Tipps für Praktiker. Formieren. Schweissnaht ohne Wurzelschutz. Schweissnaht mit Wurzelschutz

Ähnliche Dokumente
Anlauffarben. Anlauffarben. Formieren von hoch legierten Schweißverbindungen mit praktischen Vorführungen durch Olaf Sturm. Korrosionsbeständigkeit

Formieren im Rohrleitungsund Behälterbau

Die richtige Wahl für Formierarbeiten. Formieren und Wurzelschutz sichern perfekte Schweißnähte

Formieren. Wurzelschutz beim Schweissen

Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen

Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen.

Formieren beim Schweißen

Schutzgasschweißen und Formieren von hochlegierten Werkstoffen. Thomas Ammann Linde Gas, Unterschleißheim

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Formieren beim Schweißen.

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgase zum Schweissen

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schweissen verbindet.

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien.

Reiz GmbH; EWM GmbH

Salzweg 27 A-5082 Grödig Tel.: 0676 / Fax: /

Weniger Sauerstoff, mehr Sicherheit und Qualität. Gezieltes Inertisieren schützt bei Produktion, Lagerung und Transport

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

(51) Int Cl.: B23K 35/38 ( )

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

Prinzip der Formierens

ERIKS Gasschläuche. Gasschläuche ERIKS 105

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme.

Schutz- und Formiergase.

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad.

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

SCHWEISSGASE. 10 Regeln für den Umgang mit Gasflaschen. immer ein TIG besser!

Wenn es ums Löten geht...

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Titan-Schweisstechnik.

DATEN UND TECHNIK. Wolfram Industrie TUNGSTEN TECHNOLOGY Germany

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Hinweise zum Schweißen von Titan und Titanlegierungen

Themen des Experimentalvortrages

Technisches Datenblatt

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Übersicht Druckminderer

Gut informiert. Kurzzusammenfassung über die Kennzeichnung von Gasflaschen und die Verordnung über die Beförderung auf der Strasse

Inhalt. Grundlagen des Plasmalichtbogen-Schwei. Schweißenen. Verfahrensvarianten Gase zum Plasmalichtbogen-Schwei. Brenner und Brennerausrüstung

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Leitfaden Biogasanlagen. Einsatztaktik bei einem Schadensereignis in der Biogasanlage

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

Duplex-Stähle - Zwei Phasen für r besondere Ansprüche

Alles was uns umgibt!

Erdgas-Information für Feuerwehren

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Reine Gase. Messer verfügt über ein umfangreiches Lieferprogramm an reinen Gasen. Dieses reicht von

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Schutzgase zum Schweißen und Formieren von CrNi-Stählen Shielding gases for welding and root shielding of chrome nickel steels

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

Edelstahl Rostfrei in der Wasserversorgung

Schweissen verbindet Schweiss-, Schneid- und Schutzgase

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

ARGWELD WELD PURGE MONITORE. PurgEye 100 IP65

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?)

ADN-FRAGENKATALOG 2011

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

MAXXimieren Sie Ihre Produktivität

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Die chemische Reaktion

Fertigungsverfahren. Gasschmelzschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Gasschmelzschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

Schweisskurs-Programm 2016.

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen

WIG-Orbital-Schweißen von Aluminium-werkstoffen mit dem

TÜV NORD Schweißerfrühstück

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Tipps für Praktiker. Arbeitsschutz beim Schutzgasschweissen.

BGI 644. Gefahren durch Sauerstoff VMBG. brandfördernd. BG-Information. Vereinigung der Metall- Berufsgenossenschaften

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Sicherheitshinweis Umgang mit tiefgekühlt flüssigen Gasen

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt)

Das Gefüge von Titanschweissen. Paul Danielson, Rick Wilson, und David Alman U. S. Department of Energy, Albany Research Center Albany, Oregon

Transkript:

Tipps für Praktiker. Formieren. Inhalt: 1. Warum formieren? 2. Wurzelschutzgase Werkstoffe 3. Vorrichtungen zum Formieren 4. Anwendungshinweise 5. Arbeitssicherheit Schweissnaht ohne Wurzelschutz Schweissnaht mit Wurzelschutz

1. Warum formieren? Beim Schweissen korrosionsbeständiger Stähle, z. B. nicht ros tender Stähle, werden die erhitzten Nahtbereiche durch den Luftsauerstoff oxidiert. Sie sind dann nicht mehr korrosionsbeständig. Bei Zugänglichkeit lassen sich die Oxidschichten, auch Anlauffarben genannt, durch Verfahren wie Bürsten oder Beizen entfernen, um die Korrosionseigenschaften wiederherzustellen. Eine andere Möglichkeit ist das Verhindern der Anlauffarben durch Schutz der erwärmten Nahtbereiche vor dem Sauerstoff mit Gasen. Das Verdrängen der Luft und Umspülen des Wurzelbereiches nennt man Formieren. Mit dem Wurzelschutzgas muss beim Abkühlen so lange gespült werden, bis keine Reaktion mit der Luft mehr stattfinden kann. Dieser Vorgang verbessert die Qualität der Wurzel. Er ist in einigen Fällen auch notwendig, wenn die Nahtunterseite zugänglich ist. Bei reaktiven Werkstoffen wie Titan oder Zirkonium muss nicht nur der Wurzelbereich, sondern auch die Nahtoberseite hinter der Schweissstelle mit einem Schleppschuh geschützt werden. Es kann auch in einer Kammer mit einem inerten Gas geschweisst werden, da beim Schweissen die Komponenten der Luft zu einer Versprödung der Werkstoffe führen. Kammer zum Schweissen in Inertgas-Atmosphäre, Bild: E. Jankus

2. Wurzelschutzgase Werkstoffe Als Wurzelschutzgase werden eingesetzt: Argon als inertes nicht reagierendes Schutzgas Stickstoff als quasi-inertes reaktionsträges Schutzgas Gemische aus Argon bzw. Stickstoff mit Wasserstoff als reduzierende Schutzgase Beim Orbitalschweissen mit geschlossenen Kammern müssen Schweissschutzgas und Wurzelschutzgas gleich sein. Empfohlene Wurzelschutzgase für verschiedene Werkstoffarten: Wurzelschutzgase HYDRARGON 2 bis 10 Formiergas 95/5 bis 75/25 * Argon 4.6 Argon 5.0 CRONIWIG N3 Stickstoff (N₂) * Werkstoffe austenitische CrNi-Stähle, Nickel und Nickel-Basis-Werkstoffe austenitische CrNi-Stähle, Stähle mit Ausnahme hochfester Feinkornbaustähle alle schweissgeeigneten Werkstoffe gasempfindliche Werkstoffe wie Titan Duplex- und Superduplexstähle austenitische CrNi-Stähle * Bei titanstabilisierten nicht rostenden Stählen tritt bei Anwendung von Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch eine Titannitrid-Bildung auf der durchgeschweissten Wurzel auf (Gelbfärbung). Über das Belassen dieses Titan-Nitrides muss von Fall zu Fall entschieden werden. Titanstabilisierter Rostfrei-Stahl: Gelbfärbung unter N₂/H₂ Titanstabilisierter Rostfrei-Stahl: formiert mit Ar/H₂

3. Vorrichtungen zum Formieren Je nach Bauteil werden unterschiedliche Vorrichtungen zum Formieren eingesetzt. Von grosser Bedeutung ist, dass die Formiergase durch Siebbleche oder Sintermetall mit geringer Strö mungsgeschwin digkeit der Schweissstelle zugeführt werden. Dadurch wird das Einwirbeln von Luft weitgehend vermieden und der Formiervorgang effektiv gestaltet. Vorrichtungen für Rohre, Längs- und Kehlnähte sind erhältlich. Für diese Formiereinrichtungen gibt es Angaben zur Gasmenge und Vorspülzeit bis zum Schweissbeginn. Für Freiformteile werden Formiervorrichtungen von Fachfirmen in Zusammenarbeit mit dem Verarbeiter hergestellt. Formiereinrichtung für Kehlnähte, Bild: E. Jankus

4. Anwendungshinweise Die besten Vorrichtungen bleiben wirkungslos, wenn bestimmte Anwendungsregeln nicht beachtet werden. Von Bedeutung ist beim Verdrängungsspülen die relative Dichte der Gase zur Luft. Relative Dichte von Wurzelschutzgasen Besonders beim Spülen von Behältern und Rohren ist auf Folgendes zu achten: Leichtere Gase von oben, schwerere Gase von unten einbringen. Die Auswahl des Gases hängt von der Lage der Schweissnaht am Bauteil ab. Der Formiervorgang muss Folgendes umfassen: Das Verdrängen der Luft im Wurzelbereich vor dem Schweissen. Die Aufrechterhaltung des Spülens während des Schweissens. Das Spülen bei der Abkühlung nach dem Schweissen, bis keine Oxidation mehr auftritt. Bei nicht rostenden Stählen beträgt diese Temperatur 250 C. Diese drei Schritte müssen auch beim Heften erfolgen, da beim Überschweissen die Oxide nicht entfernt werden.

Die sich bildenden Anlauffarben sind abhängig vom Restsauerstoffgehalt und der Wärmeeinbringung beim Schweis sen. Beim Schweis sen der nicht rostenden Stähle sind gelbe Anlauffarben für viele Anwendungen zulässig. Dies entspricht dann einem bekannten Restsauerstoffgehalt. Bei nicht rostenden Stählen wird in der Regel eine genügende Verdünnung erreicht, wenn das ca. 5- bis 6-Fache des geometrischen Volumens als Wurzelschutzgasmenge eingesetzt wird. Beispiel: Rohrinnendurchmesser = 132 mm Spülstrecke = 1000 mm Rohrvolumen = 14 l Gasdurchfluss = 12 l/min Spülfaktor = 6 Gasvolumen 6 14 = 84 l Spülzeit 84 : 12 = 7 min Das Beispiel bezieht sich auf eine Rohrlänge von 1 m und gilt nur, wenn das Wurzelschutzgas langsam, gleichmässig und ohne Verwirbelung die Luft im Rohr verdrängt. Formiereinrichtungen begrenzen deshalb das Volumen im Nahtbereich und führen das Wurzelschutzgas gleichmässig durch Sinterwerkstoffe ein. Angaben über Gasmengen und Spülzeiten bei Formiereinrichtungen beziehen sich auf Schweissstösse ohne Spalt. Durch einen Schweiss spalt tritt eine Injektorwirkung auf. Das Abdichten des Schweissstosses mit Klebebändern oder Blechmanschetten hat sich bewährt. Abdichten des Schweissstosses während des Schweissens, Bild: E. Jankus

Von Bedeutung sind ebenfalls die für die Zufuhr des Formiergases verwendeten Schlauchleitungen, weil die Feuchtigkeits- und Sauerstoffdurchlässigkeit vom Material abhängt. Gummischläuche mit Gewebeeinlagen und Schläuche auf Basis von Teflon sind am besten geeignet. Bei der Verarbeitung der reaktiven Werkstoffe (Titan u. a.) und bei Duplexstählen werden metallische Rohre eingesetzt. Zur Überprüfung der Betriebsbedingungen oder im Rahmen der Qualitätssicherung kann es notwendig sein, den Restsauerstoffgehalt vor dem Heften und Schweissen zu messen. Formiereinrichtungen enthalten eine Zuführung für die Messsonden. Spezielle Messgeräte messen die geringen Sauerstoffgehalte, die im Bereich von einigen ppm liegen müssen. 1 ppm bedeutet, dass auf 1 Million Atome nur 1 Atom Sauerstoff kommt. Messeinrichtungen zum Bestimmen des Restsauerstoffgehaltes, Bild: E. Jankus

5. Arbeitssicherheit Die wasserstoffhaltigen Formiergase sind abhängig vom Was serstoffgehalt brennbar. Brennbare Gemische sind dann gegeben, wenn der Anteil des Wasserstoffs in der Luft zwischen 4 und 75 Vol. % liegt. Im Wurzelbereich ist unter den Arbeitsbedingungen keine Luft mit 21 % Sauerstoff vorhanden, damit besteht keine Entzündungsgefahr. Für Formieraufgaben an Bauteilen mit schwer zugänglichen Bereichen kann ein sicheres Verdrängen der Luft nicht gewährleistet werden. Hier können Formiergase unter 4 Vol. % Wasserstoff, Argon bzw. Stickstoff verwendet werden. Das Formiergas tritt aus dem Formierbereich in die Umgebung aus. Je kleiner das Volumen des Arbeitsraumes ist, je grösser ist die Gefahr der Anreicherung in der Luft. Stickstoff und Argon sind nicht giftig und brennbar, können jedoch den Sauerstoff verdrängen und somit besteht eine erhöhte Erstickungsgefahr. Be- und Entlüftung können deshalb notwendig sein. Bei Verwendung von wasserstoffhaltigen Wurzelschutzgasen können explosionsfähige Gemische in engen Räumen entstehen. Formiergase ab 10 % Wasserstoff können am Gasaustritt abgefackelt werden. Bei diesem Vorgang muss mit Hinweisschildern gewarnt werden, weil die Flamme fast unsichtbar brennt. PanGas AG Hauptsitz, Industriepark 10, CH-6252 Dagmersellen Telefon 0844 800 300, Fax 0844 800 301, www.pangas.ch 810000160.2016-04.V2.1500.AB