» Innovative Wärmeversorgung «Energieverbünde und neue Energielösungen für Gebäude

Ähnliche Dokumente
EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Erdwärme als Energiequelle

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Mehr Energie mehr Zukunft

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Energieeffizient bauen oder sanieren?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Gute Ideen sind einfach:

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Greenpeace Energy und die Energiewende

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung

Strom in unserem Alltag

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Energiewende und Klimaschutz in Wohnungen Moderne Mieterkommunikation mit Laptop und Co Uwe Petrat

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Energieeffizienz in Rechenzentren

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Soliva Energiekonzept. Stand

Energieeffizienz in Rechenzentren

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der neue genossenschaftliche Partner:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Einsatzbereiche der Solarenergie

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Energierelevante EU-Förderungen. Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Transkript:

» Innovative Wärmeversorgung «Energieverbünde und neue Energielösungen für Gebäude

ECKDATEN Fokus Wärmeversorgung In Europa entfallen 49 % des Gesamtenergiebedarfs auf die Wärmeund Kälteerzeugung in Gebäuden. In Wien werden 37 Prozent für Raumwärme und Warmwasser verbraucht. Wien wächst: Binnen 14 Jahren hat Wien um 250.000 EinwohnerInnen zugelegt. Nach aktueller Prognose hat Wien im Jahr 2029 zwei Millionen EinwohnerInnen. Quelle: Energiebericht der Stadt Wien (2013)

Wie können neue und innovative Lösungen der Wärmeversorgung aussehen? Beispiele aus Vorarlberg und Zürich (Fact-Finding Reise einer ExpertInnen-Delegation der MA 20)

Architektonische Gebäudekonzepte Vorarlberg Life Cycle Tower, Dornbirn

Passivhausstandard mit Holzressourcen aus der Region Holzhybridgebäude nach LCT (Life Cycle Tower) Bausystem, mitentwickelt von Rhomberg-Cree Energiebedarf 70 % unter den Energiekennwerten herkömmlicher Bürogebäude Zertifikat Gold der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltige Bauwirtschaft Wärmepumpenanlage: Abwärme der Kraftwerkgeneratoren, Kühlung durch das Wasser des Pumpspeicherbeckens. Primärenergiebedarf 29 kwh/m²/a Wärmebedarf bei 14 kwh/m²/a Nutzfläche 10.000 m² Investitionskosten 30 Mio. Architektur: Hermann Kaufmann Bauherrschaft: Vorarlberger Illwerke AG Örtliche Bauaufsicht: Cree GmbH >> Illwerke Zentrum Montafon Illwerke Zentrum Montafon Neubau, Bürogebäude in Vandans

Passivhausstandard nach Sanierung 2009 Energieverbrauch (lt PHPP): Schulgebäude 31.960 kwh/a Turnhalle 24.300 kwh/a Warmwasser 5.400 kwh/a Summe Raumwärme und Warmwasser 61.660 kwh/a Wärmekonzept gemeinsam mit neu errichtetem Feuerwehrhaus Wasser-Wärmepumpe für beide Gebäude für Raumheizung und Warmwasser mit solarer Unterstützung. Stromverbrauch der Wärmepumpe: Volksschule Mähdle 14.275 kwh/a (80m² Kollektorfläche) Feuerwehrhaus 10.350 kwh/a (50m² Kollektorfläche) Volksschule Mähdle Sanierung der Volksschule in Wolfurt Bruttoraumfläche 14.286,20 m³ Investitionskosten 3,4 Mio. Architektur: Gerhard Zweier Energieplanung: Planungsteam E-Plus

Haus ohne Heizung Experimentalbau ohne Heizsystem, ohne Kühlung und ohne Lüftungsanlagen. Als Wärmequelle im Haus dienen: der Mensch (durchschnittliche Wärmeabstrahlung 80 Watt) und die Bürogeräte (Rechner, Kopierer, etc.). Für die Temperaturstabilität sorgt die enorme thermische Masse: Außenwände bestehen aus 76 cm dickem Ziegelmauerwerk, luftige und lichte Raumhöhen (4,5 Meter im Erdgeschoss und 3,7 Meter in den Obergeschossen) für die nötige Luftzirkulation. Tiefe Fensterlaibungen reduzieren den Wärmeeintrag, innen angeschlagene Lüftungsflügel über Sensoren gesteuert. Architekt: Baumschlager Eberle >> 2226 2226 Bürogebäude Neubau, Bürogebäude in Lustenau

Life Cycle Tower One Neubau, Bürogebäude in Dornbirn Achtstöckiges, ungekapseltes Holz-Hybrid Gebäude Nachhaltiger Plattenbau mit vorgefertigten Baumodulen, die vor Ort innerhalb kürzester Zeit montiert werden. Baubestandteile (z.b. Glasflächen, Haustechnik) auf ein Mindestmaß reduziert, zugleich höchste Qualitätsstandards. Außenfassade aus Aluminium als vergleichsweise günstige Form des Brandschutzes. Investitionskosten: EUR 2.500,-/m² Bruttogeschoßfläche: 2.320 m² Energieversorgung: Nahwärmenetz der Firma Rhomberg mit Kühl- und Heizelementen in der Decke und den Böden. CO2- Messung und automatische Jalousie, Präsenzmelder. Architektur: Herman Kaufmann ZT GmbH Bauherr: Cree GmbH >> LCT One

Energieverbünde Zürich Amstein + Walthert, Geschäftsführer Christian Appert

Neubauquartier: Fertigstellung bis 2015 mit Wohnraum für 1.500 Menschen und 2.500 Arbeitsplätzen Das Energiekonzept basiert auf folgenden Elementen: Niedertemperaturnetz (Anergienetz) Speicher (Aktivierung des Erdreichs saisonaler Speicher) Sommerwärme gegen Winterkälte dezentrale Wärmepumpen Photovoltaik zum Betrieb der Anlagen Einsatz von Hybridkollektoren (Photovoltaik & Solarthermie in Einem) Suurstoffi Areal Neubauquartier in Rotkreuz, Kanton Zürich Investor und Bauherrschaft: Zug Estates AG Generalplaner: S+B Baumanagement AG Energiekonzept: Hans Abicht AG >> Suurstoffi Areal

Grundlage sind der Masterplan Energie der Stadt Zürich 2050 sowie der Volksentscheid zur»2.000 Watt Gesellschaft «. Entwicklung von Energieplanungsinstrumenten zur Umsetzung, z.b. Erstellung parzellenscharfe Analysen (GIS) zur Energienachfrage (aktuell und zukünftig) EWZ, der städtische Energieversorger Zürichs, bietet Siedlungen eine Kompaktlösung zur Energieversorgung mit lokaler Abwärme an. Wärmequellen: Abwasser, Gebäudeabwärme, Kühlungsabwärme Energiebeauftragter der Stadt Zürich, Bruno Bèbiè Amstein+Walthert ist als führendes Ingenieurbüro in der Energieplanung in der Schweiz tätig und an der Entwicklung der Schweizer Energieprogramme beteiligt. Stadt Zürich Energieverbünde & Energieplanung

Ewz Energieverbund Schlieren Energiezentralen Mülligen und Rietbach mit der Heizleistung von 9 MW aus zwei Ammoniak- Wärmepumpen 50% der Energie stammen aus dem gereinigten Abwasser der ARA Werdhölzli, 30% aus der Abwärme einer Kältemaschine Fachbericht zur Entwicklung des Schlieren-Verbundes Ewz Energiezentrale Aargauerstraße Abwärme-Nutzung des angrenzenden swisscom Gebäudes, Vertragslaufzeit 30 Jahre. Energieverbünde der EWZ Schlieren & Aargauerstraße Erste Etappe mit 4MW Anschlussleistung Gesamtinvestition 50 Mio. CHF

Thesen zur urbanen Wärmeversorgung Diskussionsabend am 14. Oktober 2014 im Vorfeld zum Kongress ENERGIE-ARCHITEKTUR 2014 (in Kooperation mit dem Fachmagazin energie:bau)

Energiethesen (präsentiert von Bernd Vogl und Johannes Fechner) 1. Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt! 2. Die Stadt der Zukunft ist frei von Fossilen und heizt mit Abwärme und Umweltwärme. 3. Energieverbünde als Lösungen für dichte Stadtteile und schwankende Stromerzeugung. 4. Weniger Heizen durch gezielten Einsatz von Hirn-Energie und Investitionen. 5. Das Erdreich unter der Stadt und die Betonteile der Gebäude sind der neue Energietank. 6. Solarthermie füllt den Erdspeicher für den Winter. 7. Woher kommt das Warmwasser? wird zur wichtigsten Energiefrage im Wohnbau.

ExpertInnen-Panel Wien hat hervorragende Voraussetzungen. Hohe urbane Energiedichte. Thesenumsetzung möglich, zugleich noch weit weg von Realität. Gebäude architektonisch so gestalten, dass Vorkehrungen für alternative Energiestruktur getroffen werden. Verstärkte Verschränkung von Energieplanung und Architektur notwendig. Graue Energie optimieren und stärker in die Ökobilanz aufnehmen. Am Podium v.l.n.r. Peter Holzer (Institute of Building Research & Innovation), Ursula Schneider (Architektin, POS), Johannes Fechner (17+4 Organisationsberatung, Bernd Vogl (MA 20 - Energieplanung)

ExpertInnen-Panel Was muss passieren damit etwas passieren kann? Man muss das Falsche verhindern um das Gute zu ermöglichen! Wachsende Stadt erfordert eine durchdachte Planung der Energieversorgung. Die Stadt als großer Verbraucher, Speichersysteme zum Ausgleich der Fluktuation von Erneuerbaren Energien und die Investition in neue Infrastruktur das sind die zentralen Herausforderungen für die Zukunft der städtischen Wärmeversorgung. Energieeffizienz muss stärker forciert werden. Am Podium im Bild: Peter Holzer (Institute of Building Research & Innovation), Ursula Schneider (Architektin, POS)

Publikums-Diskussion Thesen fokussieren auf Neubau, zugleich sinkt die Sanierungsquote und der Handlungsspielraum. Spannungsfeld zwischen Freiheit und Planwirtschaft. Ressourcengrenzen bei gleichzeitigem Bevölkerungswachstum erfordern Planung. Regulierung: Strommarkt auch für Wärmeversorgung relevant (Fernwärme). Thesen sind stark Wärmepumpen-orientiert. Auch kritische Punkte. Flächen auf Gebäude für erneuerbare Energienutzung ermöglichen. Es gibt hohe Flächenkonkurrenz. Passivhaus liefert wertvollen Beitrag, jedoch Diskussion nicht religiös führen

Publikums-Diskussion Forderung von Vorgaben durch Politik sind wichtig und notwendig für die Energiewende vor allem ArchitektInnen fordern mehr Vorgaben Anergie-Netze haben auch zur Kühlung von Stadtteilen hohes Potenzial Kühlung stärker betonen. Energiewende gesamt sehen. Nicht zwischen Strom- und Wärmewende differenzieren. Energieverbrauch senken. Zusätzlich zu Effizienz : Prämissen von Suffizienz, Resilienz und Subsistenz. Sonst erfolglos. Erneuerbare Anteile zentraler Netzspeisung steigern, Netze für dezentrale Einspeisung öffnen (Temperaturniveau senken).

Magistrat der Stadt Wien MA 20 Energieplanung 6., Amerlingstrae 11, EG Tel.: (+43 1) 4000-88305 E-Mail: post@ma20.wien.gv.at www.energieplanung.wien.at Copyright der Fotos: MA20/Fürthner