Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Ähnliche Dokumente
Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

Deutscher Wetterdienst

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandel in Deutschland

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in der Region Oberrheingraben

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Wie lässt sich das Klima der Zukunft berechnen?

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Klimawandel in Niedersachsen

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Extremereignisse im Klimawandel Gewitter- und Hagelstürme

Welches Klima erwartet die Thüringer

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

KLIMAWANDEL in Thüringen

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Klimawandel im Offenland und Wald

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Stadtklimasimulationen für Köln mit dem Modell MUKLIMO_3

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Klimawandel in Sachsen

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Polizeipräsidium Stuttgart

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Witterungsbericht. - Sommer

Deutscher Wetterdienst

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Klimawandel und Ozonloch

Deutscher Wetterdienst

JAHRESZWISCHENBERICHT Quantifizierung von Ungenauigkeiten regionaler Klima- und Klimaänderungssimulationen (QUIRCS)

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN. 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Baden-Württemberg 2015

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Deutscher Wetterdienst

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Gutachterausschuss Baden-Württemberg

Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten und Klimawandel

Stadtklimaprojekt München Quelle: Michael Nagy, LH München

Unterricht und Bildung

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Kühlen statt heizen?

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Transkript:

G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität Karlsruhe / Forschungszentrum Karlsruhe gerd.schaedler@imk.fzk.de www.fzk.de

Schwerpunkt auf Sommer (konvektive Niederschläge) in Baden- Württemberg Evaluierungszeitraum: 1971-2000, Zukunftszeitraum (A1B): 2011-2040 Verwendung umfangreicher Beobachtungsdatensätze Niederschlagssummen, -verteilungen und Wiederkehrwerte Ablauf Episoden Orientierung an KLIWA-Methodik G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Merkmale Nahe Zukunft Klimasimulationen in hoher Auflösung Ensembles eigene Simulationen mit verbesserter Modellphysik und -numerik bei COSMO-CLM Bereitstellung von Modelldaten für andere Projekte und Impaktstudien G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Verwendete Modelle und Daten Regionale Klimamodelle: COSMO-CLM (abgeleitet vom operationellen Wettervorhersagemodell des DWD) REMO: dito Beide werden von ECHAM5 über dynamisches Downscaling angetrieben Daten: COSMO-CLM Konsortialläufe: CLM-CR, 18 km Auflösung REMO Projektionen im Auftrag des UBA: REMO-UBA, 10 km eigene Simulationen mit COSMO-CLM, 7 km Stationsdaten und gerasterte Beobachtungen 1971-2000 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Nahe Zukunft Anpassung Minderung G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Auflösung 55. 54. Niederschlag Herbst (SON) 1971-2000 53. 52. Mannheim Heidelberg 51. Heilbronn Karlsruhe 50. 49. Pforzheim Ludwigsburg Stuttgart Esslingen 48. Tuebingen Reutlingen Ulm 47. Freiburg 46. Konstanz 45. 44. 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 COSMO CLM 7 km SON Prec.: avg.= 230, min.= 144, max.= 364mm C20 ECHAM5 SON precipitation 1971-2000 -1 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 2500mm G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Orographie Baden-Württemberg: Beitrag der Wellenlänge zum Spektrum 100000 Faktor 10 -Bereich Amplitude 100 1000000 Amplitude 1000 0.1 1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Wellenlänge (km) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Wellenlänge (km) G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Ensemble-Wettervorhersage: COSMO-LEPS Quelle: MeteoSchweiz G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Ensembles in IPCC AR4 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Simulationen mit COSMO-CLM am IMK mit 7 km Auflösung Zweifachnesting Antrieb: ERA, ECHAM5_20C, ECHAM5_A1B (je 2 Realisierungen) 5250 5000 4750 4500 4250 4000 3750 3500 3250 3000 2750 2500 2250 2000 1750 1500 1250 1000 750 500 250 0 0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 West <- (X in Km) -> Ost 2500 2750 3000 3250 3500 3750 4000 4250 4500 4750 5000 5250 5500 5750 Topo (m ASL) Above 1500.0 1250.0-1500.0 1000.0-1250.0 750.0-1000.0 600.0-750.0 500.0-600.0 400.0-500.0 300.0-400.0 250.0-300.0 200.0-250.0 150.0-200.0 100.0-150.0 50.0-100.0 20.0-50.0 10.0-20.0 1.0-10.0 0.0-1.0 Below 0.0 900 Auswertegebiet Verweilzeit im Rechner: ca. 1 Monat auf 16-24 Prozessoren Benötigter Plattenplatz: ca. 50 55 TByte Sued <-- (Y in Km) --> Nord 800 700 600 500 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 West <-- (X in Km) --> Ost 700 800 TOPO (m ASL) Above 1500.0 1250.0-1500.0 1000.0-1250.0 750.0-1000.0 600.0-750.0 500.0-600.0 400.0-500.0 300.0-400.0 250.0-300.0 200.0-250.0 150.0-200.0 100.0-150.0 50.0-100.0 20.0-50.0 10.0-20.0 1.0-10.0 0.0-1.0 Below 0.0 0 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

am IMK-TRO durchgeführte COSMO-CLM (CCLM) Simulationen 1 G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Global Data Period Status Wall-Clock Time (d) No of CPUs ERA40 1968-2001 finished finished 9.5 31 16 16 ECHAM5_20C3M all, Realization 1 1968-2000 finished running 9 20 (estimated) 16 24 ECHAM5_20C3M all, Realization 3 1968-2000 finished running 9 20 (estimated) 16 24 ECHAM5_A1B Realization 1 2007-2041 finished running 9 20 (estimated) 16 24 ECHAM5_A1B Realization 3 2007-2041 running in preparation 9 (estimated) 20 (estimated) 16 24 geschätzte Verweilzeit im Rechner: geschätzter Plattenspeicherbedarf: 157 Tage 50 55 TByte

Modellevaluation Mittlere jährliche Niederschlagssumme 1971-2000 in Baden-Württemberg (mm) Beobachtung auf CLM-CR Gitter Simulation CLM-CR Mannheim Heidelberg Mannheim Heidelberg Heilbronn Heilbronn Karlsruhe Karlsruhe Pforzheim Ludwigsburg Pforzheim Ludwigsburg Stuttgart Esslingen Stuttgart Esslingen Tuebingen Reutlingen Tuebingen Reutlingen Ulm Ulm Freiburg Freiburg Konstanz Konstanz Beobachtung auf REMO-UBA Gitter Simulation REMO-UBA Mannheim Heidelberg Mannheim Heidelberg Heilbronn Heilbronn Karlsruhe Karlsruhe Pforzheim Ludwigsburg Pforzheim Ludwigsburg Stuttgart Esslingen Stuttgart Esslingen Tuebingen Reutlingen Ulm Tuebingen Reutlingen Ulm Simulation CLM 7 km (IMK) Freiburg Freiburg Konstanz Konstanz mm 2 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Modellevaluation Anzahl der Tage pro Sommerhalbjahr mit gegebener Niederschlagsmenge in Baden-Württemberg 1971-2000 Precipitation Days Sum mer Half Year 100 10 Observation CLM-CR REMO-UBA 1 1-5 m m 5-10 m m 10-15 m m 15-20 m m 20-25 m m 25-30 m m 30-40 m m 40-50 m m > 50 m m [% ] 0.1 3 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Ensemble -Projektion der Änderung des Sommerniederschlags 4 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

iederkehrwerte (RVs): Gumbel-Diagramm Wiederkehrwert, mm / Tag 80 70 60 50 40 30 20 Verallgemeinerte Pareto Verteilung Kappa Verteilung beobachtete Niederschlagsereignisse Wiederkehrperiode (T), Jahre 24h Niederschlag Beobachtungen JJA Stuttgart 1971 2000 1 2 5 10 20 50 100 5 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Modellevaluation Vergleich der 10-jährlichen Wiederkehrwerte (RV10) Beobachtung / REMO / CLM Sommer (JJA) 1971-2000 a) KD - OBS10 - JJA b) KD - REMO-UBA - JJA b) KD - CLM-CR - JJA 9. 49. 49. 8. 48. 48. 7.5 8.5 9.5 10.5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 125 150 200 250mm 7.5 8.5 9.5 10.5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 125 150 200 250mm 7.5 8.5 9.5 10.5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 125 150 200 250 mm Beobachtungen REMO-UBA CLM-CR 6 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Relative Änderung von RV10 zwischen 1971-200 und 2011-2040 REMO-UBA Änderung in % CLM-CR 7 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Ensemble -Projektion der Änderung von RV10 im Sommerhalbjahr 18 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Episoden: Niederschlagsereignis Rheintal 50 50 50 49.9 49.9 49.9 49.8 49.8 49.8 49.7 49.7 49.7 16:30 17:00 17:30 49.6 49.6 49.6 Latitude (deg N) 49.5 Latitude (deg N) 49.5 Latitude (deg N) 49.5 49.4 49.4 49.4 49.3 49.3 49.3 49.2 49.2 49.2 49.1 49.1 49.1 49 8 8.2 8.4 8.6 8.8 9 Longitude (deg E) 49 8 8.2 8.4 8.6 8.8 9 Longitude (deg E) 49 8 8.2 8.4 8.6 8.8 9 Longitude (deg E) Maximum ca. 21 mm/d 9 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Was wird an Daten vorliegen? Atmosphäre: Wind, Temperatur, Niederschlag, Feuchte, Strahlung Energiebilanzterme: Wärmeflüsse, Verdunstung, Boden: Wassergehalt, Temperatur für jeweils 30 a Gegenwart und Zukunft flächendeckend für Baden-Württemberg räumliche Auflösung 7 km zeitliche Auflösung ab 1 h 0 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Zusammenfassung verbesserte Modellversion COSMO-CLM gibt realistischere Niederschlagsverteilung komplexe Orographie erfordert hohe Auflösung Ensembles erlauben Abschätzung der Verläßlichkeit der Aussagen hohe räumliche Variabilität von Niederschlagssummen und Starkniederschlag, Zu- und Abnahme dicht beieinander geringe Änderung im Flächenmittel, aber hohe räumliche Variabilität 1 G. Schädler Statusseminar Herausforderung

Als Nächstes weitere Verbesserung an Methodik und Modell Ensemble: weitere Simulationen mit anderen Antriebsdaten (HadCM, CCM) und Realisierungen statistische Auswertung der Ergebnisse Aufbereitung der Ergebnisse für Datenbank und Impaktstudien (Regionales Klimabüro) 2 G. Schädler Statusseminar Herausforderung