kontaktenr Jahrgang Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

ZinkPower Coating LANGZEITSCHUTZ FÜR FEUERVERZINKTEN STAHL

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

Wir leben Kompetenz und Qualität

Pulverbeschichtung. Wir pulvern Ihre Produkte

ZINKPOWER COATING LANGZEITSCHUTZ FÜR FEUERVERZINKTEN STAHL

SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG. WIR HABEN DIE LÖSUNG. MIT ANSPRUCHSVOLLEN AUFGABEN KENNEN WIR UNS AUS.

Fenster und Türen vom Fachmann: maßgeschneiderte Lösungen und kompetenter Service

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

HAUSTÜREN AUS REHAU BRILLANT-DESIGN

DER RICHTIGE SCHNITT IN DIE ZUKUNFT

WIEGEL Nürnberg Feuerverzinken

METALLE SIND UNSERE WELT

SANDWICHPLATTEN

Innovative Stahllösungen. für die Windkraftbranche

WIEGEL Zittau Korrosionsschutz Pulverbeschichten

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN]

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Haute Couture im Wohnungsbau

Pressemitteilung 02/2012. Schweißtechnologie der Zukunft

DIE GLÄNZENDE ZUKUNFT DER ROHRSYSTEME IST DA!

Lösungen für die Fluidtechnik Schläuche Armaturen Systeme

FEUERVERZINKEN. Dauerhafter Korrosionsschutz für Industriebauten. Referent: Dipl.-Ing. Mark Huckshold

INDUTEC Reine Perfektion!

das Beste Wir holen für Sie raus! Unser Unternehmen

Komplettlösungen für angenehmes Raumklima. Tankstellen

IDEEN ENTSTEHEN IM KOPF. LÖSUNGEN IM TEAM.

Natürlichkeit im Fokus

emo Sw t e i et ons K O M P E T E N T. K R E A T I V. I N N O V A T I V

Türen und Tore. Aus Edelstahl. Ästhetisch und robust.

Sonderveröffentlichung

Unser neues Laboreinrichtungssystem

Mitarbeiterbroschüre. Wofür wir stehen

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Unsere Qualitäts-Philosophie

Hygiene-Praxis. Betriebseinrichtungen. Partner für die Pharmazieund Kosmetikbranche. Leistungs-Dokumentation für die Pharmazie- und Kosmetikbranche

ERLAU. Lohnbearbeitung. Pulverbeschichten Gitterschweißen Rohrbiegen

Einblicke! Ein Qualitätsunternehmen stellt sich vor. Sonnenschutz I Blendschutz I Raumakustik

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

REIFEN FÜR DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND INDUSTRIELLEN EINSATZ

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Schutz und Sicherheit

Nachhaltiger Korrosionsschutz für Industrie-, Gewerbeund Hallenbauten. 17./18. Januar 2011

Experte der. für Infrarotheizungen

Lehnen. Geschäftsbereich Industrie

G E B A U T F Ü R G E N E R A T I O N E N.

Stahlkompensatoren. Systemlösungen für sichere Verbindungen im Maschinen- und Anlagenbau.

Terrassendächer und Carports heroal CR

AUER METALLBAU Ges.m.b.H A-4783 Wernstein a. Inn / Rutzenberg 5. Telefon: ++43 / (0)7712 / Fax: ++43 / (0)7712 /

held küchen möbelfabrik gmbh vogelparadies porta westfalica

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

DIAMANT Aluskin Made in Germany

Die ZRINSKI Medical-Division Ihr Produktionsdienstleister.

Technologie mit Zukunft

Presseinformation Seite 1 von 5

WIR TROCKNEN ALLES. SICHER. UND ENERGIESPAREND. FIRMENPORTRAIT

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

glaesum group Synergie in der globalen Industrie

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

FORMVOLLENDETE PERFEKTION. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN.

Montagegerechte Unterkonstruktionen für die Solarindustrie.

Die Chemieindustrie in Deutschland

Wälzlager aus Steyr Qualität aus Österreich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 22'207 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich. was einem Bruttoraumvolumen

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Schwarz auf Weiß. für StoTherm Classic

WIR INVESTIEREN IN LEISTUNGSFÄHIGKEIT.

PRODUKTÜBERSICHT. Mit Sicherheit in die Zukunft

Lichtgitter Stahlservice. Lichtgitter Alles aus einer Hand Glänzende Aussichten seit Stammwerk Stadtlohn. Kontakt Stahlservice

"Zuhören, verstehen und handeln" Das ist das Verständnis von Kundenorientierung bei FST

Eine starke Partnerschaft von Modulbau-Profis

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Entwicklung und Fertigung nach hohen Qualitätsmaßstäben mit CE-Kennzeichnung

Unsere Leistung. ist Ihre Sicherheit. Lagerung Kommissionierung Transport Service

Draussen zuhause Höchste Qualität Ausgereifte Technik

Gemeinsam für eine integrierte Lösung

Lösungen für Ladenbauer und Objekteinrichter. >

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

Ihr Spezialist für hochwertigen aber preiswerten Zahnersatz.

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe:

Ausbildungsbetrieb Peuckert GmbH. Metallbauer

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

EIN INNOVATIVES TEAM, MIT ECKEN UND KANTEN

Fenorm Fensterbänke. Für innen und außen

Herzlich willkommen zum Referat. Feuerverzinken

Hygiene-Praxis. Leistungs-Dokumentation für die Backwarenindustrie. Partner für Bäckereien, Konditoreien und Pattisiers

Industrie- Sektionaltore

Fan-Tribüne aus Liapor-Leichtbeton

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Schüco EasySlide. Hebe-Schiebetür aus Kunststoff für Terrassen, Balkone und Wintergärten

August 2015 SHP Werkzeugbau GmbH

Inside Material Future.

REINE FASSADE.

» KONSTRUKTIVER STAHLBAU AUS LEIDENSCHAFT «

Transkript:

kontaktenr. 41 24. Jahrgang Ausgabe 1.2015 Das Magazin für Kunden, Mitarbeiter und Freunde der Seppeler Gruppe Neubau der Behältertechnik Rietberg greift Trend feuerverzinkter Fassaden auf Seite 4 Seppeler Gruppe gründet Pulverbeschichtung in Arnsberg Seite 10 Neue Verstärkung für die Seppeler Geschäftsleitung Seite 24 Seite 14 15 Jahre Ocynkownia Śląsk Eine Erfolgsgeschichte

3 4 5 6 7 Berlin Warschau 2 POLEN 9 8 1 DEUTSCHLAND 11 12 10 Weitere Standorte der Seppeler Guppe [5] Feuerverzinkung Bremen GmbH & Co. KG Hüttenstraße 7 28237 Bremen/Industriehäfen Fon 0421 69448-8 info-bremen@seppeler.de [6] Feuerverzinkung Hannover GmbH & Co. KG Frankenring 41 30855 Langenhagen Fon 0511 97865-0 info-hannover@seppeler.de [7] Feuerverzinkung Genthin GmbH & Co. KG Am Werder 3 39307 Genthin Fon 03933 8899-0 info-genthin@seppeler.de [9] Picker GmbH & Co. KG Borkshagenstraße 12 59757 Arnsberg Fon 02932 9653-0 info@picker.de [12] Ocynkownia Śląsk Sp. z o.o. Zakład Częstochowa ul. Korfantego 29 PL 42-202 Częstochowa Fon +48 (34) 367 60 00 czestochowa@ocynkownia.pl [1] Rietbergwerke GmbH & Co. KG Geschäftsbereich Behältertechnik 33397 Rietberg, behaeltertechnik@seppeler.de Neubau der Behältertechnik Rietberg greift Trend feuerverzinkter Fassaden auf Langlebig, nachhaltig und vielfältig Seite 4 [4] Feuerverzinkung Holdorf GmbH & Co. KG 49451 Holdorf, info-holdorf@seppeler.de Feuerverzinkung Holdorf verzinkt maßgeschneidertes Regalsystem für OVOBEST 300.000 Eier pro Stunde Seite 12 Verleihung des 10. Dr. Klaus Seppeler Stiftungspreises Auszeichnung einer hervorragenden Dissertation Seite 7 [10] Ocynkownia Śląsk Sp. z o.o. PL 32-500 Chrzanów, info@ocynkownia.pl 15 Jahre Ocynkownia Śląsk Eine Erfolgsgeschichte Seite 14 [8] Verzinkerei Lennestadt GmbH & Co. KG 57368 Lennestadt, info-lennestadt@seppeler.de Zusatzleistung der Verzinkerei Lennestadt Schritt für Schritt zur individuellen Oberfläche Seite 7 [11] Ocynkownia Śląsk Sp. z o.o. Zakład Kluczbork PL 46-200 Kluczbork, kluczbork@ocynkownia.pl PICHON Wołczyn Ocynkownia Śląsk Kluczbork Vorbildliche Zusammenarbeit als Grundlage für beiderseitigen Erfolg Seite 18 2 kontakte

Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, woran denken Sie, wenn Sie das Wort te. 15 Jahre ist das nun her. Heute bildet len Welt. Eine Investition in die Zukunft Polen hören? Vielleicht an deftiges die Ocynkownia Śląsk die größte Ver- stellt auch der Umbau des Standorts Essen, blühende Landschaften oder an zinkereigruppe Polens. Ein Grund für uns, Paul Heinemann dar. Hier eröffnet nun die endlosen Sandstrände an der Ost- auf den Seiten 14-16 einen Blick in die einer der tiefsten Kessel Deutschlands see. Dass sich Polen jedoch zu einer trei- Vergangenheit zu werfen. völlig neue Möglichkeiten hinsichtlich benden Wirtschaftskraft in Mitteleuropa Natürlich kommen in der jetzigen Ausga- des Produktspektrums. Sie dürfen also entwickelt hat, fällt häufig erst auf den be aber auch die Trends der Zukunft nicht gespannt sein auf vielfältige Themen. zweiten Blick auf. Früh erkannt hat das zu kurz. Sei es beim Einsatz von feuerver- die Seppeler Gruppe, die im Jahr 2000 zinkten Fassaden und Unterkonstruktio- Viel Spaß beim Rück- und Ausblick unter dem Namen Ocynkownia Śląsk nen, dem Fußballnachwuchs von Man- wünscht Ihnen (Feuerverzinkung Schlesien) den ersten chester City oder auch der Bedeutung polnischen Verzinkungsstandort eröffne- des Rohstoffs Ei in unserer industriel- Die Seppeler Gruppe Seppeler bei uns klappt s. [2] Helling & Neuhaus GmbH & Co. KG Geschäftsbereich Gitterroste 33334 Gütersloh, gitterroste@seppeler.de [9] Pulverbeschichtung Arnsberg GmbH & Co. KG 59755 Arnsberg, info-arnsberg@seppeler.de [1] Rietbergwerke GmbH & Co. KG Geschäftsbereich Verzinkung 33397 Rietberg, info-rietberg@seppeler.de Impressum Projekte und Neuigkeiten aus den Unternehmen der Seppeler Gruppe. Kontakte erscheint zweimal jährlich. Manchester City Football Academy bekommt Gitterroste von Helling & Neuhaus Unsere Gitterroste sind reif für die Premier League! Seite 8 [3] Paul Heinemann GmbH & Co. KG 49492 Westerkappeln, info-heinemann@seppeler.de Seppeler Gruppe gründet Pulverbeschichtung Der Farbe auf der Spur [2] Helling & Neuhaus GmbH & Co. KG Geschäftsbereich Feuerverzinkung 33334 Gütersloh, info-neuhaus@seppeler.de Seite 10 Rietbergwerke erhalten Qualitätssiegel Erster Flüssiglackbeschichter mit Qualisteelcoat-Lizenz in Deutschland Seite 11 Herausgeber: Seppeler Holding und Verwaltungs GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 55 33397 Rietberg www.seppeler.de Telefon: 05244 983-0 info-holding@seppeler.de Nachdruck nur mit Zustimmung des Herausgebers. Fotos und Grafiken von Mitarbeitern und aus dem Archiv der Seppeler Gruppe (soweit nicht anders angegeben). Personalien der Seppeler Gruppe Personalnachrichten im Überblick Seite 22 Neue Verstärkung für die Seppeler Geschäftsleitung Vom Rheinland nach Rietberg Seite 24 Neuer Verzinkungskessel für Paul Heinemann Eine Investition in die Zukunft Seite 20 Helling & Neuhaus unterstützt Spendenprojekt Hilfe zur Selbsthilfe Seite 28 Geschäftsführer freut sich auf neue Aufgabe Stefan Neese in WVM Vorstand gewählt Seite 26 Seppeler Gruppe verabschiedet langjährige Geschäftsbereichsleiter 82 Jahre Seppeler Seite 27 kontakte 3

Beinahe fertiggestellt: Die feuer verzinkte Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes stellt eindrucksvoll die Kernkompetenz der Seppeler Gruppe, das Feuerverzinken, dar. Neubau der Behältertechnik Rietberg greift Trend feuerverzinkter Fassaden auf Langlebig, nachhaltig und vielfältig Feuerverzinkter Stahl wird immer häufiger zur Fassadengestaltung eingesetzt. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand: Seit Jahrzehnten stellt er seine Robustheit und Langlebigkeit unter Beweis, nicht selten kann ein wartungsfreier Korrosionsschutz von 50 Jahren und mehr gewährleistet werden. Darüber hinaus überzeugen seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, wie man am Neubau des Verwaltungsgebäudes der Behältertechnik sehen kann. Im vergangenen Jahr entschied sich der Geschäftsbereich der zur Seppeler Gruppe gehörenden Rietbergwerke, das eigene Arbeitsumfeld zu optimieren und die Zusammenarbeit mit dem angegliederten Rietberg Service zu stärken. Ein neues Verwaltungsgebäude wurde geplant und nun, ein Jahr später, ist der Bau beinahe fertiggestellt. Jeder Mensch träumt davon, für sich etwas Individuelles zu realisieren und versteht dies als authentischen Ausdruck seiner Persönlichkeit. Das gilt auch im Fall einer Gewerbeimmobilie, erklärt Christina Bohmeier, Architektin des neuen Gebäudes. Und so verwundert es nicht, dass die eigene Kernkompetenz der Seppeler Gruppe, das Feuerverzinken, als Trend der modernen Fassadengestaltung aufgegriffen und ganz selbstverständlich nach außen präsentiert wird. Der Kunde, ist sich Bohmeier sicher, verbinde mit dem Erscheinungsbild eines Unternehmens eine vertraute Situation, die er aufgrund sei- 4 kontakte

ner Erfahrungen übertragen könne. Somit können die Werte und Kompetenzen, für die nicht nur der Geschäftsbereich Behältertechnik, sondern letztlich die gesamte Gruppe steht, durch die Gestaltung der eigenen Immobilie transportiert werden. Über das Material, die Form und die Farbwahl besetzt das Unternehmen eine unverwechselbare Position, ergänzt Bohmeier und verweist auf die klaren Strukturen, opake Fassaden und lebendige Materialien, die ausgezeichnet zu der geradlinigen Unternehmensstruktur der Seppeler Gruppe passen. Fassade aus feuerverzinkten Blechen Die Fassade des neuen Gebäudes besteht zum überwiegenden Teil aus sich zurücknehmenden Bauteilen mit einer hell verputzten Oberfläche. In einem Christina Bohmeier, Architektin des neuen Gebäudes. kontakte 5

Feuerverzinkte Unterkonstruktionen sind über Jahrzehnte wartungsfrei und erfüllen so die besonderen Anforderungen für Fassadenbauten. spannenden Kontrast dazu steht die kühle, metallische, aber auch lebendige Oberfläche aus drei Millimeter starken, feuerverzinkten Blechen. Die gleiche Stärke wurde auch für die Winkel der Unterkonstruktion verwendet. Die Verschraubung ist sichtbar angebracht, wobei die Größe der einzelnen Stahlelemente variiert optisch ein zusätzliches Highlight. Doch neben dem gestalterischen Aspekt, der beim Bau oft im Fokus steht, darf auch die Funktion einer Fassade, nämlich der Schutz gegen Wind, Regen, Kälte etc., nicht vergessen werden. Genau hier liegt der Vorteil einer feuerverzinkten Fassade, bietet sie doch den optimalen Korrosionsschutz gegen vielfältige Umwelteinflüsse. Entsprechend den Anforderungen der DIN EN ISO 1461 gewährleisten verzinkte Objekte ohne Nachbehandlung üblicherweise eine Schutzdauer von 50 Jahren und mehr, was bei einer Investition wie dem Bau eines Gebäudes nicht unerheblich ist. Zusätzlich bestehen die Fassaden tafeln aus großflächigeren Elementen und schaffen glattere Fassaden mit lebhafter wirkenden Oberflächen. All diese Vorteile haben dazu geführt, dass feuerverzinkter Stahl bereits seit vielen Jahren als Stilelement in Form von Blech-, Gitterrost-, Streckmetall- oder Lamellenfassaden, aber auch als Unterkonstruktion oder Verbindungselement eingesetzt wird. Und seit Juni 2010 stellt sich auch der rechtliche Hintergrund deutlich einfacher dar: Mit Veröffentlichung der überarbeiteten DIN 18516-1 Außenwandbekleidungen, hinterlüftet sind feuerverzinkte Bauprodukte, die in einer Gebäudefassade eingesetzt werden, auch normungstechnisch geregelt. Eine baurechtliche Zustimmung im Einzelfall ist seitdem nicht mehr notwendig. Eines der verbreitetsten Systeme ist die vorgehängte, hinterlüftete Fassade (VHF), die gestalterisch viele Möglichkeiten bietet. Für ihre Bekleidung steht ein breites Spektrum an Materialien und Systemen zur Verfügung. Gegenüber Werkstoffen wie Faserzementtafeln oder Titanzink, die sich bislang im Fassadenbau bewährt haben, stellt feuerverzinkter Stahl eine optisch ansprechende und wirtschaftliche Alternative dar und verfügt gleichzeitig über die Besonderheit, dass er sowohl für die Fassadenbekleidung als auch für die Verbindungselemente und die Unterkonstruktion eingesetzt werden kann. Werte und Kompetenzen können durch die Gestaltung der eigenen Immobilie transportiert werden. Feuerverzinkte Unterkonstruktion Aus Sicherheitsgründen gelten für Fassadenbauten besondere Anforderungen. Speziell unzugängliche Bauteile müssen während der gesamten Nutzungsdauer eine ausreichende Tragfähigkeit garantieren, ohne dass Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich werden. Eine Problematik, die vor allem die Unterkonstruktion von Fassaden betrifft. Auch hier zeigen sich die klaren Vorteile von feuerverzinktem Stahl gegenüber anderen Materialien. Während sich bei Farbbeschichtungen Unterrost bilden kann, bleiben feuerverzinkte Unterkonstruktionen über Jahrzehnte wartungsfrei. Außerdem sind sie robust gegen mechanische Belastungen, nachhaltig und ressourceneffizient. Darüber hinaus kann sich auch die Umweltbilanz sehen lassen. So erhält man durch das Feuerverzinken neben den Kostenvorteilen auch einen recyclingfähigen Baustoff, dessen Energieaufwendungen gegenüber Farbbeschichtungen ebenso geringer sind wie die CO 2 -Emissionen. Feuerverzinkter Stahl im Innenbereich Als Fassadenelement profitiert feuerverzinkter Stahl also von seinen bewährten Stärken aus dem Stahl- und Metallbau. Doch er macht nicht nur im Außenbereich einen guten Eindruck, sondern ist auch im Innenbereich auf unterschiedlichste Art einsetzbar. Für den Neubau der Seppeler Behältertechnik gestaltete Architektin Christina Bohmeier eine moderne Treppenkonstruktion, die den Wiedererkennungswert der Feuerverzinkung nochmals symbolisiert. So ein feuerverzinktes Objekt hat nicht jeder im Eingangsbereich. Ein echter Hingucker, ganz im Sinne der Seppeler Kernkompetenz, freut sich Bohmeier. 6 kontakte

Verleihung des 10. Dr. Klaus Seppeler Stiftungspreises Auszeichnung einer hervorragenden Dissertation Jedes Jahr ehrt die 2003 gegründete Korrosionsverhalten Dr. Klaus Seppeler Stiftung vorbildliche auf einem Maßstab Dissertationen im Rahmen von wissen- von wenigen Mikro- schaftlicher Forschung und Entwicklung metern beschreiben, im Bereich des Korrosionsschutzes. Am angewandt. 4. November 2014 wurde der begehrte Mit elektrochemischer Stiftungspreis im Rahmen der Mitglie- Messmethodik war derversammlung der Gesellschaft für es möglich, erste Er- Korrosionsschutz (GfKORR) bereits zum kenntnisse zur Stabi- zehnten Mal verliehen. lität und Kinetik der Über die Auszeichnung für seine Arbeit Oxidation von Lan- zum Thema Charakterisierung der loka- than- und Neodym- len Korrosionseigenschaften von lanthan- partikeln zu erhalten. und neodymmodifizierten (α-β) Titanlegie- Es zeigte sich, dass die rungen durfte sich Dr. rer. nat. Francesco Auflösung der Partikel Depentori freuen. Das Ziel seiner Disserta- innerhalb sehr kurzer tion war es, das Korrosionsverhalten ver- Zeitspannen stattfin- schiedener Titanlegierungen nach Zulegie- det. Durch den Einsatz ren der seltenen Erdmetalle Lanthan und von Rasterkraftmikroskopie konnte das Der Stiftungspreis wurde im Jahr 2005 Ausgezeichnete Forschung: Neodym näher zu untersuchen. Oxidationsverhalten der auf der Oberflä- auf Initiative der Dr. Klaus Seppeler Stif- (von links) Prof. Dr.-Ing. Dazu wurde eine Kombination aus inte- che befindlichen Partikel unmittelbar ver- tung zusammen mit der GfKORR ins Le- Ralf Feser, der Preisträger gralen Untersuchungsmethoden, die das folgt werden. Die experimentell gewon- ben gerufen, um hervorragende junge Dr. rer. nat. Francesco Depentori, Korrosionsverhalten der jeweiligen Legie- nenen Erkenntnisse der Arbeit von Herrn Nachwuchskräfte auf dem Gebiet des Kai Seppeler. rungen auf einer Fläche von mehreren Depentori führen zu weitergehendem Korrosionsschutzes zu fördern. Seitdem Quadratzentimetern abbilden, und loka- Verständnis der Korrosionsmechanismen wird der mit 2.000 Euro dotierte Preis len Untersuchungsmethoden, welche das dieser neuartigen Legierungen. jährlich verliehen. Zusatzleistungen der Verzinkerei Lennestadt Schritt für Schritt zur individuellen Oberfläche Die sogenannte Feinverputzung ist ein besonderes Schleifverfahren, bei dem die Oberfläche eines verzinkten Bauteils bearbeitet wird. Dabei können prozessbedingte leichte Unebenheiten sowie Pickel oder Abläufe entfernt und eingeebnet werden. Übrig bleibt eine perfekt vorbereitete, homogene Oberfläche, die Voraussetzung für ein makelloses, glattes Erscheinungsbild bei einer nachfolgenden Nass- oder Pulverbeschichtung ist. Funktional ist der Einschliff notwendig, um eine ausreichende Haftfestigkeit der Farben auf dem verzinkten Bauteil zu gewährleisten. Am Ende bekommt der Kunde Produkte, die höchsten funktionalen und ästhetischen Ansprüchen genügen. In der Verzinkerei Lennestadt wurde extra für diese Arbeiten eine neue Abteilung eingerichtet, und an dem rund 40 qm großen Arbeitsplatz wurde eine leistungsfähige Absauganlage installiert. Technische Einrichtungen und gut geschulte Mitarbeiter garantieren den Kunden so zukünftig nicht nur eine hervorragende Verzinkung in einer der modernsten Verzinkereien Europas, sondern auch die bestmögliche Feinverputzung anspruchsvoller Stahlkonstruktionen. kontakte 7

Manchester City Football Academy bekommt Gitterroste von Helling & Neuhaus Unsere Gitterroste sind reif für die Premier League! Seine Hymne ist Blue Moon, zu sei- kots als Sky Blues bekannt. In der Pre- Besuchern und Spielern dienen. Und so nen größten Fans zählen Liam und No- mier League spielt der Vorjahresmeister wurde Helling & Neuhaus über seinen al- el Gallagher (früher Oasis) sowie der auch in dieser Saison ganz oben mit und leinigen Vertriebspartner in England, The frühere James-Bond-Darsteller Timo- in dieser obersten Liga Englands hat er Steel Grating Company, mit dem Projekt thy Dalton. Meist steht er deutlich im auch den Großteil seiner Geschichte ver- betraut. Wir arbeiten schon seit mehr Schatten seines bekannten Nachbarn bracht. Im Jahr 2013 zog der Verein am als 10 Jahren mit diesem Vertriebspartner und doch gewann er im letzten Jahr die vorletzten Spieltag am Erzrivalen Man- zusammen, erklärt Gregor Köring, Ge- englische Premier League. Gegen Bar- chester United und dem lange führenden schäftsbereichsleiter für den Bereich Git- celona war allerdings bereits im Achtel- FC Liverpool vorbei und gewann zwei Jah- terroste bei der zur Seppeler Gruppe ge- finale der Champions League Schluss. re nach der letzten Meisterschaft erneut hörenden Helling & Neuhaus GmbH & Co. Da konnte auch ein Scheich nicht hel- den Titel. KG. Gemeinsam wurden in der Vergan- fen. Wer sich ein wenig mit Fußball aus- Wenige Monate nach diesem Sieg, im genheit zahlreiche Projekte erfolgreich kennt, hat sicherlich schon erkannt, dass Dezember 2014, eröffnete der Verein im umgesetzt. Die Steel Grating Company hier nur von Manchester City die Rede Herzen von Manchester die City Football unterhält gute Kontakte zu zahlreichen sein kann. Academy (CFA) mit dem Ziel, junge Fuß- Konstrukteuren. Und so übernahm unser Gitterroste von Helling & Ganz offiziell heißt der 1880 gegründe- balltalente in ihrer Entwicklung zu unter- Vertriebspartner auch im Falle der Foot- Neuhaus sorgen in dem Stadion te Fußballverein aus Manchester übrigens stützen. Für den Bau des Academy-eige- ball Academy die Abstimmung mit dem der City Football Academy (CFA) Manchester City Football Club, doch sei- nen Stadions wurden Gitterroste benötigt, Konstrukteur, während wir für die Ferti- für mehr Sicherheit von nen Fans ist er auch als The Citizens die wie man es auch aus den großen gung der insgesamt ca. 1.000 Gitterros- Besuchern und Spielern. oder in Anspielung auf die hellblauen Tri- Fußballstadien kennt der Sicherheit von te zuständig waren, erläutert Köring und 8 kontakte

fügt hinzu: Aufgrund dieses großen Auftragsvolumens wurde bei uns just-in-time zu den einzelnen Bauabschnitten gefertigt und an die Baustelle nach England geliefert. Bei dem gesamten Auftrag handelte es sich um eine kundenspezifische Sonderanfertigung. Um eine ansprechende Kulisse zu schaffen, wurden die Gitterroste in einem den Kundenanforderungen angepassten Prozess hergestellt. Mit dem Ziel, eine durchgängige und ästhetische Spielfeld-Umrandung zu gestalten, wurden die Gitterroste mit einem flachen Rand gefertigt. Anschließend wurden Bohrungen vorgenommen, um eine Befestigung an den Trägerstützen zu ermöglichen. Ein großer Vorteil, da der Kunde selbst keine weiteren Nacharbeiten mehr übernehmen musste und die Gitterroste direkt an den vorgesehenen Stellen eingesetzt werden konnten. Durch die eigene Feuerverzinkerei konnte Helling & Neuhaus darüber hinaus auch bei diesem Auftrag mit einem optimalen Korrosionsschutz aufwarten. Die Oberfläche der Gitterroste ist somit nicht nur vor verschiedensten Umwelteinflüssen geschützt, sondern hält auch extremen Belastungen stand. Dieser gesamte Fertigungsprozess ist typisch für Helling & Neuhaus: Selten gleicht hier ein Gitterrost dem anderen, denn in der Regel wird flexibel nach den jeweiligen Kundenanforderungen konstruiert und hergestellt. Die He rausforderung lag eher in der bauabschnittsweisen Lieferung der unterschiedlichen Geometrien. Doch auch diese Aufgabe konnte Helling & Neuhaus problemlos meistern. Für den Kunden stellte genau diese Just-in-time-Lieferung in kleinen, nummerierten Mengen eine enorme Erleichterung bei der Umsetzung des Projekts dar. kontakte 9

Farbige Oberflächen liegen zurzeit im Trend: Zaunanlage in der Automatikkabine. Seppeler Gruppe gründet Pulverbeschichtung in Arnsberg Der Farbe auf der Spur Anfang 2015 hat die neu gegründete Pulverbeschichtung Arnsberg ihre Arbeit aufgenommen. Mit Michael Mainda als Geschäftsführer ist es der Seppeler Gruppe gelungen, einen Pulverbeschichtungsexperten zu gewinnen, der auf eine über 20-jährige Erfahrung auf diesem Gebiet zurückblicken kann. Für die Seppeler Gruppe ein wahrer Glücksfall, kann sie jetzt ihren Kunden mit einer eigenen Pulverbeschichtungsanlage den Komplettservice Feuerverzinken, Feinverputzen und Pulverbeschichtung kompetent und in bewährter Seppeler Qualität aus einer Hand bieten. Mainda sieht hierin einen großen Nutzen: Mit der Pulverbeschichtung kann die Seppeler Gruppe die erhöhte Nachfrage nach individuellen Oberflächen weiter ausbauen. Dass farbige Oberflächen zurzeit im Trend liegen, kommt uns dabei zugute. Zusätzlich weisen im Duplex-Verfahren beschichtete Stahlteile im Vergleich zu feuerverzinkten Teilen eine wesentlich höhere Lebensdauer auf. Eine Haltbarkeit von über 100 Jahren ist hier durchaus möglich. Die Pulverbeschichtung Arnsberg punktet darüber hinaus mit weiteren Merkmalen, die längst nicht jede Pulverbeschichtungsanlage im Programm hat. So verhindert z.b. der Einsatz spezieller Pulverlacke, dass Graffitis oder auch Aufkleber auf dem pulverbeschichteten Untergrund haften. Immense Kosten für Reinigung und Pflege können hier im öffentlichen und privaten Raum gespart werden: immerhin entsteht in Deutschland jedes Jahr ein Schaden in Höhe eines 3-stelligen Millionenbetrages durch Graffiti. Weiterhin verwendet die Pulverbeschichtung Arnsberg auf Kundenwunsch Lacke, die ein Ausrutschen auf einer ansonsten glatten Fläche verhindern. Ein Vorteil insbesondere für begehbare Objekte. Ermöglicht wird dies durch besondere Oberflächenstrukturen von Fein bis Grob, die neben einer bestimmten optischen Wirkung auch zusätzlich Unebenheiten des Untergrundes kaschieren können. Für spezielle Sonderlösungen steht in der Pulverbeschichtung Arnsberg eine Handkabine zur Verfügung und für Serienteile zwei Automatikkabinen. Dass der emissions- und lösemittelfreie Korrosionsschutz in nahezu allen RAL-, NCS- und 10 kontakte

Pantone-Farbtönen realisiert werden kann, ist für die Pulverbeschichter in Arnsberg ebenso selbstverständlich wie die Verwendung von Pulver mit GSB-Zulassung, das das beschichtete Objekt vor Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung schützt und daher die Farbechtheit erhöht. Um jederzeit eine optimale Beschichtungsqualität zu erreichen, setzt die Sauerländer Beschichtungsanlage auf eine 5-Zonen-Vorbehandlung mit Nanotechnologie und unter Einsatz des No-rinse-Verfahrens. Beides sorgt für eine ausgezeichnete Haftvermittlung zwischen der Metalloberfläche und dem nachfolgenden Pulverlack und somit für höchste Beständigkeit der Beschichtung. Der hohe Korrosionsschutz ist für die Kunden der Pulverbeschichtung Arnsberg natürlich der wichtigste Faktor: Auf feuerverzinktem Stahl werden in Verbindung mit einer Pulverbeschichtung Schicht dicken bis zu 160 µm und die Korrosivitätskategorie C5-M erreicht. Diese entspricht atmosphärischen Umgebungsbedingungen mit sehr hohen Verunreinigungen wie in industriellen Bereichen oder z.b. in Küstenbereichen mit einer hohen und sehr salzhaltigen Luftfeuchtigkeit. Wie die Verzinkungsbetriebe der Seppeler Gruppe bietet auch die Pulverbeschichtung Arnsberg ihren Kunden ergänzend eine maßgeschneiderte Logistik vom Tourendienst, über eine Just-in-time- Lieferung bis hin zum Bereitstellen von Wechselbrücken. SEPPELER GRUPPE Erhöhter Korrosionsschutz durch Pulverbeschichtung: (von links) Wilfred Nordmann, Generalbevollmächtigter Feuerverzinken und Beschichten, im Gespräch mit Michael Mainda, Geschäftsführer der Pulverbeschichtung Arnsberg. Rietbergwerke erhalten Qualitätssiegel Erster Flüssiglackbeschichter mit Qualisteelcoat-Lizenz in Deutschland Im Dezember 2014 wurde den Rietbergwerken das Qualitätssiegel Qualisteelcoat der Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e.v. (QIB) verliehen. Bereits seit vielen Jahrzehnten bietet das zur Seppeler Gruppe gehörende Unternehmen aus dem westfälischen Rietberg Korrosionsschutzleistungen im Bereich der Feuerverzinkung sowie Beschichtungen auf Stahl und Duplex-Beschichtungen an. Mit der neu erworbenen Qualisteelcoat-Lizenz wurde nicht nur die hohe Qualität des Unternehmens bestätigt, die Rietbergwerke sind sogar der erste Flüssiglackbeschichter in Deutschland, dem dieses Qualitätszeichen verliehen wurde und das in der höchsten zu erreichenden Korrosivitätskategorie. So erlangten die Rietbergwerke im Rahmen der Laborkontrollen mit dem von ihnen eingesetzten Flüssigbeschichtungssystem sowohl auf Stahl als auch auf feuerverzinktem Stahl die Kategorie C5-High. Das bedeutet, dass die beschichteten Stahlteile auch im industriellen sowie im Küsten- und Offshore-Bereich eingesetzt werden können, wo aufgrund des Salzwassers eine besonders aggressive Umgebung vorherrscht. Die QIB ist eine Vereinigung qualitätsbewusster Industriebeschichter, die das internationale Qualitätslabel Qualisteelcoat in Deutschland vergibt und die ausgezeichneten Betriebe auf die Einhaltung der Qualitätsvorschriften überwacht. Insbesondere werden hohe Anforderungen an die Organisation, die Anlagen- und Fertigungstechnik sowie an die Mitarbeiterqualifikation gestellt. Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten, erfolgt eine solche Fremdüberwachung und die damit verbundene Qualitätsüberprüfung einmal pro Jahr. Freuen sich über die Qualisteelcoat-Lizenz: das Team der Rietbergwerke und Lars Walther, Geschäftsführer Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e.v. (2. von links). kontakte 11

Feuerverzinkung Holdorf verzinkt maßgeschneidertes Regalsystem für OVOBEST 300.000 Eier pro Stunde Eier. Wir genießen sie als Frühstücksei, Eiklar. Das gesamte Ei, auch Vollei ge- Pulvererzeugnissen und Eiprodukten mit verwenden sie zum Backen und haben nannt, wird wiederum seit jeher in Back- besonderen funktionellen Eigenschaften. sie kürzlich zu Ostern vielleicht sogar waren und Teigwaren verarbeitet. An diesen Spezialerzeugnissen lässt sich gefärbt und versteckt. Doch auch darü- In der Lebensmittelindustrie wird jedoch auch der Nutzen von Eiprodukten am ein- ber hinaus spielen Eier in unserer Ernäh- nicht immer das natürliche Ei, das auch drucksvollsten erklären. Mit Hilfe von En- rung eine zentrale Rolle, möglicherwei- als Frischei oder Schalenei bezeichnet zymen, chemisch-physikalischen Modifi- se sogar eine größere als den meisten wird, verarbeitet. Mittlerweile haben sich kationen und komplexer Prozessführung von uns bewusst ist. hier sogenannte Eiprodukte als praktische werden bei OVOBEST Eiprodukte mit hoch Im Jahr 2014 lag in Deutschland der Alternative durchgesetzt. Von der Schale spezifischen Funktionen und Fähigkeiten durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von befreit, durch Spezifikationen klar defi- erzeugt, die sowohl den Lebensmittelher- Eiern bei 231 Stück. Und das verwundert niert und standardisiert, in flüssiger oder stellern als auch deren Endkunden einen nicht, schließlich ist das Hühnerei schon getrockneter Form sind Eiprodukte nicht Zusatznutzen bieten. So steckt zum Bei- seit Urzeiten ein bewährtes, gesundes nur wesentlich einfacher zu handhaben, spiel ein speziell modifiziertes Eigelb als und vollwertiges Lebensmittel. Es enthält sondern sorgen durch die obligatorische Geheimnis hinter Sauce Hollandaise aus neben ein- und mehrfach ungesättigten, Pasteurisierung auch für absolute Sicher- dem TetraPak, die problemlos erhitzt wer- essentiellen Fettsäuren viele wertvolle heit vor unerwünschten Keimen. den kann, ohne dass vom Konsumenten Vitamine und Mineralstoffe und Protein Und genau hier kommt die OVOBEST die oft beobachtete Gerinnung gefürch- in bester biologischer Verfügbarkeit. Zu- Eiprodukte GmbH & Co. KG ins Spiel. Das tet werden müsste. Und was sicherlich die sätzlich verfügt es über multifunktionel- Unternehmen mit Sitz in Neuenkirchen- wenigsten wissen: Nur ein ganz bestimm- le Eigenschaften, die es zu einer unver- Vörden gehört zu den führenden Her- tes Eiweißpulver ist in der Lage, die bei zichtbaren Zutat bei der Herstellung vieler stellern und Vermarktern von Eiproduk- der Schokokuss-Produktion erforderlichen Lebensmittel macht. So ist Eigelb in vie- ten in Europa und produziert in einem Schaumvolumina, -stabilitäten und damit len Saucen, Mayonnaisen und Dressings der modernsten und leistungsfähigsten Produkthaltbarkeiten zu gewährleisten. enthalten. Eiklar hingegen wird aufgrund Eiprodukte-Werke der Welt Premium- Während für getrocknete Eiprodukte Halt- seiner Fähigkeit, stabile Schäume zu bil- Erzeugnisse für das who-is-who der barkeiten von ein bis drei Jahren gewähr- Die Spezial-Regale für das den, gerne für Schaummassen wie zum deutschen und europäischen Nahrungs- leistet werden können, müssen Flüssig- Eier-Rohwarenlager wurden Beispiel bei Schokoküssen Baisers oder mittelindustrie. Neben Flüssigei-Artikeln ei-erzeugnisse immer frisch hergestellt von der Feuerverzinkung Cremes verwendet. Und auch Wursther- wie Vollei, Eiklar oder Eigelb zählt hierzu werden. Hier ist also eine Art Just-in- Holdorf verzinkt. steller schätzen das Bindevermögen von vor allem eine breit gefächerte Palette an time-produktion gefragt. In vielen Fäl- 12 kontakte

len muss flüssiges Eigelb innerhalb von des Eier-Rohwarenlager, 24 Stunden beim Kunden auf dem Hof das hohe Umschlag- stehen, oftmals bereits innerhalb von 12- zeiten ermöglicht. Des- 16 Stunden. So kurze Lieferzeiten erfor- halb ließ OVOBEST bei dern optimale Logistik-Prozesse. Über der Firma Böckmann unser Traceability-System können wir das Maschinenbau GmbH Ei vom Fertigprodukt über alle Anlagen- aus Holdorf ein Regal- teile, die zur Herstellung verwendet wor- lager maßanfertigen, den sind, bis zur Farm zurückverfolgen, das unter einwandfreien erklärt Dr. Bernhard Schneppe, Geschäfts- Kühlbedingungen eine führer der OVOBEST Eiprodukte GmbH & Vielzahl von Eiern beher- Co. KG. Bei einem Großteil der verarbei- bergen kann. Schließlich teten Eier all jenen, bei denen die Mut- fließen in dem Werk ca. tergesellschaft von OVOBEST auch der 300.000 Eier pro Stun- Eierproduzent ist geht die Herkunfts- de in den Produktions- sicherung sogar bis auf die Stufe des Fut- prozess ein. Das sind ca. ters zurück, da auch eine Futtermühle mit 650 Millionen Eier bzw. ca. 40.000 Ton- so brauchten wir eine Maßanfertigung. 300.000 Eier werden zur Unternehmensgruppe gehört. Die nen pro Jahr. All diese Eier werden auf Doch es gibt noch einen weiteren Grund von OVOBEST pro Stunde einwandfreie Nachverfolgung ist heute im den typischen Eierpaletten, die wiede- für das Spezial-Regal aus dem Hause verarbeitet. Nahrungsmittelgeschäft äußerst wichtig, rum auf Europaletten gepackt sind, an- Böckmann: Eine hohe Umschlagfrequenz betont Schneppe. Vor allem bei Biopro- geliefert. Dabei sind die Eierpaletten je- bedeutet hohe Belastung. Also waren dukten spielt sie eine entscheidende Rol- doch nie bündig mit den Europaletten, Stabilität, Dauerhaftigkeit und Qualität le, da hier auch das Futter entsprechende sondern überlappen immer, so Schnep- gefragt. Und auch die anschließende Ver- Kriterien erfüllen muss. Nach Änderung pe und ergänzt: Außerdem können sich zinkung des Regalstahls war bei der Auf- der Legehennen-Haltungsverordnung in Eierpaletten auf Papierlagen während tragsvergabe aus hygienischen Gründen Deutschland hat OVOBEST das Angebot der Lagerung unter den vorherrschen- eine Grundvoraussetzung und gegenüber von Eiprodukten aus alternativen Hal- den Kühlbedingungen durch auftreten- einem Regal aus Edelstahl preislich ein tungsformen kontinuierlich ausgebaut, de Feuchtigkeit neigen, so dass sie dann guter Kompromiss. so dass heute der Großteil der Produkte über die Europaletten hinausragen. Aus Dass die Spezialisten der zur Seppeler aus Eiern aus Boden- und Freilandhaltung einem Regal von der Stange, das ge- Gruppe gehörenden Feuerverzinkung hergestellt wird. nau an die Maße der Europaletten ange- Holdorf den Verzinkungsauftrag aus- Zu einem einwandfreien Produktionspro- passt ist, würden wir die eingelagerten führen würden, verwundert dabei nicht. zess zählt jedoch auch ein funktionieren- Eierpaletten nicht herausbekommen. Al- Schließlich verbindet die Unternehmen Böckmann Maschinenbau GmbH und Feuerverzinkung Holdorf, die beide ihren Sitz im Gewerbegebiet Holdorf haben, eine jahrelange intensive Geschäftsbeziehung. Oftmals kommen die Bauteile nur wenige Minuten nachdem sie die Werkbank verlassen haben direkt zu uns, erzählt Frank Deneke, Geschäftsbereichsleiter in Holdorf und fügt mit einem Schmunzeln hinzu: Die Ware ist manchmal sogar noch warm vom Schweißen, Verbunden durch jahrelange wenn sie bei uns in der Verzinkerei an- gute Zusammenarbeit: (von geliefert wird. Und so wurde auch das links) Frank Deneke, Geschäfts- Regalsystem für OVOBEST just-in-time bereichsleiter Feuerverzinkung gefertigt, feuerverzinkt und termingetreu Holdorf und Claus Böckmann zum Kunden geliefert sehr zur Zufrie- von Böckmann Maschinenbau denheit aller Beteiligten. GmbH. kontakte 13

15 Jahre Ocynkownia Śląsk Eine Erfolgsgeschichte Polen ein Land mit einer beeindruckenden Kulturlandschaft, gelebten Traditionen und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Hier gibt es noch unberührte Natur: zahlreiche Wälder, endlos lange Sandstrände an der Ostsee, Flüsse und Seen sowie Tiere, die in weiten Teilen Europas längst ausgestorben sind. Doch das ist längst nicht alles Am 13. März 2000 wurde in Polen die erste Verzinkerei der Seppeler Gruppe unter dem Namen Ocynkownia Śląsk (Feuerverzinkung Schlesien) eröffnet. Obwohl zum damaligen Zeitpunkt auch andere Standorte wie zum Beispiel Stalowa Wola (zentrales Polen) zur Verfügung standen, entschied man sich für die 38.000 Einwohner große Stadt Chrzanów, die zur Woiwodschaft Kleinpolen gehört. Eine strategisch kluge Entscheidung, wie man heute sagen kann, so Jacek Zasada, der 2008 die Geschäftsbereichsleitung von seinem Vorgänger Werner Badura in Chrzanów übernommen hat. Der damals in nur einem Jahr neu erbaute Feuerverzinkungsbetrieb liegt verkehrsgünstig an der A4, nur 30 Kilometer südöstlich von Katowice und 40 Kilometer westlich von Kraków (deutsch: Krakau) beides Städte, die schon zur Jahrhundertwende ein großes wirtschaftliches Potential aufwiesen. Polen Ein starker Markt in Mitteleuropa Dass sich Polen in den vergangenen Jahren zu einer treibenden Wirtschaftskraft in Mitteleuropa gewandelt hat, erklärt auch, warum sich eine deutsche Verzinkereigruppe dazu entschieden hat, mit ihrem Leistungsangebot den polnischen Markt zu erschließen. So war Kraków schon im Jahr 2000 Kulturhauptstadt Europas und auf dem Weg, sich zu einem Industrieund Wissenschaftszentrum zu entwickeln. Nach Angaben des World Investment Report der UNO-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) aus dem Jahr 2011 Die Ocynkownia Śląsk bildet mit ihren drei Verzinkereien die größte Verzinkereigruppe in Polen. war Kraków schon zu diesem Zeitpunkt der aufstrebendste Standort für Investitionen in Innovationen der Welt. Katowice bildet das Zentrum einer Metropolregion, in der fast 3,5 Millionen Menschen leben. Die Stadt ist einer der wichtigsten und florierendsten Wirtschaftsstandorte Polens, Das erfolgreiche Trio der Ocynkownia Śląsk: (von links) Jacek Zasada, Geschäftsbereichsleiter Chrzanów, Grzegorz Kowalik, Geschäftsbereichsleiter Kluczbork und Krzysztof Demendecki, Geschäftsbereichsleiter Częstochowa. 14 kontakte

wobei die wirtschaftliche Bedeutung der exzellent für lange Strom- Bergwerke und Schwerindustrie immer masten bewährt, auf deren mehr zugunsten der Elektroindustrie und Verzinkung sich der Stand- Informationstechnik abnimmt. ort Chrzanów mittlerweile spezialisiert hat. Neben Aller Anfang ist schwer solchen Masten sind es vor Trotz der positiven wirtschaftlichen Ent- allem Objekte für den In- wicklung war es am Anfang nicht im- dustriebau und das Stra- mer leicht. Insbesondere, wenn die ge- ßenwesen sowie Bohrtürme, ordnete und genau geplante deutsche LKW-Auf lieger und Schlos- Wirtschaft mit dem sich damals rasch serwaren, die dort verzinkt entwickelnden polnischen Markt zusam- werden. mentrifft, ergänzt Zasada mit einem Augenzwinkern und erklärt weiter: Das Der breiteste Feuerverzinken als Technologie für den Kessel Europas steht Korrosionsschutz war damals in Polen in Kluczbork noch nicht sehr bekannt und schon gar Sieben Jahre nach der Er- nicht verbreitet. Doch die Idee für das öffnung in Chrzanów wur- unternehmerische Engagement in Polen de 2007 mit dem Bau ei- reifte bereits 1997, als Geschäftsführer nes zweiten Standortes der Kai Seppeler der Einladung eines Kunden Ocynkownia Śląsk begon- folgte. Auch die Standortfrage konnte ge- nen. Dieses Mal entschied klärt werden. sich die Seppeler Gruppe für So wurde dann auf dem 50.000 Qua- den Standort Kluczbork, im dratmeter großen Gelände eines aus- indus triellen Herzen Polens. gedienten Betonplattenwerks in wahrer Mit einer Kesselarbeits breite Rekordzeit und unter zum Teil extremen von 2,80 Metern und speziell entwickel- und fast 12 Meter lang war jedes Mast- Außergewöhnlich breite Witterungsbedingungen die neue Feuer- ten Schwerlastbügeln für die Anhängevor- teil. Aber alles passte perfekt in den neu- Bau teile sind seine Spezialität: verzinkerei unter der Leitung von Werner richtung war der Neubau von Anfang an en Kessel. Selbstverständlich ist das Un- Grzegorz Kowalik in einem Badura gebaut. Gebäude mit einer Ge- auf außergewöhnlich breite Bauteile mit ternehmen in Kluczbork nicht nur in der Teil eines Strommastes. samtfläche von 16.000 Quadratmetern hohen Stückgewichten ausgelegt. Da- Lage, solche extrem breiten und schweren entstanden und ca. 80 neue Arbeitsplät- mit übertraf die moderne Feuerverzinke- Bauteile zu verzinken, sondern auch deren ze wurden geschaffen. Neben Schlosser- rei nicht nur die bisher in Polen ansässi- gesamtes Handling und die Transporte zu ware und Serienprodukten der metallver- gen Verzinkereien, sie ergänzte auch den gewährleisten. Bis heute sucht die Anla- arbeitenden Industrie lag ein besonderer mittlerweile sehr leistungsfähigen Betrieb ge nicht nur in Polen ihresgleichen sie Schwerpunkt der Ocynkownia Śląsk von in Chrzanów hervorragend. Denn mit verfügt sogar über den breitesten Verzin- Anfang an im Verzinken von großen Stahl- dem neuen Kessel in Kluczbork ergaben kungskessel in ganz Europa. konstruktionen. Zu Beginn haben wir an sich plötzlich völlig neue Möglichkeiten lange Objekte für Parkhäuser gedacht, für Bauherren, Kon strukteure und Pro- Aller guten Dinge sind drei erzählt Kai Seppeler, deshalb wurde ein duzenten: LKW-Chassis, große Container Nach längeren Verhandlungen setzte die 16,5 Meter langer Kessel gebaut. Leider oder Fässer mit einem Volumen von bis Seppeler Gruppe einige Jahre später ih- fand diese Idee in Polen jedoch nie rich- zu 26.000 Litern können seither in Klucz- ren Expansionskurs in Polen fort und tig Anklang, da zum damaligen Zeitpunkt bork feuerverzinkt und vor Korrosionsge- übernahm am 17. Juni 2013 die Verzin- noch viel Freifläche zur Verfügung stand. fahren geschützt werden. Kai Seppeler er- kerei in Częstochowa. Bereits im Dezem- Dennoch sind wir heute sehr erfolgreich. innert sich noch gut an die bestandene ber des Vorjahres hatten die Anteilseig- Den Grundstein dafür legte schon Wer- Feuertaufe: In einer Versuchstauchung ner und Aktionäre der Polimex Mostostal ner Badura, der das Unternehmen bei- haben wir das Unterteil eines ca. 40 Me- AG, dem größten polnischen Bauunter- nahe seit Anfang an aufgebaut und wei- ter hohen, vierteiligen Strommastes einer nehmen für Industrieanlagen, beschlos- terentwickelt hat., betont Zasada. Der neuen Überlandleitung verzinkt. Mehr als sen, einzelne Firmen aus ihrem Verbund lange Verzinkungskessel hat sich seitdem acht Tonnen schwer, über 2 Meter breit zu verkaufen. Für die Seppeler Gruppe ei- kontakte 15

Der Erfolg der Ocynkownia Śląsk basiert auch auf der guten Zusammenarbeit der einzelnen Standorte. ne willkommene Gelegenheit, durch den Kauf ihre Position auf dem südpolnischen Verzinkungsmarkt zu stärken. Mit einem Kesselarbeitsmaß von 13 Metern Länge, 1,6 Metern Breite und 3,3 Metern Tiefe ist die Anlage besonders für die Verzinkung von Schlosserware und Serienteilen geeignet. Zudem erkannte man schnell die Vorteile für die Kunden aller drei polnischen Verzinkereien. Die enge regionale Bündelung in Südpolen und die Ausnutzung von Synergie-Effekten ermöglichen noch kürzere Lieferzeiten und flexiblere Leistungen, erklärte Kai Seppeler kurz nach der Übernahme. Und er sollte Recht behalten. Heute bildet Ocynkownia Śląsk mit ihren drei Betrieben, in denen jährlich über 90.000 Tonnen Stahl verzinkt werden, die größte Verzinkereigruppe in Polen. Und mittlerweile dreht sich hier alles um die Weiterentwicklung. Nach der Einrichtung des Passivierungsbeckens in Kluczbork, eines Tourendienstes an allen drei Stand orten und nach dem Einführen zahlreicher Zusatzleistungen, wird aktuell die Inbetriebnahme einer Beschichtungsanlage an den verschiedenen Standorten geplant. In Chrzanów, am ersten polnischen Standort der Seppeler Gruppe, wurden in den vergangenen 15 Jahren bereits über 433.000 Tonnen Stahl verzinkt. Dass ein solcher Erfolg nur mit einem starken, engagierten Team möglich ist, weiß auch Zasada: Viele unserer Mitarbeiter arbeiten schon mehr als 10 Jahre in unserem Betrieb. Und alle werden regelmäßig geschult, um den wachsenden Kunden- und Marktanforderungen gerecht werden zu können. Als wichtigen Aspekt dabei sieht er auch die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Standorten: Unsere Kunden profitieren von den Synergieeffekten wie kurzen Lieferzeiten und einer sehr hohen Qualität. Sie betrachten uns als leistungsstarkes, solides Unternehmen ganz nach unserem Motto: Seppeler bei uns klappt s. In diesem Sinne: Auf die nächsten 15 Jahre! 16 kontakte

kontakte 17

PICHON Wolczyn - Ocynkownia Śląsk, Kluczbork Vorbildliche Zusammenarbeit als Grundlage für beiderseitigen Erfolg Die Firma PICHON ist heute Europas führender Hersteller von sogenannten Fäkalien- Tankwagen und weltweit in 50 Ländern vertreten. Frische Landluft Wenn im Frühling die Bauern wieder Gülle fahren, rümpfen viele unwillkürlich die Nase. Eine verständliche Reaktion, die jedoch eines außer Acht lässt: Gülle ist ein wertvoller Dünger, der in der Regel alle für die Pflanzen wichtigen Nährstoffe enthält. Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen Gülle vorrangig als Geruchsbelästigung und Sondermüll der Bauern bezeichnet wurde. Dank ausgefeilter Technik ist es heute möglich, diesen natürlichen Dünger gewinnbringend und ohne die unerwünschten Nebenwirkungen zu nutzen. Doch was zunächst einfach aussieht, bedarf einer langjährigen Erfahrung in der Agrarwirtschaft. Und genau hier kommt die Firma PICHON ins Spiel. Bereits seit 1970 ist das französische Unternehmen mit Hauptsitz in Nähe der Stadt Brest in dem Bereich Landmaschinen tätig: zunächst in der Entwicklung von Anlagen zur Bodenvorbereitung und seit 1976 in der Produktion und dem Vertrieb von Güllefässern. Das wirklich Einzigartige an den Fässern von PICHON ist, dass sie bis heute individuell nach Kundenanforderungen entworfen werden. Ein offenes Ohr für die Wünsche und Vorstellungen der Kunden ist dabei ebenso Voraussetzung wie eine einwandfreie technische Planung. Auch anspruchsvollste Kundenwünsche können so flexibel realisiert werden. Und die enge Kundennähe zahlt sich aus: Heute ist PICHON der europaweit führende Hersteller von Fäkalien-Tankwagen und weltweit in 50 Ländern vertreten. Die positive Entwicklung der Firma sowie die Aussicht auf Erschließung neuer Märkte auch im Osten ermutigten PICHON, 2011 ein neues Werk in Polen zu eröffnen. Bewusst hatten die Verantwortlichen für ihren neuen Standort die Nähe zu einer Feuerverzinkerei gesucht, werden doch Güllefässer aufgrund ihres aggressiven und Korrosion verursachenden Inhalts feuerverzinkt und sind somit praktisch wartungsfrei. Bewusst auch die Nähe zur Ocynkownia Śląsk Sp. z o.o. in Kluczbork, denn der dortige Kessel ist aufgrund seiner europaweit unübertroffenen Breite von 2,80 m ideal für die Verzinkung von Güllefässern geeignet. Durch die außergewöhnliche Breite der Anlage verfügen die Experten der Seppeler Gruppe über langjährige Erfahrungen im Verzinken von besonders sperrigen Objekten und sind somit die perfekten Partner für PICHON, deren Güllefässer bis zu 30.000 Liter fassen. Beide Unternehmen eint zudem eine ausgeprägte Orientierung auf die Kundenbedürfnisse. Regelmäßig finden daher bei der Ocynkownia Śląsk in Kluczbork Schulungen für die Firma PICHON statt. Rund vier Mal im Jahr treffen sich Vertriebsmitarbeiter und Händler, um sich über die Verzinkung, die Veredelung mit Zinklar und mögliche Formen der Nacharbeit oder auch über das Thema Qualitätskontrolle zu informieren. Durch den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch konnte 18 kontakte

nicht nur die Qualität der Aufträge gesteigert werden. Auch die Logistik, für ein weltweit agierendes Unternehmen wie PI- CHON von besonderer Bedeutung, konnte zunehmend auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt werden. Dank unserer gemeinsamen Zusammenarbeit kennen wir den Bedarf unseres Kunden PICHON sehr genau und das ermöglicht eine schnelle, vor allem aber auch flexible Umsetzung der Aufträge, erklärt Grzegorz Kowalik, Geschäftsbereichsleiter der Ocynkownia Śląsk in Kluczbork, und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. Ocynkownia Śląsk Kluczbork und PICHON S.A.: Die Unternehmen eint eine ausgeprägte Orientierung auf die Kundenbedürfnisse. PICHON S.A. Der Hauptsitz der Gesellschaft PICHON S.A. befindet sich in Guipavas, nahe der Stadt Brest. Bereits seit 1970 ist das Unternehmen auf dem Landmaschinenmarkt tätig. Nach der anfänglichen Entwicklung von Bodenvorbereitungsanlagen fokussiert sich die Gesellschaft seit 1976 auf die Herstellung und den Verkauf von Güllefässern. Dank hochwertiger Produkte, der exklusiven Kaufkraft des Verteilernetzes und einer professionellen Unterstützung auf dem Gebiet der Landtechnik wurde PICHON zum führenden Hersteller von Fäkalien-Tankwagen in Frankreich und Europa. Heute kann das Unternehmen auf eine 45-jährige Erfolgsgeschichte auf dem Gebiet der Verbesserung der Applikationstechnik zurückblicken und ist weltweit in 50 Ländern vertreten. kontakte 19

Neuer Verzinkungskessel für Paul Heinemann Eine Investition in die Zukunft Parchit voluptaspis cum audanient mincimus consequis invelles enit aperitatem quisqua essimagnatis velignatem repudi invelia nonsendande Wenn die Feuerverzinkung Paul Heinemann GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Seppeler Gruppe, einen neuen Verzinkungskessel bekommt, ist das nicht nur ein klares Statement zum Standort Westerkappeln, sondern auch eine Investition, die in Zukunft völlig neue Möglichkeiten hinsichtlich des Produktspektrums eröffnet. Als man sich Ende 2014 entschied, den 60 Mitarbeiter starken Feuerverzinkungsbetrieb in der Nähe von Osnabrück auszubauen, war die Wahl des richtigen Kessels von zentraler Bedeutung. Mit einer Kesselarbeitstiefe von 3,50 Metern gehört der neue Verzinkungskessel zu einem der tiefsten Deutschlands und ermöglicht es, durch das steilere Herausziehen eine glattere Oberfläche zu erzielen und die sogenannte Pickelbildung zu minimieren, erklärt Klaus Großegesse, der seit dem 01.01.2014 als Geschäftsbereichsleiter für das Unternehmen verantwortlich zeichnet. Doch nicht nur die Qualität der Verzinkung wird verbessert, auch hinsichtlich des Produktspektrums bietet der Kessel völlig neue Möglichkeiten. Waren bisher Materialien wie Behälter, Schlosserware und Zäune im Fokus der Verzinkerei, können zukünftig auch Kunden mit größeren Bauteilhöhen wie Fahrzeughersteller oder Pferdestalleinrichter komplett vor Ort bedient werden. Produkte mit einer Bauteilhöhe von über 2,70 Metern haben wir bislang in Zusammenarbeit mit anderen Standorten des Seppeler Netzwerks bedient, berichtet Pascal Monkenbusch, der das neu aufgestellte Team seit März 2015 als Verkaufsleiter unterstützt. Genau diesem Netzwerk verdanken wir es auch, dass wir unsere Kunden während der zweiwöchigen Umbauzeit weiterhin reibungslos über die anderen Standorte beliefern konnten, ergänzt Betriebsleiter Uwe Krohn und fügt mit einem Lächeln hinzu: Auf die Gruppe ist eben Verlass! Der Kessel mit einem Arbeitsmaß von 8,80 Metern Länge, 1,75 Metern Breite und der bereits erwähnten Tiefe von 3,50 Metern ist jedoch nicht die einzige Neuerung bei Paul Heinemann. Denn erst durch die Entscheidung für eine komplett neue Ofenanlage konnte der äußerst tiefe Verzinkungskessel überhaupt realisiert werden. Während ein Kessel ca. alle fünf Jahre gewechselt werden muss, wird die Ofenanlage nur in seltenen Fällen ausgetauscht, da hiermit hohe Kosten und Aufwendungen verbunden sind. Im Fall von Paul Heinemann war der Austausch jedoch notwendig, da die Ausmaße der Ofenanlage vorgeben, wie lang, breit oder eben tief ein Kessel überhaupt sein kann. Die Ofenanlage ist dazu da, den Kessel zu heizen und die Zinkschmelze bei einer Temperatur von ca. 450 Grad zu halten. Dass bei diesem Prozess in Zukunft Energie und Emissionen eingespart werden, dafür sorgt nun ein integrierter Wärmetauscher. Ein solcher Umbau stellt das ganze Team vor große planerische und logistische Herausforderungen. Doch mit Andreas Köllner, bei der Seppeler Gruppe Abteilungsleiter des Rietberg Service, war ein erfahrener Bauleiter vor Ort, der für einen reibungslosen Ablauf des gesamten Projekts sorgte. Der Umbau von Paul Heinemann war schon etwas Besonderes. Wir hatten immerhin einen von Europas größten Kränen im Einsatz, betont Köllner und fügt begeistert hinzu: 750 Tonnen geballte Kraft waren erforderlich, um den Kessel und die Einhausung an Ort und Stelle zu installieren. Ein solcher Schwertransport und die notwendige Dachabdeckung waren mit hohen logistischen Anforderungen verbunden. Doch 20 kontakte

750 Tonnen geballte Kraft: für den Umbau war einer von Europas größten Kränen im Einsatz, um Ofenanlage (grau), Kessel und Einhausung (gelb) an ihren Standort zu bringen. zu seiner Zufriedenheit verlief schließlich alles genau nach Plan. Von dem neuen Kessel verspricht sich das Team von Paul Heinemann in erster Linie Vorteile in der Flexibilität und Qualität für den Kundenstamm. Parallel zum Anlagenumbau wird eine interne Optimierung hinsichtlich der Bandbreite von Serviceleistungen erfolgen. Zum Ende des Jahres wird außerdem noch die Vorbehandlung umgebaut und der neue Trockenofen installiert, um einen einwandfreien Ablauf im Verzinkungsprozess zu garantieren. So sind wir für die Zukunft bestens aufgestellt., bestätigt Großegesse. Die Paul Heinemann GmbH & Co. KG wurde bereits 1908 gegründet und gehört seit 1990 zur Seppeler Gruppe. Während dieser Zeit konnte der Kundenstamm stets erweitert werden und reicht heute vom nördlichen Emsland bis ins südliche Münsterland und nach Holland. Die neue Verzinkungsanlage und der konsequente Ausbau der Dienstleistungen werden in Zukunft sicherlich dazu beitragen, den Kundenkreis weiter zu stärken und kontinuierlich auszubauen. Mit einem Arbeitsmaß von 8,80 Metern Länge, 1,75 Metern Breite und beachtlichen 3,50 Metern Tiefe ist der neue Kessel bei Paul Heinemann einer der tiefsten Verzinkungskessel Deutschlands. Der Kessel wird in die neue Ofenanlage montiert. Der Umbau im Zeitraffer: QR-Code scannen und Video anschauen oder im Web unter: youtu.be/fadibcrrxis Zentimeterarbeit: Die Einhausung wird durch das zuvor abgedeckte Dach in die Halle abgesenkt. kontakte 21

ERSONALIEN 22 kontakte

Erfolgreicher Ausbildungsabschluss Im Januar haben vier Auszubildende ihre Prüfung vor der IHK Bielefeld bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Von links: Klaus Igelhorst (Personal leiter), Marion Sampl (kaufmännische Ausbildungsleitung), Stefan Neese (Geschäftsführer), Akin Kaya (In dus triemechaniker), Andrea Helmig (kauf männische Ausbildungsleitung Helling & Neuhaus), Sylvia Berenbrinker (Industriekauffrau), Lukas Koch (Industriekaufmann) Viktor Heinze (Industriemechaniker), Joachim Vennewald (gewerblich-technische Ausbildungsleitung). Personalnachrichten im Überblick Wir begrüßen im Team der Seppeler Gruppe Seppeler Holding: Thomas Weise Rietbergwerke: Ismail Cetin, Andreas Lutterbeck, Andreas Richter Helling & Neuhaus: Vitali Maier Feuerverzinkung Holdorf: Simone Frilling, Alex Rahn Paul Heinemann: Silke Scholl Pulverbeschichtung Arnsberg: Jens Beckmann, Jasmin Dähler, Volker Dähler, Tim Flinkerbusch, Christopher Gierse, Anne-Maria Hutter-Mainda, Walter Klassen, Manuel Lersch, Michael Mainda, Andreas Ostertag, Florian Pöttgen, Hubertus Schürmann, Robert Trusheim Kraty Mostostal Kraków: Tomasz Palinski Ocynkownia Śląsk Chrzanów: Tomasz Jonczyk Ocynkownia Śląsk Kluczbork: Dariusz Sikora, Sebastian Turek Ocynkownia Śląsk Częstochowa: Bartlomeij Opoka, Stanislaw Wieczorek Pensionierungen Helling & Neuhaus: Norbert Brüggemann 30 Jahre im Unternehmen, Verzinkerei, Peter Rempel 17 Jahre im Unternehmen, Gitterrostfertigung Paul Heinemann: Fred Bromann 24 Jahre im Unternehmen Verzinkerei Genthin: Wolfgang Fleischer 44 Jahre im Unternehmen Friedrich Grothe 45 Jahre im Unternehmen Prüfung bestanden Die Seppeler Gruppe gratuliert herzlich: Roman Nerenberg, kaufmännischer Sachbearbeiter im Verkauf der Behältertechnik, hat im Januar 2015 an der Fachschule für Wirtschaft des Kreises Soest in Lippstadt das Fachschulexamen Staatlich geprüfter Betriebswirt mit Erfolg bestanden. Seppeler Ehrennadeln Seppeler Ehrennadel in Gold: Martin Lütz Veränderungen bei Ocynkownia Śląsk Częstochowa Die Produktionsleitung wurde zum 1. September 2014 von Piotr Kaczmarczyk übernommen. Zuvor war er als Schichtführer und Meister im Bereich des Korrosionsschutzes tätig. Er ist diplomierter Ingenieur und hat an der Technischen Hochschule in Częstochowa Management und Produktionsingenieurwesen studiert. kontakte 23

ERSONALIEN SEPPELER GRUPPE Neue Verstärkung für die Seppeler Geschäftsleitung Vom Rheinland nach Rietberg Seit dem 01.01.2015 hat die Geschäftsleitung der Seppeler Gruppe Verstärkung bekommen. Den 45-jährigen Diplom-Kaufmann Thomas Weise hat es aus dem rheinischen Düsseldorf in das westfälische Rietberg gezogen, um seine Kompetenzen hier in einem neuen Wirkungskreis einzusetzen. So zeichnet das ehemalige Mitglied der Geschäftsleitung der Niederlassung NRW der IKB Deutsche Industriebank AG nun für den kaufmännischen Bereich der Seppeler Holding und Verwaltungs GmbH verantwortlich. In einem Gespräch berichtet Weise über seinen Wechsel zu Seppeler, seine Sicht auf das Unternehmen und was die Seppeler Gruppe in Zukunft von ihm erwarten darf. Herr Weise, warum wechselt ein Banker der IKB zu einer branchenfremden Unternehmensgruppe wie Seppeler? Das ist sicherlich nicht so leicht in einem Satz zu beantworten. Aber so fremd, wie Sie vielleicht denken, waren mir die Seppeler Gruppe und auch die Verzinkungsbranche nicht, als ich mich entschlossen habe, diesen Schritt zu gehen. Kennengelernt habe ich Seppeler ja bereits vor ca. 12 Jahren. Damals war ich schon für die IKB tätig, bei der ich das Geschäft von der Pike auf gelernt habe. Meine Aufgabe bestand darin, Unternehmen auf der Finanzierungsseite zu begleiten. Schwerpunktmäßig war ich in Ostwestfalen und dem Münsterland unterwegs und dabei lernte ich über Günther Thülig, dem damaligen Geschäftsführer für Finanzen, das Unternehmen Seppeler und somit auch in einem gewissen Rahmen die Verzinkungsbranche kennen. Über die Jahre hinweg durfte ich Seppeler nicht nur in Finanzierungsangelegenheiten, wie zum Beispiel dem Bau der Verzinkerei im polnischen Kluczbork, begleiten, sondern habe auch viel über das Unternehmen und die Menschen dahinter erfahren. Diese Erfahrung und die Möglichkeit, ganzheitlich zu arbeiten, haben mich bewogen, den Schritt zu gehen. Wie würden Sie denn aus Ihrer langjährigen Außensicht das Unternehmen und seine Menschen beschreiben? Zuerst einmal: Die Seppeler Gruppe ist ein sehr bodenständiges, gesundes Unternehmen. Aber auch die Tatsache, dass es sich um ein inhabergeführtes Familienunternehmen handelt, hat sich schon damals in der Zusammenarbeit mit Dr. Klaus Seppeler für mich herausgestellt. Die langfristige Orientierung, auch auf der Investitionsseite, und die partnerschaftliche Ausrichtung waren immer schon deutlich. Das kannte ich aus der Welt der börsennotierten Aktiengesellschaften so nicht, wo vieles naturgemäß eher kurzfristiger angelegt war. Als etwas Besonderes habe ich aber auch die Entscheidungsfreudigkeit bei Projekten und deren Umsetzung empfunden. Die Struktur der Gruppe ist recht außergewöhnlich in ihrer Branche und basiert auf einer modernen, vertrauensvollen Unternehmensführung, die Kai Seppeler heute so weiterführt wie es sein Vater seinerzeit begonnen hatte. Der Vertrauensbeweis zeigt sich zum Beispiel in der unternehmerischen Freiheit der Geschäftsbereichsleiter, die an ihrem Standort eine autonome Position einnehmen. Kann man Ihren Wechsel dementsprechend als Vertrauensbeweis in die Zukunft des Feuerverzinkens und von Seppeler verstehen? Ja, absolut. Bis heute werden in Deutschland pro Jahr Werte bis zu 90 Mrd. Euro 24 kontakte

durch Korrosion zerstört. Das Feuerverzinken dagegen ist eine etablierte Technik im Rahmen des Korrosionsschutzes, und Seppeler ist ein etabliertes Unternehmen am Markt. Was mich aber schon immer am Verzinken fasziniert hat, ist der gesamte Produktionsprozess als solches. Auch wenn sich dieser sicherlich überall ähnelt, ist doch sehr viel Know-how gefragt, um aus Schwarz nicht nur Weiß zu machen, sondern auch ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen. Mal ganz abgesehen von der internen Logistik mit der Betriebsdatenerfassung und den Zusatzarbeiten bis hin zur termingerechten Anlieferung beim Kunden. Und Seppeler kann ja noch viel mehr: Wenn man von der Gruppe spricht, darf man den Behälterbau, die neue Pulverbeschichtung und die Gitterroste nicht vergessen. Richtig, die Gitterroste. Ein Bereich, den Sie als Geschäftsleitungsmitglied schon jetzt begleiten. Ein guter Ansatz, um Sie zu fragen, was Seppeler von Ihnen in Zukunft erwarten kann. In den USA ist es ja üblich, Führungspersönlichkeiten nach ihrem 100 Tage-Programm zu fragen. Na, Gott sei Dank sind wir nicht in den USA (Weise schmunzelt). Bei einem Unternehmen wie Seppeler, das gut am Markt positioniert ist, steht erst einmal eine intensive Einarbeitung in die verschiedenen Themen an. Das umfasst den Geschäftsbereich Gitterroste ebenso wie die zentralen Funktionsbereiche Finanzen und Rechnungswesen, IT und Personal. Vorrangig ist sicherlich zunächst das kaufmännische Umfeld, aber auch die Technik als solche ist nicht zu vernachlässigen, um die Zusammenhänge zu verstehen und Ansatzpunkte für eine Optimierung zu entwickeln. Langfristig sehe ich dann auch den Vertrieb als einen wichtigen Bestandteil meiner täglichen Arbeit. Dabei sind es vor allem die Themenvielfalt und die umfassende Tätigkeit, die mich reizen. Erlauben Sie uns zum Schluss noch eine private Frage. Wie erlebt ein Rheinländer den Wechsel ins westfälische Rietberg? Sehr positiv. Es ist sicherlich ein großer Vorteil, dass ich die Gegend und die Menschen bereits seit vielen Jahren kenne. Neben den beruflichen Kontakten habe ich auch einige persönliche und freundschaftliche Kontakte gepflegt, die mir den Wechsel sehr erleichtern. Mir war also durchaus bewusst, auf welchen Typus Mensch ich mich einlasse. Der Ostwestfale hat eben seinen ganz eigenen Charme, ist verlässlich, erdverbunden und erfolgsverwöhnt. Das kommt mir sehr entgegen. Denken Sie mal alleine an die vielen sogenannten Hidden Champions, die es in verschiedensten Segmenten in Ostwestfalen gibt und die international erfolgreich agieren. Diese jahrelangen Erfahrungen und die Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung haben mir die Entscheidung letztendlich leicht gemacht. Und nachdem ich im Februar erleben durfte, dass die Rietberger fast genauso gut Karneval feiern können wie die Düsseldorfer, fühle ich mich hier sehr wohl (Weise lächelt). Vielen Dank für das Gespräch! kontakte 25

ERSONALIEN SEPPELER GRUPPE Geschäftsführer der Seppeler Gruppe freut sich auf neue Aufgabe Stefan Neese in WVM Vorstand gewählt Stefan Neese, Geschäftsführer der Seppeler Gruppe, wurde im November 2014 in den Vorstand der WirtschaftsVereinigung Metalle (WVM) berufen und setzt sich nun ehrenamtlich auch auf Bundesebene aktiv für das Verfahren des Feuerverzinkens ein. Die WVM vertritt mehr als 109.000 Beschäftigte in ca. 660 Unternehmen der Nichteisen(NE)-Metallindustrie in wirtschaftspolitischen Anliegen, insbesondere in der Handels-, Umwelt-, Steuer-, Energie- und Verkehrspolitik. Ferner bietet die Vereinigung ihren Mitgliedern durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchenverbänden wichtige Marktdaten und -analysen. Über den angeschlossenen Stifterverband Metalle, in dessen Vorstand Neese gleichzeitig nun auch sitzt, wird darüber hinaus praxisnahe Forschung für Metallerzeugnisse betrieben. Ich freue mich auf diese neue und bedeutende Aufgabe, so Neese. Schließlich darf ich mich in der WVM in Ver tretung des Industrieverbandes Feuerver zinken für die Interessen der deutschen Feuerverzinkungsindustrie stark machen. Die extreme Langlebigkeit feuerverzinkter Produkte macht das Feuerverzinken zu einem nachhaltigen und umweltbewussten Verfahren. Dies möchte Neese durch seine Mitarbeit in der WVM auch in einem größeren wirtschaftspolitischen Kontext überzeugend kommunizieren und so bis hin in die Gesetzgebung positiven Einfluss auf günstige Rahmenbedingungen für das Feuerverzinken nehmen. 26 kontakte

Seppeler Gruppe verabschiedet langjährige Geschäftsbereichsleiter 82 Jahre Seppeler Mit Norbert Brüggemann, Wolfgang Fleischer und Martin Lütz wurden im Rahmen der Jahreseröffnungsfeier drei langjährige Geschäftsbereichsleiter der Seppeler Gruppe in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Zusammengerechnet kommen die drei auf stolze 82 Jahre Betriebszugehörigkeit. Norbert Brüggemann Geschäftsbereichsleiter Helling & Neuhaus Verzinkerei Schnell, effektiv und flexibel Norbert Brüggemann war seit März 1985 bei der Seppeler Gruppe tätig und hatte großen Anteil an der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Helling & Neuhaus. Ihm ist nicht nur die Einführung von Wechselbrücken zu verdanken, er war es auch, der die terminliche Abwicklung deutlich beschleunigte und dem es gelang, das Verkaufsgebiet in den 1990er Jahren bis an die Nordseeküste auszubauen. In seiner 30-jährigen Laufbahn hat er viele Kontakte geschlossen und sich ein Netzwerk aufgebaut, das Helling & Neuhaus weit über die Grenzen von Ostwestfalen-Lippe hinaus bekannt gemacht hat. Seine agile Art wird Norbert Brüggemann zukünftig vermehrt für seine vielfältigen Betätigungsfelder außerhalb der Seppeler Gruppe einsetzen sei es für die Sponsorensuche des T.S.V. Victoria Clarholz, das Organisieren von Radtouren oder für den jährlichen Weihnachtsbaumverkauf der Grüne Tanne GbR. Wolfgang Fleischer Geschäftsbereichsleiter Feuerverzinkung Genthin Von der Planwirtschaft zur Betriebswirtschaft Als 1990 die Wende kam, setzte Wolfgang Fleischer alles daran, der Feuerverzinkung Genthin, bei der er bereits seit 1970 beschäftigt war, eine Zukunft zu vermitteln. Mit der Aufnahme in die Seppeler Gruppe im Jahr 1992 klappte dieses Vorhaben. In den folgenden Jahren ist es Wolfgang Fleischer gelungen, die Feuerverzinkung Genthin erfolgreich von der Planwirtschaft auf die Betriebswirtschaft umzustellen, indem er Anlagen, Prozesse und Verfahren modernisierte und reorganisierte und die Feuerverzinkung somit wettbewerbsfähig machte. Ebenso leidenschaftlich wie er sich um die Feuerverzinkung gekümmert hat, wird er nun seinen Hobbys, dem Fußball, im Winter dem Skifahren und im Sommer dem Campen nachgehen. Martin Lütz Geschäftsbereichsleiter Paul Heinemann Mit seinen Kunden mitwachsen Seit 1990 gehört die Feuerverzinkung Paul Heinemann zur Seppeler Gruppe. Zu diesem Zeitpunkt war Martin Lütz schon vier Jahre in Westerkappeln tätig. Nach einiger Zeit im Verkauf folgten schließlich 19 Jahre als Geschäftsbereichsleiter. Während seiner gesamten Tätigkeit standen die Bedürfnisse seiner Kunden für Martin Lütz im Vordergrund seines Handelns. Gab es Veränderungen in der Produktpalette, so wurden bei Bedarf auch die Verzinkungsprozesse angepasst. Dabei stand er seinen Kunden stets mit Rat und Tat zur Seite. So wurden etliche Prozesse Hand in Hand weiterentwickelt. Martin Lütz freut sich darauf, die neu gewonnene Zeit nun mit seiner Familie, allen voran mit seinem Enkelkind, zu verbringen. Und ganz nebenbei ist da auch noch die Begeisterung für Schalke 04. kontakte 27

Helling & Neuhaus unterstützt nachhaltiges Spendenprojekt Hilfe zur Selbsthilfe Jens Vinke, Mitarbeiter von Helling & Neuhaus, berichtet sehr persönlich und emotional, was mit direkter und engagierter Entwicklungshilfe in Afrika zu leisten ist. Das überzeugte auch seinen Arbeitgeber, sich mit einer Spende einzubringen. Tim Vinke, Bruder von Jens Vinke, setzt sich bereits seit Jahren für ein Projekt in Kenia ein, ist dafür längere Zeiträume vor Ort und gibt seine Erfahrungen und sein Engagement direkt weiter, um noch mehr Spender für sein Projekt zu begeistern. Kurz nach seiner Bankausbildung merkte Vinke, dass er doch lieber etwas Soziales in seinem Leben leisten möchte. Während einer Reise nach Nairobi hört er von einem Hilfsprojekt, das ein Waisenhaus in einem Slum im Südwesten Nairobis unterstützt. Diese Unterstützung des Waisen- Setzen sich erfolgreich hauses St. Catherine, das Vinke selbst mit für Projekte in Kenia ein: renoviert und ausgebaut hat, sorgt für ein Victoria Lainer (links) menschenwürdiges Leben und vor al- und Tim Vinke (rechts), lem für eine Schulbildung, die den jungen hier zusammen mit Menschen eine lebenswerte und selbstbe- Cyprine Onyango (mitte). stimmte Zukunft garantiert. Um die Abhängigkeit von Spenden zu verringern und der ständigen finanziellen führende Mädchenschule liegt, 5 große benötigt: Vielleicht begeistert Sie die- Notlage der Schule und des Waisenhauses Treibhäuser, und sogar 2 Fischteiche wur- ses Engagement ja genauso wie uns zu entkommen, reifte vor ein paar Jahren der Plan, eine eigene Farm aufzubauen und so regelmäßige Einnahmen zu erwirtschaften. Spenden für dieses Vorhaben zu sammeln, ist Vinkes großes persönliches Projekt und er war darin bisher durchaus erfolgreich: Inzwischen stehen in Migori, wo auch die unterstützte weiter- den angelegt. Neue Wassertanks ermöglichen eine gleichmäßige Bewässerung und Bauern vor Ort wurden im kenianischen Institut für Agrikultur ausgebildet, um zukünftig die Farm leiten zu können. Doch es gibt noch viel zu tun, bevor die Farm vollständig aufgebaut ist. Daher werden weitere Spenden dringend und auch Sie möchten es unterstützen? Jede Spende auf das Spendenkonto Entwicklungshilfeklub mit der IBAN DE95370601931011508010, dem BIC GENODED1PAX und dem Verwendungszweck Projekt 2870 hilft den Menschen vor Ort, sich selbst zu helfen. www.pmr-werbung.de 04/2015. P13445 Seppeler bei uns klappt s. Rietbergwerke Helling & Neuhaus Feuerverzinkung Genthin Feuerverzinkung Hannover Feuerverzinkung Bremen Paul Heinemann Feuerverzinkung Holdorf Verzinkerei Lennestadt Feuerverzinkerei Picker Pulverbeschichtung Arnsberg Ocynkownia Śląsk, Chrzanów Ocynkownia Śląsk, Kluczbork Ocynkownia Śląsk, Częstochowa Kraty Mostostal Kraków