GOTIK. Bildkultur des Mittelalters von h.f.ullmann. Herausgegeben von Rolf Toman Fotografien von Achim Bednorz

Ähnliche Dokumente
Die Kathedrale: Norm und Maßstab. Gesteigerter Ausdruckswille der Akteure. Einleitung

Bildkultur des Mittelalters

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

Abb. 186 Detail aus dem Schrein, mittlere Szene, Kalvarienberg, Foto aus: AK Köln 1978, Seite 57

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

EBERHARD KÖNIG (Hrsg.) Die großen Maler der italienischen RENAISSANCE. Band I. Der Triumph der Zeichnung. h.eulimann

Literatur ref. pfarramt beider basel an der universität Luzius Müller

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult

S C.F.

ABBILDUNGEN UND BILDNACHWEIS

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Almut Schäffner TERRA VERDE. Entwicklung und Bedeutung der monochromen Wandmalerei der italienischen Renaissance. v:x:

Bezauberndes Savoyen

Medien. Christiane Felgenträger. Albrecht Dürer. Wissenschaftlicher Aufsatz

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

the art of travel

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

BILD UND KULT HANS BELTING. Eine Geschichte des Bildes. Verlag C. H. Beck München. vor dem Zeitalter der Kunst

Pilger- und Studienreise der Pfarre Linz HL. Familie

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche

Zur Geschichte des Domes St. Viktor zu Xanten *)

Studien zur Kunst 32. Jacopo de" Barbari. Künstlerschaft und Hofkultur um Bearbeitet von Beate Böckem

Mütterchen mit Krallen. Die Stadt Prag

Mittwoch 2. Januar Uhr Basilika von S. Ignazio, Piazza S. Ignazio Rom The Hammond School Select Ensemble - USA sakrale Chormusik

B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/14

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

S C.F.

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres

Die schönsten Kirchen Europas

S C.F.

S C.F.

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg

D42.1. EX 0798 mit Unikatornament, Bahama allseitig poliert

S C.F.

Vorwort... Siglen und Abkürzungen... XIII

Wir umrunden den Stephansdom

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

DIE ENTSTEHUNG DER KATHEDRALE

Das Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien

Albrecht-Dürer-Stadt Nürnberg 2004 Die Stationen und Themen

Stadt Hildesheim. Anke Twachtmann-Schlichter

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der

Eine Fahrrad-Rundreise durch die Toskana ab und bis Siena

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Landes- und Volkskunde Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( )

Doris Carl. Benedetto da Maiano. Ein Florentiner Bildhauer an der Schwelle zur Hochrenaissance. Textband. SCHNELL -f STEINER

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde

Michael Thimann. Friedrich Overbeck. und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts SCHNELL +STE1NER

Guten Morgen, liebe Schüler! Ich stelle mich kurz vor: Mein Name ist Sylvia von Lillin und ich bin Konversationslehrerin für Deutsch im

Deutsche Biographie Onlinefassung

TONDACH Inspirationen für historische Bauten

Barocke Bildkomplexe und ihre Verortung im Kirchenraum

Pfarreiwallfahrt Vaduz 8. bis 10. Sept nach Matsch und Padua

Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters

Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

Straßburg Ein Zentrum der Kunst im Europa der Gotik Ausstellung im Musee de 1 CEvre Notre Dame Straßburg 28. März - 6.

Die Kirche lebt in ihren Kirchen Betrachtungen zu Kirchenbau und Liturgie

S C.F.

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Padua, Assisi, Florenz 750 Jahre Giotto

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell.

Der Tarotgarten und die magische Toskana

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

GERHARD SCHMIDT. Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke. Herausgegeben von Martin ROLAND. Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa

Florenz Kultur - Architektur - Kunst - Natur

Inhaltsverzeichnis. Alfred Kröner. Aus: Meilensteine der Architektur, 1.Auflage 2010 Kröner Verlag. Vorwort...

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gotik - Merkmale und Stilelemente einer Epoche

INHALT. Vorwort 13. Einleitung 17

In der Toskana unterwegs Sonne pur

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr.

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND

Toskana Geführte Rundreise Maximal 8 Teilnehmer

S C.F.

ZEITLEISTE SANDRO BOTTICELLI ( ) HIERONYMUS BOSCH ( ) LEONARDO DA VINCI ( ) ALBRECHT DÜRER ( )

Zu Besuch im Kloster Muri-Gries im Südtirol

VORWORT... 9 EINLEITUNG: Das Bild der Kathedrale im Verfall... 13

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

Transkript:

GOTIK Bildkultur des Mittelalters von 1140-1500 Herausgegeben von Rolf Toman Fotografien von Achim Bednorz Texte von Bruno Klein Produziert von Thomas Paffen h.f.ullmann

24 32 36 40 40 42 46 50 50 54 58 62 66 Türme Burgen Burg Karlstein Sakralbauten Die Kathedrale als Ausdrucksträger Innerstädtische Konkurrenz der Kathedralen: Bettelordenskirchen Symbiosen der Sakralbauten Palastkapellen: Paris, Sainte-Chapelle Riom, Sainte-Chapelle Kapellen des englischen Königs Die Intensivierung des emotionalen Ausdrucks in den Bildkünsten Realismus und Religion Der Witz des Malers 10

72 Kirchen für den König 76 Paris, Notre-Dame: Die Kathedrale der Hauptstadt 80 Laon, Notre-Dame: Macht und Schönheit 84 Chartres: Die»gotische Kathedrale«90 Bourges: Die Kathedrale als Kosmos 94 Die Kathedrale von Reims: Krönungskirche der französischen Könige 96 Amiens: Die Kathedrale und ihre Architekten 98 Kathedralen in Südfrankreich 104 Kathedralen in Spanien: Zentren des Kulturtransfers 112 Kathedralen in England: Die Verbindung von Rationalität und Bauluxus 120 Kathedralen im Reich: Von der schwierigen Anpassung zur Überbietung des französischen Modells 120 Magdeburger Dom: Innovation und Tradition 122 Das Straßburger Münster 126 Der Kölner Dom 130 Prag, Veitsdom: Die Kathedrale des Kaisers

^ ^ti 'assm* m&at,b 134 Wien, Stephansdom: Eine Pfarrkirche wird zur Kathedrale 136 140 140 144 148 150 152 156 160 160 164 168 172 174 176 Die Kathedrale als Kunstwerk: Der Dom von Orvieto Die Kathedrale als Maßstab Zisterzienserkirchen und -klöster Der Chor als Ort des Gottesdienstes und als Zeichen Fenster in Zisterzienserkirchen Chorin Bettelordenskirchen Batalha Stadtpfarrkirchen: Erben der Kathedralen Barcelona, Santa Maria del Mar Lübeck, Marienkirche Stargard und Danzig Die Niederlande: Pfarr- und Stiftskirchen werden Kathedralen Stadtpfarrkirchen unter dem Schutz von Landesherren Kuttenberg, Stadtpfarrkirche

182 Die Stadt als geschützter Raum: Befestigungsanlagen, Stadtmauern und -tore 186 Eintracht innen und Friede draußen 190 Heilig, machtvoll und gemeinsinnig: Das Sebstbildnis der Stadt 200 Rathäuser: Zentren und Zeichen 202 Venedig, Dogenpalast 204 Profane Kathedralen - die flämischen Rathäuser 206 Göttlicher und irdischer Rat 210 Schwankender Boden: Monumente des Übergangs in Spanien 212 Städtische Spitäler: Wahrer Gemeinsinn und seine Inszenierung 216 Zwischen Stadt und Hof: Das Stadtpalais des geadelten Hofbankiers Jacques Coeur in Bourges 222 Florenz, Palazzo Davanzati 226 Öffentlichkeit und Intimität: Die Fresken der Camera del Podestä in San Gimignano 228 Prunkerker als kaiserliche Ehrenloge: das Goldene Dachl in Innsbruck 230 Hanseatische Bürgerhäuser 11

234 Das Zeitalter der Burgen 236 Vom Wohnturm zur Burganlage 240 Burg Eltz 242 Burgen im Aostatal 244 Leben im Kampf 248 Burg und Jagd: Jagdbücher - zwischen Ritual und Naturbeobachtung 252 Der Traum von Harmonie: Edelleute und Bauern vereint im Zyklus des Jahres Der Adlerturm in Trient 268 Möbel und Wandteppiche: Funktion und Repräsentation 270 Die Dame mit dem Einhorn 274 Herrschaftliches Leben 276 Die Welt im Buch: Der Codex Manesse 278 Wunschbilder einer höfischen Gesellschaft: Die Tres Riches Heures 12

282 Portale als Orte der Bildpredigt 282 Chartres, Kathedrale, Westportal 288 Amiens, Kathedrale, Westportal 296 Reims, Kathedrale, Westportal 306 Lausanne, Kathedrale, Portail Peint 308 Freiburg/Fribourg, Kathedrale, Westportal 308 Bern, Münster, Westportal 312 Toro und Batalha 314 Die Ausstattung der Kirche I: Altar und Retabel 316 Thronende Muttergottes 318 Die Maestä des Sieneser Doms: Das Retabel als Spiegelbild der Stadt 320 Die Muttergottes von Siena 322»Die Muttergottes zu Hause«323 Die Verehrung der Muttergottes zeigen 326 Dortmund, Marienretabel 330 Die Internationalisierung von Religiosität und Gefühlswelt 332 Der Genter Altar: Der Himmel auf Erden

338 Die Verkündigung von Aix 340 Triptychon-Seitenflügel mit Jüngstem Gericht: Himmelsgeleit und Höllensturz 344 Das Abendmahlretabel aus der Sint-Pieterskerk in Löwen 346 Portinari-Retabel: Affektive Christusverehrung 348 Altarkunst an der Schwelle zum Jenseits: Die spätgotischen Retabel 348 Der Hochaltar von Sankt Wolfgang 350 Der Krakauer Marienaltar 352 Das Hochaltarretabel von Blaubeuren 354 Das Retabel des Kefermarkter Altars 356 Das Rothenburger Heilig-Blut-Retabel 360 Das Creglinger Marienretabel 362 Veit Stoß in Nürnberg: Hauptwerke aus Sankt Sebald und Sankt Lorenz 366 Die Ausstattung der Kirche II: Mosaik und Wandmalerei

370 Wandmalerei: San Francesco in Assisi 380 Die Fresken im ehemaligen Kapitelsaal von Santa Maria Novella in Florenz 382 Die Fresken der Capella di San Feiice im Santo von Padua 384 Die Ausstattung der Kirche III: Predigt in Stein: Lettner, Kanzel und Heiliges Grab 384 Der Lettner im Naumburger Dom 386 Spätgotische Lettner 390 Gotische Kanzeln in Italien: Die Werke von Nicola und Giovanni Pisano 394 Spätgotische Kanzeln 396 Das Heilige Grab in Konstanz 398 Die Hüllen des Heiligen: Reliquiare, Altargeräte und Paramente 402 Liturgisches Gerät 404 Paramente 13

412 Apokalyptische Bedrohungen - höfisch gebändigt, durch die Intervention von Heiligen abgewehrt 414 Ingeborg-Psalter 415 Psalter des Heiligen Ludwig 420 Leiden und Mitleiden: Die Passion Christi als Modell 422 Cruzifixus dolorosus 426 Vesperbilder 428 Heilige Gräber 430 Spezifische Formen der Frömmigkeit: Meditationsbilder aus Frauenklöstern 434 Die höfische Variante der Christusvita: Affektmodellierung im kostbaren Material 435 Zwischen Monument und Schmuckstück: Vielfigurige Altaraufsätze 440 Das Buch als Medium individueller Frömmigkeit 446 Zu schön, um wahr zu sein: Madonnenstatuen der Hoch- und Spätgotik 448 Schöne Madonnen 452 Die Madonna daheim in den Niederlanden 14

456 Zum ewigen Gedenken: Grabmale für Fürsten und Prälaten 458 Gloucester und Winchester 462 Die Vision der Kirche am Grab des Papstes 466 Dynastische Bedingungen und individuelles Schicksal: Die Grablegen Köng Pedros I. und seiner Geliebten Ines de Castro 472 Die Kartause von Champmol: Kunst für das Seelenheil 476 Malen für das Seelenheil: Giottos Fresken in Padua 482 Träume und Hoffnungen: Wunschbilder von Realisten 482 Wilton-Diptychon 483 Très belles heures 484 Das Bild als Beweis: Jan van Eycks Auftraggeber 486 Beaune, Weltgerichtsaltar

VIII Die neuen Medien der Gotik 492 Glasmalerei, Zeichnung und Druckgrafik im Dienst von Spritualität, Repräsentation und Kunst 494 Die Zeichnung als Quelle und Bindeglied der Künste 496 Gestalten und Erzählen: Glasmalerei in Chartres 502 Offene und verschlüsselte Präsenz von Stiftern 504 Glasmalerei und Tafelmalerei 508 Die Zeichnung wird Kunst 514 Albrecht Dürer: Meister der Druckgrafik am Beginn der Neuzeit 518 Die Apokalypse

522 Inszenierungen von Realismus: Durch Kunst zum Gebet bewegen 524 Verewigung und Empirie: frühe Porträts 528 Jean Fouquet - Meister des Porträts 530 Kunst und Liebe 534 Selbsterkundung und Selbstdarstellung: Albrecht Dürers Selbstporträts 536 Kunstreflexion und Melancholie 538 Architektonische Details der Spätgotik: Maßwerk, Dekorformen, Turmhelme, Gewölbe 538 Maßwerk und Dekorformen 542 Durchbrochene Turmhelme 544 Pfeilersockel und Gewölbe 548 Praxis und Theorie - spätgotische Gewölbe am Beginn der Renaissance 550 In Schönheit vereint auf ewig: Die Grabkirche der Margarete von Österreich und des Philibert von Savoyen in Bourg-en-Bresse 556 Die hohe Kunst antiker Rhetorik in gotischer Form: Der Isenheimer Altar 562 Anhang 15