Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Ähnliche Dokumente
Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Bubach- Calmesweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Dirmingen. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Wir klären alles! Alles klar?

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS <

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti.

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Gruppenklärwerk Nordkanal

Die Kläranlage der Gemeinde Bad Feilnbach

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Kläranlage Emden Wir (er)klären das!

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

SWTnetze. Vom Abfluss bis ins Klärwerk ABWASSERENTSORGUNG IN TRIER

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Allgemeines zur Kläranlage

HUBER Lösungen für Schlachthof / Fleischverarbeitung

FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE PRODUKTPROGRAMM

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter

Biologische Abwasserreinigung

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt.

Sauber in den Rhein HAUPTKLÄRWERK WIESBADEN

Mikrobiologie des Abwassers

PRO Entec east Behandlungsanlagen: LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar

Abwasserbehandlung in der Kläranlage Kalkar-Hönnepel. Abwasserbehandlungsverband Kalkar-Rees

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten

Klärwerk Bayreuth Wasser in Reinkultur

KLÄRANLAGE. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

ENtwäSSERuNg EINE KLARE SACHE.

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Untersuchungen zur Optimierung der Kläranlage Halle - Bruckdorf

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Unsere Abwasserreinigungsanlage (ARA)...

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

1. Abwasserreinigungsanlage (ARA)

Kläranlage Freising Daten:

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Ökodol. Technisches Merkblatt. Reaktives Material zur Anreicherung von Calcium- und Magnesium in Belebtschlamm

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wir bringen Abwasser ins Reine

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Kläranlage Hagen. Anfahrtskizze zur Kläranlage Hagen

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

ABGRENZUNG VON NATURNAHEN UND TECHNISCHEN REINIGUNGSVERFAHREN FÜR DEN EINSATZ IM LÄNDLICHEN RAUM

HKA 2 Hauptkläranlage Ertüchtigung. Institut für

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

Kläranlage Erbach. Stadt Erbach Sammelkläranlage Großes Wert Erbach

Tag des Offenen Denkmals

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW

ARA Ergolz 2, Füllinsdorf

Abwasserreinigung für die Region Arbon

Klärwerk EIN PRODUKT DER FREHNER CONSULTING. Verbraucht in den Kanal - frisch und sauber in den Bodensee

WERKSKLÄRANLAGE. Bayer Pharma AG Wuppertal Deutschland Telefon: 0202 /

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen

P- Seminar Biogasanlage

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Biogaserzeugung und -verwertung auf der Kläranlage Moosburg

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann

Handbuch für Umwelttechnische Berufe

Systemtechnik Abwasserbehandlung

Transkript:

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1

Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler liegt an der L 315 am Ortsausgang von Asweiler in der Gemeinde Freisen. Sie reinigt die Abwässer der zur Gemeinde Freisen gehörenden Ortsteile Freisen, Asweiler, Eitzweiler und Reitscheid. Zum Einzugsgebiet der Kläranlage gehören außerdem der Ortsteil Wolfersweiler in der Gemeinde Nohfelden sowie Teile des Gewerbegebietes Dommersbach. Parallel zum Bau der Kläranlage hat der Entsorgungsverband Saar auch mit dem aufwändigen Bau des zuleitenden Abwassernetzes begonnen. Es umfasst insgesamt 11,5 Kilometer Kanal (Hauptsammler), 5 Pumpwerke sowie 5 Regenwasserbehandlungsanlagen. Moderne Steuerungs- und Regelungstechniken ermöglichen einen weitgehend vollautomatischen Betrieb der für 5.500 Einwohnerwerte* ausgelegten Kläranlage. Dadurch werden Betriebskosten eingespart, denn die Kläranlage kann so ohne eigenes Personal von den Mitarbeitern der EVS-Zentralkläranlage in Baltersweiler kontrolliert und gewartet werden. Das Herzstück der modernen Kläranlage ist die biologische Reinigungsstufe, in der Bakterien die gewässerschädlichen Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen aus dem Abwasser abbauen. Die Kläranlage erzielt hervorragende Reinigungswerte: Sämtliche auf EU-, Bundes- und Landesebene geforderten Werte für den Kläranlagen-Ablauf werden nicht nur eingehalten, sondern teilweise sogar unterschritten. Die Reststoffe aus dem Reinigungsprozess - Klärschlamm, Rechengut, Sande und Fette - werden umweltschonend verwertet oder entsorgt. Durch den Bau der Abwasseranlage Freisen-Asweiler- Eitzweiler wird die Gewässergüte des Hofbachs und des Freisbachs verbessert. *Ein Einwohnergleichwert entspricht der Abwasserbelastung, die ein Einwohner pro Tag verursacht. Hält bzw. unterschreitet sogar die gesetzlich vorgegebenen Ablaufwerte: die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler 2

Stufenweise sauber: So funktioniert die Abwasserreinigung in der Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Aus den angeschlossenen Ortsteilen und dem Gewerbegebiet Dommersbach (Gemarkung Nohfelden) wird das Abwasser zur Kläranlage gefördert. Dort fließt es zuerst in die Rechenanlage des Funktionalgebäudes. 1. Stufe: Mechanische Reinigung des Abwassers Feinrechen In der Rechenanlage werden gröbere und feinere Stoffe wie Äste, Hygieneartikel, Zigarettenstummel und Plastikfolien aus dem Abwasser entfernt. Das Rechengut wird über Förderschnecken einer Presse zugeführt, entwässert, in Containern gesammelt und anschließend entsorgt. Belüfteter Sand- und Fettfang Danach durchfließt das Abwasser einen belüfteten Rundsandfang, in dem sich schwerere Feststoffe - hauptsächlich Sande und Kies - am Boden absetzen. Die abgelagerten Sande werden zu einer Sandwaschanlage gepumpt und dort von der anhaftenden Organik gereinigt. Anschließend wird der gewaschene Sand in Containern gesammelt und kostengünstig auf einer Bauschuttdeponie entsorgt. Leichte Stoffe (Fette und Öle), die auf der Wasseroberfläche auftreiben, werden in einen Sammeltrichter geleitet und separat entsorgt. Sandwaschanlage Nach der mechanischen Reinigung wird das Wasser über ein Verteilerbauwerk in den äußeren Ring des Kombibeckens (Belebungsbecken) eingeleitet. 2. Stufe: Biologische Reinigung des Abwassers Belebungsbecken Im Belebungsbecken erfolgt die biologische Reinigung des Abwassers durch die Stoffwechsel-Aktivität von Bakterien, die organische Verunreinigungen (Kohlenstoffe) abbauen und Stickstoffe, die im Abwasser als Ammonium (Harnstoff) vorliegen, zu Nitrat umwandeln. Belüfteter Rundsandfang Kombibecken mit Belebung (außen) und Nachklärung (innen) 3

Da diese biologischen Prozesse einen hohen Sauerstoffbedarf haben, wird das Abwasser intensiv belüftet. Außerdem werden Abwasser und Schlamm mit Rührwerken durchmischt, damit sich der Bakterienschlamm (Belebtschlamm) nicht auf dem Beckenboden absetzt. Um das Nitrat im Abwasser weiter abzubauen, wird phasenweise die Beckenbelüftung abgestellt. In der Folge sinkt die Konzentration an gelöstem Sauerstoff im Abwasser ab. Spezielle Bakterienarten gleichen diesen Mangel dadurch aus, dass sie den im Nitrat chemisch gebundenen Sauerstoff abspalten. Der bei diesem Prozess (Denitrifikation) entstehende gasförmige Stickstoff entweicht in die Atmosphäre, in der er sowieso Hauptbestandteil ist, so dass es zu keiner Umweltbeeinträchtigung kommt. Nachklärbecken Vom Belebungsbecken wird das Abwasser in die Nachklärung (innerer Ring des Kombibeckens) geleitet, wo gereinigtes Wasser und Schlamm voneinander getrennt werden. Der spezifisch schwerere Belebtschlamm sinkt auf den Boden des trichterförmig angelegten Beckens. Ein Räumer schiebt den Schlamm in eine in der Mitte des Beckens befindliche Trichterspitze. Von dort wird er abgepumpt und größtenteils wieder in die Belebung zurückgeführt, um den Bakterienbestand zu sichern. Der überschüssige Schlamm wird der Schlammbehandlung zugeführt. Das bestens gereinigte, klare Wasser wird an der Beckenoberfläche über getauchte Ablaufrohre abgeleitet und fließt über ein Verteilerbauwerk mit einer integrierten Messstation in den Freisbach ab. Phosphatelimination Auch das im Abwasser enthaltene Phosphat wird von bestimmten Bakterienstämmen unter kombinierten aeroben/anaeroben Bedingungen verstärkt aufgenommen. Der gespeicherte Phosphor wird in der Nachklärung mit dem überschüssigen Schlamm aus dem Abwasser entfernt. Lageplan der Kläranlage Asweiler-Eitzweiler 4

Und was passiert mit dem Klärschlamm? Der überschüssige Schlamm aus der Nachklärung wird in einem Eindicker statisch entwässert und anschließend im Schlammspeicher gelagert. Um den Wasseranteil im Klärschlamm weiter zu reduzieren, wird eine mobile Zentrifuge eingesetzt, mit der der Klärschlamm auf einen Feststoffgehalt von 26 bis 28 % entwässert wird. Nach der Schlammbehandlung gibt es unterschiedliche Wege den Klärschlamm zu verwerten: Der Klärschlamm kann in fester und flüssiger Form als Dünger in der Landwirtschaft verwendet werden, oder er wird nach der Entwässerung in Kraftwerken zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt. Leitwarte verarbeitet, protokolliert und mittels Fernmeldetechnik an die Mitarbeiter der EVS-Zentralkläranlage in Baltersweiler weitergeleitet. Auch eventuell auftretende Störungen werden auf diesem Weg gemeldet und können dann vor Ort von den Mitarbeitern behoben werden. Die Betriebssicherheit wird außerdem durch eine 24-Stunden-Rufbereitschaft gewährleistet. Qualitätsüberwachung im Labor Der ph-wert, die Leitfähigkeit und die Temperatur des Abwassers im Zu- und Ablauf der Kläranlage werden automatisch erfasst. Mittels Fernübertragung werden auch diese Daten an die Kläranlage in Baltersweiler weitergeleitet. Abweichungen von Sollwerten werden durch Vergleich ermittelt und als Störung dem Personal der Kläranlage in Baltersweiler gemeldet. Zweimal wöchentlich werden außerdem von den Mitarbeitern der Kläranlage in Baltersweiler Proben von verschiedenen Phasen des Reinigungsprozesses entnommen und im Betriebslabor analysiert. Zusätzlich wird die Qualität des Kläranlagenablaufs in regelmäßigen Abständen vom EVS-Zentrallabor in Saarbrücken kontrolliert. Mobile Schlammentwässerung Betriebssicherheit durch elektronische Steuerungssysteme Die komplexen Steuerungsprozesse der Kläranlage laufen weitgehend automatisch ab. Eine Speicherprogrammierbare Steuerung überwacht alle Werte und Prozesse und gibt die erforderlichen Schaltbefehle an die verschiedenen Anlagen ( z.b. Sauerstoffeintrag, Schlammabzug usw.). Alle relevanten Prozess- und Betriebsdaten werden laufend auf einem PC in der Probenahme im Belebungsbecken (links) und Analyse im Betriebslabor der EVS-Kläranlage Baltersweiler (rechts) 5

Technische Daten der Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Gesamtkosten Kläranlage: 2.624.000 Euro Inbetriebnahme: Februar 2007 Ausbaugröße: 5.500 Einwohnerwerte (EW) Verfahrenstyp: Belebungsverfahren mit Nitrifikation, Denitrifikation und und gemeinsamer aerober Schlammstabilisation Entwässerungssystem: Mischkanalisation Angeschlossene Einzugsgebiete: Gemeinde Freisen: - Freisen: 3.100 Einwohnerwerte - Asweiler: 370 Einwohnerwerte - Eitzweiler: 260 Einwohnerwerte - Reitscheid: 470 Einwohnerwerte Gemeinde Nohfelden: - Wolfersweiler: 1.130 Einwohnerwerte - Gewerbegebiet Dommersbach: 170 Einwohnerwerte Gesamt: 5.500 Einwohnerwerte Hydraulische Belastung Trockenwetterzufluss: Mischwasserzufluss: 94,5 m³/h 181,4 m³/h Schmutzfrachten im Zulauf* BSB5: CSB5: Phophor gesamt: Stickstoff gesamt: 330,0 kg/d 660,0 kg/d 9,9 kg/d 60,5 kg/d Überwachungswerte für den Ablauf BSB5 < 20 mg/l CSB5 < 90 mg/l Ammoniumstickstoff < 10 mg/l Stickstoff gesamt < 18 mg/l *alle Angaben beziehen sich auf Trockenwetter 6

Verfahrenstechnischer Aufbau der Anlage Rechen (im Funktionalgebäude): Flach-Feinsiebrechen Spaltweite: 5 mm Rechengutpresse Funktionalgebäude Sandfang: Belüfteter Rundsandfang mit Sandfang und Fettfang Volumen: 7 m³ Sandwaschanlage Verteilerbauwerk: - mit Zu- und Ablaufschacht für die Belebung - mit Ablaufschacht für die Nachklärung - MID-Schacht für den Ablauf der Kläranlage und Überschussschlamm - Rücklauf- und Überschussschlamm-Pumpwerk - Übergabeschacht für den Rücklaufschlamm - MID-Schacht für den Rücklaufschlamm Verteilerbauwerk Rundsandfang Ringbelebung: Volumen: 1.500 m³ Außendurchmesser: 23,00 m Innendurchmesser: 13,70 m Grabenbreite: 4,65 m Wassertiefe: 5,60 m Nachklärung: Volumen: 628 m³ Oberfläche: 130 m² Außendurchmesser: 13 m Wassertiefe: 4,65 m (Rand) bis 5,60 m (Trichterrand) Gebläsestation: 3 Drehkolbengebläse für die Druckluftversorgung der Belebung Kombibecken Ablaufmessung (im Verteilerbauwerk integriert): Mengenmessung über ein MID DN 250 Automatischer Probenehmer Schlammbehandlung: Voreindicker, Volumen: 47 m³ Schlammspeicher, Volumen: 770 m³ Betriebsgebäude Betriebsgebäude: mit zentraler Schalt- und Steueranlage, einschließlich Datenfernübertragung, Sanitärbereich, Lager und Werkstatt 7

Verfahrensschema der Kläranlge Asweiler-Eitzweiler 8

Einzugsgebiet der Kläranlage Asweiler-Eitzweiler 9