AdV Festlegungen zum Datenformat Shape (AdV Shape Profil Version 1.0.0)

Ähnliche Dokumente
Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen

AdV-Festlegungen zum Web Feature Service (WFS) (AdV-WFS-Profil Version 1.0.0)

5 Praxis mit ArcGIS Hauptteil

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

Geoinformation und Landentwicklung. Neues -Datenmodell

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem

Geographische Namen 1 :

GIS 1 - Kapitel 1: Automatisiertes Liegenschaftskataster

Datenformatbeschreibung Flurstückskoordinaten NRW. 1.1 Aufbau der Datei der Flurstückskoordinaten

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten

Die Einführung des Amtlichen LiegenschaftsKataster- InformationsSystems - ALKIS

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

ALKIS -Einführung in der Katasterverwaltung

ATKIS Basis-DLM im AAA-Umbruch

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

NAS leichter als gedacht?

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch

PRODUKTBLATT Bodenrichtwerte

AdV-Produktspezifikation ATKIS -DLM-WFS

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

ALKIS -Präsentation und -Erhebung mit GEOgraf A³ ALKIS

Abstimmung des Nachweises des Liegenschaftskatasters an der Landesgrenze Richtlinie zum Abstimmungsverfahren

die Wohnungswirtschaft

Systematik und Benennung. geotopographischer Produkte

AAA-Daten in GeoMedia Analysen und Präsentationen basierend auf dem neuen Datenmodell

AFIS-ALKIS Datenaustausch Aufgabenträger

Dokumentation. zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens. (GeoInfoDok)

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster

Gliederung. Vertikale Integration ALKIS - ATKIS

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten

Aufbau der Sekundärdatenbank

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele

Koordinatensysteme vor und nach ALKIS Ein Überblick über die Auswirkungen auf die Versorger

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Was ist ATKIS?? DTK s Topographische Daten (Rasterdaten) DGM Digitales Geländemodell. DOP Digitale Orthofotos (Rasterdaten)

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS

Bayerische Vermessungsverwaltung

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Datenformatbeschreibung

Arbeiten mit amtlichen und offenen Daten - NAS. Move Your Official Data Organized

Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung

Das neue Datenmodell in der Geoinformation - AAA-Modell. Dipl.Ing. (FH) Tilo Groß

LGBl. Nr. 26/ ausgegeben am 28. April von 12

GDI NRW. Geodateninfrastruktur Nordrhein-Westfalen. Testbed II. NAS Service. Februar Dezember Dokumentation Version 1.0.

Kartographische Visualisierung

Das digitale Landschaftsmodell (ATKIS-Basis-DLM) im AAA-Datenmodell. ... wie geht s weiter? Entwicklungen und Perspektiven

Die dritte Dimension im ALKIS

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten

Technische Lieferbedingungen FOF (XML-Format)

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von Geotopographie und Liegenschaftskataster

Neue Perspektiven mit 3D-Gebäudedaten

Potenzial der interdisziplinären Geodatennutzung durch Land und Kommunen in Baden-Württemberg

ALKIS-Daten als Basis Kommunaler GeoinformaƟonssysteme

Paradigmenwechsel: Webbasierte Geodienste für AFIS -ALKIS -ATKIS -Daten

Bereitstellung von Geodatendiensten bei der Einführung von AFIS/ALKIS/ATKIS

XVergabe. Marc-Christopher Schmidt Beschaffungsamt des BMI

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

AdV-Spezifikationen. Entgelte AdV-Gebührenrichtlinie vom (Empfehlung) Amtliches Deutsches Vermessungswesen Stand:

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

3D Geobasisdaten in Thüringen

Bayerische Vermessungsverwaltung

ALKIS in Hessen. Ralf Pauly, HLBG Dez. II 4.20

FOSSGIS-Konferenz 2013 Im- und Export von dxf-daten mit OGR. Harald Schwenk / agentur geoinfo

Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschema als Komponente einer Geodateninfrastruktur

Ist Standardisierung sinnvoll?

Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

INSPIRE GN - geografische Namen SHP. Schnittstellenbeschreibung

Fortführungsnachweis. Das AdV - Plenum hat auf der 104. Tagung Grundsätze zu den Standardausgaben aus

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS im NAS-Format und NBA-Verfahren

INSPIRE Wasserwirtschaft und Abwasserüberwachung, Bereitstellung der INSPIRE-Daten. Dr. Heino Rudolf

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

4. Realweltmodellierung und Datenmodelle

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

Thomas Rauch. seinen Abschluss. Wenn man so will, war dies die offizielle Geburtsstunde von AFIS. Warum?

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

CITRA -Konverter für ALKIS

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) mit oder ohne Hausumringe PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen

CSV-Format. Sesam Rechnungswesen. Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei. Produkt. CSVFormat.pdf Datum

Geodaten für Open Government

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Liegenschaftsvermessung 2016 der neue LiegVermErlass in Niedersachsen. Von Katrin Weke

Sonstige Marktregeln Strom

AdV-Profil zum Web Map Service (WMS) (AdV-WMS-Profil, Version 4.0.0)

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) AdV Festlegungen zum Datenformat Shape (AdV Shape Profil Version 1.0.0) Stand: 31.01.2014 Bearbeitung: Projektgruppe GDI Standards im Auftrag des Arbeitskreises Informations und Kommunikationstechnik

Inhaltsverzeichnis 1... Dokumenthistorie... 3 2... Einleitung... 4 3... Geltungsbereich dieses Dokumentes... 5 4... Allgemeine Grundsätze... 6 5... AdV Shape Profil... 7 5.1 Gegenstand...7 5.2 Shape Versionen...7 5.3 Namenskonventionen...8 6... AAA Shape Profil... 9 6.1 Gegenstand...9 6.2 Datengrundlage...9 6.3 Ebenenstruktur...9 6.4 Namenskonventionen...10 6.5 Historie...10 6.6 Georeferenzierung...10 AdV Shape Profil Version 1.0.0 Stand: 31.01.2014 Seite 2

1 Dokumenthistorie Version Stand Bemerkung Beteiligte 1.0.0 31.01.2014 Änderungen aufgrund weiterer Diskussionen über Stellungnahme der Geodatenzentrums; M. Seifert Editorische Überarbeitung Abarbeitung der offenen Punkte in Redmine 1.0.0 08.07.2013 Änderungen nach Review durch AK IK 0.9.0 29.04.2013 Änderungen nach Diskussion mit AK IK Leiter 0.9.0 27.03.2013 Überarbeitung in der Sitzung der PG GDI S 0.9.0 21.03.2013 Ersterstellung auf der Grundlage der Shape Festlegungen des AK GT PG GDI Standards PG GDI Standards T. Grote, M. Seifert PG GDI Standards M. Seifert AdV Shape Profil Version 1.0.0 Stand: 31.01.2014 Seite 3

2 Einleitung Neben Bereitstellung von Geobasisdaten über die Normbasierte Austauschschnittstelle (NAS) bedarf es weiterer, nutzerorientierter Schnittstellen. Die NAS ist die auf internationalen Standards basierende Datenaustauschschnittstelle für das durch die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) beschlossene AFIS ALKIS ATKIS Datenmodell (AAA). Da die NAS in vielen Anwendersystemen erst eine schrittweise Implementierung erfahren wird, besteht die vielfache Absicht AAA Daten des Basis DLM für ihre sofortige Verwendbarkeit auch in dem etablierten Industriestandard Shape anzubieten. Das vorliegende Profil basiert auf den bisherigen Shape Festlegungen des AK GT. Damit verbunden wurde eine inhaltliche Strukturierung der Daten in Ebenen und eine konsequente Direktanbindung attributiver Informationen an die Objektgeometrien, was dem Nutzer die Arbeit mit dem Modell erfahrungsgemäß überwiegend erleichtert. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der sofortigen, unkomplizierten Nutzbarkeit einer einfachen ebenenorientierten Datenstruktur in Geodaten visualisierenden oder weiter verarbeitenden Systemen. Folgende Hauptcharakteristika ergeben sich aus Anwendersicht: Bündelung semantisch zusammengehöriger Objektarten durch Definition von thematischen Ebenen Direktanbindung attributiver Informationen an die jeweiligen Objektgeometrien weitestgehend Anbindung nicht raumbezogener Informationen an die relevanten Objekte mit Raumbezug. AdV Shape Profil Version 1.0.0 Stand: 31.01.2014 Seite 4

3 Geltungsbereich dieses Dokumentes Dieses Dokument beschränkt sich auf die Beschreibung der Bereitstellung von Vektordaten mit dem Datenformat Shape im Sinne eines allgemeinen AdV Shape Profils, das als Grundlage für konkrete Produktspezifikationen der AdV für verschiedene Datengrundlagen dient. Die Art der Datenabgabe (z.b. WFS als Direktzugriffs Download) ist nicht Gegenstand des vorliegenden Dokuments und ist gegebenenfalls zukünftig und nach Bedarf in weiteren Profilen bzw. Produktspezifikationen auszuarbeiten. Alle Daten müssen unter Berücksichtigung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Bestimmungen und des Schutzbedarfs der Daten abgesichert werden. Festlegungen zu Absicherungen von Daten sind ebenfalls nicht Gegenstand des vorliegenden Dokuments. AdV Shape Profil Version 1.0.0 Stand: 31.01.2014 Seite 5

4 Allgemeine Grundsätze Für die Formate der verschiedenen Datenbestände der Vermessungsverwaltungen gibt es unterschiedliche, aber eben auch übergreifende Anforderungen, die möglichst einheitlich geregelt werden sollten. Entsprechend wird eine hierarchische Spezifizierung vorgeschlagen. AdV Shape Profile AAA Shape Ggf. Shape für Nicht AAA Daten ALKIS Shape 1 ALKIS Shape 2 ALKIS Shape 3 ALKIS Shape n ATKIS Shape 1 ATKIS Shape 2 ATKIS Shape n AFIS Shape 1 AFIS Shape 2 AFIS Shape n VBORIS Shape HK Shape TFIS Shape Produktspezifikationen Bei der Spezifizierung wird zwischen Profil und Produktspezifikationen unterschieden: Profile beschreiben allgemeingültige Festlegungen in Bezug auf die Art der Datenbereitstellung. Zu den Daten werden keine inhaltlichen Festlegungen getroffen. AdV Profile entwirft die PG GDI Standards im Auftrag des Arbeitskreises Informations und Kommunikationstechnik in enger Abstimmung mit den jeweils zuständigen Projektgruppen der Facharbeitskreise. Produktspezifikationen beschreiben Inhalt und Umfang der Datenbereitstellungen in Form von Produkten, die durch Nutzer unmittelbar verwendet werden können. Sie nehmen Bezug auf ein oder mehrere Profile. Produktspezifikationen werden von den jeweiligen Projektgruppen der Facharbeitskreise in deren Auftrag entworfen. AdV Shape Profil Version 1.0.0 Stand: 31.01.2014 Seite 6

5 AdV Shape Profil 5.1 Gegenstand Die nachfolgenden Festlegungen gelten für alle im Rahmen der AdV anzubietenden Shape Schnittstellen. 5.2 Shape Versionen Anforderung 1: Das Format basiert auf der ESRI Shapefile Technical Description (ESRI White Paper) vom Juli 1998. Das Shape Format ist ein von der Firma ESRI, Inc. entwickeltes Datenformat zur Speicherung und zum Austausch von GIS Daten. Es hat sich zu einem Quasi Standard im GIS Umfeld durchgesetzt und sehr weite Verbreitung erlangt. Die technischen Details sind von ESRI in einem sog. White Paper veröffentlicht, das bis heute die einzige Formatbeschreibung darstellt. Im Shape Format werden die Geometrien und Attribute in drei zusammengehörenden Einzeldateien jeweils mit unterschiedlichen Suffixen definiert: shp Datei zur Speicherung der Geometriedaten dbf Datei (dbase) zur Speicherung der Attributdaten shx Datei mit dem Index der Geometrie zur Verknüpfung der Attributdaten Getrennt nach den Objekt Ebenen werden jeweils die drei Dateien (shp, shx, dbf) geschrieben. Typische Kennzeichen des Shape Formates sind: Ebenenstruktur: Objektdaten werden in Ebenen gespeichert. Fachlich komplexere Strukturen, wie sie beispielsweise in ALKIS vorliegen, müssen daher ähnlich wie im Vereinfachten Schema des AdV ALKIS WFS in eine flachere Struktur überführt werden. Dies gilt insbesondere für multiple Attribute und für Mehrfachbeziehungen, z.b. kann ein Flurstück eine oder mehrere Lagebezeichnungen besitzen. Die Aufbereitung erfolgt in einem einzigen aufbereiteten Textattribut, das die Lagebezeichnungen zusammenfasst. Das Shape Format speichert keine topologischen Beziehungen zwischen Objekten. Das Datenformat lässt ähnlich wie im Vereinfachten Schema des AdV ALKIS WFS nur die OGC Simple Features, d.h. als Basiselemente nur Punkt, gerade Linien und von geraden Linien begrenzte Flächen (als geschlossenes (Multi ) Polygon) zu. Es insbesondere keine Kreisbögen zulässig 1. Die textliche Verarbeitung von Sachdatenattributen ist auf maximal 254 Zeichen begrenzt. 1Kreisbögen sind in den Simple Features nicht vorgesehen und werden auch in Standard GIS nicht unterstützt. Sie müssen daher zur Bereitstellung aufgelöst werden. Das Verfahren muss dabei so gestaltet sein, dass alle Objektarten gleich behandelt werden. Die Auflösung identischer Kreisbögen muss also immer identische SimpleFeature Geometrien ergeben. Das Verfahren zur Approximation von Kreisbögen ist länderspezifisch festzulegen. AdV Shape Profil Version 1.0.0 Stand: 31.01.2014 Seite 7

Anforderung 2: Abweichend von der ESRI Shapefile Technical Description (ESRI White Paper) vom Juli 1998 ist in den Sachdaten der DBF Datei das Encoding UTF 8 zu verwenden. Da das Shape Format jeweils nur Objekte des gleichen Geometrietyps aufnehmen kann, bestehen Ebenen in der Regel aus mehreren Teilebenen für jede relevante geometrische Objektausprägung. Anforderung 3: Geometrietypen sind in Ebenen zu strukturieren. 5.3 Namenskonventionen Anforderung 4: Die Shape Attributnamen sind auf eine Länge von zehn Buchstaben begrenzt, verwendbar sind nur Groß und Kleinbuchstaben [A Z, a z] ohne deutsche Sonderzeichen, die Ziffern [0 9] und der Unterstrich. Hinweis: Die Namensgebung der Attribute kann wegen der Shape spezifischen Beschränkung auf 10 Zeichen nicht in beliebiger Länge erfolgen. Anforderung 5: Bei multiplen Attributen werden die Einzelwerte in einer Zeichenkette zusammengeführt. Hinweise: Die Auflistung sollte aufsteigend nach den Attributwerten erfolgen. Die Art des Trennzeichens ist in der Produktspezifikation festzulegen. Als Trennzeichen kann beispielsweise das Semikolon (;) verwendet werden. Dies erscheint praxisgerecht, da dann beispielsweise eine direkte Ausgabe multipler Attribute in "menschenlesbarer Form" gerade in GIS ohne weitere Stringverarbeitung möglich ist. Beispiel: Multiple Lagebezeichnungen: "Hauptstraße 3; Hauptstraße 5". Es muss allerdings sichergestellt sein, dass das Semikolon nicht in Attributwerten selbst vorkommt. Wegen der Beschränkung der Feldlängen bei Sachdatenattributen auf 254 Zeichen ist die vollständige Wiedergabe multipler Attribute nicht immer möglich. AdV Shape Profil Version 1.0.0 Stand: 31.01.2014 Seite 8

6 AAA Shape Profil 6.1 Gegenstand Die nachfolgenden Festlegungen gelten für alle Shape Schnittstellen für AFIS, ALKIS und ATKIS Daten. 6.2 Datengrundlage Der Dateninhalt basiert auf dem in der jeweils gültigen AdV Referenzversion der GeoInfoDok (Objektartenkatalog und UML Modell) ausgewiesenen Objektumfang. Die Konkretisierung der Dateninhalte erfolgt in den AAA Shape Produktspezifikationen. Das AAA Datenmodell unterstützt die Portierung aller im Objektartenkatalog aufgeführten geometriebehafteten Objektarten. Empfehlung 1: In einem Shape Produkt der AdV sollte mindestens der bundeseinheitlich festgelegte Grunddatenbestand bereitgestellt werden. 6.3 Zeichensatz und Zeichenkodierung Zur Vereinheitlichung des Zeichensatzes und der Zeichenkodierung ist folgende Anforderung zu beachten: Anforderung 6: Als Zeichensatz ist Unicode zu verwenden und UTF 8 als Zeichenkodierung. Hierfür ist die.cpg Datei zu verwenden. 6.4 Ebenenstruktur Alle Geometrieobjekte der aus dem AAA Datenbestand abgeleiteten Dateninhalte werden als Shape Dateien bereitgestellt. Optional können auch nicht an Geometrien angebundene, sondern separat abgelegte Informationen (Beispiel: Unterführungsbeziehung hatdirektunten ) bereitgestellt werden. Hier werden sogenannte Null Shapes geliefert. Anforderung 7: Die im AAA Datenbestand enthaltenen Objektarten ohne Raumbezug (ZUSO, NREO, Kataloge) sind aufzulösen und deren benötigte Fachinformationen als Attribute an die relevanten Objekte mit Raumbezug direkt anzufügen oder über eine separate CSV Datei abzugeben. Hinweis: Durch Auflösung der Objekte ohne Raumbezug entsteht eine flache Datenstruktur nur mit raumbezogenen Objekten, ohne komplexe Relationsketten, Mehrfach Vererbungen etc. Eine ggf. benötigte Gruppierung von ZUSO (z.b. bei der Straßenmodellierung in ATKIS) ist in der Produktspezifikation festzulegen. Aufgrund Anforderung 7 entfällt z.b. die explizite Abbildung der Beziehung istteilvon. AdV Shape Profil Version 1.0.0 Stand: 31.01.2014 Seite 9

6.5 Namenskonventionen Anforderung 8: Der Name einer Ebene setzt sich zusammen aus einem Kürzel für das inhaltliche Thema, einer fortlaufenden Nummerierung der Ebenen innerhalb eines Themas und einer Kennung für den Geometrietyp der enthaltenen Objekte und wird folgendermaßen gebildet: <THEMENKÜRZEL><EBENENNUMMER>_<GEOMETRIETYP> Hinweis: Die schematische Beschreibung zum Aufbau von Bezeichnern oder Namen sind in der Notation der Backus Naur Form (siehe [Wikipedia: EBNF]) angelehnt. Bezeichner in spitzen Klammern (<...>) dienen demnach als Platzhalter für einen feststehenden Begriff oder Wert. Hinweis: Das Kürzel kann z.b. auch aus dem Schlüssel der AAA Objektart abgeleitet werden. Festlegungen dazu sind in den Produktspezifikationen zu treffen. Die Namensgebung der Attribute kann wegen der Shape spezifischen Beschränkung auf 10 Zeichen nicht in der im AAA Objektartenkatalog ausgewiesenen Langform erfolgen. Stattdessen werden die zusätzlich ausgewiesenen und aus 3 Zeichen bestehenden Attributkennungen verwendet (z.b. ADM für administrativefunktion). Zu beachten ist dabei, dass Attributkennungen nur innerhalb der jeweiligen Objektart eindeutig sind. Anforderung 9: Als Attributnamen werden die Attributkennungen des AAA Datenmodels verwendet. Bei Objektattributen, für die im AAA Datenmodell keine Angabe einer kurzen Attributkennung existiert (z.b. AA_Gebaeudefunktion u.a.) wird eine u.u. vom Datenmodell abweichende Bezeichnung mit maximal 10 Zeichen verwendet. Dies ist einheitlich in der Produktspezifikation zu regeln. Hinweis: Nur im Falle von allgemeinen Objektattributen, ohne ein im AAA Datenmodell definiertes Namenskürzel, werden eigendefinierte Kürzel verwendet. 6.6 Historie Anforderung 10: Für AdV Produkte werden ausschließlich Objektversionen mit nicht abgeschlossenem Lebenszeitintervall im Shape Format bereitgestellt. Die Führung historischer Daten ist keine AdV weite Verpflichtung. Länderspezifische Produkte können bei entsprechender Nutzeranforderung selbstverständlich auch historische Objektversionen enthalten. 6.7 Georeferenzierung Anforderung 11: Folgende Koordinatenreferenzsysteme werden unterstützt: UTM Abbildung in Zone 32 oder 33, Ellipsoid GRS80, Datum ETRS89, (EPSG: 25832, 25833) AdV Shape Profil Version 1.0.0 Stand: 31.01.2014 Seite 10

Empfehlung 2: Es wird empfohlen, dass die bisherigen Koordinatenreferenzsysteme der Mitgliedsverwaltungen im Liegenschaftskataster und der Geotopographie unterstützt werden. Entsprechende Festlegungen sind in den Produktspezifikationen zu treffen. Shape Files können die verwendeten CRS in Dateien mit der Endung *.prj mitliefern. Für Systeme, die diese Dateien nicht mit ausgeben, sollten folgende feste PRJ Dateien abgegeben werden: PROJCS["ETRS_1989_UTM_Zone_32N", GEOGCS["GCS_ETRS_1989", DATUM["D_ETRS_1989", SPHEROID["GRS_1980",6378137.0,298.257222101]], PRIMEM["Greenwich",0.0], UNIT["Degree",0.0174532925199433]], PROJECTION["Transverse_Mercator"], PARAMETER["False_Easting",500000.0], PARAMETER["False_Northing",0.0], PARAMETER["Central_Meridian",9.0], PARAMETER["Scale_Factor",0.9996], PARAMETER["Latitude_Of_Origin",0.0], UNIT["Meter",1.0]] PROJCS["ETRS_1989_UTM_Zone_33N", GEOGCS["GCS_ETRS_1989", DATUM["D_ETRS_1989", SPHEROID["GRS_1980",6378137.0,298.257222101]], PRIMEM["Greenwich",0.0], UNIT["Degree",0.0174532925199433]], PROJECTION["Transverse_Mercator"], PARAMETER["False_Easting",500000.0], PARAMETER["False_Northing",0.0], PARAMETER["Central_Meridian",15.0], PARAMETER["Scale_Factor",0.9996], PARAMETER["Latitude_Of_Origin",0.0], UNIT["Meter",1.0]] AdV Shape Profil Version 1.0.0 Stand: 31.01.2014 Seite 11

Literaturverzeichnis GeoInfoDok: Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens, www.adv online.de ESRI Shapefile Technical Description, ESRI White Paper July 1998, www.esri.com AdV Shape Profil Version 1.0.0 Stand: 31.01.2014 Seite 12