Remote Communications



Ähnliche Dokumente
Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Unqualifizierter Abschlag

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Standardisierte Notizerfassung

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

Immobilienmanagement (IS-RE)

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Der DCOM Connector HELP.BCMIDDCOM. Release 4.6C

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen

ITS-Benutzerverwaltung

Anlageninformation im Intranet (FI-AA)

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C

Anbindung externer Zeitwirtschaftssysteme

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT

Die ersten Tage im Leben eines Testers

Kundenservice (CS) MYSAP.ROLES_S_CS. Release 4.6C

SAP ERP Central Component

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

BIT600 SAP Workflow Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern

Wie halte ich mein System sauber und performant?

SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C

Überleitung von Gehaltsbestandteilen in die Personalabrechnung

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

Treasury (TR) HELP.GENERAL. Release 4.6C

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

VDA 4939 Formulare Version 2

Versionen HELP.PSVER. Release 4.6C

Environment, Health & Safety (EHS)

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Systemvoraussetzungen

BIT300 Integration Technology ALE

Global Transport Label - General Motors -

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Arbeitszeitblatt und HR in verteilten Systemen

ARCWAY Cockpit. Professional Upgrade. von 3.0 auf 3.1

Country Versions MYSAP.ROLES_S_CA_C. Release 4.6C

Concept Check Tool HELP.SVASACCT. Release 4.6C

BC400 ABAP Workbench Einführung

Das mobile Dokumentations- und Analyse-System. AC-STB Technische-Voraussetzungen. Akkaya Consulting GmbH. Robert-Perthel-Straße 3.

Treasury - Euroumstellung

Systemvoraussetzungen

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN

Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager

Arrears-Verarbeitung für Abzüge

PUBLIC Dokumentationsübersicht

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG

Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten

Ihr SAP-Partner mit Lösungskompetenz

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland

Treasury Workstation HELP.TRTMALE. Release 4.6C

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

Transkript:

HELP.BCFESDEI Release 4.6C

SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software- Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. 2 April 2001

SAP AG Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Empfehlung Hinweis Syntax Tip April 2001 3

SAP AG Inhalt... 5 Überblick:... 6 ABAP-Schnittstellen... 7 Externe Schnittstellen... 8 4 April 2001

SAP AG April 2001 5

SAP AG Überblick: Überblick: Dieses Dokument ist ein Programmierleitfaden zu, an denen SAP- Systeme beteiligt sind. Folgende Typen von werden behandelt: Kommunikation zwischen zwei unabhängigen SAP-Systemen Client-Server-Kommunikation zwischen einem externen Client und einem SAP-System als Server Client-Server-Kommunikation zwischen einem SAP-System als Client und einem externen Server. Ein Großteil dieses Dokuments enthält Material, das für alle von SAP unterstützten Plattformen gültig ist. Dies gilt besonders für die Abschnitte, die sich direkt mit dem Remote Function Call (RFC) befassen. RFC ist SAPs plattformunabhängige Kerntechnologie für alle drei der oben erwähnten Kommunikationstypen. Um die Grundlagen von RFC zu verstehen, können Sie den Abschnitt RFC-Programmierung in ABAP [Extern] lesen. Obwohl es dort fast auschließlich um SAP-zu-SAP-Kommunikation geht, enthält der Abschnitt dennoch brauchbare Informationen für Programmierer externer Systeme, die ein RFC-API verwenden. Für Windows-Frontends stellt SAP Schnittstellen auf der Grundlage von Microsofts Object Linking and Embedding-Technologie (OLE Automation) zur Verfügung. Verwendete Schnittstellen Zur Kommunikation zwischen SAP-Systemen werden andere Arten von Schnittstellen verwendet als zur Kommunikation zwischen SAP-Systemen und externen Systemen. ABAP-Schnittstellen [Seite 7] Dieser Abschnitt beschreibt die Remote Function Call-Schnittstellen, die für die Kommunikation zwischen SAP-Systemen und mit externen Partnern zur Verfügung stehen. Er enthält außerdem viele brauchbare Informationen für Programmierer externer Systeme, die ein RFC-API verwenden. Externe Schnittstellen [Seite 8] Dieser Abschnitt beschreibt die Kommunikationsschnittstellen, die für die Integration externer Anwendungen in SAP-Systeme zur Verfügung stehen. Sobald einer der Kommunikationspartner RFC nicht unterstützt, müssen Sie die darunterliegenden CPI-C-Schnittstellen verwenden. Weitere Informationen zur CPI-C- Programmierung finden Sie in SAP Communication: Programmer s Guide [Extern]. 6 April 2001

SAP AG ABAP-Schnittstellen ABAP-Schnittstellen RFC-Programmierung in ABAP [Extern] Dieser Abschnitt erläutert, wie die RFC-Schnittstelle innerhalb von SAP-Systemen arbeitet, welche Funktionalität sie bietet und welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen. ABAP als OLE-Automation-Controller [Extern] Ein ABAP-Programm kann einen OLE-Automation-Server (wie Excel) auf dem Desktop aufrufen. Der ABAP-OLE-Automation-Controller besteht aus einer Reihe von ABAP-Anweisungen, die ein ABAP-Client-Programm zum Treiben eines OLE-Automation-Servers auf Windows- oder Apple Macintosh-Frontends verwenden kann. Besondere OLE-Funktionen im SAPGUI werden über RFC aufgerufen. SAPGUI stellt dabei den eigentlichen OLE-Client dar, der das Server- Programm aufruft. April 2001 7

SAP AG Externe Schnittstellen Externe Schnittstellen SAP stellt eine Reihe von Programmierschnittstellen zur Verfügung, mit denen Sie externe Anwendungen in ein SAP-System integrieren können. Mit Hilfe dieser Schnittstellen können Sie Client/Server-Anwendungen schreiben, die mit einem SAP-System kommunizieren. Ihre externe Anwendung kann dabei entweder als Client oder als Server zum SAP-System fungieren (manchmal auch als beides). Die folgende Tabelle beschreibt, welche Arten von externen Schnittstellen es zu einem SAP- System gibt: Schnittstelle Beschreibung GUI RFC BAPI IDoc Mit der GUI-Schnittstelle zu R/3 können Sie ein Client-Programm schreiben, das auf den Datenstrom zugreift, der zwischen der R/3-Anwendungsserver und seinem SAPgui ausgetauscht wird. Mit der GUI-Schnittstelle kann Ihr externes Client-Programm eine Alternativschnittstelle zum Standard-SAPgui anbieten. Diese Alternativschnittstelle kann entweder grafisch oder nicht grafisch sein (z.b. sprachgesteuert oder auf Web-Basis). Die Programmierung über die GUI-Schnittstelle ermöglicht es Ihrem Client- Programm außerdem, einen Benutzerdialog mit SAPgui-Bildern zu überwachen oder aufzuzeichnen. Das Protokoll des SAP Remote Function Call (RFC) ermöglicht es Ihnen, aus externen Anwendungen heraus ABAP-Funktionsbausteine aufzurufen. Eine externe Anwendung, die die RFC-Schnittstelle verwendet, kann sowohl als Client als auch als Server zu einem SAP-System fungieren. Der Aufruf einer RFC-Funktion, die in einem SAP-System liegt, aus einem externen Programm heraus gleicht im Prinzip dem Aufruf einer RFC-Funktion von einem anderen SAP-System (aus ABAP). Um sich also mit den Grundlagen der RFC-Programmierung vertraut zu machen, können Sie unter RFC-Programmierung in ABAP [Extern] nachlesen. SAP-Business-Objekte liefern eine objektorientierte Sicht der SAP- Datenstrukturen und -Funktionen. Das Business-API (BAPI) ist eine Schnittstelle, über die Sie die Methoden dieser SAP-Business-Objekte aufrufen können. Die Schnittstelle Intermediate Document (IDoc) ist ein SAP-Standardformat für den Datenaustausch zwischen SAP-Systemen und zwischen einem SAP- System und einer externen Anwendung. Ein IDoc-Dokument definiert einen SAP-Standarddatencontainer (Schablone) zum Senden oder Empfangen von Daten aus einem SAP-System. Batch Input Die Batch-Input-Schnittstelle ermöglicht Ihnen die Eingabe von Daten in R/3 mit Hilfe von R/3-Transaktionen. 8 April 2001

SAP AG Externe Schnittstellen Werkezuge für die Programmierung externer Anwendungen, die in SAP- Systeme integriert werden können Um Sie dabei zu unterstützen, Ihre Anwendungen mit Hilfe der oben beschriebenen Schnittstellen in SAP-Systeme zu integrieren, bietet SAP Ihnen diverse Programme, Werkzeuge, ActiveX-Komponenten, Class Libraries und Schablonen an. Die folgende Tabelle beschreibt einige dieser Werkzeuge. Werkzeug/Library Beschreibung RFC API [Extern] Das RFC API ist ein C API (Application Programming Interface = Anwendungsprogrammierungsschnittstelle) zur Programmierung von Anwendungen, die die RFC-Schnittstelle verwenden. Es ermöglicht externen, in C geschriebenen Anwendungen den Aufruf von RFC-Funktionsbausteinen in einem SAP-System. Mit dem RFC API können Sie Client/Server-Anwendungen entwickeln, die sowohl als Client als auch als Server zum SAP-System fungieren können. SAP DCOM Connector [Extern] SAP Automation [Extern] Ausführliche Produktdokumentation Der SAP DCOM Connector verwendet Services von Microsoft MTS, um eine DCOM-Schnittstelle anzubieten, über die Sie mit SAP RFC-Funktionsbausteinen und BAPIs arbeiten können. Er stellt eine C++ Template Library zum Anlegen von COM-Objekten aus SAP- Business-Objekten zur Verfügung. Wenn Sie Ihre Anwendung mit dem DCOM Connector in ein SAP-System integrieren, können Sie die Vorteile von MTS nutzen, wie z.b. verteilte Verarbeitung, gemeinsame Nutzung von Ressourcen usw. SAP Automation ist eine Sammlung von ActiveX-Komponenten, Class Libraries und anderen Werkzeugen, mit deren Hilfe Sie externe Anwendungen entwickeln und in ein SAP-System integerieren können. Die unterschiedlichen SAP Automation-Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, die diversen, oben beschriebenen Schnittstellentypen zu nutzen (GUI, RFC, BAPI, IDoc, Batch Input). Die Werkzeuge bieten Ihnen eine Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen, wobei sich einige Funktionen für die unterschiedlichen Programmiersprachen überschneiden können. Mit vielen SAP Automation-Werkzeugen können Sie den Zugriff auf ein SAP-System über die GUI-Schnittstellen programmieren. Andere SAP Automation-Werkzeuge erweitern die Funktionalität des RFC API, um die Programmierung mit RFC- Funktionsbausteinen, Business-Objekt-Methoden (BAPIs), IDoc- Schnittstellen oder Batch Input zu unterstützen. Einigen auf dem RFC API basierenden SAP Automation- Werkzeugen liegt zudem der SAP DCOM Connector zugrunde, um die verteilte Programmierung beim Einsatz von Business-Objekt- Methoden (BAPIs) und RFC-Funktionsbausteinen zu unterstützen. Die Dokumentation für das RFC API [Extern] und den SAP DCOM Connector [Extern] finden Sie hier in der Komponente (BC-SRV-RC). April 2001 9

SAP AG Externe Schnittstellen Die vollständige Dokumentation zum SAP DCOM Connector erhalten Sie im HTML-Format, sobald Sie das Produkt SAP DCOM Connector installiert haben. Die Dokumentation über die SAP Automation-Werkzeuge [Extern] enthält einen Überblick zur Einführung der einzelnen Werkzeuge, die zu dieser Sammlung gehören. Der Überblick beschreibt außerdem, wann Sie welches Produkt verwenden sollten. Darüber hinaus gibt es ausführliche Dokumentation zu jedem der SAP Automation-Produkte. Die Dokumentation zu den SAP Automation-Produkten finden Sie hier in der Komponente (BC-SRV-RC). Dieselbe Dokumentation erscheint ebenso in der Komponente Frontend Services (BC-FES). Die SAP Automation-Produkte und die oben genannte Dokumentation sind außerdem Bestandteil der SAP-Präsentations-CD. 10 April 2001