Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2014)

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2013)

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 16. Oktober 2017)

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

BDEW-Strompreisanalyse Juni 2014

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Strompreis für Haushalte

BDEW-Strompreisanalyse November 2013

Prognose der EEG-Umlage nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Prognose der EEG-Umlage 2012 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

BDEW-Strompreisanalyse Mai 2013

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2014 NACH AUSGLMECHV

Erneuerbare Energien

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHV

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Prognose der EEG-Umlage 2017 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2014)

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2015)

BDEW-Strompreisanalyse Oktober 2012

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Installierte Leistung in Deutschland

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Bevölkerungsdichte 2015

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG. EEG Einspeisungen im Jahr 2013

BDEW-Strompreisanalyse Mai 2017

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

vermiedene Netzentgelte für den Zeitraum sowie EEG-Umlage für

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisung im Jahr 2013

BDEW-Strompreisanalyse August 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG 2014 EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

bericht EEG-Statistikbericht 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

EEG in Zahlen Darüber hinaus werden diese Kennzahlen nach verschiedenen Merkmalen ausgewertet:

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiewende und Naturschutz

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Kaufmännisch abgenommene Strommengen. Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung. Energieträger

Transkript:

Foliensatz zur Energie-Info Zahlen, Fakten, Grafiken (214) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, Marktintegration der Erneuerbaren Energien, EEG-Auszahlungen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme Geschäftsbereich Strategie und Politik Abteilung Volkswirtschaft Stand: www.bdew.de Seite 1

Erneuerbare Energien 212: Energie- und Strombereitstellung EE bei der Energiebereitstellung 212: 316,2 Mrd. kwh (Anteil am Endenergieverbrauch 212: 12,7 %),2% 1% 2% 11% 4%,1%,1% 8% 3% 7% 16% 8%,2%,3% 8% 18%,3%,2% 212 212 4% 1% 15% 212 212 EE in der Strombereitstellung 212: 143,5 Mrd. kwh (Anteil am Bruttostromverbrauch 212: 23,6 %) 87,3% 12,7% 76,4% 23,6%,2% 36% 2% 18% 35% Wasserkraft Windenergie onshore Windenergie offshore Photovoltaik Solarthermie biogene Festbrennstoffe biogene flüssige Brennstoffe Biogas Klärgas Deponiegas biogener Anteil des Abfalls Geothermie, Umweltwärme Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol Biomethan Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat, BDEW, Stand 12/213,5% Seite 2

Erneuerbare Energien 213: Energie- und Strombereitstellung EE bei der Energiebereitstellung 213: 332, Mrd. kwh Veränderung gegenüber 212: +6%,2%,3% 1% 2% 12% 4% 7% 3%,1% 6% 15% 9% 2%,4% EE in der Strombereitstellung 213: 147,2 Mrd. kwh Veränderung gegenüber 212: +5%,3% 8% 19%,3%,3% 213 213 4% 1% 14% 33% 38% 19% Wasserkraft Windenergie onshore Windenergie offshore Photovoltaik Solarthermie biogene Festbrennstoffe biogene flüssige Brennstoffe Biogas Klärgas Deponiegas biogener Anteil des Abfalls Geothermie, Umweltwärme Biodiesel Bioethanol Biomethan Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat, BDEW, Stand 12/213,9% Seite 3

Erneuerbare Energien 212: Wärme- und Kraftstoffbereitstelllung EE bei der Wärmebereitstellung 212: 136,6 Mrd. kwh (Anteil am Endenergieverbrauch für Wärme 212: 1, %) EE bei der Kraftstoffbereitstellung 212: 36,1 Mrd. kwh (Anteil am Kraftstoffverbrauch 212: 5,8 %) % Deponiegas,1% 1% 8% 7% 5% 5% 212 25% 1% 212 212 212 9,% 1,% 94,2% 5,8 % 1% 74% 73% Wasserkraft Windenergie onshore Windenergie offshore Photovoltaik Solarthermie biogene Festbrennstoffe biogene flüssige Brennstoffe Biogas Klärgas Deponiegas biogener Anteil des Abfalls Geothermie, Umweltwärme Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol Biomethan Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat, BDEW, Stand 12/213 Seite 4

Erneuerbare Energien 213: Wärme- und Kraftstoffbereitstellung EE bei der Wärmebereitstellung 213: 153,5 Mrd. kwh Veränderung gegenüber 212: +12% EE bei der Kraftstoffbereitstellung 213: 31,4 Mrd. kwh Veränderung gegenüber 212: -13% Deponiegas,7% 213 1% 213 1% 6% 5% 4%,3% 8% 29% 7% 75% Wasserkraft Windenergie onshore Windenergie offshore Photovoltaik Solarthermie biogene Festbrennstoffe biogene flüssige Brennstoffe Biogas Klärgas Deponiegas biogener Anteil des Abfalls Geothermie, Umweltwärme Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol Biomethan Quellen: BMU auf Basis AGEE-Stat, BDEW, Stand 12/213 Seite 5

Anzahl der Anlagen/ Einpeisekapazität (Mio. m 3 /a) Bio-Erdgas: Erneuerbar, speicherbar, flexibel einsetzbar 1.2 1. Entwicklung der Einspeisekapazität von Bio-Erdgas ins Erdgasnetz Ziele der Bundesregierung für Bio-Erdgas: 22: 6. Mio. m³/a Einspeisung ins Erdgasnetz 23: 1. Mio. m³/a Einspeisung ins Erdgasnetz 96 8 6 4 2 8 665 58 449 269 191 158 158 83 17 131 2 5 13 38 3 44 8 11 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 1) 1) Anzahl der Anlagen Einspeisekapazität (Mio. m3/jahr) Quellen: Deutsche Energieagentur; BDEW (eigene Berechnung) 1) voraussichtliche Entwicklung der Einspeiskapazitzät pro Jahr bis 215 auf der Basis bisher geplanter Projekte Seite 6

1996 1998 2 22 24 26 28 21 212 214 216 218 22 222 224 226 228 23 232 234 236 238 24 242 244 246 248 25 Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien 1% Anteil des Stroms aus regenerativen Energiequellen* 9% 8% 7% IST Ziele aus dem Energiekonzept der Bundesregierung 21 Ausbaukorridor gemäß Koalitionsvertrag 213 235: 65% 24: 65% 25: 8% 6% 5% 4% 3% 213*: 25,3% 22: 35% 225: 45% 4% 23: 5% 55% 2% 1% % Quelle: BDEW, Stand 2/214 * bezogen auf den Brutto-Inlandsstromverbrauch Deutschlands ** vorläufiger Wert Seite 7

Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 213 Brutto-Stromerzeugung 213 in Deutschland: 634 Mrd. Kilowattstunden* Steinkohle 19,6% Erdgas 1,5% Heizöl, Pumpspeicher und Sonstige 5,% Wind 8,4% Erneuerbare 23,9% Biomasse 6,7% Wasser 3,2% Photovoltaik 4,7% Siedlungsabfälle,8% Braunkohle 25,6% Kernenergie 15,4% Quellen: BDEW, AG Energiebilanzen Stand: 2/214 * vorläufig Seite 8

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: Detaillierte Unterteilung Stromerzeugung: Anteile der einzelnen Erneuerbaren Energieträger 212 und 213* 212: 143,5 Mrd. kwh 18%,3% 1% 3%,2% 15% 18%,3% 1% 3%,3% 13% 213*: 151,7 Mrd. kwh,2% 212,3% 213* 8% 76,4% 23,6%** 8% 74,7% 25,3%** 35% 35% 18% 2%,5%,8% Wasserkraft Windenergie onshore Windenergie offshore Photovoltaik biogene Festbrennstoffe biogene flüssige Brennstoffe Biogas Klärgas Deponiegas biogener Anteil des Abfalls Geothermie Quellen: AGEE-Stat, BDEW, Stand 2/214 * vorläufig **EE bezogen auf Bruttostromverbrauch Seite 9

Stromerzeugung in GWh Stromerzeugung aus Windkraftanlagen 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Jahresproduktion: 211: 48.883 GWh 212: 5.67 GWh 213*: 53.4 GWh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 212 213 Durchschnitt 23-212 Quelle: BDEW, Stand 1/214 * vorläufig Seite 1

Stromerzeugung in GWh Erzeugung aus Photovoltaikanlagen 6. 5. 4. Jahresproduktion: 211: 19.34 GWh 212: 26.38 GWh 213*: 3. GWh 3. 2. 1. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 212 213 Durchschnitt 21-212 Quelle: BDEW, Stand: 1/214 * vorläufig Seite 11

Stromerzeugung in GWh Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen 2.5 Jahresproduktion: 211: 17.67 GWh 212: 21.756 GWh 213*: 2.542 GWh 2. 1.5 1. 5 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov* Dez* Ø 212 213 Durchschnitt 24-212 Quelle: BDEW, Stand 1/214 * vorläufig, teilweise geschätzt Seite 12

Monatliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 213* in Mio. Kilowattstunden, Veränderung zum Vorjahr in Prozent 15. 12.5-17,9% +5,2% +5,7% -3,3% +11,4% +3,% +3,8% +2,3% +17,5% +3,5% +1,7% 1. -15,% 7.5 5. 2.5 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Wasser Wind Biomasse Photovoltaik Siedlungsabfälle im Vorjahr insgesamt Quelle: BDEW, Stand 1/214 * vorläufig Seite 13

Regenerativ-Anlagen: Anteile an Leistung und Erzeugung Anteile an der installierten Leistung und an der Stromerzeugung von EEG-Anlagen 212 Photovoltaik 42,8% 19,6%,2% Geothermie,3% 37,6% Wind onshore 42,1% 15,4%,5% Quelle: BDEW Wind offshore Wasserkraft Biomasse (fest, flüssig, gasf.) DKG-Gase,4% 6,1% 26,3% 8,1%,5%,5% Anteil an der installierten Leistung Anteil an der Stromerzeugung Seite 14

Nutzung der Windenergie 212 Anzahl, Leistung, Erzeugung Jahresvolllaststunden Seite 15

Nutzung der Photovoltaik 212 Anzahl, Leistung, Erzeugung Jahresvolllaststunden Seite 16

Nutzung der Biomasse zur Verstromung 212 Anzahl, Leistung, Erzeugung Jahresvolllaststunden Seite 17

Nutzung der Wasserkraft sowie Deponie- und Klärgas 212 Wasserkraft Deponie- und Klärgas Seite 18

insgesamt 23,58 Mrd. Das EEG-Konto 214: Kosten und Erlöse Nachholung 213 (Nachholung aufgrund Prognoseabweichung) Liquiditätsreserve Profilservicekosten, Handelsanbindung, Zinskosten, Nachrüstung 5,2 Hz (418 Mio. ) (Kosten bei ÜNB) Flexi-Prämie Biogas (1 Mio. ) PV-Eigenverbrauch (127 Mio. ) Marktprämie (Zahlung an Anlagen, die nach 33b EEG direkt vermarkten) 2.197 1.936 8.45 19.446 Deckungslücke 214 / Einnahmen aus EEG-Umlage (von allen nicht-privilegierten und unter das Grünstromprivileg fallenden Letztverbrauchern) Verteilung auf für die EEG-Umlage anzulegenden Letztverbrauch 214: 377,9 TWh EEG-Umlage 214: 6,24 ct/kwh Vergütungszahlungen (Zahlung an EEG- Anlagenbetreiber mit Festvergütung) 13.415 Kosten 35 2.193 693 Erlöse Begrenzte EEG-Umlage für stromintensive Unternehmen (Begrenzung auf,5 ct/kwh) Einnahmen aus Vermarktung an der EEX Vermiedene Netzentgelte (werden von Netzbetreibern getragen) Quelle: Amprion GmbH, EnBW Transportnetze AG, TenneT TSO GmbH, 5Hertz Transmission GmbH (http://www.eeg-kwk.net) Seite 19

Jan 1 Feb 1 Mrz 1 Apr 1 Mai 1 Jun 1 Jul 1 Aug 1 Sep 1 Okt 1 Nov 1 Dez 1 Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez 11 Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 in Mio. Euro Entwicklung des EEG-Kontos seit 21 2. 21 211 212 213 1. -1. -2. -3. -4. Kontostand für Nachholung in der EEG-Umlage 214: - 2.197 Mio. Monatssaldo EEG-Kontostand Quelle: www.eeg-kwk.net Seite 2

Differenzkosten in Mio. Wert des Stroms/Vermarktungserlös***** in /MWh EEG-Differenzkosten** und Börsenpreis 25. 8 2. 68,76 16.416 16.52* 19.9 7 6 15. 1. 5. 89 1.14 1.664 1.765 31,78 2.463 2.863 35,74 3.537 48,84 4.66 54,82 5.115 5.619 53,65 9.83 48,66 12.59 43,87 51,15 41,45 5 4 3 2 1 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Geothermie**** Photovoltaik Biomasse*** Wind offshore Wind onshore Wasserkraft Wert des Stroms**** * 213/14 Werte der Prognose zur Ermittlung der EEG-Umlage. Die tatsächliche Differenzkosten 213 werden höher ausfallen, da der Börsenpreis 213 ex-post deutlich niedriger lag als noch für die Prognose ermittelt ** ab 212 inkl. Kosten für Marktprämie, Managementprämie, PV-Eigenverbrauch und Flexibilitätsprämie *** Fest, flüssig, gasförmig inkl. Klär-, Deponie- und Grubengas **** Geothermie nicht sichtbar (214: 26 Mio. ) ***** Wert des Stroms zur Differenzkostenermittlung bis 29 Phelix Baseload Year Future Durchschnitt 1.7.-3.6. der vorangegangenen Jahre, 21 bis 212 errechnet anhand der Vermarktungserlöse, 213/14 Phelix Baseload Year Future Durchschnitt 1.1.- 3.9. der vorangegangenen Jahre Quelle: BDEW Seite 21

Strompreis für Haushalte Durchschnittlicher Strompreis eines Drei-Personen-Haushaltes in ct/kwh Jahresverbrauch von 3.5 kwh 28,84 17,11 16,53,8 1,79,77,9 1,79 2,33 1,28 1,53 2,28,13,2 1,79 1,79 13,94 14,32 16,11 1,92 1,97,2,25 25,23 25,89 23,21 23,69 2,64 21,65 2,5 2,5,151,3,25,277 2,5 2,5,13 3,592 3,53 19,46 2,5,23 1,31 2,5 1,79 17,96 18,66 2,5,2 1,79 17,19 2,5,29 1,16 1,79 1,79 1,79 2,5 1,2 2,5,34 1,79,88 1,79 4,6 2,5,69,34 3,71 3,78 4,3 4,13,28 1,79,31,51 1,79 1,79 3,46,26,42 1,79,35 1,79 3,3 1,79 2,68 2,48 2,57 2,37 2,22 2,5,25,329,126 12,91 11,6 8,62 8,58 9,7 1,25 1,85 11,22 11,72 12,19 12,99 14,12 13,89 13,8 14,17 14,42 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 Erzeugung, Transport, Vertrieb MwSt. Konzessionsabgabe EEG-Umlage* KWK-Aufschlag 19-Umlage Offshore-Haftungsumlage Stromsteuer * ab 21 Anwendung AusgleichMechV Quelle: BDEW, Stand: 1/213 Seite 22

Strompreis für die Industrie (inkl. Stromsteuer) Durchschnittlicher Strompreise für die Industrie in Cent/kWh (inkl. Stromsteuer) Jahresverbrauch 16 bis 2. MWh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 1kW/1.6h bis 4.kW/5.h) 9,34 8,86 9,15,8,11 8,51,15,9,11 6,5 6,47 6,86,31,36,35,5,26,25,19,2,13,11,11 7,98 1,23,42 5,46 5,61 5,99 6,17,5,11 8,92 9,73 1,23,51 7,2,5,11 1,537 1,537 1,537 1,23 11,53 11,41 11,4 12,7,17,1,7,3,7,4,5 1,16 1,23 1,23 1,23,11 1,23,5 3,53 3,592,5 5,277,5,5,88 1,2 2,5 1,31 1,23,11,11,11,5,11,11,11,69,11,11 7,65 9,26 9, 13,25 1,7 15,2 14,4 14,33 8,7 8,63 8,83 8,98 7,76 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 Erzeugung, Transport, Vertrieb Konzessionsabgabe EEG-Umlage* KWK-Aufschlag 19-Umlage Offshore-Haftungsumlage Stromsteuer * ab 21 Anwendung AusgleichMechV Quellen: VEA, BDEW; Stand: 1/213 Seite 23

Strompreis für Haushalte 212 bis 214: Staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 214) Offshore-Haftungsumlage (ab 213) 19 StromNEV-Umlage (ab 212) KWK-Aufschlag,151,2 212: 11,72 ct/kwh +2,69 ct/kwh 213: 14,42 ct/kwh 5,277,25,329,126 +,89 ct/kwh 214: rd. 15,31 ct/kwh 6,24,9,25,92,178 EEG-Umlage 3,592 Stromsteuer Konzessionsabgabe* 2,5 1,79 2,5 2,5 1,79 1,79 Mehrwertsteuer 19% 4,13 4,6 rd. 4,7 212 213 214 Quelle: BDEW; Angaben in ct/kwh bei einem Verbrauch von 3.5 kwh/a * durchschnittliche Konzessionsabgabe, variiert je nach Gemeindegröße Seite 24

Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben Gesamtbelastung der Strompreise in Mrd. (ohne Mwst.*),44,15,13 6,17 23,59 2,36 8,5 9,5,39 6,27 6,35 6,26 6,28 6,9 13,35 14,19 6,53 6,6 6,46,85,74,55,61 4,32 5,1 4,1 8,33 3,36,28,26,9 1,15 1,63 1,91 2,3 2,92 3,73 4,3 4,88 5,27,61,99,67,76,77,85 2,3 1,82 2, 2, 2,5 2,4 2,8 2,15 2,22 2,7 2,9 2,14 2,17 2,16 2,11 2,15 2,15 2,15 2,15 11,4 11,9 12,3 12,9 13,5 13,9 14,3 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213** 214** Konzessionsabgabe EEG-Umlage*** KWK-Aufschlag 19-Umlage Offshore-Haftungsumlage**** AbschaltVO Stromsteuer***** * Mehrwertsteuerbelastung 213 rd. 7,5 Mrd. Euro ** teilweise vorläufig oder Schätzung *** bis 29 Mehrkosten gegenüber Börsenpreis; ab 21 Anwendung AusglMech; 213/14 gemäß EEG-Umlagenprognose **** 213/14: Schätzung ***** 213/14: gemäß AK Steuerschätzung des BMF, Mai 213 Quelle: BDEW, Stand: 1/213 17, 22,9 7,25 23,9 6,97 31,5 7,,77,81,4 34,6 7,,5,76,59,49 Seite 25

Wirkeffekte auf die Höhe und Verwendung der EEG-Umlage 214 Wirkeffekte auf die Höhe der EEG-Umlage* Verwendung der EEG-Umlage* +,96 6,24 6,24 Ausbau Photovoltaik: +,8 Ausbau Wind onshore: +,12 Ausbau Wind offshore: +,17 Ausbau Biomasse: +,7 Ausbau Sonstige EE: +,2 geringerer Börsenpreis: +,36,8% 48,3% Sonstige Kosten:,5 Photovoltaik**: 3,2 5,28 Ausweitung Industrieprivileg: +,14 Anstieg sonstige Kosten: +,5 Anstieg Liquiditätsreserve: +,8 geringere Nachholung als im Vorjahr: -,1 Anstieg Gesamtstromverbrauch: -,3 19,2% Wind onshore: 1,2 5,5% Wind offshore:,34 24,7% Biomasse: 1,54 1,5% Sonstige EE:,9 Die Veränderung der Rahmenparameter wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien, Börsenpreisveränderungen, die Inanspruchnahme von Industriebegünstigungen oder der Gesamtstromverbrauch bestimmen die Höhe der EEG-Umlage. Das Aufkommen aus der EEG-Umlage im Jahr 214 insgesamt 23,6 Mrd. wird zu 1% für die Förderung Erneuerbarer Energien verwendet. 97,4% fließen Betreibern von EEG-Anlagen zu, 1,8 % gehen an Direktvermarkter von EEG-Strom und,8% sind notwendige administrative Kosten. * alle Angaben in ct/kwh ** inkl. Kosten Nachrüstung 5,2 Hz (214: 12 Mio. ) Quelle: BDEW Seite 26

Aufkommen der EEG-Umlage 214: Wer trägt das EEG? Von den Verbrauchern zu tragende Kosten für das EEG 214: 23,6 Mrd. Private Haushalte: 8,3 Mrd. Industrie: 7,4 Mrd. 23,6 Mrd. Industrie, GHD, Verkehr, Landwirtschaft: 12,5 Mrd. Öffentliche Einrichtungen: 2,8 Mrd. Landwirtschaft:,5 Mrd. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen: 4,5 Mrd. Verkehr:,1 Mrd. Quelle: BDEW Seite 27

Entlastung der Industrie* im EEG 214 Anzahl der Industriebetriebe Begünstigt durch die Besondere Ausgleichsregelung nach 41 EEG: ca. 2. Unternehmen/Unternehmensteile 4% Stromverbrauch der Industriebetriebe EEG-Umlagenbefreiung nach 37 EEG (Selbstverbrauch) Geminderte EEG-Umlage 1%/,624 ct/kwh 6% 14% Volle EEG-Umlage: 6,24 ct/kwh 45.274 (212) Geminderte EEG-Umlage 1%/,624 ct/kwh 9% rd. 25 TWh 47% 96% Volle EEG-Umlage: rd. 43. Industriebetriebe Begrenzte EEG-Umlage,5 ct/kwh 24% Bei vollständiger Streichung der Besondere Ausgleichsregelung läge die EEG-Umlage 214 bei 4,88 ct/kwh bzw. um 1,36 ct/kwh niedriger. Bei Rücknahme der im EEG 212 erfolgten Ausweitung der Besonderen Ausgleichsregelung läge die EEG-Umlage 214 bei rd. 5,95 ct/kwh bzw. rd.,3 ct/kwh niedriger. * Betriebe der Abschnitte B (Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden) und C (verarbeitendes Gewerbe) der WZ28 Quellen: BDEW (eigene Berechnung auf Basis der Angaben zur Prognose der EEG-Umlage 214 vom 15.1.213), BAFA, Stat. Bundesamt, prognos AG 2.11.213 Seite 28

spezifische EEG-Umlage in ct/kwh Jährliche EEG-Kosten in Spezifische EEG-Umlage und EEG-Kosten: Stromintensiver Industriebetrieb 214 EEG-Kosten und spezifische EEG-Umlage eines stromintensiven Industriebetriebs 214 gemäß BesAR 41 (3) S.1 EEG 212 in Abhängigkeit vom jährlichen Stromverbrauch 1.) Stromkostenanteil >14% an der Bruttowertschöpfung 2.) Stromverbrauch >1GWh/a 8, 7, 6, 5, 6,24 ct/kwh begünstigte stromintensive Betriebe 16. 14. 12. 1. 4, 3, 5 GWh/a 88.3. /a 1,76 ct/kwh 15 GWh/a 122.35 /a,82 ct/kwh 25 GWh/a 128.59 /a,51 ct/kwh 35 GWh/a 134.83 /a,39 ct/kwh 45 GWh/a 141.7 /a,31 ct/kwh 8. 6. 2, 4. 1, 2., 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Jahresverbrauch in GWh spezifische EEG-Umlage 214 in ct/kwh jährliche EEG-Kosten 214 in Seite 29

Bandbreite Industriestrompreis: Großabnehmer 1 GWh/a Bandbreite des Strompreises für industrielle Großabnehmer bei maximal möglicher Entlastung und ohne Möglichkeit zur Nutzung von Entlastungsregelungen bei 1 GWh/a 4,63-5,13 ct/kwh,5 Stromsteuer EEG Offshore-HU,27,52 19-Umlage,25,5 KWK-G,26,6 Konzessionsabgabe -,11 - - Netzentgelt Beschaffung und Vertrieb 4,5-5, 1,537 5,277 2,-2,5 4,5-5, 14,9-15,9 ct/kwh Durchschnittspreis 1. Hj.213 1,64 ct/kwh (7-15 GWh/a; 4,28 ct/kwh nichterstattungsfähige Steuern; 6,36 ct/kwh Netzentgelt, Beschaffung, Vertrieb 4,14-4,64 ct/kwh Stromsteuer - 1,537 EEG,5 6,24 abla-umlage,9,9 Offshore-HU,27,52 19-Umlage,3,54 KWK-G,25,55 Konzessionsabgabe -,11,7-,1 4,-4,5 Netzentgelt Beschaffung und Vertrieb 213 214 2,-2,5 4,-4,5 14,56-15,56 ct/kwh Quelle: BDEW (eigene Berechnungen), Eurostat Seite 3

Merit-Order-Effekt Windenergie: Wind und Spotpreis 211 Quellen: Übertragungsnetzbetreiber, EPEX Spot, BDEW (eigene Berechnungen) Seite 31

Durchschnittlicher Spotmarktpreis* in /MWh Spotmarktpreis Apr.-Sep. 211 Spotmarktpreis Apr.-Sep. 213 Merit-Order-Effekt Photovoltaik: Untertägiger Spotpreis im Sommerhalbjahr 65 6 55 5 45 4 35 3 25 2 Niveaueffekt (ca. -14 /MWh) PV-Effekt (zusätzlich ca. -5,5 /MWh) 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 Tagestunde PV-Effekt 211 Mittelwert (Apr.-Sep.) Niveaueffekt 213 (Apr.-Sep.) Niveaueffekt: Spotmarktpreis im Sommer 213 durchgängig um rd. 14 /MWh niedriger als im Sommer 211 PV-Effekt: Spotmarktpreis zwischen 11 und 18 Uhr zusätzlich im Durchschnitt um 5,5 /MWh niedriger * Durchschnittspreis der jeweiligen Stunde Quellen: EEX, BDEW (eigene Berechnung) Seite 32

EEG-Strommenge in GWh EEG-Auszahlungen in Mio. EEG- Strommengen* und EEG-Auszahlungen* 18. 16. 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213** 214 24. 22. 2. 18. 16. 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. Biomasse Wasser*** DKG-Gase Geothermie**** Wind onshore Wind offshore Solarenergie * nur Megen und Auszahlungen im Rahmen des Festvergütungssystems und Marktprämienmodells ohne Grünstromprivileg und ohne sonstige DV ** EEG-Auszahlungen 213 noch Prognosewerte. Tatsächliche EEG-Auszahlungen wegen ex-post deutlich niedrigerem Börsenpreis vermutlich höher *** Wasser beinhaltet bis einschl. 23 auch die Kategorie DKG-Gase **** Geothermie nicht sichtbar (212: Stromerzeugung 25 GWh, EEG-Vergütung 5,5 Mio. Euro) Quellen: EEG-Jahresabrechnungen und Konzepte zur Berechnung der EEG-Umlage 213 und 214 Seite 33

Spannbreiten der Vergütungssätze und durchschnittliche Vergütung 212 Spannbreiten der EEG-Vergütungssätze und durchschnittliche Vergütung 212 in ct/kwh Wasserkraft Biomasse (fest, flüssig, gasförmig) Deponie-, Klär-, und Grubengas Geothermie 9,93 3,4 12,7 2,1 3,66 3,67 7,23 3,92 11,6 21,83 7,16 3, Spannbreite Inbetriebnahmen bis 31.12.213 durchschnittliche Vergütung 212 Spannbreite Inbetriebnahmen 214 Wind onshore* Wind offshore* 9,16 5,17 1,2 15,26 15, 19, 36,54 Photovoltaik** 9,61 62,4 * zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht in Frage kommende Endvergütungssätze sind nicht berücksichtigt **ohne Vergütungsätze Eigenverbrauchsregelung Quellen: EEG-Jahresabrechnung 212; EEG-Vergütungskategorientabelle vom 17.1.214; BDEW (eigene Berechnung) Seite 34

Durchschnittliche EEG-Festvergütung*: Gesamter EEG-Anlagenbestand durchschnittliche EEG-Vergütung* in ct/kwh 6 ab 213: Prognose der Übertragungsnetzbetreiber 51,1 51,2 5,5 49,2 5,9 53, 53, 52, 5,2 48, 5 4 43,6 4,2 35,5 3 32,1 33, 31,3 3,3 29,4 28,4 19,8 2,6 2,7 21,8 23,6 24,1 24,4 24,6 24,6 24,7 16,9 19,2 16,1 2 17,2 18, 15, 15, 15, 14,7 12,5 12,3 13,6 14,2 15, 15, 15, 2, 19,6 2,7 2,7 19,9 9,6 15,3 9,5 9,5 9,4 9,7 1,8 9,1 9,1 9,1 9,1 9, 9, 8,9 8,8 8,9 9,2 9,2 9, 9,2 9,2 9,2 9,2 9,1 1 8,8 8,8 7,2 7,3 7,3 7,2 7,3 7,4 7,5 7,5 7,6 7,8 8,3 9,6 9,9 8,7 9,9 1, 1, 9,9 9,9 7, 7, 7, 7, 7,1 7,1 7,2 7,4 7,2 7,8 9, 8,7 8,4 8,8 6,7 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 Biomasse (fest, fl., gasf.) Wasser DKG-Gase Geothermie Wind onshore Wind offshore** Photovoltaik*** * Durchschnittliche Vergütung im Rahmen der gesetzlich garantierten Festvergütung über den gesamten Anlagenbestand für das jeweilige Abrechnungsjahr ** gemäß Prognose ist Wind offshore ab 213 ausschließlich in der Direktvermarktung *** PV-Selbstverbrauchsregelung nach 33 (2) EEG berücksichtigt Quellen: 29 bis 212: EEG-Jahresabrechnungen; 213: EEG-Mittelfristprognose 213-217 vom 15.11.212 (>1 J. alt); 214-218: EEG-Mittelfristprognose vom 15.11.213 Seite 35

Durchschnittliche EEG-Festvergütung 212* für jeweilige Inbetriebnahmejahrgänge durchschnittliche EEG-Vergütung* in ct/kwh 6 5 5,6 5,6 48,1 45,7 56,2 53,3 5,6 47,5 45,4 4 4,5 34,7 3 2 1 15,3 17,8 17,5 16,8 17,6 9, 9,1 9,2 9,1 9,1 7,5 7,5 7,7 7,3 9,1 7,6 7,7 7,3 7,4 7, 22,8 25, 2,3 2,4 2,4 2,2 2,2 2,9 2,8 21,7 2,4 19, 15, 15, 15, 18,3 9, 9,5 11,1 11,5 11, 12,1 9,2 9,1 8,9 8,8 8,6 8,6 7,5 7,5 6,9 7,2 26,3 9,7 9,7 9,7 9,6 8,9 8,6 9, 8,6 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 Biomasse (fest, fl., gasf.) Wasser DKG-Gase Geothermie Wind onshore Wind offshore Photovoltaik** * Durchschnittliche Vergütung im Rahmen der gesetzlich garantierten Festvergütung im Jahr 212 für Anlagen mit Inbetriebnahme im jeweiligen Jahr ** PV-Selbstverbrauchsregelung nach 33 (2) EEG nicht berücksichtigt Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 212, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.213 Seite 36

Photovoltaik: Durchschnittliche EEG- Festvergütung 212* für Anlagetypen durchschnittliche EEG-Vergütung* in ct/kwh 7 6 57,4 54,5 51,8 5 45,7 54,4 51,7 4 45,7 43,4 3 2 49,1 46,6 4,6 37,9 49,2 46,8 43, 44,3 4,3 35,5 31,9 37,4 34,5 28,2 28,7 26,6 23,5 21,8 21,8 18,1 1 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 Freiflächenanlagen Gebäude >3 kw** Gebäude <3 kw** Photovoltaik undifferenziert * Durchschnittliche Vergütung im Rahmen der gesetzlich garantierten Festvergütung im Jahr 212 für Anlagen mit Inbetriebnahme im jeweiligen Jahr ** ab Inbetriebenahme 6/212 neue Abgrenzung mit größer bzw. kleiner 4 kw Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 212, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.213 Seite 37

Photovoltaik: EEG-Vergütungssumme 212* für einzelne Inbetriebnahmejahrgänge 2 16 Mio. Verg.: 5,6 ct/kwh 21 22 23 24 45 Mio. 46 Mio. 61 Mio. 345 Mio. Verg.: 5,6 ct/kwh Verg.: 48,1 ct/kwh Verg.: 45,7 ct/kwh Verg.: 56,2 ct/kwh 25 465 Mio. Verg.: 53,3 ct/kwh 26 48 Mio. Verg.: 5,6 ct/kwh 27 577 Mio. Verg.: 47,5 ct/kwh 28 865 Mio. Verg.: 45,4 ct/kwh 29 1.763 Mio. Verg.: 4,5 ct/kwh 21 2.524 Mio. Verg.: 34,7 ct/kwh 211 1.828 Mio. Verg.: 26,3 ct/kwh * Garantierten Festvergütung, Zahlung im Marktprämienmodell sowie Vergütungen für vergüteten Selbstverbrauch im Jahr 212 für Anlagen mit Inbetriebnahme im jeweiligen Jahr Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 212, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.213 Seite 38

durchschnittliche Zahlung Marktprämienmodell in ct/kwh Durchschnittliche Zahlung 212* im Marktprämienmodell für jeweilige Inbetriebnahmejahrgänge 5 44,9 45 4,6 4,6 4 35, 35 32,8 29,8 3 25,4 25 2 16,7 18,7 16,3 16,6 14,2 14,1 15,7 15 12, 12,4 12,4 12,4 12,5 15,1 6, 5,2 6,1 1,6 5,1 6, 1 6,6 6,6 6,8 6,8 6,7 6,5 6,4 6,3 7,2 7,2 6,2 7,2 7,3 5 7,1 6,8 5,1 6,8 3,1 4,2 5,2 5,6 6, 3,7 4,1 4,3 4,2 3,8 3,7 3,7 3,9 3,5 3,2 3,5 3,2 3,5 3,4 2,9 2,7 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 Biomasse (fest, fl., gasf.) Wasser DKG-Gase Geothermie Wind onshore Wind offshore Photovoltaik * Durchschnittliche Zahlung im Rahmen des Marktprämienmodells im Jahr 212 für Anlagen mit Inbetriebnahme im jeweiligen Jahr Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 212, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.213 Seite 39

EEG 214: Aufteilung nach Energieträgern Nachholung 213 Liquiditätsreserve 214 Sonstige Kosten**,581 ct/kwh,512 ct/kwh,47 ct/kwh Anteil an EEG-Umlage 214 9,3% 8,2%,8% Anteil an EEG-Umlage 214*,47 3,16,8% 48,3% Anteil an den EEG-Auszahlungen 214** 48,8% Anteil an der EEG-Strommenge 214 25,1% Photovoltaik 2,456 ct/kwh 39,3% 41,5% Wind onshore Wind offshore Biomasse (fest,flüssig, gasförmig) Wasserkraft, DKG-Gase, Geothermie,999 ct/kwh,31 ct/kwh 1,265 ct/kwh 16,% 4,8% 2,3% 19,2% 5,5% 24,7%,79 ct/kwh,94 1,3% 1,5% 6,24 ct/kwh EEG-Umlage EEG-Umlage 19,% 5,3% 5,1% 24,9% 23,9% 2,% 4,4% EEG-Auszahlungen*** 21.255 Mio. *inkl. proportionale Zuordnung der Nachholung 213 und der Liquiditätsreserve 214 **Profilsserviceaufwand, Börsenzulassung und Handelsanbindung, Zinskosten, EEG-Bonus in 214 für 212, Effekt Grünstromprivileg *** EEG-Auszahlungen (EEG-Festvergütung, Marktprämie, Flexibilitätsprämie Biogas, PV-Eigenverbrauch) abzgl. vermiedene Netzentgelte Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage der ÜNB vom 15.1.213) 1,196,343 1,544 EEG-Strommenge 145.884 GWh Seite 4

EEG-Umlage 212 bis 214: Aufteilung nach Energieträgern Sonstige Kosten** EEG-Umlage* 212 EEG-Umlage* 213 EEG-Umlage* 214,91 ct/kwh 2,5%,54 ct/kwh 1,%,47 ct/kwh,8% Photovoltaik 2,16 ct/kwh 56,1% 2,815 ct/kwh 53,4% 3,16 ct/kwh 48,3% Wind onshore Wind offshore Biomasse (fest, flüssig, gasförmig) Wasserkraft, DKG- Gase, Geothermie,496 ct/kwh,38 ct/kwh,98 ct/kwh 1,196 ct/kwh 19,2%,865 ct/kwh 16,4% 13,8% 1,1%,15 ct/kwh 2,%,343 ct/kwh 5,5% 25,3% 1,368 ct/kwh 25,9% 1,544 ct/kwh 24,7%,43 ct/kwh 1,2%,7 ct/kwh 1,3%,94 ct/kwh 1,5% 3,592 ct/kwh 5,277 ct/kwh 6,24 ct/kwh *inkl. proportionale Zuordnung der jeweiligen Nachholung und Liquiditätsreserve **Profilsserviceaufwand, Börsenzulassung und Handelsanbindung, Zinskosten, EEG-Bonus und Effekt Grünstromprivileg Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der Konzepte zur Berechnung der EEG-Umlage der ÜNB vom 14.1.211, 15.1.212 und 15.1.213) Seite 41

Förderung der EEG-Stromerzeugung nach Energieträgern Von den Verbrauchern zu tragende Förderung* pro erzeugter MWh EEG-Strom im Jahr 214 nach Energiearten 252 /MWh 21 /MWh 137 /MWh 153 /MWh 132 /MWh 26 /MWh 47 /MWh 62 /MWh DKG-Gase Wasser Wind onshore Biomasse (fest, flüssig, gasf.) Wind offshore Geothermie Photovoltaik alle EEG- Anlagen * EEG-Auszahlungen abzgl. vermiedene Netzentgelte abzgl. Vermarktungserlöse (nur bei EEG-Festvergütung) Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der Prognose zur Berechnung der EEG-Umlage 214 der Übertragungsnetzbetreiber vom 15.1.213) Seite 42

Stromerzeugung aus EEG-Anlagen in GWh Stromerzeugung aus EEG-Anlagen bis 218: EEG-vergütete Mengen und Direktvermarktung 225. ab 212: Prognose der Übertragungsnetzbetreiber 2. 175. EEG = EEG-Vergütung inkl. Eigenverbrauchsregelung Photovoltaik DV = Direktvermarktung (Marktprämie, Grünstromprivileg oder sonstige DV) EV = Photovoltaik-Eigenverbrauchsregelung EV DV EEG Photovoltaik 15. 125. 1. DV Wind onshore 75. 5. EEG DV Wind offshore 25. 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 Biomasse (EEG) Biomasse (DV) Wasser* (EEG) Wasser* (DV) DKG-Gase (EEG) DKG-Gase (DV) Geothermie** (EEG) Geothermie** (DV) Wind offshore (EEG) Wind offshore (DV) Wind onshore (EEG) Wind onshore (DV) Photovoltaik (EEG) Photovoltaik (DV) Photovoltaik (EV) DV EEG Biomasse Quellen: 2-212: EEG-Jahresabrechnungen * Wasser beinhaltet bis einschl. 23 auch die Kategorie Gase 213: EEG-Mittelfristprognose./exakte Aufteilung EEG/DV noch unklar ** Geothermie nicht sichtbar (218: Stromerzeugung 333 GWh) 214-218: EEG-Mittelfristprognose vom 15.11.213 Seite 43

21 211 212 213 214 215 216 217 218 21 211 212 213 214 215 216 217 218 21 211 212 213 214 215 216 217 218 Stromerzeugung in GWh Stromerzeugung in GWh Stromerzeugung in GWh Marktintegration der erneuerbaren Energien: Wind onshore & offshore, Photovoltaik 9. 3. 6. 8. 7. Wind onshore Wind offshore Photovoltaik 25. 5. 6. 2. 4. 5. 4. 15. 3. 3. 1. 2. 2. 1. 5. 1. Grünstromprivileg/sonst. DV Marktprämie EEG-vergütet Grünstromprivileg/sonst. DV Marktprämie EEG-vergütet Eigenverbrauch Grünstromprivileg/sonst. DV Marktprämie EEG-vergütet Quellen: 21 bis 212: EEG-Jahresabrechnungen; 213: EEG-Mittelfristprognosen der Übertragungsnetzbetreiber vom 15.11.212; 214-218: EEG-Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber vom 15.11.213 Seite 44

21 211 212 213 214 215 216 217 218 21 211 212 213 214 215 216 217 218 21 211 212 213 214 215 216 217 218 Stromerzeugung in GWh Stromerzeugung in GWh Stromerzeugung in GWh Marktintegration der erneuerbaren Energien: Biomasse, Wasserkraft, Deponie-, Klär- und Grubengas 45. 4. Biomasse (fest, flüssig, gasförmig) 7. 6. Wasserkraft 2.5 DKG-Gase 35. 2. 5. 3. 25. 4. 1.5 2. 3. 1. 15. 2. 1. 5 5. 1. Grünstromprivileg/sonst. DV Marktprämie EEG-vergütet Grünstromprivileg/sonst. DV Marktprämie EEG-vergütet Grünstromprivileg/sonst. DV Marktprämie EEG-vergütet Quellen: 21 bis 212: EEG-Jahresabrechnungen; 213: EEG-Mittelfristprognosen der Übertragungsnetzbetreiber vom 15.11.212; 214-218: EEG-Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber vom 15.11.213 Seite 45

EEG-Anlagen und Stromerzeugung 212 in absoluten Zahlen Bundesland EEG- Anlagenzahl EEG-Leistung [MW] EEG-Strommenge [GWh] EEG-Auszahlungen [Mio. ] Baden-Württemberg 249 579 5 96 9 475 2 194 Bayern 441 54 12 229 19 385 4 756 Berlin 4 744 91 222 31 Brandenburg 27 128 7 647 11 775 1 327 Bremen 1 695 26 369 36 Hamburg 2 517 124 27 29 Hessen 88 13 2 549 3 642 713 Mecklenburg-Vorpommern 13 216 3 133 5 696 732 Niedersachsen 127 275 11 435 21 87 2 986 Nordrhein-Westfalen 191 53 7 631 12 435 1 914 Rheinland-Pfalz 72 549 3 473 4 82 751 Saarland 18 479 542 935 117 Sachsen 28 64 2 65 4 158 648 Sachsen-Anhalt 21 234 5 539 9 164 1 5 Schleswig-Holstein 38 748 5 15 1 38 1 34 Thüringen 2 125 2 33 3 43 48 Offshore Wind-Gebiete 65 268 722 95 Deutschland 1 346 528 7 561 118 344 19 118 Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 212, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.213 Seite 46

Regionale Verteilung der EEG-Stromerzeugung und EEG-Auszahlungen 212 Bundesland Anteil an EEG- Stromerzeugung Anteil an EEG- Vergütung Stromerzeugung aus EEG-Anlagen 212 Baden-Württemberg 8,% 11,5% Bayern 16,4% 24,9% Berlin,2%,2% Brandenburg 9,9% 6,9% Bremen,3%,2% Hamburg,2%,2% Hessen 3,1% 3,7% Mecklenburg-Vorp. 4,8% 3,8% Niedersachsen 18,4% 15,6% Nordrhein-Westfalen 1,5% 1,% Rheinland-Pfalz 4,1% 3,9% Saarland,8%,6% Sachsen 3,5% 3,4% Sachsen-Anhalt 7,7% 5,3% Schleswig-Holstein 8,5% 6,8% Thüringen 2,9% 2,5% Offshore Wind-Gebiete,6%,5% Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 212, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.213 Seite 47

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen Nord-/Ostsee Anteil in % EEG-Anlagen 212 Anteile der Bundesländer 3% 25% EEG insgesamt Anteil installierte EEG-Leistung 212 in % Anteil EEG-Stromerzeugung 212 in % Anteil EEG-Auszahlungen 212 in % 2% 15% 1% 5% % Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 212, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.213 Seite 48

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen Anteil in % EEG-Anlagen 212 Wind onshore Anteile der Bundesländer 3% 25% Wind onshore Anteil installierte EEG-Leistung 212 in % Anteil EEG-Stromerzeugung 212 in % Anteil EEG-Auszahlungen 212 in % 2% 15% 1% 5% % Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 212, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.213 Seite 49

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen Anteil in % EEG-Anlagen 212 Photovoltaik Anteile der Bundesländer 4% 35% 3% Photovoltaik Anteil installierte EEG-Leistung 212 in % Anteil EEG-Stromerzeugung 212 in % Anteil EEG-Auszahlungen 212 in % 25% 2% 15% 1% 5% % Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 212, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.213 Seite 5

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen Anteil in % EEG-Anlagen 212 Biomasse Anteile der Bundesländer 25% 2% Biomasse (fest, flüssig, gasförmig) Anteil installierte EEG-Leistung 212 in % Anteil EEG-Stromerzeugung 212 in % Anteil EEG-Auszahlungen 212 in % 15% 1% 5% % Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 212, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.213 Seite 51

Regionale EEG-Stromerzeugung 212: Absolutwerte vs. Flächendichte Absolutwert: EEG-Stromerzeugung insgesamt Flächendichte: EEG-Stromerzeugung pro km 2 Quelle: Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber für 212, veröffentlicht durch die ÜNB; BDEW (eigene Berechnung); Stand: 31.12.213 Seite 52

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen Nord-/Ostsee in Mio. Euro Mittelabfluss Mittelzufluss EEG 213 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme 5. 4. 4.3 3. 2. 1. -1. -2. -3. -4. -5. 1.831 1.32 36-499 -631-2.911-3.233 28 31-185 -467 2.331 1.616 63 591 665 12-295 -348-1.83-1.526-2.18-4.54 61-881 926 1.3 428 343-631 -49-532 EEG-induzierter Mittelzufluss (EEG-Auszahlungen abzgl. Vermarktungserlöse abzgl. vermiedene Netzentgelte) EEG-induzierter Mittelabfluss (Summe der Zahlungen EEG-Umlage) Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 53

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen Nord-/Ostsee in Mio. Euro Mittelabfluss Mittelzufluss EEG 213 gesamt: Regionale Verteilung und Saldo der EEG-Zahlungsströme 5. 4. 3. 2. 1. -1. -2. -3. -4. -5. EEG-induzierter Mittelzufluss (EEG-Auszahlungen abzgl. Vermarktungserlöse abzgl. vermiedene Netzentgelte) EEG-induzierter Mittelabfluss (Summe der Zahlungen EEG-Umlage) Saldo 213 Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 54

Bayern Brandenburg Schleswig-Holst. Nord-/Ostsee Mecklenbg.-Vorp. Sachsen-Anhalt Niedersachsen Thüringen Bremen Saarland Sachsen Rheinland-Pfalz Hamburg Berlin Hessen Baden-Württ. Nordrhein-Westf. in Mio. Euro EEG 213 gesamt: Salden der EEG-Zahlungsströme nach Bundesländern 4. 3. Saldo aus Mittelzufluss und Mittelabfluss 213 2. 1. 77 671 541 343 296 295 224-1. -2. -15-157 -246-271 -418-436 -463-923 -1.8-3. -4. -2.924 Anmerkung: Die Aufsummierung der einzelnen Ländersalden ergibt nicht Null, da die Mittelzuflüsse die erfolgten EEG-Auszahlungen des Jahres 213 beinhalten, in den Mittelabflüssen in Form der gezahlten EEG-Umlage aber auch die Kosten der Nachholung für bereits geleistete Auszahlungen im Jahr 212 sowie die Liquiditätsreserve enthalten sind. Damit ergibt sich eine zeitlich exakte Zuordnung der Zahlungsflüsse zum Kalenderjahr 213, aber keine Saldierung auf Null. Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 55

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen in Mio. Euro Mittelabfluss Mittelzufluss EEG 213 Wind onshore: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme 1. 8 676 6 4 2-2 -4-6 34 63-495 -55 438-85 -17 16 4-31 -79 54-259 18-5 -358 261 143-184 14-59 97-15 353 367 77-17 -83-9 -8-1. -772 Wind: EEG-induzierter Mittelzufluss (EEG-Auszahlungen abzgl. Vermarktungserlöse abzgl. vermiedene Netzentgelte) Wind: EEG-induzierter Mittelabfluss (Summe der Zahlungen EEG-Umlage) Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 56

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen in Mio. Euro Mittelabfluss Mittelzufluss EEG 213 Wind onshore: Regionale Verteilung und Saldo der EEG-Zahlungsströme 1. 8 6 4 2-2 -4-6 -8-1. Wind: EEG-induzierter Mittelzufluss (EEG-Auszahlungen abzgl. Vermarktungserlöse abzgl. vermiedene Netzentgelte) Wind: EEG-induzierter Mittelabfluss (Summe der Zahlungen EEG-Umlage) Wind: Saldo 213 Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 57

Brandenburg Niedersachsen Schleswig-Holst. Sachsen-Anhalt Mecklenbg.-Vorp. Thüringen Bremen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Hamburg Berlin Hessen Baden-Württ. Bayern Nordrhein-Westf. in Mio. Euro EEG 213 Wind onshore: Salden der EEG-Zahlungsströme nach Bundesländern 7 5 Wind: Saldo aus Mittelzufluss und Mittelabfluss 213 3 331 317 284 246 1 13-1 -13-16 -41-45 -53-75 -85-3 -25-5 -461-486 -511-7 Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 58

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen in Mio. Euro Mittelabfluss Mittelzufluss EEG 213 Photovoltaik: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme 3. 2.945 2. 1.352 1. -1. 16 581-267 -337 7 7-99 -25 44-815 172-158 716-1.126 894 47-578 79-186 356 338 357 183-47 -337-261 -284-2. -1.554-1.726-2.424-3. Photovoltaik: EEG-induzierter Mittelzufluss (EEG-Auszahlungen abzgl. Vermarktungserlöse abzgl. vermiedene Netzentgelte) Photovoltaik: EEG-induzierter Mittelabfluss (Summe der Zahlungen EEG-Umlage) Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 59

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen in Mio. Euro Mittelabfluss Mittelzufluss EEG 213 Photovoltaik: Regionale Verteilung und Saldo der EEG-Zahlungsströme 3. 2. 1. -1. -2. -3. Photovoltaik: EEG-induzierter Mittelzufluss (EEG-Auszahlungen abzgl. Vermarktungserlöse abzgl. vermiedene Netzentgelte) Photovoltaik : EEG-induzierter Mittelabfluss (Summe der Zahlungen EEG-Umlage) Photovoltaik : Saldo 213 Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 6

Bayern Brandenburg Schleswig-Holst. Mecklenbg.-Vorp. Sachsen-Anhalt Bremen Thüringen Saarland Sachsen Rheinland-Pfalz Baden-Württ. Hamburg Berlin Niedersachsen Hessen Nordrhein-Westf. in Mio. Euro EEG 213 Photovoltaik: Salden der EEG-Zahlungsströme nach Bundesländern 2. 1.5 1. 1.219 Photovoltaik: Saldo aus Mittelzufluss und Mittelabfluss 213 5 244 95 14 1-5 -1. -92-11 -17-114 -172-23 -243-251 -41-411 -1.5-1.531-2. Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 61

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen in Mio. Euro Mittelabfluss Mittelzufluss EEG 213 Biomasse (fest, flüssig, gasförmig): Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme 1.5 1. 877 932 5-5 -1. 416-76 -844 2 277-13 -165 5 2-48 -122 136-398 239-77 -55 436 1-283 7-91 147-23 227 35 165-165 -128-139 -1.5-1.185 Biomasse: EEG-induzierter Mittelzufluss (EEG-Auszahlungen abzgl. Vermarktungserlöse abzgl. vermiedene Netzentgelte) Biomasse : EEG-induzierter Mittelabfluss (Summe der Zahlungen EEG-Umlage) Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 62

Baden-Württ. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbg.-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holst. Thüringen in Mio. Euro Mittelabfluss Mittelzufluss EEG 213 Biomasse: Regionale Verteilung und Saldo der EEG-Zahlungsströme 1.5 1. 5-5 -1. -1.5 Biomasse : EEG-induzierter Mittelzufluss (EEG-Auszahlungen abzgl. Vermarktungserlöse abzgl. vermiedene Netzentgelte) Biomasse : EEG-induzierter Mittelabfluss (Summe der Zahlungen EEG-Umlage) Biomasse : Saldo 213 Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 63

Niedersachsen Schleswig-Holst. Mecklenbg.-Vorp. Brandenburg Sachsen-Anhalt Bayern Thüringen Bremen Sachsen Saarland Hamburg Berlin Rheinland-Pfalz Hessen Baden-Württ. Nordrhein-Westf. in Mio. Euro EEG 213 Biomasse: Salden der EEG-Zahlungsströme nach Bundesländern 6 4 381 Biomasse (fest, flüssig, gasförmig): Saldo aus Mittelzufluss und Mittelabfluss 213 2 177 162 113 62 33 26-2 -4-43 -83-84 -11-11 -183-263 -343-6 -8-749 -1. Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 der ÜNB vom 15.1.212) Seite 64

EEG 212 und 213: Salden der EEG-Zahlungsströme insgesamt 212 213 Negativer Saldo Positiver Saldo Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der EEG-Jahresabrechnung 212 und des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 Seite 65

Bayern Brandenburg Schleswig-Holst. Nord-/Ostsee Mecklenbg.-Vorp. Sachsen-Anhalt Niedersachsen Thüringen Bremen Saarland Sachsen Rheinland-Pfalz Hamburg Berlin Hessen Baden-Württ. Nordrhein-Westf. in Mio. Euro EEG 21 bis 213 im Vergleich: Salden der EEG-Zahlungsströme insgesamt 4. 3. 2. 1. EEG-Zahlungsströme Saldo 21 EEG-Zahlungsströme Saldo 211 EEG-Zahlungsströme Saldo 212 EEG-Zahlungsströme Saldo 213-1. -2. -3. -4. Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der EEG-Jahresabrechnung 212 und des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213) Seite 66

Bayern Brandenburg Schleswig-Holst. Nord-/Ostsee Mecklenbg.-Vorp. Sachsen-Anhalt Niedersachsen Thüringen Bremen Saarland Sachsen Rheinland-Pfalz Hamburg Berlin Hessen Baden-Württ. Nordrhein-Westf. in Mio. Euro EEG 212 und 213 im Vergleich: Salden der EEG-Zahlungsströme insgesamt 4. 3. EEG-Zahlungsströme Saldo 212 EEG-Zahlungsströme Saldo 213 2. 1. -1. -2. -3. -4. Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der EEG-Jahresabrechnung 212 und des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213) Seite 67

Brandenburg Niedersachsen Schleswig-Holst. Sachsen-Anhalt Mecklenbg.-Vorp. Thüringen Bremen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Hamburg Berlin Hessen Baden-Württ. Bayern Nordrhein-Westf. in Mio. Euro EEG 212 und 213 im Vergleich: Salden der EEG-Zahlungsströme Wind 8 6 Wind onshore: EEG-Zahlungsströme Saldo 212 Wind onshore: EEG-Zahlungsströme Saldo 213 4 2-2 -4-6 Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der EEG-Jahresabrechnung 212 und des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213) Seite 68

Bayern Brandenburg Schleswig-Holst. Mecklenbg.-Vorp. Sachsen-Anhalt Bremen Thüringen Saarland Sachsen Rheinland-Pfalz Baden-Württ. Hamburg Berlin Niedersachsen Hessen Nordrhein-Westf. in Mio. Euro EEG 212 und 213 im Vergleich: Salden der EEG-Zahlungsströme Photovoltaik 2. 1.5 Photovoltaik: EEG-Zahlungsströme Saldo 212 Photovoltaik: EEG-Zahlungsströme Saldo 213 1. 5-5 -1. -1.5-2. Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der EEG-Jahresabrechnung 212 und des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213) Seite 69

Niedersachsen Schleswig-Holst. Mecklenbg.-Vorp. Brandenburg Sachsen-Anhalt Bayern Thüringen Bremen Sachsen Saarland Hamburg Berlin Rheinland-Pfalz Hessen Baden-Württ. Nordrhein-Westf. in Mio. Euro EEG 212 und 213 im Vergleich: Salden der EEG-Zahlungsströme Biomasse 1. 8 Biomasse (fest, flüssig, gasförmig): EEG-Zahlungsströme Saldo 212 Biomasse (fest, flüssig, gasförmig): EEG-Zahlungsströme Saldo 213 6 4 2-2 -4-6 -8-1. Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis der EEG-Jahresabrechnung 212 und des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213) Seite 7

Schleswig-Holst. Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorp. Brandenburg Bayern Niedersachsen Thüringen Sachsen Baden-Württ. Rheinland-Pfalz Hessen Nordrhein-Westf. Saarland Bremen Hamburg Berlin Deutschland EEG-Umlage 212 in ct/kwh Kosten-Nutzen-Relation in ct/kwh EEG-Umlage pro 1% EEG-Stromanteil schlechter EEG-Umlage 213: Bundeslandspezifische Berechnung 16 14 12 Voraussichtlicher EEG-Stromanteil am Stromverbrauch des jeweiligen Bundeslandes: 9% 69% 88% 82% 3% 48% 31% 24% 16% 2% 11% 11% 8% 8% 3% 1% 26% 12,9 12,9 12,8 7 12,7 6 8 1 8 6 4 2 8,5 6,9 6,1 4,6 4,3 4,1 2,6 2,4 2,,8,5,3 5,277 5 4 3 2 1 besser EEG-Umlage 213 in ct/kwh Kosten-Nutzen-Relation: ct/kwh EEG-Umlage pro 1%-EEG-Stromanteil Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 213 vom 15.1.212) Seite 71

installierte Leistung in MW Installierte Leistung der EEG-Anlagen bis 218 12. 1. ab 213: Prognose der Übertragungsnetzbetreiber 87.7 93.231 99.367 14.94 111.377 8. 7.561 78.395 6. 51.68 6.77 4. 41.447 2. 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 Biomasse Wasser DKG-Gase Geothermie* Wind offshore Wind onshore Photovoltaik *Geothermie nicht sichtbar (218: installierte Leistung 85 MW)) Quellen: 29 bis 212: EEG-Anlagenregister, 213: Prognose zur EEG-Umlage 214, 214-218: EEG-Mittelfristprognosen vom 15.11.213 Seite 72

EEG-Strommenge in GWh EEG-Strommengen und EEG-Auszahlungen 2 bis 218 EEG-Auszahlungen**** in Mio. ab 213: Prognose der Übertragungsnetzbetreiber 3. 28. 22. 2. 18. 16. 14. 12. 26. 24. 22. 2. 18. 16. 14. 1. 8. 6. 4. 2. 12. 1. 8. 6. 4. 2. Biomasse Wasser** DKG-Gase Geothermie*** Wind onshore Wind offshore Solarenergie * EEG-Auszahlungen 213 noch Prognosewerte. Tatsächliche EEG-Auszahlungen wegen ex-post deutlich niedrigerem Börsenpreis vermutlich höher ** Wasser beinhaltet bis einschl. 23 auch die Kategorie Gase Quellen: 2-212: EEG-Jahresabrechnungen *** Geothermie nicht sichtbar (212: 25 GWh, 5,5 Mio. ) 213: EEG-Mittelfristprognose vom 15.11.212 (>1 J. alt) **** EEG-Auszahlungen: EEG-Vergütung, Marktprämie und PV-Eigenverbrauchsvergütung 214-218: EEG-Mittelfristprognose vom 15.11.213 Seite 73

Ansprechpartner Ansprechpartner: Andreas Kuhlmann Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik Telefon: +49 3 3199-19 andreas.kuhlmann@bdew.de Fachliche Fragen: Christian Bantle Florentine Kiesel Geschäftsbereich Strategie und Politik Geschäftsbereich Strategie und Politik Abteilung Volkswirtschaft Abteilung Volkswirtschaft Telefon: +49 3 3199-1611 Telefon: +49 3 3199-1613 christian.bantle@bdew.de florentine.kiesel@bdew.de Bei Verwendung der Daten und Grafiken bitten wir um entsprechende Nennung des BDEW in der Quellenangabe. Herzlichen Dank! www.bdew.de Seite 74