Einführungsseminar interkulturelle Kommunikation. Herdweg 17, Gaienhofen Tel.: ,

Ähnliche Dokumente
Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln

Interkulturelle Kommunikation. Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Global Management: ein Tanz mit den Eisbergen. Booklet zum Kapitel 3: Kulturschock: als Fach- oder Führungskraft im Ausland.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Controlling ist (auch) Kommunikation CIB 2011

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Einführung in die Wachstumstheorie

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Interkulturelle Aspekte im Fußball. Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf)

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

WorldSkills Länder/Regionen Welcher Umriss gehört zu welchem Land?

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

Fax: Hotline: *

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Besonderheiten Reisepass. Standard biometrische Richtlinien,

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Treffen der Wohnheimtutoren für internationale Studierende & Workshop Interkulturelle Arbeit für Wohnheimtutoren

Was können Betriebe gegen Diskriminierung tun?

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz.

6. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1996 bis 2005 nach Herkunft der Gäste

IWLAN Funk - Länderzulassungen. IEEE n SCALANCE W786 RJ45 / W786 SFP

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Angebot Nachfrage. Talent Shortage Survey 2010

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

VATTENFALL-Cyclassics

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland

software und ser vice W E LT: O S P I. 110.DE-02/2006 OSPI

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Touristische Destination. Türkei. Hospitality Leadership. Prof. Dr. Buer. Cem Kaya, Tim Neben, Arno Kaul

A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft

Vodafone Professional Tarife

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Haupthandelsströme Erdgas

Bibliographie zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Preisliste Telefon + Internet. Preise für Telefonverbindungen, Tarifoptionen sowie Serviceentgelte. Preise inklusive gesetzlicher MwSt.

Telefonpreisliste. Preise für Telefonverbindungen, Tarifoptionen sowie Serviceentgelte. Preise inklusive gesetzlicher MwSt.

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

berühren Das individuelle System für Ihren Lebensraum erleben

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

VACANZA. Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. Jetzt online abschliessen: swica.ch/reiseversicherung WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt:

Komplette Kennzeichnungslösungen

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand:

abgehende Verbindungen /min 1)

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht)

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Demografiebericht 2014 (Stand )

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Interkulturelle Kommunikation

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

Name (ggf. Facebook-Name) Telefon / . bekommen von. Name

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld!

Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements. Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen

Transkript:

Einführungsseminar interkulturelle Kommunikation Frank Rudolph Herdweg 17, 78343 Gaienhofen Tel.: 07735 9375-155, fr@arbeitsfreudentrainer.fr

Inhaltsverzeichnis Thema Seiten Definition und Hintergrund 3 4 Wirkung kultureller Haltungen auf Denken/Handeln im Beruf 5 Verschiedene Kulturdimensionen und Ihre Wirkung in Organisationen 6-12 Konfliktquellen aus unterschiedlichichen kulturellen Orientierungen 13-15 Kommunikationstipps beim Umgang mit Vertretern anderer Kulturen 16-17 2

Kulturdefinition UNESCO (eine von über 200 Definitionen von Kultur!!!) Die Kultur kann in ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schließt nicht nur Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertsysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen. Kulturdefinition gem. Wikipedia (lat. cultura, Landbau) ist die Gesamtheit des vom Menschen Geschaffenen schließt einerseits physische Dinge, wie Werkzeuge ein, aber auch durch den Menschen hervorgerufene Veränderung der Natur, geistige Hervorbringungen der Menschheit wie Schrift und Kunst sowie die sozialen Organisationsformen, in denen die Menschen zusammenleben. Der Begriff der Kultur ist insofern eng mit dem Begriff der Zivilisation verwandt. Der Begriff wird einerseits generell auf die Menschheit als ganzes bezogen, andererseits aber auch als Zusammenfassung der Lebensumstände einer bestimmten Volksgruppe ( = Ethnie z.b. die amerikanische Kultur) oder historischen Phase (z.b. die minoische Kultur) Weitere Definitionsmöglichkeiten Im engeren Sinne ist Kultur eines Volkes auch Sprache, Literatur, Geschichte, Religion und Ethik, Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft, Rechtsprechung. Die Interkulturelle Kommunikation versteht unter Kultur ein gültiges Sinnsystem oder die Gesamtheit der miteinander geteilten verhaltensbestimmenden Bedeutungen für eine größere Gruppe von Menschen. Wissenssoziologisch könnte man eine Kultur auch als das einem Kollektiv gemeinsame "Wissen" kennzeichnen 3

Hintergründe für die Entstehung kultureller Unterschiede Das Eisberg-Modell angewandt auf Kultur Äußerlich erkennbar: Kleidung, Benehmen, Essgewohnheiten Überzeugungen Werthaltungen Glaubenssätze 4

Kulturzwiebel nach Geert Hofstede Quelle: ICUnet.AG 5

3 der bekanntesten Kulturdmodelle und ihre Bestandteile Langfristige vs kurzfristige Orientierung Häufig auch linear vs. Zirkulär n n 6

Jane Henry [5] (2001) von der Open University fasst Hofstedes Ergebnisse in einer Tabelle wie folgt zusammen Die Tabelle beruht auf Hofstedes ursprünglicher Erfassung # Bezeichnung I entwickelte romanische Länder Macht- Distanz Unsicherheits Vermeidung Individualität Maskulinität hoch hoch hoch mittel Länder Argentinien, Belgien, Brasilien, Frankreich, Spanien II III weniger entwickelte romanische Länder entwickelte asiatische Länder hoch hoch niedrig breiter Bereich Chile, Jugoslawien Kolumbien, Mexico, Peru, Portugal, Venezuela mittel hoch mittel hoch Japan IV weniger entwickelte asiatische Länder hoch niedrig niedrig mittel Hong Kong, Indien, Philippinen, Singapur, Taiwan, Thailand V mittlerer Osten hoch hoch niedrig mittel Griechenland, Iran, Türkei VI Germanisch niedrig hoch niedrig mittel Deutschland, Israel, Italien, Österreich, Schweiz, Süd-Afrika VII angel-sächsisch niedrig niedrig mittel hoch hoch Australien, Großbritannien, Irland, Kanada, Neuseeland, USA VIII nordisch niedrig niedrig mittel mittel niedrig Dänemark, Finnland, Niederlande, Norwegen, Schweden 7

Lewis-Modell der Kulturen: Eindeutige Gegenpole 1. Deutsche und Hispano-Amerikaner 2. Deutsche und Vietnamesen Mit Vertretern welcher Kulturen haben Deutsche am wahrscheinlichsten Verständnisprobleme? (Quelle: Corinna Ritter, www.tekom.de) 8

Kulturelle Eigenschaften/Verhaltensweisen nach Richard D. Lewis linear-aktiv multi-aktiv reaktiv introvertiert extrovertiert introvertiert geduldig ungeduldig geduldig besonnen, diskret, privat gesprächig, neugierig still, dennoch neugierig dienstlich, regelorientiert regel-souverän scheinbar regelkonform Selbständigkeit>Hierarchie Selbständigkeit=Hierarchie Selbständigkeit<Hierarchie methodisch, faktenorientiert großzügig, fakten-souverän treu der großen Linie, Absichtserklärungen eins nach dem anderen multi-tasking je nach Situation arbeitet nach Zeit und Projektstrukturplan arbeitet an verschiedenen Projekten gleichzeitig arbeitet flexibel, je nach Priorität Prozessketten Beziehungsketten Hierarchie und Beziehung trennt Beziehung vom Geschäft vermischt Beziehung und Geschäft verbindet Beziehung und Geschäft kurze, oft schriftliche Info direkt, argumentiert mit Fakten, kühl (sehr) ausführliche Info eher mündlich emotional, blumig, körpersprachlich, warm fasst zusammen, plant langsam, eher mündlich indirekt, höflich, lächelnd, vorsichtig, wahrt Gesicht 9

Charakteristiken in Organisationen typisch für: 10

Charakteristiken in Organisationen typisch für: 11

Charakteristiken in Organisationen typisch für: 12

Konfliktquellen unterschiedlicher kultureller Wertorientierungen Hohe vs. Niedrige Machtdistanz: Akzeptanz hierarchischer Unterschiede bei der Zusammenarbeit Menschen aus Kulturen hoher Machtdistanz empfinden Menschen aus Kulturen niedriger Machtdistanz als respektlos Menschen aus Kulturen niedriger Machtdistanz Menschen aus hoher Machtdistanz als obrigkeitshörig, unterwürfig, feige Individualismus vs. Kollektivismus: Haben die (Entfaltungs-)Rechte des Einzelnen oder das Wohl der Gruppe Vorrang? Hohe vs. Niedrige Risikoaversion Maskulinität vs. Femininität Wettbewerb und Durchsetzung bzw. Gemeinsinn und Harmonie sind wichtiger Menschen aus individualistischen Kulturen empfinden Menschen aus kollektivistischen Kulturen als unreif, abhängig, unselbständig profillos - Menschen aus kollektivistischen Kulturen empfinden Menschen aus individualistischen Kulturen als egoistisch, rücksichtslos und schlecht erzogen Menschen aus Kulturen hoher Risikoaversion empfinden Menschen aus Kulturen niedriger Risikoaversion als tollkühn, unbedacht, verantwortungslos Menschen aus Kulturen niedriger Risikoaversion empfinden Menschen aus Kulturen hoher Risikoaversion als übervorsichtig, ängstlich, feige Menschen aus maskulinen Kulturen empfinden Menschen aus femininen Kulturen als harmoniesüchtig, unselbständig antriebsschwach - Menschen aus femininen Kulturen empfinden Menschen aus maskulinen Kulturen als egoistisch, rücksichtslos und unsozial 13

Konfliktquellen unterschiedlicher kultureller Wertorientierungen Monochrone (lineare, sequenzielle) vs. Polychrone (zirkuläre, synchrone) Kulturen Menschen aus polychronen Kulturen empfinden Menschen aus monochronen Kulturen als engstirnig, unflexibel, rigide Menschen aus monochronen Kulturen empfinden Menschen aus polychronen Kulturen als unzuverlässig, desorganisiert, chaotisch, ineffizient Langfristige vs. kurzfristige Orientierung Menschen aus langfristig orientierten Kulturen empfinden Menschen aus kurzfristig orientierten Kulturen als kurzsichtig, engstirnig - Menschen aus kurzfristig orientierten Kulturen empfinden Menschen aus langfristig orientierten Kulturen als traumtänzerisch, unpraktisch, ineffektiv Spezifisch/sach- vs. diffus/beziehungsorientierte Kulturen und : Deal first oder rapport first Menschen aus sachorientierten Kulturen empfinden Menschen aus beziehungsorientierten Kulturen als ineffizient, nepotistisch, korruptionsaffin, leistungsavers, umstandskrämerisch - Menschen aus beziehungsorientierten Kulturen empfinden Menschen aus sachorientierten Kulturen als kalt, schnelllebig, wenig vertrauenswürdig, egoistisch High context (indirekte Kommunikations- )Kulturen vs. Low context (direkte Kommunikations-)Kulturen Menschen aus high context Kulturen empfinden Menschen aus low context Kulturen als brüsk, unhöflich, aggressiv, naiv, unreif => unsympathisch - Menschen aus low context Kulturen empfinden Menschen aus high context Kulturen als umständlich, diffus, ineffizient, feige, altmodisch, formalistisch, wenig offen, wenig glaubwürdig, unreif 14

Konfliktquellen unterschiedlicher kultureller Wertorientierungen Universalistische vs. Partikularistische Kulturen Menschen aus universalistischen Kulturen empfinden Menschen aus partikularistischen Kulturen als nepotistisch, korruptionsaffin, prinzipien- bzw. sogar charakterlos, wankelmütig, unzuverlässig - Menschen aus partikularistischen Kulturen empfinden Menschen aus universalistischen Kulturen als kalt, engstirnig, unflexibel, prinzipienreiterisch Außen- und herkunftsorientierte vs. Innen- und leistungsorientierte Expressive/emotionale vs. Neutrale/reservierte Kulturen Kulturen niedriger vs. Kulturen hoher räumlicher Distanz Menschen aus innen- und leistungsorientierten Kulturen empfinden Menschen aus außen- und herkunftsorientierten Kulturen als fatalistisch, antriebsschwach, ineffektiv, nepotistisch, altmodisch, obrigkeitshörig, traditionsverfangen, arrogant, unfair - Menschen aus außen- und herkunftsorientierten Kulturen empfinden Menschen aus innen- und leistungsorientierten Kulturen als überheblich, blind-aktivistisch, technikgläubig, respektlos, unzuverlässig Menschen aus reservierten Kulturen empfinden Menschen aus expressiven Kulturen als theatralisch, übertrieben, lächerlich, unehrlich - Menschen aus expressiven Kulturen empfinden Menschen aus reservierten Kulturen als kalt, leidenschaftslos, langweilig, undurchschaubar, wenig menschlich, wenig engagiert Menschen aus Kulturen hoher Distanz empfinden Menschen aus Kulturen niedriger Distanz als aufdringlich, unhöflich, unsensibel, aggressiv - Menschen Kulturen niedriger Distanz empfinden Menschen aus Kulturen hoher Distanz als reserviert, unnahbar, kalt, steif, wenig offen, wenig vertrauenswürdig 15

Tipps zur Kommunikation beim Umgang mit Menschen polychroner (zirkulärer, synchroner) Kulturen Betonen, wie wichtig Ihnen persönlich Pünktlichkeit bzw. sequenzielles Arbeiten ist; dass in D (Un)Pünktlichkeit ein Zeichen für (fehlenden) Respekt ist Darauf hinweisen, dass Sie feste zeitliche Zusagen anderen Menschen gegenüber gemacht haben, die Sie aus Gründen des Respekts/zur Beziehungswahrung nicht enttäuschen wollen kurzfristiger Orientierung Auf finanzielle und/oder praktische Vorteile einer langfristigen Betrachtungsweise verweisen diese nach Möglichkeit mit konkreten Beispielen belegen ggf. auch mit konkreten Beispielen negativer Folgen von Kurzfristorientierung arbeiten partikularistischer Kulturen außen- und herkunftsorientierter Kulturen Betonen Sie, wie wichtig Ihnen Fairness und Gerechtigkeit sind und wie sehr aus Ihrer Sicht Ausnahmen von einmal als fair und gerecht anerkannten Regeln ihr Gerechtigkeitsgefühl verletzen. (Bei Bedarf weisen Sie auf die strengen Anti-Korruptions- und Gleichbehandlungsgesetze Ihres Landes hin) Betonen Sie, dass Ihnen die Grenzen der Machbarkeit durch Menschen durchaus bewusst sind; akzeptieren Sie, dass es Kräfte, Entwicklungen und Unwägbarkeiten außerhalb unseres Einflussbereiches gibt; Betonen Sie, dass sie die Herkunft eines Menschen interessiert und Sie diese schätzen und respektieren dass Ihnen aber vor allem wichtig ist, welche Erfahrung und Qualifikation für eine bestimmte Tätigkeit/Aufgabe mitbringt 16

Tipps zur Kommunikation beim Umgang mit Menschen hoher Machtdistanz aus kollektivistischen und femininen Kulturen aus risikoaffinen Kulturen diffuser / beziehungsorientierter Kulturen aus high context Kulturen expressiver/emotionaler Kulturen aus Kulturen niedriger räumlicher Distanz Stellenwert von Respekt häufig bekräftigen und wiederholen Gleichzeitig betonen, dass richtige, effiziente Erledigung der SACHE auch ein Zeichen von Respekt ist GEMEINSAMKEIT (der Aufgabe) betonen, erklären, warum Ihr (individualistischer) Vorschlag dem Ganzen (gemeinsamen Projekt, Unternehmen ) zugute kommt bzw. fair ist Eintrittswahrscheinlichkeit, Ernsthaftigkeit und Ausmaß eines möglichen Schadens drastisch schildern Unterschied zwischen Vorsicht und Tollkühnheit aufzeigen Betonen Sie, dass Ihnen die BEZIEHUNG zu Ihrem gegenüber wichtig ist und Sie eine gute menschliche Beziehung wünschen Weisen Sie daraufhin, dass man sich in D vor allem beim geschäftlichen Kontakt gut kennenlernen kann Üben Sie indirektes Kommunizieren und Zuhören Ziehen Sie einen Vertreter der High-Context-Kultur bewandt ist und nutzen Sie ihn/sie als Dolmetscher/Coach (doch Vorsicht vor (un-)professionellen Dolmetschern, die sich inhaltlich einmischen bzw. ggf. eigene Interessen verfolgen!) Bewusst Körpersprache einsetzen (kann man üben!), Stimme modulieren, ruhig etwas schauspielern (trauen Sie sich: Lächerlich kommen höchsten Sie alleine sich vor!) Beginnen Sie mit Lächeln, lächeln und lächeln überwinden Sie sich einfach und imitieren Sie den Körperkontakt, den Sie bei den Menschen um sich herum beobachten 17