Neue Anforderungen bei der mineralischen Düngung?

Ähnliche Dokumente
Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Mikronährstoffdüngung zu Getreide und Raps

Die neue Düngetechnologie

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen. Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Diagnose "Diagnose der der Mikronährstoff-Versorgung"

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig?

Aus Aktuellem Anlass 10/17

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Biologische Betriebsmittel

Unwetterbericht für 2015 ZAMG

Auswirkungen der Dünge-VO

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Düngung mit Schwefel

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau - Ertrag und Qualität sichern

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Ertragsbegrenzend. Mikronährstoffe für Getreide und Raps

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Magnesiummangel muss sofort behoben werden, da er sich sonst schnell an der gesamten Pflanze ausbreitet. (Da Magnesium sehr mobil ist).

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Das Hechenbichler System

Verbesserung der Effizienz des Stickstoff durch eine zielgerichtete Schwefeldüngung Bernhard Fuchs, Fachberatung EuroChem Agro

Schwefel-Informationstag der FAL Schwefelversorgung bestimmen. Schwefelversorgung bestimmen

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

N min / S min aktuell - Endstand

Versuchsergebnisse aus Bayern

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen

Novellierung der. Düngeverordnung

Transkript:

Ackerbauforum 2012 Düren, 11. Dezember 2012 Düngungsstrategien überdenken Neue Anforderungen bei der mineralischen Düngung? Günter Jacobs, Referat 31

Gliederung 1. Schwefel Versorgungssituation in NRW Bedürftigkeit der Kulturen Eignung der Düngemittel Fazit 2. Mikronährstoffe Versorgung der Böden in NRW Mangandüngung zu Getreide (Ergebnisse LWK) Bordüngung zu Zuckerrüben (Ergebnisse RRV) Bordüngung zu Getreide (Ergebnisse aus Thüringen) Fazit 3. Bodenhilfsstoffe und Pflanzenhilfsmittel Vorbemerkung Versuchsergebnisse aus Bayern Wirksamkeit von Agrosol Fazit

Entwicklung der Schwefeldioxidkonzentrationen in der Luft in NRW (LANUV 2012)

Schwefelbedürftigkeit verschiedener Kulturen Schwefelbedarf Reaktion auf S-Düngung Kultur hoch ausgeprägt Raps Grünland Leguminosen Kohlarten mittel gering Zuckerrüben gering mittel Getreide/Mais gering gering Kartoffeln Standortfaktoren mit Einfluss auf die S-Düngebedürftigkeit: Bodengüte und Humusgehalt Winterwitterung und N min -Werte Gründigkeit, Struktur und Wasserhaushalt des Bodens Ertragsniveau Organische und mineralische Düngung Quelle: DLG-Merkblatt 373 (2012) www.dlg.org

Fazit: Der Schwefeleintrag aus der Luft ist drastisch zurückgegangen (unter 10 kg/ha S). Die S-Versorgung scheint in der Rheinischen Bucht noch relativ gut zu sein. Am bedürftigsten sind Raps, Rüben und Getreide in schlechter Fruchtfolgestellung (Gerste, Stoppelweizen).

S-Formenversuche Wintergerste Standorte: Altenmellrich (ul, Az 53) Buir (L, Az 85) Merfeld (S, Az 31) Lage (ul, Az 60) Vluyn (sl, Az 68) Düsse (lu, Az 67) Münster (S, Az 25) Varianten: S1 S2 ohne Schwefel Ammonsulfatsalpeter (ASS) S3 Schwedokal 80 flüssig über Flachstrahldüse S4 S5 Schwedokal 90 granuliert Kieserit granuliert S6 Yara-Sulfan (24/6) S2, S5, S6 = 15 kg/ha S S3 nach Herstellerempfehlung 12 l/ha = 10 kg/ha S S4 nach Herstellerempfehlung 10 kg/ha Herbst (9 kg/ha S) + 15 kg/ha Frühjahr (13,5 kg/ha S)

Einfluss der Schwefeldüngung mit verschiedenen Schwefelformen auf den Ertrag von Wintergerste (Mittel über 5 Standorte 2009-2011) Quelle: Wendland und Offenberger 2012

Fazit: Der Schwefeleintrag aus der Luft ist drastisch zurückgegangen (unter 10 kg/ha S). Die S-Versorgung scheint in der Rheinischen Bucht noch relativ gut zu sein. Am bedürftigsten sind Raps, Rüben und Getreide in schlechter Fruchtfolgestellung (Gerste, Stoppelweizen). Sulfathaltige S-Dünger wirken sicher.

Gliederung 1. Schwefel Versorgungssituation in NRW Bedürftigkeit der Kulturen Eignung der Düngemittel Fazit 2. Mikronährstoffe Versorgung der Böden in NRW Mangandüngung zu Getreide (Ergebnisse LWK) Bordüngung zu Zuckerrüben (Ergebnisse RRV) Bordüngung zu Getreide (Ergebnisse aus Thüringen) Fazit 3. Bodenhilfsstoffe und Pflanzenhilfsmittel Vorbemerkung Versuchsergebnisse aus Bayern Wirksamkeit von Agrosol Fazit

Spurenelementbedarf wichtiger landwirtschaftlicher Kulturen Frucht Kupfer Mangan Zink Bor Weizen mittel hoch niedrig niedrig Gerste mittel hoch niedrig niedrig Roggen mittel mittel niedrig niedrig Triticale mittel hoch niedrig niedrig Hafer mittel hoch niedrig niedrig Mais mittel mittel hoch mittel Raps niedrig mittel niedrig hoch Ackerbohnen mittel niedrig mittel mittel Erbsen niedrig hoch niedrig mittel Kartoffeln niedrig mittel mittel mittel Zucker- und Futterrüben mittel mittel niedrig hoch Feldgras/Grünland mittel mittel niedrig niedrig Rotklee/Rotkleegras mittel mittel mittel mittel Luzerne hoch mittel mittel hoch

Empfehlungen zur Blattdüngung mit Kupfer, Mangan, Zink und Bor (kg/ha) Gehaltsklasse Nährstoff Düngebedarf je nach Bedarf der Kultur 1) hoch mittel niedrig A sehr niedrig / niedrig Cu, Zn, B 0,5 0,5 Mn 1 1 bei Stress- Situationen 2) C anzustreben Cu, Zn, B 0,5 Mn 1 bei Stress- Situationen 2) 0 E hoch / sehr hoch Cu, Zn, B bei Stress- Situationen 2) 0 0 1) ggf. mehrere Behandlungen durchführen 2) Aufwandmenge wie Gehaltsklasse C bei hohem Pflanzenbedarf

Einfluss von Standorteigenschaften auf die Verfügbarkeit von Spurenelementen Standorteigenschaft Kupfer Mangan Zink Bor ph-wert über 7,0 --- -- --- --- ph-wert unter 5,5 + + + + Staunässe + + + Trockenheit --- --- -- --- hoher Humusgehalt -- -- ++ ++ Bodenverdichtung (Sauerstoffmangel) ++ hohe P 2 O 5 - Gehalte - +++ sehr gut verfügbar ++ gut verfügbar + verfügbar - Mangel -- starker Mangel --- sehr starker Mangel

Manganmangel zwischen den Adern der mittleren Blätter kleine, längliche, mehr streifenförmig angeordnete, gelb-weiße Striche mit Fortschreiten des Mangels braune nekrotische Flecken in den zwischen den Blattadern auftretenden grau-grünen/ gelb-weißen Streifen häufig im Frühjahr bei kühlen und trockenen Witterungsbedingungen oder auf schlecht rückverfestigten Böden oftmals in Verdichtungsbereichen (Fahrspuren, Vorgewende) keine Symptome zu erkennen auf leichten Böden Auftreten auch schon im Herbst mit nachfolgenden Auswinterungsschäden

Bormangel jüngste Blätter chlorotisch verfärbt, deformiert, später nekrotisch an Blattstielen kommt Riss- und Korkbildung (bräunlichschorfige Blattstiele an den jüngeren bis mittleren Blättern). später stirbt Vegetationskegel ab und beginnt zu faulen (Herz- und Trockenfäule) im Rübenkörper entlang der Leitgefäße Verbräunungen Wurzeln sind dürftig entwickelt und braun verfärbt mit vielen sehr kurzen Seitenwurzeln

Muss Getreide mit Bor gedüngt werden?

Bormangel in Getreide? In Südostasien verbreitet Bormangel, Ertragsminderung bis >30%; in Deutschland noch nicht belegt? B-Mangel wird gefördert durch eingeschränkte Transpiration: - Phasen hoher Luftfeuchte - Stomataschluss bei trocken-heißen Bedingungen - langanhaltende Trockenheit (Sorption im Boden, Transporthemmung) - geringe Wurzelaktivität im kalten Frühjahr (Hemmung der Wasseraufnahme) Sekundärhalm- und Wurzelbildung am unteren Halmknoten Quelle: Zorn 2011 Weizenähren mit (links) und ohne (rechts) B-Mangel Seitenähren bei Weizen infolge B-Mangel

Gefäßversuch Zorn 2011, TLL

3 statische Versuche über die Fruchtfolge ab 2000 4-5 einjährige Versuche 2008-2009 Zorn 2011, TLL

Fazit: Die Spurenelementversorgung der Böden in NRW ist meist gut. Bor- und Manganmangel treten häufig bei bedürftigen Kulturen trotz guter Bodenversorgung auf. Die Ursache ist eine mangelnde Verfügbarkeit (hohe ph-werte, Trockenheit). Kurzfristige Abhilfe ist dann nur über Blattdüngung möglich. Bodendüngung ist nur sinnvoll bei nachweislich niedrigen Bodengehalten. Mangelsymptome siehe http://www.tll.de/visuplant/vp_idx.htm

Gliederung 1. Schwefel Versorgungssituation in NRW Bedürftigkeit der Kulturen Eignung der Düngemittel Fazit 2. Mikronährstoffe Versorgung der Böden in NRW Mangandüngung zu Getreide (Ergebnisse LWK) Bordüngung zu Zuckerrüben (Ergebnisse RRV) Bordüngung zu Getreide (Ergebnisse aus Thüringen) Fazit 3. Bodenhilfsstoffe und Pflanzenhilfsmittel Vorbemerkung Versuchsergebnisse aus Bayern Wirksamkeit von Agrosol Fazit

Im Sinne des Düngegesetzes sind: Düngemittel: Bodenhilfsstoffe: Stoffe, die dazu bestimmt sind, Nutzpflanzen Nährstoffe zuzuführen, um ihr Wachstum zu fördern, ihren Ertrag zu erhöhen oder ihre Qualität zu verbessern oder die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten oder zu verbessern Stoffe ohne wesentlichen Nährstoffgehalt, die den Boden biotisch, chemisch oder physikalisch beeinflussen, um seinen Zustand oder die Wirksamkeit von Düngemitteln zu verbessern,... Pflanzenhilfsmittel: Stoffe ohne wesentlichen Nährstoffgehalt, die dazu bestimmt sind, auf Pflanzen einzuwirken. Quelle: Düngegesetz 2009

Es wird viel versprochen...

bio-algeen S 90 Plus 2 Dabei sind die jährlichen Mehrerträge von 10 30 % zwar sehr erfreulich, aber nicht das Wesentliche. Das langfristig Wichtigste sind die Verstärkungen der Aktivität der Bodenbiologie und die Bodenverbesserungen, die sich durch den Gebrauch unseres Präparates schon ab den ersten Behandlungen einstellen.

Uns vorliegende Testberichte In der folgenden Tabelle sehen Sie eine aktuelle Zusammenfassung uns vorliegender Testberichte von Versuchsreihen mit TERRALYT PLUS. Hierzu ist noch festzuhalten, dass die Ernte 14 Tage früher vorgenommen werden kann. Pflanze Land Mehrertrag Kartoffeln Dänemark 23% Kartoffeln Ukraine 59% Kartoffeln Deutschland 17% Mais Dänemark 26% Raps Deutschland 45% Rüben Deutschland 45% Weizen Deutschland 34% Zuckerrüben Deutschland 45%

Durchschnittliche Bodentemperatur Februar - Juni Amalgerol ErnteMax verbessert die Verfügbarkeit von Nährstoffen

... und was ist dran?

Versuchsergebnisse aus Bayern 4 ortsfeste Versuche (Getreide, Mais, Raps) 3 Jahre (2003 2005) 2 N-Stufen Quelle: Ulrich Hege/Konrad Offenberger, LfL

Mittelname und Wirkungsbasis der im Versuch geprüften Bodenhilfsstoffe und Pflanzenbehandlungsmittel Bodenhilfsstoffe Mittelname Mikro-Vital Azoter Phylazonit MC Biodokal Sanoplant Wirkungsbasis Bakterienstämme Gesteinsmehl Akra Kombi Gesteinsmehl + Bakterienstämme Bio-algeen (S90 plus 2) Phytoamin Amalgerol Rotte Max, Ernte Max Meeresalgen pflanzliche und ätherische Öle Pflanzenhilfsmittel Terralyt Bio-Aminosol Bio-algeen (S90 plus 2) Elektrolyt Aminosäuren Quelle: Ulrich Hege/Konrad Offenberger, LfL

110 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Relativertrag nach Abzug der Mittelkosten Stickstoffdüngung: ohne Relativertrag 100 90 80 70 100 88,9 90,4 93,2 86,5 93,2 95,2 96,6 94,6 91,7 85,6 92,2 60 50 Quelle: Ulrich Hege/Konrad Offenberger, LfL

110 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Relativertrag nach Abzug der Mittelkosten Stickstoffdüngung: 40-80 kg/ha 100 100 Relativertrag 90 80 70 92,2 90,0 87,7 93,1 93,9 92,2 93,8 94,6 91,5 93,4 93,6 60 50 Quelle: Ulrich Hege/Konrad Offenberger, LfL

Zusammenfassung: Durch kein geprüftes Mittel konnte ein ausreichender Mehrertrag erreicht werden. Ein Einfluss auf den Rohproteingehalt war nicht zu erkennen. Quelle: Ulrich Hege/Konrad Offenberger, LfL

Quelle: www.agrosolution.eu

Weitgehend unbekannt (vor allem im Freiland) ist die CO 2 -Düngung.... Das Optimum für die Photosynthese liegt bei einem CO 2 -Gehalt zwischen 0,1 und 1,0 Vol.-%. Luft hat einen CO 2 -Gehalt von nur 0,03 Vol.-%, weshalb Pflanzen unter ihrem Optimum arbeiten. Wie funktioniert AGROSOL Nachdem AGROSOL mit einem feinen Sprühnebel auf die Blattoberfläche aufgebracht wurde, dringt AGROSOL in die Pflanze (durch die Spaltöffnung) ein. Die Mineralien geben im Inneren der Pflanze CO2 frei. Quelle: www.agrosolution.eu

Das CO 2 -Düngungsprojekt in Braunschweig http://www.vti.bund.de/fileadmin/dam_uploads/vti/bilder/startseite/highlights_2010/face/pdf-dateien/face-flyer-dt-final.pdf Quelle: Hans-Werner Olfs, HS Osnabrück

Das CO 2 -Düngungsprojekt in Braunschweig http://www.vti.bund.de/fileadmin/dam_uploads/vti/bilder/startseite/highlights_2010/face/pdf-dateien/face-flyer-dt-final.pdf Quelle: Hans-Werner Olfs, HS Osnabrück

Das CO 2 -Düngungsprojekt in Braunschweig http://www.vti.bund.de/fileadmin/dam_uploads/vti/bilder/startseite/highlights_2010/face/pdf-dateien/face-flyer-dt-final.pdf Quelle: Hans-Werner Olfs, HS Osnabrück

Wirkung erhöhter CO 2 -Konzentrationen 30 oberird. Biomasse [t/ha] 25 20 15 10 5 a b a a a b 0 Wintergerste Zuckerrübe Winterweizen 100 kg N/ha / 375 ppm CO2 100 kg N/ha / 550 ppm CO2 Quelle: Hans-Werner Olfs, HS Osnabrück Waigel et al. (2006)

Wie funktioniert AGROSOL? Nachdem AGROSOL mit einem feinen Sprühnebel auf die Blattoberfläche aufgebracht wurde, dringt AGROSOL in die Pflanze (durch die Spaltöffnung) ein. Die Mineralien geben im Inneren der Pflanze CO2 frei. Quelle: www.agrosolution.eu

Stoffaufnahme über die Blätter CO 2 O 2 H 2 O CO 2 O 2 H 2 O... behindert durch die Cutikula Quelle: Hans-Werner Olfs, HS Osnabrück

Blattapplikation von AGROSOL Wanderung von Blattoberseite zu Blattunterseite?? Quelle: Hans-Werner Olfs, HS Osnabrück

Rechenaufgabe CaCO 3 = 40+12+48 g/mol 100 g/mol CO 2 = 12+32 g/mol 44 g/mol 10 kg AGROSOL/ha 4 kg CO 2 /ha 1 kg C/ha 10 t Weizen/ha 4000 kg C/ha Quelle: Hans-Werner Olfs, HS Osnabrück

"Versuchsarbeit 2011" Versuchsansteller Mehrertrag (%) Wintergerste Wasser- & Bodenverband, Marburger Land; Hessen 19,6 Günter Heer, Nordhalden; Baden-Württemberg 15,38 Karl Hiesberger; Hürm; Niederösterreich 17,1 Karl Hiesberger; Hürm; Niederösterreich 9,86 Saatgutvermehrer; Probstdorfer, Saatzucht 9,48 Josef Teubl, Unterlungitz, Steiermark 9,48 Paul Erhard, Raiding, Burgenland 32,67 Winterweizen BayWa Wallersdorf, Ludwig Stangl, Eichendorf, Bayern 21,7 BayWa Würzburg, Adolf Lehrieder, Mahläcker, Bayern 8,1 BayWa Würzburg, Adolf Lehrieder, Mahläcker, Bayern 16,6 Andre Maier; Lammers, NRW 8,57 BayWa Neumarkt, LW: Georg Urban, Oberpfalz 23,07 Norbert Wind, M. Neuhodis, Steiermark 10,47 Hans Hieger, priv. Versuchsansteller, Niederösterreich 17,0 Christian Domnanovich, Unterpullendorf, Burgenland 7,59 Karl Sieder, Hürm, Niederösterreich 13,4 Saatgutvermehrer, Probstdorfer, Saatzucht 8,42 Josef Teubl, Unterlungitz, Steiermark 10,59 Christian Schmutz, Langau, Niederösterreich 12,0 Stefan Schmid, Geras, Niederösterreich 11,1 Das wären im Mittel 16,2 % Mehrertrag beim Winterweizen... Quelle: www.agrosolution.eu

zum Vergleich: Mehrertrag durch N-Düngung bei Winterweizen (39 Versuche aus NRW) 110 108 106 104,7 105,7 106,5 108,0 Relativertrag 104 102 100 100,0 102,7 98 96 94 158 176 194 211 229 283 N-Angebot aus N min + N-Düngung Die Erhöhung der N-Gaben um 125 kg/ha bewirkte einen Mehrertrag von 8%.

Wirksamkeit von Agrosol zu Winterweizen 2011 110 100 * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. 90 Relativertrag 80 70 Kontrolle Agrosol 3 kg/ha 60 50 Coesfeld Buldern Münster Altenberge Mittel Hanhart 2011

Fazit: Bodenhilfsstoffe und Pflanzenhilfsmittel werden häufig mit unrealistisch hohen Mehrerträgen beworben. In Versuchen können diese Effekte meist nicht nachgewiesen werden.

Vielen Dank!