AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

Ähnliche Dokumente
AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

AUSZUG AUS: DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS. Den kompletten Bericht finden Sie unter urn:nbn:de:0048-dai-edai-j.

AUSZUG AUS: BERICHTE FASZIKEL 2 DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS. Den kompletten Faszikel finden Sie unter

AUSZUG AUS: BERICHTE 2016

AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

AUSZUG AUS: BERICHTE 2016

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

AUSZUG AUS: BERICHTE FASZIKEL 2 DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS. Den kompletten Faszikel finden Sie unter

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Statistischer Bericht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Christliche Religionen (Teil 1)

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

DAI Deutsches Archäologisches Institut

Statistische Berichte

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

9086/AB. vom zu 9482/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0730-II/3/2016 Wien, am 7. Juli 2016

AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Level 2 German, 2016

AUSZUG AUS: BERICHTE FASZIKEL 2 DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS. Den kompletten Faszikel finden Sie unter

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Beantwortung der Anfrage

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Schriftliche Kleine Anfrage

AUSZUG AUS: BERICHTE 2014

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Ist Krisenkommunikation Chefsache?

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Februar 2016

Kleine Anfrage. Drucksache 15 / Kleine Anfrage. 15. Wahlperiode. des Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann (FDP)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

AUSZUG AUS: BERICHTE 2016

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Säuren und Basen SPF BCH am

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

STAATSAUSGABEN FÜR DIE VERTEIDIGUNG


A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 5* Hotels (Alle Herkunftsmärkte)

AUSZUG AUS: BERICHTE 2015

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Top Science Goes to Germany

Transkript:

FASZIKEL 3 AUSZUG AUS: e-forschungs BERICHTE 2014 DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS edai-f 2014-3 Den kompletten Faszikel finden Sie unter www.dainst.org

e -FORSCHUNGSBERICHTE 2014 DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS edai-f 2014-3 FASZIKEL 3 Impressum Herausgeber: Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Podbielskiallee 69 71, 14195 Berlin Tel: +49-(0)30-187711-0 Fax: +49-(0)30-187711-191 Email: info@dainst.de www.dainst.org Das Deutsche Archäologische Institut ist eine Forschungsanstalt des Bundes im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes. Es wird vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Friederike Fless. Redaktion und Satz: Annika Busching M.A. (jahresbericht@dainst.de) Gestalterisches Konzept: Hawemann & Mosch Länderkarten: 2014 www.mapbox.com Die e-forschungsberichte 2014-3 des DAI stehen unter der Creative-Commons- Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie bitte http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. 2014 Deutsches Archäologisches Institut ISSN 2198-7734 Inhalt Vorwort... 1 Ägypten, Abydos: Königsgräber... 2 Ägypten, Abydos: Osiriskult... 6 Ägypten, Buto... 9 Ägypten, Assuan: Felsinschriften... 14 Ägypten, Institutsgeschichte Abt. Kairo... 18 Äthiopien, Yeha: Klosterkirche... 21 Deutschland, Trichterbecherkultur... 24 Griechenland, Kalapodi... 27 Irak, Chemchemal... 32 Israel, Tel Tsaf... 38 Italien, Capua... 40 Italien, Allumiere... 44 Italien, Heloros... 49 Jemen, Sirwāh... 53 Jordanien, Qasr Mushash... 57 Jordanien, Nördliche Badia... 62 Jordanien, Tall al-magass: ASEYM-Projekt. 71 Republik Moldau, Orlovka-Kartal... 74 Russ. Föderation, Taman-Halbinsel... 78 Spanien, Añora... 82 Syrien, Kanatha... 85 Tadschikistan, Jach-Su-Tal...88 Türkei, Milet: Faustina-Thermen... 91 Türkei, Pergamon... 96 Türkei, Pergamon: Restaurierung... 107 Türkei, Panormos... 114 Türkei, Selge... 120 Ukraine, Olbia... 127 Ukraine, Infrastruktur... 130

24 TRICHTERBECHERKULTUR IN NORDMIT TELEUROPA Bevölkerungsdichte, Kommunikationsstrukturen und Traditionsräume Die Arbeiten der Jahre 2012 und 2013 Römisch-Germanische Kommission des DAI von Knut Rassmann Im 4. vorchristlichen Jahrtausend kam es in Nordmitteleuropa zu einschneidenden gesellschaftlichen Veränderungen, die zur Errichtung monumentae -FORSCHUNGSBERICHTE DES DAI 2014 Faszikel 3 Kooperationspartner: Universität Kiel (J. Müller, L. Lorenz); Universität Köln (A. Zimmermann, S. Schiesberg). Leitung des Projektes: K. Rassmann. Mitarbeiter: G. Schafferer. During the 4th millennium BC in northern Central Europe, social changes took place which led to the building of monumental grave architecture. The detailed analysis of the architecture of megalithic graves is based on the processing of specific single architectural features. The monument biographies include their erection, modifications in construction, changes in function, and, more generally, the alternation process at funeral and burial rites. In combination with the analysis of archaeological objects, architecture has been investigated on various scales. The goals are to model demographic processes, to reconstruct communication structures and to reveal traditions in architecture and the use of the social and political space. Key questions of our research concern how far megalithic architecture indicates cultural and social traditions and what exactly the nature of those social structures within Neolithic societies were.

e -FORSCHUNGSBERICHTE DES DAI 2014 Faszikel 3 25 1 2 3 1 Gaarzerhof, Mecklenburg. Großdolmen (Foto: K. Rassmann, RGK). 2 Mechelsdorf, Mecklenburg. Großdolmen (Foto: K. Rassmann, RGK). 3 Ruthenbeck, Mecklenburg. Zerstörter Großdolmen (Foto: K. Rassmann, RGK). 4 Strahlendorf, Mecklenburg. Kammerloses Hünenbett von 140 m Länge (Foto: K. Rassmann, RGK). 4 ler Grabanlagen führten. Trotz intensiver landwirtschaftlicher Nutzung und der Industrialisierung seit dem 19. Jahrhundert prägen diese Megalithgräber noch heute das Gesicht zahlreicher Landschaften (Abb. 1 4). Die von Großsteingräbern ausgehende Faszination reicht bis an die Anfänge archäologischer Forschung zurück und inspirierte Generationen von Künstlern wie etwa den Greifswalder Maler Caspar David Friedrich. Großsteingräber sind trotz ihrer beträchtlichen Dezimierung wir können davon ausgehen, dass mehr als 90% zerstört wurden eine aussagekräftige archäologische Quelle, da sie eine große regionale und zeitliche Variabilität zeigen (Abb. 5). Ausgangspunkt unseres Vorhabens ist die Auswertung archäologischer Architektur- und Sachdaten auf regionaler und überregionaler Ebene. Über deren Vernetzung bietet sich die Möglichkeit, Kommunikationsstrukturen und Traditionsräume im Spannungsfeld von Wandel und Kontinuität zu rekonstruieren. Dabei gilt es auch, Antworten auf die Frage zu finden, wie Wissen in prähistorischen Gesellschaften generiert und tradiert wurde. Durch raumstatistische Analysen werden aus der Zahl der Anlagen und ihrer Verteilung in der Landschaft Rückschlüsse auf demographische Prozesse gezogen. Fundament unser Untersuchungen ist die detaillierte Erfassung der Architekturdaten und die statistische Auswertung der Einzelmerkmale. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Anlagen vielfältige Veränderungen erfahren haben. Umbauten und unterschiedliche Nutzungskonzepte sind nachweisbar. Die zeitliche Tiefe dieser Modifikationen kann anhand von Ausgrabungen ausgewählter Anlagen rekonstruiert werden. In den zurückliegenden Jahren wurde die Aufnahme der Architekturdaten trichterbecherzeitlicher Megalithgräber in Norddeutschland in der Datenbank MegaForm abgeschlossen und durch die aktuellen Ausgrabungsergebnisse aus den Teilprojekten des DFG-Schwerpunktprogrammes 1400 ergänzt. MegaForm umfasst nun für Deutschland über 5.400 Anlagen. Die Anzahl von Gräbern mit Ausgrabungsdaten liegt bei knapp 600. Neben der Datenintegration sowie ihrer Standardisierung und Kontrolle begann zudem die Erstellung des Kataloges der erfassten Megalithgräber mit Ausgrabungsdaten für die Abschlusspublikation der Projektarbeiten.

e -FORSCHUNGSBERICHTE DES DAI 2014 Faszikel 3 Megalithgräber Feldsteinarchitektur Findlinge und Geschiebe Begleitend zu diesen Arbeiten erfolgten weitere Auswertungen des Datenbestandes. Im Mittelpunkt stand dabei unter anderem die Berechnung der Arbeitsleistung beim Bau der Megalithgräber. Die kalkulierten Personenstunden dienen als Proxy für Schätzungen der Größe von Sozialgruppen eine Kernfrage des Gesamtprojektes. Diese Berechnungen erlauben es, aus einer unabhängigen Perspektive bisherige Modelle von sozialer Differenzierung und Sozialorganisation, die vor allem auf siedlungsarchäologischen Arbeiten und damit auf einer vollkommen anderen Datenbasis beruhen, zu evaluieren (Abb. 6). 5 5 Vergleich des Vorkommens von Megalithgräbern, Feldsteinarchitektur und Findlingen in Mecklenburg-Vorpommern. Bislang wurde vermutet, dass durch die Verwendung von Gesteinen zur Errichtung von Feldsteinarchitektur (Kirchen, Fundamente von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden) in vielen Landschaftsräumen Monumente systematisch und flächendeckend vernichtet wurden. Der systematische Vergleich zeigt, dass dieser Effekt geringere Auswirkungen hatte als angenommen, da in Räumen mit Feldsteinarchitektur regelhaft Megalithgräber anzutreffen sind (Kartierung: K. Rassmann/G. Schafferer, RGK). 6 Die Megalithgrabarchitektur aus landschaftsarchäologischer und sozialarchäoökologischer Perspektive. Analytische Ebenen von den Ausgangsdaten bis zur Modellbildung (Grafik: G. Schafferer, RGK). 6 26