Inhaltsverzeichnis. Musikwissenschaft Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache Ostasienwissenschaft/Modernes China 3894

Ähnliche Dokumente
Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Musikwissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

(Stand: )

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. der Lehreinheit Ostasienwissenschaften (Bachelor) (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S. 4018)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

Master of Arts Religionswissenschaft

Grundlagen für Historiker I

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

1 Aufgaben der Studienordnung

BA-Nebenfach Musikpädagogik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Anlage II.47 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Werte und Normen

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

1 Romanische Philologie (FB 10)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Anhang: Modulbeschreibung

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Bachelor of Arts Musikwissenschaft

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Public History Master

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

vom Inhaltsübersicht

Französisch. Modulhandbuch

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Transkript:

14.12.2011 22 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultätsübergreifende Studiengänge: Modulverzeichnis zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang Musikwissenschaft 3830 Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache 3860 Ostasienwissenschaft/Modernes China 3894 Philosophie 3922 Physik 3948 Politikwissenschaft 3982 Portugiesisch/Lusitanistik 4065

Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3830 Fakultätsübergreifende Studiengänge: Nach Beschluss des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät vom 13.07.2011 hat das Präsidium der am 29.11.2011 das Modulverzeichnis zur Prüfungsund Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang für den Bachelor-Teilstudiengang Musikwissenschaft genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29.06.2011 (Nds. GVBl. S. 202); 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG, 44 Abs. 1 Satz 3 NHG).

Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Musikwissenschaft" - zu Anlage II.29 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Amtliche Mitteilungen I 21 b/2011 S. 1375) Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3831

Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3832

Inhaltsverzeichnis Module B.Mus.31: Basismodul: Grundkurs Musikwissenschaft...3838 B.Mus.32-1: Basismodul: Musikalische Praxis - Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung...3840 B.Mus.32-2: Basismodul: Musikalische Praxis - Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung... 3841 B.Mus.32-3: Basismodul: Musikalische Praxis - Gehörbildung...3842 B.Mus.32-4: Basismodul: Musikalische Praxis - Historische Satzlehre... 3843 B.Mus.32-5: Basismodul: Musikalische Praxis - Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes...3844 B.Mus.33: Basismodul: Struktur, Kognition und Analyse...3846 B.Mus.34: Basismodul: Komponierte Musik in Geschichte und Gegenwart... 3847 B.Mus.35: Basismodul: Populäre Musik... 3848 B.Mus.36: Projektmodul: Musikinstrumentenkunde im Museum... 3850 B.Mus.37: Basismodul: Musik und Medialität... 3851 B.Mus.38: Basismodul: Musik in ihrem kulturellen Umfeld...3852 B.Mus.41: Kulturelle Musikwissenschaft... 3854 B.Mus.42: Soziale Musikwissenschaft... 3855 B.Mus.43: Historische Musikwissenschaft... 3856 SK.Mus.31: Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul I...3857 SK.Mus.32: Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul II...3858 SK.Mus.33: Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul III...3859 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3833

Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 66 C erfolgreich absolviert werden. a) Pflichtmodule Es müssen folgende 7 Module im Umfang von insgesamt 60 C erfolgreich absolviert werden: B.Mus.31: Basismodul: Grundkurs Musikwissenschaft (9 C, 6 SWS) - Orientierungsmodul... 3838 B.Mus.33: Basismodul: Struktur, Kognition und Analyse (6 C, 4 SWS)... 3846 B.Mus.34: Basismodul: Komponierte Musik in Geschichte und Gegenwart (9 C, 4 SWS)... 3847 B.Mus.35: Basismodul: Populäre Musik (9 C, 4 SWS)...3848 B.Mus.36: Projektmodul: Musikinstrumentenkunde im Museum (6 C, 4 SWS)... 3850 B.Mus.37: Basismodul: Musik und Medialität (9 C, 4 SWS)...3851 B.Mus.38: Basismodul: Musik in ihrem kulturellen Umfeld (12 C, 4 SWS)...3852 b) Wahlpflichtmodule "Musikalische Praxis" Es muss wenigstens eines der folgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Mus.32-1: Basismodul: Musikalische Praxis - Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung (3 C, )...3840 B.Mus.32-2: Basismodul: Musikalische Praxis - Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung (3 C, )... 3841 B.Mus.32-3: Basismodul: Musikalische Praxis - Gehörbildung (3 C, )... 3842 B.Mus.32-4: Basismodul: Musikalische Praxis - Historische Satzlehre (6 C, 4 SWS)... 3843 B.Mus.32-5: Basismodul: Musikalische Praxis - Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (6 C, 4 SWS)...3844 2) Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs a) Fachwissenschaftliches Profil Studierende des Studienfaches "Musikwissenschaft" können zusätzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen folgende drei Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: B.Mus.41: Kulturelle Musikwissenschaft (6 C, )... 3854 B.Mus.42: Soziale Musikwissenschaft (6 C, )...3855 B.Mus.43: Historische Musikwissenschaft (6 C, )...3856 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3834

Inhaltsverzeichnis b) Berufsfeldbezogenes Profil Das Studiengebiet Musikwissenschaft bietet ein Modulpaket für Studierende anderer Studienfächer an, das innerhalb des berufsfeldbezogenen Profils absolviert werden kann. Hierzu müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. aa) Wahlpflichtmodule I Es muss folgendes Modul im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden: B.Mus.31: Basismodul: Grundkurs Musikwissenschaft (9 C, 6 SWS)... 3838 bb) Wahlpflichtmodule II Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden: B.Mus.34: Basismodul: Komponierte Musik in Geschichte und Gegenwart (9 C, 4 SWS)... 3847 B.Mus.35: Basismodul: Populäre Musik (9 C, 4 SWS)...3848 B.Mus.37: Basismodul: Musik und Medialität (9 C, 4 SWS)...3851 c) Profil "studium generale" Studierende aller Studienfächer können im Rahmen des Profils studium generale folgende Wahlmodule absolvieren: B.Mus.31: Basismodul: Grundkurs Musikwissenschaft (9 C, 6 SWS)... 3838 B.Mus.32-1: Basismodul: Musikalische Praxis - Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung (3 C, )...3840 B.Mus.32-2: Basismodul: Musikalische Praxis - Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung (3 C, )... 3841 B.Mus.32-3: Basismodul: Musikalische Praxis - Gehörbildung (3 C, )... 3842 B.Mus.32-4: Basismodul: Musikalische Praxis - Historische Satzlehre (6 C, 4 SWS)... 3843 B.Mus.32-5: Basismodul: Musikalische Praxis - Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (6 C, 4 SWS)...3844 B.Mus.33: Basismodul: Struktur, Kognition und Analyse (6 C, 4 SWS)... 3846 B.Mus.34: Basismodul: Komponierte Musik in Geschichte und Gegenwart (9 C, 4 SWS)... 3847 B.Mus.35: Basismodul: Populäre Musik (9 C, 4 SWS)...3848 B.Mus.36: Projektmodul: Musikinstrumentenkunde im Museum (6 C, 4 SWS)... 3850 B.Mus.37: Basismodul: Musik und Medialität (9 C, 4 SWS)...3851 B.Mus.38: Basismodul: Musik in ihrem kulturellen Umfeld (12 C, 4 SWS)...3852 3) Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzen Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3835

Inhaltsverzeichnis Folgende Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden, soweit sie nicht bereits im Rahmen des Fachstudiums oder eines Profils absolviert wurden: B.Mus.32-1: Basismodul: Musikalische Praxis - Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung (3 C, )...3840 B.Mus.32-2: Basismodul: Musikalische Praxis - Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung (3 C, )... 3841 B.Mus.32-3: Basismodul: Musikalische Praxis - Gehörbildung (3 C, )... 3842 B.Mus.32-4: Basismodul: Musikalische Praxis - Historische Satzlehre (6 C, 4 SWS)... 3843 B.Mus.32-5: Basismodul: Musikalische Praxis - Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (6 C, 4 SWS)...3844 B.Mus.34: Basismodul: Komponierte Musik in Geschichte und Gegenwart (9 C, 4 SWS)... 3847 B.Mus.35: Basismodul: Populäre Musik (9 C, 4 SWS)...3848 B.Mus.36: Projektmodul: Musikinstrumentenkunde im Museum (6 C, 4 SWS)... 3850 B.Mus.37: Basismodul: Musik und Medialität (9 C, 4 SWS)...3851 B.Mus.38: Basismodul: Musik in ihrem kulturellen Umfeld (12 C, 4 SWS)...3852 B.Mus.41: Kulturelle Musikwissenschaft (6 C, )...3854 B.Mus.42: Soziale Musikwissenschaft (6 C, )...3855 B.Mus.43: Historische Musikwissenschaft (6 C, )...3856 SK.Mus.31: Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul I (3 C, )... 3857 SK.Mus.32: Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul II (3 C, )... 3858 SK.Mus.33: Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul III (3 C, )...3859 4) Modulpaket "Musikwissenschaft" im Bachelor-Studiengang "Ethnologie" Musikwissenschaft kann im Rahmen des Bachelor-Studiengangs "Ethnologie" als Modulpaket (außerethnologischer Kompetenzbereich) studiert werden. Dazu müssen folgende Module im Umfang von insgesamt 42 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a) Wahlpflichtmodule I Es müssen folgende zwei Module im Umfang von insgesamt 21 C erfolgreich absolviert werden: B.Mus.31: Basismodul: Grundkurs Musikwissenschaft (9 C, 6 SWS)... 3838 B.Mus.38: Basismodul: Musik in ihrem kulturellen Umfeld (12 C, 4 SWS)...3852 b) Wahlpflichtmodule II Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Mus.32-5: Basismodul: Musikalische Praxis - Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (6 C, 4 SWS)...3844 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3836

Inhaltsverzeichnis B.Mus.33: Basismodul: Struktur, Kognition und Analyse (6 C, 4 SWS)... 3846 B.Mus.41: Kulturelle Musikwissenschaft (6 C, )... 3854 c) Wahlpflichtmodule III Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden: B.Mus.35: Basismodul: Populäre Musik (9 C, 4 SWS)...3848 B.Mus.37: Basismodul: Musik und Medialität (9 C, 4 SWS)...3851 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3837

Modul B.Mus.31 Modul B.Mus.31: Basismodul: Grundkurs Musikwissenschaft In diesem Grundkurs gewinnen die Studierenden einen Überblick über zentrale Fragestellungen sowie methodische und theoretische Ansätze des Fachs Musikwissenschaft in seiner ganzen Breite. Das Modul zielt auf eine Beschäftigung mit Perspektiven und Gegenständen aller traditionellen Fachzweige des Fachs, um auf diese Weise eine Vielfalt von Methoden und Erkenntnisinteressen einzuführen und in ihrem konstruktiven und chancenreichen Spannungsverhältnis zueinander greifbar zu machen. 9 C 6 SWS 84 Stunden Selbststudium: 186 Stunden Durch die Beschäftigung mit verschiedenen Musikrepertoires in ihren mannigfaltigen historischen, kulturellen, sozialen und anderen Kontexten eignen Studierende sich sowohl am Gegenstand orientiertes Basiswissen als auch methodische Reflexionsfähigkeit an. Wissen zu Grundbegriffen und -konzepten der Musikwissenschaft sowie über die Entwicklung des Fachs und sein Verhältnis zu anderen kulturwissenschaftlichen Disziplinen wird im Zusammenhang mit grundlegenden Methoden und Techniken (musik-)wissenschaftlichen Arbeitens erworben. Die Studierenden erwerben im Verlauf des Moduls Fähigkeiten zum reflektierten Gebrauch von Grundbegriffen der Musikwissenschaft sowie zum eigenständigen Erschließen, Verstehen und Bearbeiten musikwissenschaftlicher Fragestellungen. Sie erwerben zudem die Fähigkeit, diese Fragestellungen in den Gesamtzusammenhang des Fachs einzuordnen. Lehrveranstaltung: Grundkurs Musikwissenschaft (Übung, Seminar) 9 SWS Prüfung: Hausarbeit (max. 8 Seiten) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme; Referat; eine schriftliche Hausaufgabe (ca. 5 Seiten) Kenntnis fachspezifischer und allgemeiner wissenschaftlicher Arbeitstechniken und -methoden, die zur Erschließung (musik-)wissenschaftlicher Themenstellungen erforderlich sind: Ermittlung der Erstinformation, Bibliographieren, Auswahl und Beschaffung von Literatur, Benutzung verschiedener Quellentypen, Gestaltung von Referaten und wissenschaftlichen Hausarbeiten, Zitiertechniken Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Birgit Abels Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3838

Modul B.Mus.31 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3839

Modul B.Mus.32-1 Modul B.Mus.32-1: Basismodul: Musikalische Praxis - Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung Das Modul vermittelt Grundlagen der Gehörbildung und des Zusammenspielens sowie des musikwissenschaftlichen Hintergrunds des aktuellen Repertoires. Darüber hinaus wird die Teamfähigkeit der Studierenden entscheidend ausgebildet und das Verantwortungsbewusstsein gegenüber einer großen Gruppe trainiert. Die Studierenden wenden das gelernte Wissen während der Probenarbeit praktisch an. Studierende erwerben folgende Kompetenzen: Wissen um den musikwissenschaftlichen Hintergrund des aktuellen Repertoires, Eigenverantwortung und engagement gegenüber einer Gruppe, Teamfähigkeit. Kompetenzen in Gehörbildung und im Umgang mit dem eigenen Instrument. 3 C 28 Stunden Selbststudium: 62 Stunden Lehrveranstaltung: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung 3 SWS Prüfung: praktische und mündliche Prüfung (ca. 15 Min.), unbenotet Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme Spielerische Beherrschung des jeweiligen Semesterprogramms, Kenntnis des zum jeweiligen Repertoire gehörigen musikwissenschaftlichen Hintergrunds, nachgewiesene Kompetenzen im Umgang mit dem eigenen Instrument Bestandenes Vorspiel Deutsch Jedes Semester Prof. Dr. Andreas Waczkat 50 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3840

Modul B.Mus.32-2 Modul B.Mus.32-2: Basismodul: Musikalische Praxis - Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung Das Modul vermittelt Grundlagen der Gehör- und Stimmbildung sowie des musikwissenschaftlichen Hintergrunds des aktuellen Repertoires. Darüber hinaus wird die Teamfähigkeit der Studierenden entscheidend ausgebildet und das Verantwortungsbewusstsein gegenüber einer großen Gruppe trainiert. Die Studierenden wenden das gelernte Wissen während der Probenarbeit praktisch an. Studierende erwerben folgende Kompetenzen: Wissen um den musikwissenschaftlichen Hintergrund des aktuellen Repertoires, Eigenverantwortung und engagement gegenüber einer Gruppe, Teamfähigkeit. Kompetenzen in Gehörbildung und im Umgang mit der eigenen Stimme. Lehrveranstaltung: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung 3 C 28 Stunden Selbststudium: 62 Stunden 3 SWS Prüfung: praktische und mündliche Prüfung (ca. 15 Min.), unbenotet Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme Sängerische Beherrschung des jeweiligen Semesterprogramms, Kenntnis des zum jeweiligen Repertoire gehörigen musikwissenschaftlichen Hintergrunds, nachgewiesene Kompetenzen im Umgang mit der eigenen Stimme Bestandenes Vorsingen Deutsch Jedes Semester Prof. Dr. Andreas Waczkat 65 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3841

Modul B.Mus.32-3 Modul B.Mus.32-3: Basismodul: Musikalische Praxis - Gehörbildung Studierende erwerben grundlegende Kompetenzen im hörenden Umgang mit Musik: Kenntnisse verschiedener Epochenstile, musikalischer Gattungen, musiktheoretische Kenntnisse, Körperbewusstsein. Zentrale Inhalte sind Hörendes Erfassen und Nachsingen von Intervallen innerhalb einer Oktave, einfache Melodie- und Rhythmusdiktate, hörendes Strukturieren einfacher musikalischer Formen Lehrveranstaltung: Gehörbildung (Übung, Seminar) 3 C 28 Stunden Selbststudium: 62 Stunden Prüfung: Klausur (60 Minuten), unbenotet Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme Hörendes Erfassen und Nachsingen von Intervallen innerhalb einer Oktave, einfache Melodie- und Rhythmusdiktate, hörendes Strukturieren einfacher musikalischer Formen Deutsch unregelmäßig Prof. Dr. Andreas Waczkat 20 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3842

Modul B.Mus.32-4 Modul B.Mus.32-4: Basismodul: Musikalische Praxis - Historische Satzlehre Die Studierenden erwerben Kompetenzen in zwei komplementären Aspekten historischer Satztechnik. Lernziel und Prüfungsanforderung sind die Beherrschung elementarer Regeln kontrapunktischer Satztechnik (Modi, Melodiebildung, zweistimmiger Satz, dreistimmiger Satz) und funktionsharmonischer Satztechnik (Akkordbildung, Hauptfunktionen, Kadenzen, Modulation). Lehrveranstaltung: Historische Satzlehre (Übung, Seminar) 6 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden 6 SWS Prüfung: zwei einstündige Klausuren, unbenotet Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme Beherrschung elementarer Regeln kontrapunktischer Satztechnik (Modi, Melodiebildung, zweistimmiger Satz, dreistimmiger Satz) und funktionsharmonischer Satztechnik (Akkordbildung, Hauptfunktionen, Kadenzen, Modulation). Deutsch unregelmäßig Prof. Dr. Andreas Waczkat 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3843

Modul B.Mus.32-5 Modul B.Mus.32-5: Basismodul: Musikalische Praxis - Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes Grundlagen einer Bimusikalität im Sinne Mantle Hoods, d. h. musizierpraktische Gewinnung und theoretische Reflexion von Einblicken in die kognitive Innenperspektive und kommunikativen Implikationen eines fremden, hier: eines genuin afrikanischen, Musikidioms am Beispiel der durch ihre komplexe Harmonik, Polyphonie, Polyrhythmik und Multipart-Organisation, aber auch durch ihre oberflächenstrukturelle Variabilität gekennzeichneten Mbira-dzaVadzimu-(Lamellophon-)Ensemblemusik der Zezuru-Shona Nordost-Zimbabwes. 6 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden Kompetenzen, die erworben werden: - Selbstkompetenz: musizierpraktische Alteritätserfahrung durch intensive introspektive Auseinandersetzung mit den strukturellen Herausforderungen, die der jeweilige individuelle Spielpart hinsichtlich strukturell angelegter Ambiguitäten des Gestalthörensund der polyrhythmischen Bewegungsorganisation birgt; allgemeiner: Lernstrategien; - Sozialkompetenz: Ensemblekoordination durch vielschichtige gestaltbildende Verzahnung der Spielparts, Interaktion durch modell- und regelgebundene Echtzeitentscheidungen auf der Performanzebene, d. h. idiomatisch korrekte Simultanimprovisation in enger wechselseitiger Abhängigkeit der Spielpartner; allgemeiner: interkulturelle Kompetenz durch Sensibilisierung sowohl für die entwicklungsgeschichtliche und strukturelle Eigenständigkeit als auch die konzeptuelle Komplexität eines fremden musikalischen Idioms und der in ihm kodifizierten kommunikativen Grundhaltung; - Ethnomusikologische Sachkompetenz durch theoretische Reflexion und Kontextualisierung der gewonnenen Erfahrungen und Einblicke. Lehrveranstaltung: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes 4 SWS Prüfung: Hausarbeit (Erfahrungsbericht; max. 6 Seiten), unbenotet Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme musizierpraktische Gewinnung und theoretische Reflexion von Einblicken in die kognitive Innenperspektive und kommunikativen Implikationen eines genuin afrikanischen Musikidioms am Beispiel der Mbira-dzaVadzimu- (Lamellophon-)Ensemblemusik der Zezuru-Shona Nordost-Zimbabwes Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3844

Modul B.Mus.32-5 Deutsch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Andreas Waczkat 2 Semester 10 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3845

Modul B.Mus.33 Modul B.Mus.33: Basismodul: Struktur, Kognition und Analyse Musik folgt in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten jeweils unterschiedlichen Gestaltungs- und Strukturierungsprinzipien. Das Verhältnis konkreter Werke oder Aufführungen zu diesen ästhetischen Grundlagen von Musiken ist maßgeblich dafür, dass eine Musik in einem bestimmten Kontext als gut, als schön oder auch als wahr angesehen werden kann oder nicht. 6 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, auf einer theoretischen Basis begründete qualitative Aussagen über die grundlegenden Parameter, Struktur und die Strukturierungsregeln von Musiken aus unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten zu machen. Sie erwerben Wissen über gehör-, schriftbild- und computergestützte Methoden der analytischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Musiken und üben die selbstständige Anwendung dieser Methoden. Lehrveranstaltungen: 1. Analyse von Musik I (Seminar) 2. Analyse von Musik II (Seminar) Prüfung: Klausur (2 Stunden) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme Erweiterte musikethnologische Grundkenntnisse im Bezug auf ausgewählte Themenbeispiele zum Bereich Musikalische Struktur und Kognition (Ton- und Modalsysteme, Mehrstimmigkeitsformen, metro-rhythmische Systeme). Einblick in Methoden und Techniken musikethnologischen Arbeitens; vertiefte Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben. Deutsch Jedes Sommersemester B.Mus.31 Prof. Dr. Andreas Waczkat 45 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3846

Modul B.Mus.34 Modul B.Mus.34: Basismodul: Komponierte Musik in Geschichte und Gegenwart Die Studierenden erwerben erweiterte Grundkenntnisse auf ausgewählten Gebieten der komponierten abendländischen Musik und Musikgeschichte sowie der Musiktheorie und Musikästhetik von der Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert. Sie erhalten Einblick in Methoden und Techniken der historischen Musikwissenschaft und erwerben Fähigkeiten zur Einordnung und Analyse komponierter Musik. Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens. Lehrveranstaltungen: 1. Stationen musikalischer Moderne I (Seminar) Jedes Sommersemester 2. Stationen musikalischer Moderne II (Seminar) Jedes Wintersemester 9 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 214 Stunden Prüfung: Hausarbeit (max. 12 Seiten) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats in jeder der beiden Lehrveranstaltungen Erweiterte Grundkenntnisse auf ausgewählten Gebieten (Epoche, Gattung, Stil, Komponist, Werkgruppe, musikalisches Zentrum) der älteren und jüngeren Musikgeschichte. Einblick in Methoden und Techniken musikhistorischen Arbeitens und elementare Fähigkeiten der Einordnung und Analyse komponierter Musik. Deutsch, Englisch vgl. einzelne Lehrveranstaltungen B.Mus.31 Prof. Dr. Andreas Waczkat 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3847

Modul B.Mus.35 Modul B.Mus.35: Basismodul: Populäre Musik Populäre Musik ist nicht nur ein Sammelbegriff für ein großes Spektrum historisch gewachsener Musizierformen weltweit, sondern auch ein Konzept, das in seinem heute üblichen Gebrauch transatlantischen Denkstrukturen stark verhaftet ist. Gegenstand dieses Moduls sind unterschiedliche Popularmusiken weltweit wie auch die Entwicklung der kulturellen Kontexte, in denen sie praktiziert werden. Lernziel ist die Erfassung der teilweise (post-)kolonialen politischen Machtstrukturen, in denen sie entstehen wie auch der mit ihnen verbundene Technologien, Mediascapes und Industrien. 9 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 214 Stunden Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für historische, soziale und räumliche Dimensionen von Popularmusiken weltweit sowie einschlägige Repertoirekenntnisse. Sie entwickeln Kenntnisse im Bereich der grundlegenden Theorien der diesbezüglichen Forschung und setzen sich mit Theoriebildungen auseinander, die den wissenschaftlichen Popularmusikdiskurs geprägt haben und aus ihm entstanden sind. Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem interdisziplinären Charakter der jüngeren Popmusikforschung werden auch Kenntnisse über kulturanalytische, psychoanalytische und medientheoretische Ansätze erworben./ wird auch die Anwendung kulturanalytischer, psychoanalytischer und medientheoretischer Ansätze erlernt. Lehrveranstaltungen: 1. "I hate World Music": Popmusik im globalen Kontext (Seminar) Jedes Wintersemester 2. Singspiel, Operette und Musical. Populäres Musiktheater in historischem Kontext (Seminar) Jedes Sommersemester Prüfung: Hausarbeit (max. 12 Seiten) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme; Referat in jeder der beiden Lehrveranstaltungen Überblick über die Kultur- und Sozialgeschichte der Populären Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, technische Neuerungen, Musikerpersönlichkeiten und musikalische Innovationen Deutsch, Englisch vgl. einzelne Lehrveranstaltungen B.Mus.31 Prof. Dr. Birgit Abels 2 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3848

Modul B.Mus.35 20 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3849

Modul B.Mus.36 Modul B.Mus.36: Projektmodul: Musikinstrumentenkunde im Museum Lernziele sind die Aneignung organologischer Grundkenntnisse und der Erwerb von Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Erschließung musikinstrumentenkundlicher Museumsbestände und zur Präsentation des erschlossenen Wissens im Rahmen musealer Vermittlungstätigkeit. 6 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden Studierende erwerben in diesem Modul, neben der Beherrschung organologischer Grundbegriffe wie des Hornbostel/Sachsschen Klassifikationssystems und der Gewinnung eines ersten groben Überblicks über die globale Typenvielfalt an Musikinstrumenten, die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Tiefenerschließung von Objekten oder Objektgruppen aus Museumsbeständen hier: aus den Beständen der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars und zu deren Kontextualisierung anhand jeweils einschlägiger Fachliteratur im Rahmen übergreifender musikethnologischer und/oder musikhistorischer Themenstellungen. Ferner erwerben Studierende die Fähigkeit, die erarbeiteten Projektbeiträge in Form von Präsentationen, Führungen etc. an Museumsbesucher (z.b. Schulklassen) zu vermitteln. Schließlich erwerben sie die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Lesen und Schreiben. Lehrveranstaltung: Musikinstrumentenkunde im Museum (Übung, Seminar) 4 SWS Prüfung: Projektbericht (max. 12 Seiten) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme; Projektbeitrag Überblicksartige Grundkenntnisse auf dem Gebiet der europäischen und außereuropäischen Musikinstrumentenkunde (Systematik, Grundfragen); punktuelle Vertiefung anhand ausgewählter Themenbeispiele; Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben. Deutsch Jedes Wintersemester B.Mus.31 Dr. Klaus-Peter Brenner 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3850

Modul B.Mus.37 Modul B.Mus.37: Basismodul: Musik und Medialität Lernziel des Moduls ist eine Sensibilisierung der Studierenden für die grundlegende Medialität (im weitesten Wortsinn) aller Musik, die Aneignung von Grundkenntnissen zu verschiedenen Formen, die diese Medialität annehmen kann, und die Entwicklung kritischer und analytischer Fähigkeiten in Bezug auf die ästhetischen, gesellschaftlichen, kulturellen und technischen Vorbedingungen und Folgen. Das erste Teilmodul befasst sich mit Musik als Medium der Verwirklichung, der Verklanglichung, der Verwandlung und der Vermittlung in sakralen sowie in säkularen Kontexten. Das zweite Teilmodul befasst sich mit den Medien der Musik in historischem und transkulturellem Vergleich. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in zentralen Fragestellungen der sozialen und kulturellen Musikwissenschaft. Lehrveranstaltungen: 1. Musik und Vermittlung (Seminar) Jedes Sommersemester 2. Musik als Medium (Seminar) Jedes Wintersemester 9 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 214 Stunden Prüfung: Hausarbeit (max. 12 Seiten) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme; Referat in jeder der beiden Lehrveranstaltungen Grundkenntnissen zu verschiedenen Formen der Medialität; kritischer und analytischer Fähigkeiten in Bezug auf die ästhetischen, gesellschaftlichen, kulturellen und technischen Vorbedingungen und Folgen Deutsch, Englisch vgl. einzelne Lehrveranstaltungen B.Mus.31 Prof. Dr. Morag Josephine Grant 2 Semester 20 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3851

Modul B.Mus.38 Modul B.Mus.38: Basismodul: Musik in ihrem kulturellen Umfeld Thema dieses Moduls ist das menschliche Erleben von Musik und Musizieren in seinen kulturellen, Ereignissen Bedeutung zuweisenden Kontexten. Für die grundständige Auseinandersetzung mit diesem Thema ist die Berücksichtigung historisch-räumlicher Dimensionen unabdingbar, sind sie doch konstitutiv für den Raum, in dem kulturelle Identitäten ständig rekonstruiert werden. 12 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 304 Stunden Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zu terminologisch präziser und differenzierter Beschreibung von musikalischen Prozessen und deren Zusammenhang mit historischräumlichen und sozialen Kontexten sowie zu deren kritischer Analyse. Erworben werden Kenntnisse zur Geschichte von Musik, zu den sozialen und kulturgeschichtlichen Dynamiken, aus denen heraus Musik entsteht und in denen sie wirkt sowie zu ihren räumlichen und regionalen Voraussetzungen. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit zur analysierenden Durchdringung von Musikstilen und -gattungen aus verschiedenen Zeiten und Regionen der Welt und werden herangeführt an die kritische Interpretation von Musikphilosophien und -ästhetiken, Musiktheorien und verschiedenen Möglichkeiten, in und über Musik (nach-) zu denken. Lehrveranstaltungen: 1. Musik und kulturelle Identität in höfischen und urbanen Räumen (Seminar) Jedes Wintersemester 2. Tradition und Transformation: Die musikalische (Re-)Konstruktion kultureller Räume (Seminar) Jedes Sommersemester Prüfung: Hausarbeit (max. 20 Seiten) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme; Referat in jeder der beiden Lehrveranstaltungen Fähigkeit zu terminologisch präziser und differenzierter Beschreibung von musikalischen Prozessen und deren Zusammenhang mit historisch-räumlichen und sozialen Kontexten; Kenntnisse zur Geschichte von Musik, zu den sozialen und kulturgeschichtlichen Dynamiken sowie zu ihren räumlichen und regionalen Voraussetzungen; Fähigkeit zur analysierenden Durchdringung von Musikstilen und - gattungen aus verschiedenen Zeiten und Regionen der Welt; kritische Interpretation von Musikphilosophien und -ästhetiken sowie Musiktheorien Deutsch, Englisch vgl. einzelne Lehrveranstaltungen B.Mus.31 Prof. Dr. Birgit Abels 2 Semester Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3852

Modul B.Mus.38 20 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3853

Modul B.Mus.41 Modul B.Mus.41: Kulturelle Musikwissenschaft Thema dieses Moduls sind spezifische Musiken, die regional, stilistisch oder auf andere Art definiert sind. Lernziele des Moduls beinhalten neben Repertoirekenntnis und dem Erwerb von Wissen um die sozialen und kulturellen Kontexte der betreffenden Musiken auch die Fähigkeit zur kritischen musikalischen und kulturwissenschaftlichen Analyse sowie zur historisch-räumlichen Einordnung der betreffenden Phänomene. 6 C 28 Stunden Selbststudium: 152 Stunden Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für die Entwicklung, Ästhetik und Bedeutungsebenen der betreffenden Musik(en). Neben musikwissenschaftlichen Ansätzen werden auch kulturwissenschaftliche Fragestellungen verfolgt sowie ggf. indigene Methodologien thematisiert. Lehrveranstaltung: Fachwissenschaftliche Vertiefung: Kulturelle Musikwissenschaft (Seminar) Prüfung: Hausarbeit (max. 12 Seiten) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme; Referat grundlegendes Verständnis für die Entwicklung, Ästhetik und Bedeutungsebenen der betreffenden Musik(en); Repertoirekenntnis und dem Erwerb von Wissen um die sozialen und kulturellen Kontexte der betreffenden Musiken; Fähigkeit zur kritischen musikalischen und kulturwissenschaftlichen Analyse sowie zur historisch-räumlichen Einordnung Deutsch, Englisch Jedes Sommersemester B.Mus.31 und B.Mus.35 Prof. Dr. Birgit Abels 20 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3854

Modul B.Mus.42 Modul B.Mus.42: Soziale Musikwissenschaft Ausgehend von konkreten Fallbeispielen vornehmlich europäischer Kulturen seit dem 18. Jahrhundert lernen die Studierenden, spezifisch musikalische Formen menschlicher Kommunikation und Interaktion analytisch zu fassen und vertieft zu verstehen. Sie erwerben ein tieferes Verständnis für soziale Aspekte musikalischer Praktiken und für die vielseitigen Rollen von Musik und Musikalität im menschlichen Leben und Zusammenleben. Lehrveranstaltung: Fachwissenschaftliche Vertiefung: Soziale Musikwissenschaft (Seminar) 6 C 28 Stunden Selbststudium: 152 Stunden Prüfung: Hausarbeit (max. 12 Seiten) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme; Referat musikalische Formen menschlicher Kommunikation und Interaktion analytisch zu fassen und vertieft zu verstehen; tieferes Verständnis für soziale Aspekte musikalischer Praktiken und für die vielseitigen Rollen von Musik und Musikalität im menschlichen Leben und Zusammenleben Deutsch, Englisch Jedes Sommersemester B.Mus.31 und B.Mus.37 Prof. Dr. Morag Josephine Grant 20 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3855

Modul B.Mus.43 Modul B.Mus.43: Historische Musikwissenschaft Lernziel ist vertiefte Kenntnis ausgewählter Gegenstände der Historischen Musikwissenschaft. Dabei liegt ein Schwerpunkt in der Musikgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Studierende erwerben Fähigkeiten im Lesen und Transkribieren älterer Notationssysteme (z.b. Mensuralnotation) und im Analysieren modaler Tonhöhenorganisationssysteme. Außerdem erwerben Studierende Methodenkompetenz im Hinblick auf die kulturhistorische Untersuchung vormoderner Kontexte von Musik. Lehrveranstaltung: Fachwissenschaftliche Vertiefung Historische Musikwissenschaft (Seminar) 6 C 28 Stunden Selbststudium: 152 Stunden Prüfung: Hausarbeit (max. 12 Seiten) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme; Referat Kenntnis ausgewählter Gegenstände der Musikgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Fähigkeiten im Lesen und Transkribieren älterer Notationssysteme (z.b. Mensuralnotation) und im Analysieren modaler Tonhöhenorganisationssysteme Deutsch, Englisch Jedes Wintersemester B.Mus.31 und B.Mus.34 Prof. Dr. Andreas Waczkat 20 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3856

Modul SK.Mus.31 Modul SK.Mus.31: Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul I Kern dieses Moduls ist eine Auseinandersetzung mit einer theoretischen Fragestellung der Kulturellen Musikwissenschaft. Die Studierenden erwerben durch individualisiertes, eigenständiges Lernen Forschungserfahrung und erarbeiten sich die Fähigkeit zur selbstständigen kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Entwürfen des Fachs. 3 C 4 Stunden Selbststudium: 86 Stunden Bestandteil ist die Teilnahme an einem Vortrag der Serie Lectures in Cultural Musicology sowie eine inhaltlich individualisierte, literaturbasierte Nachbereitung der Veranstaltung, die in eine schriftliche Hausarbeit mündet, in der der/die Studierende sich mit einem Teilaspekt des besuchten Vortrags auseinandersetzt und diesen inhaltlich ausarbeitet. Dieser Teilaspekt wird im Anschluss an die Vortragsteilnahme gemeinsam mit der Modulverantwortlichen definiert. Lehrveranstaltungen: 1. Vortrag in der Serie "Lectures in Cultural Musicology" (Vorlesung) 2. Individualisiertes Studium (Kurs) Prüfung: Hausarbeit (max. 12 Seiten) Prüfungsvorleistungen: Teilnahme am Vortrag Kenntnis spezifischer Methoden der musikethnologischen Feldforschung, Anwendung des erarbeiteten Wissens, Reflexion der Ergebnisse Deutsch, Englisch unregelmäßig; siehe Semesterankündigungen B.Mus.31 Prof. Dr. Birgit Abels 20 Bemerkungen: englisch oder deutsch (Vortrag); wahlweise englisch oder deutsch (Hausarbeit) Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3857

Modul SK.Mus.32 Modul SK.Mus.32: Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul II Kern dieses Moduls ist die praxisorientierte Auseinandersetzung mit einer konkreten Musiziertradition der Welt. Die Studierenden erwerben und reflektieren Einblicke in die strukturellen, ästhetischen und kulturellen Zusammenhänge der betreffenden musikalischen Tradition. 3 C 18 Stunden Selbststudium: 72 Stunden Das Modul besteht aus der aktiven Teilnahme an einem zweitägigen Workshop sowie einer inhaltlich individualisierten Nachbereitung, die in eine schriftliche Hausarbeit mündet. In dieser Hausarbeit setzt sich der/die Studierende mit einem isolierten Teilaspekt der in Rede stehenden Musizierform auseinander, der auch didaktischer Art sein kann. Ausrichtung der Nachbereitung und Thema der Hausarbeit sollen im Anschluss an die Workshopteilnahme mit der Modulverantwortlichen definiert werden. Lehrveranstaltungen: 1. Workshop (Kurs) 2. Individualisiertes Studium (Kurs) Prüfung: Hausarbeit (max. 12 Seiten) Prüfungsvorleistungen: Teilnahme am Workshop Kenntnis spezifischer Methoden der musikethnologischen Feldforschung, Anwendung des erarbeiteten Wissens, Reflexion der Ergebnisse B.Mus.31 Deutsch, Englisch unregelmäßig; siehe Semesterankündigungen B.Mus.31 Prof. Dr. Birgit Abels 20 Bemerkungen: englisch oder deutsch (Workshop); wahlweise englisch oder deutsch (Hausarbeit) Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3858

Modul SK.Mus.33 Modul SK.Mus.33: Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul III Kern dieses Moduls ist eine Auseinandersetzung mit einer theoretischen Fragestellung der Historischen Musikwissenschaft. Die Studierenden erwerben durch individualisiertes, eigenständiges Lernen Forschungserfahrung und erarbeiten sich die Fähigkeit zur selbstständigen kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Entwürfen des Fachs. 3 C 4 Stunden Selbststudium: 86 Stunden Bestandteil ist die Teilnahme an einem Vortrag im Rahmen einer musikwissenschaftlichen Konferenz sowie eine inhaltlich individualisierte, literaturbasierte Nachbereitung der Veranstaltung, die in eine schriftliche Hausarbeit mündet, in der der/die Studierende sich mit einem Teilaspekt des besuchten Vortrags auseinandersetzt und diesen inhaltlich ausarbeitet. Dieser Teilaspekt wird im Anschluss an die Vortragsteilnahme gemeinsam mit dem Modulverantwortlichen definiert. Lehrveranstaltungen: 1. Vortrag im Rahmen einer musikwissenschaftlichen Konferenz (Kurs) 2. Individualisiertes Studium (Kurs) Prüfung: Hausarbeit (max. 12 Seiten) Prüfungsvorleistungen: Teilnahme am Vortrag Kenntnis spezifischer Methoden der musikethnologischen Feldforschung, Anwendung des erarbeiteten Wissens, Reflexion der Ergebnisse Deutsch, Englisch unregelmäßig; siehe Semesterankündigungen B.Mus.31 Prof. Dr. Andreas Waczkat 20 Bemerkungen: englisch oder deutsch (Vortrag); wahlweise englisch oder deutsch (Hausarbeit) Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3859

Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3860 Fakultätsübergreifende Studiengänge: Nach Beschluss des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät vom 13.07.2011 hat das Präsidium der am 29.11.2011 das Modulverzeichnis zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang für den Bachelor- Teilstudiengang Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29.06.2011 (Nds. GVBl. S. 202); 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG, 44 Abs. 1 Satz 3 NHG).

Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis Bachelor-Teilstudiengang "Ostasienwissenschaft Chinesisch als Fremdsprache" - zu Anlage II.30 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Amtliche Mitteilungen I 21 b/2011 S. 1375) Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3861

Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3862

Inhaltsverzeichnis Module B.OAW.CAF.01: Fachdidaktik Chinesisch... 3867 B.OAW.CAF.02: Übersetzungs- und Grammatikkurs... 3869 B.OAW.CAF.03: Chinesische Literatur... 3870 B.OAW.MS.01: Einführung in Politik und Recht des modernen China...3871 B.OAW.MS.02: Geistesgeschichte Chinas... 3872 B.OAW.MS.03: Modernes Chinesisch I... 3873 B.OAW.MS.03a: Modernes Chinesisch I... 3874 B.OAW.MS.04: Landes- und Hilfsmittelkunde... 3875 B.OAW.MS.05: Einführung in die Geschichte des modernen China... 3876 B.OAW.MS.06: Einführung in Gesellschaft und Wirtschaft des modernen China... 3877 B.OAW.MS.08: Modernes Chinesisch II... 3878 B.OAW.MS.08a: Modernes Chinesisch II... 3879 B.OAW.MS.11: Vormoderne Schriftsprache... 3880 B.OAW.MS.12: Modernes Chinesisch III... 3881 B.OAW.MS.12a: Modernes Chinesisch III... 3882 B.OAW.MS.13: Textlektüre... 3883 B.OAW.MS.16: Einführung in die Ideengeschichte des modernen China...3884 B.OAW.MS.17: Modernes Chinesisch IV...3885 B.OAW.MS.17a: Modernes Chinesisch IV...3886 B.OAW.MS.19: Moderne Schriftsprache...3887 B.OAW.MS.20b: Modernes Chinesisch V...3888 B.OAW.MS.23: Einführung in die Kunst und Literatur des modernen China...3889 B.OAW.MS.24: Einführung in die Religionen des modernen China...3890 B.OAW.MS.25: Geschichte des modernen China II...3891 SK.IKG-ZQ.71: Interkulturelle Germanistik... 3892 SK.IKG-ZQ.72: Fremdsprachendidaktik... 3893 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3863

Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Kerncurriculum Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a) Pflichtmodule Es müssen folgende neun Module im Umfang von insgesamt 66 C erfolgreich absolviert werden. B.OAW.MS.03: Modernes Chinesisch I (10 C, 14 SWS) - Orientierungsmodul... 3873 B.OAW.MS.04: Landes- und Hilfsmittelkunde (6 C, 4 SWS) - Orientierungsmodul...3875 B.OAW.MS.05: Einführung in die Geschichte des modernen China (6 C, 4 SWS)... 3876 B.OAW.MS.08: Modernes Chinesisch II (6 C, 10 SWS)...3878 B.OAW.MS.12: Modernes Chinesisch III (6 C, 8 SWS)... 3881 B.OAW.MS.13: Textlektüre (6 C, 4 SWS)... 3883 B.OAW.MS.17: Modernes Chinesisch IV (6 C, 8 SWS)... 3885 B.OAW.MS.19: Moderne Schriftsprache (6 C, 8 SWS)... 3887 B.OAW.MS.20b: Modernes Chinesisch V (14 C, 16 SWS)... 3888 b) Besondere Bestimmungen (Muttersprache Chinesisch) Soweit Studierende Sprachkenntnisse des Modernen Hochchinesisch auf Muttersprachniveau nachweisen, sind an Stelle der Pflichtmodule B.OAW.MS.03, B.OAW.MS.08, B.OAW.MS.12, B.OAW.MS.13, B.OAW.MS.17, B.OAW.MS.19 und B.OAW.MS.20b Module im Umfang von insgesamt 54 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich zu absolvieren. aa) Besondere Bestimmungen (Muttersprache Chinesisch) I Es müssen folgende sieben Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert werden: B.OAW.CAF.02: Übersetzungs- und Grammatikkurs (6 C, )...3869 B.OAW.MS.03a: Modernes Chinesisch I (5 C, 6 SWS)... 3874 B.OAW.MS.08a: Modernes Chinesisch II (3 C, 4 SWS)... 3879 B.OAW.MS.12a: Modernes Chinesisch III (6 C, 6 SWS)... 3882 B.OAW.MS.17a: Modernes Chinesisch IV (6 C, 6 SWS)... 3886 SK.IKG-ZQ.71: Interkulturelle Germanistik (6 C, 5 SWS)...3892 SK.IKG-ZQ.72: Fremdsprachendidaktik (4 C, 4 SWS)... 3893 bb) Besondere Bestimmungen (Muttersprache Chinesisch) II Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3864

Inhaltsverzeichnis Es müssen drei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: B.OAW.MS.01: Einführung in Politik und Recht des modernen China (6 C, 4 SWS)...3871 B.OAW.MS.02: Geistesgeschichte Chinas (6 C, 6 SWS)...3872 B.OAW.MS.06: Einführung in Gesellschaft und Wirtschaft des modernen China (6 C, 4 SWS)..3877 B.OAW.CAF.03: Chinesische Literatur (6 C, 4 SWS)...3870 2) Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs a) Fachwissenschaftliches Profil Studierende des Studienfaches "Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache" können zusätzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen drei der folgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C absolviert werden: B.OAW.MS.01: Einführung in Politik und Recht des modernen China (6 C, 4 SWS)...3871 B.OAW.MS.02: Geistesgeschichte Chinas (6 C, 6 SWS)...3872 B.OAW.MS.06: Einführung in Gesellschaft und Wirtschaft des modernen China (6 C, 4 SWS)...3877 B.OAW.MS.11: Vormoderne Schriftsprache (6 C, 8 SWS)...3880 B.OAW.MS.16: Einführung in die Ideengeschichte des modernen China (6 C, )... 3884 B.OAW.MS.23: Einführung in die Kunst und Literatur des modernen China (6 C, )... 3889 B.OAW.MS.24: Einführung in die Religionen des modernen China (6 C, )... 3890 B.OAW.MS.25: Geschichte des modernen China II (6 C, )...3891 b) Lehramtbezogenes Profil aa) Fachdidaktik Studierende des Studienfaches "Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache" mit dem lehramtbezogenen Profil müssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von 3 C erfolgreich absolvieren: B.OAW.CAF.01: Fachdidaktik Chinesisch (3 C, )...3867 bb) Optionalbereich Ferner kann folgendes Wahlmodul im Rahmen des Optionalbereichs absolviert werden: B.OAW.MS.11: Vormoderne Schriftsprache (6 C, 8 SWS)... 3880 c) Profil "studium generale" Studierende des Studienfaches "Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache" können im Rahmen des Profils "studium generale" im Rahmen des zulässigen Angebots auch das folgende Modul im Umfang von 3 C erfolgreich absolvieren: Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3865

Inhaltsverzeichnis B.OAW.CAF.01: Fachdidaktik Chinesisch (3 C, )...3867 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3866

Modul B.OAW.CAF.01 Modul B.OAW.CAF.01: Fachdidaktik Chinesisch English title: Didactics of Chinese as a foreign language In diesem Seminar werden Grundkenntnisse der Fachdidaktik Chinesisch als Fremdsprache und ihrer Anwendung im Chinesischunterricht an deutschen Universitäten und Schulen vermittelt. Die Studierenden erwerben in diesem Modul zentrale didaktische Kompetenzen, so etwa Sprachmittlerkompetenzen, Planungsmanagement im Hinblick auf die Gestaltung von Lehrprozessen, Lehrfähigkeit, Methoden- und Medienkompetenzen, Reflexionskompetenz sowie Selbstkompetenz. Zentrale Inhalte sind die Grundlagen der schulischen Vermittlung sprachpraktischer Kenntnisse in den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Hör- und Leseverstehen, Sprech- und Schreibvermögen sowie historischer und kultureller Aspekte des Zielsprachenlandes. Die Studierenden erwerben Wissen über fachdidaktische Ansätze zur Konzeption von fremdsprachlichen Unterrichtsprozessen einschließlich Leistungsbeurteilung. Dies schließt die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Methoden und Medien im Fremdsprachenunterricht ein. Unterrichtsgegenstände sind außerdem Persönlichkeits- und Rollentheorien als Fachlehrerin oder Fachlehrer sowie Strategien zur Steuerung des eigenen Sprachlernens. Lehrveranstaltung: Fachdidaktik Chinesisch (Seminar) 3 C 28 Stunden Selbststudium: 62 Stunden Prüfung: Referat (ca. 20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 4000 Wörter) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme Kenntnis der Lern- und Kompetenzbereiche des Chinesischunterrichts mit ihren Konzepten und Bildungszielen und Fähigkeit, diese auf die Schüler/innen zu beziehen; Kenntnis von Vermittlungsverfahren und -einrichtungen im außerschulischen Bereich; Kenntnis von Praxisfeldern und zentralen Konzepten lebenslangen Lernens und kultureller Erwachsenenbildung; Fähigkeit, den Zusammenhang von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis aufzuzeigen und dabei auch den eigenen fachwissen-schaftlichen Lernprozess mit der Frage nach der schulischen Vermittlung zu verbinden. Deutsch Jedes Sommersemester Prof. Dr. Axel Schneider Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3867

Modul B.OAW.CAF.01 10 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3868

Modul B.OAW.CAF.02 Modul B.OAW.CAF.02: Übersetzungs- und Grammatikkurs English title: Grammar and Translation Fortgeschrittenes Grammatiktraining anhand schriftlicher, annotierter Übersetzungen vom Chinesischen ins Deutsche in Verbindung mit schriftlichen Grammatikerklärungen Lehrveranstaltung: Übersetzung und Grammatik (Kurs) 6 C 28 Stunden Selbststudium: 152 Stunden Prüfung: Klausur (180 Minuten) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme Nachweis der Fähigkeit komplexe Texte ins Deutsche zu übersetzen und die in ihnen vorkommenden grammatikalischen Phänomene auf deutsch verständlich zu erklären. Deutsch, Chinesisch Jedes Wintersemester Prof. Dr. Axel Schneider 10 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3869

Modul B.OAW.CAF.03 Modul B.OAW.CAF.03: Chinesische Literatur English title: Chinese Literature In diesem Lektürekurs werden sprachlich für die moderne chinesische Hochsprache prägende literarische Texte gelesen und diskutiert, um ein Verständnis für Genese, stilistische Besonderheiten und ästhetische Standards des modernen geschriebenen wie gesprochenen Hochchinesisch zu entwickeln und so die Grundlagen für Fortgeschrittenenunterricht im Schulfach Chinesisch zu legen. Lehrveranstaltung: Chinesische Literatur (Kurs) 6 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden 4 SWS Prüfung: Hausarbeit (max. 5000 Wörter) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme Nachweis eines gehobenen Ausdrucksstils im geschriebenen modernen Chinesisch Deutsch, Chinesisch Jedes Wintersemester Lingling Ni 2 Semester 10 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3870

Modul B.OAW.MS.01 Modul B.OAW.MS.01: Einführung in Politik und Recht des modernen China English title: Introduction to Politics and Law of modern China Erwerb von Basiswissen zu Politik und Recht des modernen China, um Vorgänge im modernen und gegenwärtigen China verstehen zu können. Erlernen elementarer politik- und rechtswissenschaftlicher Begriffe wie z.b. Staat, Gewaltenteilung, Transformation, Rechtsstaatlichkeit etc. und kritische Anwendung derselben auf China dokumentiert über terminologische Kurzreferate. 6 C 4 SWS 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden Einführung in die kritische Lektüre wissenschaftlicher Texte. Lehrveranstaltungen: 1. Politik des modernen China (Proseminar) 2. Recht des modernen China (Proseminar) Prüfung: Klausur (90 Minuten) Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme und ein Kurzreferat pro Kurs (max. 10 Min.) Kenntnis grundlegender Charakteristika von Politik und Recht des modernen China; Überblick über den Stoff der Seminare; Kenntnis grundlegender Konzepte der Politikund Rechtswissenschaft in Anwendung auf China. Deutsch, Englisch Jedes Wintersemester Britta Büermann 30 Amtliche Mitteilungen II der vom 14.12.2011/Nr. 22 Seite 3871