Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, in Enge-Sande. Tagesordnung

3. Treffen des erweiterten Vorstands

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt)

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Satzung für den LandFrauenverein

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten!

Satzung. LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v.

Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

2. Treffen des Vorstands

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Satzung des Lübecker Boule Club gefasst auf der Gründungsversammlung vom

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Förderverein der. Schule am Goldberg. 2 Zweck des Vereins

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

RENERGIE ALLGÄU e.v. SATZUNG

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

S A T Z U N G des Fördervereins Hochschule Aschaffenburg

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung Förderverein Lebensweg -Stationäres Hospiz für Jung und Alt- Präambel

Satzung OpTec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.v.

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

Satzung des Elternvereins des Christian-von-Gymnasiums e.v.

Förderverein Gesundes Essen für Kinder

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.

Satzung für den LAK Medien NRW 1

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

Anlage zum Protokoll der Mitgliederversammlung vom Beschluss der Mitgliederversammlung TOP 6, Neufassung der Satzung

(1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Kurt Lorenz-Preis e.v,".

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Satzung des Fördervereins des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Radevormwald

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

Kommunales Kino Rhein-Selz e.v. Aktenzeichen 90AR1078/14, VR Nr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der AG Energieeffizienz für Privathaushalte der AktivRegion Nordfriesland

Vereinssatzung. des Fördervereins des BFZ Schillerschule Pfungstadt e.v. Stand September 2015

Satzung des Vereins Freunde und Förderer des Franz-Stock-Gymnasiums

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

Der Verein trägt den Namen Förderverein Philipp-Holzmann-Schule. Er hat seinen Sitz in Frankfurt am Main.

Satzung des Fehntjer-Bürgervereins e.v. von 1991

Große Kasseler Karnevalsgesellschaft Fuldatal- Die Windbiedel 1959 e.v. Satzung

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Dernekämper Schützenverein e.v. - Neufassung 2017

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Transkript:

Lokale Aktionsgruppe AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, 30.9.2010 in Enge-Sande Folie 1

Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung und der Tagesordnung 2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle - Rückblick auf die Arbeit der LAG - Neue Förderlandschaft und ihre Herausforderungen - Fortschreibung der Integrierten Entwicklungsstrategie 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenproüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern 6. Vorstellen von Projekten - Projektträger der AktivRegion stellen ihre Projekte vor - Vorstellung weiterer Projekte der Regionalentwicklung in SH 7. Verschiedenes Folie 2

1. Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Protokoll, Tagesordnung Satzung 7: Beschlussfassung in der Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden geleitet. Bei Abwesenheit des Vorstandsvorsitzenden kann eine Versammlungsleitung aus den Anwesenden gewählt werden. (2) Stimmberechtigt sind alle Mitglieder. (3) Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit, die durch die Versammlungsleitung festzustellen ist, kann die Versammlung mit einer Frist von 15 Minuten neu einberufen werden. Die Versammlung ist dann beschlussfähig, wenn mindestens 10 stimmberechtigte Mitglieder anwesend sind. Hierauf ist in der Einladung hinzuweisen. (4) Die Mitgliederversammlung entscheidet mit 2/3-Mehrheit. Folie 3

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (1) LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Start der AktivRegion: 16.10.2008 168 Mitglieder 8 Vorstandssitzungen seit Gründung, davon 5 seit der letzten MV am 10.6.09 27 durch den Vorstand beschlossene Maßnahmen: 21 Projekte aus dem Budget der AktivRegionen (davon 10 seit der letzten MV und 3 Kooperationsprojekte) 4 Projekte finanziert mit akquirierten Geldern 2 Wettbewerbe mit Preisgeldern Folie 4

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (2) Haushaltsmittel über die AktivRegion: Grundbudget: 250.000 / Jahr (2009-2013) Budget für 2009 gebunden, für 2010 stehen noch 120.000 zur Verfügung Grundbudget für EU-Zukunftsthemen: 650.000 (2009 2013) für 2010 stehen noch 45.312 zur Verfügung Fördergelder für das Fischwirtschaftsgebiet Dagebüll: 40.000 jährlich f. Projekte mit Bezug zur Fischereiwirtschaft (bis 2013) 2.500 jährlich für das Management (2010 2013) Landesweiter Wettbewerb für Leuchtturmprojekte: 6-7 Mio. landesweit /Jahr bereits 555.872 für das Stationäre Hospiz Niebüll gebunden Antragstellung über 750.000 für Dagebüll - gerüstet für die Zukunft beim nächsten landesweiten Beirat am 4.11.2010 Folie 5

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (3) Weitere akquirierte Gelder: Wettbewerbe: bundesweiter Wettbewerb Bioenergie-Regionen : 400.000 landesweiter Wettbewerb Regionale Konzepte für den Einsatz von Elektrofahrrädern : 20.000 Diversifizierung in der Landwirtschaft: Barrierefreies Doppelferienhaus Schmörholm: 47.871 Fördergelder vom bundesweiten Modellvorhaben Region schafft Zukunft über den Kreis Nordfriesland: Umsetzungskonzept Elektromobilität : 39.400 Überarbeitung Erlebnisbausteine : 41.500 Umgestaltung Sparkassen- und Mühlenteich Bredstedt : 50.000 Folie 6

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (4) Gesamtaufstellung Fördermittel für 2009 und 2010: Maßnahmen Bisher verausgabtes Grundbudget der AktivRegion für 2009 und 2010 Bisher verausgabtes Grundbudget für EU- Zukunftsthemen 2010 Bewilligte Zuwendungen aus dem Europäischer Fischereifonds für Management Leuchtturmprojekt Stationäres Hospiz Niebüll Fördergelder 373.478 14.672 2.500 555.872 Invest.summe 1.705.094 110.372 2.500 1.202.705 Landes / EU-Mittel zur Diversifizierung in LW Region schafft Zukunft über den Kreis NF Wettbewerb Bioenergie-Regionen (bis 2013) Wettbewerbsgeld Elektrofahrzeuge Gesamtmaßnahmen 47.871 130.900 400.000 20.000 1.545.293 227.866 130.900 > 400.000 s.o. bei Zukunftsthemen 3.779.437 Folie 7

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (5) Projekte: Handlungsfeldübergreifend Handlungsfeld Wirtschaft & Energie Geschäftsstelle Regionalmanagement Mobil mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien Extern akquirierte Fördergelder: Studie zur Nutzbarmachung der Windenergien für Tourismus und öff. Nahverkehr Umbau der Gaststätte Struckumer Hof Handlungsfeld Aktives soziales Leben Machbarkeitsstudie Aktiv- und Gesundheitshalle Machbarkeitsstudie Mobile Daseinsvorsorge Gebrauchshundesportplatz Niebüll Plattdüütsch för de Lütten Leuchtturmprojekt: Das Wilhelminen-Hospiz in Niebüll ein stationäres Hospiz für Niebüll Folie 8

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (6) Projekte: Handlungsfeld Tourismus Bestandsaufnahme, Modernisierung, Optimierung der Kreisradwegenetze und Rundrouten in NF Relaunch des Internetauftrittes der NFT GmbH Aufwertung der Badestelle Niebüller Wehle Kunstpunkte Weiterbildung in der Tourismusbranche an der Westküste Ausstellung regionale Kultur und Natur im Serviceturm Schlüttsiel Radtourismus Nordfriesland Nord Entrée zur Halligwarft Süderwaygaard Badestelle der Zukunft Schlüttsiel Umgestaltung Sparkassenpark und Mühlenteich Bredstedt Baustein II Grünes Foyer Ausgestaltung der Badestelle Südwesthörn Folie 9

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (7) Projekte: Handlungsfeld Tourismus Handlungsfeld Fisch Leuchtturmprojektantrag: Dagebüll gerüstet für die Zukunft Extern akquirierte Gelder: Barrierefreies Ferienhaus Schmörrholm Erlebnistouren Nordfriesland Generationsübergreifende Angebote für Einheimische und Touristen Umgestaltung Sparkassenpark und Mühlenteich Bredstedt Baustein II Wegeführung Management AK Fisch Folie 10

Organigramm (Stand 27.9.2010, z.t. Planung) LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. eingetragener Verein, Mitgliedschaft für Akteure aus den Ämtern Südtondern und Mittleres NF zurzeit 165 Mitglieder Vereinsorgane Mitgliederversammlung Festlegung der Strategie, Satzungsentscheidungen, Vorstandswahl LAG-Vorstand 10 Wirtschafts- u. Sozialpartner, 8 Kommunalvertreter, Auswahl der Förderprojekte, Budgetentscheidungen geschäftsführender Vorstand Steuerung der Geschäftsstelle, Entscheidungsgremium für das Projekt Bioenergie Geschäftsstelle Regionalmanagement Carla Kresel (Daniela Bauer in Elternzeit), Projektmanagement Bioenergie Torsten Schmidt-Baum u.a. Projektberatung, Antragstellung, Moderation, Netzwerkarbeit Handlungsfelder Wirtschaft und Energie Tourismus Aktives Soziales Leben Fischerei Beteiligungsstruktur Steuerungsgruppe Energie (= ca. 1 Vertreter pro AG) : Gesamtsteuerung / Strategische Ansätze Nordfriesland Tourismus GmbH Gesellschafter: Amt Südtondern und Amt Mittleres Nordfriesland Arbeitskreis Soziales Arbeitskreis Fischerei AK "Energie" (= Akteure aus der Wind-, Solar- und Bioenenergiebranche, Kommunalvertreter, Wirtschaftsförderungsgesellschft, Kreishandwerkerschaft, Energieberater, Lawikammer, Interessierte) : Informationsaustausch im Rahmen eines "Forums" (1-2 Mal/Jahr) Arbeitskreis Tourismus der Nordfriesland Tourismus GmbH Radworkshop Netzwerk Bildung geplant: AG Generationenübergreifende Wohnprojekte Strukturen im Bundesprojekt Bioenergie-Region; Projektmanagement AG "Bioenergie" (=Anlagenbetreiber, Berater, Verbände, Komm.vertreter, Hochschule, Interessierte) : Steuerung Projekt Bioenergie-Regionen AG "Nachh. Biomassenutzung / Effizienzsteigerung Biogasanlagen" (=Anlagenbetreiber, Standortkommunen) : Förderung integrierter Nutzungskonzepte, Informationsaustausch, Wissenstransfer Reitworkshop PG "Kunst- und Kulturbroschüre" AG Sozialsponsoring AG "Energieeffizienz Privathaushalte" (=Unabhängige Energieberater) : Informationskampagne Energieeffizienz Folie 11 AG "Energieeffizienz öffentliche Gebäude" (=Vertreter Ämter und Kirchenkreis) : Teilklimaschutzkonzepte Straßenbeleuchtung und Energieeffizienz komm. LIegenschaften AG "Erneuerbare Elektromobilität" (=Stromerzeuger, Interessierte): Integration erneuerbarer Eletromobilität in Alltag und Freizeit in NF Nord PG "Ökostrom" (= Vertreter d. Aktionsbündnisses, ekc, Stadtwerke): Organisation einer Kampagne zum Thema Ökostromanbieter Überregionale Strukturen und Kooperationen AG Regionalentwickung: LLUR Husum und Flensburg, Kreise Nordfriesland & Dithmarschen, Wirtsch.förderungsgesellschaft, AktivRegionen in NF & Dithm. Landesweites Netzwerk der AktivRegionen Beirat der AktivRegionen: Entscheidungsgremium für Leuchtturmprojekte, vertreten sind alle AktivRegionen mit je einer Stimme, das MLUR und die LLURs Integrierte Leitungs- und Expertengruppe (ILEX) des Kreises NF zur Erarbeitung eines Masterplans Daseinsvorsorge Aktionsbündnis Energiewende JETZT in den Kreisen NF und SL

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (9) Öffentlichkeitsarbeit Homepage www.aktivregion-nf-nord.de Aktualisierung Pressearbeit Magazin Neue Energien Beilage in Nordfriesland Palette und moin moin Wochenschau vierteljährliche Erscheinung erste Ausgabe im Juni 2010, zweite Ausgang im Oktober 2010 mit Schwerpunkt Energie in Bürgerhand Kooperation mit dem sh:z-verlag 2 Sonderbeilagen zu der AktivRegion Bürgergespräch mit dem Ministerpräsidenten am 21.4.2010,19:00 Uhr Folie 12

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (10) Neue Förderlandschaft und ihre Herausforderungen: EU- Zukunftsthemen Mittel für innovative Maßnahmen zur Minderung der Folgen des Klimawandels zur Förderung und Entwicklung erneuerbarer Energien zur Förderung der Wasserwirtschaft für den Erhalt der biologischen Vielfalt Projekte müssen bestimmte potentielle Wirkungen erzielen Reduzierung der Treibhausemissionen Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Ersatz fossiler Brennstoffe Verstärkung der Kapazitäten zur effizienten Nutzung von Wasser Verbesserung der Wasserqualität Aufhalten des Rückgangs der biologischen Vielfalt Folie 13

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (11) Neue Förderlandschaft und ihre Herausforderungen: EU- Zukunftsthemen Erhöhung des Grundbudgets um zusätzliche EU-Fördergelder Folie 14 642.800 (2009 2013) 47.649 (2009), 48.571 (2010),141.904 (2011), 199.047 (2012), 209.047 (2013) Förderquoten bei innovativen Projekten 75 % der förderfähigen Nettokosten bei (öff. und pr. Träger) bei privaten Projekten: 56,25 % EU-Gelder und 19,75 % nationale Kofinanzierung bei Projekten ohne innovativen Charakter: 50 % der förderfähigen Nettokosten (bei Maßnahmen zum Klimawandel und zu erneuerbaren Energien) Voraussetzung: Fortschreibung der Integrierten Entwicklungsstrategie Informationsveranstaltung für Vereine, Verbände und Interessierte wird vom Regionalmanagement mit dem LLUR geplant

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (12) Neue Förderlandschaft und ihre Herausforderungen: Ländlicher Wegebau zusätzliche EU-Fördergelder 618.000 pro AktivRegion (2010 2013) Zuschussquote: 55 % der förderfähigen Nettokosten Umsetzung über die Ämter Südtondern und Mittleres Nordfriesland in Kooperation mit Herrn Pieper vom Kreis NF Beschlussfassung der Projekte einmalig durch den LAG-Vorstand Frist zur Vorlage der regionalen Konzepte / Anträge: 30.04.2011 Fortschreibung der IES Folie 15

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (13) Fortschreibung der Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) Änderungserfordernisse durch die neue Handlungsfelder EU-Zukunftsthemen Ausbau ländlicher Kernwege Integration der neuen Themen in die Entwicklungsstrategie Zustimmung zur Fortschreibung der Strategie durch das LLUR Fortschreibung der IES ist einsehbar unter www.aktivregion-nf-nord.de Folie 16

2. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (14) Kontakt zur Geschäftstelle: Regionalmanagerin Carla Kresel c.kresel@aktivregion-nf-nord.de Projektmanager Bioenergie Dr. Torsten Schmidt-Baum t.schmidt-baumr@aktivregion-nf-nord.de zur Zeit in Elternzeit: Regionalmanagerin Daniela Bauer d.bauer@aktivregion-nf-nord.de www.aktivregion-nf-nord.de Folie 17

3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Folie 18

4. Entlastung des Vorstandes Folie 19

5. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern (1) Satzung 8 (4): Die Mitglieder des Vorstandes werden auf die Dauer von zwei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt. Die Wiederwahl ist mehrfach zulässig. Wählbar sind Vereinsmitglieder. Folie 20

5. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern (2) Kommunale Vertreter (8): Amtsvorsteher des Amtes Mittleres Nordfriesland Leitende Verwaltungsbeamtin des Amtes Mittleres Nordfriesland Bürgermeister der Stadt Bredstedt Bürgermeisterin der Gemeinde Goldelund Stellvertreter für das Amt Mittleres Nordfriesland / Bürgermeister der Gemeinde Bordelum Amtsdirektor Amt Südtondern Bürgermeister der Stadt Niebüll Bürgermeister der Gemeinde Leck Bürgermeister der Gemeinde Dagebüll Stellvertreterin für das Amt Südtondern / Amtsausschussmitglied Südtondern Hans-Jakob Paulsen Ira Rössel Uwe Hems Waltraud Schnoewitz Peter Reinhold Petersen Otto Wilke Wilfried Bockholt Rüdiger Skule Langbehn Hans-Jürgen Ingwersen Bettina Fritsche Folie 21

5. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern (3) Wirtschafts- und Sozialpartner (10) Handlungsfeld Wirtschaft & Energie Handlungsfeld Aktives soziales Leben Handlungsfeld Tourismus Folie 22 Berthold Brodersen (Kreishandwerkerschaft NF Nord) Marten Jensen (GEO mbh, Langenhorn) Melf Melfsen (Kreisbauernverband Husum-Eiderstedt) Asmus Thomsen (VR Bank eg. Niebüll) Holger Jessen (HGV Niebüll) Hans-Ulrich Martensen ( Friedemann Magaard (Chr. Jensen Kolleg, Breklum) Magret Albrecht KreisLandFrauenVerband NF) Heinke Ehlers (Amsinck-Haus) Andrea Scheibe (Nordfriesland Tourismus GmbH) Christian Iwersen, Husum (Kreishandwerkerschaft NF Süd) Frank Richert Ernst von Schwichow (Kreisbauernverband Südtondern) Dirk Sprenger (VR Bank eg. Niebüll) Peter Blohm (HGV Niebüll) Wolfgang Paulsen (BWE NF) Edeltraut Dahmani (Grundschule Klixbüll) Marita Petersen (KreisLandFrauenVerband NF) Monika Bischoff (Tourismusverein Bredstedt u. Umgebung) Lore Görgen (Nordfriesland Tourismus GmbH)

5. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern (4) Vorsitz der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v.: Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Wilfried Bockholt Hans Jakob Paulsen Geschäftsführender Vorstand: Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Schriftführer Kassenwart Beisitzer Wilfried Bockholt Hans Jakob Paulsen Otto Wilke Asmus Thomsen Ira Rössel und Melf Melfsen Folie 23

6a. Projektträger der AktivRegion stellen ihre Projekte vor Kunstpunkte Veröffentlichung der Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker und -ateliers von Husum bis Süddänemark in einer Kunstbroschüre Projektträger: Amt Mittleres Nordfriesland Projektinitiatoren: Gesche Nordmann, Birgit Peters und Künstlergruppe Drei Harden Projektziele: Schaffung eines touristischen Angebots für Gäste und für Einheimische, Sicherung der Arbeitsplätze der KünstlerInnen Umsetzungsjahr: 2009 Kosten: 13.728 netto, 15.419 brutto Förderung: 7.550 (55 %) Folie 24

6a. Projektträger der AktivRegion stellen ihre Projekte vor Mobil mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien Bereitstellung von Erneuerbarer Energie aus der Region für E-mobilität Aufbau unternehmerischer Logistik f. Vertrieb / Betrieb von E-Zweirädern Betrieb von Akkulade- und Austauschstationen mit eenergie Touristische Vermarktung: Fahren mit Rückenwind. Kooperation mit den AktivRegionen Südliches NF und Uthlande Projektträger: ee4mobile eg i.gr. Projektziele: Einführung der Elektromobilität durch ein von regionalen Akteuren getragenes eigenwirtschaftliches Unternehmenskonzept Umsetzungsjahr: 2010-2012 Kosten: 110.372,50 brutto / 92.750 netto Fördersumme: 52.171,88 (in Kooperation mit den AktivRegionen südliches NF und Uthlande), davon AktivRegion NF Nord 17.390,63 Folie 25

6a. Projektträger der AktivRegion stellen ihre Projekte vor Entrée zur Halligwarft Süderwaygaard Durchführung einer gestalterischen Maßnahme am nördlichen Ortseingang der Großwarft Süderwaygaard Projektinitiator und -träger: Gemeinde Dagebüll Ziel: Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Erlebniswirksamkeit des Ortes Umsetzungsjahr: 2010 Kosten: 22.818,25 (brutto) / 19.175,- (netto) Förderung 55%: 10.546,25 Folie 26

6b. Vorstellung weiterer Projekte in Schleswig-Holstein KREATIV-Beispiele nach dem Motto übertragbar Richtlinien dehnen Aktiv sein ohne EU-Fördermittel Folie 27

6b. Vorstellung weiterer Projekte in Schleswig-Holstein Klimaschutzinitiative Wilstermarsch Träger: Amt Wilstermarsch Invest.: 75.450 Förderung: 34.871 Ziel: Energetische Beratung von 50 Privathaushalten pro Jahr (über 3 Jahre) Gefördert wird die Beratung - Erstberatung kostenfrei Initiative ist mit dem Sonderpreis der Energieolympiade Schleswig- Holstein ausgezeichnet worden Folie 28

6b. Vorstellung weiterer Projekte in Schleswig-Holstein Haus der Generationen Hohenfelde Innenentwicklung/ Demographischer Wandel Träger: Gemeinde Hohenfelde, Steinburg, 900 Ew. Investition: 1.376.600 Förderung: 636.243 Maßnahmen: Energetischer Umbau der ehemaligen Dorfschule: Kindergarten, Wohnpflegegemeinschaft mit 10 Wohneinheiten Nichtinvestive Maßnahmen über Bundesforschungsprojekt Aktuerskreis aufbauen, Zukunftswerkstätten, Beratung von Hauseigentümern zum barrierefreien Umbau der Gebäude, Innenentwicklungskonzeption: Nutzung von öffentlichen Gebäuden, Wirkungen: Erhalt der Alten Dorfschule, ASB Landesverband erstellt Betreuungskonzept für den ASB, ASB Kreisverband richtet Stützpunkt ein, Kirche übernimmt generationsübergreifende Austausch, 8,6 neue Arbeitsplätze Folie 29

6b. Vorstellung weiterer Projekte in Schleswig-Holstein Steinburger Talente Träger: Kreis Steinburg Investition: 124.950,00 Förderung: 57.750,00 Zielsetzung: angehende Abiturienten an Unternehmen in der Region binden (Schulpraktika, studentische Praktika) Organisation Träger hat Aufgabe ausgeschrieben und an das regionale Bildungszentrum vergeben Bildungszentrum stellt für drei Jahre Koordinator bereit, der Schüler und Firmen berät, Kontakte aufbaut und auch den internationalen Schüleraustausch intensiviert Folie 30

6b. Vorstellung weiterer Projekte in Schleswig-Holstein Projekt ist noch in der Antragsentwicklung Schulapfelprojekt Träger: Bauernverband Volumen: 25.000 für drei Jahre Fördersumme: 11.250 Ziel: Belieferung von Schulklassen mit heimischen Äpfeln Kooperation mit dem Förderverein Integriertes Obst e.v. (Bestellungsannahme) Ablauf Klassen melden sich für Schulhalbjahr an (Anzahl der Äpfel/Tag/Klasse) 20 /Schüler und Schulhalbjahr Kisten werden Sonntag/Montag zentral angeliefert und Montags v. Klassen abholt Apfelsorten wechseln im Jahresverlauf, ergänzend wird Infomaterial verteilt Fördergegenstand ist nicht die Apfelbelieferung sondern die Beratung und Akquise = Pool von beratenden Landfrauen Folie 31

6b. Vorstellung weiterer Projekte in Schleswig-Holstein Folie 32 AktivRegion Alsterland: Verfügungsfond für Jugendprojekt ca. 5.000 pro Jahr Beitragsmittel der AktivRegionen-Kommunen, die nicht zur Kofinanzierung des Regionalmanagements benötigt werden Jugendbeirat der AktivRegion entscheidet über Mittelverwendung Ziele: Vorsitz: Kreisjugendring Stormarn möglichst schnelle, unkomplizierte Projekthilfe Akteure motiviert halten und handlungsfähig machen Projekte Der leuchtende Basketballplatz (Itzstedt) Kinder- und Jugendbefragung Ahrensburg (Stadtjugendring) Rap im Alsterland: - Produktion einer RapCD mit Jugendlichen aus der Region

6b. Vorstellung weiterer Projekte in Schleswig-Holstein Folie 33 Kinderförderverein Nordfriesland e.v. 100% ehrenamtliches Engagement Arbeitsweise Förderprojekte für Kinder und Jugendliche entwickeln (Konzept, Trainer, Finanzierung) Sponsoren finden Projekte durchführen Beispielhafte Angebote Stark im Team (setzt in Schulen an) Medienkomptenztraining Lebenskompetenztraining Kinder in Bewegung Erreichtes Über 100.000 seit 2005 Über 3.000 Kinder und Jugendliche profitierten bereits

7. Verschiedenes Folie 34

Folie 35

3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (1) Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion NF Nord 167 Mitglieder, offen für Interessierte Aufgaben: u.a. Wahl des Vorstandes, Beschluss Satzung mind. 1 x jährlich LAG-Vorstand 18 Personen (8 komm. + 10 WiSo-Partner), LLUR beratend Aufgaben: Entscheidung über Projektanträge 1/4 jährlich Geschäftsführender LAG-Vorstand 6 Personen (4 komm. + 2 WiSo-Partner), LLUR beratend Aufgaben: Beratung des laufenden Geschäftes Landesbehörde LLUR Aufgaben: Verwaltungsstelle des Zukunftsprogramms ländlicher Raum (ZPLR) und Bewilligungsbehörde Folie 36 Geschäftsstelle: Regionalmanagement 2 Regionalmanagerinnen 1 Projektmanager Bioenergie Aufgaben: Förderberatung und Netzwerkarbeit Arbeitskreise AK Fisch mit eigenem Budget Projekte Landesweiter Beirat 21 AktivRegionen, MLUR, LLUR Aufgaben: Entscheidung über Leuchtturmprojekte mind. 3 x jährlich

3. Bericht des Vorsitzenden LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Start der AktivRegion: 16.10.2008 167 Mitglieder 8 Vorstandssitzungen seit Gründung, davon 5 seit der letzten MV am 10.6.09 27 Projekte, die durch den Vorstand beschlossen wurden: 21 Projekte aus dem Budget der AktivRegionen (davon 10 seit der letzten MV und davon 3 Kooperationsprojekte) 2 Leuchtturmprojektanträge für den landesweiten Wettbewerb 18 Projektanträge zur Förderung aus dem Grundbudget 1 Projektantrag z. Förderung aus dem Grundbudget für EU- Zukunftsthemen 4 Projekte, finanziert mit akquirierten Geldern 3 Projekte gefördert über das Modellvorhaben Region schafft Zukunft 1 Projekt gefördert über Diversifizierung in der Landwirtsch. über LLUR 2 Wettbewerbe mit Preisgeldern bundesweiter Wettbewerb Bioenergie-Regionen landesweiter Wettbewerb Regionale Konzepte für den Einsatz von Elektrofahrrädern Folie 37