Technische Hinweise der schwaben netz gmbh für Vertragsinstallationsunternehmen

Ähnliche Dokumente
Technische Hinweise der schwaben netz gmbh für Vertragsinstallationsunternehmen

Technische Hinweise für Vertragsinstallateure

Hinweise Gas (HW Gas)

Gas- und Wasserinstallationen. Technische Hinweise für Installationsunternehmen, die im Netzgebiet der Stadtwerke Borken tätig sind

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederdruckgasnetz NGN NETZGESELLSCHAFT NIEDERRHEIN MBH

Diese Technischen Anschlussbedingungen ( TAB Gas SWP ) gelten ab dem

Gas- Hausinstallation

Technische Anschlußinformationen TAI. für die Inbetriebnahme von Kundenanlagen Gas und den Einbau von Gasmess und Regeleinrichtungen.

Ausgabe Stand Datum Seite von 9

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN GAS. für den Anschluss an die öffentliche Gasversorgung. (gemäß NDAV, 20) Inhaltsverzeichnis. 1.

Gas- Hausinstallation

Betrieb und Instandhaltung von Gasanlagen

Regler-Zähler-Verbindung

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Erläuterungen zum Formular

TAB-GAS Technische Anschlussbedingungen Gas Stadtwerke Rothenburg o.d.t. GmbH Stand 21.Februar 2011

Technische Mindestanforderungen. Gas Niederdruck

Gas- Hausinstallation

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Anschlussbedingungen der Netzgesellschaft Lübbecke mbh für den Anschluss an das Erdgasversorgungsnetz.

TAB-GAS. Technische Anschlussbedingungen Gas Unternehmen XY Im Gebiet des Installateurausschusses Ostwürttemberg - IAO Stand 20.

Technische Anschlussbedingungen Gas der Stadtwerke Dinkelsbühl

Technisches Merkblatt für den Gas-Vertragsinstallateur

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Hausanschlüsse an das Gasnetz der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH

Installationshinweise Gas

Gas-Installationen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Achim AG. Information für Installationsunternehmen

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Hinweise Gas und Trinkwasser (HW Gas, HW Trinkwasser) für. Vertragsinstallationsunternehmen.

Technische Hinweise GAS THW GAS. (Im Sinne 20 Technische Anschlussbedingungen der Niederdruckanschlussverordnung NDAV)

Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB-Gas) der Stadtwerke Dachau Anlage 4 zu den Ergänzenden Bestimmungen NDAV

Technische Anschlussbedingungen Gasinstallationsanlagen. Beschreibung

Erläuterungen zur Anmeldung einer Gasinstallation - Anmeldevordruck des BDEW

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS GASNIEDERDRUCKNETZ

Technische Anschlussbedingungen Gasinstallationsanlagen. Beschreibung

Technische Hinweise Gas

Inbetriebsetzung einer Gasanlage

Technische Anschlussbedingengen Gas (TAB Gas)

Information für Installationsunternehmen

Stadtwerke Radevormwald GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Erdgasversorgungsnetz (TAB GAS) der Energieversorgung Südbaar GmbH & Co.

Technische Anschlussbedingungen für Gasinstallationen der Stadtwerke Velbert GmbH. Stand

Technische Mindestanforderungen Gas Niederdruck (TMA GAS ND) (Ausgabe April 2017)

Technische Mindestanforderungen Gas Niederdruck (TMA GAS ND) (Ausgabe April 2017)

Verfahren zur Anmeldung / Inbetriebsetzung einer Gasinstallation

Technische Mindestanforderungen Gas Niederdruck (TMA GAS ND) der SWM Infrastruktur GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Gas-Netzanschluss der Stadtwerke Wunstorf GmbH & Co. KG. Gültig ab

Technische Anschlussbedingungen der Stadtwerke Dinslaken GmbH für den Gas Netzanschluss (Standard)

Technische Anschlussbedingungen Wasser - TAB Wasser -

Technische Mindestanforderungen Gas Niederdruck (TMA GAS ND) der Gasversorgung Ismaning GmbH. (Ausgabe März 2016)

Richtlinien / Merkblätter für Gas-Inneninstallationen im Netzgebiet der SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG

Gasinstallationen. Technische Hinweise für Installationsunternehmen Allgemeines. Ausgabe

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB Erdgas) für den Anschluss an das Erdgasnetz der Stadtwerke Wesel GmbH

Technische Mindestanforderungen Netzanschluss Gas Niederdruck (TMA GAS ND) der Stadtwerke Senftenberg GmbH. (Ausgabe Juni 2009)

Gas ver sorgung Lahn-DillGmbH

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS GASNIEDERDRUCKNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab

Anschlussbedingungen der Stadtwerke Velbert GmbH für Gas- und Wasserinstallationen

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen bei Letztverbrauchern im Erdgasnetz der Hersbrucker Energie- und Wasserversorgung GmbH

Standardgasinstallationsanlagen bei der Mindener Stadtwerke GmbH

Arbeiten an bestehenden Gasleitungsanlagen ( TRGI 2008 ) U. Abele ERD-EN

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN

Technische Anschlussbedingungen. Stadtwerke Frankfurt (Oder) Netzgesellschaft mbh. Netzbetrieb Gas

Biogas. Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas

Standardgasinstallationsanlagen bei der Westfalen Weser Netz GmbH

Technische Anschlussbedingungen an das Gas-Niederdrucknetz (TAB-GNN) der Bad Honnef AG

BEW Bergische Energie- und Wasser-GmbH

Richtlinien / Merkblätter für Gas-Inneninstallationen

Technische Anschlussbedingungen (TAB Gas) für den Anschluss an das Gasversorgungsnetz. der Heilbronner Versorgungs GmbH

Technische Anschlussbedingungen Gas der StWB

Technische Anschlussbedingungen (Anlage 2 zum Anschlussnutzungsvertrag für Biogasaufbereitungsanlagen)

Technische Anschlussbedingungen für den Gas-Netzanschluss Standard

- Durchführungsanweisung für Gebrauchsfähigkeitsprüfungen im Gas-Niederdruck-Versorgungsgebiet der SWP. - Prozessregelungen bis 1000 kw Nennleistung

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Technische Hinweise -Gas- für das Versorgungsgebiet der Rhein-Sieg Netz GmbH

- TAB Wasser - Technische Anschlussbedingungen Wasser. TAB Wasser Netzgebiet Mannheim und Region Rhein-Neckar

Anleitung für Einbau, Bedienung und Instandhaltung. Gas-Druckregelgerät. HAR DN / HZR DN 40 und DN 50

Merkblatt für Gasanlagen

Technische-Anschluss- Bedingungen. (TAB Gas)

Ergänzende Technische Bedingungen für den Anschluss an das Erdgasversorgungsnetz der Stadtwerke Bayreuth Energie und Wasser GmbH

Technische Mindestanforderungen Netzanschluss Gas Niederdruck (TMA GAS ND) der GVH Gasversorgung Haar GmbH

Regeln für die Zusammenarbeit zwischen Vertragsinstallationsunternehmen (VIU) und den SWG

Stadtwerke Rhede GmbH. Stadtwerke Rhede GmbH. Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss von Gasanlagen an das Netz der SWR GmbH

BEW Bergische Energie- und Wasser-GmbH

Technische Hinweise Gas (THW Gas)

a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung b: Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Erdgas. der Stadtwerke Bochum Netz GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederdruckgasnetz (TAB) der Stadtwerke Baden-Baden

Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber)

Identifikation: MSRV - Gas Anlage 1: Zuordnungsliste Messstellen. Messstelle 1 Messstelle 2 Messstelle 3. Anschlussnehmer

Schornsteinfeger-Innung Mecklenburg-Vorpommern - Technik - Neuerungen/Änderungen TRGI 1986/96 zu TRGI 2008

Planungshilfe Gas- Netzanschluss der MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh

Transkript:

Technische Hinweise der schwaben netz gmbh für Vertragsinstallationsunternehmen (VIU) Ergänzung zu den Technischen Hinweisen für Installationsunternehmen»Allgemeines«vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. (VBEW) Herausgeber: schwaben netz gmbh Bayerstraße 45 86199 Augsburg www.schwaben-netz.de /installateure Seite 1 von 15

Inhalt 1 Geltungsbereich... 3 2 Netzgebiet... 3 3 Ansprechpartner... 4 3.1 Technische Fragen... 4 3.2 Terminvereinbarung für Montagetätigkeit... 5 3.3 Fragen zum Installateurvertrag... 5 4 Brenntechnische Kenndaten... 5 5 Netzanschluss... 6 5.1 Eigentumsgrenze... 6/7 5.2 Installationsbeispiel für Balgengaszähler G 4 /G 6... 7 5.3 Installationsbeispiel für Balgengaszähler G 25... 8 5.4 Installationsbeispiel... 9 6 Gasdruckregelgerät... 10 7 Messeinrichtung... 10 7.1 Anschlussart... 10 7.2 Dimensionierung von Gaszählern... 10/11 7.3 Abmessungen und Platzbedarf... 11 7.4 Montage Balgengaszähler... 12 7.5 Anforderungen nach Abnahmeverhalten... 12 7.5.1 Standardlastprofil (SLP Kunde)... 12 Netzanschluss mit weniger als 1,5 Mio. kwh /a oder weniger als 500 kw Gesamtanschlussleistung 7.5.2 Registrierende Leistungsmessung (RLM Kunde)... 12 Netzanschluss mit mehr als 1,5 Mio. kwh /a oder mehr als 500 kw Gesamtanschlussleistung 8 Gasinstallation... 12 8.1 Prüfung von Gasleitungen... 12 8.2 Einlassen von Gas... 13 9 Anmeldeverfahren... 13 10 Inbetriebnahme... 14 11 Instandhaltung von Gasanlagen... 14 12 Verhalten bei Störungen /Bereitschaftsdienst... 15 13 Abkürzungen... 15 Seite 2 von 15

1 Geltungsbereich Die Technischen Hinweise der schwaben netz gmbh gelten für die Planung, Errichtung bzw. Erstellung, Erweiterung, Änderung, Instandhaltung und den Betrieb von Gasinstallationen (Anschlussnehmeranlage), die an das Leitungssystem des Netzbetreibers (NB) schwaben netz gmbh angeschlossen werden sollen. Die Technischen Hinweise der schwaben netz gmbh sind ergänzende Hinweise zum Umgang mit den allgemein anerkannten Technischen Regeln, insbesondere der Technischen Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI Arbeitsblatt G 600) sowie den gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen. 2 Netzgebiet Hier finden Sie die aktuelle Netzkarte auch im Internet. Seite 3 von 15

3 Ansprechpartner 3.1 Technische Fragen Bei Fragen zur Gasinstallation stehen Ihnen unsere Anlagenmeister zur Verfügung: Netzgebiet (siehe Netzkarte) Anlagenmeister Augsburg Manfred Alt Bayerstraße 45 Tel. 0821 455166-454 86199 Augsburg Fax 0821 455166-287 Mobil 0171 7793013 manfred.alt@schwaben-netz.de Günzburg Manfred Alt Geschwister-Scholl-Straße 3 Tel. 0821 455166-454 89312 Günzburg Fax 0821 455166-287 Mobil 0171 7793013 manfred.alt@schwaben-netz.de Donauwörth Thomas Singheiser Gartenstraße 18 Tel. 0821 455166-628 86609 Donauwörth Fax 0821 455166-650 Mobil 0171 3048032 thomas.singheiser@schwaben-netz.de Nördlingen Thomas Singheiser Bleichgraben 3 a Tel. 0821 455166-628 86720 Nördlingen Fax 0821 455166-650 Mobil 0171 3048032 thomas.singheiser@schwaben-netz.de Kaufbeuren Richard Heiß Mindelheimer Straße 6 Tel. 0821 455166-846 87600 Kaufbeuren Fax 0821 455166-850 Mobil 0171 7793026 richard.heiss@schwaben-netz.de Kempten Richard Heiß Dieselstraße 23 Tel. 0821 455166-846 87437 Kempten Fax 0821 455166-850 Mobil 0171 7793026 richard.heiss@schwaben-netz.de Messstellenbetreiber Ansprechpartner schwaben netz gmbh Klaus Barra Bayerstraße 45 Tel. 0821 455166-138 86199 Augsburg Fax 0821 455166-357 Mobil 0171 3048035 klaus.barra@schwaben-netz.de Seite 4 von 15

3.2 Terminvereinbarung für Montagetätigkeit Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Auftragssteuerung. Die Geschäftszeiten sind: Montag Donnerstag von 8:00 bis 16:30 Uhr Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Telefon 0821 455166-2160 Fax 0821 455166-166 E-Mail: technischerservice @ schwaben-netz.de Bitte beachten Sie, dass wir für die Optimierung Ihres Terminwunsches einen Arbeitsvorlauf benötigen, damit wir allen unseren Markt- und Geschäftspartnern gerecht werden können. 3.3 Fragen zum Installateurvertrag Wenden Sie sich dazu an: Waltraud Wiedemann Tel. 0821 455166-171 Fax 0821 455166-186 E-Mail: waltraud.wiedemann@ schwaben-netz.de 4 Brenntechnische Kenndaten Die schwaben netz gmbh verteilt ausschließlich Erdgas der Gruppe E (H) nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260. Mittlere brenntechnische Kenndaten Für die Einstellung der Gasgeräte sowie für Bemessungsfragen gelten die folgenden brenntechnischen Kenndaten (Durchschnittswerte): Zündgrenzen Brennwert, H o Heizwert, H u Betriebsheizwert (23 mbar), H i 4,0 Vol.-% bis 17,0 Vol.-% 11,3 kwh /m³ 10,2 kwh /m³ 9,1 kwh /m³ Relative Dichte (bei Luft 01), d 0,58 Wobbe-Index, W o 14,7 kwh /m³ Seite 5 von 15

5 Netzanschluss Der Netzanschluss kann in einer Mehrsparten- bzw. Einzelspartenhauseinführung erfolgen. Dieser ist nach 6 NDAV herzustellen. Bei der Planung der Räumlichkeiten, evtl. nach DIN 18012, ist die Lage und Ablesbarkeit der Zähl- und Messeinrichtungen zu berücksichtigen. Der Netzanschluss verbindet das Gasnetz der schwaben netz gmbh mit der Kundenanlage und endet, falls nichts anderes ausdrücklich vereinbart wurde, mit der Hauptabsperreinrichtung. Beim betriebsbereiten Gasanschluss führt das VIU die Gasinstallation ab einem bereits vormontierten Reglerpassstück aus. Mehrspartenhauseinführung Einzelspartenhauseinführung vormontiertes Reglerpassstück Betreiber (Kunde) Eigentumsgrenze schwaben netz (NB) 5.1 Eigentumsgrenze Die Gasinstallation nach der Hauptabsperreinrichtung (HAE), mit Ausnahme des Gaszählers und des Gasdruckregelgerätes, befindet sich im Eigentum des Betreibers der Gasinstallation (Kunde). Das Gasdruckregelgerät ist Eigentum der schwaben netz gmbh. Der Gaszähler ist Eigentum der schwaben netz gmbh bzw. eines Messstellenbetreibers (MSB). Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der Kundenanlage ist gemäß NDAV 13 Abs. 1 der Anschlussnehmer verantwortlich. Seite 6 von 15

Die Lieferung und Leistung der schwaben netz gmbh endet nach der HAE. Das Gasdruckregelgerät wird von der schwaben netz gmbh gestellt und in die Kundenanlage eingebaut. Der Gaszähler wird von der schwaben netz gmbh oder einem anderen Messstellenbetreiber gestellt und in die Kundenanlage eingebaut. Alle weiteren Teile der Gasinstallation auch das Gaszähleranschlussstück liefert und installiert das VIU. Die einschlägigen Vorschriften und Technischen Regeln, z. B. Technische Regeln für Gasinstallationen (DVGW-TRGI), Feuerungsverordnung (FeuV), Bayerische Bauordnung (BayBO), etc., in der jeweils gültigen Fassung, sind einzuhalten. Eigentumsgrenzen und Übergabestellen von Gasanlagen ab Gaszählergröße G 40 für Groß-/Gewerbe- oder Industriekunden werden im Einzelfall in den Netzanschlussverträgen vereinbart. 5.2 Installationsbeispiel für Balgengaszähler G 4 /G 6 0 100 mbar Optional DN25 G4 1600 1800 DN25 Wand (falls vorhanden) Zähleranschlussplatte mit Prüföffnung manipulationssicher gemäß TRGI 300 160 HAE DN25 Eigentumsgrenze Strömungswächter nach TRGI Berechnung und Einbau durch VIU 150 250 mind. 550 mind. 1000 DN25 Wand (falls vorhanden) freier Raum mind. 1050 Zähleranschlussplatte mit Prüföffnung manipulationssicher gemäß TRGI Seite 7 von 15

5.3 Installationsbeispiel für Balgengaszähler G 25 0 100 mbar DN50 Optional Zähleranschlussstück mit Prüföffnung manipulationssicher gemäß TRGI 220 DN50 G25 1600 1800 Wand (falls vorhanden) Eigentumsgrenze HAE DN50 300 Im Anflanschbereich des Zählers bitte keine Halterungen anbringen, da es herstellerbezogen unterschiedliche Anflanschvarianten (Stehbolzen M 10, Losflansch DP 10) gibt. 200 500 min. 900 min. 1400 DN50 Wand (falls vorhanden) freier Raum mind. 1250 Seite 8 von 15

5.4 Installationsbeispiel Potentialausgleich (Erdung) ist an die Potentialausgleichsschiene anzuschließen Gaszähleranschlussplatte mit Prüföffnung manipulationssicher gemäß TRGI Gaszähler (MSB) Erdgasströmungswächter nach TRGI (Berechnung und Einbau durch VIU) Gasdruckregelgerät (NB) Betreiber (Kunde) Eigentumsgrenze schwaben netz gmbh (NB) Hauptabsperreinrichtung (HAE) Seite 9 von 15

6 Gasdruckregelgerät Gasdruckregelgeräte halten, unabhängig vom Netzdruck und von unterschiedlicher Gasabnahme, den Gasdruck in der Gasinstallation konstant. Der Gasdruck am Ausgang des Gasdruckregelgerätes beträgt 23 mbar. Abweichende Drücke können vereinbart werden und sind Bestandteil des jeweiligen Netzanschlussvertrages bzw. Gasliefervertrages mit dem Kunden. Der Ausgangsdruck des Gasdruckregelgerätes ist fest eingestellt. Eine Änderung des eingestellten Ausgangsdrucks ist nicht zulässig. Das Gasdruckregelgerät ist Eigentum der schwaben netz gmbh. Alle auftretenden Störungen am Gasdruckregelgerät und deren Sicherheitseinrichtung werden ausschließlich durch den Netzbetreiber oder dessen Beauftragten behoben. Um die Folgen von Eingriffen Unbefugter in die Gasinstallation von Gebäuden zu reduzieren oder solche Eingriffe zu erschweren, sind in der Gasinstallation grundsätzlich aktive und ggf. zusätzliche passive Maßnahmen erforderlich. Bei Gasinstallationen größer 100 kw bitte immer Rücksprache mit dem zuständigen Anlagenmeister nehmen, da evtl. eine Ausblaseleitung notwendig wird. Die Aus blaseleitung ist Bestandteil der Kundenanlage und somit nach TRGI zu errichten und zu prüfen. 7 Messeinrichtung Die Installation von Gaszählern im Gasnetz des NB darf nur durch den NB selbst (bzw. in dessen Auftrag) oder nach Abschluss eines Messstellenbetreiber-Rahmenvertrages (MSBRV) durch diesen erfolgen. Die Größe des Gaszählers richtet sich bei Einzelzuleitungen oder bei Verteilerinstallationen entsprechend der Bemessung der Leitungsanlage nach dem Diagrammverfahren gemäß der TRGI. 7.1 Anschlussart Für die Montage des Balgengaszählers durch die schwaben netz gmbh (wenn Messstellenbetreiber) wird vom VIU ein Einrohr-Anschlussstück eingebaut, wobei die Einstutzenausführung bis einschließlich Zählergröße G 40 gilt. Die Festlegung anderer Gaszählergrößen und -bauarten erfolgt in Abstimmung mit der schwaben netz gmbh. 7.2 Dimensionierung von Gaszählern Gaszähler sind maximal bis zum Größenbereich des nächsten Zählers belastbar. Aufgrund des Druckverlustes werden die Gaszähler jedoch nicht in ihrem maximalen Belastungsbereich eingesetzt. Seite 10 von 15

Es gelten folgende Richtwerte: Messbereich Anschlussnennweite Größe Q m i n. Qmax. DN m³/h m³/h Anschlussart Gewinde (G) Flansch (F) G 2,5* 0,025 4 25 Einstutzen (G) G 4* 0,04 6 25 Einstutzen (G) G 6* 0,06 10 25 Einstutzen (G) G 10* 0,10 16 40 Einstutzen (G) G 16 0,16 25 40 Einstutzen (G) G 25 0,25 40 50 Einstutzen (F) G 40 0,40 65 65 Einstutzen (F) *die Bemessungsgrundlage der TRGI ist zu beachten 7.3 Abmessungen und Platzbedarf Gaszähler (Balgengaszähler [BGZ] Abmessungen, Maße Messplatz) Zählergröße Max. Breite (B) Max. Höhe (H) Max. Tiefe (T) Max. Tiefe Mitte Wand (C) Messplatz Abstand (P) Messplatz Abstand (S) Messplatz Abstand (W) Messplatz Abstand (X) Messplatz Abstand (Y) Messplatz Abstand (Z) G 2,5 B 210 H 235 T 165 C 75 P 150 S 110 W 600 X 250 Y 500 Z 250 G 4 B 260 H 290 T 190 C 80 P 120 S 110 W 600 X 250 Y 500 Z 250 G 6 B 265 H 330 T 220 C 85 P 130 S 110 W 640 X 250 Y 500 Z 280 G 10 B 450 H 450 T 250 C 130 P 140 S 110 W 810 X 320 Y 650 Z 440 G 16 B 450 H 450 T 250 C 130 P 140 S 110 W 810 X 320 Y 650 Z 440 G 25 B 500 H 550 T 300 C 175 P 200 S 110 W 950 X 360 Y 730 Z 490 G 40 B 600 H 650 T 450 C 250 P 270 S 200 W 1350 X 420 Y 900 Z 550 Abmessungen Balgengaszähler Darstellung der Maßbezeichnungen C DN H Abmessungen Messplatz Darstellung der Maßbezeichnungen P B BGZ S W T X X G 40 (340 mm) G 65 (380 mm) Optional: Das Gewicht der Balgengaszähler G 40 / G 65 wird mit einem Zählerunterbau abgefangen. Der brandsichere Zähler unterbau hat eine Mindesthöhe von 200 mm aufzuweisen. Z BGZ P Z Seite 11 von 15

7.4 Montage Balgengaszähler Die Montagehöhe der Gaszähler sollte 1,60 m bis 1,80 m über dem Fußboden des Aufstellraumes betragen. Bei Montage der Gasinstallationsleitung in der Pressverbindungstechnik (Edelstahl, Kupfer oder Kunststoff) ist eine verdrehsichere Anschlussplatte mit Prüfanschluss für die Befestigung des Gaszählers zu verwenden. Der Gaszähler ist gegen mechanische Beschädigungen zu schützen. Wurden Eichplomben oder Messwerke beschädigt, ist dies umgehend dem Messstellenbetreiber mitzuteilen. Die Plätze für die Gaszähler werden unter Wahrung der Interessen der Kunden entsprechend der TRGI von der schwaben netz gmbh festgelegt. Der Installationsort des Gaszählers muss trocken sein und so gewählt werden, dass der Gaszähler leicht zugänglich ist. 7.5 Anforderungen nach Abnahmeverhalten 7.5.1 Standardlastprofil (SLP Kunde) Netzanschluss mit weniger als 1,5 Mio. kwh/a oder weniger als 500 kw Gesamtanschlussleistung Bei Letztverbrauchern, bei denen ein jährlicher Gasbezug von unter 1,5 Mio. kwh zu erwarten ist, oder bei einer Gesamtanschlussleistung bis 500 kw, erfolgt die Ablesung jährlich durch den Netzbetreiber (wenn Messstellenbetreiber) bzw. durch Beauftragte oder durch den Anschlussnutzer selbst. 7.5.2 Registrierende Leistungsmessung (RLM Kunde) Netzanschluss mit mehr als 1,5 Mio. kwh/a oder mehr als 500 kw Gesamtanschlussleistung Bei Letztverbrauchern, bei denen ein jährlicher Gasbezug über 1,5 Mio. kwh zu erwarten ist, oder bei einer Gasamtanschlussleistung über 500 kw ist die Messanlage zusätzlich mit einem Datenspeicher bzw. Mengenumwerter und einer Zählerfernauslesung auszurüsten. Anschlussnehmer und -nutzer haben für die in 7.5.2 genannte Maßnahme kostenlos und dauerhaft eine Schutzkontakt-Steckdose (230 V) bereit zu stellen. 8 Gasinstallation 8.1 Prüfung von Gasleitungen In neuen Leitungsanlagen oder in bestehenden Leitungsanlagen, an denen Arbeiten durchgeführt wurden, darf nur Erdgas eingelassen werden, wenn die vorgeschriebenen Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden. Seite 12 von 15

8.2 Einlassen von Gas Unmittelbar vor dem Einlassen von Gas ist durch das VIU sicherzustellen, dass alle Leitungsöffnungen verschlossen sind. Dies kann durch die unmittelbar vorausgegangene Dichtheitsprüfung bzw. kombinierte Belastungs- und Dichtheitsprüfung oder durch Druckmessung mit mindestens dem vorgesehenen Betriebsdruck geschehen. Außerdem ist durch Besichtigen der gesamten Leitungsanlage zu prüfen, dass alle Leitungsöffnungen mit Stopfen, Kappen, Steckscheiben oder Blindflanschen aus metallenen Werkstoffen dicht verschlossen sind. Geschlossene Absperreinrichtungen gelten hierfür nicht als ausreichend. Absperrarmaturen sind ebenfalls an ihrem Ausgang mit Stopfen, Kappen, Steckscheiben oder Blindflanschen dicht zu verschließen. Ausgenommen davon sind Gasanschlussarmaturen mit betriebsbereit angeschlossenen Gasgeräten und bei Betriebsdrücken bis 100 mbar Sicherheits-Gasanschlussarmaturen nach DIN 3383 Teil 1 und Teil 4 sowie nach DVGW-Prüfgrundlage VP 635-1. 9 Anmeldeverfahren Vor der Installation des Gaszählers, dem Einbau des Gasdruckregelgerätes und der Freigabe des Erdgasbezuges muss bei der schwaben netz gmbh das vom VIU vollständig ausgefüllte Formular»Fertigstellung und Inbetriebsetzung einer Erdgas-Kundenanlage«vorliegen. Mit diesem Formular erkennt das VIU 13 ff der NDAV an und bestätigt, dass die Gasinstallation nach den DVGW-TRGI, den einschlägigen gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen und den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet wurde. Außerdem muss das VIU vor der Inbetriebnahme mit dem zuständigen bevollmächtigten Kaminkehrer die Abgasführung abgestimmt haben, und dieser muss die Anlage auch als Bauaufsicht freigegeben haben. Das Formular»Fertigstellung und Inbetriebsetzung einer Erdgas-Kundenanlage«für die Erstellung, Änderung sowie Erweiterung von Gasanlagen muss vom VIU und vom Kaminkehrer ohne einschränkende Bemerkungen ausgefüllt und unterschrieben vor Inbetriebnahme bei der schwaben netz gmbh vorliegen. Zur Inbetriebnahme vereinbart das VIU mit der Zentralen Auftragssteuerung ( s. 3.2 ) einen gemeinsamen Vor-Ort-Termin, um die Gasinstallation in Betrieb zu nehmen. Seite 13 von 15

10 Inbetriebnahme Zu diesem gemeinsamen Inbetriebnahmetermin muss das VIU sein Prüfgerät an die Gasleitungsanlage angeschlossen und den Prüfdruck aufgebracht haben. Die Inbetriebnahme der kundeneigenen Leitungsanlage erfolgt durch das VIU. 11 Instandhaltung von Gasanlagen Die Instandhaltung der Gasinstallation ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes sowie zur Bewahrung und Wiederherstellung des Soll-Zustandes und gliedert sich in: >> Sichtkontrolle >> Inspektion >> Wartung >> Instandsetzung Wobei nur die Sichtkontrolle vom Betreiber der Gasinstallation (Kunden) vorgenommen werden darf. Die Inspektion, Wartung und Instandhaltung sind von einem VIU durchzuführen. Zur Sicherstellung der einwandfreien Funktion und Erhaltung des betriebssicheren Zustandes sind Gasinstallationen nach den einschlägigen Betriebsanleitungen, Angaben der Bauteile- und Gerätehersteller und oben genannten Hinweisen bestimmungsgemäß zu betreiben und instand zu halten. Zur Information erhält der Betreiber (Kunde) von der schwaben netz gmbh folgende Unterlagen: Broschüre»Erdgas mit Sicherheit! Inklusive Checkliste für Ihre Hausschau«Flyer»Sicher ist sicher. Erdgas eine gute Entscheidung«(Geruchsprobe) Anhänger»Bei Gasgeruch im Gebäude«Seite 14 von 15

12 Verhalten bei Störungen / Bereitschaftsdienst Die schwaben netz gmbh unterhält für die Entgegennahme von Meldungen und zur Behebung von Störungen einen flächendeckenden Bereitschaftsdienst, der rund um die Uhr erreichbar ist. Eine Störungsmeldung muss enthalten: genauer Ort der Störung Art und Umfang der Störung vermutete Ursache der Störung Name, Anschrift und Telefonnummer der meldenden Person Entstörungsdienst: 0800 1 82 83 84 13 Abkürzungen BayBO FeuV HAE MSB MSBRV NB NDAV RLM SLP TRGI VIU Bayerische Bauordnung Feuerungsverordnung Hauptabsperreinrichtung Messstellenbetreiber Messstellenbetreiber-Rahmenvertrag Netzbetreiber Niederdruckanschlussverordnung Registrierende Leistungsmessung Standardlastprofil Technische Regeln Gasinstallation Vertragsinstallationsunternehmen Seite 15 von 15