Stückliste. Benötigte Werkzeuge. 1x Schaltdraht 1x Propeller 1x Solarmotor

Ähnliche Dokumente
MP3-Player -Stereolautsprecher

ROBO-Biene. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Wunderbaum mit LED- Beleuchtung und USB

Magnet-Fußballspiel. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Magnet-Fußballspiel

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Senkrechtstarter

Türharfe Amadeus Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag:

We r k p ackung I L e o n a r do da Vinci

O s t e r h a s e Hinweis

Funktionsmodell "Elektromotor" Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis

Grundversuch Stromkreis

Savonius-Windgenerator

Katamaran. Stückliste

Keltische Türharfe

Benötigtes Werkzeug: D113026#1

Rikscha mit Handyhalter

Elektromotor Easy Benötigtes Werkzeug: Schraubenschlüssel. Sekundenkleber. Lineal. Vorstecher. Schlitz-Schraubendreher.

Balkenwaage Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Premium-Line "Reedkontaktmotor"

S o l a r - B r u n n e n Hinweis

Pos. Benennung Menge Materialien Maße

Küchenrollenhalter. Arbeitsblatt. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen.

Schaukel OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Hydraulik/Pneumatik Greifarm oder Kakadu

Elektromotor D107388#1

Das Bastelhaus

Elektro-Baukasten. Stückliste: Benötigtes Material:

Metall-Laterne Glühwürmchen

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

TIC-TAC-TOE D102001#1

Bauanleitung Oldtimer-Lkw Materialbedarf

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

KM1 Modellbau. Bauanleitung Bahnwärterhaus

Vogelhaus für Balkon und Garten

Weihnachtspyramide N Achtung: Die brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen!!!

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen

Mausefallenfahrzeug M101063#1

P n e u m a t i k R o b o t e r a r m / B a g g e r Hinweis

Flur-Kommode Wandfest

Bauanleitung für einen Styroporschneider 1

FORMEL 1 - RENNER mit Kabelsteuerung WINKLER - Nr

Radio heiße Welle N

Das Monochord Eine Bauanleitung

G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

UKW - Radio heiße Welle

TECH CARD TechBot 2

Kontakt : Manfred Jungmann Fachberater der Fa. OPITEC Tel Mail : jungmannbibra@aol.com Homepage :

Meerschweinchen-Etagengehege Die Bauanleitung Konzept: Nikolaj Spörl

ZWEITAKTMOTOR WINKLER - Nr

Bauanleitung Solar-Rennmobil

Blumenzaun Klein Amsterdam

Schubladenkommode Hochstapler

Magische Lampe

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Kräutergarten Querbeet

Stapler. lagermeister N Klasse: Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet Name: Stückliste

BAUANLEITUNG. Tisch und Stühle Ein Heimwerkertipp von UHU

Aufbauanleitung RGB LED Würfel

Montage des Servo Bausatzes GS01

Kinderpferd Großer Onkel

Wir basteln ein Windrad

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

Auf Dauer mit Sonnenpower

Die kleine Holzkran-Bastelstunde

Multimedia Station. für Handy, MP3 Player, USB Stick und Ladegerät

Tragbares elektronisches Schalenanemometer

Bauanleitung für eine Kurzwellen-Groundplane

Wandbild Nagel & Faden

Bauanleitung einer FCI Obedience Hürde 1m x 1m

CHASSIS-BAUPLAN FÜR DAS SEIFENKISTENRENNEN UM DIE SCHULE AM SANDBERG

Strandkarre Sack & Pack

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11

Installationsanleitung für das NES-RGB-Board

Anleitung zum Einbau von Seitenmarkierungsleuchten eines Volvo V40!!!

Hinweis: Wegen der Brandgefahr Kerzen nie unbeaufsichtigt abbrennen lassen!!!

Bauplan für Schwarmkiste

Stirnleuchte von Humboldt

Mähroboter-Garage selber bauen

Bauanleitung für die Funktionsfähige Steuerung des Arnold Kittels

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

Montageanleitung für die Startampel

Anleitung zum Nacharbeiten

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

Weihnachtsbaum Ho Ho Ho

Willkommen, liebe Gäste!

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

BAUMBANK BAUEN ANLEITUNG FÜR EINE BAUMBANK. Wir zeigen Ihnen wie Sie in wenigen Schritten eine Baumbank bauen und diese richtig lackieren.

Aufbauanleitung für ein rückbaufähiges Gartenhaus aus Leihpaletten

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

Piepser Zusammenbau Universität Regensburg

Weihnachts-Bastelspaß

Arbeitsanleitung Vase Nr. 1

Montageanleitung. Für 2-seitige Werbung an Kofferaufbauten Max. Höhe 2,50 m; max. Längen 7,50 m und 13,60 m

Experimentierset Galgen

Montage Allrad Lenkachse

Geschicklichkeitsspiel

Transkript:

1 2 4. 0 1 4 S o l a r b e t r i e b e n e r P r o - p e l l e r Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit. Dieser Bausatz darf von Kindern und Jugendlichen nur unter Anleitung und Aufsicht von sachkundigen Erwachsenen gebaut und betrieben werden. Für Kinder unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr! Stückliste 1x Weißblech 1x Gabunsperrholz 1x Gabunsperrholz 1x Kiefernsperrholz Kieferleiste 10x Schweißdraht 1x Solarzelle 1x Schaltdraht 1x Propeller 1x Solarmotor 0,5 x 50 x 70 mm 5 x 100 x 200 mm 8 x 80 x 80 mm 5/4 x 50 x 150 mm 10 x 30 x 100 mm ø 2 x 250 mm 400 ma 1 m Benötigte Werkzeuge Lötkolben (60W), Lötzinn, Lötfett Holzfeile, Schmirgelpapie, Laubsäge Holzleim, Uhu-Kraft Bohrmaschine, Bohrer ø 2 mm Eisensäge oder Kantenzange Schere, Schraubzwingen 1

Bauanleitung Der Bausatz "Solar-Windrad" umfaßt drei Bearbeitungstechniken in einem: Holztechnik Löttechnik Solartechnik (Elektrotechnik) Vor dem Zusammenbau bitte erst die Bauanleitung lesen. 1. Aus einer der Kieferleisten 10x30x100mm die Seitenwände der Hütte laut Vorlagen aussägen. 2. Die Holztüre und die Trägerplatte des Solarmotors werden lt. Vorlage aus der zweiten 10x30x100mm Leiste gesägt. 3. Für die Vorder- und Rückwand die Vorgaben lt. Zeichnung auf die Sperrholzplatte 5/4x50x150mm übertragen und aussägen. 4. Nun alle Holzteile (Grundplatte, Hauswände, Türe und Turmplatten) mit der Holzfeile und dem Schmirgelpapier fein nacharbeiten (Kanten brechen). 5. Die Hauswände lt. Zeichnung von rechts eingerückt (schmale Seite), mittig auf die Grundplatte, stumpf aneinanderleimen. Die Türe von innen an die Vorderwand (Aussparung) kleben. 6. Anschließend an die Grundplatte für den Turm (8x80x80mm) mit der Feile und dem Schmirgelpapier eine 45 Phase von ca. 3-4mm Breite feilen. 7. Die Mittelpunkte für die Bohrungen werden von der Außenkante eingerückt, angerissen. So entsteht ein Abstand von Bohrung zu Bohrung von 60mm. 8. Bei der kleinen Platte (10x30x) geht man genauso vor, der Abstand von außen beträgt 5mm. Der Abstand von Bohrung zu Bohrung ist somit 20mm groß. Für die Zentrierung des Motors mit einer Halbrundfeile eine Vertiefung lt. Zeichnung anbringen. 9. Mit einem Bohrer (ø 2mm) die Löcher anbringen. Bei der großen Platte die Löcher durchbohren. Bei der kleinen Platte nur ca. 5mm tief bohren. Die Tiefe kann man sich mit einem Tesastreifen am Bohrer markieren. 10. Für die Verstrebungen 4 Stücke a 70mm 4 Stücke a 65mm 4 Stücke a 55mm 4 Stücke a 4 Stücke a 40mm 4 Stücke a und 4 Stücke a ablängen. Die Verstrebungen wie folgt aus den 250 mm Schweißdrähten absägen: 70mm 70mm 65mm 65mm 55mm M 1:2 55mm 40mm 40mm 11. Die Verstrebungen so anlöten, daß sie im Zick-Zack von unten nach oben zwischen je zwei Hauptstreben verlaufen. Jeweils die gegenüberliegenden Streben versetzt zueinander anlöten (s. Zeichnung). Beim Löten die Lötstellen mit Lötfett bestreichen und mit dem Lötkolben diese erhitzen. Wenn das Material erhitzt ist etwas Lot zuführen. Bei der Lötarbeit sollte ein Klassenkamerad behilflich sein. 12. Den Motor mit Uhu-Kraft in die Vertiefung der kleinen Platte kleben, so daß das aufgesteckte Windrad sich leicht drehen kann. 2

13. Mit der Schere den Schaltdraht in der Mitte teilen und die Enden abisolieren. Die beiden Drähte nebeneinanderlegen und miteinander verdrehen, so daß ein Draht entsteht. Diesen an der hinteren rechten Hauptstrebe des Turms von unten nach oben einfädeln. Die beiden oberen Enden am Motor anlöten. 14. Wer sein Windrad mit Farbe verschönern möchte, sollte dies jetzt tun. Wir empfehlen Marabu-Decorlack grün (N 452.115) für die Sperrholzgrundplatte und silber (N 452.148) für die beiden Turmplatten. 15. Das Weißblech mit der Schere auf das Maß 30x86mm zuschneiden. Anschließend, von der Mitte ausgehend, das Blech zu einem Halbbogen mit einem ø 25 mm biegen. Das Blech lt. Schablone weiter fertigen. Nun über den Motor stülpen und mit Uhu-Kraft links und rechts an der kleinen Holzplatte festkleben (evtl. mit Schraubzwinge fixieren). 16. Die Grundplatte für den Turm unten mit Holzleim bestreichen und links (schmaler Rand) ca. eingerückt, mittig auf die Sperrholzplatte leimen (evtl. mit Schraubzwinge fixieren). 17. In die 8 Löcher der beiden Turmplatten Uhu-Kraft geben und zusammenkleben. 18. Mit den Lötkolben die Drähte am + - und - - Pol der Solarzelle anlöten. Auf die Polung der Drähte muß nicht geachtet werden. 19. Nun noch mit der Feile eine Kerbe in die linke Seitenwand feilen, damit das Kabel eingelegt werden kann. 20. Auf die Oberkante der Hauswände Uhu-Kraft auftragen und die Solarzelle mittig festdrücken (Kabel in die Kerbe legen). WICHTIG: Wir weisen Sie darauf hin, daß die Solarzelle direktes Sonnenlicht benötigt, um ausreichend Sonnenenergie zu produzieren. M 1:2 3

70mm Vorderwand Tür Seitenwände 40mm 25mm M 1:1 70mm Rückwand Turmplatte(groß) Turmplatte (klein) 5mm 80mm 72mm 5mm 20mm 60mm 45 Phase (4mm breit) 8mm 2mm 4

Aufbau des Turmes 20mm Weißblechstreifen wird anschließend gebogen 86mm Biegeschablone 40mm 33mm Ø 25mm 250mm 55mm 65mm 70mm 60mm 5