Noch schnellere Hilfe: Stadtfeuerwehr Oberpullendorf erhält neues SRF

Ähnliche Dokumente
Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01

Tanklöschfahrzeug (TLF)

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

Pionierfahrzeug (Pif)

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

Folie 1. Alfred Horak, FF-Orth

Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr

HLF 3: aufgebaut auf einem MAN TGM Fahrgestell

SLF - Schweres Löschfahrzeug

Ried im Innkreis (OÖ):

freiwillige Feuerwehr Zellerndorf Fuhrpark Chronik anlässlich der Fahrzeugsegnung HLF3 Retten - Löschen - Bergen - Schützen

E Stand Sammelbegriff Geräte Anz. ME Fahrzeug Bemerkung / Einsatzbereich. Zweischalengreifer 0,3 m³ (Anbau Kran) 1 Stück

Richtlinie. Geräteverwaltung in sybos

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Leistungsbeschreibungen

2.3.2 Ausführliche Präsentation. Gerätewagen Wasserrettung (GW-Wasserrettung) 1. Verwendungszweck

[Kurzbeschreibung Öleinsatzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ÖL Grieskirchen

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem:

Arbeitsweise Verwendung Bodenhaftende Lasten können auf schiefer Ebene bis max. 45 Schräglage bewegt werden Fahrzeug in Zugrichtung stellen (zulässige

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST IN SILBER

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd :20

Kraftvoll in allen Lebe. Ein Ford F350 mit Rosenbauer-Aufbau TECHNISCHE DATEN VRF TULLN-STADT. Topstories. Marke: Ford F350 XL Crew Cab Motor:

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Gold.

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

HLF KS Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009)

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Anhang -- Zusatzaufgaben

Kraftvoll in allen Lebe. VRF: Ein Ford F350 mit Rosenbauer-Aufbau TECHNISCHE DATEN VRF TULLN-STADT. Wissen. Marke: Ford F350 XL Crew Cab Motor:

Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4. Frage 5 Frage 6. Frage 7 Frage 8

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B

Vorauslöschfahrzeug 20/16 (VLF 20/16)

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Rollcontainer. Halterungssystem COMFORT Robuste Rollcontainer-Systeme für alle Normfahrzeuge

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

Brandaus: Wissen. HLF 1-W: Rosenbauer Compactline auf Iveco Daily 4x4

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht.

Einsatzplan 1/06. Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr

FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST IN GOLD

Für die Sicherheit unserer Kunden im Einsatz.

Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Testblatt A

Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Wissenstest GOLD. Florianistraße 22 A-8403 Lebring.

GEBÜHRENTARIF FEUERWEHR DERENDINGEN

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Landesfeuerwehrverband Steiermark

Auch als Kabelschneidesatz zu verwenden

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

PALFINGER DER KOMMUNALEXPERTE

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinzell

Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Anfragen Termine 2015 Mitteilungen Abschluss

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

Anlage 1 zum 3 (1) der Satzung über entgeltliche Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Kreisstadt Lauterbach. Gebührenverzeichnis

file:///e:/dreamweaver/ffw%20neu/templates/kotarif.html KOSTENTARIF

Jugendflamme Stufe II

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung

FLORIANIPOST. Freiwillige Feuerwehr Berndorf - Stadt

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s s e s

Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung

Die Feuerwehrstation. Leitstelle mit Einsatzrechner

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Kleinrüstfahrzeug Straße

[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen

Seite. First Responder-Zug ) Zweck:

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Die Roten Hefte / Gerätepraxis kompakt Bd 404. Anschlagmittel. Bearbeitet von Frank Bühner, Stefan Linnarz

Landkreis Aschaffenburg. - Kreisbrandinspektion - vom. Konzept-Version 1.0 März 2012

DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ

Abnahmebestimmungen für die Jugendflamme der Stufe II im Landkreis Helmstedt

4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v.m. 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes und 27, 36 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg

Transkript:

Noch schnellere Hilfe: Stadtfeuerwehr Oberpullendorf erhält neues SRF Ein neues schweres Rüstfahrzeug wurde vor wenigen Tagen in Oberpullendorf (mittleres Burgenland) in Betrieb genommen. Das Fahrzeug, gefertigt vom Vorarlberger Unternehmen Walser, ist damit das neueste und modernste schwere Rüstfahrzeug (SRF) im Burgenland und hat einige Raffinessen zu bieten. OBERPULLENDORF / Noch schneller, noch effizienter und noch professioneller können die Feuerwehrleute aus Oberpullendorf seit wenigen Tagen Menschen, die in Not geraten sind, helfen. Denn nach einer intensiven Planungsund Verhandlungsphase konnte nun ein neues schweres Rüstfahrzeug (SRF) an die Stadtfeuerwehr Oberpullendorf ausgeliefert werden. Ausgestattet mit den neuesten Gerätschaften und Technologien ist dieses Fahrzeug nun das Jüngste und Modernste der insgesamt acht schweren Rüstfahrzeuge im Burgenland. Gefertigt wurde das neue SRF Oberpullendorf in der Vorarlberger Firma Walser, die damit ein neues Flaggschiff ihrer Feuerwehrflotte für den Praxisbetrieb übergeben konnte. Ersatz für 26-Jahre alten Wagen Seit März 1984 stand das alte SRF in Oberpullendorf im Einsatz und war mittlerweile in die Jahre gekommen. Zwar konnten Dank einer guten Wartung technisch keine gröberen Mängel festgestellt werden, die Ausrüstung entsprach jedoch lang nicht mehr den Anforderungen einer modernen Nächstenhilfeorganisation. Daher wurde ein Komitee mit Alt-Stadtfeuerwehrkommandant OBI Markus Perl, Gerätemeister BI Engelbert Pallesch, Zugskommandant BM Dietmar Rainer und Kassier HLM Walter Miletich gegründet. In enger Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrkommando Burgenland wurde ein Anforderungskatalog für ein neues schweres Rüstfahrzeug erarbeitet und am 6. Juli 2009 wurde eine europaweite Ausschreibung gestartet, bei der mehrere Feuerwehr- Fachfirmen Ihre Anbote einbringen konnten. Zahlreiche Firmen folgten der Einladung zur Anbotslegung und das Fachkomitee der Stadtfeuerwehr Oberpullendorf erstellte gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrkommando Burgenland eine Bewertungsmatrix, in der sowohl kaufmännische Aspekte, Qualitätsmerkmale aber auch Flexibilität des Anbotlegers berücksichtigt wurden. Schlussendlich fiel die Wahl auf das Vorarlberger Unternehmen Walser, dass sowohl durch Preis aber auch Qualität beeindrucken konnte und die Bewertung der Anbote daher anführte. Zudem sicherte

das Unternehmen und der eigens für die Planung abgestellte Ingenieur Christian Matt von Anfang an zu, detailgenau auf die Bedürfnisse der Stadtfeuerwehr einzugehen und den neuen Feuerwehrwagen von der ersten Schraube an gemeinsam mit den Fachleuten der Stadtfeuerwehr Oberpullendorf zu planen, was auch zur vollsten Zufriedenheit des Fachkomitees der Stadtfeuerwehr Oberpullendorf geschah. Dass die Qualität der Firma Walser stimmt, konnte nach Beendigung sämtlicher Arbeiten und einer ersten Erprobungsphase im Einsatzgebiet der Stadtfeuerwehr Oberpullendorf auch der Sachverständige im Landesfeuerwehrkommando Burgenland LM Ing. Gerald Klemenschitz feststellen. Er nahm das neue Einsatzfahrzeug am 25. November 2011 ab. Die Kosten von ca.600.000 Euro werden zwischen Land und der Stadtgemeinde Oberpullendorf aufgeteilt, wobei das Land aufgrund des Einsatzgebietes dieses Fahrzeuges 80 Prozent des Kaufpreises übernimmt. Das SRF Oberpullendorf gelangt nämlich nicht nur in Oberpullendorf zum Einsatz, sondern im gesamten Bezirk Oberpullendorf. Ebenso kann es aber auch in Nachbarbezirke, benachbarte Bundesländer oder gar das nahe Ausland entsendet werden, wenn im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstgesetzes die Hilfe der Florianijünger aus Oberpullendorf und die Gerätschaften der Stützpunktfeuerwehr Oberpullendorf gefordert sein sollten. 440 PS und Palfinger-Kran sorgen für neue Einsatzstärke Bei der Wahl des Fahrgestelles wurde auf moderne und zukunftsträchtige Technologie gesetzt. Die Firma MAN konnte mit dem TGS 18/440 ein solches Gerät bieten. Der 18-Tonner beherbergt 440 PS unter der Haube und verfügt über ein manuelles acht-gang-schaltgetriebe. Eine Rückfahrkamera sorgt auch im Retourgang für die nötige Sicherheit. Die Besatzung bei diesem Wagen beträgt 1:1. Schwere Lasten können ohne große Probleme dank eines Palfinger 18002C Krans gehoben werden. Die vierfache Abstützung sorgt für die notwendige Standfestigkeit des Fahrzeuges auch bei schweren Lasten, dank der Fernsteuerung kann sich der Maschinist des Fahrzeuges frei bewegen und der so gewonnene direkte Blickkontakt auch in verwinkelten Situationen ist ein Plus an Sicherheit. Um sämtliche Feuerwehreinsätze bewältigen zu können, ist der Kran mit einem modularen System ausgestattet und kann multifunktionell eingesetzt werden. Dazu stehen ein Rotator, ein Schalengreifer, ein Holzgreifer z.b. zur Entfernung von Verklausungen, ein Hebekreuz für Fahrzeugbergungen und ein Arbeitskorb beispielsweise für Baumschnitte zur Verfügung. Ebenfalls von der Firma Walser wurde ein Anhänger angefertigt, auf dem die unterschiedlichen Kran-Module Platz finden und jederzeit mitgeführt werden können. Im Falle eines Verkehrsunfalles kann dieser Anhänger gleichzeitig aber auch als Abschleppanhänger für Pkw-Wracks verwendet werden.

Von der Winde bis zum Rettungssatz nur modernste Technik im Einsatz Bei Fahrzeugbergungen kann neben dem Kran auch die Winde eingesetzt werden. Diese stammt von der Firma Rotzler und ist für 8 Tonnen ausgelegt und mit der Treibmatik-Technologie ausgestattet. Wenn man die mögliche Entfernung von 55 Meter nicht voll ausnutzt und beispielsweise Umlenkrollen zwischenschaltet, kann diese Zugkraft jedoch weiter erhöht werden. Weiters befindet sich zusätzlich ein 3,2 Tonnen Greifzug mit der Möglichkeit einer Freilandverankerung im Geräteraum des SRF Oberpullendorf. Zur Absicherung der Einsatzstelle befindet sich im Heck des Fahrzeuges eine moderne Verkehrsleiteinrichtung. Dank der 4x1000 Watt Scheinwerferanlage am Dach des Wagens sowie der Umfeldbeleuchtung kann auch in der Nacht rasch und gezielt geholfen werden. Der Lichtmast ist zudem dreh- und schwenkbar und wird vom eingebauten 40kVA Stromgenerator versorgt. Sollte auch das nicht reichen, befinden sich zwei weitere Halogenfluter mit je 1.000 Watt inklusive Stativ an Bord des neuen Fahrzeuges. Bei der Geräteraumbeleuchtung sowie beim Blaulicht- und Abstützsystem des Wagens kam die stromsparende LED Technologie zum Einsatz. Auch für den Brandschutz bei Autounfällen ist gesorgt. Neben Handfeuerlöschern befindet sich eine Oertzen UHPS Pumpe im Fahrzeug, sowie ein 200 Liter Wassertank mit Schaumzumischung und Schnellangriffseinrichtung. Weiters wurde darauf geachtet, dass bei einer Menschenrettung alle benötigten Geräte gleich griffbereit in einem Bereich sind, sodass man keine unnötigen Wege zurücklegen muss. Mit der Luftschnellangriffseinrichtung können Hebekissen innerhalb weniger Minuten bedient werden und so beispielsweise Fahrzeuge gesichert oder Lasten gehoben werden. Neben Hochdruckhebekissen verfügt die Stadtfeuerwehr Oberpullendorf auch über Niederdruckkissen. Öl- und andere Betriebsflüssigkeiten können mit den Leckdichtkissen und Leckdichtlanzensatz aufgefangen bzw. gestoppt werden. Diese sind zudem Säure- und Laugenbeständig. Im Falle von Unfällen mit gefährlichen Stoffen befindet sich zudem ein Erstmaßnahmeset für gefährliche Stoffe in den Geräteräumen des Rüstfahrzeuges, des weiteren ist ein spezieller Auffangbehälter für gefährliche Stoffe und eine spezielle Pumpe, mit der zahlreiche gefährliche Stoffe umgepumpt werden können, immer mit dabei. Ein Herzstück des Fahrzeuges ist die Rettungseinrichtung der Firma Holmatro, die in dieser Form und Kombination erstmals im Burgenland zum Einsatz kommt. Eine wesentliche Neuerung dabei ist das Holmatro Core System, ein Einschlauchsystem, welches für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz sorgt. Weiters waren die Handhabung und die Leistung der Geräte ausschlaggebend für den Kauf der

Holmatrogeräte. Das Holmatro Sortiment des SRF Oberpullendorf umfasst zwei Lastenheber mit 10/12to, einen Lastenheber 50to, einen Türöffner, Schere und Spreizer, Rettungs- und Keilzylinder und einem Pedalschneider sowie einer zusätzlichen Schlauchverlängerung. Angetrieben werden diese Systeme von einer Holmatro Handpumpe bzw. der Hydraulikpumpe DPU60DC, bei welcher 2 Geräte gleichzeitig betrieben werden können und nicht mehr wie bisher zwischen den beiden Geräten umgeschaltet werden muss. Weiters verfügen die Hydraulikgeräte über Schnellströmventile, welches ein rasches Öffnen und Schließen ohne Last ermöglicht. Neu für die Stadtfeuerwehr Oberpullendorf ist ebenso das Stabfast Abstützsystem zur Absicherung von Fahrzeugen in Schieflage sowie ein sogenanntes Hooligan-Tool. Damit können Blechoberflächen schnell und einfach aufgerissen bzw. Verbundglasscheiben durchtrennt werden und so ist eine noch schnellere Menschenrettung möglich. Eine weitere Neuheit ist der Plasmaschneider mit all seinen verschieden Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche. Für den Hochwassereinsatz befinden sich zwei Mast-Schmutzwasserpumpen mit entsprechendem Schlauchmaterial im neuen schweren Rüstfahrzeug der Stadtgemeinde Oberpullendorf. Und ein Gasmessgerät vervollständigt die Spezialausrüstung und sichert eine Hilfe in nahezu jeder Situation. Mit Umlenkrollen, Schäkel, einer Schlagbohrmaschine, diversem Handwerkzeug und einem Werkzeugkoffer, einer Rettungssäge, Trennschleifer, Handscheinwerfer, Kanalabdeckung, Elektrosicherungssatz, Kabeltrommeln, Verteiler und Verlängerungen, diversen Absperrmaterialien, Motorkettensäge mit Schnittschutzhose und Helm, Notrettungsset mit Absturzsicherung mit diversen Leinen, diversen Ketten, Rundschlingen und Hebebändern, einem Airbag-Rückhaltesystem, Wathosen, einer Strickleiter, diversem Pölzmaterial und Unterlagshölzern sowie Radklammern wird schlussendlich die umfassende Ausrüstung des schweren Rüstfahrzeuges komplettiert. Investition in die Zukunft Damit die neue Technologie auch in Zukunft nicht Halt vor Oberpullendorf macht, ist im neuen SRF Oberpullendorf bereits alles für den Einbau eines Digitalfunkgerätes vorgesehen, sodass bei einer Entscheidung für ein Digital-Funktsystem seitens des Landeskommandos nur noch das Gerät angeschafft werden muss. Zusätzlich sorgen ein analoges Motorola Einbaufunkgerät sowie zwei Motorola Handfunkgeräte für die Kommunikation am Einsatzort und mit der Landessicherheitszentrale Burgenland. Dank des im Fahrzeug integrierten GPS-Buddy-Systems können zudem live im Internet die Standortdaten des Fahrzeuges jederzeit abgefragt werden und im Falle eines Einsatzes in unübersichtlichen Gebiet können nachalarmierte Einsatzkräfte so zielgenau zur Einsatzstelle gelotst werden.

Text: V Mag.(FH) Jacob Schumann, Bezirksfeuerwehrpressereferent des Bezirkes Oberpullendorf BM Dietmar Rainer, Stadtfeuerwehr Oberpullendorf Fotos: Stadtfeuerwehr Oberpullendorf Technische Daten / Beladungsplan Fahrgestell: MAN TGS 18/440 Kran: Marke Palfinger 18002C mit Rotator, 2-Schalengreifer, Hebekreuz hydr., Holzgreifer, Arbeitskorb Winde: Rotzler Treibmatic 8to/55m Seillänge Einbaugenerator: 40KVA 1x400V 32A, 2x400V 16A, 3x230V 16A Lichtmast: 4x1000 Watt, 6,5m ausfahrbar, dreh- u. schwenkbar m. Fernbedienung Löschanlage: OERTZEN Hochdrucklöschanlage mit 200l Wasser und Schaumzumischer Fahrerkabine: 1x Funkgerät Motorola GM360; 2x Handfunkgerät Motorola GP340 m. Ladegerät; Steuerung für Winde, Umfeldbeleuchtung, Verkehrsleiteinrichtung, Blaulicht; Handsuchscheinwerfer; 1x Handscheinwerfer; 1x Dräger Gasmessgerät X-am 1700; 1x Clipboard mit Einsatzunterlagen und Schreibmöglichkeit; 1x GPS-Buddy-System; Rückfahrkamera; 2x Winkerkelle; Vorbereitung f. Tetra-Funk Geräteraum1: 3x Umlenkrollen 140kN; 2x Umlenkrollen 220kN; div. Schäkel; 1x Holmatro Türöffner HDO100; 2x Lastenheber 10/12to Holmatro TJ3610; 1x Lastenheber 50to Holmatro HLJ50A10; Handpumpe Holmatro; OERTZEN Hochdrucklöschlanze mit Haspel; Lufttrommel; Handwerkzeug; Windenkeile; Schneeketten; Gefährliche-Stoffe-Pumpe; Gefärhliche-Stoffe-Erstangriffset; Tauchpumpe Mast T12; Abwasserpumpe Mast ATP10R; Kanaldichtkissen; 2x Luftflasche f Hebekissen; 1x Hydraliksatz Holmatro HKR10U; LKW-Radkreuz; Greifzug 3,2to; Freilandverankerung Gr.2; div. Seilverlängerungen; Abschleppseil; Wagenheber; Nagelzieher f. Freilandverankerung Geräteraum2: Bereitschaftsplane; Airbagsicherung; Tooltasche Technische Hilfe; Hooligantool; Stabfast-Abstützsystem; Schnittschutzmatten; Abdeckfolien; Stockwinde; Glasmaster; Verbandskasten; Löschdecke; Werkzeugkoffer; Bindedraht; 2x Handscheinwerfer m. Ladegerät; 2x Unterlegeblöcke; Unterleghölzer; Dichtkeile; Notrettungsset m. Leine; Falldämpfer m. mitlaufender Sicherung; div. Leinen und Seile; 2x Holmatro Ram Stütz; 2x Rettungszylinder Holmatro TR4350C; Hydraulikpumpe Holmatro DPU60DC; Schere Holmatro CU4050NCTII; Spreizer Holmatro SP4260C; Keilzylinder Holmatro PW4624C; Fahrzeugkeile; Pedalschneider Holmatro CU4005C; Geräteraum3: Schiebewand: div. Schanzwerkzeug; Sortimokoffer mit Kleinteile; 1x Rettungssäge Wimutec CDC; 1x Kombihammer Hilti TE60TPS; 1x Pendelhubsäge Hilti WSR1400PE; 1x Plasmaschneider Hypertherm Powermax45; Reifendruckprüfer; Luftpistole; Weitwinkelblitzlampe m Ladegerät; Absperrband; Absperrpflock m Bodenteller; Reservekanister m Einfüllstutzen; Leckdichtkissen; HD Hebekissen m. Bedienteil; ND Hebekissen m. Bedienteil; Leckdichtlanzensatz; div. Schlauchmaterial u. Kleinteile; Krankiste Links: div. Ketten und Hebebänder Geräteraum4: Schiebewand:1x Kohlensäurelöscher; 1x Pulverlöscher; 1x Schaumlöscher; 2x Triopandreieck; 1x Motorsäge Stihl MS440; 2x Forsthelm; 2x Schnittschutzhose; 2x 1000W Halogenfluter m. Stativ; 10x Verkehrsleitkegel; Kranfernbedienung und Ladegerät; Kabelfernbedienung; Funklautsprecher; Generatorschaltkasten; Elektrorettungssatz; div. Kabeltrommel; div. Stromverteiler; div. Kabelverlängerungen; 1x Korbtrage Ferno Mod.71 m. Abseilgehänge; Krankiste rechts: div. Ketten; div. Rundschlingen; Dachkisten: 1x Schlauchbrücke Holz; div. Kettengehänge; 2x Steckleiter; 1x Steckleiterteil; 1x Gefährliche-Stoffe- Handpumpe; 2x Saugschlauch; Hebekreuz hydr.; 4x Radklammer m. Sicherungsgurt; 1x Strickleiter; 2x BigBag; 4x Kantenreiter; Heck: Abschleppstange