin Renate Röttele-Lebfromm Fachbereichsassistentin Birgit Gädker 07 61 / 3 68 95 15 Sprachniveaus Die Sprachniveaus richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Mit dem GER, s.s. 101 wurde eine europaweite Grundlage für die Erstellung von Lehrplänen, Lehrwerken und Prüfungen geschaffen. Die Lehrniveaus sind somit überall vergleichbar. Sprachprüfungen Die VHS Freiburg ist Prüfungszentrum für Prüfungen des Goethe-Institus und der Telc GmbH (Deutsch als Fremsprache), der Cambridge University (Englisch) und des Insituto Cervantes (Spanisch). Je nach Anmeldestand finden folgende Prüfungen in Freiburg statt: Cambridge English: Business Vantage (B 2) Cambridge English: First (B 2) Cambridge English: Advanced (C 1) Cambridge English: Proficiency (C 2) Informationen bzgl. Terminen und Gebühren, Vorbereitung und Anmeldung erhalten Sie unter www.cambridgeenglish-bw.de Diploma de Espanol (DELE): Informationen bzgl. Terminen und Gebühren, Vorbereitung und Anmeldung erhalten Sie unter www.vhs-sprachenschule.de/de/sprachpruefungen/sprachenschule-spanisch/inde x.html Fle xible Gebührengestaltung für mehr Kontinuität in den Sprachkursen Die Kursgebühren unserer Standardsprachkurse differieren aufgrund der unterschiedlichen Mindestteilnehmendenzahl. So können Kurse bereits ab acht Personen ohne Aufzahlung bzw. Kürzung stattfinden. Bei einer Teilnehmendenzahl zwischen fünf und acht Personen kann ein Kurs mit Kürzung und/oder Aufzahlung ebenso stattfinden. Die Kursgebühr richtet sich nach der Zahl der am dritten Kurstag angemeldeten Personen und wird im laufenden Semester nicht mehr geändert. Mit dieser Regelung ermöglicht die VHS auch in kleinen Gruppen kontinuierliches Lernen. Englisch Sprachberatung Wenn Sie Vorkenntnisse haben, aber nicht sicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, helfen wir Ihnen gerne auch telefonisch weiter: 0761/36895-15 (Frau Gädker) und 0761/36895-30 (Frau Röttele-Lebfromm). Sie können jedoch Ihren Kenntnisstand auch selbst feststellen. Unter www.vhs-freiburg.de - Einstufungstests Sprachen - finden Sie zu den Lehrwerken Online-Einstufungstests für die Niveaustufen A 1 bis B 1. A 2 Englisch für Senioren 406.202 DANIELA BÄR Lehrwerk: Easy English A 2.1 (Cornelsen, ISBN 978-3065208154), ab Unit 1 Mo ab 19.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 406.203 PETRA KOLLMAR Great! Survival English (ISBN 978-3125014954) Fr ab 23.2., 9.05-10.35 Uhr, 10x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 75 g inkl. 2,50 g für Kursmaterial B 1 406.204 BEATE JÄCKEL Sie haben bereits fünf oder sechs VHS-Kurse besucht oder haben Vorkenntnisse? Dann sind Sie hier richtig. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Freude am Sprechen. - Lehrwerk: Easy English B 1.1 (Cornelsen, ISBN 978-3065208192), ab Unit 2 Mi ab 21.2., 15.30-17.00 Uhr, 15x (nicht am 21.3.) 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 406.205 PETRA KOLLMAR Lehrwerk: Network Refresh Now B 1 (Langenscheidt, ISBN 978-3126051897), ab Lektion 3 Do ab 22.2., 16.30-18.00 Uhr, 10x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 75 g 406.207 PETRA KOLLMAR Lehrwerk: Great! Survival English (ISBN 978-3125014954) Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 10x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 75 g Englisch für die Reise A 1/A 2 Englisch für die Reise ANTJE WILLNATH Sie haben einige Jahre Englisch gelernt, können sich aber kaum an das Wichtigste zu Themen wie An- und Abreise, Zimmerreservierung, Besichtigungstouren, Smalltalk, Restaurantbesuche, Einkaufen gehen usw. erinnern. Mit entsprechenden gezielten Übungen werden der notwendige Wortschatz und bewährte Redewendungen vermittelt und aufgefrischt. 406.400 Sa, 28.4., und So, 29.4., 14.00-17.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 40 g Englisch für den Wiedereinstieg A 1 Wiederholungskurs KATHARINA WOODRUFF Sie haben Vorkenntnisse in Englisch, möchten aber nochmal von Anfang an lernen? In diesem Kurs ist das möglich. Mit einem extra dafür konzipierten Lehrwerk wiederholen Sie in einem Semester das Niveau A 1, ohne als falscher Anfänger viel Zeit zu verlieren und richtige Anfänger zu entmutigen. Bei Interesse der Gruppe kann dieser Kurs im Folgesemester mit einem regulären Lehrwerk weitergeführt werden. - Lehrwerk: Intermezzo Englisch A 1 (Hueber, ISBN 978-3190096008) 406.410 Mi ab 21.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 252 A 2 Brush up your English VICTOR PIAMONTE Interessierten mit Vorkenntnissen, die drei bis vier Schuljahren bzw. der VHS-Mittelstufe entsprechen, bieten diese Kurse eine Wiederholung der wesentlichen Schwierigkeiten der Grammatik und eine Förderung der aktiven Sprachbeherrschung. - Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt. 406.412 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Lycée Turenne, Raum B 102 406.414 Mi ab 21.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x 406.416 Let s talk: There is no better way to improve your English than through engaging conversation. Through short video clips, articles, songs and more we will enter into interesting dialogues about social and cultural topics

Anmeldung: 3 68 95 10 Englisch 103 Englisch: Intensiv- und Ferienkurse Neben den Standardkursen, die einmal wöchentlich 1,5 Std. je Abend und an 15 Terminen pro Semester stattfinden, gibt es Kompaktangebote für Teilnehmende, die sich für ein zügigeres und intensiveres Lerntempo entscheiden. Dieses Format bieten wir für Anfänger (Zielniveau A1) sowie als Refresher-Kurs auf Niveau B1 an. Interessierte mit Vorkenntnissen bitten wir, unter www.vhs-freiburg.de - Einstufungstests Sprachen - einen Online-Einstufungstest zu machen oder sich bei der Fachbereichsleitung beraten zu lassen: Tel. 0761/3689530. A 1 Blockkurse A 1.1 MARJAN FARAHMAND Sie möchten Grundkenntnisse der englischen Sprache in kompakter Form erwerben und sind bereit, dafür acht Abende in vier Wochen zu investieren. - Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. 406.430 4x montags und 4x mittwochs, jeweils 18.15-20.45 Uhr, ab 9.4. Goethe-Gymnasium, Raum 209 93 g A 1.2 MARJAN FARAHMAND Fortsetzung des Kurses 406.430, die Teilnahme an Teil 1 ist bei entsprechenden Vorkenntnissen nicht erforderlich. - Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. 406.431 4x montags und 4x mittwochs, jeweils 18.15-20.45 Uhr, ab 4.6. Goethe-Gymnasium, Raum 209 93 g B 1 Refresher Blockkurse SUSANNE FITZKE In zwei aufeinander aufbauenden Kursen (2 x 8 Abende à drei Unterrichtsstunden) wiederholen Sie in relativ kurzer Zeit Kenntnisse aus vergangenen Jahren auf Niveau B 1 mit dem Ziel eines erfolgreichen Wiedereinstiegs und der Verbesserung Ihres Sprachniveaus in der englischen Sprache. Die Fertigkeiten Verstehen und Sprechen stehen im Vordergrund. Sie wiederholen aber auch schwerpunktmäßig die Grammatik, festigen und erweitern Ihren Wortschatz. Lehrwerk: Fairway Refresher B 1 (Klett) B 1.1 Ab Unit 1 406.418 4 x montags u. 4 x mittwochs, jeweils 18.15-20.45 Uhr, ab 9.4. Goethe-Gymnasium, Raum 202 93 g B 1.2 Fortsetzung des Kurses 406.418, die Teilnahme an Teil 1 ist bei entsprechenden Vorkenntnissen nicht erforderlich. - Ab Unit 6 406.420 4x montags u. 4x mittwochs, jeweils 18.15-20.45 Uhr, ab 4.6. Goethe-Gymnasium, Raum 202 93 g B 1 Refresher Ferienkurse SUSANNE FITZKE Ihre Englischkenntnisse sollten ungefähr auf Niveau B 1 sein. Ihre Sprachkompetenz wird durch eine gezielte Verbindung von Konversation, Diskussion, Grammatik und Übersetzungsübungen erweitert. - Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt. B 1 Refresherkurs in den Osterferien 406.402 1 Woche: Di, 3.4. bis Fr, 6.4., jeweils 9.00-12.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 109 66 g inkl. 2 g für Kursmaterial B 1 Refresherkurs in den Sommerferien 406.404 2 Wochen: Mo, 30.7. bis Fr, 10.8., jeweils 18.00-20.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 114 g inkl. 2 g für Kursmaterial relevant today. This class will offer a relaxed and encouraging atmosphere where students can develop their vocabulary, fluency and grammar in a natural way. Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Lycée Turenne, Raum B 109 Englisch von Anfang an Zielniveau A 1 A 1.1 Einmal wöchentlich SOPHIA ELISABETH PHILOMENA WOLF Ein Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. - Lehrwerk: Key A 1-aktuelle Ausgabe (Cornelsen, ISBN 978-3- 060201020), ab Lektion 1 406.440 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 154 A 1.2 Einmal wöchentlich JOCHEM MEYER Fortsetzung des Anfängerkurses vom Vorsemester. - Lehrwerk: Key A 1-aktuelle Ausgabe (Cornelsen, ISBN 978-3-060201020), ab Lektion 5 406.442 Di ab 20.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 335 Zielniveau A 2 A 2 Englisch für Frühaufsteher/-innen Zweimal wöchentlich DANIELA BÄR In diesem Kurs sind auch Quereinsteiger/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen willkommen. - Lehrwerk: Cutting Edge Pre-Intermediate - Third Edition (Pearson, ISBN 978-1447936909), ab Module 8/9 406.470 15x montags u. 15x mittwochs, jeweils 8.00-8.45 Uhr, ab 19.2. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) A 2.1 Einmal wöchentlich RICHARD ARBOUR This is a new course at A 2 level. Discussion topics will include talking about yourself, jobs, free time activities, and places to live. There will be grammar lessons, vocabulary, reading, listening, and writing lessons. Lots of chances to talk in class: you are welcome in our group. - Lehrwerk: Headway English: A 2 Student s Book Pack DE/ AT (Oxford, ISBN 978-0194741316), ab Lektion 1 406.472 Di ab 27.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 207 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) A 2 English at Lunchtime RICHARD ARBOUR Fun lunchtime class at A 2 level with an excellent book. Grammar, Listening, Reading, Writing, and lots of speaking in class. Our class welcomes you for a lunchtime break. - Lehrwerk: Headway English: A 2 Student s Book Pack DE/AT (Oxford, ISBN 978-0194741316), ab Lektion 5 406.474 10x dienstags u. 10x donnerstags, jeweils 12.30-13.30 Uhr, ab 20.2. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 101 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) A 2 Einmal wöchentlich N.N. Lehrwerk: Key A 2 - aktuelle Ausgabe (Cornelsen, ISBN 978-3060200986) 406.476 Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 242 B 1 Einmal wöchentlich RICHARD ARBOUR Join this lively group at the B 1 level. The lessons are fun, but we also improve our English. Lots of chance to speak in every lesson. Speaking topics will include raising children, telling stories, and getting the most out of life. We ll have grammar, vocabulary, reading, listening and writing lessons, but always the main point is practice

104 Englisch Programmauskünfte: 3 68 95 15 speaking. You are welcome in our class. - Lehrwerk: Headway English B 1 Student s Book Pack DE/AT with Audio-CD (Oxford, ISBN 978-0194741392), ab Lektion 8 406.490 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 103 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) B 1+ Englisch für Frühaufsteher/-innen Zweimal wöchentlich DANIELA BÄR In diesem Kurs sind auch Quereinsteiger/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen willkommen. - Lehrwerk: Cutting Edge Intermediate-Third Edition (Pearson, ISBN 978-1447936879), ab Module 1 406.492 15x dienstags u. 15x donnerstags, jeweils 8.00-8.45 Uhr, ab 20.2. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) B 1+ Einmal wöchentlich RICHARD ARBOUR This course is ideal for those people who have already studied at the B1 level, and also good for people whose English was once quite good but now need a good review after some years of not having spoken much. It is a mix of serious learning and having a very enjoyable time with friendly people. - Course book: Headway English B1+ (Oxford, ISBN 978-0194741477), ab Unit 7 406.494 Di ab 27.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 207 Zielniveau B 2 B 2 Intensifying your English DR. HEINZ EIKMEYER This course is intended for students who have had 7 to 8 years of English and provides further practice in the language skills (listening, speaking, reading, writing). Selected areas of grammar and vocabulary will also be considered. Upon completion of the course you fulfil the language requirement necessary to prepare for the Cambridge First Certificate in English examination. - Coursebook: New Headway - Upper Intermediate 4th Edition, with English-German wordlist (Oxford University Press, ISBN 978-0194718691) 406.500 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 Zielniveau C 1 Advanced Studies DR. HEINZ EIKMEYER With 9 or more years of learning your English is quite advanced, yet you feel there is room for improvement - or you might simply want to practise your English by reading, speaking, listening, writing, broadening your vocabulary or improving your grammar. Upon completion of the course you fulfil the language requirement necessary to prepare for the Cambridge English: Advanced examination. - Coursebook: New Headway Advanced 4th edition (Oxford University Press, ISBN 978-0194713535) 406.502 Mi ab 21.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 Konversation / Lektüre B 1 Easy Conversation FRANCES MCCARTHY-GEIERHOS Diese Konversationskurse richten sich an Interessierte, die vier bis sechs Jahre Englisch gelernt haben und ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern wollen. Im Mittelpunkt stehen Sprechsituationen des Alltags, die anhand gezielter Übungen in Paar- und Gruppenarbeit trainiert werden. - Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. 406.510 Di ab 20.2., 19.30-21.00 Uhr, 15x Bürgerhaus Seepark, Raum 1, Gerhart-Hauptmann-Str. 1 406.512 Mi ab 21.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x 406.514 Do ab 22.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 B 1 Conversation REBECCA NARUM Let s talk: There is no better way to improve vour English than through engaging conversation. Through short video clips, articles, songs and more we will enter into interesting dialogues about social and cultural topics relevant today. This class will offer a relaxed and encouraging atmosphere where students can develop their vocabulary, fluency and grammar in an natural way. 406.516 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 23 Einstufung der VHS-Sprachkurse im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)

Anmeldung: 3 68 95 10 Englisch 105 B 2 Englisch für Frühaufsteher/-innen Konversationskurs - Zweimal wöchentlich VICTOR PIAMONTE In this course we discuss a wide variety of topics in a friendly and supportive atmosphere. The course participants can make suggestions, and I have a large supply of interesting, informative and often amusing material. There are often very short texts providing background information, but many discussions are taken from our daily lives or current events. Thus the reading part of the course is minimal - we mostly talk, debate, argue a little, and laugh a lot. Join us for an enjoyable time! - Lektüre wird im Kurs bekannt gegeben. 406.530 15x montags und 15x mittwochs, jeweils 8.00-8.45 Uhr, ab 19.2. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 B 2 Conversation Practice 406.532 VICTOR PIAMONTE In this course we discuss a wide variety of topics in a friendly and supportive atmosphere. The course participants can make suggestions, and I have a large supply of interesting, informative and often amusing material. There are often very short texts providing background information, but many discussions are taken from our daily lives or current events. Thus the reading part of the course is minimal - we mostly talk, debate, argue a little, and laugh a lot. Join us for an enjoyable time! Mo ab 19.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 406.534 SARAH JANE PENNY, M.A. Are you approximately at B 2 level and need more practice? This is a course for intermediate students who wish to improve their English conversation skills and review some grammar topics in a relaxed atmosphere. The aim is to improve fluency, expand vocabulary and keep your English up-to-date. We will revise the grammar topics from B 2 level and practice conversation based on newspaper and magazine articles as well as video clips. Do ab 1.3., 20.00-21.30 Uhr, 13x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 78 g B 2/C 1 Conversation on Thursday evening VICTOR PIAMONTE In this course we discuss a wide variety of topics in a friendly and supportive atmosphere. The course participants can make suggestions, and I have a large supply of interesting, informative and often amusing material. There are often very short texts providing background information, but many discussions are taken from our daily lives or current events. Thus the reading part of the course is minimal - we mostly talk, debate, argue a little, and laugh a lot. Join us for an enjoyable time! 406.536 Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Lycée Turenne, Raum B 102 C 1 Conversation Practice VICTOR PIAMONTE We discuss in a relaxed and friendly atmosphere topics of general interest, current events, newspaper articles, science, art, history, lifestyle, and many other things. Your suggestions are welcome. 406.550 Mo ab 19.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 C 2 Let s have a chat SARAH JANE PENNY, M.A. Documentaries, films, interviews and even situation comedy recorded recently in British television give us plenty of material for a lively discussion and tell us something about the English speaking world. Articles and radio broadcasts supplement videos. You ll find you ve got plenty to say, and will enjoy the conversation in a relaxed atmosphere. - Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt. 406.552 Do ab 1.3., 18.15-19.45 Uhr, 13x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 86 g Englisch für den Beruf Einstiegsniveau A 2 A 2.2 Business English RICHARD ARBOUR Join a group of business people for a productive series of lessons which will include the themes of new business, marketing, and planning. There will be lots of class discussion with texts from Financial Times and other sources, authentic listening from business consultants, grammar and vocabulary development, meeting and telephone skills. A special feature is case studies, where you will be given a business problem and will work in groups. - Course Book: Pre-intermediate Market Leader (Pearson, ISBN 978-1408237076) 406.600 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15 x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende, Fachkursförderung möglich) Einstiegsniveau B 1 Business English Intermediate RICHARD ARBOUR This is a new B1 Business course which will cover the topics of brands, travel, and change. There will be lots of class discussions, readings from Financial Times and other sources, authentic listening from consultants, vocabulary and grammar development, and lessons on meeting skills and telephoning. A special feature are the case studies where you will be presented with a business problem and work in groups. This course will give you the vocabulary and speaking skills to be make your English more productive in the workplace. - Course book: Intermediate Market Leader (Pearson, ISBN 978-1408236956) 406.602 Mo ab 19.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende, Fachkursförderung möglich) Einstiegsniveau B 2 Business English Upper-intermediate RICHARD ARBOUR A new business English course at B 2 level. First we will explore the topics of communication, international marketing, and building business relationships. There will be grammar work, listenings, and lessons on the skills of telephoning, meetings, and networking. In addition, we will look at how to improve your business writing. But always the main emphasis will be on speaking practice by use of pair activities and group work. A special feature is case studies, where you will work with your class mates to solve a realistic business problem. - Coursebook: Upper Intermediate Market Leader (Pearson, ISBN 978-1408237090) 406.604 Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 252 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende, Fachkursförderung möglich) Prüfungen / Zertifikate C 1 Cambridge English: Advanced KARLA GREBIG This preparation course is intended for candidates interested in taking the CAE exam on July 7th, 2018, for which the closing date of entry is April, 24th. Other participants of an equal standard prepared to meet the required workload in terms of home study (two hours weekly) are also welcome to join. - Coursebook: Cambridge English Advanced Practice Test Plus 2 with key - New edition for the 2015 exam specifications (Pearson, ISBN 978-1447966203). Quereinstieg während des Kurses ist möglich. 406.650 Di ab 6.3., 18.00-20.15 Uhr, 10x Lycée Turenne, Raum B 102 125 g inkl. 17 g für Korrekturen (Fachkursförderung möglich) Für Bequeme: RegioKarte»Abo«AboOnline: Bestellen und verwalten per Klick! Sparen Sie pro Jahr 86,40! Online bestellen: www.vag-freiburg.de/aboonline Tarifstand 08/2017

106 Französisch Programmauskünfte: 3 68 95 15 Französisch Sprachberatung Wenn Sie Vorkenntnisse haben, aber nicht sicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, helfen wir Ihnen gerne telefonisch weiter: 0761/36895-15 (Frau Gädker) und 0761/36895-30 (Frau Röttele-Lebfromm). Sie können jedoch Ihren Kenntnisstand auch selbst feststellen. Unter www.vhs-freiburg.de - Einstufungstests Sprachen - finden Sie zu den Lehrwerken Online-Einstufungstests für die Niveaustufen A 1 bis B 1. Französisch für Senioren A 1 3. Semester KRIM BERRAI Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester. Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit geringen Vorkenntnissen, die sich mit der französischen Sprache vertraut machen und ein wenig mehr französisch sprechen möchten als nur un petit peu. - Lehrwerk: Voyages neu A 1 (Klett, ISBN 978-3125294127), ab Lektion 7 408.202 Di ab 20.2., 12.30-13.30 Uhr, 15x 75 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) B 1 PETRA KOLLMAR 406.208 Fr ab 23.2., 10.45-12.15 Uhr, 10x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 75 g B 1/B 2 Konversation VICTOR PIAMONTE We discuss a variety of interesting topics in a lively and relaxed atmosphere. Come and join us! - Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt. 406.210 Mi ab 21.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 Französisch für die Reise Französisch für die Reise ANANINA HERRMANN Vorfreude ist die schönste Freude: Für die schönste Zeit des Jahres können Sie sich hier grundlegende Französischkenntnisse aneignen. - Lehrwerk: Französisch für den Urlaub A 1 (Klett, ISBN 978-3125288256) 408.400 Di ab 20.2., 18.15-19.45 Uhr, 10x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 332 75 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) Französisch von Anfang an Zielniveau A 1 A 1 Französisch für Frühaufsteher/-innen DRISS YAMMAD Beginnen Sie Ihren Tag auf Französisch. Sie erarbeiten sich regelmäßig und systematisch die Grundlagen der französischen Sprache. - Lehrwerk: Voyages neu A 1 (Klett), ab Unité 1 408.432 Mo ab 19.2., 7.50-8.50 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 108 75 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) Französisch: Intensiv- und Ferienkurse Neben den Standardkursen, die einmal wöchentlich 1,5 Std. je Abend und an 15 Terminen pro Semester stattfinden, gibt es Kompaktangebote für Teilnehmende, die sich für ein zügigeres und intensiveres Lerntempo entscheiden. So ist es möglich, innerhalb eines Semesters den Lernstoff von einer Niveaustufe zu erarbeiten. Interessierte mit Vorkenntnissen bitten wir, unter www.vhs-freiburg.de - Einstufungstests Sprachen - einen Online-Einstufungstest zu machen oder sich bei der Fachbereichsleitung beraten zu lassen: Tel. 0761/3689530. A 1 Intensivkurs in den Sommerferien PIERRE DUBOCQ Der Kurs wendet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, im Folgesemester in einen Kurs der Stufe A 1.2 einzusteigen. - Lehrwerk: Voyages neu 1 (Klett), ab Unité 1 408.402 2 Wochen: Mo, 30.7. bis Fr, 10.8., 18.00-20.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 112 g A 1 Einmal wöchentlich Lehrwerk: Voyages neu A 1 (Klett). Lehrwerk gilt für die Kurse 408.434-408.452 408.434 DRISS YAMMAD Ab Unité 1 Di ab 27.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 115 408.436 HANSJÖRG STEINBACH Ab Unité 1 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 121 408.444 ULLA KRAUSKOPF Sie brauchen Französisch nicht für Studium und Beruf und möchten sich beim Lernen Zeit lassen? Gemütlich und ohne Zielvorgaben lernen Sie mit Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre. - Ab Unité 3/4 Mo ab 19.2., 12.30-13.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 67 g 408.446 DRISS YAMMAD Ab Unité 4 Mi ab 21.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 115 408.448 KRIM BERRAI Mo ab 19.2., 16.30-18.00 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 22 408.450 KRIM BERRAI Ab Unité 8 Mi ab 21.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) B 1/B 2 Intensivkurs in den Osterferien PIERRE DUBOCQ Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit auffrischen und erweitern wollen, wobei auch wichtige grammatische Themen berücksichtigt werden. 408.404 4 Tage: Di, 3.4. bis Fr, 6.4., jeweils 9.00-13.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 110 74 g 408.452 HANSJÖRG STEINBACH Ab Unité 8 Mi ab 21.2., 16.00-17.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 108 A 1 Wiederholungskurs MICHÈLE VANDENBROECK Dieser Kurs richtet sich an Kursteilnehmer/innen, die gerade einen A 1-Kurs abgeschlossen haben und ihre Kenntnisse wiederholen, konsolidieren und reaktivieren möchten, bevor sie mit einem Kurs auf A 2-Niveau beginnen, aber auch an Wiedereinsteiger/-innen auf dem A 1-Niveau, die ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten. - Lehrwerk: Intermezzo Französisch (Hueber, ISBN 978-3191096007) 408.454 Mo ab 5.3., 18.15-19.45 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 335 Zielniveau A 2 A 2 Französisch für Frühaufsteher/-innen Zweimal wöchentlich KRIM BERRAI Lehrwerk: Voyages neu A 2 (Klett), ab Unité 8 408.460 15x dienstags u. 15x donnerstags, jeweils 8.00-8.45 Uhr, ab 20.2. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) A 2 Einmal wöchentlich Lehrwerk: Voyages neu A 2 (Klett). Lehrwerk gilt für die Kurse 408.462-408.480 408.462 ULLA KRAUSKOPF Ab Unité 1 Di ab 20.2., 18.00-19.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende)

Anmeldung: 3 68 95 10 Französisch 107 408.464 JEAN-RENÉ LASSALLE Ab Unité 1 Do ab 22.2., 19.50-21.20 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 408.466 JEAN-RENÉ LASSALLE Ab Unité 2 Mo ab 19.2., 19.50-21.20 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 408.468 AMALIA HASSOURAKI Ab Unité 4 Di ab 20.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 408.472 NAWAL BENDAGHA Ab Unité 4 Fr ab 23.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x 408.474 DRISS YAMMAD Ab Unité 6 Di ab 27.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 115 408.476 MARIE-LAURE WIEACKER-WOLFF Ab Unité 7 Di ab 20.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 408.478 AMALIA HASSOURAKI Ab Unité 10/11 Mo ab 19.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 408.480 NATHALIE CATELAN-SCHREINER Ab Unité 11 Mi ab 21.2., 18.00-19.30 Uhr, 15x Kepler-Gymnasium, Raum 208 A 2 Wiederholungskurs JEAN-RENÉ LASSALLE Dieser Kurs ist für Interessierte gedacht, die mit dem Lehrwerk Voyages 2 abgeschlossen haben bzw. für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen. Der Kurs motiviert zum lebhaften Gebrauch der französischen Sprache und bietet die Möglichkeit, die wichtigsten grammatischen Strukturen zu wiederholen sowie Vokabular und Ausdrucksfähigkeit zu erweitern. - Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. 408.482 Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 Online-Einstufungstest Sie können Ihren Kenntnisstand feststellen, indem Sie unsere Online-Einstufungstests unter www. vhs-freiburg.de Einstufungstests Sprachen für Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch in Anspruch nehmen und somit selbst einen passenden Kurs finden. A 2/B 1 Französisch am Samstag KRIM BERRAI Sie haben unter der Woche keine Zeit oder keine Lust auf zusätzliche Termine? An zehn Samstagen können Sie einen Französischkurs besuchen, der in Umfang und Inhalt in etwa einem Abendkurs entspricht. - Lehrwerk: Voyages neu A 2 (Klett), ab Unité 12 408.484 Sa ab 24.2., 10.30-12.00 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 22 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) Zielniveau B 1 B 1 Französisch für Frühaufsteher/-innen Einmal wöchentlich HANSJÖRG STEINBACH In diesem Kurs sind auch Quereinsteiger/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen willkommen. - Lehrwerk: Voyages neu B 1, ab Unité 10 408.490 Di ab 20.2., 7.50-8.50 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 67 g B 1 Einmal wöchentlich NAWAL BENDAGHA Lehrwerk: Voyages neu B 1 (Klett), ab Unité 4 408.492 Mo ab 19.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) B 1 Wiederholungskurs JEAN-RENÉ LASSALLE Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die das Lehrwerk Voyages neu B 1 abgeschlossen haben. Er bietet Wiederholungen und einfache Konversation auf Niveau B 1. Quereinsteiger/-innen mit entsprechenden Kenntnissen sind willkommen. - Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. 408.494 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 Konversation / Lektüre Diese Kurse möchten den Teilnehmenden den Übergang vom lehrbuchbezogenen Unterricht zum Konversationskurs erleichtern. Auf der Grundlage von kurzen Texten und Zeitungsartikeln (mit Vokabelhilfe) soll trainiert werden, Meinungen auszudrücken und diese mit anderen auszutauschen. Kleine Übungen tragen zur Erweiterung des Wortschatzes und Wiederholung der Grammatik bei. - Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt. B 1 Einmal wöchentlich MARIE-JOSÉ POPP-REYNAUD 408.510 Mo ab 19.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x B 1 Conversation et grammaire DRISS YAMMAD 408.512 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 115 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) B 1 Ecoute MARIE-JOSÉ POPP-REYNAUD Ce cours s adresse plus particulièrement à des participants voulant s exercer à la conversation en français. À partir d articles de la revue «Ecoute» nous nous entraînons à discuter en français. De plus nous revoyons les structures grammaticales et enrichissons notre vocabulaire en faisant de petits exercices. 408.514 Do ab 22.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 B 1 Leichte Konversation NATHALIE CATELAN-SCHREINER Conversation facile sur des sujets d actualité variés. Grammaire si nécessaire. 408.516 Do ab 22.2., 18.00-19.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 108 B 1 Conversation française DRISS YAMMAD 408.518 Fr ab 2.3., 9.00-10.30 Uhr, 10x Haus der Begegnung, Gruppenraum B 86 g (Kleingruppe, 7-12 Teilnehmende) B 1 Parlons d actualité MARYSE REILING Conversation á partir d articles de presse ou d extraits de roman. Révisions ponctuelle de la grammaire. 408.520 Mi ab 21.2., 9.00-10.30 Uhr, 8x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 48 g B 2 Conversation et grammaire MARIE-JOSÉ POPP-REYNAUD Ce cours s adresse à des participants ayant déjà une certaine expérience de la conversation en français. Nous travaillerons dans trois domaines: révision de structures grammaticales, conversation à partir de thèmes d actualité, lecture d une oeuvre littéraire et discussion. 408.532 Mi ab 21.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 408.534 Do ab 22.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 B 2 Conversation française DRISS YAMMAD Nous parlerons d actualités, de mode de vie, de films et de livres, venez discuter dans une ambiance chaleureuse et détendue. Révisions ponctuelles de la grammaire. 408.536 Do ab 22.2., 18.00-19.30 Uhr, 15x Lycée Turenne, Raum B 103 VHS-Vortragpass: Mit ihm können Sie alle auf Seite 4 mit bezeichneten Veranstaltungen kostenlos oder um 6 F ermäßigt besuchen.

108 Französisch Italienisch Programmauskünfte: 3 68 95 15 B 2 Conversation française YOLANDE GERBERT-GAILLARD Vous avez envie de vous exprimer en français? Alors soyez le/la bienvenu(e) et venez lire et discuter avec nous. Nous révisons aussi quelques règles importantes de grammaire. 408.538 Fr ab 9.3., 10.40-12.10 Uhr, 10x Haus der Begegnung, Gruppenraum B 86 g (Kleingruppe, 7-12 Teilnehmende) C 1 Libre Cours SYLVANE CAMBRIA Si vous voulez vous tenir au courant de l actualité politique, sociale et culturelle française, si vous aimez lire, discuter, alors ce cours est fait pour vous. Nous partirons de documents authentiques (journaux, enregistrements) mais nous pourrons aussi, si vous le souhaitez, étudier une œuvre littéraire à choisir ensemble. Venez nombreux donner libre cours à vos idées, votre imagination, votre envie de communiquer! 408.550 Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 21 92 g inkl. 2 g Lernmittelgebühr C 1 Cinélectures DR. BURKHARDT WAGNER Un cours de conversation pour tous ceux qui aiment la lecture et le cinéma: discussions sur des textes littéraires, vision des adaptations cinématographiques (à titre privé, sans frais VHS) et discussions comparatives. - Bitte informieren Sie sich vorab über die Texte unter Tel. 0761/71584. 408.552 Di ab 27.2., 20.00-21.30 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 30 g Flexible Gebührengestaltung für mehr Kontinuität in den Sprachkursen Die Kursgebühren unserer Standardsprachkurse differieren aufgrund der unterschiedlichen Mindestteilnehmendenzahl. So können Kurse bereits ab acht Personen ohne Aufzahlung bzw. Kürzung stattfinden. Bei einer Teilnehmendenzahl zwischen fünf und acht Personen kann ein Kurs mit Kürzung und/oder Aufzahlung ebenso stattfinden. Die Kursgebühr richtet sich nach der Zahl der am dritten Kurstag angemeldeten Personen und wird im laufenden Semester nicht mehr geändert. Mit dieser Regelung ermöglicht die VHS auch in kleinen Gruppen kontinuierliches Lernen.» WERBEN SIE mit einer Anzeige im VHS-Programmheft 66 JAHRE PURE LESEFREUDE!» 1952 2018 Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. T: 07 61-45 15-35 35 vhs@freiburgerwochenbericht.de Italienisch Sprachberatung Wenn Sie Vorkenntnisse haben, aber nicht sicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, helfen wir Ihnen gerne telefonisch weiter: 0761/36895-15 (Frau Gädker) und 0761/36895-30 (Frau Röttele-Lebfromm). Sie können jedoch Ihren Kenntnisstand auch selbst feststellen. Unter www.vhs-freiburg.de - Einstufungstests Sprachen - finden Sie zu den Lehrwerken Online-Einstufungstests für die Niveaustufen A 1 bis B 1. Italienisch für Senioren A 1.4 SARA PASETTO Con Piacere A 1 (Klett), ab Lektion 8 409.202 Fr ab 2.3., 10.40-12.10 Uhr, 10x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 75 g Italienisch für die Reise A 1.1 Italienisch für die Reise KAREN H. FEISCHE-STUMER Der Kurs wendet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich auf eine Reise nach Italien vorbereiten möchten. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, sich in den wichtigsten Alltagssituationen auf Italienisch zu verständigen. 409.400 Sa ab 3.3., 16.00-18.00 Uhr, 8x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 82 g inkl. 2 g Lernmittelgebühr Italienisch von Anfang an Zielniveau A 1 A 1 Einmal wöchentlich Lehrwerk: Passo dopo passo A 1 (Hueber, ISBN 978-3194095991). Lehrwerk gilt wenn nicht anders angegeben für die Kurse der Niveaustufe A 1. 409.430 PAMELA GAGLIARDI Ab Lektion 1 Di ab 20.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 433 409.432 ANNALISA CEVENINI Ab Lektion 1 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 409.434 NAIKE D ALBERTO Ab Lektion 1 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 409.436 GIUSEPPINA AMBROSANI-HERMANN Ab Lektion 3/4 Di ab 20.2., 7.50-8.50 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 75 g 409.438 KAREN H. FEISCHE-STUMER Ab Lektion 3/4 Sa ab 24.2., 14.00-15.30 Uhr, 10x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 75 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 409.440 ANNALISA CEVENINI Ab Lektion 4 Mi ab 21.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 18 409.442 GIUSY MARGAGLIOTTA Ab Lektion 4 Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 409.444 SARA PASETTO Ab Lektion 6 Di ab 27.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 201 409.446 LARA LORENZON Ab Lektion 8 Do ab 22.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 409.448 BARBARA FERRERI Con Piacere A 1 (Klett), ab Lektion 8 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) Zielniveau A 2 A 2 Einmal wöchentlich 409.460 MARIANNA INGROSSO Lehrwerk: Passo dopo passo A 2 (Hueber), ab Lektion 1 Mo ab 5.3., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 22 409.461 NAIKE D ALBERTO Lehrwerk: Passo dopo passo A 2 (Hueber), ab Lektion 1 Di ab 20.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Lycée Turenne, Raum B 108 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 409.462 GIUSY MARGAGLIOTTA Lehrwerk: Passo dopo passo A 2 (Hueber), ab Lektion 1 Do ab 22.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 409.464 AIDA HOXHA Lehrwerk: Con Piacere A 2 (Klett), ab Lektion 3/4 Di ab 20.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 108 409.466 MARIANNA INGROSSO Lehrwerk: Con Piacere A 2 (Klett), ab Lektion 4 Do ab 8.3., 20.00-21.30 Uhr, 15x Lycée Turenne, Raum B 103

Anmeldung: 3 68 95 10 Italienisch 109 Italienisch: Intensiv- und Ferienkurse Neben den Standardkursen, die einmal wöchentlich 1,5 Std. je Abend und an 15 Terminen pro Semester stattfinden, gibt es Kompaktangebote für Teilnehmende, die sich für ein zügigeres und intensiveres Lerntempo entscheiden. So ist es möglich, innerhalb eines Semesters den Lernstoff von einer Niveaustufe zu erarbeiten. Interessierte mit Vorkenntnissen bitten wir, unter www.vhs-freiburg. de - Einstufungstests Sprachen - einen Online-Einstufungstest zu machen oder sich bei der Fachbereichsleitung beraten zu lassen: Tel. 0761/3689530. 409.468 AIDA HOXHA Lehrwerk: Con Piacere A 2 (Klett), ab Lektion 6/7 Mo ab 19.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 409.470 ANTONIETTA CELLIE Lehrwerk: Con Piacere A 2 (Klett), ab Lektion 7 Do ab 22.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 409.472 AIDA HOXHA Lehrwerk: Con Piacere A 2 (Klett), ab Lektion 8 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 409.474 BARBARA FERRERI Lehrwerk: Con Piacere A 2 (Klett), ab Lektion 8 Mi ab 21.2., 19.00-20.30 Uhr, 15x Kepler-Gymnasium, Raum 206 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) A 2 Wiederholungskurs CHIARA MOSCATELLI Dieser Kurs ist für Interessierte gedacht, die mit dem Lehrwerk Con Piacere A 2 abgeschlossen haben bzw. für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen. - Lehrwerk: Nuovo Espresso 2 (Hueber, ISBN 978-3192054396) 409.476 Mi ab 21.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 114 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) sparkasse-freiburg.de Miteinander ist einfach. A 1 Sommer-Intensivkurs NENAD LJEPOTIC Der Kurs wendet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, im Herbst in einen Kurs der Stufe A 1.2 einzusteigen. - Lehrwerk: Passo dopo passo A 1 (Hueber, ISBN 978-3194095991) 409.402 2 Wochen: 30.7.-10.8., jeweils montags bis freitags, 18.00-20.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 19 112 g Zielniveau B 1 Italienisch für Frühaufsteher/-innen In diesen Kursen sind auch Quereinsteiger/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen willkommen. - Lehrwerk: Con Piacere B 1 (Klett) 409.490 SARA PASETTO Ab Lektion 2/3 15x dienstags u. 15x donnerstags, jeweils 8.00-8.45 Uhr, ab 20.2. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 409.492 BARBARA FERRERI Ab Lektion 6 Mi ab 21.2., 7.50-8.50 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 75 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) B 1 Einmal wöchentlich Lehrwerk: Con Piacere B 1 (Klett). Lehrwerk gilt für die Kurse 409.494-409.504 409.494 KAREN H. FEISCHE-STUMER Ab Lektion 2 Do ab 22.2., 10.40-12.10 Uhr, 10x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 75 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 409.496 SARA PASETTO Ab Lektion 3 Di ab 27.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 201 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 409.498 LARA LORENZON Ab Lektion 3/4 Do ab 22.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 409.500 LAURA MARINOSCI Ab Lektion 5 Di ab 20.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 409.502 SARA PASETTO Ab Lektion 5 Do ab 1.3., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 22 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 409.504 BARBARA FERRERI Ab Lektion 8 Mi ab 21.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 Zielniveau B 2 B 2 Einmal wöchentlich 409.510 NAIKE D ALBERTO Lehrwerk: Nuovo Espresso 4 (Hueber, ISBN 978-3193254665), ab Lektion 1 Mi ab 21.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 409.512 LAURA MARINOSCI Lehrwerk: Caccia ai tesori (Loescher/Klett, ISBN 978-3125259188) Mi ab 21.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 Konversation / Lektüre B 1 Konversation für Frühaufsteher/-innen LARA AVEZZA In diesem Kurs sind auch Quereinsteiger/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen herzlich willkommen. 409.520 15 x mittwochs u. 15 x freitags, jeweils 8.00-8.45 Uhr, ab 21.2. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 B 2 Konversation/Lektüre Le lezioni saranno basate su testi di letteratura moderna e articoli di attualità. Esercizi di vocabolario e d ascolto consentiranno di approfondire e consolidare le conoscenze d italiano già acquisite. 409.522 ANTONIETTA CELLIE Di ab 20.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 409.524 ANTONIETTA CELLIE Di ab 20.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 409.526 LARA AVEZZA Di ab 20.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x 409.528 NAIKE D ALBERTO Mi ab 21.2., 16.30-18.00 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 409.530 LARA LORENZON Do ab 22.2., 16.30-18.00 Uhr, 15x

110 Spanisch Programmauskünfte: 3 68 95 15 Spanisch Sprachberatung Wenn Sie Vorkenntnisse haben, aber nicht sicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, helfen wir Ihnen gerne telefonisch weiter: 0761/36895-15 (Frau Gädker) und 0761/36895-30 (Frau Röttele-Lebfromm). Sie können jedoch Ihren Kenntnisstand auch selbst feststellen. Unter www.vhs-freiburg.de - Einstufungstests Sprachen - finden Sie zu den Lehrwerken Online-Einstufungstests für die Niveaustufen A 1 bis B 1. Spanisch für Senioren A 1 1. Semester TERESA RAMIREZ Sie brauchen Spanisch nicht für Studium und Beruf und möchten sich beim Lernen Zeit lassen? Gemütlich und ohne Zielvorgaben lernen Sie mit Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre. - Lehrwerk: Con Gusto A 1, ab Lektion 1 422.200 Do ab 22.2., 12.30-13.30 Uhr, 15x 75 g A 2 6. Semester SUSANA CONTRERAS SOLÍS Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester. Hier treffen Sie sich in zwangloser Runde mit Gleichgesinnten und eignen sich in kleinen Lernschritten (mit vielen Wiederholungen) die Grundlagen der spanischen Umgangssprache an. Neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen (ca. fünf VHS-Semester) sind willkommen. - Das Lehrwerk wird im Unterricht bekannt gegeben. 422.202 Fr ab 23.2., 16.30-18.00 Uhr, 10x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 75 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) Spanisch für die Reise A 1 Kompaktkurs ENRIQUE MURILLO HIDALGO Sie möchten im Frühjahr nach Spanien oder Lateinamerika reisen und haben nicht viel Zeit für die sprachliche Vorbereitung? An drei Abenden haben Sie die Gelegenheit, sich die diese Grundlagen zu erarbeiten. - Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt. 422.400 Fr ab 13.4., 17.45-20.00 Uhr, 3x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 45 g A 1 Die folgenden beiden Kurse vermitteln Teilnehmenden ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen Ausdrücke und Redewendungen des spanischsprachigen Alltags. Sie sind als kurzfristige Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt gedacht, wobei Themen aus dem Tourismusbereich besonders berücksichtig werden. A 1.1 Grundkurs SUSANA CONTRERAS SOLÍS Lehrwerk: Spanisch für den Urlaub (Klett, ISBN-Nr. 978-3125142657), ab Lektion 1 422.402 Mi ab 28.2., 20.00-21.30 Uhr, 10x Lycée Turenne, Raum B 108 75 g A 1.2 Aufbaukurs SUSANA CONTRERAS SOLÍS Lehrwerk: Spanisch für den Urlaub (Klett, ISBN-Nr. 978-3125142657), ab Lektion 3 422.404 Di ab 27.2., 20.00-21.30 Uhr, 10x Lycée Turenne, Raum B 103 75 g Spanisch von Anfang an Zielniveau A 1 A 1.4 Spanisch für Frühaufsteher/-innen LEONOR LECCA DE THALACKER Beginnen Sie Ihren Tag zweimal wöchentlich auf Spanisch. Sie erarbeiten sich regelmäßig und systematisch die Grundlagen der spanischen Sprache. - Lehrwerk: Con Gusto A 1 (Klett), ab Lektion 11 422.434 15x montags u. 15x mittwochs, jeweils 8.00-8.45 Uhr, ab 19.2. VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 A 1 Spanisch in der Mittagspause MARÍA ELENA PINILLOS VARGAS Lehrwerk: Con Gusto A 1 (Klett, ISBN 978-3125149809) 422.436 Ab Lektion 1 Mi ab 21.2., 12.30-13.30 Uhr, 15x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 2 75 g 422.438 Ab Lektion 5 Di ab 20.2., 12.30-13.30 Uhr, 15x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 1 75 g A 1 Einmal wöchentlich Lehrwerk: Con Gusto A 1 (Klett, ISBN 978-3125149809). Lehrwerk gilt für die Kurse 422.440-422460 422.440 JOANNA BALLARDINI Ab Lektion 1 Mo ab 19.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 120 422.442 ELEONOR SCHUMMER JAREÑO Ab Lektion 1 Di ab 27.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 121 422.443 ENRIQUE MURILLO HIDALGO Ab Lektion 3 Do ab 22.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 335 422.444 LEONOR LECCA DE THALACKER Ab Lektion 4 Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 244 Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch. Online-Einstufungstest Sie können Ihren Kenntnisstand feststellen, indem Sie unsere Online-Einstufungstests unter www. vhs-freiburg.de Einstufungstests Sprachen für Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch in Anspruch nehmen und somit selbst einen passenden Kurs finden. 422.446 JOANNA BALLARDINI Ab Lektion 4 Sa, 10.30-12.00, ab 3.3., 10x (nicht am 17.3.) VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 66 g 422.448 JOANNA BALLARDINI Ab Lektion 5 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 120 422.454 DIANA ALVAREZ SALAS Ab Lektion 9 Di ab 13.3., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 422.456 ELEONOR SCHUMMER JAREÑO Ab Lektion 10 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 103 422.458 JOANNA BALLARDINI Ab Lektion 10 Mi ab 21.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 120 422.460 ENRIQUE MURILLO HIDALGO Ab Lektion 10 Do ab 22.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 335 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) Zielniveau A 2 A 2 Einmal wöchentlich Lehrwerk: Con Gusto A 2 (Klett). Lehrwerk gilt für die Kurse 422.470-422.486 422.470 CARMEN MARTÍN-ORTIZ Ab Lektion 1 Mo ab 19.2., 18.30-20.00 Uhr, 15x Kepler-Gymnasium, Raum 101 422.472 DIANA ALVAREZ SALAS Ab Lektion 1 Di ab 13.3., 20.00-21.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 112 g 422.474 MARÍA ELENA PINILLOS VARGAS Ab Lektion 1 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 114 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende)

Anmeldung: 3 68 95 10 Spanisch 111 Spanisch: Intensiv- und Ferienkurse Neben den Standardkursen, die einmal wöchentlich 1,5 Std. je Abend und an 15 Terminen pro Semester stattfinden, gibt es Kompaktangebote für Teilnehmende, die sich für ein zügigeres und intensiveres Lerntempo entscheiden. So ist es möglich, innerhalb eines Semesters den Lernstoff von einer Niveaustufe zu erarbeiten. Interessierte mit Vorkenntnissen bitten wir, unter www.vhs-freiburg.de - Einstufungstests Sprachen - einen Online-Einstufungstest zu machen oder sich bei der Fachbereichsleitung beraten zu lassen: Tel. 0761/3689530. Zielniveau A 1 A 1 Blockkurse A 1.1 MARÍA ELENA PINILLOS VARGAS Sie möchten Grundkenntnisse des Spanischen in kompakter Form erwerben und sind bereit, dafür acht Abende in vier Wochen zu investieren? Hier erarbeiten Sie den Lernstoff der Niveaustufe A 1.1 und haben anschließend die Möglichkeit, im Kurs Nr. 422.431 weiterzulernen. - Lehrwerk: Con Gusto A 1 (Klett), ab Lektion 1 422.430 4x dienstags u. 4x donnerstags, jeweils 18.15-20.45 Uhr, ab 20.2. VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 2 93 g A 1.2 MARÍA ELENA PINILLOS VARGAS Fortsetzung des Kurses Nr. 422.430; auch geeignet für neue Teilnehmende, die ihre geringen Vorkenntnisse zügig erweitern möchten. Sie haben anschließend die Möglichkeit, im Kurs Nr. 422.432 weiterzulernen. - Lehrwerk: Con Gusto A 1 (Klett), ab Lektion 5 422.431 4x dienstags u. 4x donnerstags jeweils 18.15-20.45 Uhr, ab 10.4. VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 2 93 g A 1.3 MARÍA ELENA PINILLOS VARGAS Fortsetzung des Kurses Nr. 422.431. - Lehrwerk: Con Gusto A 1 (Klett), ab Lektion 9 422.432 4x dienstags u. 4x donnerstags jeweils 18.15-20.45 Uhr, ab 5.6. VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 2 93 g A 1 Sommer-Intensivkurs SUSANA CONTRERAS SOLÍS Mit dem Buch Spanisch für den Urlaub können zunächst diejenigen profitieren, die noch eine Reise vor sich haben. Alle anderen erhalten die notwendigen Grundlagen der spanischen Sprache, die ab September im Wintersemester mit dem Buch Con Gusto ab Niveaustufe A 1.2 ausgebaut werden können. - Lehrwerk: Spanisch für den Urlaub (Klett, ISBN-Nr. 978-3125142657), ab Lektion 1 422.427 2 Wochen: Mo, 30.7. bis Fr, 10.8., 18.00-20.30 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 14 112 g 422.476 LORETO PEREZ QUINTANA Ab Lektion 1 Fr ab 23.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 422.478 ENRIQUE MURILLO HIDALGO Ab Lektion 2 Fr ab 23.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 422.480 MONICA GALEANO Ab Lektion 5 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 210 422.482 MARÍA IMHOF-PUENTE Ab Lektion 5 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 203 422.484 ALAIN MARTIN Ab Lektion 6 Di ab 20.2., 9.00-10.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 422.486 JOANNA BALLARDINI Ab Lektion 8 Di ab 20.2., 20.00-21.30 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 332 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) Zielniveau B 1 B 1 Spanisch für Frühaufsteher/-innen Zweimal wöchentlich JOANNA BALLARDINI In diesem Kurs sind auch Quereinsteiger/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen willkommen. - Lehrwerk: Con Gusto B 1 (Klett), ab Lektion 8 422.490 15x dienstags u. 15x donnerstags, jeweils 8.00-8.45 Uhr, ab 20.2. VHS im Schwarzen Kloster, Raum 205 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) B 1 Einmal wöchentlich MARÍA ELENA PINILLOS VARGAS Lehrwerk: Con Gusto B 1 (Klett), ab Lektion 1 422.492 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 115 B 1/B 2 Einmal wöchentlich Lehrwerk: Con Gusto B 1 (Klett), ab Lektion 12. Neue Teilnehmende bitte kein Buch kaufen. 422.493 ALAIN MARTIN Di ab 20.2., 10.45-12.15 Uhr, 15x 422.494 TERESA RAMIREZ Do ab 1.3., 10.45-12.15 Uhr, 10x 86 g (Kleingruppe, 7-12 Teilnehmende) B 1 Wiederholungskurs DIANA ALVAREZ SALAS Lehrwerk: Aula internacional 3 - Nueva edición (Klett), ab Lektion 4 422.496 Mi ab 14.3., 20.00-21.30 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 12 Zielniveau B 2 B 2 Einmal wöchentlich 422.500 LEONOR LECCA DE THALACKER Lehrwerk: Aula internacional 4 - Nueva edición (Klett), ab Lektion 2 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 242 422.502 DIANA ALVAREZ SALAS Lehrwerk: Aula internacional 4 - Nueva edición (Klett), ab Lektion 4 Mi ab 14.3., 18.15-19.45 Uhr, 15 x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 252 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende) 422.504 MARÍA ELENA PINILLOS VARGAS Lehrwerk: eñe B 1.2 (Hueber, ISBN 978-3190042944), ab Lektion 12; neueteilnehmer/-innen bitte kein Buch kaufen Di ab 20.2., 10.40-12.10 Uhr, 15x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3 112 g (Kleingruppe, 8-12 Teilnehmende)

112 Spanisch Seltener gelernte Sprachen Programmauskünfte: 3 68 95 15 Konversation / Lektüre Estos cursos están dirigido a personas que quieran mejorar su capacidad de expresarse en español a la vez que profundizan diversos aspectos de gramática con ayuda de textos y ejercicios. B 1/C 1 Taller Literario Schreibwerkstatt auf Spanisch YAOSCA PADILLA DE ROTHMUND In dieser Schreibwerkstatt werden Sie anhand von praktischen Übungen die Basis der spanischen Schriftsprache kennenlernen. Wir werden uns anhand von Beispielen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur mit vier Schreibrichtungen beschäftigen (Kurzgeschichten, klassische und moderne Gedichte, Briefe) und versuchen, diese - je nach Niveau - selbst zu erlernen. Der deutsche Sprachexperte Dr. Norbert Becker, der spanische Dozent Raul Paramo und der mexikanische Dichter Marco Antonio Hernández werden zusammen diesen Kurs begleiten. Grundkenntnisse der spanischen Sprache sind erforderlich, Erfahrung mit der Schriftsprache ist nicht notwendig. 422.510 Mi ab 21.3., 20.00-21.30 Uhr, 6x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 60 g B 1 Conversación y gramática LORETO PEREZ QUINTANA Con mucha práctica oral profundizaremos en la cultura y civilización del mundo hispanohablante. 422.512 Di ab 27.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 121 B 2 Conversación y gramática LORETO PEREZ QUINTANA Con mucha práctica oral profundizaremos en la cultura y civilización del mundo hispanohablante. - Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. 422.530 Mo ab 19.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 C 1 Conversación y gramática JOANNA BALLARDINI 422.550 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x Goethe-Gymnasium, Raum 120 C 1 Tertulia YAOSCA PADILLA DE ROTHMUND Curso de conversación sobre temas de actualidad, culturales, políticos, artísticos y sociales de países hispanohablantes en un ambiente informal de tertulia. A través de diversos métodos de trabajo individual y grupal, ampliarás tu vocabulario y practicarás la expresión comunicativa con fluidez. Curso pensado para participantes con buenos conocimientos de español que quieren practicar este idioma hablando. 422.552 Mi ab 21.2., 18.15-19.45 Uhr, 15x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad für Ihren Kursbesuch. Seltener gelernte Sprachen Die Kursgebühr beträgt, wenn nicht anders angegeben, 84 e. Für den Umfang der Kurse gilt folgende Regelung: - bei 6 Teilnehmern 9 Termine, - bei 8 Teilnehmern 10 Termine, - bei 10 Teilnehmern 11 Termine, - bei 12 Teilnehmern 12 Termine, - bei 14 Teilnehmern 13 Termine. Die Kurseinteilung erfolgt nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Soweit die Lehrwerke nicht angegeben sind, werden diese am ersten Abend bekannt gegeben bzw. die Dozenten arbeiten mit eigenem Material. Arabisch Zielniveau A 1 1. Semester MAZEN ANTTY Diese Kurse richten sich an Interessierte, die bisher noch kein Arabisch gelernt haben. Schrittweise, in verträglichen Häppchen, werden die Buchstaben eingeführt. Parallel dazu erfolgt der Einstieg in die gesprochene Sprache durch Üben und Nachsprechen auf Wort- und Satzebene. - Lehrwerk: Salam Neu (Klett, ISBN 978-3125288355), ab Lektion 1 401.401 Mo ab 5.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 204 2. Semester Fortsetzung der Anfängerkurse vom Vorsemester. - Lehrwerk: Salam Neu (Klett, ISBN 978-3125288355), ab Lektion 4 401.402 ANJILA ABDA Mo ab 12.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 207 401.403 MAZEN ANTTY Mo ab 5.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 204 3. Semester FATIMA STIYEL Lehrwerk: Salam Neu (Klett, ISBN 978-3125288355), ab Lektion 5 401.404 Mi ab 7.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 210 6. Semester NISRIN ELIAS Lehrwerk: Salam Neu (Klett, ISBN 978-3125288355), ab Lektion 10/11 401.407 Mo ab 5.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 121 Zielniveau B 1 11. Semester NISRIN ELIAS Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. 401.408 Di ab 6.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 Chinesisch Zielniveau A 1 2. Semester LAN HOU Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester, neue Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. - Lehrwerk: Liao Liao (Hueber, Kursbuch: ISBN-Nr. 978-3190054367 und Arbeitsbuch: ISBN- Nr.978-3190254361), ab Lektion 3 402.402 Mi ab 7.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 22 6. Semester LAN HOU Lehrwerk: Liao Liao (Hueber, Kursbuch: ISBN-Nr. 978-3190054367 und Arbeitsbuch: ISBN-Nr.978-3190254361), ab Lektion 8 402.403 Mi ab 7.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 22 Zielniveau A 2 11. Semester LAN HOU Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. 402.404 Do ab 8.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 Gebärdensprache In diesen Kursen bekommen Sie eine Einführung in diese Sprache nach der DGS-Lernmethode und entdecken, dass hinter diesem vermeintlichen Kommunikationsbehelf eine eigene Kultur steckt. Die Kursleiterin ist seit dem fünften Lebensjahr gehörlos und Mutter von hörenden Kindern. Sie kommuniziert neben der Lautsprache in der Gebärdensprache. Grundkurs GABRIELE FEILER Kursinhalte: Vokabeln, Zahlen, das Fingeralphabet, Wahrnehmungs- und Mimikübungen sowie Lern- und Rollenspiele. 426.515 Di ab 10.4., 17.30-19.00 Uhr, 10x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 1 94 g inkl. 2 g für Kursmaterial Aufbaukurs GABRIELE FEILER Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle, die im Grundkurs Erfahrungen im Gebärden gemacht haben. Die dort erworbenen Kenntnisse der Gebärdensprache werden in praktischen Übungen vertieft. Den Teilnehmende wird

Anmeldung: 3 68 95 10 Seltener gelernte Sprachen 113 die Möglichkeit geboten, durch spezielle Übungen körperliche, gestische und mimische Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken und zu entwickeln. 426.517 Di ab 10.4., 19.30-21.00 Uhr, 10x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 1 94 g inkl. 2 g für Kursmaterial Hebräisch Zielniveau A 1 RUBEN FRANKENSTEIN ALEF ALEF - Aschrej ha-isch : So beginnt das Psalmenbuch, das König David zugeschrieben wird. Luther hat es Wohl dem Manne übersetzt; Mendelssohn Glücklich der Mann und Buber O Glück des Mannes. Mit den 22 Zeichen, die das hebräische Alphabet ausmachen, und die wir gleich in der ersten Stunde erlernen, können wir dann die ganze hebräische Bibel, aber auch die israelische Tageszeitung und jedes Straßenschild in Israel lesen. Mindestens 100 hebräische Wörter - von Amen bis Zimmerim (das hebräische Plural für Gästezimmer) - kennen Sie wahrscheinlich bereits, der Rest ist Kinderspiel! - Lehrwerk: Ivrit bekef (Hempen Verlag, ISBN 978-3934106840) 413.401 Mi ab 7.3., 18.00-19.30 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 Zielniveau A 2 RUBEN FRANKENSTEIN BET Be-Tselem Elohim bara oto ( Im Bilde Gottes schuf er ihn ): B Tselem heißt auch die bekannteste israelische Menschenrechtsorganisation, die sich seit 25 Jahren bemüht, die palästinensische Bevölkerung in den besetzten Gebieten vor Übergriffen zu schützen und ein menschenwürdiges Leben zu gewährleisten. Ein Beispiel dafür, wie die biblischen Werte und Ideale auch heute wirksam in der israelischen Gesellschaft gepflegt werden. Solchen Vorbildern in der jüdischen Welt wollen wir beim Unterricht der Sprache nachgehen. Wer mit der Mizwa (der guten Tat) anfängt, dem sagt man, er solle sie auch zum Abschluss bringen (= Wer A sagt muss auch B sagen). Der Kurs richtet sich an die Absolvent/-innen des ALEF-Kurses. - Lehrwerk: Ivrit bekef (Hempen Verlag), ab Lektion 4 413.402 Mo ab 5.3., 19.40-21.10 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 Zielniveau C 1 RUBEN FRANKENSTEIN CHET Chochma banta bejtah - Die hohe Weisheit hat ein Haus sich erbaut (Gleichsprüche 9,1, verdeutscht von Martin Buber). Mit dem Abschluss der letzten Lektion des ersten Lehrbuchs ist eine Etappe erreicht, aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Da wir nun die Vergangenheit und Gegenwart beherrschen, werden wir uns mehr der Zukunftsmusik zuwenden. Auch die Sprachfähigkeit in der freien Konversation soll ausgeübt werden. Als Lesestoff werden uns Kurzgeschichten, Zeitungsartikel und Hörspiele aussuchen. Mit Gedichttexten und Liedern soll der Unterricht aufgelockert werden. 413.403 Mo ab 5.3., 18.00-19.30 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 Zielniveau C 2 THEATRON Hebräischer Theaterkreis RUBEN FRANKENSTEIN Nach dem Vorbild Luigi Pirandelos Sechs Personen suchen einen Autor suchen wir ein passendes Theaterstück und finden es in Savyon Liebrechts Sinit ani medaberet elecha. Aber auch andere interessante Texte wie Kurzgeschichten, Gedichte und brisante Artikel der israelischen Presse können wir lesen. Mittels Rollenspiel wollen wir auch die Konversationsfähigkeit intensivieren und die freie Rede üben. Grammatikalische Fragen werden spontan behandelt wenn sie auftauchen, und zur Abwechslung werden auch neue Lied- und Schlagertexte besprochen und zu Gehör gebracht oder gesungen. 413.404 Di ab 6.3., 18.00-19.30 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 Hindi Zielniveau A 1 1. Semester DR. PETER VONESSEN, INDOLOGE Wenn man sich abseits der touristischen Hauptattraktionen bewegt, stellt man schnell fest, dass die meisten Inder nicht Englisch sprechen können. Wer auf dem Land nicht mehr mit Händen und Füßen nach dem Weg fragen will, ist hier richtig. Besonderer Schwerpunkt wird die gesprochene Sprache sein, wir werden aber auch die (46) Buchstaben der Devanagari-Schrift lernen. Es ist auch genug Zeit vorhanden für Informationen über Kultur und Reisetipps. Hindi, die wichtigste indische Sprache, hat sich aus dem Sanskrit entwickelt und ist mit allen nordindischen Sprachen verwandt, besonders mit Urdu und Nepali. Daher sind diese Kurse auch als Einstieg für Interessenten anderer nordindischer Sprachen geeignet. 426.502 Do ab 8.3., 20.15-21.45 Uhr, 9 x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 3. Semester Für Teilnehmende früherer Kurse (ca. zwei VHS-Semester) und für neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Wir werden die Devanagari-Schrift wiederholen und einige zusammengesetzte Zeichen (Ligaturen) kennen lernen. Der Schwerpunkt ist weiterhin die gesprochene Sprache. Wir üben z. B. die wichtigsten Sprech-Situationen in Restaurant, Hotel und Tempel, bei Besuchen und Besichtigungen. Es bleibt aber auch genug Zeit für Informationen über Kultur und Reisetipps. 426.503 Do ab 8.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 Japanisch Zielniveau A 1 1. Semester AKI SAKAZAKI Der Kurs bietet einen ersten Einblick in die japanische Sprache und vermittelt gleichzeitig praktische Hinweise für eine Reise nach Japan. - Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. 410.401 Di ab 6.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 335 3. Semester MOTOMI SATO Lehrwerk: Japanisch im Sauseschritt 1 (Universitätsausgabe, Dr. Hammes Doitsu Gakuin), ab Lektion 9/10 410.402 Mi ab 11.4., 18.15-19.45 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 332 410.403 Mi ab 11.4., 20.00-21.30 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 332 5. Semester TOMOKO MORI Lehrwerk: Japanisch im Sauseschritt 1 (Universitätsausgabe, Dr. Hammes Doitsu Gakuin), ab Lektion 18 410.404 Di ab 6.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 244 7. Semester MOTOMI SATO Lehrwerk: Japanisch im Sauseschritt 1A (Universitätsausgabe, Dr. Hammes Doitsu Gakuin), ab Lektion 27 410.405 Mo ab 9.4., 20.00-21.30 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 119 16. Semester MAKOTO SHINOZAKI Wir bereiten auf die Prüfung Japanese Language Proficiency Test 2018 Stufe N5 vor. - Lehrwerk: Japanisch im Sauseschritt 2A (Dr. Hammes Doitsu Gakuin), ab Lektion 1 410.406 Mi ab 18.4., 18.15-19.45 Uhr, 9x VHS in der Salzstraße, Salzstr. 15, Raum 3

114 Seltener gelernte Sprachen Programmauskünfte: 3 68 95 15 Zielniveau A 2 12. Semester MOTOMI SATO Lehrwerk: Japanisch im Sauseschritt 2A, ab Lektion 6/7 410.407 Mo ab 9.4., 18.15-19.45 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 119 8. Semester OKO KUROYANAGI Wir lernen zuerst wichtige Satzmuster des ganzen Buches, gehen danach auf die einzelnen Übungen ein und bearbeiten ebenso Kanji- und Hörverständnisübungen nach JLPT (Japanese Language Proficiency Test). - Lehrwerk: Japanisch im Sauseschritt 2A ab Lektion 6/7 410.408 Di ab 6.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 Zielniveau B 1 Montagskurs OKO KUROYANAGI Wir lernen zuerst wichtige Satzmuster des ganzen Buches, danach gehen wir auf die einzelnen Übungen ein. Es wird auch Leseübungen mit Kurzgeschichten ( z. B. Zeitungsartikel, Manga), Übersetzungsübungen von Deutsch nach Japanisch sowie Kanji- und Hörverständnisübungen nach JLPT (Japanese Language Proficiency Test) geben. - Lehrwerk: Japanisch im Sauseschritt 3A 410.409 Mo ab 5.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 13 Donnerstagskurs MAKOTO SHINOZAKI Sie übersetzen aus kurzen japanischen Texten und werden auf Wunsch auf die Prüfung Japanese Language Proficiency Test 2018 Stufe N 3 vorbereitet. - Kursrmaterial wird zur Verfügung gestellt. 410.410 Do ab 19.4., 18.15-19.45 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 117 Jiddisch Zielniveau A 1 1. Semester RUBEN FRANKENSTEIN Ratewet doß Mameloschn - Rettet die Muttersprache : Tatsächlich war Jiddisch die Muttersprache der meisten Juden Europas und Amerikas bis zur Schoa, dann wurde sie vom Hebräischen verdrängt. Dabei ist Jiddisch die schönste Sprache der Welt! So behauptete es der Schriftsteller Schalom Asch und er begründete dies auch: Weil man versteht jedes Wort!. Tatsächlich ist Jiddisch von allen germanischen Sprachen dem Deutschen am ähnlichsten, und die wenige Mühe diese Sprache zu lernen lohnt sich, da sie von Humor und Witz nur so sprüht. 426.491 Mi ab 7.3., 19.40-21.10 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 210 Koreanisch Zielniveau A 1 2. Semester EUN JUNG CHO Fortsetzung des Anfängerkurses vom Vorsemester. Neue Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! - Material wird im Kurs ausgegeben. 426.414 Mi ab 7.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 89 g inkl. 5 g für Kursmaterial 4. Semester EUN JUNG CHO Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester. Neue Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen (ca. drei VHS-Semester) sind willkommen! - Material wird im Kurs ausgegeben. 426.415 Mi ab 7.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 89 g inkl. 5 g für Kursmaterial Kroatisch Zielniveau A 1 3. Semester DRAZENA JAKOVLJEVIC Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester, neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen sind willkommen - Lehrwerk: Dobro Dosli 1 (Verlag Skolska Knjiga, ISBN 953-0219229, www.kubon-sagner.de), ab Lektion 6 421.401 Di ab 6.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 204 5. Semester DRAZENA JAKOVLJEVIC Lehrwerk: Dobro Dosli 1 (Verlag Skolska Knjiga, ISBN 953-0219229, www.kubon-sagner.de), ab Lektion 11 421.402 Di ab 6.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 204 Neugriechisch Zielniveau A 1 2. Semester MARIA TSIKNA-HACKER Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester. Sie interessieren sich für Griechenland, für Land und Leute, und würden sich auch gerne mit den Menschen in der Landessprache unterhalten? Im Mittelpunkt stehen die Umgangssprache und landeskundliche Informationen. - Lehrwerk: Griechisch heute 1+1 (Nostos, ISBN 960-8513707), ab Lektion 3 412.401 Di ab 6.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 144 4. Semester MICHAEL NEZIS Lehrwerk: Griechisch heute 1+1 (Nostos, ISBN 960-8513707), ab Lektion 8/9 (Möglichkeit der Sammelbestellung durch den Kursleiter) 412.402 Do ab 1.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Lycée Turenne, Raum B 101 6. Semester MICHAEL NEZIS Das griechische Alphabet kommt Ihnen nicht mehr spanisch vor und Sie können etwas über sich nicht nur in der Gegenwart erzählen und den Griechen ein paar Informationen entlocken, sondern reisen mit uns im Kurs weiter in die Zukunft und Vergangenheit. Außerdem werden wir uns immer wieder mit interkulturellen Fragen beschäftigen. Neue Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen sind willkommen. - Lehrwerk: Griechisch heute 1+1 (Nostos, ISBN 960-8513707), ab Lektion 10/11 (Möglichkeit der Sammelbestellung durch den Kursleiter) 412.403 Mo ab 26.2., 18.15-19.45 Uhr, 9x Lycée Turenne, Raum B 101 8. Semester MARIA TSIKNA-HACKER Lehrwerk: Griechisch heute 1+1 (Nostos), ab Lektion 11, sowie die Lektüre Pios ine o A.M.? (Hueber, ISBN 978-3190053155) 412.404 Mi ab 7.3., 19.50-21.20 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 242 Zielniveau A 2 12. Semester MARIA TSIKNA-HACKER Lehrwerk: Pame! A 2 (Hueber, Lehr- und Arbeitsbuch), ab Lektion 6 412.405 Di ab 6.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 144 Zielniveau B 1 Dienstagskurs MICHAEL NEZIS Wir wollen uns weiterhin mit der neugriechischen Sprache, der griechischen Kultur und kulturellen Unterschieden beschäftigen. Konversation und Arbeiten mit Texten stehen im Vordergrund. Neue Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen sind willkommen. - Lehrwerk: Griechisch heute 2+2 (Nostos, ISBN 978-960-7317-21-6), ab Lektion 1 (Möglichkeit der Sammelbestellung durch den Kursleiter) 412.406 Di ab 27.2., 18.15-19.45 Uhr, 9x Lycée Turenne, Raum B 101 Donnerstagskurs MICHAEL NEZIS Wir wollen uns weiterhin mit der neugriechischen Sprache, der griechischen Kultur und den kulturellen Unterschieden beschäftigen. Konversation und Arbeiten mit Lassen Sie uns Freunde werden! Die Facebook-Seite der VHS ist immer einen Klick wert. Dort finden Sie die aktuellsten Infos aus der VHS, Fotos, Gewinnspiele, Gratisveranstaltungen und vieles mehr. Natürlich möchten wir auch hören, was Sie interessiert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.facebook.com/vhsfreiburg

Anmeldung: 3 68 95 10 Seltener gelernte Sprachen 115 Texten stehen im Vordergrund. Neue Teilnehmende mit entsprechenden Kenntnissen sind willkommen. - Lehrwerk: Griechisch heute 2+2 (Nostos), ab Lektion 4 (Möglichkeit der Sammelbestellung durch den Kursleiter) 412.407 Do ab 1.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Lycée Turenne, Raum B 101 Montagskurs MARIA TSIKNA-HACKER Lektüre: Kanali 35 (Hueber, ISBN 978-3190053193) 412.408 Mo ab 5.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 244 Zielniveau B 2 Konversationskurs MARIA TSIKNA-HACKER Der Kurs ist als Gesprächs- und Übungsangebot für Interessierte mit guten Griechischkenntnissen gedacht. Unterrichtsmaterial wird gegen besonderes Entgelt zur Verfügung gestellt. 412.409 Mi ab 7.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 242 Niederländisch Zielniveau A 1 Intensivkurs am Wochenende DAVID CORNETTE Der Wochenendkurs bietet einen Einstieg in die niederländische Sprache. Im Mittelpunkt stehen Grammatikund erste Sprechübungen. In einer kleinen Lerngruppe erarbeiten Sie sich die ersten Grundlagen der niederländischen Sprache. - Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt. 414.400 Sa, 17.3., und So, 18.3., 10.00-16.00 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 108 2. Semester DAVID CORNETTE Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester, neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen sind willkommen. - Lehrwerk: Welkom! neu (Klett, ISBN 978-3125289901), ab Lektion 4 414.401 Do ab 8.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 144 Zielniveau A 2 3. Semester JACCO VENHUIS-HEINE Lehrwerk: Welkom! neu (Klett, ISBN 978-3125289901), ab Lektion 7 414.402 Di ab 6.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Lycée Turenne, Raum B 109 Die Geschenkidee! Verschenken Sie einen VHS-Kurs: Informationen zu Gutscheinen unter 07 61 / 3 68 95 10. Zielniveau B 1/B 2 Konversationskurs JACCO VENHUIS-HEINE Leerdoel: De ontwikkeling van communicatieve competenties in de Nederlandse taal (bijvoorbeeld luisteren en reageren op vragen) en kennis maken met verschillende uitdrukkingsvormen in de gesproken taal. Aan het einde van de cursus wordt een Nederlandse of Vlaamse film getoond. - Kursmaterial wird gegen Entgelt zur Verfügung gestellt. 414.403 Di ab 6.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Lycée Turenne, Raum B 109 86 g inkl. 2 g für Kursmaterial Persisch Zielniveau A 1 1. Semester ALI PARVIZI Die persische Sprache und Kultur fasziniert Sie, aber die uns auf den ersten Blick fremde und daher schwierig erscheinende Schrift hat Sie vom Erlernen dieser wunderschönen Sprache abgehalten? Nach Überwindung dieser ersten Hürde werden Sie feststellen, dass das Neupersische (Farsi), das zu den indoeuropäischen Sprachen zählt, gar nicht so schwer zu erlernen ist. - Lehrwerk: Lehrbuch der persischen Sprache (Buske Verlag, ISBN 978-3875487619) 416.400 Sa ab 3.3., 9.00-10.30 Uhr, 9x (nicht am 21.4.) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 87 g inkl. 3 g für Kursmaterial 2. Semester ALI PARVIZI Fortsetzung des Anfängerkurses vom Vorsemester, neue Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen sind willkommen. - Lehrwerk: Lehrbuch der persischen Sprache (Buske Verlag, ISBN 978-3875487619) 416.401 Sa ab 3.3., 11.00-12.30 Uhr, 9x (nicht am 21.4.) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 87 g inkl. 3 g für Kursmaterial 4. Semester ALI PARVIZI Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester, neue Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen sind willkommen. - Lehrwerk: Sprachkurs Persisch (Alefba Verlag, ISBN 978-3940127013) 416.402 Sa ab 3.3., 13.30-15.00 Uhr, 9x (nicht am 21.4.) Hans-Sachs-Gasse 7, Raum 1 (Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Hauptbahnhof ) 87 g inkl. 3 g für Kursmaterial Polnisch Zielniveau A 1 2. Semester DAGMARA KURIATA-UZDOWSKA Fortsetzung des Anfängerkurses vom Vorsemester, neue Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! - Lehrwerk: Razem (Klett, Lehrbuch ISBN 978-312528840-9 und Arbeitsbuch ISBN 978-3125288416) 417.402 Mo ab 5.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 144 Zielniveau B 1 KAMILA CHLEBNIKOW Lehrwerk: Hurra!!! Po polsku 2, ab Lektion 7 417.403 Di ab 27.2., 20.00-21.30 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 119 Portugiesisch Zielniveau A 1 Portugiesisch für die Reise Wochenendkurs OLINDA LARANJEIRA Vai de férias? Fahren Sie in Urlaub? Dieser Kurs bietet Interessenten ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in die portugiesische Sprache und Kultur. Er ist als Vorbereitung für eine Reise nach Portugal oder ein portugiesisch sprechendes Land geeignet. - Lehrwerk: Vivam as férias!: Portugiesisch für die Reise (Hueber, ISBN 978-3195072434). Das Lehrwerk bietet sich auch als Reisebegleiter an. 418.400 Fr, 4.5., 18.00-21.00 Uhr Sa, 5.5., 10.00-18.00 Uhr VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 53 g 1. Semester OLINDA LARANJEIRA Quer aprender português? Möchten Sie Portugiesisch lernen? Dann machen Sie mit! Dieser Kurs bietet erste Einblicke in die portugiesische Sprache und Kultur. - Lehrwerk: Português XXI (Lidel, 978-9727579273) ab Unidade 1 418.401 Do ab 8.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 154 2. Semester Brasilianisches Portugiesisch GISLENE DE LIMA-KAMP Fortsetzung des Anfängerkurses vom Vorsemester, neue Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. - Lehrwerk Oi, Brasil! aktuell Kursbuch und Arbeitsbuch (Hueber, ISBN 978-3191054205), ab Lektion 4 418.402 Di ab 6.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 242 RegioKarte»Jahr«Sie bezahlen einmalig 10 Monate und sind dafür 12 Monate mobil. So sparen Sie pro Jahr 115,! Erhältlich an jeder Fahrkarten- Verkaufsstelle im RVF. Für Sparsame: Tarifstand 08/2017

116 Seltener gelernte Sprachen Programmauskünfte: 3 68 95 15 4. Semester Brasilianisches Portugiesisch GISLENE DE LIMA-KAMP Vamos continuar a aprender o português do Brasil! Der Kurs wendet sich an alle, die bereits erste Kenntnisse der brasilianisch-portugiesischen Sprache haben. Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind willkommen. - Lehrwerk Oi, Brasil! Kursbuch und Arbeitsbuch (Hueber), ab Lektion 9 418.403 Mi ab 7.3., 18.20-19.50 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 154 6. Semester Brasilianisches Portugiesisch GISLENE DE LIMA-KAMP Vamos continuar a aprender o português do Brasil? Agora com o Condicional! Der Kurs wendet sich an alle, die bereits erste Kenntnisse der brasilianisch-portugiesischen Sprache haben. Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. - Lehrwerk Oi, Brasil! (Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber), ab Lektion 15 418.404 Mi ab 7.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 154 Zielniveau A 2 10. Semester OLINDA LARANJEIRA Porque não aprende português connosco? Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester. Wir erweitern und festigen die grammatischen Kenntnisse. Hörverständnis und Ausdrucksfähigkeit werden weiter geübt. Teilnehmende mit entsprechenden Kenntnisse sind willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Até breve! - Lehrwerk: Português XXI Band 2 (Lidel, ISBN 978-9727579907), ab Unidade 4 418.405 Do ab 8.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 154 12. Semester OLINDA LARANJEIRA Venha aprender português connosco! Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester. Wir erweitern und festigen die grammatischen Kenntnisse. Hörverständnis und Ausdrucksfähigkeit werden weiter geübt. Neue Teilnehmende mit entsprechenden Kenntnisse sind willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Até breve! - Lehrwerk: Português XXI Band 2 (Lidel, ISBN 978-9727579907), ab Unidade 5 418.406 Di ab 6.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 154 sparkasse-freiburg.de Miteinander ist einfach. Zielniveau B 1 OLINDA LARANJEIRA Quer aprofundar os seus conhecimentos de português e continuar a descobrir a cultura portuguesa? Então juntese a nós! - Lehrwerk: Português XXI Band 3 (Lidel, ISBN 978-9727579945), ab Unidade 4 418.407 Di ab 6.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 154 B 1 Konversationskurs Brasilianisches Portugiesisch GISLENE DE LIMA-KAMP Vamos soltar a língua? Se você já aprendeu português brasileiro até o nível B1 e agora quer pôr em prática seu conhecimento e capacidade de argumentação, esse curso é para você! Vamos ler textos de temas atuais, ampliar vocabulário, trocar opiniões e melhorar a expressão oral. Desejável conhecimento adequado, incluindo verbos no subjuntivo. - Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. 418.408 Di ab 6.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 242 Russisch Zielniveau A 1 Keine Angst vor Kyrillisch! Intensivkurs am Wochenende SUSANNA PARIS Dieser Wochenendkurs bietet eine Einführung in die russische Sprache mit Schwerpunkt auf den kyrillischen Buchstaben und dem Lesen. Durch abwechslungsreiche Übungen in lockerer Atmosphäre werden Sie zu den ersten Erfolgen geführt. - Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt. 419.400 Sa, 28.4., 14.00-17.15 Uhr So, 29.4., 9.30-12.45 Uhr VHS im Schwarzen Kloster, Raum 107 66,50 g inkl. 2,50 g für Kursmaterial 1. Semester SUSANNA PARIS Der Kurs bietet einen Einstieg in die russische Sprache und Kultur. - Lehrwerk: Jasno! A 1-A 2 (Klett), Lehrbuch (ISBN: 978-3125275904) und Arbeitsbuch (ISBN 978-3125275911), ab Lektion 1 419.401 Do ab 8.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 15 2. Semester NATALIYA KASTSIANOK Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester, neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen sind willkommen. - Lehrwerk: MOCT 1 - Russisch für Anfänger, überarbeitete Auflage 2014 (Klett, ISBN 978-3125276406), ab Lektion 5 419.402 Do ab 8.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 144 VHS-Vortragpass: Mit ihm können Sie alle auf Seite 4 mit bezeichneten Veranstaltungen kostenlos oder um 6 F ermäßigt besuchen. 3. Semester NATALIYA KASTSIANOK Fortsetzung des Kurses vom Vorsemester, neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen sind willkommen. - Lehrwerk: MOCT 1 - Russisch für Anfänger, überarbeitete Auflage 2013 (Klett, ISBN 978-3125276406), ab Lektion 9 419.403 Mo ab 5.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 332 Zielniveau A 2 5. Semester ANNA SHIRYAEVA-HAHN Lehrwerk: MOCT 1 - Russisch für Anfänger, überarbeitete Auflage 2013 (Klett, ISBN 3125276403), ab Lektion 14 419.405 Mo ab 5.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 115 5. Semester NATALIYA KASTSIANOK Lehrwerk: MOCT 1 - Russisch für Anfänger, überarbeitete Auflage 2013 (Klett, ISBN 978-3125276406), ab Lektion 15 419.406 Mo ab 5.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 154 Schwedisch Zielniveau A 1 Schwedisch für die Reise Kurs für zwei Wochenenden GREGOR URBAN Mit Sprachkenntnissen macht Reisen viel mehr Spaß! An zwei Wochenenden lernen Sie, sich in Alltags- und Urlaubssituationen zu verständigen (Begrüßung, Einkauf, Wegbeschreibung, Restaurant/Café). Praktische Informationen über das Reiseland ergänzen den Sprachunterricht. Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse. - Lehrwerk: Schwedisch Alltagstauglich (Hueber), ISBN: 978-3-19-507932-7 420.400 Sa, 14.4., und So, 15.4., sowie Sa, 21.4., und So, 22.4., jeweils 10.00-16.00 Uhr (mit Pausen) VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 17 99 g 1. Semester ANNIKA HARTWIG Der Kurs vermittelt Interessierten ohne Vorkenntnissen die Grundlagen des Schwedischen. Sie lernen, sich mündlich und schriftlich zu alltäglichen Sachverhalten zu äußern. - Lehrwerk: Välkomna neu A 1-A 2 (Klett, ISBN 978-3125279513), ab Lektion 1 420.401 Mo ab 5.3., 18.00-19.30 Uhr, 9x Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum 252 Zielniveau A 2 4. Semester GREGOR URBAN Välkomna neu (Klett, ISBN 978-3125279513) ab Lektion 10 420.402 Di ab 6.3., 20.00-21.30 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 120

Anmeldung: 3 68 95 10 117 Zielniveau B 1/B 2 DR. KRISTINA KOTCHEVA-RIESSLER Rivstart B1+B2 (ISBN 978-3125279940), ab Lektion 6 420.403 Di ab 6.3., 18.00-19.30 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 120 Zielniveau B 2 Konversation/Lektüre SUSANNE HOPP Tycker du om spel, lekar och ordpyssel? Vill du träna din muntliga förmåga? Önskar du samtidigt repetera eller fördjupa dina kunskaper i språkets struktur? Kursens fokus ligger på muntlig kommunikation. Du deltar aktivt på lektionerna. Övningar i par och små grupper är en viktig del av undervisningen där du får använda språket maximalt. Vi diskuterar också olika ämnen som gärna kan väljas tillsammans utifrån gruppens önskemål. Kursen är anpassad efter deltagarnas olika bakgrund - men du har förkunskaper så att du kan förstå och göra dig förstådd på grundläggande nivå. Välkommen! 420.404 Mi ab 7.3., 18.15-19.45 Uhr, 9 x Goethe-Gymnasium, Raum 201 Thailändisch Zielniveau A 1 1. Semester DR. SUPHOT MANALAPANACHAROEN Ziel des Kurses ist es nicht nur, in die Thai-Sprache einzuführen, sondern auch in die sehr alte Kultur dieses Landes. Sie erlernen zunächst die 44 Konsonanten und die 32 Vokale. Dann werden Sie einfache Worte lesen und schreiben lernen sowie die Grundlagen der Grammatik und Syntax erwerben. Da Thailändisch eine Tonalsprache ist, müssen die Teilnehmenden von Anfang an die Tonstufen der Sprache richtig beherrschen, damit sie schon bald einfache Sätze für Alltagssituationen verstehen und aussprechen können. 426.507 Sa ab 3.3., 14.30-16.00 Uhr, 9x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 22 87 g inkl. 3 g für Kursmaterial 2. Semester DR. SUPHOT MANALAPANACHAROEN Fortsetzung des Anfängerkurses vom Vorsemester, neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. 426.508 Sa ab 3.3., 12.45-14.15 Uhr, 9x VHS im Colombi-Eck, Friedrichstr. 52, Raum 22 87 g inkl. 3 g für Kursmaterial Türkisch Zielniveau A 1 1. Semester JOHANNES NEUNER Der Kurs bietet einen Einstieg in die türkische Sprache und Kultur. - Lehrwerk: Kolay Gelsin! neu (Klett, ISBN 978-3125286610), ab Lektion 1 424.401 Mo ab 5.3., 18.15-19.45 Uhr, 9x Goethe-Gymnasium, Raum 201» WERBEN SIE MIT EINER ANZEIGE IM VHS-PROGRAMMHEFT Mit freundlicher Unterstützung der Im Blickpunkt Do i yoursel» SPRECHEN SIE UNS AN. WIR BERATEN SIE GERNE. T: 07 61-45 15-35 35 vhs@freiburger-wochenbericht.de PURE» 1952 LESEFREUDE! 66 JAHRE «2018 Freiburger Wochenbericht Verlags GmbH» freiburger-wochenbericht.de Februar bis September 2018

118 VHS & VAG wir bringen Sie gemeinsam weiter! Die VHS gehört zu Freiburgs lebendigem Kulturleben wie die VAG zum mobilen Stadtbild. Deshalb empfehlen wir: Nutzen Sie die VAG für Ihren Besuch der VHS. 2 Als Teilnehmer / -in fahren Sie am besten mit den Bussen und Bahnen der VAG zu Ihrem Kurs. Denn alle Veranstaltungsorte liegen im Liniennetz der VAG und sind sehr gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Sie ersparen sich so eine langwierige Parkplatzsuche, kommen sicher und entspannt in Ihren Kurs und schonen dabei die Umwelt. VAG in der Radstation Wentzingerstraße 15, Haltestelle Hauptbahnhof Telefon 0761 4511-512 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.30 18 Uhr Samstag 10 14 Uhr Die Volkshochschule Freiburg (VHS) befindet sich gut erreichbar am Rand der Altstadt im Schwarzen Kloster (1). Hier finden Sie die Verwaltung und etliche Kursräume. Eigene Kursräume haben wir außerdem in der Nähe im Colombi-Eck (2) und in der Radstation (VHS-Atelier, 3). Weitere Kursorte sind über die Stadt verteilt. Die jeweiligen Verkehrsanbindungen sind unter der Rubrik VHS- Kursorte aufgeführt. 3 1 VHS im Schwarzen Kloster Rotteckring 12 Stadtbahnlinie 1, 3, 4, 5, Haltestelle Stadttheater 2 VHS im Colombi-Eck Friedrichstraße 52 Stadtbahnlinie 1, 3, 4, 5, Haltestelle Stadttheater Buslinie 14, 27 Haltestelle Fahnenbergplatz 1 3 VHS-Atelier in der Radstation Wentzingerstraße 15 Stadtbahnlinie 1, 3, 4, 5, Buslinie 11, 27 Haltestelle Hauptbahnhof» KEINE VAG, KEINE MUCKIS! «Toll, dass du mich zur VHS bringst. Viele Freiburgerinnen und Freiburger sind in Kursen der VHS aktiv. Und mit der VAG kommen alle entspannt und umweltfreundlich hin: denn sämtliche VHS-Kursräume sind bequem mit Bus und Bahn zu erreichen..

119 VHS-Kursorte und ihre Verkehrsanbindungen Altstadt Goethe-Gymnasium Holzmarkt 5 (Eingang hinter dem Gebäude), Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Holzmarkt Paritätischer Wohlfahrtsverband Dachgeschoss, Kaiser-Joseph-Str. 268, Eingang in der Passage Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Holzmarkt Tanzschule Swing-in Rosastr. 9, Hinterhof, Buslinien 14, 27, Haltestelle Fahnenbergplatz VHS im Colombi-Eck Friedrichstr. 52, Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Stadttheater Stadtbahnlinien 2, 4, Haltestelle Siegesdenkmal Buslinien 14, 27 Haltestelle Fahnenbergplatz VHS im Schwarzen Kloster Rotteckring 12, Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Stadttheater Wegweiser Bildung, WeBi Münsterplatz 17, Eingang Stadtbibliothek Betzenhausen/Mooswald Bürgerhaus Seepark Gerhart-Hauptmann-Str. 1, Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Betzenhauser Torplatz FREILab e. V. Ensisheimer Str. 4, Stadtbahnlinie 4, Haltestelle Elsässer Str., Buslinie 10, Haltestelle Türkheimer Str. Brühl/Beurbarung Lortzing-Schule Lortzingstr. 1, Stadtbahnlinie 5, Haltestelle Friedrich-Ebert-Platz Haslach Lebenshilfe-Haus Belchenstr. 2 a, Buslinie 14, Haltestelle Uffhauser Str. Herdern Droste-Hülshoff-Gymnasium Brucknerstr. 2, Eingang über unteren Hof, Buslinie 27, Haltestelle Richard-Strauss-Str. Ernst-Lange-Haus Habsburgerstr. 2, Stadtbahnlinien 2, 4, Haltestelle Okenstr. The Move Habsburgerstr. 9 a, Stadtbahnlinien 2, 4, Haltestelle Okenstr. Landwasser Albert-Schweitzer-Schule Habichtweg 46, Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Diakoniekrankenhaus Haus der Begegnung Habichtweg 46, Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Diakoniekrankenhaus Littenweiler Reinhold-Schneider-Schule Lindenmattenstr. 2, Buslinie 17, Haltestelle Kunzenweg Neuburg Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Friedrichstraße 51 Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Stadttheater Stadtbahnlinien 2, 4, Haltestelle Siegesdenkmal Walther-Rathenau-Gewerbeschule Friedrichstr. 51, Buslinien 14, 27 Haltestelle Fahnenbergplatz Rieselfeld Clara-Grunwald-Schule Johanna-Kohlund-Str. 3, Stadtbahnlinie 5, Haltestelle Maria von Rudloff Platz Freie Waldorfschule Rieselfeld Ingeborg-Drewitz-Allee 1 Stadtbahnlinie 5, Haltestelle Geschwister-Scholl-Platz Kepler-Gymnasium Johanna-Kohlund-Str. 5, Stadtbahnlinie 5, Haltestelle Maria-von-Rudloff-Platz St. Georgen Freie Waldorfschule St. Georgen Bergiselstr. 11, Stadtbahnlinie 3, Buslinie 11, Haltestelle Innsbrucker Str. Historische Kapelle Peter und Paul Andreas-Hofer-Str. 108, Buslinie 11, Haltestelle Kapellenwinkel Stühlinger Edith-Stein-Schule Bissierstr. 17, Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Rathaus im Stühlinger Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Bissierstr. 17, Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Rathaus im Stühlinger Hebelschule Engelbergerstr. 2, Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Buslinie 14, Haltestelle Eschholzstr. Max-Weber-Schule Fehrenbachallee 14, Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Haltestelle Rathaus im Stühlinger VHS-Atelier in der Radstation Wentzingerstr. 15, Stadtbahnlinien 1, 3, 4, 5, Buslinien 11, 27, Haltestelle Hauptbahnhof Waldsee Berthold-Gymnasium Hirzbergstr. 12, Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Musikhochschule Wiehre aqua-akademie, Schwimmbad Loretto-Krankenhaus, Mercystr. 6-14, Stadtbahnlinien 3, 5, Haltestelle Reiterstr. Design-Werkstatt Stüssi Zasiusstr. 106a, Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Maria-Hilf-Kirche Ehe und Familie Talstr. 29, Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche Emil-Thoma-Realschule Schützenallee 33, Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Maria-Hilf-Kirche ESG (Evangelische Studierenden gemeinde, Wiehre) Turnseestr. 16, Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche Familienpflegeschule Kartäuserstr. 43, Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Schwabentorbrücke, 500 m Fußweg Lessing-Realschule Lessingstr. 1, Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche Lorettoschule Lorettostr. 39 a, Stadtbahnlinie 2, Haltestelle Lorettostr. Lycée Turenne Schützenallee 31 (Zugang über Deichelweiherweg, Hofeinfahrt), Stadtbahn linie 1, Haltestelle Maria-Hilf-Kirche pro familia Basler Str. 61, Stadtbahnlinien 3, 5, Haltestelle Heinrich-von-Stephan-Str.

120 Stichwortverzeichnis Abendgymnasium 14 Abendrealschule 14 Abi-Vorbereitung Englisch 13 Abnehmen 77 Acem-Meditation 80 Achtsamkeit 81 Adobe Lightroom 13 Ägypten 29 Aikido 18 Akadamie für Frühpädagogik 44 Akademie am Nachmittag 29 Aktzeichnen 64 Alexander-Technik 78 Alleinerziehend 20 Allgemeine Geschäftsbedingungen 123 Alphabetisierung 14 Altersvorsorge 36 Amnesty International 25 Anmeldeformular 124 Anmeldung 2 Aqua-Fitness 56 Aquarellieren 66 Arabisch 112 Art Basel 62 Art Journaling 6 ASK e. V. 45 Augen 78 Ausdruckstanz 90 Autismus 45 Autogenes Training 80 Ayurvedische Küche 97 Baby-Café 19 Babykleidung 74 Backen 95 Barcamp 45 Basel 33 Bauen 38 Bäume 28, 35 Beckenboden 17 f. Behandlungs- und Heilmethoden 78 Betriebssysteme 51 Bewegung 85 Bewerbung 46 Bildungsberatung 43 Bildungszeitgesetz 43 Biografie 40 Blender 8 Blickpunkt 6 Blockflöte 59 Bob-Ross-Workshops 66 Bogenschießen 92 Botanische Malerei 66 Bridge 76 Buchbinden 72 Buchprojekt 6 Büroorganisation 47 Cajon 61 Camus 39 Chinesisch 112 Clownstheater 57 Comic-Zeichnen 64 Computerschreiben 51 Deutsch als Fremdsprache 98 Didgeridoo 61 Do it yourself 6 Drehbuch schreiben 6 Dreißigjähriger Krieg 27 Drucktechniken 66 EDV, IT 51 Egon Schiele 62 Ehrenamt 6 Einbürgerung 100 Einkommensteuererklärung 37 Einzelveranstaltungen 4 Eishockey 32 Eitempera 7 Eltern und Familie, elfa 19 Englisch 102 Entspannung 79 Ermäßigungen 2 Ernährung 94 Erziehung 19 Erziehungsberatungsstellen 20 Essen und Trinken 94 Europa 6, 26 Exkursionen 5, 30 Facebook 52 Fachtag Wohnen 28 Familiencard 19 Familien-Kreativ-Aktionen 68 Feldenkrais 88 Ferienkurse 12, 66 FernUniversität Hagen 13 Filzen 71, 76 Finanzbuchführung 48 f. Finanzen 36 Finanzplanung 36 Firmenschulungen 54 Fit für Schule und Beruf 13 Fitness-Gymnastik 56 Flamenco 90 Flamenco-Gitarre 60 Fliegen 31 Förderprogramm Fachkurse 50 Förderverein 122 Fotografie 68 Französisch 106 Frauenforum 15 Frauenrechte 25 Freiburger Münster 17 FREILab 8 Friedwald 38 Führungen 30 Für Menschen mit Behinderungen 21 Gästeführer 47 Gebärdensprache 112 Gedächtnis 79 Geld 27, 36 GER 104 Gesang 58 Geschichte, Zeitgeschehen 25 Gesetzliche Betreuung 28 Gesichtmuskeltraining 78 Gesprächsführung 47 Gitarre 60 Glasperlen 71 Gold 38 Goldschmieden 70 Google 52 Gospelchor 59 Grafik 63 Grundbildung 14 Grundeinkommen 28 Grundschule 19 Gruppentänze 91 Impressum Online anklicken vor Ort teilnehmen Kurssuche online unter www.volkshochschule.de oder mobil mit der vhsapp Kostenlos erhältlich in den App-Stores Satz und Druck: Freiburger Druck GmbH Co. KG, Basler Str. 88, 79115 Freiburg Anzeigen: Freiburger Wochenbericht, Basler Str. 88, 79115 Freiburg Vertrieb: Baden-Kurier GmbH, Basler Str. 88, 79115 Freiburg Volkshochschule Freiburg Rotteckring 12, Postfach 5569, 79022 Freiburg, Tel. 0761/3689510, E-Mail info@vhs-freiburg.de Verantwortlich: Eva von Rekowski, Direktorin der VHS Freiburg Abbildungen: Renate Alf, 20 Doris Brose, 73 Dr. Tinaig Clodoré-Tissot, 58 o. Anja Drews, 72 M. Haare 76 Häkeln 9 Ham-Zentrierung 80 Hausapotheke 9 Hebräisch 113 Heimbrauen 10 Herdern 31 Hermann Hesse 55 Hindi 113 Hochsensibilität 40 Hölderlin 55 Angelika Fabry-Flashar, 71 r. Andreas Fischer, 17 Fotolia, 7 o., 78 Annette Gevatter, 66 Bernd Gutbrod, 103, 105, 106, 109, 111 Susanne A. Harkort,66 re. Margit Heyn, 64 re. Nicole Kaiser, 95 LebensKünstler e. V., 10 re. Leopold-Museum Wien, 62 nova-institut für Ökologie und Innovation GmbH, 35 Pixabay, 7 M., 9, 10 li., 12 re., 18, 41, 44, 53 o., 59, 60, 73 re., 76, 81, 112, 113 Victor Preibisch, 71 M. Hanna Prinz, 80 re. Anja Schlager, 8, 52, 64 Nicole Schenk, 75 Sandra Simone Schmidt, 63 (Debüt) Georg Schmidt-Abels, 33 Katja Uhrig, 11 re., VHS-Archiv VHS-Landesverband Foto: ESB Professional/shutterstock.com

121 Holzbearbeitung 72 Honig 9 HoopDance 90 Hospiz-Gruppe 41 Hospiz Karl Josef 33 Hunde 38 Hüte 75 Hypatia 39 Ikebana 72 Imker 9 Impressum 120 InDesign 52 Indien 26 Informationsforum 77 Innere Stärke 40 Instagram 21 Instrumentalunterricht 55 Integrationskurse Deutsch 100 Internationale Küche 97 Internet 52 Islam 29 Italienisch 108 Japan 30 Japanisch 113 Jiddisch 114 Junge VHS 11 VHS Freiburg e. V. Vorstand Bürgermeisterin Gerda Stuchlik, Vorsitzende Stadträtin Carolin Jenkner, stellv. Vorsitzende, CDU Stadträtin Turkan Karakurt, stellv. Vorsitzende, SPD Stadtrat Ibrahim Sarialtin, stellv. Vorsitzender, Bündnis 90/Die Grünen Eva von Rekowski, Direktorin der VHS Freiburg Mitglieder Tengiz Kirtadze, Migrant/-innenbeirat Oberstudiendirektor i. R. Peter Burkart Stadträtin Anke Dallmann, FW Kabarett 7 Kalender 1 Kalligrafie 6, 56 Kanutag 34 Kanutour 93 Katzen 39 Kindernotfälle 20 Klangschalenmeditation 80 Klavier 59 Kletterkurse 92 Klosterwochenende 84 Kochkurse 93 Kommunikation 40 f. Konflikte 40 f., 46 Korbflechten 71 f. Koreanisch 114 Kosmologie 34 Krankenkassenzuschuss 77 Kräuter 9, 34 f., 94 Kreistänze 91 Kriegsenkelinnen 16 Kroatisch 114 Kunstgeschichte 61 Kunsthandwerk 70 Kunstkolleg 65 Kunstmaterial 7 Kunstreisen 71 Kursorte in Stadtteilen 119 Lachyoga 83 Lampenfieber 13, 46 Länder, Völker, Regio 29 Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung BW 43 Landeszentrale für politische Bildung 27 Lauftreff 92 Lavendelbinden 72 LebensKünstler 10 LED-Kunstwerke 67 Lehrgänge 43 Lektüre 55 Lern- und Arbeitstechniken 47 Life/Work Planning 46 Lindy Hopp 91 Literatur 55 Lithografie 66 Live Coding 12 Lou Andreas-Salomé 55 Makramee 71 Malen 64 Männerkochkurs 93 Märchen 56 Massage 79 Mathematik 13 Medienkunst 68 Mehrsprachigkeit 20 Menschenrechte 25 Metall gießen 70 Mode 73 Prof. Dr. Thomas Fuhr, Pädagogische Hochschule Freiburg Michael Hafner, Vereinigung Badischer Unternehmerverbände Stadtrat Coinneach McCabe, GAF Christine Orth-Dobler, Regierungspräsidium Freiburg Prorektorin Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Universität Freiburg Stadtrat Ergün Bulut, Linke Liste Roland B. Schneble, Förderverein Pro VHS Freiburg e. V. Stadrätin Gerlinde Schrempp, LF Marcel Thimm, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Jan Wieczorek, DGB Südbaden-Hochrhein Stadträtin Birgit Woelki, Die Grünen Mokume Gane 70 Mulhouse 30 Mundharmonika 61 Münster 17 Musik 58 Musizieren 59 Nachhaltigkeit 34 Nachträglicher Hauptschulabschluss 14 Nähkurse 73 ff. Nanas 70 Naturkosmetik 9 Neugriechisch 114 Niederländisch 115 NLP-Workshops 45 Nordic Walking 92 Obdachlosigkeit 28 Ökologie, Naturbegegnung 34 Orientalischer Tanz 18 Origami 72 Outdoor-Angebote 92 Overlock 74 Paar-Tänze 91 Pappe 8 Persisch 115 Philosophie 39 Photoshop 54 Pilates 83 f. Pilze 36 Plastisches Gestalten 69 Polnisch 115 Porträts 62 Portugiesisch 115 Porzellanmalerei 72 Power Point 52 Privatschulungen 54 Psychologie und Persönlichkeit 40 Pubertät 21 Qigong 83 Querflöte 59 Raftingtour 92 Recht 36 Recycling-Porzellan 7 Religionen 39 Rembrandt 29 Resilienz 40 Rhetorik 48 Rhetorik für Frauen 15 Rheuma 77 Ringe 70 Rohrfederzeichnen 64 Romane 55 Rückengymnastik 85 Rücktritt 2 Russisch 116 Salsa 91 Samstags-Uni 29 SAP-Anwendungstraining 50 Satire 57 Säure-Base-Balance 75 Schach 76 Scheidung 17 Schiele 62 Schlafstörungen 17, 77 Schlaganfall 77 Schlagfertigkeit 48

122 Schmerzen 79 Schminken 76 Schmuck 70 Schnittkonstruktion 74 f. Schnupperkurse im Gesundheitsbereich 89 Schreiben 56 Schwedisch 116 Schweiz 25 Seele 42 Seife 9 Selbstmanagement 40 Selbstverteidigung 89 Seltener gelernte Sprachen 112 Semesterkalender 2 Shakespeare 58 Shakti-Tanz 90 Siebdruck 75 Silberschmuck 70 Singen 58 Single-Küche 93 Sizilien 29 Small Talk 48 smovey walk 24 Social Media 52 Social Mediator 46 Solarobjekte 8 Sommer-VHS 23 Song schreiben 7 Soziale Kompetenz 45 Spanisch 110 Spiegelreflexkamera 68 Spielen 76 Sprachberatung Deutsch als Fremdsprache 98 Spracheinstufung 104 Sprechen 57 Stadtbibliothek 47 Stadtseniorenrat 24 Steinbildhauerei 69 Steinzeit-Musikinstrumente 58 Stepptanz 90 Stilworkshop 76 Stimmbildung 58 Stolpersteine 32 Stress 79 SUP 93 Die VHS fördert Weiterbildung fördern Sie die VHS Pro VHS Freiburg e. V. (seit 1995) unterstützt materiell und ideell die VHS Freiburg, damit ihr auch weiterhin ein hochwertiges, breitgefächertes Weiterbildungsangebot zur Verfügung steht. Helfen Sie mit, werden auch Sie Mitglied im Förderverein Pro VHS Freiburg! Mitgliedsbeitrag (mindestens 25 e pro Jahr) und Spenden (Kto.-Nr. 13099493, Sparkasse Freiburg - Nördlicher Breisgau, BLZ 68050101) können Sie steuerlich geltend machen. Gerne schicken wir Ihnen unser Faltblatt zu, 0761 / 3689526 (Karlheinz Müller) oder mueller@vhsfreiburg.de... übrigens: Mitglieder des Fördervereins kommen in den Genuss unseres Vortragspasses. Pro VHS Freiburg e. V., Rotteckring 12, 79098 Freiburg Tabellenkalkulation 52 Tai Chi 84 Tango Argentino 91 Tanz 89 Tanzen 89 Tasmanien 29 Taubergießen 34 Tee 96 Testament 38 Textverarbeitung 52 Thailändisch 117 Theater 7, 11 Theaterspielen 57 Thomas-Evangelium 39 Tiere 38 Töpfern 72 Trailrunning 92 Transaktionsanalyse 42 Trauer 41 Trinkkultur 97 Trommeln 61 Trump 25 Tuina 79 Türkei 25 Türkisch 117 Ukraine 29 Universitätsbibliothek 48 Upcyling 8 f. Urknall 34 Väter-Aktionstage 20 Venedig 29 Verbraucherfragen 36 Verbraucherfragen 37 Vergolden 71 Versicherungen 36 f. vhespresso 53, 82 VHS Freiburg e. V. 121 VHS für Ältere 22 VHS-Atelier 121 VHS-Atelier-Chor 59 VHS-Galerie 67 VHS-Orchester 61 VHS-Team 3 Vokal total 59 Volkshochschulen rund um Freiburg 42 Vorsorgevollmacht 37 Vortragspass 4 Waldwanderung 80 Wandern 33 f. Webinare 49 Wegweiser Bildung 43 Wein 32 Weinseminare 96 Weltyogatag 83 Wen Do 12 Werkstätten 8 Wirtschaft 49 Wohnen 28 Wordpress 52 Xpert Business 49 ff. Yoga 81 ff. Zehner-Karte im Gesundheitsbereich 84 Zeichnen 63 Zeitmanagement 46 Zertifikate und Abschlüsse 54 Zirkustheater 11 Zwangsverheiratung 16 Die Freiburger Lupe Bildungswege mit dem digitalen Bildungswegefahrplan erkunden Vom Lernen in der Familie bis zum Lernen im Seniorenalter - über alle Bildungs- und Lebensphasen hinweg. Navigieren Sie durch individuelle Bildungswege und lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote der Freiburger Bildungslandschaft kennen mit dem für Freiburg entwickelten Beratungsinstrument www.freiburger-lupe.de. Für Bildungsinteressierte, Eltern, Lehrer/-innen und ehrenamtlich in der Begleitung von Neuzugewanderten Tätige. Jeden dritten Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr Wegweiser Bildung, Münsterplatz 17, Eingang Stadtbibliothek, 79098 Freiburg Firmen- und Privatschulungen Für Unternehmen, Institutionen und Ämter unserer Region sowie Privat personen bieten wir maßgeschneiderte Schulungen und Coaching nach Ihren Bedürfnissen. EDV Einzeltraining EDV für Anfänger/-innen und Profis Soft Skills Sprachen Fortbildungen für Gesundheits- und Sozialberufe Präventionskurse weitere Themen auf Anfrage Rufen Sie uns an! Tel. 0761 / 368 95 10. Wir machen Ihnen gerne ein Angebot.