Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Ähnliche Dokumente
Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Klassenarbeitsaufgaben

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob:

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Brenner Streichhölzer Eis

Kohlenstoffdioxid (Teil2)

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze

Kohlenstoffdioxid (Teil2): LÖSUNGEN

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

199,5 g. = 1,995 g/ml = 1,995 g/cm³. Beschreibt, was Lena falsch gemacht hat und was sie anders machen müsste.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Wie bringt man eine Kerze zum Fliegen?

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Planungsblatt Physik für die 2C

Freiwillige Feuerwehr Wald

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen?

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Kommentartext Erneuerbare Energien

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Name und des Einsenders

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

winzige Knetkügelchen

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

a) Bestimmt, welches Volumen dieses Wassers erforderlich ist, wenn man daraus 10g Kochsalz gewinnen möchte.

GEFAHREN IM HAUSHALT - FEUER (Versuchsreihe, Nr.14 - siehe letztes Arbeitsblatt)

Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen:

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Verbrennung einiger Stoffe

Luft ist nicht Nichts

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

M 4a 1: Fragen stellen

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

LUFT CHEMIE DER VERBRENNUNG (SEKP)

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Klassenarbeit - Feuer

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

B E I S P I E L A R B E I T / Lösungen. Kultusministerium

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes)

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Was ist CO 2? Die Schülerinnen und Schüler wissen was CO 2 ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht.

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte.

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Licht und Farbe mit Chemie

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

winzige Knetkügelchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

STICKOXIDE. Braunes Giftgas

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Stoffe und ihre Eigenschaften

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Transkript:

LernJob BNT, Klasse 5/6 Verbrennung liefert Hast du schon mal erlebt, wie heiß und hell es um ein Lagerfeuer herum ist? Da steckt ganz schön viel drin! Aber wo steckt die eigentlich genau und wo geht sie hin? Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons Darum geht s bei diesem LernJob: Job 1 Hier kannst du lernen, wie bei einem Lagerfeuer übertragen wird. Dazu untersuchst du ein Laborlagerfeuer. übertragung und Temperatur übertragung auf die Umgebung Verbrennungsprodukte Optimale Verbrennung Job 2 Hier kannst du lernen, wie die in Brennstoffen in Wärmekraftwerken genutzt wird.

Job 1: Untersuchungen am Laborlagerfeuer Das Drumherum nennen Physiker die Umgebung Brennstoffe sind träger. Wenn es brennt, wird übertragen. Wer um ein Lagerfeuer herum sitzt, hat es daher warm und hell. Stellt man einen Topf mit Wasser ins Feuer, so wird auch darauf übertragen. Die Wassertemperatur steigt, bis irgendwann das Wasser siedet und verdampft. Vor der Verbrennung steckt die in dem Stoff, der verbrannt wird. Solche Stoffe heißen Brennstoffe. Holz ist so ein Brennstoff, ebenso Kohle oder Benzin. Für das Wasserkochen am Lagerfeuer mit dem Brennstoff Holz lässt sich die übertragung mit einem flussdiagramm darstellen. Holz Wasser im Topf Kennst du noch das Branddreieck? Damit ein Brennstoff verbrennen und übertragen kann, ist immer auch Sauerstoff erforderlich. Der Sauerstoff selbst brennt aber nicht er ermöglicht nur die Verbrennung! Außerdem muss eine bestimmte Mindesttemperatur erreicht werden, damit der Stoff überhaupt brennen kann. Wenn ein Stoff verbrennt, entstehen Verbrennungsprodukte. Das sind häufig Gase, die auch Verbrennungsgase oder Abgase genannt werden. Bei einem Lagerfeuer bleibt auch ein festes Verbrennungsprodukt zurück: Asche. a) Das alles sollst du jetzt genauer untersuchen! Da wir im BNT-Raum aber kein echtes Lagerfeuer entfachen können, mit einem echten Wassertopf drin, schauen wir uns die Sache in Klein an, sozusagen ein Laborlagerfeuer. Weißt du, wie die Laborgeräte heißen, die hier zum Einsatz kommen? Baue dazu die folgende Apparatur auf. Lege auch das Thermometer, den Glasstab und Streichhölzer bereit. 200 ml Wasser Wo steckt die vor dem Erhitzen, wo nach dem Erhitzen? Ergänze das zugehörige flussdiagramm. 4341_LernJob 8_Seiten.docx ZPG BNT 2017 Seite 2 von 8

b) Wird jetzt der Brenner in Betrieb genommen, so nimmt die Temperatur des Wassers immer mehr zu, bis das Wasser irgendwann siedet. Je größer die Temperaturzunahme, desto mehr wurde auf das Wasser übertragen. V1 Miss die Wassertemperatur, nimm dann den Brenner in Betrieb und erhitze das Wasser (200 ml) mit der nichtleuchtenden Flamme. Rühre dabei immer wieder mit dem Glasstab. Entferne nach 20 Sekunden den Brenner und stelle die Temperaturzunahme fest. Stelle eine Vermutung darüber auf, welche Temperaturzunahme ungefähr zu erwarten ist, wenn 40 Sekunden lang erhitzt wird. Überprüfe dann die Vermutung mit einem Experiment. Kannst du die Vermutung bestätigen? Weißt du noch, bei welcher Temperatur Wasser siedet? Zuerst die Vermutung dann das Experiment! Grünes Licht? Ergebnisse: Beispielrechnung: Wenn die Wasser- Temperatur von 21,5 C auf 27,3 C zunimmt, dann beträgt die Zunahme der Temperatur 5,8 C. Die Temperaturzunahme ist ein Maß für die bei einer Verbrennung übertragene menge. Jana (Klasse 8) sagt: Wenn das Wasser siedet, wird keine mehr übertragen, da dann ja die Temperatur nicht mehr weiter zunimmt, sondern bei 100 C bleibt. ganz schön schwierig! Diskutiert, ob Jana damit Recht hat. 4341_LernJob 8_Seiten.docx ZPG BNT 2017 Seite 3 von 8

Bei Verbrennungen landet oft ein großer Teil der dort, wo er gar nicht hin sollte. Das ist ein Problem, mit dem sich techniker beschäftigen. c) Herr Klever (BNT-Lehrer) sagt: Beim dem Experiment ist nicht nur auf das Wasser übertragen worden, sondern auch auf die Umgebung. Vervollständige das zugehörige flussdiagramm. Überlege, wo in der Umgebung die Temperatur zugenommen hat. Wie könnte man das verhindern? Umgebung Bei einer Verbrennung wird immer auch ein erheblicher Teil der in die Umgebung übertragen. Brennergas und Sauerstoff Verbrennung Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf d) Bei der Verbrennung von Brennergas und den meisten anderen Brennstoffen entstehen zwei Abgase, die du gut kennst: Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf. Auch in dir brennt gewissermaßen ein Feuer, das du mit Nahrungsmitteln am Brennen hältst. So bekommt dein Körper die notwendige. Und auch du produzierst dabei die beiden Abgase Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf genau wie ein Gasbrenner! Du atmest die beiden Stoffe ständig aus. Hauche einfach mal kräftig gegen eine Fensterscheibe, schon siehst du, wie sich eine Flüssigkeit sammelt: Wasser! Dass auch beim Verbrennen von Brennergas Wasser entsteht, ist schon schwieriger zu beweisen. Mit der folgenden Apparatur geht das! Vielleicht hat sie dein Lehrer/deine Lehrerin ja sogar für dich aufgebaut: Bei der Verbrennung entsteht Wasser? Da hab ich ja nicht mehr viel zu tun mehr viel U-Rohr Wasserstrahlpumpe Eiswasser 4341_LernJob 8_Seiten.docx ZPG BNT 2017 Seite 4 von 8

Beschreibe, was in dieser Apparatur passiert. Weißt du noch, wie der Übergang von gasförmig nach flüssig heißt? Bei den meisten Verbrennungen entsteht Kohlenstoffdioxid und Wasser. e) Steht genug Sauerstoff zur Verfügung, verläuft eine Verbrennung besser als bei Sauerstoffmangel. Bei einer optimalen Verbrennung entstehen außer Kohlenstoffdioxid und Wasser praktisch keine weiteren Abfallprodukte. V2 Was passiert, wenn eine Verbrennung mit zu wenig Sauerstoff abläuft? Das kannst du mit dem Gasbrenner gut untersuchen! 1. Stelle mit dem Gasbrenner die nichtleuchtende Flamme ein. Halte mit einer Reagenzglasklammer 10 Sekunden lang ein Reagenzglas in die Flamme. Findet in deinem Körper eine optimale Verbrennung statt? Findet bei einem Lagerfeuer eine optimale Verbrennung statt? Finden bei V2 optimale Verbrennungen statt? 2. Schließe den Luftregler, so dass die leuchtende Flamme entsteht. Halte wieder das Reagenzglas in die Flamme. -Gasbrenner -Streichhölzer -Reagenzglasklammer -Reagenzglas Ergebnisse: In vielen Städten gibt es regelmäßig Feinstaubalarm. Was hat das mit diesem Experiment zu tun? 4341_LernJob 8_Seiten.docx ZPG BNT 2017 Seite 5 von 8

Wenn eine Verbrennung optimal verläuft, hat das auch Konsequenzen im Hinblick auf die, die übertragen werden kann. Das sollst du in dem nächsten Experiment untersuchen. V3 Dazu arbeitest du wieder mit der Apparatur von Seite 2. 1. Fülle zunächst 200 ml Wasser in den Erlenmeyerkolben. Miss die Wassertemperatur, nimm dann den Brenner in Betrieb und erhitze das Wasser mit der nichtleuchtenden Flamme. Rühre dabei immer wieder mit dem Glasstab. Entferne nach 30 Sekunden den Brenner und stelle die Temperaturzunahme fest. 2. Wiederhole das Experiment. Erhitze diesmal das Wasser 30 Sekunden lang mit der leuchtenden Flamme. Ergebnisse: Auch das ist eine Aufgabe von technikern: für möglichst optimale Verbrennungen zu sorgen. Job 2: Verbrennung in Verbrennungskraftwerken Bei einer optimalen Verbrennung von Brennstoffen wie Holz, Kohle, Erdgas oder Benzin wird ein Maximum an übertragen. Außer Kohlenstoffdioxid und Wasser entstehen praktisch keine anderen Abfallprodukte. Job 2: Verbrennung in Wärmekraftwerken Manche sagen, dass in Kraftwerken produziert wird. Was meinst du dazu? Fast zwei Drittel der in Deutschland benötigten Elektrizität wird durch Verbrennung erzeugt. Und der Rest? In Wärmekraftwerken werden Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas verbrannt aber auch Biomasse oder Müll. Die bei der Verbrennung übertragene wird letztlich genutzt um Elektrizität zu erzeugen. Die wichtigsten Teile eines Wärmekraftwerkes sind der Dampfkessel, die Dampfturbine und der Generator. A: Im Dampfkessel wird Wasser erwärmt, so dass sich Wasserdampf bildet. Der Wasserdampf tritt aus dem Kessel aus. B: Eine Dampfturbine fängt den bewegten Dampf auf, wie ein Windrad die bewegte Luft. Durch die Drehbewegung kann ein Generator angetrieben werden. C: Der Generator, der durch die Turbine angetrieben wird, erzeugt Elektrizität. So kann am Ende bei dir zu Hause ein elektrisches Gerät betrieben werden. 4341_LernJob 8_Seiten.docx ZPG BNT 2017 Seite 6 von 8

Modellhaft dargestellt, sieht das dann so aus: B Wärmekraftwerk Recherchiere im Internet, wie das alles in echt aussieht! A C ^^^^ Verbraucher Vervollständige das flussdiagramm für ein Gaskraftwerk. Erdgas Natürlich wird auch hier bei jedem Schritt ein Teil der in die Umgebung übertragen. Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel Prozent von der, die ganz am Anfang der Kette steht, ganz am Ende der Kette wirklich rauskommt. Was schätzt du? Elektrisches Gerät Bei der Verbrennung von Kohle, Gas oder Öl entsteht Kohlenstoffdioxid als Abgas. Bei der Erzeugung von Elektrizität entstehen allein in Deutschland jährlich über 300 Millionen Tonnen des Gases. Obwohl Kohlenstoffdioxid zum Glück nicht giftig ist, macht es in diesen gewaltigen Mengen trotzdem große Probleme! Lies mal hier! Was weißt du darüber? In Wärmekraftwerken wird durch Verbrennung Elektrizität erzeugt. Ein Großteil der ursprünglich eingesetzten landet dabei in der Umgebung. Außerdem entsteht in großen Mengen Kohlenstoffdioxid. http://www.nachhaltigleben.ch/them en/erneuerbareenergie/treibhauseffekt-einfacherklaert-so-verstehen-kinder-das- 4341_LernJob 8_Seiten.docx ZPG BNT 2017 Seite 7 von 8

Ziel erreicht? Teste Dich selbst! Bearbeite den folgenden Test ohne nochmals im LernJob nachzuschauen. Korrigiere danach deine Angaben mithilfe der Musterlösung. 1. Die, die in einem Brennstoff steckt, kann nur übertragen werden, wenn Sauerstoff anwesend ist. eine bestimmte Mindesttemperatur erreicht wird. Sauerstoff anwesend ist und eine bestimmte Mindesttemperatur erreicht wird. 2. Typische Brennstoffe sind Holz, Kohle und Benzin Papier, Pappe und Kunststoff Zucker, Fett und Eiweiß 3. Eine Portion Wasser wird 20 Sekunden lang mit der Brennerflamme erwärmt. Die Temperatur nimmt dabei um 5 C zu. Wird unter gleichen Bedingungen 40 Sekunden lang erwärmt, so nimmt die Temperatur wieder um etwa 5 C zu. nimmt die Temperatur um etwa 10 C zu. wurde etwa doppelt so viel aufs Wasser übertragen. 4. Ein Problem bei der übertragung durch Verbrennung ist, dass die nicht ausschließlich da landet, wo sie hin soll. immer auch in die Umgebung übertragen wird. man mit der übertragenen nichts anfangen kann. 5. Bei einer optimalen Verbrennung bilden sich nur Kohlenstoffdioxid und Wasser als Abfallprodukte. bildet sich viel Ruß, der eine besonders heiße Flamme verursacht. wird ein Maximum an übertragen. 6. Eine Portion Wasser wird jeweils 30 Sekunden lang mit der Brennerflamme erhitzt, einmal mit der leuchtenden, einmal mit der nichtleuchtenden. Im zweiten Fall nimmt die Temperatur des Wassers etwa gleich stark zu. In beiden Fällen wird gleich viel übertragen. weniger stark zu. Durch die nichtleuichtende Flamme wird weniger übertragen. stärker zu. Durch die nichtleuchtende Flamme wird mehr übertragen. 7. Die Dampfturbine in einem Wärmekraftwerk hat die Aufgabe Dampf zu erzeugen. den bewegten Dampf wie ein Windrad aufzufangen. Elektrizität zu erzeugen. Bildquellen Thermometer (S. 2+3), Glasstab, Erlenmeyerkolben (S. 2), Trichter, U-Rohr, Winkelrohr (S. 4), Reagenzglas (S. 5) Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Alle anderen Abbildungen: T. Kreß 4341_LernJob 8_Seiten.docx ZPG BNT 2017 Seite 8 von 8