Spezifikationen der MAXON VALUPAK Brenner für Betrieb auf 50Hz

Ähnliche Dokumente
VALUPAK. Kompakt-Gasbrenner

KINEDIZER. Hochleistungs-Gasbrenner mit niedriger NO x -Emission

INDITHERM. Gasbrenner für Niedertemperaturanwendungen

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

INSTALLATIONSANLEITUNG

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Sonnendach: Hollandia 300, 500, 600, 700, 710. Voreingestellte Position 2. Kippen / Öffnen

OXY-THERM LE. Gas- oder Ölbrenner

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

/99. Reparaturanweisung. Ersatzarmaturen G114 bis G324 - E und L BM %LWWHDXIEHZDKUHQ

Nominell Min. Max. 1 Erdgas G * 2 Methan-Gas G * 3 Flüssiggas Butan G Flüssiggas Propan G

Mobiles Klimagerät AC3000

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Motorsteuerung CD 3000

Gas-Druckerhöhungsanlage. Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 620

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

INSTALLATIONSANLEITUNG

Seil- und Kettenschneider

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten?

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

Gas-Druckerhöhungsanlage. Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 620

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Betätigungsplatte Visign for More 101. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2007.

Aufladbare Camping-Dusche

POLEA TENSORA COMPACT 200 COMPACT 200 TENSING PULLEY POULIE DE TENSION COMPACT 200 SPANNROLLE COMPACT 200

Zusatz zur Betriebsanleitung

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009.

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Hochstuhl UNO 2-in-1

Spezifikationen für KINEDIZER Brenner

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Gasdruckregelgerät R 133

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

Telekom Speedport Hybrid Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss

Telekom Speedport Entry 2 Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss

Gumax Terrassenwärmer

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Montageanleitung Nachrüstung / Austausch Gasdruckwächter

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus

STAKA. Anleitung elektrische Bedienung. Dakluiken Flachdachausstiege Roof access hatches Trappes de toit

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

UMRÜSTUNGSSATZ FÜR SCHLAUCH UND REGLER

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Handhabungshinweis EWIVA Hängeschrank 04/2011

Caratec Safety CSM4300SD 11 cm (4,3 ) Spiegelmonitor

Einbau- und Gebrauchsanleitung Mehrkanal-Handsender

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Anwendung Die Brauchwasserpumpen der Baureihe S1-15/700 werden zur Brauchwasserzirkulation in 1 und 2 Familienhäusern eingesetzt bis zu einer Leitungs

ReelBox Series: Gerätedeckel abnehmen und aufsetzen

DM-PD (German) Händlerbetriebsanleitung PD-MX80

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Hängebahnwaagen DO300 / DO300T

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Betriebsanleitung. Programmieranleitung. Stromlose Enthärtungsanlage Kapazität 13 Modell SEK-15

FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN

Drehschieber-Vakuumpumpe 0,005 mbar

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Kurzanleitung - JBR Wifi im ATMOS Kombikessel

Installationsanleitung - UNIGUARD

T5 Füllen von Erdwärmesondenanlagen

INSTALLATION UND BETRIEB

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Bedienungsanleitung. Elektrisches Multifunktions Stanzgerät D600

Kamera-Schnittstelle

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR:

Türautomation Doorautomation Swing Door Operator

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

S21 LED Set. Synergy21 LED Flex Strip RGB DC12V KOMPLETT Set DIGITAL. RoHS. LED Streifen Set DIGITAL. Technische Daten. Art. Nr.

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Zentral-Wechselrichter für Anschluss an Mittelspannungsnetze

Mikrowellengerät. Installationshandbuch MG22M80****/MS22M80**** Install_MQ8000M_MG22M,MS22M_DE B-00_DE.indd 1

EINBAUANLEITUNG VAG 1.0 TFSI. Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

Transkript:

-.-7 Spezifikationen der MAXON VALUPAK renner für etrieb auf 0Hz Leistungsdaten in kw HHV = 0,9 kwh/m 3 (st), d = 0,6. Alle Daten gelten für balanzierten - 0 mbar - Druck im Rohr VALUPAK Größe 60 [] Standardgebläsetyp UHC02 UHC22 UMI300 0 [] 300 [] 600 00 000 Wärmeleistung max. [2] kw(hs) 40 60 0 32 64 0 24 Wärmeleistung min. kw(hs) 2 2 3 4 9 Regelbereich 20: 30: 27: 46: 36: 36: 49: 62: Gasvolumenstrom max. m 3 (st)/h 3,7, 7,3 7 30 9 03 Gasvolumenstrom min. m 3 (st)/h 0, 0, 0,2 0,37 0,0,6,6,6 Verbrennungsluftmenge max. m 3 (st)/h 4 64 9 0 3 70 70 70 Luftüberschuss bei max. Wärmeleistung (n),7,7,7,07,0,33,4,3 Gasdruck am Prüfanschluss bei max. Wärmeleistung mbar,4 9 2, 2,2,7 3,3 Luftdifferenzdruck am Prüfanschluss bei max. Wärmeleistung mbar 2 3,3 6,3 2,7 3,4 7, 4,3 4,3 bei min. Wärmeleistung mbar 0,3 0,2 0,3 0,3 0,4 0,6 0, 0, Luftdifferenzdruck am Druckschalter bei max. Wärmeleistung mbar - 2,3 3, 4,2 3,4 7,4 bei min. Wärmeleistung mbar - 2,7 4,3,3 6,,0 Gebläsemotor 3x220-420x0 Hz kw 0.09 0.09 0.,,, Gewicht kg - 2, 6, 40 47 0 [] Einphasiger Gebläsemotor erhältlich. [2] Verwendung des standardmäßigen runden Ansaugfilters reduziert die Leistung um ± %. Die Verwendung eines VALUPAK renners auf 60 Hz resultiert in einer höheren maximalen Leistung, an der der Gasdruck sich anpassen muss.

-.- Installations- und Inbetriebnahmeanleitungen Installationsanleitungen Sind MAXON-renner Teil der Gesamtanlage eines anderen Herstellers, so sind dessen Vorschriften vorrangig zu beachten. Die Installations- und etriebsanleitungen von MAXON sind in diesem Fall untergeordnet. Sofern bestimmte MAXON-Anleitungen im Widerspruch zu den örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen stehen, bitten wir um Rücksprache mit unserer nächstgelegenen Niederlassung oder Vertretung. evor Sie mit der Inbetriebnahme und den Einstellungen beginnen, lesen Sie bitte sorgfältig das mit dem Verbrennungssystem ausgehändigte Handbuch. Überprüfen Sie, dass alle für den sicheren etrieb des rennersystems erforderlichen Zubehörteile korrekt angeschlossen, alle Vorprüfungen vor Inbetriebnahme erfolgreich durchgeführt und alle für die Sicherheit der Anlage relevanten Aspekte ordnungsgemäß erfüllt wurden. Verpackungsmaterial erst beseitigen, wenn die Vollständigkeit der Lieferung überprüft wurde. Zur Vermeidung von Transportschäden werden die Zündelektrode und das Verbindungsgestänge (sofern verwendet) Lose versandt. renner-montage Siehe Zeichnungen auf Seite -.-9. Der renner kann in jeder für den automatischen Stellantrieb und die UV-Zelle geeigneten Position eingebaut werden. In der Regel wird der renner an einer Ofenwand oder einer isolierten Luftkanaldüse montiert. Die Düse sollte im Durchmesser mindestens 2 mm größer sein als das Flammenrohr. Zur Abstützung des rennergewichts (20-2 kg) kann eine zusätzliche Halterung in Verbindung mit einem Versteifungsblech erforderlich sein. Vier ohrungen mit einem Durchmesser von 3 mm im rennerflansch erlauben den Einbau von Stehbolzen mit einem Durchmesser von 0 mm an rennerflansche oder Versteifungsplatten. Dichtes Verschweißen des rennerflansches an der Versteifungsplatte (A) kann dazu führen, dass sich der Flansch verzieht und eine zusätzliche Abdichtung notwendig wird, um Leckagen zu vermeiden. ei druckseitigem rennereinbau ist der ereich (A) hochtemperaturbeständig abzudichten, um ein Entweichen heißer Luft auszuschließen. Spalt () mit nicht mehr als 0 mm ofenbeständigen Materials ausfüllen (zu wenig führt zur Überhitzung der Montageteile, zu viel zur Überhitzung des Flammenrohrs). ei saugseitigem Einbau können auf den Gewindebolzen Abstandsscheiben verwendet werden; Spalt () bleibt in diesem Fall offen, so dass angesaugte Luft als Kühlhilfe über das Flammenrohr geführt wird. Vier Justierschrauben erlauben den mittigen Einbau des Konus in rennergehäuse und Flammenrohr. Schraube nur mit der Hand anziehen und dann um 0 herausdrehen, um die Ausdehnung des Konus zu ermöglichen. Schraubenbefestigung nach Inbetriebnahme nochmals überprüfen und falls nötig etwas lösen, um eine Verformung des Konus zu verhindern (Einzelheiten siehe unter Inbetriebnahme ). Zu starkes Anziehen der Schrauben kann zu einer Verspannung des Konus führen und dessen Lebensdauer ebenso wie die des Flammenrohrs erheblich verringern. Das Flammenrohr muss bündig mit der inneren Ofenwand abschließen oder über sie hinausragen. Ein Schauglas ist so anzubringen, dass die Hauptflamme in vollem Umfang beobachtet werden kann. ei der Installation sind alle geltenden Vorschriften und Standards unbedingt zu berücksichtigen. itte achten Sie auf die erforderlichen Abstände für Austausch von Teilen.

-.-9 Einbau einer UV-Zelle VALUPAK -renner können für die Flammenüberwachung ohne großen Aufwand mit einer UV-Zelle anstelle eines Flammenstabs ausgestattet werden (dies gilt nicht für den VALUPAK 60 renner). ei den VALUPAK -Modellen 0, 300 und 600 ist hierfür lediglich ein 3/ -Stopfen in der Düsenmitte vorzusehen. ei den Modellen 00 und 000 ist keine Änderung erforderlich. ) Versteifungsblech 2) Justierschraube 3) Flammenrohr 4) Schauglas 4 3 7 ) Halterung 6) Gewindebolzen 7) Luftdruckschälter (Option) ) Luftfilter (Option) 9) Luftzufuhr 0) Gaszufur 2 A 2 0 2 9 ) Freiraum für Ausbau von Flammenstab/UV- Zelle 3 4 2) Ofenwand 3) Stellantrieb (Option) 4) Luftzufuhr ) Gaszufuhr 6 6 6) Freiraum für Ausbau der Zündelektrode

-.-0 Anordnung für Flammenstab oder UV-Zelle mit Zündelektrode Größen VP60 - VP600 Größen VP00 und VP000 ) Zündelektrode 2) renner- Endplatte 3) Gasdruckprüfanschluss 4) Montage UV- Zelle ) Gaseintritt 6) Gasdüse 7) Stopfen ) Mischkonus 9) rennergehäuse Zündring 0) Schlüsselgröße 2 ) Schlüsselgröße 34 2) Montage Flammenstab 3) Einbaueinheit UV-Zelle 2 X X 9 Rp /2 0 2 2 3 9 4 3 Rp 4 Rp 3/4 6 7 6 3 2 Rc 3/4 x Rp /2 Rc x Rp 3/4 Rc x Rp /2 Y Y 0 Größen VP60 - VP600 Größen VP00 und VP000 Abmessungen in mm, wenn nicht anders angegeben MODELL ZÜNDELEKTRODE FLAMMENSTA VALUPAK X Y VP 60 Seite -.- VP 0 6 VP 300 42 2 VP 600 40 30 203 VP 00 VP 000 2 20 324

-.- Zündelektrode für VALUPAK 60 renner SECTION A-A A 3 A detail Die Zündelektrode kann in 3 unterschiedlichen Positionen auf das rennergehäuse montiert werden: links, rechts und unten (falls der Lufteintritt sich oben befindet). Austausch der Zündelektrode: schieben Sie die Zündelektrode durch die Klemmverschraubung hindurch in den renner ein. Führen Sie die Zündelektrode in die Konusbuchse ein, bis die Keramik an den Konus stößt. Ziehen Sie danach die Zündelektrode 3 mm zurück. Anschließend die Zündelektrode mit der Klemmringverschraubung fest anziehen. Anordnung Flammenstab für VALUPAK 60 renner Y Abmessungen in mm, wenn nicht anders angegeben Modell VALUPAK VP 60 Gebläsetyp UHC02 UHC22 UMI300 Wärmeleistung max. in kw (Hs) 40 60 0 Abmessung 6 2 2 Abmessung ehebung Y 70 70 70 Der Flammenstab befindet sich hinter dem renner, durch den Gaseintrittsblock und Gasdüse. Es ist wichtig, dass der Flammenstab gasdicht montiert wird! Die empfohlene Abmessung der ehebung muss beachtet werden.

-.-2 edienungsanleitungen Die folgenden Anleitungen sind nur als Richtung zu verstehen. Sind VALUPAK -renner Teil der Gesamtanlage eines anderen Herstellers, so haben dessen Vorschriften in jedem Fall Vorrang: Starten. Sicherstellen, dass das Schnellschlussventil und der Hauptgashahn geschlossen sind. 2. Sicherstellen, dass das Gasmengenregelventil auf der festgelegten Minimum-Position ( LO ) steht. 3. Alle Um- und Abluftgebläse einschalten. 4. Steuerschrank der Anlage einschalten (falls zutreffend).. Gebläsemotor des renners einschalten. 6. Hauptgashahn öffnen. 7. Starttaste betätigen.. Das Gasventil öffnet (sofern alle Sicherheitsvorrichtungen funktionieren). Abschalten. STOP-Taste betätigen. 2. Das Hauptgasventil schließt automatisch. 3. Steuerschrank der Anlage sowie des rennergebläse ausschalten. 4. Hauptgashahn schließen.

-.-3 Anleitungen für Inbetriebnahme und Einstellung Sind MAXON-renner Teil der Gesamtanlage eines anderen Herstellers, so sind dessen Vorschriften vorrangig zu beachten. Die Installations- und etriebsanleitungen von MAXON sind in diesem Fall untergeordnet. Sofern bestimmte MAXON-Anleitungen im Widerspruch zu den örtlich gelten Sicherheitsbestimmungen stehen bitten wir um Rücksprache mit unseren nächstgelegenen Niederlassung oder Vertretung. evor mit der hier beschriebenen Inbetriebnahme und Einstellung begonnen wird, zunächst überprüfen, ob sämtliche Zubehörteile, die für den etrieb des VALUPAK rennersystems erforderlich sind, gemäß den Allgemeinen Installationsvorschriften angeschlossen bzw. verrohrt wurden. Sofern das rennersystem Teil einer kompletten Ofen- oder renneranlage ist und als vollständig verrohrte und verdrahtete Einheit gekauft wurde, ist anzunehmen, dass diese Anweisungen und Vorschriften bereits von der für die Gesamtmontage verantwortlichen Firma berücksichtigt wurde. Die Feinjustierung und Inbetriebnahme dürfen nur von geschulten Technikern vorgenommen werden, die mit Verbrennungssystemen, Sicherheits- und Kontrolleneinrichtungen sowie mit der Gesamtanlage vertraut sind. Erstmalige Inbetriebnahme des VALUPAK -renners. Hauptgas-Absperrhahn schließen. Dichtheit der Gasleitung überprüfen. U-Rohr-Manometer am Gasdrückprüfanschluss am Eintritt der Gasdüse anschließen. Erforderlichen Gasdruck für den betreffenden rennertyp beachten (Seite -.-2). 2. Korrekte Laufrichtung aller Gebläse prüfen / sicherstellen. Vgl. Pfeil auf dem Gebläsegehäuse. 3. Automatischen Stellantrieb abkoppeln, um ungewollte Motorbetätigung auszuschließen. Überprüfen, ob sich das Gasregelventil in der Minimum-Position ( LO ) befindet (wie geliefert). ei lick auf das Verbindungsgestänge bewegt sich der Stellantrieb von Minimum nach Maximum: bei den Modellen 0 und 300 im Gegenuhrzeigersinn, bei den Modellen 600, 00 und 000 im Uhrzeigersinn. 4. Gasleitung entlüften. Abdeckung des Gasdruckreglers entfernen und sicherstellen, dass sich der Regler in der Minimum-Position befindet.. Einstellungen des Flammenstabs und der Zündelektrode überprüfen. (Siehe Seite -.-0 sowie Verdrahtung). 6. Alle Gebläse starten. renner am Start/Stopp-Schalter einschalten. Kurz darauf startet der Motor des Verbrennungsluftgebläses über den Feuerungsautomaten. 7. rennraum spülen, um explosive Dämpfe, die sich zuvor eventuell angesammelt haben, auszublasen. Die Dauer des Spülvorgangs hängt vom erforderlichen Fischluft-Gesamtvolumen und der Größe der rennkammer ab. Die Anlage sollte mindestens mit fünffachen Volumen gespült werden. Nach Ablauf der im o.g. Feuerungsautomaten festgelegten Spülzeit wird die Zündung aktiviert und kurz darauf die Zündgas- bzw. die Hauptgasventile.. Der Hauptgashahn ist noch immer geschlossen. Deshalb sorgt die Programmierung für eine Störabschaltung (Nachweis, dass der Feuerungsautomat einwandfrei funktioniert). Eine Entriegelung von Hand ist erforderlich. 9. Einstellungen der Druckwächter überprüfen (Min. und Max. des Gasdrucks sowie Verbrennungsluftdruck.) 0. Sicherstellen, dass sich das Gasregelventil auf Position LO befindet.. Den Hauptgashahn langsam öffnen. Feuerungsautomat entriegelen und renner starten.

-.-4 2. Nach Ablauf der im Feuerungsautomaten festgelegten Spülzeit wird die Zündung aktiviert und die Zündgas- bzw. Hauptgasventile geöffnet. ildet sich erneut keine Flamme (innerhalb der programmierten Sicherheitszeit), befindet sich möglicherweise in der Gasleitung kurz vor dem renner noch immer Luft. Feuerungsautomat entriegelen und erneut starten, bis sich die Minimallast-Flamme gebildet hat. Den erforderlichen Gasdruck ( vgl. Seite -.-2 ) über die Justierschraube des Gasdruckreglers einstellen. Die Flamme durch das Schauglas and der rennerrückseite beobachen. 3. renner langsam in die Höchstlaststufe fahren (dabei max. zulässige Temperatur des Trockners beachten). Gasdruck am renner-prüfanschluss überprüfen und auf den erforderlichen Wert einstellen (siehe Seite -.-2). Die Abdeckung des Druckreglers wieder aufsetzen und alle Druckwächter einjustieren. Maximum-Gasdruckwächter bei Minimallast. Minimum- Gasdruckwächter bei Höchstlast. Luftdruckwächter bei Höchstlast durch Schließen der Luftzufuhr bis sich die Flammenfarbe verändert. Der renner sollte über den Luftdruckschalter ausschalten. 4. Stellantriebverdrahtung wieder ankoppeln, renner starten und - durch entsprechendes Verstellen des Temperaturreglers - mehrmals an die beiden Endpositionen (Min./Max.) fahren.. Alle übrigen Sicherheitsvorrichtungen (Druckwächter, Temperaturbegrenzer usw.) überprüfen und ggf. auf den korrekten Wert einstellen.