Quadrocoper X4 Kamera H107P

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Modellhubschrauber. Mit 3-Kanal-Infrarot-Fernsteuerung

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

NiCd/NiMH-Akkulader MW-L2111

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

Relaismodul für Rauchmelder RM 100

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Kompakt- Digitalwaage 300 g

6-W-LED-Lupenleuchte mit 1,75-facher Vergrößerung, 60 SMD-LEDs

Energy Control Auslese- und Empfangseinheit

Bedienungsanleitung R/C Rayline R GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung Art.Nr

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

FHZ 1300 PC - WLAN -

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

Bedienungsanleitung WK 2401

Anleitung XL Koaxialhelikopter

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur KEY2GO X500. Bedienungsanleitung Q W E R T Z U I O P U S D F G H J K L O A Y X C V B N M =?

R/C MJX T641C / T-41C Bedienungsanleitung

DEU. Ferngesteuerter 3-Kanal-Hubschrauber GH-45C mit Lastenwinde NC

Außenkamera OC-11 mit IR-LEDs, 650 TV-Linien

Quickstart Anleitung Micro Quadrocopter CX-10W

Anleitung. Bedienungsanleitung Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Technische Daten. Vers.: 1.0 Copyright 2015 ACME the game company GmbH

Ferngesteuerte 3,5-Kanal- Kampf-Hubschrauber 2-er Set

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung

Lieferung 02

9-W-LED-Lupenleuchte mit 1,75-facher Vergrößerung

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Tür- und Fenstersensor.

5-W-LED-Lupenleuchte mit 1,75-facher Vergrößerung

Bedienungsanleitung LED Handleuchte mit Akku

PX Gaming-Controller. 2,4 GHz für Android und Windows. Bedienungsanleitung

Sender. Esky ET 6i. Ihr professioneller RC Modellbaushop

Hand-Windmesser mit Temperaturmessung

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

3,5-Kanal-Mini-Hubschrauber GH-235 mit Gyro, 2,4 GH

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Bedienungsanleitung R/C QuadrocopterX8W 2.4 GHz 4-Kanal. Bedienungsanleitung SYMA X8W

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Size: 60 x mm * 100P

96,95 EUR inkl. 19 % MwSt zzgl. Versand Warenbestand:

AM-1 Handbuch. Airmouse inklusive deutscher Tastatur

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber

Energiekosten-Messgerät KD 302

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Bedienungsanleitung R/C Syma S107G

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

X8HW QUICKSTART-ANLEITUNG IMPLEMENT STANDARD: GB/T Haupteigenschaften GYRO REMOTE CONTROL SERIES. Alter 14+

Universal Bluetooth-Headset "Free Speech" Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis. Bestimmungsgemäße Verwendung Produktbeschreibung. Symbol Erklärungen Sicherheitshinweise. Bedienelemente des Senders

Flacher Universal-Akku mit Micro USB-Anschluss, Lightning und USB Ladekabel

InLine Ultrabank Zusatz-Akku 20000mAh

Vertrieb durch: Ripmax Ltd., Enfield, UK

1T Bluetooth Keyboard Bluetooth-Tastatur. Bedienungsanleitung

Beschreibung der Funktionen

RS485-Hub Aktiver Sternkoppler

Bedienungsanleitung Smart

FlyCamOne2 - Bedienungsanleitung


Erstinbetriebnahme / Erweiterung Monstertronic Invader

Mobile Stereo-Disco-Kugel

Bedienungsanleitung CU-100RGB. RGB-LED-Controller (2,4 GHz) mit berührungsempfindlichem Farbring

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Bedienungsanleitung. Solar Ladegerät mit LED

Sparpaket Heizung. Bedienungsanleitung eco-schalter

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung

WLAN-IP-Netzwerkkamera IP-116

USB-/Internet-Funk-Wetterstation

Bedienungsanleitung. LED Master 4

INSTALLATIONSANLEITUNG

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis

Kühlschrank-Eisbär. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 57034FV05X03GS

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Bedienungshinweise. eite anmelden und korrekte software version he runterladen. Das Gerät

Bedienungsanleitung USB Stick Spy Kamera HD

Kopfhörer MagicHead BT X14

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Funk- Fernbedienung KeyMatic KM 300 RC

Anleitung Futaba R7018SB

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

BEDIENUNGSANLEITUNG.

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Programmierbares LED-Lichternetz mit Laufschrift

Transkript:

Bedienungsanleitung Quadrocoper X4 Kamera H107P 2,4 GHz, MODE 2, mit HD-Kamera Kein Spielzeug! Nicht für Personen unter 14 Jahren geeignet! Art.-Nr. 12 42 09 ELV Elektronik AG Maiburger Straße 29 36 26789 Leer Germany Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/7016 www.elv.de at ch 1

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. ELV www.elv.com Art.-Nr. 12 42 09 Inhalt 1. Beschreibung und Funktion... 3 2. Sicherheits- und Einsatzhinweise... 3 3. Vorbereitung zum Betrieb... 5 3.1. Der Sender, Anzeigen und Bedienelemente... 5 3.2. Batterien einlegen... 6 3.3. Flugakku laden... 7 3.4. Ruder-Betätigungsrichtung ändern, Expert/Normal-Mode... 8 3.5. Ansprechempfindlichkeit einstellen... 9 4. Das Fliegen... 11 4.1. Allgemeine Hinweise... 11 4.2. Funktionen der Bedienelemente (Mode 2)... 11 4.3. Steuerknüppel kalibrieren... 12 4.4. Einschalten/Inbetriebnahme/LED-Funktionen... 12 4.5. Das Steuern des Modells... 14 4.6. Flips fliegen... 15 5. Betriebshinweise, Problembehebung, Propellerschutz, Kamera... 16 6. Technische Daten, Lieferumfang... 21 7. Konformitätserklärung, Entsorgungshinweise... 21 8. Teile... 23 2 1. Ausgabe Deutsch 05/2016 Dokumentation 2016 ELV Elektronik AG, Germany Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Bedienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch druck tech nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. 124209-05/2016, Version 1.0, dtp

1. Beschreibung und Funktion Dieser ferngesteuerte Quadrocopter ist ein flugfertig aufgebautes Modell, das über eine 2,4-GHz-Funkfernsteuerung gesteuert wird und über eine integrierte HD-Kamera verfügt, die auf eine SD-Speicherkarte aufzeichnet. Es stehen 2 Bedienmodes (Normal- und Expertenmodus) zur Verfügung. Über Trimmeinrichtungen kann eine exakte Abstimmung des Modells erfolgen. Ein 6-Achsen-Gyro sorgt für eine besonders stabile Fluglage. Der Betrieb des Modells erfolgt mit einem leistungsfähigen LiPo-Akku, der über ein USB-Kabel von einer USB-Spannungsquelle aus (Computer, mobile Power Bank, USB-Netzgerät) geladen werden kann. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Haftungsausschluss Dieses Modell ist kein Spielzeug! Es darf nicht von Personen unter 14 Jahren betrieben werden! Beim Fliegen ist stets eine Sichtverbindung zwischen Fernsteuerung und Modell zu halten. Die Sicherheitsbestimmungen hierzu sind einzuhalten. Umbauten sind nicht zulässig. Als Ersatzteile sind nur Original-Ersatzteile zugelassen. Das Modell ist für den Einsatz im Innenbereich und im windarmen Außenbereich zugelassen. Das Modell darf nur mit dem mitgelieferten LiPo-Akku betrieben werden. Dieser darf nur am mitgelieferten Ladekabel aufgeladen werden. Der Sender darf nur mit 1,5-V-Micro- Batterien betrieben werden, ein Betrieb mit Akkus ist nicht zulässig. Das Nichtbeachten der Sicherheits- und Einsatzhinweise in dieser Anleitung kann zu Unfällen, Sachschäden und Verletzungen führen. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und unsachgemäße Handhabung verursacht werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch, wir übernehmen keine Haftung für daraus folgende Schäden. Verschleißteile und Unfallschäden sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgenommen. 2. Sicherheits- und Einsatzhinweise Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig und komplett. Sie enthalten sowohl wertvolle Hinweise für einen sicheren Betrieb des Modells als auch Einsatzhinweise, die für die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit des Modells und seiner Komponenten wichtig sind! Achtung: Modellsportartikel nur für Personen über 14 Jahren! Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen. Außer Reichweite von Kindern unter 14 Jahren aufbewahren. - Halten Sie das Modell, den Sender und alle weiteren Komponenten von kleineren Kindern und Personen fern, deren geistige und körperliche Fähigkeiten eingeschränkt sind. Entnehmen Sie nach jeder Benutzung die Batterien aus dem Sender, um eine unbefugte Benutzung oder ein unbeabsichtigtes Anlaufen bei Transport und Wartungsarbeiten zu verhindern. - Vergewissern Sie sich, dass Ihre Privathaftpflicht-Versicherung den Betrieb eines solchen Modells einschließt. Schließen Sie ansonsten eine Modellflug-Haftpflichtversicherung ab. Durch eine Kollision mit dem Modell können unabsehbare Sach- 3

und Personenschäden (z. B. Augenverletzungen) entstehen, die durch eine entsprechende Versicherung abgedeckt sein sollten. - Wenn Sie noch keine Erfahrung beim Betrieb eines Flugmodells haben, sollten Sie bis zur vollständigen Beherrschung des Modells dafür sorgen, dass sich keine weiteren Personen und auch keine Haustiere im gleichen Raum bzw. innerhalb des Flug-Areals befinden. Alle empfindlichen Gegenstände sollten gesichert werden. Ideal für erste Flugversuche ist ein leerer Raum mit den Mindestmaßen 6 x 10 m und 3 m Höhe. Ziehen Sie ggf. einen erfahrenen Modellpiloten zu Rate. - Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Festsitz der Rotorblätter. - Gehen Sie beim Betrieb des Modells niemals ein Risiko ein, handeln Sie stets verantwortungsvoll! Betreiben Sie das Modell nicht, wenn Sie sich nicht gesund fühlen, Alkohol, Drogen oder Medikamente zu sich genommen haben. - Kontrollieren Sie Sender und Modell vor jedem Einsatz auf Beschädigungen, lockere Steckverbindungen, lose Teile. - Starten Sie das Modell stets so, dass es von Ihnen wegfliegt und fliegen Sie es so, dass es nie in gefährliche Nähe zu Ihnen kommt. Nicht in die Sonne blicken! - Fliegen Sie das Modell niemals über Personen und Haustiere hinweg oder in deren direkte Nähe. Ein unkontrolliertes Verhalten des Modells, von Personen und Tieren kann zu schweren Verletzungen und Schäden führen! - Halten Sie Abstand zu Gebäuden, Pflanzen, anderen Bauwerken, Freileitungen, Windkraftanlagen und Fahrzeugen. Fliegen Sie nicht über Wasserflächen, plötzliche Temperaturunterschiede können zu einem unkontrollierten Verhalten führen. - Laden Sie den Flugakku nur am mitgelieferten Ladekabel - keine anderen Ladegeräte verwenden! Vor und nach dem Laden Akku abkühlen lassen! - Fernsteuersender nur mit 1,5-V-Batterien betreiben, keine Akkus verwenden. Die resultierende geringe Gesamtspannung von Akkus führt zu Reichweiteverlusten oder unkontrolliertem Verhalten der Fernsteuerung und ungenügendem Laden des Flugakkus. - Batterien niemals aufladen - Explosionsgefahr! - Modell, Akku und Sender keinerlei Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit aussetzen! - Stets zuerst den Sender einschalten. Zum Ausschalten immer zuerst den Akku vom Modell trennen und dann den Sender ausschalten. Beim Einschalten des Senders darauf achten, dass der Gashebel auf Motor-Aus-Stellung steht. Erst danach den Akku an das Modell anschließen. Anderenfalls kann es zu ungewolltem Anlaufen und Verletzungen kommen. - Bei allen Wartungsarbeiten stets den Akku vom Modell trennen! - Testen Sie nach einem Absturz oder nach einer Kollision alle Teile auf Festsitz und Beschädigungen sowie alle Funktionen, bevor Sie erneut starten. - Gerät das Modell außer Kontrolle, schalten Sie sofort die Motoren aus (Gas auf Null), um keine Schäden an den und durch die drehenden Rotorblätter zu verursachen. - Beachten Sie bei Kameraflügen die Privatsphäre anderer Menschen. Hinweise zum LiPo-Flugakku - Behandeln Sie den Flugakku vorsichtig! Der LiPo-Akku weist eine sehr hohe Energiedichte auf und kann bei falschem Laden oder mechanischen Beschädigungen in Brand geraten oder explodieren. Akku nicht kurzschließen, öffnen, starker Wärmestrahlung, Feuer, starker Kälte, Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen aussetzen! Den Akku zum Laden stets aus dem Modell nehmen! - Laden und lagern/transportieren Sie den Akku feuersicher (isolierter Metall- oder 4

Keramikbehälter) und nicht in der Nähe brennbarer Gegenstände - eine Falschbehandlung des Akkus sowie mechanische Beschädigungen können zu Brand oder Explosion führen. Außer Reichweite von Kindern und Haustieren lagern! - Halten Sie am Lade- oder Lagerungsort geeignete Löschmittel wie Sand bereit - niemals den Akku im Brandfall mit Wasser löschen - Explosionsgefahr! - Laden Sie niemals einen aufgeblähten, beschädigten oder verformten Akku - Explosionsgefahr! - Kontrollieren Sie nach einem Absturz des Modells den Akku für auf Beschädigungen wie Risse, Einstiche, Verformungen. Warten Sie zur Sicherheit 30 min. ab, bevor Sie den Akku wieder einsetzen, und kontrollieren Sie ihn vor dem Einsetzen auf Verformungen und Erwärmung. Entsorgen Sie einen beschädigten Akku fachgerecht. - Laden Sie den Akku stets polrichtig, Falschpolung kann zur Zerstörung führen. - Laden Sie niemals den Akku im Auto während der Fahrt. - Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladekabel. - Überwachen Sie das Laden des Akkus, unterbrechen Sie das Laden sofort bei stärkerer Erwärmung des Akkus oder bei beginnender Verformung. Eine geringe Erwärmung (handwarm) ist normal. - Akku niemals überladen oder tiefentladen! - Akku niemals unkontrolliert z. B. in einer Tasche transportieren - Kurzschluss- und Beschädigungsgefahr! Verwenden Sie spezielle Lithium-Akku-Transportbehälter. - Unternehmen Sie keine eigenen Reparatur- oder Demontageversuche am Akku. 3. Vorbereitung zum Betrieb 3.1. Der Sender, Anzeigen und Bedienelemente Batterieanzeige Sender Trimmung Höhenruder Anzeige Expert-Modus Trimmung Seitenruder Datenanzeige Trimmung Gas Trimmung Querruder Gas rechts Antenne Nur zur Information: Modell wird in Mode 2 ausgeliefert! Display Trimmung Höhenruder Höhen-/Seitenruder Trimmung Seitenruder Trimmung Gas Gashebel/Querruder Ein-/Aus-Schalter Trimmung Querruder 5

Batterieanzeige Sender Trimmung Gas Anzeige Expert-Modus Trimmung Seitenruder Datenanzeige Trimmung Höhenruder Trimmung Querruder Gas links Antenne Display Trimmung Gas Gashebel/Seitenruder Trimmung Seitenruder Trimmung Höhenruder Höhen-/Querruder Ein-/Aus-Schalter Trimmung Querruder 3.2. Batterien einlegen Zum Betrieb des Senders werden 4 Micro-Batterien (LR03/AAA) benötigt. Verwenden Sie nur auslaufsichere und langlebige Alkaline-Batterien des gleichen Herstellers. Tauschen Sie nur einen kompletten Batteriesatz aus, keine einzelnen Zellen. Batterien einlegen - Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Fernsteuersenders und legen Sie 4 Micro-Batterien polrichtig entsprechend der Polungsmarkierung im Batteriefach in dieses ein. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Öffnen 4x Micro/AAA Hinweis: Die enthaltene Fernsteuerung wird ohne Schrauben für den Batteriefachdeckel geliefert. Der Schnappverschluss ist ausreichend stark und hält ohne Schraube. 6

Schließen Bitte beachten Sie bei der Entsorgung verbrauchter Batterien die Entsorgungshinweise am Schluss dieser Bedienungsanleitung. 3.3. Flugakku laden Bitte unbedingt die Sicherheits- und Betriebshinweise zum LiPo-Akku auf S. 4/5 beachten! - Lassen Sie den Akku vor dem Laden auf Umgebungstemperatur abkühlen, falls Sie das Modell zuvor geflogen haben. - Trennen Sie den Akku vom Modell und nehmen Sie ihn aus diesem heraus. - Schließen Sie den Akku polrichtig über das mitgelieferte USB-Ladekabel an einen USB-Ausgang, z. B. einer USB-Power-Bank oder einen PC, an. - Während des Ladens leuchtet die LED im Ladekabel. - Verlischt die LED, ist das Laden beendet. Trennen Sie dann den Akku vom Ladekabel. Nach dem Laden den Akku einige Minuten abkühlen lassen! - Setzen Sie den Akku erst unmittelbar vor dem Fliegen in das Modell ein. Setzen Sie ihn immer in gleicher Lage ein, um ein erneutes Trimmen nach jedem Ladevorgang zu vermeiden. 7

3.4. Ruder-Betätigungsrichtung ändern /Reverse Channel Setup Bei Bedarf sind die Betätigungsrichtungen der Rudersteuerung umkehrbar. Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf Mode 2, die für Mode 1 sind in Klammern gesetzt. Vor dem Setzen in den Programmierstatus immer Gas auf Null stellen! Höhenruder - Drücken Sie den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s, um in den Programmierstatus (SE) zu gelangen. - Drücken Sie dann den Höhen-Trimmschalter hoch bzw. herunter, um die Reverse- Funktion anzuwählen. - Drücken Sie dann nochmals den Höhen-/ Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s zur Bestätigung. Querruder - Drücken Sie den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s, um in den Programmierstatus zu gelangen. - Drücken Sie dann den Querruder-Trimmschalter nach links oder rechts, um die Reverse-Funktion anzuwählen. - Drücken Sie dann nochmals den Höhen-/ Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s zur Bestätigung. Seitenruder - Drücken Sie den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s, um in den Programmierstatus zu gelangen. - Drücken Sie dann den Seitenruder-Trimmschalter nach links oder rechts, um die Reverse-Funktion anzuwählen. - Drücken Sie dann nochmals den Höhen-/ Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s zur Bestätigung. Expert-/Normal-Mode Sie können zwischen Expert- und Normalmodus wählen. Der Expert-Modus ermöglicht eine reaktionsschnellere Steuerung und ist für Kunstflugfiguren einsetzbar. Als Einsteiger sollte man zunächst nur im Normalmodus (Auslieferungszustand) fliegen, um die Reaktionen des Modells besser kennenzulernen. 8

- Drücken Sie den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) um auf die jeweils andere Funktion umzuschalten. - Zwei Quittungstöne markieren den Expert- Modus, ein Quittungston den Normalmodus. - Im Expert-Modus erscheint Expert im Display und die grüne LED am Sender blinkt abwechselnd rot und grün. 3.5. Ansprechempfindlichkeit einstellen Sie können die Ansprechempfindlichkeit der Ruder, getrennt für Normal- und Expertmode einstellen. Die Ansprechempfindlichkeit steigt mit höheren Einstellwerten. Seitenruder, Normalmode - Drücken Sie den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s, um in den Programmierstatus zu gelangen. - Drücken Sie dann den Gas-/Seitenruder- Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) so oft kurz, bis unten im Display drei Bildpunkte blinken. - Drücken Sie den Seitenruder-Trimmschalter zum Einstellen der Empfindlichkeit. - Drücken Sie dann nochmals den Höhen-/ Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s zur Bestätigung. Blinken Höhenruder, Normalmode - Drücken Sie den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s, um in den Programmierstatus zu gelangen. - Drücken Sie dann den Gas-/Seitenruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) so oft kurz, bis rechts im Display drei Bildpunkte blinken. - Drücken Sie den Höhenruder-Trimmschalter zum Einstellen der Empfindlichkeit. - Drücken Sie dann nochmals den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s zur Bestätigung. Querruder, Normalmode - Drücken Sie den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s, um in den Programmierstatus zu gelangen. - Drücken Sie dann den Gas-/Seitenruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) so oft kurz, bis unten rechts im Display drei Bildpunkte blinken. 9

- Drücken Sie den Querruder-Trimmschalter zum Einstellen der Empfindlichkeit. - Drücken Sie dann nochmals den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s zur Bestätigung. Seitenruder, Expertmode (zuerst Expertmode einstellen) - Drücken Sie den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s, um in den Programmierstatus zu gelangen. - Drücken Sie dann den Gas-/Seitenruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) so oft kurz, bis unten links im Display fünf Bildpunkte blinken. - Drücken Sie den Seitenruder-Trimmschalter zum Einstellen der Empfindlichkeit. - Drücken Sie dann nochmals den Höhen-/ Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s zur Bestätigung. Höhenruder, Expertmode (zuerst Expertmode einstellen) - Drücken Sie den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s, um in den Programmierstatus zu gelangen. - Drücken Sie dann den Gas-/Seitenruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) so oft kurz, bis rechts im Display fünf Bildpunkte blinken. - Drücken Sie den Höhenruder-Trimmschalter zum Einstellen der Empfindlichkeit. - Drücken Sie dann nochmals den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s zur Bestätigung. Querruder, Expertmode (zuerst Expertmode einstellen) - Drücken Sie den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s, um in den Programmierstatus zu gelangen. - Drücken Sie dann den Gas-/Seitenruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) so oft kurz, bis unten rechts im Display fünf Bildpunkte blinken. - Drücken Sie den Querruder-Trimmschalter zum Einstellen der Empfindlichkeit. - Drücken Sie dann nochmals den Höhen-/Querruder-Stick (Mode 1: Höhen-/Seitenruder) für 2 s zur Bestätigung. Zurücksetzen der Einstellungen/Reset - Die Einstellungen der Ansprechempfindlichkeit können - wie oben beschrieben - einzeln auf die ursprünglich eingestellten Werte zurückgesetzt werden. Ein allgemeiner Reset auf die Werkseinstellung ist nicht möglich. 10

4. Das Fliegen Die Steuerungseinheit des Modells verfügt über eine Failsafe-Automatik, das heißt, sie steuert die Motoren nach Anschließen des Flugakkus erst an, wenn ein Steuerbefehl vom Sender kommt. 4.1. Allgemeine Hinweise - Montieren Sie für erhöhten Unfallschutz den Propellerschutz, siehe Kapitel 5. - Kontrollieren Sie vor jedem Flug den Ladezustand von Batterien und Flugakku. - Vergewissern Sie sich vor jedem Einschalten des Senders, dass der Gas-Stick ganz nach unten gestellt ist. - Kontrollieren Sie vor jedem Flug den Zustand von Rotorblättern und Rotorblatt- Halterungen. Beschädigte oder lose Teile können zu einem Lösen und schweren Verletzungen führen. - Immer zuerst den Sender, dann das Modell einschalten. Beim Ausschalten erst das Modell, dann den Sender ausschalten. - Beachten Sie die im Kapitel 2 aufgeführten Sicherheitshinweise beim Fliegen. - Starten Sie nur von ebenen, glatten Flächen. Bei Starten von Teppichen oder ähnlichem Untergrund können sich die Propeller verfangen. - Starten Sie die ersten Flüge immer im Normalmodus und machen Sie sich langsam, Schritt für Schritt mit den Reaktionen des Modells vertraut. Kunstflugübungen (siehe 4.3.) erst ausführen, wenn Sie das Modell im Normalmodus sicher fliegen können - Starten Sie das Modell nicht ruckartig und mit Vollgas, sondern durch langsames und gefühlvolles Gasgeben, bis das Modell abhebt, dann langsam an Höhe gewinnen lassen. keine hektischen Steuerbewegungen ausführen, sonst kann man schnell die Kontrolle über das Modell verlieren. - Kurz über dem Boden können sich Luftverwirbelungen bilden mit negativem Effekt auf das Flugverhalten, daher zunächst das Modell auf eine Höhe von 0,5 bis 1,0 m bringen, um sich mit der Steuerung vertraut zu machen. - Gerät das Modell außer Kontrolle, schalten Sie sofort die Motoren aus (Gas auf Null), um keine Schäden an den und durch die drehenden Rotorblätter zu verursachen. 4.2. Funktionen der Bedienelemente (MODE 2) Bedienelement Gas/Seitenruder Höhen-/Querruder Querruder-Trimmer Höhenruder-Trimmer Seitenruder-Trimmer Gas-Trimmer Ein-/Ausschalter Funktion Nach vorn/hinten stellen: Starten/Einstellen der Flughöhe Nach links/rechts stellen: Drehen nach links/rechts Nach vorn/hinten stellen: Vorwärts/rückwärts fliegen Nach links/rechts stellen: Modell fliegt nach links/rechts Korrektur des Abdriftens nach links/rechts Korrektur des Abdriftens vorwärts/rückwärts Korrektur der Drehung links/rechts Korrektur der Höhenlage Nach vorn schieben: Einschalten Nach hinten schieben: Ausschalten 11

4.3. Steuerknüppel kalibrieren - Drücken Sie beide Steuer-Sticks nach oben links, halten Sie diese dort und schalten Sie den Sender ein. - Bewegen Sie beide Sticks mehrmals im Kreis. - Drücken Sie nacheinander alle Trimmschalter, bis die Sender-LED rot blinkt. Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen. 4.4. Einschalten/Inbetriebnahme/LED-Funktionen - Stellen Sie den Gashebel auf Null, wie im folgenden Bild gezeigt: Diese Grundstellung ist zwingend notwendig, damit sich Sender und Empfänger synchronisieren (binden) können! - Schalten Sie den Sender ein: 12

- Schließen Sie den Flugakku polrichtig an das Modell an, legen Sie den Akku in das Akkufach und schieben Sie ihn bis zum Anschlag ein: - Achten Sie auf eine feste Verbindung des Akkusteckers. Dieser ist während des Fluges Vibrationen ausgesetzt und könnte sich lösen - Unfallgefahr! - Verstauen Sie den Stecker im Gehäuse des Modells, dann ist er geschützt untergebracht und kann sich während des Fluges nicht bewegen: - Nach dem Anschließen des Akkus ertönt ein kurzer Quittungston, die LED am Sender leuchtet grün und die 6 LEDs am Modell leuchten konstant, wenn das Binden zwischen Sender und Empfänger erfolgreich verlaufen ist. Um die LEDs am Modell ein- und auszuschalten, drücken Sie den unteren Gas- Trimmschalter für ca. 2 s. Die LEDs am Modell blinken automatisch, wenn der Flugakku leer ist, oder das Binden erfolglos verlaufen ist. - Wenn Sie das nun eingeschaltete Modell auf einer exakt waagerechten Fläche abstellen, ist kein Trimmen der Ruder nötig. Wenn das Modell auf einer waagerechten Fläche steht, werden die optimalen Ruderpositionen innerhalb ca. 3 s automatisch ermittelt und eingestellt: 13

4.5. Das Steuern des Modells Um das Modell definiert steuern zu können, führen Sie alle Steuerbewegungen langsam aus. Lassen Sie beim Fliegen niemals den Gashebel los, um Höhenkorrekturen jederzeit ausführen zu können. Beachten Sie die Lage der roten/schwarzen Propeller. - Starten Sie die Motoren durch langsames Vorschieben des Gashebels. Gas (Starten und Flughöhe bestimmen) Achtung! Die roten Propeller markieren die Vorderseite Rechtsdrehung Seitenruder (Modell dreht rechts bzw. links) Linksdrehung vorwärts rückwärts Höhenruder (Modell fliegt vorwärts bzw. rückwärts) Links Rechts Achtung! Ansicht von hinten! 14 Querruder (Modell fliegt nach rechts bzw. links)

4.6. Flips fliegen Kunstflugmanöver können nur im Expertmodus geflogen werden. - Drücken Sie je nach Mode (1/2) den rechten/linken Stick, um zwischen normal- und Expertmode zu wechseln: - Für das ordnungsgemäße Fliegen eines Flips muss sich das Modell in einer stabilen, Fluglage befinden, mit 30 Grad Neigung zum Grund angestellt werden und mit Gaszugabe in die Höhe beschleunigt werden. Linksflip - Drücken Sie den Steuerknüppel nach rechts und dann schnell nach links: Rechtsflip - Drücken Sie den Steuerknüppel nach links und dann schnell nach rechts: 15

Vorwärtsflip - Drücken Sie den Steuerknüppel nach hinten und dann schnell nach vorn: Rückwärtsflip - Drücken Sie den Steuerknüppel nach vorn und dann schnell nach hinten: 16 5. Betriebshinweise, Problembehebung, Propellerschutz, Kamera 1. Kein Empfang der Steuerbefehle - Führen Sie ein erneutes Binden aus (Gas auf Null stellen) 2. Sender-Kontrollleuchte geht nach kurzer Zeit aus - Senderbatterien leer - Batteriesatz wechseln 3. Senderdisplay zeigt nach Drücken des Steuersticks für 1 s keinen Programmiermodus an - Gas steht nicht auf Null 4. Fluglagestabilisierung arbeitet nicht oder instabil - Flugakku leer, Sender/Empfänger nicht synchronisiert, Modell muss neu getrimmt werden (auf waagerechter Unterlage landen und 3 s warten) 5. Keine Flips möglich - Zu wenig Gas/Akku leer, Fernsteuerung ist nicht in den Expertmodus geschaltet, Ansprechempfindlichkeit im Expertmodus muss auf über 90% eingestellt sein 6. Modell liegt unruhig in der Luft, Geräusche, Motoren arbeiten unregelmäßig - Lose Teile, Haube locker, Propeller fest?, Motorkabel/Lötstellen kontrollieren

7. Träge Reaktion des Modells - Fernsteuerung in den Expertmodus schalten 8. Modell hebt nicht vom Boden ab - Rotoren falsch bestückt, Kontrolle auf richtige Bestückung (siehe Bild), auf A- und B-Markierung achten, Montageposition und Polarität der Motoren beachten (siehe Bild), die Motoren sind anhand der Kabelfarben der Anschlüsse zu positionieren. Richtige Propellerbestückung: Alle vier Propeller sind unterschiedlich und müssen exakt auf der richtigen Achse montiert werden. Achten Sie auf die A- und B-Markierungen! 17

9. Propeller abnehmen/montieren - Zum Abnehmen des Propellers setzen Sie den mitgelieferten Schlüssel unter der Propellernabe an und hebeln den Propeller ab. - Zum Montieren Setzen Sie den Propeller auf die Motorachse auf und drücken den Propeller über die Nabe bis zum Anschlag auf. 10. Standfuß löst sich - Dies ist eine Schutzfunktion, die bei harten Landungen eine Beschädigung des Modells verhindern soll. Rasten Sie den Standfuß wie im Bild gezeigt, wieder ein. 18 11. Modell driftet in einer Richtung ab - Hier ist eine Neukalibrierung des Gyroskops erforderlich. - Bevor Sie diese Kalibrierung durchführen, kontrollieren Sie Propeller, Gehäuse und

Motoren auf festen Sitz und runden Lauf der Propeller sowie den Ladezustand des Flugakkus. Dieser muss voll geladen sein. - Bewegen Sie bis zum Abschluss der Kalibrierung keinen anderen Steuer-Stick als folgend beschrieben und stellen Sie das Modell auf einer genau waagerechten Fläche ab. - Schalten Sie den Sender auf den Expertenmodus um, bevor Sie mit der Kalibrierung beginnen. - Nach Einschalten von Sender und Modell und Verbinden stellen Sie Quer- und Höhenruder auf Mittelstellung (50 im Display): Trimm Höhenruder Trimm Querruder Trimm Höhenruder Trimm Querruder - Stellen Sie Gashebel/Seitenruder auf unten rechts und bewegen Sie den Querruder-Stick schnell mehrmals von links nach rechts, bis die zwei LEDs vorn am Gehäuse des Modells blinken. Dies signalisiert eine erfolgreiche Kalibrierung. In der Folge wird ein Abdriften des Modells beim Fliegen und Richtungswechsel kompensiert. - Sollte das Modell trotzdem weiter abdriften, setzen Sie es auf eine waagerechte Fläche und legen einige Blatt Papier unter die Auslegerfüße, in deren Richtung das Modell abdriftet (siehe unten). Die Anzahl der Blätter hängt von der Stärke des Abdriftens ab, hier muss wiederholt getestet werden. - Jetzt wiederholen Sie das Kalibrieren wie oben beschrieben. Dabei wird ein Offset in die Kalibrierung einbezogen. 19

Propellerschutz - Der Propellerschutz schützt sowohl Personen und Gegenstände gegen Schäden bei einer Kollision als auch die Propeller, z. B. bei einem Absturz oder einer Kollision. - Um ihn zu montieren, demontieren Sie zunächst die Propeller (siehe oben, Punkt 9.). - Setzen Sie dann den Propellerschutz auf die vier Motorachsen auf, drücken ihn fest auf und bestücken Sie dann die Propeller wieder in der exakten Zuordnung. Sind die Rotoren falsch angeordnet, kann das Modell nicht abheben (s. oben Punkt 8).Achten Sie dabei darauf, dass der Propeller nicht am Propellerschutz schleift, setzen Sie den Propeller so auf, dass er 2 mm Abstand zum Propellerschutz hat (siehe Bild). Nach einem Absturz oder einer Kollision kontrollieren Sie den festen Sitz des Propellerschutzes. Ein loser Propellerschutz kann die Propeller blockieren und zu einem Absturz führen. Ersatzteile Alle gängigen Ersatzteile finden Sie in unserem Web-Shop bei der Artikelbeschreibung: www.elv.de...at...ch 20

Kameraaufnahme - Stecken Sie eine microsd-karte bis 32 GB (nicht enthalten), wie in der Skizze gezeigt, in den Kartenslot, bevor Sie den Quadrocopter mit dem Akku verbinden. Achten Sie darauf, dass die Karte fest sitzt. - Schalten Sie nun den Sender ein und verbinden Sie den Akku mit dem Quadrocopter. Die Kamera ist aufnahmebereit, sobald das Binden zwischen Sender und Modell abgeschlossen ist (Blaue und rote LEDs am Modell leuchten). - Die Kamera benötigt ggf. etwas Zeit, um die Speicherkarte zu erkennen. - Drücken Sie zum Start der Aufnahme den seitlichen Taster am Quadrocopter. Die rote LED über dem micro-sd-kartenschacht beginnt zu blinken. - Drücken Sie zum Speichern der Aufnahme wieder die seitliche Taste. Die rote LED erlischt. - Möchten Sie die Aufnahmen nicht speichern, schalten Sie das Modell aus, bevor Sie die Taste nochmals drücken. 21

6. Technische Daten Rotor-Durchmesser:... 54 mm Abmessungen (B x H x T, mit/ohne Propellerschutz):...130/80 x 30 x 130/80 mm Gewicht (inkl. Akku):... 50 g Flugzeit:... ca. 8 min Fernsteuerung:... 2,4 GHz Senderbatterien:...4x Micro (LR03/AAA) Flugakku:... LiPo-Akku 3,7 V, 380 mah Kamera:... HD-Kamera, 1280 x 720p Aufzeichnung:... AVI (92 MB Speicherplatz/min) Bildspeicher:... SDHC-Karte bis 32 GB Lieferumfang: - Quadrocopter X4 - Fernsteuerung - LiPo-Akku 3,7 V/380 ma - USB-Ladekabel - Propellerschutz (befindet sich auf der Unterseite des Kunststoffeinsatzes in der Verpackung) - Bedienungsanleitung KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die eq-3 Entwicklung GmbH, Maiburger Str. 36, 26789 Leer, Deutschland, dass sich der Quadrocopter X4 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: www.elv.de 7. Entsorgungshinweise Nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik- Altgeräte zu entsorgen! Batterieverordnung beachten! Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder defekte Batterien und Akkus an uns zurückzusenden oder an örtliche Geschäfte oder Batterie-Sammelstellen zurückzugeben. Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! 22

8. Teile 1 Propeller rot, B 2 Propeller rot, A 3 Propeller schwarz, A 4 Propeller schwarz, B 5 Gehäuse oben 6 Gehäuse unten 7 Schrauben Platine, 2x 8 Schrauben Gehäuse, 3x 9 Empfänger 10 Kameramodul 11 Motor 820, Rechtslauf, 2x 12 Motor 820, Linkslauf, 2x 13 LiPo-Akku, 3,7 V, 380 mah 14 LED-2, 2x 15 LED-1, 2x 16 Gummifuß, 4x 17 Akkubox 23

24 Importeur: ELV Elektronik AG Maiburger Straße 29 36 26789 Leer Germany