Leben - Haltung - Zucht

Ähnliche Dokumente
Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Die Griechische Landschildkröte

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute

Die russische Landschildkröte (Testudo horsefieldi)

La "questione meridionale"

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DIE KONTINENTALDRIFT

Auf einer Groß-Jacht vor Korfu und den Ionischen Inseln

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht e.v.

Naturbiotop der Westlichen Landschildkröte Testudo hermanni hermanni

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE

Darwins Reise zur Evolution

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Ein Jahr auf Bird Island

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Kontinentaldrift Abb. 1

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

MSC ARMONIA. World of Travel Familienkreuzfahrt. Perlen der Adria und des Ionischen Meeres

Grippeschutz-Maßnahmen

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

H mm. H mm

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Costa Smeralda auf Sardinien! Ein Reisebericht über Sardiniens Nordosten!

2. Funktion von Farbe

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 2. Schildkröten

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Eine rätselhafte Schrift

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Die Entstehung Roms. Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse

RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch

Auftragskarte 1: griechen... Land der tausend Küsten

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche

AIDA Selection - Mittelmeer - AIDAaura Mediterrane Highlights 4

Hinweise zur Weitergabe von mediterranen Landschildkröten

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

MSC Armonia. Osterreise durch das östliche Mittelmeer vom 21.April bis 29. April 2011

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4

JULIUS WINKLER HEIMITO VON DODERER VERLAG VON LUDWIG DOBLINGER (BERNHARD HERZMANSKY) WIEN I DOROTHEERGASSE 10 KARLSTRASSE 10 VON

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

InfoPRINT. StutenbäumerDRUCK. Herzlich Willkommen Kreative Stanzungen Info: [Druck]farben Mitarbeiterporträt Gute-Laune-Poster. Offset und digital

Die Klimazonen der Erde

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

Die Marmara Insel. Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit. Die Anschrift der Ferien in Friede :

Schwarzer Peter. Löffel. Eich= hörnchen

ÖSTERREICH ISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERPETOLOGIE WIEN

Schenllfeuerkanonen System botchkiss. T a f. II.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Über diese Brücke gelangten wir von La Goulette nach der Stadt Tunis. Wir sahen entlang der Strecke saubere breite Sandstrände am See von Tunis.

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Georg Keil. kehrt (nach Mittersill) zurück. Ausstellung im Rathaus Mittersill

Thessaloniki, Griechenland artist-in-residence Programm Aufenthalt in Helios Printstudio vom bis

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Intersexuelle Selektion

Der Olympische Gedanke!

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Folgen schwerer Haltungsfehler bei Europäischen Landschildkröten Plädoyer für eine artgerechte Freilandhaltung Text und Fotos: Amine und Hartmut Fehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Ist der olympische Medaillenspiegel fair?

Die Erde im Überblick

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Lakonien zählt mit der Präfektur-Hauptstadt

Europamappe. von ... Europamappe

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Schildkröten. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Geschichte der Sklaverei

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

JUGENDWETTBEWERB»WAHLWERBUNG«

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee

Törnplan - Jahresübersicht

Heimtiere und Exoten In der Tierarztpraxis Dr. med. vet. Peter Sandmeier, Dipl ECZM (Avian)

Orientierung Lehrerinformation

Der Schildkrötenreporter. Ein Rest Lebensraum. Von Ralf Czybulinski. Online-Ausgabe

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

4 Closterien aus Norddeutschland, von Rudolf Krönung. Closterien aus Norddeutschland

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Transkript:

Leben - Haltung - Zucht

ZUR SCHILDKRÖTENFAUNA SARDINIENS Für Schildkrötenfreunde ist Sardinien ein besonders faszinierendes Land denn alle drei europäischen Landschildkrötenarten besiedeln diese Insel. Vermutlich si nd die Schildkrötenvorkommen der meisten Miuelmeerinsein auf den Menschen zurückzuführen. Mehr als alle anderen ReptIlien sind Schildkröten schon zu allen Zeiten von Reisenden als Mitbringsel ver schleppt worden. Zudem galten sie für Seefahrer oft als lebender Proviant. Eine Besiedelung ohne menschliches Zutun ist sehr unwahrscheinlich da im Mittelmeer starke Meeresströmungen fehlen so daß auch geringere Distanzen für diese Tiere unüberwindbare Barrieren darstellen. Im Nordwesten der Insel fand ich Testudo hermanni Tiere die sehr deut~ lieh die Merkmale der Weslrasse aufwiesen. Es gibt jedoch auch Tiere auf der Ostseite die im Typus der Ostrasse näherkommen. Ebenso werden im Süden der Insel Testudo graeca graeca Tiere ange~ troffen. In allen drei Fällen weisen die Hauptverbreitungsgebiete auf die Ur ~ sprungsländer hin mit denen Sardinien früher verbunden war. Erstmals wurde Sardinien ab 6000 v. ehr. von westmittelmeerischen Randgebieten her besiedelt. Das erklärt das häufige Vorkommen von Te ~ studo hermanni robertmertensi Tieren im Nordwesten. Ab 600 v. eh. beherrschten die Karthager die Insel. In ihrem Gefolge ka ~ men vermutlich auch T.g.g. au f die Afrika zugewandte Seite. 238 v. ehr. wird Sardinien Te il des Römischen Reiches. und von nun an bestanden rege Beziehungen zu Italien. Mein Hauptinteresse aber galt der sardischen Breitrandschildkröte. In der Literatur wird ihr Vorkommen zwar häutig erwähnt. genauere Berichte fand ich jedoch kaum. Das war mit ein Grund. im Juni 1990 nach Sardinien zu reisen und Günther Petlers zu besuchen der seit drei Jahren in Alghero wohnt. Mit seiner Hilfe gelang es mir die Biotope im Nordosten der Insel aufzusuchen und die Tiere zu beobachten. 91

Petters hatte mich schon aufmerksam gemacht daß deutliche Unterschiede zwischen der griechischen Stammform und den heute in Sardinien lebenden Tieren bestehen. Diese Unterschiede fand ich bestätigt. Bei der griechischen Stammform sind die hinteren Randschilder größer oft fast fl ü gelförmig aufgebogen und lief gezackt. Hingegen sind bei der sardischen Marginata die hinteren Randschilder weniger stark ausladend und ziemlich glattrandig. Im Durchschnitt sind die letzten Marginalien um 1 cm kürzer als bei gleichgewichtigen griechischen Exemplaren. Carapax von T.m. Griechenland Carapax von T.m. Sardinien Diese Andersartigkeit läßt sich aber nur bei adulten Tieren feststellen während Jungtiere sich in Form Farbe Beschuppung und Beschilderung noch völlig ähneln. Erwachsene Tiere des sard. Typus erscheinen bei gleicher Panzerlänge plumper und sind auch schwerer. Die Färbung variiert ähnlich wie bei den griechischen von braun bis schwarz mit mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Aerolen jedoch ist bei vielen "Griechen«der SChwarzton intensiver. Der Rückenpanzer der letzteren wirkt durch die geschwungenen Linien interessanter und eleganter. 92

T.m. w. Griechenland und T.m. m. Sardinien. T.m. m. Sardinien Panzerlänge 29 cm. 93

T.m. Griechenland T.m. Sardinien 28 cm lang die hinteren Randschilder sind nur wenig aufgewölbt. 94

Das letzte Wirbelschild steht oft fast senkrecht zum aufgebogenen Schwanzschild während bei den»sarden«beide Schilder ohne großen Knick ineinander übergehen. Es ist deshalb gerechtfertigt sie als eigene Unterart herauszustellen und sie als».i~s tudo...flli![9 inata sarda«zu benennen. Häufig zitiert wird ein Bericht daß deutsche Soldaten im 2. Weltkrieg Te studo marginata In Sardinien ausgesetzt hätten und somit Urheber der Population seien. Doch bei dem ausgedehnten und zahlreichen Vorkommen muß der Ursprung viel weiter zurückliegen. F. Sieben rock erwähnt im Zoo I. Anzeiger (Leipzig 1906 p. 50) eine Reihe früherer Autoren die zum Teil schon ab 1840 T. m. in Sardinien regi strieren. H. Giglioli (Areh. Naturg. 45.1 " 1879 S. 98) G. Angelini (Ball. Soc Rom. Zool. VII I 1899 p. 50) MarineIli La Terra Bonaparte (lcon. Faun. Ilal.ll Anfibi 1840). Berücksichtigt man die langsame Generationsfolge und die gemächliche Gangart der Tiere so muß man noch viel weiter in die Geschichte zurückgehen. '' T.m. Sardinien m..::; Jahre griechische wie sardinische Tiere besitzen auf dem Schwanz eine dunkle längliche Markierung. 95

!c---... _- ------ - ~ --- - -.;li.!... --1 ILänge w. w. ~ 25 17 m. w. m. m. m. w. w. m. m. m. ". e- r - 170f20l220 220 240 2401250265 I 270280 Breite mitte - - -- Breite hinten Schwanzschild 840110 105130 135 120 130 1501140 145 160160 860120 115 150 155 145 150-20 : 30 30 40 351 451 50 Testudo marginata Griechenland 165 '160 180 190 190 501 40 50 60 60 mm w. w. m. w. w. m. w. m. m. - Länge 125180 220 2501280285 290 290 290 - Breite mitte 840 120130150 160 160 160 170 70 I- - - Breite hinten 850 12+ 35 160 175 185 175 180 85 Schwanzschild 18 30 351 38 45 50 45.. Testudo marglnata Sardinien 50 50 mm Panzermaße von zwölf griechischen und neun sardischen BreifrandschildkrÖten. Längen und Breiten wurden Im Stockmaß gemessen. 96

In etruskischen Gräbern fanden Archäologen neben griechischen Tonwaren auch die Panzer von I.m.. Zudem gibt es auch heute noch auf dem italienischen Festland sudlich von Livorno eine I.m.-Population. Deshalb liegt die Vermutung nahe daß schon in der Antike die ersten Tiere von den Ufern des Ionischen MeerAs ZIJ den Hafen~tädlen des Tyrrhenischen Meeres VAfschleppt wurden. Der wichtigste Hafen für die griechischen Seefahrer war Olbia. In seiner Umgebung ist auch das Hauptvorkommen von T.m. in Sadinien. In dem Berg- und Hügelland des Nordostens fanden die Tiere recht ideale Bedingungen. Folgende Gedanken zur EntstehUng der sardischen Sonderform erscheinen mit erwägenswert: 1. Die Population in Griechenland besitzt eine große genetische Bandbreite; die ausgesetzte Stammutter zeichnete sich zufälligerweise durch gering ausgewölbte Marginalien aus und begründete so in Sardinien eine Nachkommenschaft mit einheitlichem Typus die durch Isolation zu einer neuen Unterart wurde. 2. Oder die ausgesetzten Tiere besaßen noch die stark aufgewölbten Randschilder. In Ihrer ursprünglichen Heimat brachte die spezielle Ausformung einen Vorteil beim Kampf ums Überleben als besseren Schutz vor Feinden. In Sardinien aber entfiel dieser Vorteil vielleicht weil die natürlichen Feinde der Heimat fehlten. Die nun nicht mehr so wichtige oder sogar überflüssige Ausformung bildete sich in vielen Generationen nach den Gesetzen von Mutation und Selektion zurück. 97

- / ;z co "' ".. A 1.- L Im westlichen Mitte/meer nimmt Sardinien eine zen/rale Stellung ein. Trotzdem ist die Insel nur schwach besiedelt. Oie Pleile weisen von den Ursprungsländem der Schi(dkröten auf die Insel. s C h e l ~

1 T.h.r. und T.h.h. NZ im Vergleich. T.m. Sardinien 99